Preußisch Holland: Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
{{:Preußisch Holland/Reymann_Karte_2}} | {{:Preußisch Holland/Reymann_Karte_2}} | ||
= Einleitung = | = Einleitung = | ||
[[Bild: Wappen-Pr-Holland-k.jpg|thumb| | [[Bild: Wappen-Pr-Holland-k.jpg|thumb|220px|left|Wappen Preußisch Holland]] | ||
== Allgemeine Informationen == | == Allgemeine Informationen == | ||
{{#var:Ortsname}} war eine Stadt im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Pasłęk.<br>Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken: | {{#var:Ortsname}} war eine Stadt im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Pasłęk.<br>Zur Stadt {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Flecken: |
Version vom 21. Juni 2014, 10:32 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Preußisch Holland
Einleitung
Allgemeine Informationen
Preußisch Holland war eine Stadt im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört die Stadt und heißt auf polnisch Pasłęk.
Zur Stadt Preußisch Holland gehörten folgende Dörfer und Flecken:
- Bürgerwiesen | Charlottenhof | Freifelde | Komthurhof | Pfarrhufen | Rahnau | Quellnau
Wappen
Das Wappen zeigt in Gold auf grünen Bergen einen geharnischten Ritter auf vorwärts sprengendem silbernem Roß, der mit erhobener Rechten das Schwert schwingt und in der Linken einen Schild mit silbernem Querbalken vor die Brust hält. Der bei Hupp vorhandene Federbusch an Mann und Roß sind beim Originalsiegel nicht vorhanden, auch haben beide ursprünglich eine natürlichere Haltung.
Politische Einteilung
Nach 1945
Von 1874 bis 1945
Die in der Stadt liegenden Ortsteile und Ortschaften wurden im Stadtgemeinde Preußisch Holland zusammen gefasst.
- Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Preußisch Holland wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[1] [2]
Deshalb gehörten die Dörfer in der nähren Umgebung von Preußisch Holland zum Standesamt Preußisch Holland.
Standesamt Preußisch Holland
- Preußisch Holland gehörte zum Standesamt Preußisch Holland.
- Zum Standesamt Preußisch Holland gehörten folgende Orte : Preußisch Holland, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Preußisch Holland
Einwohnerzahlen
1820 [3] | 1885 [4] | 1900 [5] | 1905 [6] | 1933 [7] | 1939 [7] |
---|---|---|---|---|---|
- |
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Preußisch Holland
- Preußisch Holland gehörte zum evangelischen Kirchspiel Preußisch Holland.
- Zum Kirchspiel Preußisch Holland gehörten folgende Orte : Preußisch Holland, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Preußisch Holland
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Preußisch Holland, Weeskenhof, Neuendorf, Robitten, Copiehnen, Golbitten, Koppeln und Weeskendorf. [8]
Friedhöfe
- Das Kirchspiel hatte um 1890 einen Friedhof in Preußisch Holland, der Eigentum der Kirche war. [8]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Preußisch Holland
- Preußisch Holland gehörte zum Kirchspiel Preußisch Holland, St. Joseph (rk).
- Zum Kirchspiel Preußisch Holland gehörten folgende Orte : Preußisch Holland, und .... [6]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Preußisch Holland
Kirchspiel Geschichte
- 27.7.1863, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1863, No.32, Verordnung No.305
- Die in Preußisch Holland eingerichtete katholische Seelsorge-Station betreffend
- Der Herr Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten hat mittelst Reskripts vom 13ten Mai 1861 No.1234
der von dem Herrn Bischofe von Ermland zu Preußisch Holland eingerichteten katholischen Seelsorge-Station die staatliche Anerkennung mit der Wirkung ertheilt,
daß der betreffende Geistliche bezüglich der katholischen Einwohner seines Seelsorgsbezirks die Parochialhandlungen mit civilrechtlicher Kraft vornehmen kann. - Dieser Seelsorge-Station sind aus dem diesseitigen Regierungsbezirke die nachstehenden Ortschaften beigelegt worden:
- A. Im Kreise Preußisch Holland:
- 1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Agnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 7. Behlenhof Gut, 8. Behlenhof Mühle, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
12. Budwegshof, 13. Bürgenhöfchen, 14. Caimen, 15. Neu Campenau, 16. Canditten, 17. Canthen, 18. Carwitten, 19. Comthurhof, 20. Copiehnen,
21. Creutz, 22. Crossen, 23. Dargau, 24. Dosnitten, 25. Draulitten, 26. Neu Drausenau, 27. Drausenhoff, 28. Einhöfen, 29. Fischerbude, Abbau von Bürgerhöfen,
30. Fischerbude, Abbau von Draulitten, 31. Friedrichshorst, 32. Golbitten, 33. Greissings, 34 Grossainen, 35. Grünhagen, 36. Hartwichs, 37. Hasselbusch,
38. Hermsdorf, 39. Hirschfeld, Adl. Dorf zu Wiese, 40. Hirschfeld, Vorwerk zu Wiese, 41. Hohendorf, 42. Holländerkrug, 43. Pr. Holland,Stadt 44. Pr. Holland, Amtsfreiheit,
45. Juden, 46. Kalthoff, 47. Kleppe, Adl. Dorf, 48. Kleppien, Mühle, 49. Köllming, 50. Koken, 51. Koppeln, 52. Alt Krönau, 53. Neu Krönau, 54. Alt Kußfeld,
55. Neu Kußfeld, 56. Lägs, 57. Längereihe, 58. Leisten, 59. Liebenau, 60. Luxeten, 61. Mäken, 62. Marienfelde nebst Wiesenhaus, 63.Groß Marwitz, 64. Klein Marwitz,
65. Matzweißen, 66. Mehlend, 67. Melkhof, 68. Memento, 69.Nahmgeist, 70. Nauthen, 71. Neuendorf, Dorf zu Pr. Holland, 72. Neuendorf, Vorwerk zu Pr. Holland,
73. Neuguth, 74. Perguhsen, 75. Pfarrershöfchen, 76. Pinnau, 77. Plehnen, 78. Powunden, 79. Quittainen, 80. Rapendorf, 81. Reichenbach, 82. Robitten, 83. Rodland,
84. Rogau, 85. Rogehnen, 86. Rohrkrug, 87. Schäferei, 88. Schmauch, 89. Schönau, 90. Schönfeld, Dorf zu Nahmgeist, 91. Schönwiese, 92. Siebenhufen,
93. Skollmen, 94. Sollainen, 95. Spittels, 96. Steegen, 97. Stöpen, 98. Talpitten, 99. Taulen, 100. Alt Teschen, 101. Neu Teschen, 102. Teschenwalde,
103. Groß Thierbach, 104. Klein Thierbach, 105. Groß Tippeln, 106. Klein Tippeln, 107. Tompitten, 108. Vogelsang, 109. Warnikam, 110. Weeskendorf,
111. Weeskenhof, 112. Weinings, 113. Wickerau, 114. Wiese, 115. Wiesenhof, 116. Zallenfelde;
- 1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Agnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 7. Behlenhof Gut, 8. Behlenhof Mühle, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
- B. Im Kreise Mohrungen:
- 117. Glocken, 118. Inrücken, 119. Kahlau, 120. Löpen, 121.Pothainen, 122. Reichbarten, 123. Sassen, 124. Wilhelmsthal. [9]
- A. Im Kreise Preußisch Holland:
Geschichte
Preußisch Holland liegt an der in den Drausensee mündenden Weeske im prußischen Stammesgebiet Pomesanien. Der prußische Ort Pazluk wurde ab dem 13. Jh. mit Holländern besiedelt, die als Fachleute angeworben worden waren, den Danziger Werder zu entwässern. Die Stadt hatte die stärkste und älteste Festung des Oberlandes.
Name
Preußisch Holland hat auch einen alten prußischen Name "Pazluk" oder "terra Pasluk" bezieht sich auf das Gebiet eines prußischen Häuptlings um Preußisch Holland.
Es setzt sich aus den prußischen Ausdrücken "passis, pa assis" = Anführer und "lukis" = Unterkunft, Quartier zusammen. Rozalia Przybytek: "Der ON geht auf den preuß. Landschafts- oder Flußnamen Pasalukis zurück ....Der Fluß Sala fließt südöstl. von Pasłęk, vielleicht ist er die Grundlage für die Benennung" "Seit dem 13. Jh. trägt der Ort auch den Namen Holland, später mit dem dt. Zusatz Preußisch, was auf den Einfluß holländischer Siedler, die seit dem 13. Jh. in der Stadt siedeln, zurückgeht." [10]
Frühe Nennungen
- 1243: de Pasaluc
- 1250: tere Passaluc
- 1267: in deme lande Pasluczen
- 1297: fundavimus civitatem in territorio Pazlok ... qui Hollandt appelavimus; bona Grokonki de pazlok
- 1310: Pazlok
- 1345: in Hollant
- 1383: in opido Holland
- 1393: Heynrici de Castro alias Pasloci
- 1417: czu Holland
- 1510 Hollant
- um 1790 Pr. Holland
- 1807: Preussisch Holland, Holland, Preusch Holand, okolice Preussholandu
- 1882 Holąd, Holand, Holland, Holąd Pruski, auch Pasłęk oder Wąska (Weseke), Preuss. Holland
- 1941: Pasłęk - Preussisch Holland
Ordensstaat bis 1525
- Das Schloss in Preußisch Holland ist älter als die Stadt, es war schon 1284 vorhanden und wurde Pazlok genannt. [11]
- Landmeister Meinhard von Querfurt stellte 1297 die Handfeste aus. Der Grundriß der Stadt war auf eine Größe von 129 Erben geplant und erbaut.
- In den Mauerring der Stadt war auch die 1319 erbaute Ordensburg eingeschlossen. Wegen der erhaltenen alten Bauten und der Berglage wurde Pr. Holland »das ostpreußische Rothenburg« genannt.
- 1454 wird Pazluk vom Preußischen Bund eingenommen
- 1521 wird die Burg während des Reiterkrieges bis auf die Keller mit Kreuzgewölben zerstört.
- Ab 1523 werden Holländer, reformierte Schotten und Franzosen angesiedelt.
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
- 1543 wird sie unter Herzog Albrecht wieder aufgebaut.
- In der Bartholomäuskirche wurden 1635 die Friedensbedingungen des 1. Schwedisch-Polnischen Krieges ausgehandelt. Sie führten zum Waffenstillstand von Stuhmsdorf.
- 1645 weilte die schwedische Königin in der Stadt.
Königreich Preußen (1701 - 1918)
- 1757 Die Russen fallen im Sommer (im Siebenjährigen Krieg) unter Graf Fermor und Feldmarschall Graf Apraxin in Ostpreußen ein. Zarin Elisabeth I. erklärt durch Patent vom 31. Dezember 1757 Ostpreußen als russisches Eigentum.
- 1758 Jan. Eine russische Armee unter Graf Fermor besetzt kampflos das ungeschützte Ostpreußen.
- 1762 Nach dem Tod der Zarin Elisabeth (5.1.1762) kommt es unter ihrem Nachfolger, Zar Peter III., zum Frieden mit Preußen (5.5.1762 Vertrag von St. Petersburg). Russland gibt ohne Entschädigung die besetzten bzw. bereits annektierten Gebiete Ostpreußen, Hinterpommern und Neumark zurück. Die Russen ziehen ab, Pr. Holland wird wieder preußisch. [Bearbeiten]
- 8.7.1853, Königsberg: Verordnung No. 137 im Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, No. 29, 1853
- Den ehemaligen Bürgermeister Rheinland in Preußisch Holland haben seiner Funktion als Vorsitzender der Kreis-Prüfungs-Kommissionen füt Gewerbetreibende daselbst enthoben
- und in seiner Stelle den zeitigen interimistischen Bürgermeister Gisevius in Preußisch Holland zum Vorsitzenden der Kreis-Prüfungs-Kommissionen ernannt.[12]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Preußisch Holland in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
Bibliografie
- Volltextsuche nach Preußisch Holland in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Persönlichkeiten
- Auszug aus: Hans-Wolfgang Quassowski, Die von den Russen 1758-1762 in Ost- und Westpreußen angestellten Beamten. In: Familiengeschichtliche Blätter, 20. Jg., Heft 4 1922. (Daten nach dem russischen und gregorianischen Kalender).
- Amende, Schreiber, zum Stadtkämmerer in Pr. Holland 17./28.12.1761.
- Dahmer, Augustin, Bürger in Pr. Holland, zum Ratsverwandten in Pr. Holland 19./30.1.1762.
- Dantziger, Johann Gottfried, Student theol., zum Präzentor in Laukischken 9./20.1.1762.
- Engert, Gottfried Heinrich, zum Postverwalter in Pr. Holland 1.12.3.1759.
- von Eßen, George Christoph, Hofgerichts-Kanzleiverwandter, zum Stadtschreiber in Pr. Holland 21.11./2.12.1758.
- Klant, Akzisebesucher in Pr. Holland, zum Torschreiber in Mühlhausen 23.4./4.5.1759.
- Koerber, Stadtkämmerer, zum Akziseeinnehmer in Pr. Holland 7./18.9.1759.
- Meyer, Johann Georg, Kirchenvorsteher und Bürger in Pr. Holland, zum Ratsverwandten daselbst 19./30.1.1762.
- Meyer, Martin,invalider Sergeant, zum Akzisebesucher in Pr. Holland 23.4./4.5.1759.
- Siegfried, Christian, Diakon aus Pr. Holland, zum Erzpriester daselbst 25.7.1758.
- Soost, Johann Heinrich, Magister, Pfarrer in Tharau, zum Erzpriester in Pr. Holland 7.3.1758.
- Wein, vereideter Schreiber, zum interim. Beamten in Pr. Holland 15./26.2.1760.
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
nach dem Ort: Preußisch Holland
Karten
- Meßtischblatt 1937 Preußisch Holland Jahrgang 1937 [1]
Heimat- und Volkskunde
- Ein Video von Preußisch Holland auf You Tube [2]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Preußisch Holland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Preußisch Holland. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOLANDJO94TB</gov>
Fußnoten
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ Hochspringen nach: 6,0 6,1 6,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Hochspringen nach: 8,0 8,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.142 -143
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1863, Nr.32, Verordnung Nr.305,S.174 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Przybytek, Rozalia, Hydronymia Europaea, Ortsnamen baltischer Herkunft im südlichen Teil Ostpreußens, Stuttgart 1993, S. 203f
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr.M:Toeppen,Gotha 1858,S.193
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.7,1853,Verordnung Nr.33 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |