Preußisch Holland, St. Joseph (rk)

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Hierarchie

Katholische Kirche > 1929 - 1945 Katholische Kirche in Deutschland > Erzbistum Breslau > Bistum Ermland > Dekanat Elbing > Preußisch Holland, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > 1945 - 1972 Katholische Kirche in Polen > 1945 - 1972 Erzbistum Warschau >Bistum Ermland > Dekanat Elbing > Preußisch Holland, St. Joseph (rk)

Katholische Kirche > ab 1972 Katholische Kirche in Polen > Erzdiözese Ermland > Dekanat Elbing > Preußisch Holland, St. Joseph (rk)

Bistum Ermland auf der Endersch Karte von 1755 - Tabula geographica episcopatum Warmiensem in Prussia exhibens, Heilsberg, solita habitatio episcopalis / Joannes Fridericus Endersch - Historische Karte des Bistums Ermland / gallica.bnf.fr / Bibliothèque nationale de France



Einleitung

St. Joseph ist eine Pfarrei in der Stadt Preußisch Holland im Landkreis Preußisch Holland.
Sie gehört zum Dekanat Elbing im Bistum Ermland.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Katholische Kirchen

Die Pfarrei St.Joseph hat ein eignes Kirchenspiel, welches 1856 gegründet wurde.

Zum katholischem Kirchenspiel St.Joseph in Preußisch Holland gehören folgende Gemeinden: Preußisch Holland, und ....

Kirchenbuchbestände

Geschichte

  • 27.7.1863, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1863, No.32, Verordnung No.305
Die in Preußisch Holland eingerichtete katholische Seelsorge-Station betreffend
Der Herr Minister der Geistlichen, Unterrichts- und Medizinal-Angelegenheiten hat mittelst Reskripts vom 13ten Mai 1861 No.1234
der von dem Herrn Bischofe von Ermland zu Preußisch Holland eingerichteten katholischen Seelsorge-Station die staatliche Anerkennung mit der Wirkung ertheilt,
daß der betreffende Geistliche bezüglich der katholischen Einwohner seines Seelsorgsbezirks die Parochialhandlungen mit civilrechtlicher Kraft vornehmen kann.
Dieser Seelsorge-Station sind aus dem diesseitigen Regierungsbezirke die nachstehenden Ortschaften beigelegt worden:
A. Im Kreise Preußisch Holland:
1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Agnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 7. Behlenhof Gut, 8. Behlenhof Mühle, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
12. Budwegshof, 13. Bürgenhöfchen, 14. Caimen, 15. Neu Campenau, 16. Canditten, 17. Canthen, 18. Carwitten, 19. Comthurhof, 20. Copiehnen,
21. Creutz, 22. Crossen, 23. Dargau, 24. Dosnitten, 25. Draulitten, 26. Neu Drausenau, 27. Drausenhoff, 28. Einhöfen, 29. Fischerbude, Abbau von Bürgerhöfen,
30. Fischerbude, Abbau von Draulitten, 31. Friedrichshorst, 32. Golbitten, 33. Greissings, 34 Grossainen, 35. Grünhagen, 36. Hartwichs, 37. Hasselbusch,
38. Hermsdorf, 39. Hirschfeld, Adl. Dorf zu Wiese, 40. Hirschfeld, Vorwerk zu Wiese, 41. Hohendorf, 42. Holländerkrug, 43. Pr. Holland,Stadt 44. Pr. Holland, Amtsfreiheit,
45. Juden, 46. Kalthoff, 47. Kleppe, Adl. Dorf, 48. Kleppien, Mühle, 49. Köllming, 50. Koken, 51. Koppeln, 52. Alt Krönau, 53. Neu Krönau, 54. Alt Kußfeld,
55. Neu Kußfeld, 56. Lägs, 57. Längereihe, 58. Leisten, 59. Liebenau, 60. Luxeten, 61. Mäken, 62. Marienfelde nebst Wiesenhaus, 63.Groß Marwitz, 64. Klein Marwitz,
65. Matzweißen, 66. Mehlend, 67. Melkhof, 68. Memento, 69.Nahmgeist, 70. Nauthen, 71. Neuendorf, Dorf zu Pr. Holland, 72. Neuendorf, Vorwerk zu Pr. Holland,
73. Neuguth, 74. Perguhsen, 75. Pfarrershöfchen, 76. Pinnau, 77. Plehnen, 78. Powunden, 79. Quittainen, 80. Rapendorf, 81. Reichenbach, 82. Robitten, 83. Rodland,
84. Rogau, 85. Rogehnen, 86. Rohrkrug, 87. Schäferei, 88. Schmauch, 89. Schönau, 90. Schönfeld, Dorf zu Nahmgeist, 91. Schönwiese, 92. Siebenhufen,
93. Skollmen, 94. Sollainen, 95. Spittels, 96. Steegen, 97. Stöpen, 98. Talpitten, 99. Taulen, 100. Alt Teschen, 101. Neu Teschen, 102. Teschenwalde,
103. Groß Thierbach, 104. Klein Thierbach, 105. Groß Tippeln, 106. Klein Tippeln, 107. Tompitten, 108. Vogelsang, 109. Warnikam, 110. Weeskendorf,
111. Weeskenhof, 112. Weinings, 113. Wickerau, 114. Wiese, 115. Wiesenhof, 116. Zallenfelde;
B. Im Kreise Mohrungen:
117. Glocken, 118. Inrücken, 119. Kahlau, 120. Löpen, 121.Pothainen, 122. Reichbarten, 123. Sassen, 124. Wilhelmsthal. [2]
  • 22.10.1866, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1866, No.47, Verordnung No.583
Die Erhebung der bisherigen katholischen Seelsorge-Station zu Pr. Holland zu einer Pfarre betr.
Nachdem die im Jahre 1859 begründete katholische Seelsorgs-Station zu Pr. Holland, welcher das hohe Königl. Ministerium der der geistl. Angelegenheiten unter
dem 13ten Mai 1861 die staatliche Anerkennung mit der Wirkung ertheilt hat, daß der betreffende Geistliche bezüglich der katholischen Einwohner seines Seel-
sorgsbezirks die Parochial-Handlungen mit civilrechtlicher Kraft vornehmen könne, sich inzwischen soweit ausgebildet hat, daß nach der Zeit auch eine Kirche und
eine geistliche Wohnung daselbst aus milden Gaben erbaut und ein katholischer Kirchhof errichtet worden ist, wird diese Seelsorgs-Station nunmehr zu einer Pfarre
mit dem Wohnsitze des Pfarrers in Pr. Holland erhoben, und darüber folgende Errichtungs- und Circumseriptions-Urkunde ausgefertigt, die demnächst Sr. Majestät
dem Könige mit der ehrfurchtsvollen Bitte unterbreitet werden soll, diesem Pfarrsystem die staatliche Anerkennung huldreichst verleihen zu wollen.
§1. Den Bezirk der kathol. Pfarre in Pr. Holland werden die kathol. Einwohner in den nachbenannten Ortschaften und ihren Abbauten bilden, welche bisher schon zu
bestandenen Seelsorgs-Station laut der mit der König. Regierung zu Königsberg getroffenen Vereinbarung gehörten, nämlich:
1. Althoff, 2. Amalienhoff, 3. Angnitten, 4. Awecken, 5. Bardeleben, 6. Behlenhof Gut, 7. Behlenhof Mühle, 8. Bilow, 9. Bordehnen, 10. Briensdorf, 11. Buchwalde,
12. Budwegshof, 13. Bürgenhöfchen, 14. Caymen, 15. Neu Campenau, 16. Canditten, 17. Canthen, 18. Carwitten, 19. Comthurhof, 20. Kopiehnen,
21. Creutz, 22. Crossen, 23. Dargau, 24. Dosnitten, 25. Draulitten, 26. Neu Drausenau, 27. Drausenhoff, 28. Einhöfen, 29. Fischerbude, Abbau von Bürgerhöfen,
30. Fischerbude, Abbau von Draulitten, 31. Friedrichshorst, 32. Golbitten, 33. Greissings, 34 Grossainen, 35. Grünhagen, 36. Hartwichs, 37. Hasselbusch,
38. Hermsdorf, 39. Hirschfeld, Adl. Dorf zu Wiese, 40. Hirschfeld, Vorwerk zu Wiese, 41. Hohendorf, Holländerkrug, 43. Pr. Holland,Stadt 44. Pr. Holland, Amtsfreiheit,
45. Juden, 46. Kalthoff, 47. Kleppe, Adl. Dorf, 48. Kleppien, Mühle, 49. Köllming, 50. Koken, 51. Koppeln, 52. Alt Krönau, 53. Neu Krönau, 54. Alt Kußfeld,
55. Neu Kußfeld, 56. Lägs, 57. Längereihe, 58. Leisten, 59. Liebenau, 60. Luxeten, 61. Mäken, 62. Marienfelde nebst Wiesenhaus, 63.Groß Marwitz, 64. Klein Marwitz,
65. Matzweißen, 66. Mehlend, 67. Melkhof, 68. Memento, 69.Nahmgeist, 70. Nauthen, 71. Neuendorf, Dorf zu Pr. Holland, 72. Neuendorf, Vorwerk zu Pr. Holland,
73. Neuguth, 74. Perguhsen, 75. Pfarrershöfchen, 76. Pinnau, 77. Plehnen, 78. Powunden, 79. Quittainen, 80. Rapendorf, 81. Reichenbach, 82. Robitten, 83. Rodland,
84. Rogau, 85. Rogehnen, 86. Rohrkrug, 87. Schäferei, 88. Schmauch, 89. Schönau, 90. Schönfeld, Dorf zu Nahmgeist, 91. Schönwiese, 92. Siebenhufen,
93. Skollmen, 94. Sollainen, 95. Spittels, 96. Steegen, 97. Stöpen, 98. Talpitten, 99. Taulen, 100. Alt Teschen, 101. Neu Teschen, 102. Teschenwalde,
103. Groß Thierbach, 104. Klein Thierbach, 105. Groß Tippeln, 106. Klein Tippeln, 107. Tompitten, 108. Vogelsang, 109. Warnikam, 110. Weeskendorf,
111. Weeskenhof, 112. Weinings, 113. Wickerau, 114. Wiese, 115. Wiesenhof, 116. Zallenfelde;
B. Im Kreise Mohrungen:
117. Glocken, 118. Inrücken, 119. Kahlau, 120. Löpen, 121.Pothainen, 122. Reichbarten, 123. Sassen, 124. Wilhelmsthal. [3]
  • 1945: Der letzte deutsche Pfarrer war Egon Rowinski. [1]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • Amtsblatt der Preussischen Regierung zu Königsberg, - Königsberg i. Pr., 7.1817 - 133.1943,
teilweise online in der Bayerischen Staatsbibliothek [1],
Bestandsabfrage in der Zeitschriftendatenbank (ZDB): [2]
  • Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
    Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
    (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz
    östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kirchenspiel Preußisch Holland


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.



Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_291758
Name
  • Preußisch Holland (St. Joseph) Quelle (${p.language})
  • Preußisch Holland Quelle (${p.language})
  • Pasłęk (Św. Józefa)
Typ
  • Pfarrei
Einwohner
Konfession
  • römisch-katholisch
Karte
   

TK25: 1983

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Elbing, Elbląg, Elbing (1866 - 1945) ( Dekanat)

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Schmauch, Skowrony
         WohnplatzDorf
SCHUCHJO94WB (1907)
Krickehnen, Krykajny
         WohnplatzDorf
KRINENJO94XB (1885 - 1907)
Karwitten, Karwity
         WohnplatzDorf
KARTENJO94VC (1885 -)
Neu Teschen, Nowy Cieszyn
         WohnplatzDorf
TESHE2JO94VB (1885)
Zallenfelde, Sałkowice
         WohnplatzDorf
ZALLDEJO94VB (1885)
Bunden, Bądy
         WohnplatzDorf
BUNDENJO94UC (1885 -)
Luxethen, Łukszty
         WohnplatzDorf
LUXHENJO94UC (1885 -)
Guhrenwalde, Górski Las
         GutDorf
GUHLDEJO94VC (1885 -)
Koken, Kawki
         WohnplatzDorf
KOKKENJO94UC (1885)
Steegen, Stegny
         WohnplatzDorf
STEGENJO94UC (1885 -)
Siebenhufen, Siódmak
         WohnplatzHof
SIEFENJO94UD (1885 -)
Wickerau, Wikrowo
         WohnplatzHofDorf
WICRAUJO94UC (1885 -)
Angnitten, Anglity
         GutDorf
ANGTENJO94VB (1885 -)
Golbitten, Gulbity
         WohnplatzHof
GOLTENJO94UC (1885 -)
Warnikam, Warnikajmy
         GutVorwerkWohnplatz
WARKAMJO94VB (1885 -)
Kaymen, Kajmy
         GutGutDorf
KAYMENJO94UB (1885 -)
Koppeln, Kopina
         GutDorf
KOPELNJO94VB (1885 -)
Kopiehnen, Kupin
         WohnplatzDorf
KOPNENJO94UB (1885 -)
Robitten, Robity
         WohnplatzDorf
ROBTENJO94UB (1885 -)
Bürgerhöfen, Zduny
         WohnplatzDorf
BURFENJO93VX (1885 -)
Grünhagen, Zielonka Pasłęcka
         WohnplatzDorf
GRUGENJO94UA (1885 -)
Köllming, Kielminek
         WohnplatzHofSiedlung
KOLINGJO94UA (1885 -)
Krönau, Kronin
         WohnplatzDorf
KRONAUJO94VA (1885 -)
Komthurhof, Kudyny
         GutGutWeiler
KOMHOFJO93VX (1885 -)
Solainen, Zielno
         GutSiedlung
SOLNENJO94VA (1885 -)
Kalthof, Rydzówka
         GutDorf
KALHOFJO94TA (1885 -)
Kanthen, Kąty
         GutDorf
KANHENJO93TX (1885 -)
Juden, Buchental, Czarna Góra
         GutSiedlung
BUCTALJO94TA (1885 -)
Talpitten, Talpity, Tolpity
         GutSiedlung
TALTENJO94UA (1885 -)
Mühle Kleppien, Kleppien Mühle, Klepina
         WohnplatzHof
KLEHLEJO94TA (1885 -)
Groß Marwitz, Marwica Wielka
         GutWohnplatz
MARITZJO94SA (1885 -)
Klein Marwitz, Marwica Mała, Marwica
         GutDorf
MARIT2JO94SA (1885 -)
Hirschfeld, Jelonki
         WohnplatzDorf
HIRELDJO94SA (1885 -)
Neu Drausenau, Nowe Druzno
         WohnplatzDorf
DRANAUJO94SB (1885 -)
Alt Kußfeld, Stare Kusy
         WohnplatzDorf
KUSSELJO94TB (1885 -)
Hirschfeld
         Gut
HIREL1JO94SA (1885 -)
Drausenhof, Drużno
         WohnplatzDorf
DRAHOFJO94SB (1885 -)
Langenreihe, Dłużyna
         WohnplatzDorf
LANIHEJO94SB (1885 -)
Kleppe, Klepa
         WohnplatzHofOrtsteil
KLEPPEJO94SB (1885 -)
Rodland, Roodland, Karczowizna
         WohnplatzHofDorf
RODANDJO94SB (1885 -)
Cholerabaracke
         Wohnplatz
CHOCKEJO94SB (1905 -)
Weeskenhof, Kalsk, Rzeczna
         GutOrtsteilDorf
GUTHOFJO94TB (1885 -)
Rohrkrug, Druzieńska Karczma
         WohnplatzSiedlung
ROHRUGJO94SB (1885 -)
Melkhof, Chlewki
         VorwerkOrtsteil
MELHOFJO94SB (1885 -)
Neuguth, Nowy Dwór, Nowy Dwór Elbląski
         WohnplatzSiedlung
NEUUTHJO94SB (1885 -)
Schäferei, Owczarnia
         WohnplatzSiedlung
SCHREIJO94TB (1885 -)
Weeskendorf, Węzina
         WohnplatzDorf
WEEORFJO94SB (1885 -)
Althof, Stary Dwór
         WohnplatzHofOrtsteil
ALTHOFJO94SB (1885 -)
Fischerhäuser Creutz, Kreuz, Kreutz, Krzyż
         WohnplatzHofOrtsteil
KREEUZJO94SB (1885 -)
Neu Kußfeld, Nowe Kusy
         GutDorf
KUSSELJO94SB (1885 -)
Schönwiese, Zielony Grąd
         WohnplatzDorf
SCHESEJO94TB (1885 -)
Krossen, Crossen, Krosno
         WohnplatzDorf
KROSENJO94TB (1885 -)
Krossenfelde, Crossenfelde, Krosienko
         WohnplatzHofSiedlung
KROLDEJO94SB (1885 -)
Neu Powunden, Nowe Powodowo
         GutDorf
POWDE2JO94RA (1885 -)
Powunden, Powodowo
         GutDorf
POWDENJO94RA (1885 -)
Wiese, Barzyna
         GutDorf
WIEESEJO93SX (1885 -)
Leisten, Liszki
         GutVorwerkDorf
LEITENJO93SX (1885 -)
Nahmgeist, Śliwice, Śliwica
         GutDorf
NAHISTJO94TA (1885 -)
Bodeck, Budki
         VorwerkDorf
BODECKJO94SA (1885 -)
Bardeleben, Vorwerk Bardeleben
         Vorwerk
BARBENJO94SA (1885 -)
Reichenbach, Rychliki
         Dorf
REIACHJO93SX (1885 -)
Stühmswalde, Stankowo
         WohnplatzHofDorf
STULDEJO94RA (1885 -)
Hohendorf, Wysoka
         GutGutDorf
HOHORFJO94SA (1885 -)
Koppelland, Zagrodzie
         Wohnplatz
KOPANDJO94SA (1905 -)
Groß Tippeln, Topolno Wielkie
         GutDorf
TIPEL2JO94SA (1885 -)
Klein Tippeln, Topolno Małe
         WohnplatzHofDorf
TIPELNJO94SA (1885 -)
Neu Kampenau, Neu Campenau, Campenau, Kampenau, Nowe Kępniewo
         WohnplatzHofWeiler
KAMNAUJO94SA (1885 -)
Marienfelde, Marianka
         WohnplatzDorf
MARLDEJO94TC (1885 -)
Briensdorf, Borzynowo
         WohnplatzDorf
BRIORFJO94TD (1885 -)
Hasselbusch, Leszczyna
         WohnplatzDorf
HASSCHJO94TC (1885 -)
Rapendorf, Aniołowo
         WohnplatzDorf
RAPORFJO94TC (1885 -)
Rogau, Rogowo
         WohnplatzDorf
ROGGAUJO94SD (1885 -)
Awecken, Awajki
         WohnplatzDorf
AWEKENJO93UW (1885)
Pinnau, Piniewo
         GutDorf
PINNAUJO93TW (1885)
Dargau, Dargowo
         GutGutDorf
DARGAUJO93UX (1885)
Draulitten, Drulity
         GutGutDorf
DRATENJO93TX (1885)
Buchwalde, Buczyniec
         WohnplatzDorf
BUCLDEJO93SX (1885 -)
Schönfeld, Krasin
         WohnplatzDorf
SCHELDJO94TA (1885 -)
Pergusen, Piergozy
         GutGutDorf
PERSENJO94VA (1885 -)
Weinings, Wągniki
         GutGutDorf
WEINGSJO94UA (1885 -)
Mäken, Majki
         GutGutDorf
MAKKENJO94UA (1885 -)
Skollmen, Skolimowo
         GutGutDorf
SKOMENJO94UA (1885 -)
Greißings, Gryżyna
         WohnplatzDorf
GRENGSJO94UA (1885)
Rogehnen, Rogajny
         WohnplatzDorf
ROGNENJO94UB (1885)
Amalienhof, Malinowo
         GutDorf
AMAHOFJO94VB (1885)
Lägs, Leżnice, Leżnica
         GutDorf
LAGAGSJO94VB (1885)
Taulen, Tulno
         WohnplatzWeiler
TAULENJO93VX (1885 -)
Kanalhäuser, Pochylnia Oleśnica
         WohnplatzSiedlung
KANHSRJO94TA (1905 -)
Geneigte Ebene Kanthen, Geneigte Ebene Kanthen Nr. II, Geneigte Ebene Nr. 2 (Kanthen), Pochylnia Kąty
         WohnplatzSiedlung
EBEENEJO94TA (1885 -)
Ebene Neu Kußfeld, Pochylnia Nowy Całun
         WohnplatzSiedlung
GENHENJO93TX (1905 -)
Mühle Krossen, Krosno-Młyn
         WohnplatzDorf
MUHSENJO94TB (1905 -)
Sangershausen, Sokółka
         WohnplatzSiedlung
SANSENJO94TA (1885 -)
Rudolfsmühle, Klekotki
         WohnplatzDorf
RUDHLEJO94WA (1907)
Hermsdorf, Osiek
         WohnplatzDorf
HERORFJO94WC (1885 -)
Liebenau, Miłosna
         WohnplatzDorf
LIENAUJO94VC (1885 -)
Groß Thierbach, Grądki
         WohnplatzDorf
THIACHJO94WA (1885 -)
Klein Thierbach, Grądówko
         GutGutOrtsteil
THIACHJO94VA (1885 - 1945)
Grossainen, Grużajny
         GutVorwerkSiedlung
GRONENJO94WB (1885 -)
Memento, Nowy Folwark
         GutVorwerk
MEMNTOJO94WA (1885)
Quittainen, Kwitajny
         GutGutDorf
QUINENJO94VA (1885 -)
Schönau, Surowe
         GutGutSiedlung
SCHNAUJO94VA (1885)
Tompitten, Tumpity
         GutSiedlung
TOMTENJO93TX (1885 -)
Vogtshof, Wójtowizna
         WohnplatzOrtsteil
VOGHOFJO94UA (1885 -)
Forsthaus Comthurwald, Komthurwald, Försterei Komthurwald, Kudyński Bór
         FörstereiHofSiedlung
KOMALDJO93UX (1885 -)
Hartwichs, Försterei Hartwichs, Bukowa
         FörstereiWeiler
HARCHSJO94UA (1885 - 1945)
Neuendorf, Nowa Wieś
         WohnplatzDorf
NEUORFJO94UA (1885)
Emilienhorst, Brzeziny
         GutGutDorf
EMIRSTJO94TA (1885)
Behlenhof, Bielica
         GutDorf
BEHHOFJO94VB (1885 -)
Teschenwalde, Cieszyniec
         GutDorf
TESLDEJO94VB (1885 -)
Alt Teschen, Stary Cieszyn
         WohnplatzHof
TESHENJO94VB (1885)
Matzweißen, Maciejowizna
         GutDorf
MATSSEJO94VB (1885 -)
Nauten, Nawty
         GutSiedlung
NAUTENJO94WB (1885 -)
Einhöfen, Siedlisko
         GutVorwerkSiedlung
EINFENJO94VB (1885 -)
Kanditten, Kandyty
         GutVorwerkDorf
KANTENJO94WB (1885 -)
Bordehnen, Burdajny
         WohnplatzDorf
BORNENJO94WB (1885 -)
Mühle
         Wohnplatz
MUHHLEJO94VB (1885 -)
Plehnen, Plajny
         WohnplatzDorf
PLENENJO94WB (1885 -)
Grundmühle, Gradowy Młyn
         WohnplatzSiedlung
GRUHLEJO94RA (1885 -)
Wiesenhof, Łączna
         WohnplatzDorf
WIEHOFJO94SB (1885 -)
Kolteney, Kołtyniany
         VorwerkOrtsteil
KOLNEYJO93RW (1931 -)
Gut Lodehnen, Lodehnen, Porzecze
         GutSiedlung
LODNENJO93RW (1931 -)
Najettken, Najatki
         LandgemeindeWohnplatzSiedlung
NAJKENJO93RW (1931 -)
Paudelwitz, Gut Paudelwitz, Pudłowiec
         GutSiedlung
PAUITZJO93RW (1931 -)
Grenzhöfen, Miedze
         Wohnplatz
GREFENJO94UB (1857-03-10 - 1945)
Grunwaldshof
         Wohnplatz
GRUHOFJO94SA
St. Joseph, Św. Józefa, Cerkiew Narodzenia Najświętszej Maryi Panny
         Kirche
object_291759 (1866 - 1945)

Fußnoten

  1. Hochspringen nach: 1,0 1,1 Quellennachweis für ostdeutsche Kirchenbücher,Kaps, München 1962,S.117
  2. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1863, Nr.32, Verordnung Nr.305,S.174 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  3. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1866, Nr.47, Verordnung Nr.583,S.405 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums


Kirchenspiele im Dekanat Elbing im Bistum Ermland

Kirchspiele: Elbing, St. Adalbert (rk) | Elbing St. Nicolai (rk) | Neukirch-Höhe, St. Nikolaus (rk) | Preußisch Holland, St. Joseph (rk) | Tolkemit, St. Jakobus (rk)


Dekanate im Bistum Ermland in der Kirchenprovinz Breslau (Stand 1.1.1945)

Dekanat Allenstein | Dekanat Bischofsburg | Dekanat Braunsberg | Dekanat Christburg | Dekanat Elbing | Dekanat Guttstadt | Dekanat Heilsberg | Dekanat Marienburg | Dekanat Masuren I | Dekanat Masuren II | Dekanat Mehlsack | Dekanat Pomesanien | Dekanat Rößel | Dekanat Samland | Dekanat Seeburg | Dekanat Stuhm | Dekanat Tilsit | Dekanat Wartenburg | Dekanat Wormditt | Dekanat Memel