Kempten im Allgäu: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Bibliografie: Allgäuer Heimatbücher)
Zeile 523: Zeile 523:
** Band 1, 72 S. ({{GWB|BV006813821}})
** Band 1, 72 S. ({{GWB|BV006813821}})
** Bamd 2, 64 S. ({{GWB|BV013908218}})
** Bamd 2, 64 S. ({{GWB|BV013908218}})
* Nebinger, Gerhard: Die Jenisch in Kempten. Sonderdruck aus 'Allgäuer Geschichtsfreund', Nr. 83/84). Gr.-8°. S. 140-255. ({{GWB|BV003507955}})
* Nebinger, Gerhard: Die Jenisch in Kempten. Sonderdruck aus 'Allgäuer Geschichtsfreund', Nr. 83/84. Gr.-8°. S. 140-255. ({{GWB|BV003507955}})
* Weitnauer, Alfred: Das Lehenbuch des Fürstlichen Stifts Kempten von 1451; Kempten 1938; 150 S. ({{GWB|BV003303141}})
* Weitnauer, Alfred: Das Lehenbuch des Fürstlichen Stifts Kempten von 1451; Kempten 1938; 150 S. ({{GWB|BV003303141}})
* Weitnauer, Alfred: Kempter Bürger aus sechs Jahrhunderten; Kempten 1942; 340 S. ({{GWB|BV003053860}}  
* Weitnauer, Alfred: Kempter Bürger aus sechs Jahrhunderten; Kempten 1942; 340 S. ({{GWB|BV003053860}}  
Zeile 532: Zeile 532:


* Nebinger, Gerhard: ''Träger öffentlicher Aufgaben sowie [[Händler|Handelsleute]] und [[Gastwirt|Wirte]] im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt [[Kempten im Allgäu|Kempten]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], 1984/85, 4/5
* Nebinger, Gerhard: ''Träger öffentlicher Aufgaben sowie [[Händler|Handelsleute]] und [[Gastwirt|Wirte]] im Steuerbuch 1763-1765 der Reichsstadt [[Kempten im Allgäu|Kempten]]'', in: [[Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde]], 1984/85, 4/5
* Weitnauer, Alfred: Register einer Türcken-Anlag in der fürstl. Grafschaft Kempten von 1593; Kempten, Oechelhäuser, 1936 Allgäuer Heimatbücher, Band 6
* Weitnauer, Alfred: Register einer Türcken-Anlag in der fürstl. Grafschaft Kempten von 1593; Kempten, Oechelhäuser, 1936, [[Allgäuer Heimatbücher]], Band 6


* Spindler, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007589,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil)], in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007593,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil)]'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kaufbeuren]], [[Memmingen]], Kempten, [[Donauwörth]], [[Aalen]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Bopfingen]], [[Giengen an der Brenz]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Neuburg an der Donau]], [[Lauingen (Donau)]], [[Gundelfingen an der Donau]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Herbrechtingen|Kloster Anhausen]], [[Herbrechtingen|Kloster Herbrechtingen]], [[Lorch (Württemberg)|Kloster Lorch]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Klosteramt Zimmern|Kloster Zimmern]], [[Mönchsroth]], [[Kommende Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254
* Spindler, Joseph: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007589,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (I. Teil)], in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen, XXIV Jahrgang 1911; Dillingen, S. 1-138 und: [http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007593,00007.html Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von Augsburg (1598-1646) (II. Teil)]'' ([[Bistum Augsburg]], [[Augsburg]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Kaufbeuren]], [[Memmingen]], Kempten, [[Donauwörth]], [[Aalen]], [[Nördlingen]], [[Dinkelsbühl]], [[Bopfingen]], [[Giengen an der Brenz]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Neuburg an der Donau]], [[Lauingen (Donau)]], [[Gundelfingen an der Donau]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Herbrechtingen|Kloster Anhausen]], [[Herbrechtingen|Kloster Herbrechtingen]], [[Lorch (Württemberg)|Kloster Lorch]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Klosteramt Zimmern|Kloster Zimmern]], [[Mönchsroth]], [[Kommende Oettingen]])'', in: [[Historischer Verein Dillingen]] (Hrsg.): [[Historischer Verein Dillingen/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Historischen Vereins Dillingen, XXVIII Jahrgang 1915; Dillingen, S. 1-254

Version vom 21. April 2015, 05:54 Uhr


Disambiguation notice Kempten ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Kempten.


Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Schwaben > Kempten im Allgäu

Einleitung

Allgemeine Information

Die kreisfreie Stadt Kempten ist im Süden des Regierungsbezirks Schwaben in Bayern.

Nachbarlandkreise sind Landkreis Oberallgäu.

Wappen

Wappen STADT KEMPTEN (ALLGÄU), in: Bayerns Gemeinden (HdBG)

Politische Einteilung

Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Kempten eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten die Ortsteile Sankt Lorenz und Sankt Mang zum ehemaligen Landkreis Kempten.[2]

Zur Stadt Kempten gehör(t)en folgende Teilorte[3] und Wohnplätze:

  • Adelharz bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Anwanden bis 3.1.1873 bei Sankt Lorenz
  • Bachtelsteig bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Breiten bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Bucharts bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Dreifaltigkeit bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Eggen bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Eich bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Ellharten bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Eppenried bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Feilberg bis 1.6.1910 bei Sankt Lorenz
  • Fischerösch bis 3.1.1873 bei Sankt Lorenz
  • Fuchsbühl bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Halden bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Härtnagel a.Mariaberg bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Haslach bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Haubensteig bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Heggers (Ober- und Unter-) bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Hinteregg bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Hinterrottach bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Höflings bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Jägers bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Johannisried bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Kaurus bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Kindo bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Kniebos bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Lauben o.d.Bruck bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Lauben u.d.Bruck bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Letten bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Lochbruck bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Lotterberg bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Lugemanns bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Mariaberg bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Moos bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Moosers bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Oberried bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Oberwittleiters bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Rauhen bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Reichelsberg bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Ringlers bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Rothkreuz bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Rottach bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Rottachmühle bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Schweighausen bis 3.1.1873 bei Sankt Lorenz
  • Seeangers bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Segger bis 1.4.1938 bei Sankt Mang
  • Seibäumen bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Stadtallmey bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Stadtweiher bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Staudach b.Mariaberg bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Steinberg bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Steufzgen bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Stiftallmey bis 1.10.1934 bei Sankt Lorenz
  • Stoffels bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Thingers I bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Thingers II bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Unterried bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Unterwittleiters bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz
  • Zur Rottach bis 1.5.1935 bei Sankt Lorenz

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[4] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[5] zu Kempten eingemeindet:

  • Sankt Lorenz bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Ajen, Einöde
    • Atzenried, Weiler
    • Bahnholz, Einöde
    • Batzen, Weiler
    • Bezachmühle, Einöde
    • Borstadels, Weiler
    • Bremberg, Weiler
    • Bühl, Stadtteil
    • Bühls, Einöde
    • Burkarts, Einöde
    • Dorns, Weiler
    • Dottenried, Weiler
    • Ellatsberg, Einöde
    • Elmatried, Weiler
    • Feigen, Einöde
    • Grünberg (Ober- und Unter-)
    • Härtnagel, Weiler
    • Heiligkreuz, Pfarrdorf
    • Hinterbach, Dorf
    • Hirschdorf, Kirchdorf
    • Hohenrad, Weiler
    • Kollerbach, Weiler
    • Kornangers, Weiler
    • Lämmlings, Weiler
    • Leinschwenden, Weiler
    • Mayrhof, Weiler
    • Mollenmühle, Einöde
    • Mühlbach, Einöde
    • Neuhausen, Dorf
    • Oberschmieden, Einöde
    • Oberwang, Dorf
    • Oberwies, Einöde
    • Öschberg, Einöde
    • Ohnholz, Weiler
    • Prestlings, Weiler
    • Rappenscheuchen, Weiler
    • Reisachmühle, Einöde
    • Reiters, Einöde
    • Ried, Einöde
    • Schlatt, Einöde
    • Schwabelsberg, Weiler
    • Schwarzen, Weiler
    • Staudach, Einöde
    • Stiftbleiche, Weiler
    • Stockers, Weiler
    • Stöcken, Weiler
    • Stölzlings, Einöde
    • Stürmers, Einöde
    • Tannach, Einöde
    • Unterschmieden, Weiler
    • Unterwang, Dorf
    • Vorderhalden, Weiler
    • Wegflecken, Weiler
    • Weidach, Einöde
    • Weihers, Einöde
    • Wies, Weiler
    • Zollhaus, Dorf
    • weitere Ortsteile siehe oben bei Kempten
  • Sankt Mang bis 1.7.1972[6] selbständige Gemeinde
    • Aschen, Einöde
    • Bachen, Einöde
    • Bachtelmühle, Einöde
    • Binzenried, Weiler
    • Birken, Einöde
    • Bockarten, Weiler
    • Dolders, Einöde
    • Eggen, Einöde
    • Felben, Weiler
    • Greinats, Weiler
    • Grub, Einöde
    • Hafenthal, Weiler
    • Hasenbühl, Einöde
    • Haßberg, Einöde
    • Hinterholz, Einöde
    • Hochstraß, Weiler
    • Höflings, Einöde
    • Hub, Weiler
    • Kargen, Weiler
    • Klingen, Einöde
    • Lenzfried, Pfarrdorf
    • Letten
    • Leubas, Kirchdorf
    • Leupolz, Dorf
    • Leupratsried, Dorf
    • Moos, Einöde
    • Motzen, Einöde
    • Oberbühl, Einöde
    • Reinharts, Weiler
    • Riederau, Weiler
    • Rockhöflings, Weiler
    • Rößlings, Dorf
    • Schatten, Einöde
    • Schnattern, Einöde
    • Segger seit 1.4.1938 bei Kempten
    • Sommers, Weiler
    • Steig, Weiler
    • Sterklings, Einöde
    • Tannach, Einöde
    • Tannen, Weiler
    • Tiefenbach (Tiefenbacherösch), Weiler
    • Unterbühl, Einöde
    • Unterwies, Einöde
    • Ursulasried, Kirchdorf
    • Voglsang, Einöde
    • Waldmanns, Einöde
    • Weidachsmühle, Einöde
    • Wettmannsberg, Weiler

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen

  • Bistum Augsburg
    • Dekanat Kempten
      • Kempten, St. Anton Pfarrei seit 1939[7]
      • Kempten, Christi Himmelfahrt Pfarrei seit 1931[7], 20.5.1971 Kirchweihe[8]
      • Kempten, St. Franziskus Pfarrei
      • Kempten, St. Hedwig Pfarrei
      • Kempten, Heilig Kreuz Pfarrei seit 1938/1948[7][9], seit 1829/30 Kuratie-Expositur, davor Kempten, St. Lorenz
        • Ajen
        • Atzenried
        • Bahnholz
        • Batzen
        • Bezachmühle
        • Borstadels mit Schallenmühle
        • Bremberg
        • Bühl
        • Bühls
        • Burkarts
        • Dorns
        • Dottenried
        • Ellatsberg
        • Ellmatried
        • Härtnagel (am Kniebos)
        • Hinterbach
        • Hirschdorf
        • Hohenrad
        • Kollerbach
        • Kornangers
        • Leinschwenden
        • Mayrhof
        • Mischberg wo?
        • Mollenmühle
        • Mühlbach
        • Neuhausen
        • Obergrünenberg
        • Oberschmieden
        • Oberwies
        • Ohnholz
        • Rappenscheuchen
        • Reisachmühle
        • Ried
        • Schlatt
        • Schwabelsberg
        • Schwarzen
        • Staudach (bei Grünberg)
        • Stockers
        • Stöcken
        • Stölzlings
        • Tannach
        • Untergrünenberg
        • Unterschmieden
        • Unterwies
        • Vorderhalden
        • Wegflecken
        • Weidach
        • Zollhaus
      • Kempten, Basilica minor St. Lorenz Pfarrei
        • Adelharz
        • Angers wo?
        • Anwanden 1873 nach Kempten eingemeindet
        • Bachtelsteig
        • Breiten
        • Breiten seit nach 1800, davor Waltenhofen
        • Bucharts
        • Dreifaltigkeit
        • Eggen
        • Eggerhäuslein in Steufzgen aufgegangen
        • Eich
        • Elharten
        • Eppenried
        • Feigen
        • Feilberg wo?
        • Floßerhäusle abgegangen?
        • Fuchsbühl wo?
        • Giessübel wo?
        • Härtnagel am Marienberg
        • Halden
        • Hamburg ?
        • Haslach
        • Haubensteig
        • Heggers (Ober-/Unter-)
        • Hinteregg
        • Hinterrottach
        • Hittensberg ?
        • Höflings
        • (Ober- und Unter-)Hölzlers heute Buchenberg
        • Jägers
        • Johannisried
        • Kaurus
        • Kempten, Heilig Kreuz bis 1829/30, danach Kuratie-Expositur, ab 1938/1948 Pfarrei
          • Ajen
          • Atzenried
          • Bahnholz
          • Batzen
          • Bezachmühle
          • Borstadels mit Schallenmühle
          • Bremberg
          • Bühl
          • Bühls
          • Burkarts
          • Dorns
          • Dottenried
          • Ellatsberg
          • Ellmatried
          • Härtnagel (am Kniebos)
          • Hinterbach
          • Hirschdorf
          • Hohenrad
          • Kollerbach
          • Kornangers
          • Leinschwenden
          • Mayrhof
          • Mischberg wo?
          • Mollenmühle
          • Mühlbach
          • Neuhausen
          • Obergrünenberg
          • Oberschmieden
          • Oberwies
          • Ohnholz
          • Rappenscheuchen
          • Reisachmühle
          • Ried
          • Schlatt
          • Schwabelsberg
          • Schwarzen
          • Staudach (bei Grünberg)
          • Stockers
          • Stöcken
          • Stölzlings
          • Tannach
          • Untergrünenberg
          • Unterschmieden
          • Unterwies
          • Vorderhalden
          • Wegflecken
          • Weidach
          • Zollhaus
        • Kempten, St. Michael bis 1.5.1951, danach Expositur, ab 1.1.1956 Pfarrei
        • Kindo
        • Kniebos
        • Kreuz (Heiligkreuz?)
        • Lämmlings
        • Lauben (ober der Bruck)
        • Lauben (unter der Bruck)
        • Letten
        • Loch(bruck)
        • Lotterberg
        • Lugemanns seit nach 1808, davor Waltenhofen
        • Mariaberg/Guggers/Rimpen
        • Moos
        • Moosers seit 1863, davor Waltenhofen (davor auch Buchenberg)
        • Oberried
        • Oberwang (am Wang)
        • Oberwittleiters
        • Prestlings
        • Rauhen
        • Reichelsberg
        • Reiters
        • Ringlers
        • Rothkreuz
        • Rottach
        • Rottachmühle
        • Schleien wo?
        • Schweighausen wo?
        • Seeangers
        • Seibäumen
        • Stadtallmey/Allmey
        • Stadtweiher
        • Staudach (bei Mariaberg)
        • Steinberg
        • Steufzgen
        • Stiftallmey/Allmey
        • Stiftbleiche
        • Stoffels
        • Stürmers
        • Thingers I
        • Thingers II
        • Unterried
        • Unterwang (am Wang)
        • Unterwittleiters
        • Weiher
        • Wolfsgrube in Kempten aufgegangen
        • Zur Rottach
      • Kempten, St. Michael Pfarrei seit 1.1.1956[7], Expositur seit 1.5.1951, davor Kempten, St. Lorenz, 22.5.1966 Kirchweihe[10]
      • Kempten, St. Ulrich Pfarrei seit 1964[7], 22.9.1963 Kirchweihe[11]
      • Lenzfried, St. Magnus Pfarrei
        • Aschen
        • Bachen
        • Bachtelmühle
        • Binzenried
        • Birken
        • Bockarten
        • Burgstall wo?
        • Dolders
        • Drahtzug wo? bis 1903, danach St. Mang
        • Durchlaß (Ortsteil der Stadt Kempten)
        • Eggen
        • Falchen (Ortsteil von Schelldorf)
        • Felben
        • Greinats
        • Grub
        • Grünschlößle wo?
        • Hafenthal
        • E(i)frats-berg/S(e)ifriedsberg wo?
        • Hasenbühl
        • Haßberg
        • Hinterholz
        • Hochstraß
        • Höflings
        • Höhle[12]
        • Hub
        • Kargen
        • Klingen
        • Kottern-Neudorf[12] bis 1903, danach St. Mang
        • Letten
        • Leubas
        • Leupolz
        • Leupratsried
        • Moos
        • Motzen
        • Oberbühl
        • Oberer Spitalhof (Ortsteil der Stadt Kempten)
        • Oberwies
        • Reinharts
        • Rockhöflings
        • Rosenau (Ortsteil der Stadt Kempten)
        • Rößlings
        • Schatten
        • Schelldorf[12] bis 29.7.1936, danach St. Mang
        • Schnattern
        • Segger
        • Seifriedsberg wo?
        • Sommers
        • Steig
        • Sterklings
        • Tannach
        • Tannen
        • Tiefenbach wo?
        • Tiefenbacher Ösch (Ortsteil der Stadt Kempten)
        • Unterbühl
        • Untere Bachtelmühle
        • Unterer Spitalhof (Ortsteil der Stadt Kempten)
        • Unterwies
        • Ursulasried
        • Ursulasried/Leubas, St. Ursula Filiale
        • Voglsang
        • Waldmanns
        • Wageggerhäusl (abgegangen)
        • Weidachsmühle
        • Wettmannsberg
        • Wilhelmshöhe wo?
        • Ziegelstadel wo?
      • St. Mang, Mariä Himmelfahrt Pfarrei seit 4.5.1928 (Umbenennung 1963 von Kottern-Neudorf nach St.Mang)[7], seit 1.5.1903 Expositur, davor Lenzfried[13] Pfarrei Mariä Himmelfahrt in Kempten – St. Mang
        • Drahtzug wo? seit 1903, davor Lenzfried
        • Kottern-Neudorf[12] seit 1903, davor Lenzfried[13]
        • Schelldorf[12] seit 29.7.1936, davor Lenzfried[13]
      • Waltenhofen, St. Martin Pfarrei
        • Breiten bis nach 1800, danach Kempten, St. Lorenz
        • Lugemanns bis nach 1808, danach Kempten, St. Lorenz
        • Moosers bis 1863, danach Kempten, St. Lorenz (davor auch Buchenberg)

Geschichte

  • Zorn, Wolfgang: Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben; 1. Auflage 1955
    • Karte 39: Stadtentwicklungspläne der sieben Reichsstädte: Kempten, Text S. 36/37, Karte S. 32

Historische Herrschaften

vor 1803

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Historische Quellen

Bd. 84,1: Kempten (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Bd. 84,2: Kempten (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)
Bd. 84,3: Kempten (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek)

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie


  • Kempten-Freudental, Christi Himmelfahrt, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 398-401
  • Kempten-Nord, St. Michael, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 401-404
  • Kempten-Ost, St. Ulrich, in: Würmseher, Markus: Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970, in: Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, Jg. 41 2007; S. 405-408

Weitere Bibliografie

Zeitungen

→ Hauptartikel: Kempten im Allgäu/Zeitungen

Amtsblätter

→ Hauptartikel: Kempten im Allgäu/Amtsblatt

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Kempten

Karten

BayernAtlas BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer

Anmerkungen

  1. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 9
  2. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 645
  3. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 911-914
  4. Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 417
  5. Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Seite 961-963
  6. 6,0 6,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 777
  7. 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 Stoll, Hans: Das Bistum Augsburg in Zahlen, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 1. Jahrgang 1967; Augsburg 1967, S. 115-117
  8. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 398
  9. Stoll, Hans: Die staatlichen Natural- und Geld-Dotationen an die Stiftungen der Diözese Augsburg, in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 232-243
  10. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 401
  11. Würmseher, Kirchenbau im Bistum Augsburg 1945-1970 (Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte Jg. 41 2007), Seite 405
  12. 12,0 12,1 12,2 12,3 12,4 BayernAtlas, Historisch BayernAtlas-noUTM BayernAtlas-oldLayer
  13. 13,0 13,1 13,2 St. Mang Geschichte

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Genealogische Mailinglisten und Internetforen

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Ortsdatenbank Bayern

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>adm_139763</gov>


Wappen des Bundeslandes Bayern Landkreise und kreisfreie Städte im Bundesland Bayern (Bundesrepublik Deutschland)

Landkreise: Aichach-Friedberg | Altötting | Amberg-Sulzbach | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bad Kissingen | Bad Tölz-Wolfratshausen | Bamberg | Bayreuth | Berchtesgadener Land | Cham | Coburg | Dachau | Deggendorf | Dillingen an der Donau | Dingolfing-Landau | Donau-Ries | Ebersberg | Eichstätt | Erding | Erlangen-Höchstadt | Forchheim | Freising | Freyung-Grafenau | Fürstenfeldbruck | Fürth | Garmisch-Partenkirchen | Günzburg | Haßberge | Hof | Kelheim | Kitzingen | Kronach | Kulmbach | Landsberg am Lech | Landshut | Lichtenfels | Lindau | Main-Spessart | Miesbach | Miltenberg | Mühldorf am Inn | München | Neuburg-Schrobenhausen | Neumarkt in der Oberpfalz | Neustadt an der Aisch-Bad Windsheim | Neustadt an der Waldnaab | Neu-Ulm | Nürnberger Land | Oberallgäu | Ostallgäu | Passau | Pfaffenhofen an der Ilm | Regen | Regensburg | Rhön-Grabfeld | Rosenheim | Roth | Rottal-Inn | Schwandorf | Schweinfurt | Starnberg | Straubing-Bogen | Tirschenreuth | Traunstein | Unterallgäu | Weilheim-Schongau | Weißenburg-Gunzenhausen | Wunsiedel im Fichtelgebirge | Würzburg
Kreisfreie Städte: Amberg | Ansbach | Aschaffenburg | Augsburg | Bamberg | Bayreuth | Coburg | Erlangen | Fürth | Hof | Ingolstadt | Kaufbeuren | Kempten | Landshut | Memmingen | München | Nürnberg | Passau | Regensburg | Rosenheim | Schwabach | Schweinfurt | Straubing | Weiden in der Oberpfalz | Würzburg

en:Kempten (Allgaeu) (City)