Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar
GenWiki - Digitale Bibliothek | |
---|---|
Tagebuch des Mathias Löhrer | |
Inhalt | |
Glossar | |
GenWiki E-Book | |
Datei:TagebuchMathiasLoehrer.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
Texterfassung: unvollständig | |
Dieser Text ist noch nicht vollständig erfasst. Hilf mit, ihn aus der angegebenen Quelle zu vervollständigen!
|
Register
Hier bitte alle erklärungsbedürftigen Begriffe mit Angabe der Seitenzahlen, auf denen sie genannt werden, eintragen und, wenn möglich, erklärend hier erläutern. Im Text selbst soll auf die Stelle im Glossar verwiesen werden.
A
- 7ber - Seite 73
- aus septem (lat) = sieben, septembris; Abkürzung für den Monat September
- Aachen - Seite 71, 110, 183, 184
- Heute: 52062 Aachen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.77609 E 6.08334
- → Aachen
- → Artikel Aachen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ablass - Seite VII, 73, 162
- hier vorkommende Schreibweise: Ablas, Ablaß
- Ablass ist ein Begriff der katholischen Theologie. Er ist dem dritten Teil des Bußsakramentes zugeordnet.
- Eine Sünde hat drei verschiedene Folgen:
- die persönliche Schuld - eine Person wird körperlich, seelisch oder finanziell geschädigt.
- Der Schaden - einer Person fehlt z. B. eine Sache.
- Die Strafe.
- Nach katholischem Glauben wird die persönliche Schuld gegenüber Gott in der Beichte vergeben. Der Schaden kann nur durch Wiedergutmachung (Schadenersatz) behoben werden. Die Strafe Gottes kann durch Ablass gemildert werden. Bei einem Ablass werden zeitliche Sündenstrafen durch gute Werke (z. B. Gebete, eine Pilgerfahrt oder durch Spenden) ganz oder teilweise erlassen. Auch mit einem Heiligen Jahr sind Ablässe verbunden. Mit dem Segen "urbi et orbi" verkündet der Papst an Ostern und Weihnachten, dass mit dem Segen ein vollkommener Ablass verbunden ist.
- Statt von Ablass würde man in der nicht kirchlichen Welt heute wohl eher von vorzeitiger Entlassung wegen guter Führung sprechen.
- → Artikel Ablass. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Acht Morgen - Seite 66
- Vermutlich handelt es sich um eine Flurbezeichnung bei Pingsdorf.
- Ackerparzelle - Seite IV, V
- hier vorkommende Schreibweise: Ackerpazelle
- Eine Parzelle (heute Flurstück) ist ein eindeutig begrenzter Teil der Erdoberfläche, die kleinste Einheit des Liegenschaftskatasters. Es bezeichnet einen amtlich vermessenen und in der Regel örtlich vermarkten Teil der Erdoberfläche, der in Flurkarten, Liegenschaftskarten und Katasterbüchern nachgewiesen wird.
- → Artikel Parzelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Advokat - Seite 5
- hier vorkommende Schreibweise: Advokaten
- → Advokat
- → Artikel Advokat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ahe - Seite 69
- Heute 50127 Ahe bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.92609 E 6.65823
- → Ahe_(Bergheim/Erft)
- → Artikel Ahe Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Aldenhoven - Seite 226
- hier vorkommende Schreibweise: Aldenhoven
- → Aldenhoven_(Kreis_Düren)
- → Artikel Aldenhoven. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Alexander II. (Russland) - Seite 164
- hier vorkommende Schreibweise: Alexander II.
- → Artikel Alexander II. (Russland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Allerheiligen - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Allerheiligen
- → Artikel Allerheiligen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Almosen - Seite 162
- hier vorkommende Schreibweise: Allmosen
- → Artikel Almosen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Amerika - Seite VI, 151, 152, 199
- → Amerika
- → Artikel Amerika. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Arbeits Register - Seite 14
- Armeekorps - Seite 70, 193
- hier vorkommende Schreibweise: Armeekorbs, Armeekorps
- Das Armeekorps ist eine Gliederung des deutschen Feldheeres. In der Regel bilden mehrere Armeekorps zusammen eine Armee.
- → Artikel Armeekorps. In: GenWiki.
- → Artikel Korps. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Arnoldi, Wilhelm Bischof von Trier - Seite 74
- hier vorkommende Schreibweise: herrn Arnoldi
- → Artikel Wilhelm Arnoldi. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Arrest - Seite 18
- Der dingliche Arrest (Arrest an einer Sache) kann verhängt werden, wenn ohne dessen Verhängung die Vollstreckung eines Urteils vereitelt oder zumindest erheblich erschwert würde. Der erlassene Arrest(befehl) bildet die Grundlage für eine Zwangsvollstreckung in das schuldnerische Vermögen. Die Vollstreckung dient jedoch nur zur Sicherung des Gläubigeranspruchs, nicht zu Befriedigung, d. h., ein Erlös wird nicht ausgezahlt, ein Pfandgegenstand wird nicht verwertet (versteigert).
- → Artikel Arrest (Zivilprozess). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Aschen Broch - Seite 105
- Auenheim - Seite 80
- hier vorkommende Schreibweise: Auenheimer
- Heute: 50129 Auenheim bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.99301 E 6.65896
- → Artikel Auenheim_(Bergheim/Erft). In: GenWiki.
- → Artikel Auenheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Augsburger Allgemeine Zeitung - Seite 3
- hier vorkommende Schreibweise: allgemeiner ausburger Zeitung
- Die Allgemeine Zeitung war in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts die führende politische Tageszeitung Deutschlands. Sie gilt bis heute als das erste Blatt von Weltrang und repräsentierte auch in weiten Gebieten des Auslands die deutsche Presse jener Zeit. Von 1807 bis 1882 erschien die Allgemeine Zeitung schließlich in Augsburg, wo sie zur bedeutendsten deutschsprachigen Tageszeitung dieser Zeit wurde. Sie stützte sich auf ein erstklassiges und dichtes Korrespondentennetz, verfügte über Informationen aus höchsten Kreisen und wurde somit zum Blatt der Elite, der Meinungsführer und der Entscheidungsträger.
- → Artikel Allgemeine Zeitung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Aussem, Herrn (Kirchenrendant) - Seite 214
- hier vorkommende Schreibweise: Kirchenrendant Herrn Aussem
- Aussem, Johann - Seite 144
- Aussem, Michael (Steiger) - Seite 159
B
- Bachem - Seite 231
- hier vorkommende Schreibweise: Bachem
- → Artikel Bachem_(Frechen). In: GenWiki.
- → Artikel Bachem (Frechen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bachuskapelle aus Bonn - Seite 188
- hier vorkommende Schreibweise: Bachuskapelle in Bonn
- Bad Dürrenberg - Seite VII, 159
- hier vorkommende Schreibweise: Dürenberg
- → Artikel Bad Dürrenberg. In: GenWiki.
- Baden, Herzogtum - Seite 131, 150, 151
- → Artikel Großherzogtum Baden. In: GenWiki.
- → Artikel Baden (Land). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Badorf - Seite VI, 114, 123, 125, 137, 154, 157, 158, 159, 160, 162, 164, 168, 177, 184, 206, 213, 217, 226, 233
- hier vorkommende Schreibweise: Badorf, Badorfer, Badorfer Bezirk
- Heute: 50321 Badorf bei Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.80691 E 6.89212
- → Artikel Badorf. In: GenWiki.
- → Artikel Badorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Baiersche Pfalz - Seite 150
- hier vorkommende Schreibweise: Baiersche Pfalz
- Barme - Seite 39
- (niederrheinisch) ein im Freien aufgestellter Haufen ungedroschener Frucht (Getreide)
- → Artikel BARME,BÄRME. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. 16 Bde. [in 32 Teilbänden]. Leipzig: S. Hirzel 1854-1960. -- Quellenverzeichnis 1971, Band 1, Spalten 1134-1139. (03.01.2008)
- Barth, Anton - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: mein Schwager Anton Barth
- Bruder von → Barth, Heinrich (Seite 237).
- 17.09.1872 Pate von → Barth, Catharina (Seite 237).
- Barth, Carl - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Carl
- 8. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 238).
- Geboren im Sommer 1882, verstorben im Alter von 17 Monaten (Seite 238).
- Barth, Catharina - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Catharina
- 2. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- Geboren am 17.09.1872, Pate war → Barth, Anton (Bruder des Kindesvaters) und → Löhrer, Catharina (Schwester der Kindesmutter) (Seite 237).
- Barth, Elieschen - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Elieschen
- 1. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- Geboren am 22.09.1870, Patin war → meine Schwiegermutter (der Sophia Löhrer) (Seite 237).
- Barth, Heinrich (aus Euskirchen) - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Barth in Euskirchen Drechslermeister
- → Drechslermeister(Seite 237).
- 01.05.1869 Heirat mit → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- War um dem 22.09.1870 (Geburt seines ersten Kindes → Barth, Elieschen für 8 1/2 Monate Teilnehmer am → Feldzug gegen Frankreich (Frankreichfeldzug) (Seite 237).
- Barth, Heinrich - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Heinrich
- 7. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 238).
- Geboren am 15.10.1878, Paten waren → Schwager Körtchen aus → Pingsdorf und → Schwägerin Clara. Das Geburtsdatum überschneidet sich mit dem Geburtsdatum des 6. Kindes Sophia (geboren am 15.05.1878) und ist daher unbedingt noch zu überprüfen! (Seite 238).
- Barth, Johann - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Johann
- 5. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- Geboren am 29.01.1877, Paten waren Frau → Müller und Schwager → Dauben(Seite 237).
- Barth, Joseph - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Joseph
- 9. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 238).
- Geboren am 01.11.1883, Paten waren → Tante Lena als (?) Stellvertreter von → Ohm → Wahl, → Schwager Dauben (Seite 238).
- Barth, Mariechen - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Mariechen
- 3. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- Barth, NN (4. Kind) - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Elieschen
- 4. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- Geboren am 17.05.1875, Pate war der Bruder → Löhrer, Anton der Kindesmutter, Patin die Schwägerin → NN, Clara aus → Koblenz (Seite 237).
- Barth, Sophia - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Sophia
- 6. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 237, 238).
- Geboren am 15.05.1878, Paten waren → meine Schwiegermutter (der Sophia Löhrer), sowie → Vetter → Adam Carl aus → Köln. Das Geburtsdatum überschneidet sich mit dem Geburtsdatum des 7. Kindes Heinrich (geboren am 15.10.1878) und ist daher unbedingt noch zu überprüfen! (Seite 238).
- Um 1885 an den Folgen einer Gerhirnentzündung (vermutlich Hirnhautentzündung) verstorben.
- Barth, Therese - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Therese
- 10. Kind von → Barth, Heinrich und → Löhrer, Sophia (Seite 238).
- Geboren am 15.05.1886, Paten waren → Morsbach, Alois und → Wahl, Treschen (Seite 238).
- Basaltlava - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Basall-Lawa
- → Artikel Tephrit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Baudrin, Weihbischof zu Köln - Seite 154
- hier vorkommende Schreibweise: Weihbischof zu Köln Herrn Baudrin
- Baufones - Seite 71
- Baumeister - Seite 100
- Bayern - Seite 73, 108
- hier vorkommende Schreibweise: Bayer, Baiern
- → Artikel Bayern. In: GenWiki.
- → Artikel Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bekers, Dr. - Seite 5
- Beichte - Seite 73, 125, 162
- hier vorkommende Schreibweise: Beichten
- Die Beichte (christlich auch Amt der Schlüssel) ist das mündliche Eingeständnis einer schuldhaften Verfehlung, gewöhnlich während eines Gesprächs unter vier Augen mit einem Beichtvater (die so genannte Ohrenbeichte, Einzelbeichte oder Privatbeichte). Die Beichte zielt auf eine formelle Sündenvergebung im Namen Christi, gewöhnlich ausgedrückt mit den Worten Deine Sünden sind dir vergeben oder Ich spreche dich los von deinen Sünden.
- → Artikel Beichte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bedburg - Seite 26
- Heute: 50181 Bedburg, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.99193 E 6.57120
- → Artikel Bedburg (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Bedburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bediente Stube - Seite 129
- hier vorkommende Schreibweise: Bedienten Stube
- Belgien - Seite 6, 71, 106, 108, 110
- hier vorkommende Schreibweise: Belgien, Belgier
- → Artikel Belgien. In: GenWiki.
- → Artikel Belgien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Belk - Seite 5
- Bendergrube - Seite 114
- Benzelrath - Seite 105
- → Artikel Benzelrath. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergamt - Seite 186
- hier vorkommende Schreibweise: Bergamt
- → Das zuständige Bergamt befand sich in Düren (Seite 186).
- → Siehe hierzu auch die das übergeordnete Oberbergamt
- → Artikel Landesoberbergamt Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Bergamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergbeamter, königl. - Seite 2
- Bergheim, Kreis - Seite IV, 69, 74
- → Artikel Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Rhein-Erft-Kreis. In: GenWiki.
- → Artikel Rhein-Erft-Kreis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergheim (Stadt) - Seite 18, 20, 21, 25, 26, 30, 31, 36, 49, 61, 80, 94, 95, 101, 110, 114, 159
- Heute 50126 Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.95507 E 6.64175
- → Artikel Bergheim (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergisches Land - Seite 5
- hier vorkommende Schreibweise: im Bergischen
- → Artikel Bergisches Land. In: GenWiki.
- → Artikel Bergisches Land. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergmann, Ludwig - Seite 56, 103, 118, 159, 169, 186
- hier vorkommende Schreibweise: Obergeschworner Herrn Bergmann, obergeschworner Bergmann, Königlichen Obergeschwornen herrn Bergmann, Bergmeister Bergmann, Bergmeister Bermann
- → Obergeschworner beziehungsweise Bergmeister, königl. zu → Brühl
- Bergmeister, königl. - Seite VIII, 29, 159, 186
- hier vorkommende Schreibweise: Königl. Bergmeister, Königliche Bergmeister, Königlichen Bergmeister
- → Artikel Bergmeister (Beruf). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bergwerk - Seite 12, 14, , 16
- hier vorkommende Schreibweise: Bergwerk, Grube
- → Artikel Bergbau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Berlin - Seite VI, 7, 8, 89, 123, 126, 131, 132, 133, 134, 136, 138, 139
- Heute: 10115 Berlin, Bundesrepublik Deutschland, N 52.51667 E 13.40000
- → Artikel Berlin. In: GenWiki.
- → Artikel Berlin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bersch, Oberpfarrer in Brühl - Seite 210, 214
- hier vorkommende Schreibweise: Oberpfarrer Bersch in Brühl
- Berzdorf - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Berzdorf
- → Artikel Berzdorf_(Wesseling). In: GenWiki.
- → Artikel Berzdorf (Wesseling). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bintrim, Pfarrer - Seite 5
- Bischof - Seite IV, , V, 203a, 204, 226, 228, 229
- hier vorkommende Schreibweisen: Bischofs, Bischöfe, Bischof
- → Artikel Bischof (Berufsbezeichnung). In: GenWiki.
- → Artikel Bischof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bodelschwingh, Herr von - Seite 63
- hier vorkommende Schreibweise: Von Bodelschwing
- Von Bodelschwingh wurde von König Friedrich Wilhelm III. 1834 zum Oberpräsidenten der Rheinprovinz in Koblenz ernannt. Er war damit einer der jüngsten Oberpräsidenten in Preußen überhaupt.
- → Artikel Ernst von Bodelschwingh der Ältere. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bönner, Bernard - Seite 101
- Schustermeister aus :→ Großvernich
- Bonn - Seite 165, 186, 188
- → Artikel Bonn. In: GenWiki.
- → Artikel Bonn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bonn Köllner Eisenbahn - Seite IV, 85
- → Köln-Bonner Eisenbahn
- Bord - Seite 15
- hier vorkommende Schreibweise: dannen Bord; Bord
- → Tannenbord
- Brabant - Seite 76
- hier vorkommende Schreibweise: Braband
- → Artikel Brabant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Branntwein, Branntweinbrenner - Seite 111, 121, 123
- hier vorkommende Schreibweise: Brandwein, Brandweinbrenner, Brandweintrinken
- → Artikel Brandtweinbrenner. In: GenWiki.
- → Artikel Branntwein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Braunschweig - Seite 71
- hier vorkommende Schreibweise: '
- Heute 38100 Braunschweig, Niedersachsen, Deutschland, N 52.26667 E 10.53333
- → Artikel Braunschweig. In: GenWiki.
- → Artikel Braunschweig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Breslau - Seite 200
- hier vorkommende Schreibweise: Breslau
- → Artikel Breslau. In: GenWiki.
- → Artikel Breslau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bresthaft - Seite 75
- hier vorkommende Schreibweise: Preßhafte
- → Artikel Bresthaft. In: GenWiki.
- → Artikel Bresthaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Breuer, Anna Maria - Seite VI, 10, 35, 38, 45, 46, 152, 171
-
- Geboren am 31.08.1814 zu → Quadrath (Seite 10).
- Trauung nach Preußischem Recht am 02.08.1839 und am 04.08.1839 nach katholischem Recht mit :→ Mathias Löhrer(Seite 10).
- Am 30.10.1840 zog sie zu ihrem Mann (dieser war beireits seit dem 20.10.1840 dort) nach → Pingsdorf (Seite 35).
- Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
- Verstorben am 03.12.1852 Die mit Rotstift in das Tagebuch eingeschriebene Jahreszahl "1850" ist falsch. Sie wurde vermutlich nachträglich eingeschrieben. Bereits die angegebenen Altersangaben der Kinder und das Datum der Einberufung des Familienrates "14.12.1852" lassen auf das Jahr 1852 schließen. Im Ortsfamilienbuch "Die Familien aus Badorf, Eckdorf, Geildorf und Pingsdorf 1625 - 1875 von Josef Segschneider, herausgegeben von der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde e. v., Köln; Deutsche Ortssippenbücher der Zentralstelle für Personen- und Familiengeschichte Serie A, Band 363 wird auf Seite 424 zu Famile <1991> als Sterbedatum der 03.12.1852 mit der Ortsangabe Pingsdorf genannt.
- Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin) - Seite II, III, IV, V, 35, 43, 44, 47, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 62, 66, 68, 83, 84, 85, 90, 97
- hier vorkommende Schreibweise: meiner Schwägerin Elisabeth Breuer, meiner Schwägerin, meine(r) Schwägerinn, meine Schwägerinn Elisabeth Breuer, unsere Schwagerinn
- Am 10.02.1841 wohl unverheiratet; siehe Seite 43 ... und dessen Freund ... .
- Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
- Lebt im März 1841 noch bei ihrem Vater; siehe Seite 47 ... bei sich habender Tochter... .
- Heiratete am 02.03.1845 den → Hobben, Anton (mein Schwager) aus Hückelhoven
- Breuer, Paulus (mein Schiegervater) - Seite II, IV, 36, 153
-
- Kaufte um den 03.11.1839 von Herrn → Bodewich ein → Morgen Land, hierfür lieh ihm sein Schwiegersohn → Mathias Löhrer am 03.11.1839 150 → Taler (Seite 36).
- Breuer, Peter (mein Schwager) - Seite II, III, IV, V, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 51, 52, 53, 54, 55, 61, 62, 67, 69, 82, 83, 84, 90, 95, 97, 153
- Hat im März 1841 zwei lebende Geschwister; siehe Seite 46 ...erklärt habe freiwillig das Mütterliche antheil an seine drei Kinder herausgeben zu wollen,... .
- Brok, Herr - Seite 215
- hier vorkommende Schreibweise: Kirchenmeister Herr Brok
- → Kirchenmeister
- Bruder, ihrem (meiner Frau bzw. meiner Schwägerin) - Seite 43, 67, 90, 97
- → Breuer, Peter (mein Schwager)
- Bruderschaft vom H. Erzengel Michael und der Allerseeligsten Jungfrau - Seite VIII
- → Artikel Bruderschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Brühl - Seite I, II, 12, 28, 29, 32, 34, 59, 60, 75, 76, 87, 101, 103, 105, 114, 119, 120, 152, 154, 156, 157, 158, 159, 169, 173, 184, 186, 187, 188, 210, 214, 230, 232, 233
- Heute: Brühl, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.83104 E 6.89495
- → Artikel Brühl (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Brühl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Brühl, Dekanat IX, 154
- hier vorkommende Schreibweisen: Decanat Brühl, Dekanats Brühl
- → Artikel Dekanat Brühl. In: GenWiki.
- Brustübel - Seite 29
- Büchner, August - Seite 104
- Steiger in der → Colonia, Grube
- Bürgergarde - Seite VI, 127, 128, 132, 133, 136, 137, 138
- hier vorkommende Schreibweise: Bürgergarde, Bürgergardisten
- → Bürgerwehr
- Bürgerhospital Köln - Seite 126
- hier vorkommende Schreibweise: Bürgerhoßpital
- Bürgermeister - Seite 89
- Bedeutung: Leitung aller städtischen Angelegenheiten mit Ausnahme von Gerichtssachen
- → Artikel Bürgermeister. In: GenWiki.
- → Artikel Bürgermeister. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bürgermeisteramt - Seite 80
- Bürgermeisterei - Seite 72, 87, 97
- hier vorkommende Schreibweise: Bürgermeistereien, Bürgermeisterei
- → Artikel Bürgermeisterei. In: GenWiki.
- → Artikel Bürgermeisterei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bürgerwehr - Seite VI, 127, 128, 132, 133, 136, 137, 138, 145
- → Artikel Bürgerwehr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Bulle - Seite 165
- → Artikel Päpstliche Bulle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
C
- Calvin, Johannes - Seite 4
- → Artikel Johannes Calvin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Cammeralschaft - Seite 120
- → Kameralschaft
- Cardauns, Notar in Köln - Seite 116, 118
- hier vorkommende Schreibweisen: Cardauns, Carduns
- Carl Albert, Bischof zu Jericho, Weihbischhof zu Köln - Seite 1
- Carl, Adam (aus Köln) - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Vetter Adam Carl in Cöln
- 15.05.1878 Pate von → Barth, Sophia (Seite 238).
- Caspar Maximilian - Seite V, 102
- hier vorkommende Schreibweise: Bischofs Caspar Maxmilian zu Münster, Caspar Maxmilian Bischof zu Münster
- → Kaspar Maximilian von Droste-Vischering
- Cholera - Seite 163
- hier vorkommende Schreibweise: Cholera
- → Artikel Cholera. In: GenWiki.
- → Artikel Cholera. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Chor - Seite 71
- hier vorkommende Schreibweise: Cohr
- → Artikel Chor (Architektur). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Christi Himmelfahrt - Seite 201
- hier vorkommende Schreibweise: Tage der Glorreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi
- → Artikel Christi Himmelfahrt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Clara, Schwägerin (der Sophia Löhrer) aus Euskirchen? - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Schwägerin Clara
- 15.10.1878 Patein von → Barth, Heinrich (Seite 238).
- Clemens August Droste zu Vischering - Seite I, III, V, 2 , 33, 63, 64, 65, 66, 71, 101, 102
- hier vorkommende Schreibweisen: Erzbischof zu Köln Clemens August, Erzbischof Von Köln Clemens August, Erzbischof Clemens August, Clemens August Erzbischof von Köln, Clemens August
- Erzbischof zu Köln; er wurde am 20. November 1837 wegen seiner starren ultramontanen Haltung verhaftet.
- → Artikel Clemens August Droste zu Vischering. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Coadjutor - Seite 63, 71, 73, 103
- hier vorkommende Schreibweise: Coadjutor, Coadjotor, Condjutor
- Amtsgehilfe eines Bischofs mit dem Recht der Nachfolge
- → Artikel Coadjutor. In: GenWiki.
- → Artikel Koadjutor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Cohen, Moses - Seite 18, 81
- hier vorkommende Schreibweise: Moses Cohen, Moses Coen
- Vermutlich identisch mit → Koen, Moses, Handelsmann in Bergheim, Seite 80
- Cohsmann, Heinrich - Seite 172
- Sattlermeister zu Frechen
- Colonia, Grube - Seite V, 104, 114
- hier vorkommende Schreibweisen: Stollens der Colonia, Grube Colaniae, Grube Colonia
- Communion, heilige - Seite I, VII, VIII, 73, 125, 151, 236
- hier vorkommende Schreibweise: Communion, H: Communion, Communicirten, Cumuniciren, Ersten h: Communion, H. Commnion
- → Kommunion, heilige
- Confession - Seite 4
- hier vorkommende Schreibweise: Confessionen
- → Konfession
- Santiago de Compostela - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Compostella
- → Artikel Santiago de Compostela. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Constitution - Seite 138
- → Konstitution
- Contraihet - Seite 29
- hier vorkommende Schreibweise: Contraihet, Contraickt
- Corent - Seite 10
- Cremer, Eva - Seite 1, 35, 60
- Mutter des :→ Mathias Löhrer, dem Verfasser des Tagebuchs.
- Verstorben im Alter von 68 Jahren am 30.01.1842 um 06 Uhr früh. Litt seit August 1841 an :→ Wassersucht. Begraben am 02.02.1842 um 15 Uhr 30.
D
- Dänemark - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Dänemark
- → Artikel Dänemark. In: GenWiki.
- → Artikel Dänemark. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- dannen Bord - Seite 15
- → Tannenbord
- Dauben, Schwager - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Schwager Dauben
- Schwager der :→ Löhrer, Sophia
- Am 29.01.1877 Pate bei Johann (Seite 237).
- AM 01.11.1883 Stellvertreter von → Ohm → Wahl bei der Taufe des → Barth, Joseph (Seite 238)
- Dekanat - Seite 208, 218
- hier vorkommende Schreibweise: Dekanat
- → Artikel Dekanat. In: GenWiki.
- → Artikel Dekanat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dekanat Brühl - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Dekanat Brühl
- Deker, Herr (Gutsbesitzer) - Seite 207
- delegieren - Seite 50
- hier vorkommende Schreibweise: Teligiren
- eine Aufgabe auf einen anderen übertragen
- Deputation - Seite 131, 132, 133, 216
- hier vorkommende Schreibweise: deputationen, deputation
- → Artikel Deputation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Deputierten - Seite 138
- hier vorkommende Schreibweise: deputirten
- Ein Deputierter ist ein Mitglied einer Abordnung bzw. Deputation, die im Auftrag und Namen der Entsender handelt.
- → Artikel Deputierter. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Deutsche Freiheitsfahne - Seite 137
- hier vorkommende Schreibweise: deutsche freiheitsfahne
- Deutz - Seite 75, 160, 185, 233
- Heute: 50679 Köln-Deutz, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.93700 E 6.97788
- → Artikel Deutz. In: GenWiki.
- → Artikel Köln-Deutz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Deutzer Bahnhof - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Deutzer Bahnhove
- → Artikel Bahnhof Köln Messe/Deutz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dikes, Adolph (aus Quadrath) - Seite 13
- Am 10.11.1834 auf der → Grube → Urwelt zu → Quadrath verunglückt (Seite 13).
- Diözese Köln - Seite 89, 183
- hier vorkommende Schreibweise: Diözese Cöln, Diozeß
- → Erzdiözese Köln
- Disputieren - Seite 62
- hier vorkommende Schreibweise: dispotirte
- von dem lat. disputare, mhd. disputieren -- Ein Streitgespräch führen, einen Disput haben.
- Altes Sprichwort:durch vil zank und disputiren
- thut man die warheit verlieren.
- lasz quecken, gecken, disputieren,
- gottes wort kann dich gen himmel führen.
- Dom (zu Köln) - Seite 103, 142, 164
- hier vorkommende Schreibweisen: Dom, Domkirche
- → Kölner Dom
- Dombauverein zu Köln - Seite 72
- hier vorkommende Schreibweise: Dombau Verein
- Der Zentral-Dombau-Verein zu Köln von 1842, oder kurz der ZDV, ist ein gemeinnütziger Verein zur Förderung und Erhaltung des Kölner Doms.
- → Artikel Zentral-Dombau-Verein zu Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Domkapitel - Seite 3, 4, 7, 215, 225
- hier vorkommende Schreibweise: Domkapitel, dom Kapitel, domkapiteln, Domkapitular
- Das leitende Gremium einer katholischen Bischofskirche ist das Domkapitel. Es besteht aus dazu ausgewählten Geistlichen.
- → Artikel Domkapitel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dortmund - Seite 160
- → Artikel Dortmund. In: GenWiki.
- → Artikel Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Drechslermeister - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Drechslermeister
- → Artikel Drechseln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dreifaltigkeitsfest - Seite 56
- hier vorkommende Schreibweise: H: Dreifalltigkeits Feste
- Das Dreifaltigkeitsfest wird am Sonntag nach Pfingsten gefeiert.
- → Artikel Dreifaltigkeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Droste zu Vischering, Clemens August - Seite I, III, V
- → Clemens August Droste zu Vischering
- Düren - Seite 186
- hier vorkommende Schreibweise: Dueren
- → Artikel Düren. In: GenWiki.
- → Artikel Düren. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dürenberg - Seite VII, 159
- hier vorkommende Schreibweise: Dürenberg
- gemeint ist vermutlich das heutige → Bad Dürrenberg bei Halle (Saale)
- → Artikel Bad Dürrenberg. In: GenWiki.
- Düsseldorf - Seite 5, 70, 144, 160
- Heute 40210 Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.22506 E 6.77565
- → Artikel Düsseldorf. In: GenWiki.
- → Artikel Düsseldorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dukat - Seite 72
- hier vorkommende Schreibweise: Dukaten
- → Artikel Dukat (Münze). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Dunin, Martin von - Seite I, II, III, 7, 32, 33, 68, 79
- hier auch vorkommende Schreibweise: Erzbischof Dunin
- → Martin von Dunin
- Dupanloup, Félix (Erzbischof) - Seite 197
- hier vorkommende Schreibweise: Dupanloup in Orlean in Frankreich
- → Artikel Félix Dupanloup. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
E
- Eichman, Herrn Oberpräsident - Seite 132
- hier vorkommende Schreibweise: Oberpräsident herrn Eichman
- Eingescheuert - Seite 39, 56, 66
- hier vorkommende Schreibweisen: eingescheuert, einscheuern, einzuscheuern
- Die Ernte in die Scheune bringen.
- Einsegnung - Seite II
- Einzuscheuern - Seite 66
- → Eingescheuert
- Eisenach - Seite 159
- → Artikel Eisenach. In: GenWiki.
- → Artikel Eisenach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Elisabeth Ludovika von Bayern - Seite 88
- → Artikel Elisabeth Ludovika von Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen
- Enarscher Protest - Seite 198
- hier vorkommende Schreibweise: Enarscher Protest
- England - Seite 108, 129, 138, 151, 199
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel England. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erdäpfel - Seite 35
- Kartoffeln
- Erfurt - Seite 159
- → Artikel Erfurt. In: GenWiki.
- → Artikel Erfurt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erstgeborener Prinz des Kaisers Napoleon - Seite 178
- hier vorkommende Schreibweise: Erstgebornen Prinzen des Kaisers Napoleon
- Erstkommunion, heilige - Seite I, VII, VIII, 151, 186, 202
- hier vorkommende Schreibweise: Erste Communion, Erste H: Communion, Ersten h: Communion, ersten H: Kommunion, ersten H. Commonion
- → Kommunion, heilige
- Erz bei Zülpich - Seite 70
- Erzbischof - Seite I, III, IV, , V, VI, VIII, 2, 3, 6, 7, 33, 103, 161, 162, 181, 183, 216, 224, 225, 226, 229, 230
- hier vorkommende Schreibweise: Erzbischofs, Erzbischoffs, Erzbischof, Erzbsichof, Erz- und Bischöfe, Sr Erzbischöflichen Gnaden, Erzbischöfe
- → Artikel Erzbischof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erzbischof Reinald - Seite 221, 222
- hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof Reinald
- → Rainald von Dassel
- Erzbischof von Paris - Seite 140, 181
- 1840 - 25.06.1848→ Artikel Denis Auguste Affre. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- 1848 - 31.01.1857 Marie Dominique Auguste Sibour :→ Sibour, Marie Dominique Auguste
- → Artikel Liste der Erzbischöfe von Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erzbischof von Posen - Seite 143
- → Martin von Dunin
- Erzdiözese Köln - Seite 33, 63, 72, 89, 125, 183, 199, 225
- hier vorkommende Schreibweise: Erzdiözese Kölln, Erzdiözes Köln, Erz Diözes, Erzdiözes Kölln, Diozeß, Erzdiözöse, Erzdiozes Köln
- → Artikel Erzbistum Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erzengel Michael - Seite 203
- hier vorkommende Schreibweise: H:Erzengels Michael
- → Artikel Erzengel Michael. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Erzherzog von Österreich - Seite 70, 72, 146
- hier vorkommende Schreibweise: Erzherzog Von Oesterreich, Erz herzog Johann
- → Johann von Österreich, Erzherzog
- Esser, Johann - Seite 105
- Verstorbener Ehemann der → Hohn, Anna aus → Pingsdorf
- Euskirchen - Seite III, 70, 202, 237
- Heute 53879 Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.66106 E 6.78723
- → Artikel Euskirchen. In: GenWiki.
- → Artikel Euskirchen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Eustorgius - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: H: Eustorgius
- → Artikel Liste der Erzbischöfe von Mailand. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Evangelischen Predigers - Seite 89
- Heinrich Ludwig Tschech (* 1789 in Klein Kniegnitz (Księginice Małe, heute Gemeinde von Sobótka), Niederschlesien; † 14. Dezember 1844 in Spandau) war ein ehemaliger Bürgermeister von Storkow (Brandenburg), der am 26. Juli 1844 ein Attentat auf König Friedrich Wilhelm IV. verübte.
- → Artikel Heinrich Ludwig Tschech. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- exequiae → Exsequiae - Seite 61, 115
- hier vorkommende Schreibweise: Exequeen, Exequen
- Leichenbegängnis
- Exkommunikation - Seite 200
- hier vorkommende Schreibweise: Exkommunikation
- → Artikel Exkommunikation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ex(?)pressen - Seite 27
- hier vorkommende Schreibweise: Ex(?)pressen
- Exzess - Seite 127, 137, 150
- hier vorkommende Schreibweise: Exesse, Exessen
- Der Begriff Exzess bezeichnet hier eine maßlose Übertreibung, Ausschweifung.
F
- Falkenstein, Frau von - Seite 100
- hier vorkommende Schreibweise: Frau von Falkenstein
- Familienrat, gesetzlicher - Seite 153, 154
- hier vorkommende Schreibweise: gesetzliche Familien Rath, Familienrath
- Fastenverordnung - Seite 161
- Feldherr - Seite 147
- hier vorkommende Schreibweise: Feldher
- → Artikel Feldherr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Feldmarschall - Seite 146
- → Artikel Generalfeldmarschall. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Feldzug gegen Frankreich (Frankreichfeldzug) - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Feldzug gegen Frankreich
- → Artikel Deutsch-Französischer Krieg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Felix von Afrika, Heiliger - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: H: Felix
- → Artikel Felix von Afrika. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Firmung - Seite I, 154, 155, 230, 231, 232
- hier vorkommende Schreibweisen: Firmung, h: Sakrament der Firmung, Firmreise, Firmte
- → Artikel Firmung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Fischenich - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Fischenich
- → Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Fischenich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Flatter, Anna Maria - Seite 35
- Florentine, Grube - Seite I, II, 27, 30, 34, 159, 160, 161, 177
- hier vorkommende Schreibweise: Grube Florentine, Florentin
- Braunkohlegrube bei → Brühl
- Folio - Seite 42
- hier vorkommende Schreibweise: folio
- folio ist ein lateinischer Begriff und bedeutet: auf dem Blatt (von folius = Blatt)
- Franc - Seite 10, 128
- hier vorkommende Schreibweise: fünf francs Stük, francs
- → Artikel Franc. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Frankfurt - Seite 139, 159
- hier vorkommende Schreibweise: frankfort, Frankfurt
- → Artikel Frankfurt am Main. In: GenWiki.
- → Artikel Frankfurt am Main. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Frankreich - Seite 71, 73, 108, 109, 151, 190, 193, 194, 197, 198, 199
- hier vorkommende Schreibweise: Frankreich, Franzosen, Frankreichs
- → Artikel Frankreich. In: GenWiki.
- → Artikel Frankreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Frau des Herrn Luthmer - Seite 100
- Frau, meine - Seite III, VI, 14, 29, 35, 38, 41, 43, 44, 45, 46, 48, 49, 50, 56, 68, 70, 82, 84, 86, 87, 92, 94, 95, 96, 97, 102, 103, 120, 152
- → Breuer, Anna Maria
- Franz Joseph, Neffe und Nachfolger von Kaiser Ferdinand - Seite 149
- Frechen - Seite 172, 173, 174, 231
- → Artikel Frechen. In: GenWiki.
- → Artikel Frechen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Freier Hausbrand - Seite 19
- hier vorkommende Schreibweise: freiem Brand
- Hausbrand ist ein zusammenfassender Begriff für alle Verbrennungsvorgänge, die innerhalb von privaten Wohnhäusern ablaufen.
- Mit freiem Brand ist hier wohl gemeint, die für den Eigenverbrauch notwendigen Brennstoffe (vermutlich Klütten) als Naturallohn kostenlos zu erhalten.
- Friede von Villafranka - Seite 191, 192
- hier vorkommende Schreibweise: Friede von Villefranka, Friede zu Villefranka
- → Vorfrieden von Villafranca
- Friedrich Rotbart (Kaiser Friedrich Barbarossa) - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Friedrich Rothbart
- → Artikel Friedrich I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Friedrich Wilhelm der III. von Preußen - Seite II, 2, 29, 74
- hier vorkommende Schreibweise: Friederich Wilhelm der 3ten, König Von Preussen, Friederich Wilh: III.
- → Artikel Friedrich Wilhelm III. (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen - Seite 32, 63, 70, 71, 74, 88, 143, 186
- hier vorkommende Schreibweise: Friedrich Wilhelm der IV Von Preußen, Fr: Wilh: König Von Preußen, Friederich Wilh: IV., Friedrich Wilhelm den IV, König Friedrich Wilhelm IV
- → Artikel Friedrich Wilhelm IV.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Friedrichsdor - Seite 71
- Der Friedrich d'or (frz. … doré „goldener Friedrich (II.)“) ist eine preußische Goldmünze (Pistole) im Nominalwert von 5 silbernen, preußischen Reichstalern in Gold, die zwischen 1741 und 1855 benutzt wurde.
- hier vorkommende Schreibweise: Friederichs dor
- → Artikel Friedrichsdor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Frimborn, Balduin, Notar - Seite 94
- Fürstbischof von Breslau - Seite 143
- hier vorkommende Schreibweise: Fürstbischof Von Breslau
- Förster, Heinrich (Fürstbischof zu Breslau) - Seite 200
- hier vorkommende Schreibweise: Fürst-Bischof Förster
- → Artikel Heinrich Förster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Fürst Windisch-Graetz - Seite 146, 147
- hier vorkommende Schreibweise: Fürst Windischgrätz
- → Artikel Windisch-Graetz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Fuß - Seite 98, 99, 167, 177, 185
- hier vorkommende Schreibweise: fuß, fuß Rheinisch, Rheinische Fuß, Fuß
- Eigentlich wurden in Preußen im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert, das heist 1 Zoll = 37,66242 mm, 1 Fuß = 376,6242 mm.
- Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt. Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich in der Praxis aber nie wirklich durchsetzen. (Das Zoll, gleich Daumenbreite, zu knapp 3,8 cm und ein Fuß der Schuhgröße 56½ !??)
- So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.
Außer im Vermessungswesen galt in der Regel also auch nach 1814 1 Zoll = 26,1545 mm, 1 Fuß = 313,8535 mm.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
G
- Galizien - Seite 130
- hier vorkommende Schreibweise: Galizien
- → Artikel Galizien. In: GenWiki.
- → Artikel Galizien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gallberg - Seite 157
- Garnison - Seite 136, 145
- hier vorkommende Schreibweise: Garsonirte Militär, Garison
- → Artikel Garnison. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Garzem - Seite 36
- Gehalt, fixes Gehalt - Seite 16
- Ein fixes Gehalt ist ein festes Gehalt, welches meist in Verbinung mit einer Umsatzbeteiligung, hier einer Gratifikation, oder ähnlichem gezahlt wird.
- → Artikel Arbeitsentgelt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gemeinderat (der katholischen Pfarrgemeinde zu Pingsdorf)- Seite VII, 160
- hier vorkommende Schreibweise: gemeinderath, Gemeinderaths
- → Artikel Pfarrgemeinderat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- General - Seite 140, 141, 149
- hier vorkommende Schreibweise: general, Generäls, Generale
- → Artikel General. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Generalvikariat - Seite 232, 233
- hier vorkommende Schreibweise: Generalvikariat
- → Artikel Ordinariat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Generalvikar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Genoveva-Kirche - Seite 181
- hier vorkommende Schreibweise: Genovefa-Kirche
- → Artikel Genoveva. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Siehe → Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gerichtschreiber - Seite 49
- Getauft - Seite 103
- hier vorkommende Schreibweise: gejetauft
- → Taufe, heilige
- Gewerke - Seite I, II, 17, 25, 184, 188
- hier vorkommende Schreibweise: Gewerken
- Mitglied einer bergrechtlichen → Gewerkschaft
- Gewerkschaft - Seite 16, 19, 20, 23, 34, 35
- Eine Gewerkschaft im bergrechtlichen Sinne war eine Kapitalgesellschaft.
- → Artikel Bergrechtliche Gewerkschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gicht - Seite 78
- hier vorkommende Schreibweise: gichtkranken
- → Artikel Gicht. In: GenWiki.
- → Artikel Gicht. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gierlichs Grube - Seite 118
- hier vorkommende Schreibweise: gierlichs Grube
- Gleuel - Seite 155, 231
- hier vorkommende Schreibweise: Gleuel
- → Artikel Hürth (Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Gleuel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heute 50344 Hürth-Gleuel, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.88798 E 6.84294
- Gnesen - Seite I, 7, 32
- Stadt im heutigen Polen und der ehemaligen preußischen Provinz Posen
- → Artikel Gnesen. In: GenWiki.
- → Artikel Gniezno. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Görgei, General - Seite 149
- Görres in Bayern - Seite 6
- Goldberg - Seite 81
- hier vorkommende Schreibweise: Goldberg
- vermutlich Flurbezeichnung zu → Pingsdorf
- Gossler, Pater - Seite 6
- Gottlob, Grube - Seite 118
- Gottlob, Joseph (aus Pingsdorf) - Seite 35
- Gottschalk, Heinrich (aus Quadrath) - Seite 13
- Vetter des → Mathias Löhrer, Bruder des → Math. Gotschalk (Seite 13).
- Gotschalk, Math. - Seite 13
- Bruder des → Heinrich Gottschalk (Seite 13).
- Graf Lauter, Kriegsminister - Seite 144
- Gratifikation nach Willkür - Seite 16
- hier vorkommende Schreibweise: gratification nach willkühr
- Eine Gratifikation (auch Sondervergütung genannt) ist eine zusätzliche Geldleistung des Arbeitgebers über das Gehalt hinaus. Im nicht spezifischen Sprachgebrauch bedeutet Gratifikation allgemein eine Form von Entlohnung gleich welcher Art. Die Zahlung der Gratifikation wurde hier mit einem Freiwilligkeitsvorbehalt verbunden um keine betriebliche Übung entstehen zu lassen.
- → Artikel Gratifikation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Freiwilligkeitsvorbehalt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Gregor der XVI - Seite V, 3 , 63, 101, 105
- hier vorkommende Schreibweise: Papsts Gregor der XVI, heiligster Vater Gregor XVI., Sgr heiligkeit Gregor XVI., Papst Gregor der 16te, Papts Gregor den XVI.
- → Artikel Gregor XVI.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Grimlinghausen - Seite 70, 99
- hier vorkommende Schreibweise: Grimmlinghaußen
- Heute 41468 Grimlinghausen bei Neuss, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.17681 E 6.74374
- → Artikel Neuss. In: GenWiki.
- → Artikel Grimlinghausen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Großvernich - Seite 100, 101, 103
- hier vorkommende Schreibweise: Gr: Vernich Gr: Vernicher Felde
- → Weilerswist-Großvernich
- Grube - Seite 13, 15, 16, 24, 26, 28, 34, 38, 118, 158
- Der Ausdruck Grube bezeichnet ein Bergwerk.
- → Artikel Bergwerk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Grubensteiger - Seite 168, 187
- hier vorkommende Schreibweise: Grubensteiger, Grubensteigern
- → Steiger
- Grund, Herr - Seite 29
- Grundrente - Seite 11
- hier vorkommende Schreibweise: grund Rennten
- → Rentenschuld
- Gulden - Seite 143
- → Artikel Gulden. In: GenWiki.
- → Artikel Gulden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
H
- H. Erzengel Michael - Seite 203
- hier vorkommende Schreibweise: H:Erzengels Michael
- → Erzengel Michael
- Haber - Seite 45
- Hafer
- Halle - Seite VII
- Vermutlich ist Halle an der Saale gemeint.
- → Artikel Halle. In: GenWiki.
- → Artikel Halle (Saale). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hamburg - Seite 72, 73, 74
- hier vorkommende Schreibweisen: Hammburg, Hamburg
- Heute 20095 Hamburg, Bundesrepublik Deutschland, N 53.55030 E 9.99344
- → Artikel Hamburg. In: GenWiki.
- → Artikel Hamburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Handgemein - Seite 42
- hier vorkommende Schreibweise: handgemein
- Nach einem heftigen Wortwechsel handgemein oder auch handgreiflich werden.
- Hannover - Seite 71, 226
- hier vorkommende Schreibweise: Hanover
- Heute 30159 Hannover, Niedersachen, Deutschland, N 52.37539 E 9.73715
- → Artikel Hannover. In: GenWiki.
- → Artikel Hannover. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hansemann, Herr - Seite 133
- Harperath, Notar aus Köln - Seite 125
- Haspel - Seite 120, 167
- Die Haspel ist das älteste historische Fördergerät im Bergbau. Mit ihr wurden aus den Schächten die Förderkübel gefördert, Material, Werkzeug und Proviant wurde hinabgelassen. "Bedient" wurde die Handhaspel den von sogenannten Haspelknechten.
- → Artikel Haspel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hauptbuch - Seite 15, 19
- → Artikel Abstimmung (Buchführung). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hauptmann - Seite 138
- → Artikel Hauptmann (Offizier). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hauter Wagen, einspännig - Seite 128
- hier vorkommende Schreibweise: einspännigen Hauter Wagen
- Heilige Drei Könige - Seite 221, 222, 223
- hier vorkommende Schreibweise: H. drei Königen, H: drei Königen, Heiligen drei Königen
- → Artikel Heilige Drei Könige. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heiliger Apostel Matthäus - Seite 206
- hier vorkommende Schreibweise: Heiligen Apostel Mathäus
- → Artikel Matthäus (Evangelist). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heiliger Stuhl - Seite 73
- hier vorkommende Schreibweise: Päpstlichen Stuhle
- → Artikel Heiliger Stuhl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heiligsprechung - Seite VIII, 203a
- hier vorkommende Schreibweise: Heiligsprechung, Heilig gesprochen
- → Artikel Heiligsprechung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hl. Dreifalltigkeits Feste - Seite 56
- → Dreifaltigkeitsfest
- Heilige Kommunion - Seite 1
- hier vorkommende Schreibweise: '
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heilige Messe - Seite 163
- hier vorkommende Schreibweise: H: Messe
- → Artikel Heilige Messe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heilige Ölung - Seite 1
- hier vorkommende Schreibweise: '
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heilige Sakramente - Seite 60
- hier vorkommende Schreibweise: H. Sakramente
- → Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heilige Taufe - Seite 10, 56, 82, 86, 87, 103, 120, 178, 238
- hier vorkommende Schreibweise: h: Taufe, H. Taufe, Taufe, getauft, gejetauft, Noth-Taufe
- → Artikel Taufe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Helena (Heilige) - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: H: Kaiserinn Helena
- → Artikel Helena (Heilige). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Heppendorf - Seite 69
- hier vorkommende Schreibweise: Bürgermeisterei Heppendorf
- Heute 50189 Heppendorf, Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.91180 E 6.63420
- → Artikel Heppendorf. In: GenWiki.
- → Artikel Heppendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Herzog Heinrich von Brabant - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Herzog Heinrich von Brabant
- Herzog von Nassau - Seite 70
- hier vorkommende Schreibweise: Herzog Von Nassau
- Herzog Adolf I. von Nassau
- → Artikel Adolf I. (Luxemburg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Herzog von Toskana - Seite 194
- hier vorkommende Schreibweise: Herzog von Toskana
- Hessen - Seite 73
- → Artikel Hessen. In: GenWiki.
- → Artikel Hessen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hobben, Anton (mein Schwager) - Seite 97, 154
- hier vorkommende Schreibweise: Anton Hobben, Anton Hoppen
- Heiratete am 02.03.1845 die → Breuer, Elisabeth
- Hochamt - Seite 164, 205, 206, 208, 210, 212
- hier vorkommende Schreibweise: Hochmesse, Feierlichen Hochamte
- → Artikel Hochamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Heilige Messe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hochwürdigste Gut - Seite 163
- Hofgärtner, Herr (in Brühl) - Seite 188
- Hoffmann, Seminar Lehrer in Brühl (Klavierlehrer)- Seite 161
- hier vorkommende Schreibweise: Hoffmann Seminar Lehrer in Brühl
- Hohe Domkirche - Seite 33, 201
- → Kölner Dom
- Hohn, Anna - Seite 105
- Witwe von → Esser, Johann aus → Pingsdorf
- Holland - Seite 106, 108, 110
- hier vorkommende Schreibweisen: Holland, holland
- → Artikel Holland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hommelsheim, Franz Lothar (Pfarrer und Dechant) - Seite VIII, 151, 155, 157, 177, 202, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 226
- hier vorkommende Schreibweise: Hommelzheim, Hommelsheim, Pfarrer und Landechant Hommelsheim, Landdechant Hommelsheim, Pfarrer und Landdechant Fraz Laurenz Hammelsheim, Pfarrer und Landdechant Franz Lothar Hommelsheim, Landdechanten und Pfarrer Herrn Franz Lothar Hommelsheim
- Geboren am 17.03.1789 zu Schleiden, Pfarrei Aldenhoven (Seite 226)
- Priesterweihe am 18.10.1813 in Mainz (Seite 226, 227)
- Er kam bereits als Kaplan nach Pingsdorf, wurde dort Pfarrer und blieb dort bis zu seinem Tode (Seite 227).
- Beging am 22.09.1863 in Pingsdorf sein fünfzigjähriges Priesterjubiläum. (Seite 202, 204ff)
- Gestorben am 23.05.1866 in Badorf (Seite 226).
- Hückelhoven - Seite 97, 154
- hier vorkommende Schreibweise: Hüchelhofen, Hüchelhoven
- Heute: 41836 Hückelhoven, Heinsberg, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.05247 E 6.22367
- → Artikel Hückelhoven. In: GenWiki.
- → Artikel Hückelhoven. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Hürth - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Hürth
- → Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Hürth_(Rhein-Erft-Kreis). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
I
- Ichendorf - Seite 12, 105
- Heute: 50127 Quadrath-Ichendorf bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93323 E 6.68501
- → Artikel Quadrath-Ichendorf. In: GenWiki.
- → Artikel Quadrath-Ichendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Immendorf - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Immendorf
- → Artikel Köln-Immendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Infant - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Infant aus Portu(g)al
- → Artikel Infant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Insurgent - Seite 139, 140, 151
- hier vorkommende Schreibweise: Insurgenten
- → Artikel Insurrektion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Inthronisiert - Seite 103
- hier vorkommende Schreibweise: Intronisirt
Thronerhebung, feierliche Einsetzung eines Fürstbischofes in sein Amt.
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Inthronisation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Irland - Seite 108, 199
- hier vorkommende Schreibweise: Irrland, Irländer
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel England. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Italien - Seite 129, 130, 191, 192, 193, 195, 198
- hier vorkommende Schreibweise: Italien, Italienische
- → Artikel Italien. In: GenWiki.
- → Artikel Italien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Italienischer Krieg - Seite VIII
- Gemeint ist hier wohl der militärische Konflikt von 1859 mit Österreich im Vorfeld der Gründung des Königreichs Italien.
- → Italienischer Krieg von 1848 und 1849 - Italienischer Krieg von 1859. In: Brockhaus' Konversationslexikon, Band 58, Seite 797 f.
J
- Jaeger, Steiger - Seite 34
- Jakobi, eremitierter Pfarrer aus Brühl - Seite 210
- hier vorkommende Schreibweise: eremitirten Pfarrers Herrn Jakobi
- Jansen - Seite 60
- Japanische Märtyrer - Seite VIII, 203a
- hier vorkommende Schreibweise: Japanische Martirer, 26. Japanische Martirer
- Am 8. Juni 1862 sprach Papst Pius IX. die Märtyrer von Nagasaki heilig.
- → Artikel Märtyrer von Nagasaki. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Jellachig, Feldherr - Seite 147
- Jerusalem - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Jerusalem
- → Artikel Jerusalem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Joen (?), Oberbergrat - Seite 59
- Johann von Österreich, Erzherzog - Seite 72, 139, 143, 146
- hier vorkommende Schreibweise: Erz herzog Johann Von Oesterreich, Erz Herzog Johann von Oestereich
- → Artikel Johann von Österreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Johannes (Evangelist) - Seite 220
- hier vorkommende Schreibweise: Evantelist Johannes
- → Artikel Johannes (Evangelist). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Erzbischof von Köln - Seite 63, 64, 66, 71, 73, 103, 126, 143, 154, 157, 161, 164, 181, 216, 224, 225
- hier vorkommende Schreibweisen: Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Johann Von Geissel Bischof Von Speier, Erzbischfe Johannes von Geissel, Erzbischof und Kardinal Priester Johannes von Geissel, Kardinal-Priester Johann von Geissel Erzbsichof von Köln, Erzbischof und Kardinal Johannes von Geissel, Kardinal und Erzbischof Johannes von Geissel, Kardinal und Erzbischof Johann von Geissel
- → Artikel Johannes von Geissel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Johannistag (Johanni) - Seite 114
- Der Johannistag (auch Johanni, Johannestag) ist der Gedenktag der Geburt Johannis des Täufers am 24. Juni.
- → Artikel Johannistag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Juden - Seite 84
- hier vorkommende Schreibweise: Jud
- → Artikel Juden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Jueng, Herr Dockter Jueng - Seite 29
K
- Kaabben - Seite 161
- hier vorkommende Schreibweise: Kaabben
- Kaebach - Seite 81
- hier vorkommende Schreibweise: Kaebach (Person) in Pingsdorf
- Kaiser der Franzosen - Seite 192, 193
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser der Franzosen
- Gemeint ist hier wohl → Napoleon III.
- Kaiser Ferdinand - Seite 149
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Ferdinand.
- ?→ Artikel Ferdinand I. (Österreich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Ferdinand - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Ferdinand.
- ?→ Artikel Ferdinand I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Friedrich III. - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Friedrich den III.
- ?→ Artikel Friedrich III.(HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Heinrich VII. - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Heinrich VII.
- ?→ Artikel Heinrich VII. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Karl V. - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Karl der V.
- ?→ Artikel Karl V. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Maximilian I. - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Maximilian I.
- ?→ Artikel Maximilian I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Otto IV. - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Otto IV.
- ?→ Artikel Otto IV. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Philipp - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Philip. 1207.
- ?→ Artikel Philipp von Schwaben. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Ruprecht - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Ruprecht
- ?→ Artikel Ruprecht I. (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Sigismund - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Sigismund
- ?→ Artikel Sigismund (HRR). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaiser Wilhelm - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser Wilhelm 1249
- Kaiser von Rußland - Seite 149
- Kalvin - Seite 4
- → Calvin, Johannes
- Kameralschaft - Seite 120
- hier vorkommende Schreibweise: Cammeralschaft
- →
- Kardinal - Seite VI, 102, 156, 161, 162, 181, 200, 203a, 216, 224, 225, 228, 229
- hier vorkommende Schreibweise: Kardinall, Kardinal-Priester, Kardinäle, Kardinäls, Kardinälen
- → Artikel Kardinal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Karrig - Seite 45
?:→ Artikel Phytophthora infestans. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- Kaspar Maximilian von Droste-Vischering - Seite V, 102
- hier vorkommende Schreibweise: Bischofs Caspar Maxmilian zu Münster, Caspar Maxmilian Bischof zu Münster
- → Artikel Kaspar Maximilian von Droste-Vischering. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kassel - Seite 159
- → Artikel Kassel. In: GenWiki.
- → Artikel Kassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kaufschilling - Seite 121
- hier vorkommende Schreibweise: Kaufschillinge
- Kavallerist - Seite 139
- hier vorkommende Schreibweise: Kavaliristen
- → Artikel Kavallerie. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kenten - Seite V, 11, 55, 80, 115, 159, 170
- hier vorkommende Schreibweisen: Kenten, Kentener, kennten, Kennten
- Heute: 50126 Kenten bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.95002 E 6.65214
- → Artikel Kenten. In: GenWiki.
- → Artikel Bergheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kettenbrücke - Seite VIII
- Gemeint ist hier wohl die Dombrücke in Köln, die 1855 bis 1859 als Eisenbahn- und Straßenbrücke gebaut wurde. Sie war die Vorgängerbrücke der heutigen Hohenzollernbrücke. Vgl. Artikel Dombrücke. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kind, totes (meiner Frau (mein)) - Seite , V, 102
- hier vorkommende Schreibweise: Todtes Kind
- Totgeburt eines etwa sieben Monate alten Fötus unbekannten Geschlechtes am 13.12.1845. Das Kind wurde am 13.12.1845 (in der Geburt) getauft und am 15.12.1845 begraben.
- → Löhrer, Totgeburt
- Kinder, meine - Seite VI, 94, 102
- 1. → Löhrer, Paulus
- 2. → Löhrer, Peter
- 3. → Löhrer, Wilhelm
- 4. → Löhrer, Sophia
- 5. → Löhrer, Totgeburt
- 6. → Löhrer, Catharina
- 7. → Löhrer, Johann
- 8. → Löhrer, Anton
- Kirchenmeister - Seite 215, 217
- hier vorkommende Schreibweise: Kirchenmeister, Kirchmeistern
- → Artikel Kirchenmeister. In: GenWiki.
- Kirchenstaat - Seite 196, 204
- hier vorkommende Schreibweise: Kirchenstaat, Kichenstaate
- → Artikel Kirchenstaat. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kirchenvisitation - Seite 230, 231, 232
- hier vorkommende Schreibweise: Kirchenvisitation
- → Artikel Visitation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kleinbüllesheim - Seite 70
- hier vorkommende Schreibweise: Kl: Büllesheim
- Heute 53881 Kleinbüllesheim, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.67358 E 6.82588
- → Artikel Kleinbüllesheim. In: GenWiki.
- → Artikel Kleinbüllesheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Klosterkirche zu Brühl - Seite 154
- Möglicherweise handelt es sich um die Kirche → Artikel St. Maria von den Engeln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Klütten - Seite 2, 105, 159, 160, 177, 178
- hier vorkommende Schreibweise: Klütten, Klütten Presse, Klüttenförmer
- Klütten sind mit Wasser vermengte und in topfähnlichen Formen an der Luft getrocknete Braunkohle. Aufgrund des hohen Wassergehaltes hatten sie nur einen geringen Heizwert. Sie wurde daher lediglich für den Hausbrand verwendet. Ein Transport über eine größere Entfernung lohnte sich nicht.
- → Artikel Klüttenmacher. In: GenWiki.
- → Artikel Klütten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Knappschaftsältester - Seite V, 114
- hier vorkommende Schreibweise: Knappschaftsaltesten, Knappschafts-Ältesten
- Knappschaftsverwaltung - Seite 184
- Knappschaftsvorstand - Seite VIII, 232
- hier vorkommende Schreibweise: Knappschafts Vorstand, Knappschaftsvorstand
- Koblenz - Seite 75, 237
- hier vorkommende Schreibweise: Coblenz
- → Artikel Koblenz. In: GenWiki.
- → Artikel Koblenz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln - Seite I, III, VI, VIII, IX, 1, 2, 3, 5, 11, 33, 45, 66, 68, 72, 75, 76, 78, 79, 85, 87, 95, 97, 101, 103, 110, 114, 118, 125, 126, 132, 133, 142, 143, 152, 161, 164, 165, 181, 182, 183, 207, 210, 221, 222, 224, 225, 226, 230
- hier vorkommende Schreibweisen: Coln, Cöln, Kölln
- → Artikel Köln. In: GenWiki.
- → Artikel Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Erzbistum Köln. In: GenWiki.
- → Artikel Erzbistum Köln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln, Landkreis - Seite 172
- hier vorkommende Schreibweise: Landkreis Köln
- Köln-Merkenich - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Merkenich Langel
- Heute: 50769 Merkenich-Langel, Köln-Merkenich, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.04992 E 6.91830
- → Artikel Merkenich. In: GenWiki.
- → Artikel Langel (Köln-Merkenich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln-Niehl - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Niel, Niehl
- Heute:50735 Köln-Niehl, Köln, Deutschland, N 50.98977 E 6.96138
- → Artikel Niehl (Köln). In: GenWiki.
- → Artikel Köln-Niehl. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln-Rheinkassel - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Rheinkassel
- Heute:Rheinkassel, Köln-Rheinkassel, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.04075 E 6.93495
- → Artikel Rheinkassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Köln-Rheinkassel
- Köln-Worringen - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Woringen
- Heute: 50769 Worringen, Köln-Worringen, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 51.06524 E 6.86783
- → Artikel Worringen. In: GenWiki.
- → Artikel Köln-Worringen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln-Bonner Eisenbahn - Seite IV, 85
- → Artikel Köln-Bonner Eisenbahn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft - Seite 126
- hier vorkommende Schreibweise: Kölln-Mindener Eisenbahn
- → Artikel Köln-Mindener Eisenbahn-Gesellschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kölner Dom - Seite IV, ; VI, VIII, 33, 71, 73, 103, 142, 164, 185, 201, 221, 222, 223
- hier vorkommende Schreibweisen: Köllner dom, Köllner Dombau, Kölner Domes, Hohe Domkirche, Köllner Dom
- → Artikel Kölner Dom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Dombauverein zu Köln
- Kölner Domblatt - Seite 72
- hier vorkommende Schreibweise: Köllner Domblat
- Kölner Garten - Seite 62, 83, 84
- hier vorkommende Schreibweise: Köllnischen Garten, Köllner Garten
- Grundstück der verstorbenen Schwiegermutter (weil er von ihrer Mutter herkam - Seite 84) des Mathias Löhrer bzw. seiner Schwägerin Elisabeth Breuer.
- Kölner Hauptbahnhof - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Kölner Central-Bahnhofe
- → Artikel Köln Hauptbahnhof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kölner Maß - Seite 11
- hier vorkommende Schreibweise: Köllner Maaß
- Köllner Viertel Morgen - Seite 105, 125
- → Morgen Land
- Kölnische Zeitung - Seite 6, 73, 74, 81, 102
- hier vorkommende Schreibweise: Köllner zeitung, Köllner Zeitung
- → Artikel Kölnische Zeitung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kölnischer Garten - Seite 51, 52
- hier vorkommende Schreibweise: Köllnische Garten
- Garten, welcher der Schwiegermutter des Mathias Löhrer gehört hatte.
- König, Doktor (med.) aus Köln - Seite 152
- hier vorkommende Schreibweise: Dokter König
- Königl. Bergbeamter - Seite 2
- → Bergbeamter, königl.
- Königl. Bergmeister - Seite VIII, 186
- hier vorkommende Schreibweise: Königl. Bergmeister, Königliche Bergmeister
- → Bergmeister, königl.
- Königlicher Hofgärtner - Seite 203a
- hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Hofgärtner
- Königl. Oberbergamt - Seite 186
- hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Oberbergamts
- → Oberbergamt
- Königliches Patent - Seite 134
- Königreich Bayern - Seite 224
- hier vorkommende Schreibweise: Königreich Baiern
- → Artikel Königreich_Bayern. In: GenWiki.
- → Artikel Königreich Bayern. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Königs, an - Seite 9
- hier vorkommende Schreibweise: an Königs
- König Eduard (England) - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: König Eduard von England 1337
- ?→ Artikel Eduard III. (England). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- König von Zypern - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: König von Cipern 1343
- → ?Artikel Hugo IV. (Zypern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- König Ludwig I. von Bayern - Seite 142
- hier vorkommende Schreibweise: König Ludwig von Bajern
- → Artikel Ludwig I. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- König von Bayern - Seite 150
- hier vorkommende Schreibweise: König von Baiern
- König von Holland - Seite 70
- König Wilhelm II. der Niederlande
- → Artikel Wilhelm II. (Niederlande). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Königreich der Niederlande. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- König von Preußen - Seite 150
- König von Württemberg - Seite 70
- hier vorkommende Schreibweise: König Von Würtemberg
- König Wilhelm I. von Württemberg
- → Artikel Wilhelm I. (Württemberg). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Württemberg. In: GenWiki.
- → Artikel Königreich Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Königin, Gemahlin von Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen - Seite 88
- hier vorkommende Schreibweise: Koniginn
- → Elisabeth Ludovika von Bayern
- Koen, Moses - Seite 80
- hier vorkommende Schreibweise: Moses Koen
- Handelsmann in Bergheim
- Vermutlich identisch mit → Cohen, Mose, Seite 18, 81
- Körtchen, Schwager (der Sophia Löhrer) aus Pingsdorf - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Schwager Körtchen
- 15.10.1878 Pate von → Barth, Heinrich (Seite 238).
- Kolberg - Seite 32
- hier vorkommende Schreibweise: Kollberg
- → Artikel Kolberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kollekte - Seite 204
- hier vorkommende Schreibweise: Kollektannten
- → Artikel Kollekte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kolping, Ludwig - Seite V, 11, 12, 14, 18, 19, 20, 22, 23, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 115
- Gestorben am 20.09.1846 um 21 Uhr, Begraben am 23.09.1846 um 16 Uhr.
- vgl. Anton und Ludwig Kolping auf www.1000-jahre-buir.de
- Kolping, mein Prinzipal - Seite 170
- Kolping, Sohn des Herrn Kolping - Seite 26
- Kommunion, heilige - Seite I, VII, VIII, 125, 151, 162, 186, 207, 236
- hier vorkommende Schreibweise: Erste Communion, Erste H: Communion, Communion, H: Communion, Communicirten, Cumuniciren, Ersten h: Communion, Kommuniziren, ersten H: Kommunion, Kommunikanten-Tuch, H. Commnion
- → Artikel Kommunion. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kommunalbaumeister - Seite 233
- hier vorkommende Schreibweise: Kummunal Baumeisters
- Komplet - Seite 163, 165
- hier vorkommende Schreibweise: Komplet, Kompleht
- → Artikel Komplet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Konfession - Seite 4
- hier vorkommende Schreibweise: Confessionen
- → Artikel Konfession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Konfession
- Kongress - Seite 194
- hier vorkommende Schreibweise: Kongreß
- → Artikel [2]. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Konstantinopel - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: Konstantinopel
- → Artikel Konstantinopel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Konstitution, Konstitutionelle Verfassung - Seite VI, 130, 138, 145
- hier vorkommende Schreibweise: Constitution, Konstitucionelle Verfassung
- → Artikel Verfassung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kontrakt - Seite I, II, 14, 16, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28
- hier vorkommende Schreibweise: Kontrak, Contrakt, Kontrakts
- → Artikel Kontrakt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Konzession - Seite 168, 169, 170
- → Artikel Konzession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Gaststättenkonzession. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Konzil - Seite VIII, 200, 201
- hier vorkommende Schreibweise: Provinzial-Konzil, Kozil
- → Artikel Konzil (Römisch-Katholische Kirche). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Korn abzustumpfen - Seite 112
- Kostgeld - Seite 37
- Kreis Bergheim - Seite IV
- → Bergheim, Kreis
- Kreuder, Meister (Violinenlehrer zu Pingsdorf) - Seite 161
- hier vorkommende Schreibweise: Meister Kreuder
- Kronprinz von Bayern - Seite 70
- hier vorkommende Schreibweise: Kronprinz von Bayer
- Bruder der Gemahlin des Königs Friedrich Wilhelm der IV. von Preußen ist König Ludwig I. von Bayern, im Jahr 1842 war bereits dessen Sohn, der spätere König Maximilian II. Kronprinz von Bayern.
- → Artikel Maximilian II. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Ludwig I. (Bayern). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kubikfuß - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Cubikfuß, Kubikfuß
- Seit 1816 entspricht ein Kubikfuß 30,916 Litern.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kübach - Seite IV
- Küchenpräsent - Seite 35, 36
- hier vorkommende Schreibweise: Küchen Präsend
- Ein Präsent ist ein Geschenk oder kleines Mitbringsel. Ein Küchenpräsent ist demnach geschenktes Küchenzubehör oder eine Küchenzutat.
- → Artikel Geschenk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Kuhl, Erben - Seite 125
L
- Ladeschein - Seite 2, 160
- → Artikel Ladeschein. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Landstände - Seite 123
- hier vorkommende Schreibweise: Landständen
- → Artikel Landstände. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Langen, Steiger - Seite 58
- Lauretanische Litanei - Seite 165, 166
- hier vorkommende Schreibweise: Leuretanische Litanei, Lauretanische Litanei
- → Artikel Lauretanische Litanei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Laußsucht - Seite 30
- Legat - Seite 179
- hier vorkommende Schreibweise: Legat
- → Artikel Legat (Botschafter). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Lehen - Seite 101, 103
- hier vorkommende Schreibweise: Lehnweiße, Lehnweise
- → Artikel Lehen. In: GenWiki.
- → Artikel Lehnswesen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Leiendeker, Anna Maria - Seite 207
- Lena, Tante (von Sophia Löhrer) - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Tante Lena
- Am 01.11.1883 Patin von → Barth, Joseph (Seite 238).
- Lenderbach - Seite 114
- Leutnant - Seite 137, 138
- hier vorkommende Schreibweise: Leutinänts
- → Artikel Leutnant. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Löhrer, Anton - Seite VI, VIII, 152, 225, 237
-
- 8. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 22.02.1850 in Pingsdorf, getauft in Pingsdorf.
- Trat am 07.03.1865 bei dem Kunst und Handelsgärtner → Peter Joseph Peil zu Köln in die Ausbildung. Lehrgeld wurde nicht gezahlt, dafür musste er vier Jahre dienen (Seite 225).
- 17.05.1875 Pate von → Barth, NN(Seite 237).
- Löhrer, Catharina - Seite VI, VIII, 120, 186, 207, 237
-
- 6. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 27.02.1847 (Seite 120), getauft am 28.02.1847 in Pingsdorf (Seite 120).
- Erstkommunion am 01.05.1859 (Seite 186).
- 17.09.1872 Patin von → Barth, Catharina (Seite 237).
- Löhrer, Johann - Seite VI, VIII, 144, 202, 203a
- 7. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 25.08.1848 in Pingsdorf, getauft am 28.08.1848, Taufpaten :→ Johann Aussem und :→ Christina Weber
- Erstkommunion am 09.05.1861 in der :→ Pfarrkirche zu Pingsdorf
- Am 07.04.1862 Eintritt in eine dreijährige Gärtnerlehre beim :→ königlichen Hofgärtner. Für die Lehre musste der Vater 100 :→ Taler :→ Lehrgeld zahlen.
- Löhrer, Mathias - Seite Titel, I, II,V, VI, VII, VIII, IX, 1, 2, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 167, 184, 228, 229, 232, 236
- Verfasser des Tagebuchs
- Hatte einen Vetter → Gottschalk, Heinrich (aus Quadrath).
- Geboren zu → Quadrath am 25.12.1809, Sohn der Eheleute :→ Wilhelm Löhrer und :→ Eva Cremer (Seite 1).
- Erste heilige → Kommunion 1821 um die österliche Zeit (Seite 1).
- Firmung am 10.06.1824 in der → Minoritenkirche zu → Köln (Seite 1).
- August 1830, Mathias wird → Aufseher und → Steiger der bei Quadrath gelegenen → Braunkohlengrube → Urwelt (Seite 2).
- Am 15.05.1839 wurden Mathias aus der erlterlichen Wohnung unter anderem etwa 215 → Taler Bargeld sowie ein silbernes Uhrbändchen mit → Petschaft und Schlüssel gestohlen (Seite 9).
- Trauung nach Preußischem Recht am 02.08.1839 und am 04.08.1839 nach katholischem Recht mit → Anna Maria Breuer (Seite 10).
- 04.08.1839 Einzug bei seinem Schwiegervater → Paulus Breuer in Quadrath (Seite 10).
- Am 24.03.1840 kaufte Mathias ein Gartengrundstück in → Oberaußem. Der Vertrag wurde am 03.04.1840 vor dem → Notar Schenk aus → Köln geschlossen (Seite 11).
- Am 29.04.1840 unterzeichnete Mathias einen Arbeitsvertrag bezüglich einer → Steigerstelle in/bei → Brühl auf der → Grube Florentine (Seite 27, 29, 30).
- Am 20.10.1840 ging Mathias nach → Brühl und trat seine neue Stelle als → Steiger der → Gruben → Florentine und → Victoria an. Wohnung nahm er bei → Gottlob, Joseph in → Pingsdorf (Seite 34, 35).
- 07.04.1867 Wahl in den Kirchenvorstand zu Pingsdorf (Seite 228).
- 05.04.1868 Wahl zum → Rendant der Kirchengemeinde Pingsdorf (Seite 229).
- Am 31.12.1868 aus dem Brühler Knappschaftsvorstand ausgeschieden (Seite 232).
- Verstorben am 28.09.1879 um 05 Uhr an Altersschwäche. Er war bereits etwa ein Jahr krank, davon einige Wochen bettlägerig (Seite 236).
- Begraben auf dem Kirchhof zu Pingsdorf (Seite 236).
- Löhrer, Paul - Seite I, IV, VII, 9, 10, 11, 87, 151, 154, 161, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177
- hier vorkommende Schreibweise: Paulus, Paul
- 1. Kind des Mathias Löhrer
- Geboren am 26.01.1840 in → Quadrath, getauft in Quadrath (Seite 9, 10).
- Erster Schultag am 09.05.1844
- Erstkommunion am 20.05.1852 in Pingsdorf:
- Firmung in der Klosterkirche zu Brühl am 29.05.1853
- Beginn Violinenunterricht bei Meister Kreuder zu Pingsdorf am 15.12.1852
- Klavierunterricht beim Seminarlehrer Hoffmann zu Brühl vom 15.05.1854 01.01.1855
- Starke, fortwährende Heiserkeit seit dem zweiten Ostertag 1854, weshalb er seinen Wunschberuf "Lehrer" nicht ergreifen konnte.
- Eintritt in die Sattlerlehre bei Sattlermeister Heinrich Cohsmann zu Frechen.
- Verstorben am 21.12.1855, 01.45 Uhr.
- Löhrer, Peter - Seite III, V, VI, 56, 106, 118
- 2. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 08.09.1841 in Pingsdorf (Seite 56), getauft am 09.09.1841 in Pingsdorf (Seite 56).
- Schulbesuch seit Mai 1846 (Seite 106).
- Gestorben am 25.11.1846 an → Nervenfieber und Rütteln (Seite 118).
- Löhrer, Sophia, meine Tochter - Seite IV, VII, VIII, 87, 177, 202, 237
-
- 4. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 07.05.1844 um 02 Uhr, getauft am 08.05.1844 in Pingsdorf.
- 20.04.1856 Zulassung zur Erstkommunion in der Pfarrkirche zu Pingsdorf.
- Sophia begann am 04.06.1861 (Probezeit bis 26.06.1861) bei → Müller, Heinrich in → Euskirchen ihre Lehre. Die Lehrzeit betrug ein Jahr und sollte am 01.07.1861 beginnen. Für die Ausbildung waren vom Vater 50 → Taler zu zahlen.
- 01.05.1869 Heirat mit dem → Drechslermeister → Barth, Heinrich aus → Euskirchen (Seite 237).
- Löhrer, Sophie, meine Schwester - Seite VI, 82, 87, 152
- hier vorkommende Schreibweise: Sophie Löhrer, Sophia Löhrer, meiner Schwester Sophia
- Löhrer, Totgeburt - Seite V, 102
- hier vorkommende Schreibweise: Todtes Kind
- Totgeburt eines etwa sieben Monate alten Fötus unbekannten Geschlechtes am 13.12.1845. Das Kind wurde am 13.12.1845 (in der Geburt) getauft und am 15.12.1845 begraben.
- Löhrer, Wilhelm (mein Vater) - Seite IV, 1, 9, 10, 36, 53, 55, 82, 90, 91, 92, 93
- Vater des :→ Mathias Löhrer, dem Verfasser des Tagebuchs.
- Verstorben am 07.09.1844 um 05 Uhr, begraben am 10.09.1844 in Quadrath.
- Löhrer, Wilhelm (mein Sohn) - Seite IV, 82
- 3. Kind des Mathias Löhrer, geboren am 30.03.1843, getauft am 31.03.1843 in Pingsdorf, gestorben am 15.04.1843, begraben am Ostermontag den 18.04.1843 in Pingsdorf.
- Lombardei - Seite 129, 190, 193, 194
- hier vorkommende Schreibweise: Lombartie, Lombardie
- → Artikel Lombardei. In: GenWiki.
- → Artikel Lombardei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Loretto - Seite 222
- hier vorkommende Schreibweise: Loretto
- Vermutlich ist → Artikel Loreto (Marken). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. gemeint.
- Los - Seite 53, 54, 55, 93
- hier vorkommende Schreibweisen: Looße, Looßer
- Etwas dem Lose überlassen, es durch das Los entscheiden. Das Los stillt den Hader (Zank, Streit, Haß, Zorn) -Sprichwort-
- Wenn Grundstücke durch das Los aufgeteilt werden sollen, so werden die Teile, welche durch das Glück ihren Herren bekommen sollen, Lose genannt. -- Daher werden zuweilen sogar ganze Ortschaften (z.B. im Oderbruch) auch Loose (Loos ist die frühere Schreibweise) genannt, weil diese ursprünglich durchs Losen verteilt wurden.
- Luther, Dr. Martin - Seite 4
- hier vorkommende Schreibweise: dr: Luther
- → Artikel Martin Luther. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Luthmer, Herrn Baumeister - Seite 100
M
(nach oben )
- Märtyrer - Seite IX
- hier vorkommende Schreibweise: Martirer
- → Artikel Märtyrer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Magdeburg - Seite 3
- → Artikel Magdeburg. In: GenWiki.
- → Artikel Magdeburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Magdeburg, Festung - Seite 3
- → Artikel Festung Magdeburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mailand - Seite 221, 222
- hier vorkommende Schreibweise: Mailand
- → Artikel Mailand. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mainz - Seite 159, 182, 227
- → Artikel Mainz. In: GenWiki.
- → Artikel Mainz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Maitranks-Löffel - Seite 187
- hier vorkommende Schreibweise: Maitranks-Löffel
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Majorität - Seite 139
- hier vorkommende Schreibweise: Mojoritat
- Heute geläufiger Mehrheit. Mehrheit bezeichnet dasselbe wie die meisten aus einer Anzahl von Menschen oder Dingen.
- → Artikel Mehrheit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Malter, Kölner - Seite 35, 45, 114, 125, 180
- hier vorkommende Schreibweise: Malter, Mltr Köllnisch Maaß, Malter Köllner MaaßKöllner Malter
- Ein Malter ist ein früheres deutsches Hohlmaß welches in Preußen (12 Scheffel) 659,54 Liter entsprach.
- → Artikel Raummaße. In: GenWiki.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Martini - Seite 97
- Martinstag 11.November
- → Artikel Martinstag. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Martin von Dunin - Seite I, II, III, 7, 32, 33
- Erzbischof von Posen
- → Artikel Martin von Dunin. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mecklenburg - Seite 108
- hier vorkommende Schreibweise: Meklenburg
- → Artikel Mecklenburg. In: GenWiki.
- → Artikel Mecklenburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Melchers, Paulus (Erzbischof von Köln) - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof, Paulus Melchers
- → Artikel Paulus Melchers. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Merkenich-Langel - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Merkenich Langel
- → Köln-Merkenich
- Merseburg - Seite 159
- → Artikel Merseburg. In: GenWiki.
- → Artikel Merseburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Metternich, Fürst - Seite 72
- hier vorkommende Schreibweise: Fürst Metternich
- Minden - Seite 3
- → Artikel Minden. In: GenWiki.
- → Artikel Minden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Minoritenkirche - Seite III, 1
- hier vorkommende Schreibweise: Minoriter Kirche
- → Artikel Minoritenkirche (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mobilien - Seite 35, 40, 41, 49
- hier vorkommende Schreibweise: Mobilien, Mobiligen
- Mobilien sind im Gegensatz zu den Immobilien bewegliche Sachen. Beweglich bezeichnet in erster Linie die natürliche Eigenschaft einer Sache. Als bewegliche Sache bezeichnet schon der Schwabenspiegel alles was man treiben und tragen kann (also auch Tiere). Dazu gehören auch nicht mit dem Boden verbundene Holzgebäude, alles, was nicht niet- und nagelfest ist.
- → Artikel Fahrnis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Modena - Seite 192
- hier vorkommende Schreibweise: Modena
- → Artikel Modena. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mohr, Herr - Seite 133
- Monheim, Herr - Seite 11, 28, 29, 32, 56
- Eventuell handelt es sich um Bernhard Monheim - siehe Seite 11
- Morgen (Land) - Seite III, 36, 51, 55, 56, 80, 84, 101, 103, 105, 114, 119, 125
- hier vorkommende Schreibweisen: Morgen, Morgen Land, Morgen Ackerland, Köllner Viertel Morgen Akerland
- Ein Morgen entspricht 25, 532 a = 2553,2 Quadratmeter.
- → Artikel Morgen. In: GenWiki.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Morgenland - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: Morgenlande
- → Artikel Morgenland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Morsbach, Alois - Seite 238
-
- Am 15.05.1886 Pate der → Barth, Therese (Seite 238).
- Müller, Frau - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Frau Müller
- Am 29.01.1877 Patin bei Barth, Johann (Seite 237).
- Müller, Heinrich (Spezereihändler in Euskirchen) - Seite 202
- hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Müller Spezerei-Händler in Euskirchen
- Müller, Kommunalbaumeister aus Deutz - Seite 233
- hier vorkommende Schreibweise: Kummunal Baumeisters Herrn Müller aus Deutz
- Müller, Mutter - Seite 18
- Münster - Seite V, 101
- → Artikel Fürstbistum Münster. In: GenWiki.
- → Artikel Hochstift Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Bistum Münster. In: GenWiki.
- → Artikel Bistum Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Regierungsbezirk Münster. In: GenWiki.
- → Artikel Regierungsbezirk Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Münster (Westfalen). In: GenWiki.
- → Artikel Münster. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Mutter, meine - Seite III, 1, 35, 60
- → Cremer, Eva
- Mutter, meiner Frau - Seite 50
N
- Nabor, Heiliger - Seite 221
- hier vorkommende Schreibweise: H: Felix und Nabor
- → Artikel Nabor. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Nachen - Seite 99, 100
- hier vorkommende Schreibweise: Schif-Nachen, Nachen
- → Artikel Nachen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Napoleon III. - Seite VII, 189, 191, 192, 194, 195, 197, 198, 199
- hier vorkommende Schreibweise: Napoleon III, Napoleon
- → Artikel Napoleon III.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Nervenfieber und Rütteln - Seite 118
- hier vorkommende Schreibweise: Nerfen Vieber und Rütteln
- Niederaußem - Seite 15, 24, 55, 63, 67, 80, 85
- hier vorkommende Schreibweise: Niederaussem, Niederaussemer
- Heute: 50129 Niederaußem bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.98469 E 6.66836
- → Artikel Niederaussem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Niederembt - Seite IV, 74, 75, 76
- Heute: 50189 Niederembt bei Elsdorf, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Bundesrepublik Deutschland, N 50.96340 E 6.54081
- → Artikel Niederembt. In: GenWiki.
- → Artikel Niederembt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Niehl - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Niel, Niehl
- → Köln-Niehl
- Nikolaus I. (Russland) - Seite 164
- hier vorkommende Schreibweise: Kaiser von Rusland Nikolaus der I.
- → Artikel Nikolaus I. (Russland). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Nippes - Seite 114
- Heute: Köln-Nippes, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.96299 E 6.95410
- → Artikel Nippes. In: GenWiki.
- → Artikel Köln-Nippes (Stadtteil). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- NN, Clara (aus Koblenz) (4. Kind) - Seite 237
- hier vorkommende Schreibweise: Schwägerin Clara aus Coblenz
- Schwägerin von → Löhrer, Sophia (Seite 237).
- 17.05.1875 Patin von → Barth, NN (Seite 237).
- Notabeln - Seite 132, 201
- hier vorkommende Schreibweise: Notabeln, Notabeln
- Notabel beduetet laut dem Deutschen Rechtswörterbuch: vornehm, ehrenwert, herausragend. Es handelt sich hier also um dier vornehmsten, ehrenwertesten, herausragendsten Persönlichkeiten der Stadt.
- Nottaufe - Seite 178
- hier vorkommende Schreibweise: Noth-Taufe
- → Artikel Nottaufe. In: GenWiki.
- → Artikel Nottaufe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Taufe, heilige
- N - Seite 1
- hier vorkommende Schreibweise: '
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Vorlage:Localurle: . In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#|]]
O
- Oberaußem - Seite I, 1, , 11, 14, 41, 55, 80, 115, 118
- hier vorkommende Schreibweise: Oberaussem, Oberaussemer, oberaussem
- Heute: 50129 Oberaußem bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.97270 E 6.67883
- → Artikel Oberaußem. In: GenWiki.
- → Oberaußem – Fortuna und die Braunkohlenindustrie auf www.stadtteilforum-oberaussem.de (06.10.2007) (dort zitiert: „Kunde aus den frühen Tagen der Braunkohle, Gedenkstein weckt viele Erinnerungen“, Artikel des Kölner Stadtanzeigers – Nr. 126 / BG 14)
- → Artikel Oberaußem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Oberbergamt - Seite 58, 59, 186
- hier vorkommende Schreibweise: Oberberg Amt, Königlichen Oberbergamts
- Das Oberbergamt ist eine Behörde, die eine staatliche Aufsicht, nämlich die Bergaufsicht, über alle mit einem Bergbaubetrieb zusammenhängenden Tätigkeiten, Einrichtungen und Anlagen ausübt. Dazu zählen auch die Förderung und Überwachung der Betriebs- und Arbeitssicherheit.
- → Das zuständige königliche Oberbergamt befand sich in Bonn (Seite 186).
- → Artikel Landesoberbergamt Dortmund. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Bergamt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Oberbergrat - Seite 59
- hier vorkommende Schreibweise: Ober-bergrath
- Obergebirge - Seite 120
- Obergeschworner - Seite 56, 57, 58, 103, 104, 118
- hier vorkommende Schreibweisen: Obergeschworner, Königlichen Obergeschwornen
- Oberpräsident der Rheinprovinz - Seite 63
- hier vorkommende Schreibweise: Ober-Präsiedent
- → Artikel Rheinprovinz#Oberpr.C3.A4sidenten_1822_-_1918. In: GenWiki.
- Oberpräsident Herr Eichman - Seite 132
- hier vorkommende Schreibweise: Oberpräsident herrn Eichman
- → Eichmann, Herrn Oberpräsident
- Ölung, letzte heilige - Seite 236
- hier vorkommende Schreibweise: letzter H. Oelung
- → Sterbesakramente, heilige
- Österreich - Seite VI, 73, 108, 130, 148, 149, 190, 191, 193, 194
- hier vorkommende Schreibweise: Oestreich, oestereich, Östreich, Oesreich
- → Artikel Österreich. In: GenWiki.
- → Artikel Österreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Offizier - Seite 139, 150
- hier vorkommende Schreibweise: Offiezier, Offieziers
- → Artikel Offizier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Oheim - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Ohm
- Mutterbruder aber auch Ehemann der Mutterschwester,
- → Artikel Oheim. In: GenWiki.
- → Artikel Oheim. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ohm, Kölner - Seite 121, 168
- hier vorkommende Schreibweise: Köllner Ohm, Ohm
- Ein Ohm entspricht seit 1816 137,404 Liter
- → Artikel Ohm (Flüssigkeitsmaß). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Oktav (Liturgie) - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Ocktav
- → Artikel Oktav (Liturgie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Orationen - Seite 166
- → Artikel Tagesgebet. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Orléans - Seite 197
- hier vorkommende Schreibweise: Orlean
- → Artikel Orléans. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Osnabrück - Seite 226
- hier vorkommende Schreibweise: Osnabrük
- → Artikel Osnabrück. In: GenWiki.
- → Artikel Osnabrück. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Over, Caspar - Seite 55
P
- Pairs Kammer - Seite 128
- hier vorkommende Schreibweise: Pairs Kammer
- → Artikel Pair von Frankreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Paderborn - Seite 6, 160
- hier vorkommende Schreibweise: Pateborn, Paterborn
- → Artikel Paderborn. In: GenWiki.
- → Artikel Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Erzbistum Paderborn. In: GenWiki.
- → Artikel Erzbistum Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Fürstbistum Paderborn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Papst - Seite 204
- hier vorkommende Schreibweise: Papst, H: Vater
- Päpstlichen Stuhle - Seite 73
- → Heiliger Stuhl
- Päpstlicher Nunzius - Seite 143
- hier vorkommende Schreibweise: Päpstilcher Nunzius
- Pantaleon (Heiliger) - Seite 114
- hier vorkommende Schreibweise: Pantaleons
- Pantaleon (Pantaleimon, Panteeleimon) (* Mitte des 3. Jahrhunderts in Nikomedia, heute Izmit/Türkei; † 27. Juli 305) ist ein christlicher Heiliger. Der heilige Pantaleon zählt heute zu den Vierzehn Nothelfern. Er ist der Patron der Ärzte und Hebammen.
- → Artikel Pantaleon (Heiliger). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Paris - Seite VI, 126, 131, 139, 141, 178, 189, 196, 199
- → Artikel Paris. In: GenWiki.
- → Artikel Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Parma - Seite 192
- hier vorkommende Schreibweise: Parma
- → Artikel Parma. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Parzelle - Seite 94
- hier vorkommende Schreibweise: Landparzelle, Parzellen
- Der Begriff Parzelle (v. lat.: particula Teilchen) bezeichnet ein kleines Stück Land zur landwirtschaftlichen Nutzung oder als Bauland, heute amtlich als Flurstück bezeichnet, gilt als kleinste Buchungseinheit des Grundbesitzes im Liegenschaftskataster bzw. im Grundbuch.
- → Artikel Parzelle. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Flurstück. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Patriarch - Seite 162, 199, 203a, 229
- hier vorkommende Schreibweise: Patriarchen, Patriarch, Patriachen
- → Artikel Patriarch. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Paul, mein - Seite 173, 176
- hier vorkommende Schreibweise: mein Paul, Paul
- → Löhrer, Paul
- Pauli, Herr (aus Brühl) - Seite 210
- hier vorkommende Schreibweise: Direktor des LehrerSiminar Herrn Pauli
- Paulus Melchers - Seite IX
- → Artikel Paulus Melchers. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Peil, Peter Joseph (Kunst und Handelsgärtner zu Köln) - Seite 225
- hier vorkommende Schreibweise: Kunst und Handelsgärner Peter Joseph Peil zu Köln
- Pesch, Christian - Seite 66, 67
- hier vorkommende Schreibweise: unserem Vetter Christiann Pesch
- Wohnt in Niederaussem -siehe Seite 67
- Peter, mein zweiter Sohn - Seite 106
- → Löhrer, Peter
- Peter und Paul - Seite IX, 228
- hier vorkommende Schreibweise: Pet: und Paulus, Apostelfürsten Perter und Paulus
- → Artikel Peter und Paul. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Peterspfennig - Seite 203, 203a
- hier vorkommende Schreibweise: Peterspfenninge
- → Artikel Peterspfennig. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Petition - Seite 131
- hier vorkommende Schreibweise: Peticionen
- → Artikel Petition. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Petschaft - Seite 9
- hier vorkommende Schreibweise: Pittschaft
- → Artikel Petschaft. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Petschaft. In: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
- Pfarrei - Seite 43
- hier vorkommende Schreibweise: Pfarr
- Eine Pfarrei (auch Kirchengemeinde, Pfarrgemeinde, Pfarre oder schlicht Gemeinde) ist die kleinste organisatorische Einheit der Kirche.
- → Artikel Kirchengemeinde. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pfarrer - Seite 5, 227, 230
- hier vorkommende Schreibweise: Pfarrer
- → Artikel Pfarrer. In: GenWiki.
- → Artikel Pfarrer. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pfarrkirche zu Pingsdorf - Seite 151, 152, 154, 163, 177, 202, 203, 206, 209, 210, 213
- hier vorkommende Schreibweisen: Pfarrkirche zu Pingsdorf, Pfarkirche zu Pingsdorf, Pfarrkirche, Pfarkirche
- Pfarrkirche St. Pantaleon
- Pfeiler-bau - Seite 12
- Pfingsten - Seite 125
- hier vorkommende Schreibweise: Pfingstag
- Pfingsten („der fünfzigste Tag“) ist das christliche Fest der Entsendung des Heiligen Geistes an die Apostel. Pfingsten wird am fünfzigsten Tag nach Ostern gefeiert.
- Im Neuen Testament wird in der Apostelgeschichte erzählt, dass der Heilige Geist auf die Apostel herabkam, als sie zum Pfingstfest (Schawuot) in Jerusalem versammelt waren (Apg 2,1-41). Dieses Datum wird in christlichen Tradition als Gründung der Kirche verstanden. Als christliches Fest wird Pfingsten erstmals im Jahr 130 n. Chr. erwähnt.
- → Artikel Pfingsten. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pfr - Seite 180
- hier vorkommende Schreibweise: Pfr
- Pfund - Seite 111, 116, 121, 122, 180, 185
- hier vorkommende Schreibweise: Pfundt
- Bis 1840 galt das "Berliner kölnische Pfund" zu 468,536 Gramm, ab 1840 das "Zollpfund zu 500 Gramm.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Philipp III. (Philipp der Gute) - Seite 223
- hier vorkommende Schreibweise: Philip der Gütige Herzug von Burgund
- → Artikel Philipp III. (Burgund). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Physische Mittel - Seite 77
- hier vorkommende Schreibweise: Phisische Mitteln
- Piemont - Seite 190
- hier vorkommende Schreibweise: Piemont
- → Artikel Piemont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pingsdorf - Seite II, VI, VIII, 11, 14, 28, 35, 39, 41, 49, 56, 66, 81, 82, 87, 91, 93, 94, 96, 105, 119, 120, 123, 125, 137, 138, 144, 151, 152, 154, 155, 157, 158, 160, 161, 162, 167, 202, 203, 204, 206, 207, 212, 226, 227, 228, 230, 236, 238
- hier vorkommende Schreibweisen: Pingsdorf, Pinsdorf, Pingsdorfer
- → Artikel Pingsdorf. In: GenWiki.
- → Artikel Pingsdorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Pitthann, Madam - Seite 87
- hier vorkommende Schreibweise: Pitthann, Pithan
- aus Köln
- Pius der IIX. - Seite V
- gemeint ist hier Papst Pius der IX.
- Pius der IX. - Seite V, 105, 125, 162, 165, 178, 226, 228
- hier vorkommende Schreibweise: Pius den IX., Papst Pius IX., Papst Pio der 9te, Papst Pio IX, Papst Pius IX.
- → Artikel Pius IX.. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Poncelet, Engelbert (Bürgermeister zu Brühl) - Seite 103, 167, 233
- hier vorkommende Schreibweise: Engelbert Ponceler, Bürgermeister zu Brühl Herr Poncelet, Herr Bürgermeister Poncelet in Brühl
- Bürgermeister von Brühl
- Posen - Seite I, IV, 7, 32, 79
- Stadt im heutigen Polen und der ehemaligen preußischen Provinz Posen
- → Artikel Provinz Posen. In: GenWiki.
- → Artikel Posen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Potsdam - Seite 134
- → Artikel Potsdam. In: GenWiki.
- → Artikel Potsdam. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Preußen - Seite 72, 131, 138, 149, 192, 193, 197, 203a, 226
- hier vorkommende Schreibweise: Preußigschen, Preußen, Preußens
- → Artikel Preußen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Priester - Seite 227, 228, 229
- hier vorkommende Schreibweise: Priester, Priestern
- → Artikel Priester (Christentum). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Prinz Wilhelm - Seite 138
- Prinzipal - Seite 170
- Prinzipal ist der heute eher veraltete Ausdruck für Geschäftsinhaber oder Vorgesetzter.
- → Artikel Prinzipal. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Prinzregent - Seite 197
- hier vorkommende Schreibweise: Prinzregent
- → Artikel Prinzregent. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Profession - Seite 172
- → Artikel Professionalisierung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Proklamation - Seite 129, 192, 193
- hier vorkommende Schreibweise: Proklamirt, Proklamation, Prokolomation
- → Artikel Aufgebot. In: GenWiki.
- → Artikel Proklamation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Protestant - Seite 203a
- hier vorkommende Schreibweise: Protestanten
- → Artikel Protestantismus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Provinz - Seite 159, 204
- hier vorkommende Schreibweise: Provinz, Provinzen
- → Artikel Provinz. In: GenWiki.
- → Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Provinzial-Konzil - Seite VIII, 200, 201, 225
- hier vorkommende Schreibweise: Provinzial-Konzil, Provinzial Konsill
- → Artikel Konzil (Römisch-Katholische Kirche). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Provinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Konzil
- → Provinz
- Prozedieren - Seite 117
- hier vorkommende Schreibweise: Prozudirn
- einen Prozeß führen
- → Artikel prozedieren. In: Deutsches Rechtswörterbuch (DRW).
- Pütz, Peter - Seite 11
- Puplikandum - Seite 63
Q
- Quadrath - Seite 1, 10, 13, 50, 54, 55, 61, 80, 82, 85, 91, 92, 95, 101, 115, 152, 153
- hier vorkommende Schreibweise: Quadrath, Quadrather
- Heute: 50127 Quadrath-Ichendorf bei Bergheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93323 E 6.68501
- → Artikel Quadrath-Ichendorf. In: GenWiki.
- → Artikel Quadrath-Ichendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Quartier - Seite 34
- hier vorkommende Schreibweise: quatier
- Quartier bezeichnet eine Unterkunft.
R
- Rainald von Dassel - Seite 221, 222
- hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof Reinald
- → Artikel Rainald von Dassel. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Regiment - Seite 135, 136
- hier vorkommende Schreibweisen: Regiment, Regimenter
- → Artikel Regiment. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Reichsverweser - Seite 139, 143, 146
- hier vorkommende Schreibweise: Verweser, Reichs Verweser
- → Artikel Verweser. In: GenWiki.
- → Artikel Verweser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Reichsverweser. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rendant - Seite 229, 235, 236
- hier vorkommende Schreibweise: Rendanten, Rendant
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Rendantur. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rentenschuld - Seite 116, 118
- hier vorkommende Schreibweise: Pfund Wachs als Rennten, darauf Lastenden Pfund Wachs
- → Artikel Rentenschuld. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Siehe aber auch → Pfund
- Repräsentant - Seite 18, 19
- hier vorkommende Schreibweise: Representant, Representannt
- Der Repräsentant ist der Vertreter einer Firma. Er vertritt eine Gesamtheit von Personen nach außen.
- Revier - Seite 184
- → Artikel Bergbaurevier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Revierbeamter - Seite III
- Revolution - Seite VI, 129, 131, 139, 149, 150, 195, 198
- hier vorkommende Schreibweise: Revolution, Revolutionären
- → Artikel Revolution. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rheinbach - Seite 110, 114
- Heute: Rheinbach, Rhein-Sieg-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.63335 E 6.95005
- → Artikel Rheinbach_(Rhein-Sieg-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Rheinbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rheindorfer Grube - Seite 104
- Rheinkassel - Seite 99
- → Köln-Rheinkassel
Der Rheinpegel betrug am 30.03.1845 umgerechnet ca. 9,93 Meter, am 31.03.1845 ca. 9,83 Meter und am 01.04.1845 noch ca. 9,60 Meter.
- Rheinprovinz - Seite 4, 63, 110
- hier vorkommende Schreibweise: RheinPrvinz, RheinProvinz
- → Artikel Rheinprovinz. In: GenWiki.
- → Artikel Rheinprovinz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Richter, Herr - Seite 24
- Richter, Madam - Seite 30
- Tochter der Madam Nelles
- Rodenkirchen - Seite 230
- hier vorkommende Schreibweise: Rodenkirchen
- → Artikel Rodenkirchen_(Köln). In: GenWiki.
- → Artikel Köln-Rodenkirchen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rössrath, Steiger - Seite 28
- hier vorkommende Schreibweise: Rössrath Steiger
- Rolef, Herrn - Seite 54
- Rom - Seite VIII, 4, 73, 102, 179, 181, 183, 194, 195, 196, 200, 203a, 222, 228, 229
- → Artikel Rom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Romagne - Seite 195
- hier vorkommende Schreibweise: Romagne
- Rosenkranz - Seite 165, 166
- hier vorkommende Schreibweisen: Freudenreicher Rosenkranz, Freudenreiche Rosenkranz
- → Artikel Rosenkranz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Roter Adlerorden - Seite 69, 215
- hier vorkommende Schreibweise: Stern mit Eichenlaub zum Rothen Adler Orden, Rothen Adler Orden 3te Klasse
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Roter Adlerorden. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rübstek, Catharina (meine Schwägerin) - Seite 120
- Russland - Seite IV, VII, 71, 74, 149
- hier vorkommende Schreibweisen: Rußland, Rusland, Russen
- → Artikel Russland. In: GenWiki.
- → Artikel Russland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Rute - Seite 81
- hier vorkommende Schreibweise: Ruthen
- Eine Rute entspricht 3,766242 Meter.
- → Artikel Längenmaße. In: GenWiki.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
S
- Sachsen - Seite - Seite 73, 149, 159
- hier vorkommende Schreibweise: Sachsen, Sachssen
- → Artikel Sachsen. In: GenWiki.
- → Artikel Sachsen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Säkulärfeier - Seite 228
- hier vorkommende Schreibweise: 18te Säkulär Feier der beiden Apostelfürsten Perter und Paulus
- Saline - Seite 159
- hier vorkommende Schreibweise: Salz-Saline
- → Artikel Saline. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sardinien - Seite 193, 194, 196, 203
- hier vorkommende Schreibweise: Sardinien
- → Artikel Sardinien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sattler - Seite 172
- hier vorkommende Schreibweise: Sattlerhandwerk
- → Artikel Sattlerhandwerk. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Saur - Seite VII
- Schacht - Seite VII, 13
- → Artikel Schacht (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schachtrute - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Schachtruthen
- Hohlmaß; seit 1816 enstpricht eine Schachrute 4,452 m³
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schäfer, Wilhelm - Seite 121
- Schankwirtschaft - Seite VII, 168, 170
- hier vorkommende Schreibweise: Schenkwirtschaf, Schenkwirth, Schenkwirtschaft
- Schankwirtschaft ist die formale Bezeichnung für "Kneipe". der Schenk- oder Schankwirt ist also der Wirt einer "Kneipe".
- → Artikel Kneipe. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Scheffel, Preußische - Seite 180, 185
- hier vorkommende Schreibweise: Preußische Scheffel
- bis 1872 deutsches Hohlmaß für schüttbare feste Körper (z. B. Getreide)
- Ein Scheffel entspricht in der Zeit von 1816 bis 1872 54,961 Litern.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schicht - Seite 13
- hier vorkommende Schreibweise: Scht
- → Artikel Schichtarbeit. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schlaganfall - Seite 79
- hier vorkommende Schreibweise: Schlage anfall
- → Artikel Schlaganfall. In: GenWiki.
- → Artikel Schlaganfall. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schleiden (Aldenhoven) - Seite 226
- hier vorkommende Schreibweise: Schleiden Pfarre Aldenhoven
- → Artikel Schleiden (Aldenhoven-). In: GenWiki.
- → Artikel Schleiden (Aldenhoven). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → [[Tagebuch des Mathias Löhrer/Glossar#|]]
- Schlesien - Seite 88, 89
- → Artikel Schlesien. In: GenWiki.
- → Artikel Schlesien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schmidt, Theodor - Seite 103
- Schmitz, Nicolaus aus Badorf - Seite 177, 178
- hier vorkommende Schreibweise: Nicolaus Schmitz, Schmitz
- Klüttenförmer aus Badorf
- Fiel am 10.06.1856 in einen etwa 20 Meter tiefen Brunnenschacht der Grube Florentine und blieb dabei nahezu unverletzt.
- Hat am 10.06.1856 einen zehnjärigen Sohn welcher mit ihm zusammen auf der Grube Florentine arbeitet.
- Schottland - Seite 108
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Schottland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Großbritannien (Insel). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Vereinigtes Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schreier, Peter Joseph aus Oberaußem - Seite 1, 2
- Aufseher und → Steiger der bei → Quadrath gelegenen Braunkohlen→ Grube → Urwelt (Seite 1, 2).
- Erkrankte am 05.08.1830 (Seite 1) und verstarb am 09.08.1830 (Seite 2).
- Schröder, Madam - Seite 207
- hier vorkommende Schreibweise: Madam Schröder aus Köln
- Schröder, Reiner (aus Ichendorf) - Seite 12
- Am 21.02.1840 während der Mittagspause auf der → Grube → Urwelt zu → Quadrath verunglückt (Seite 12).
- folgender Sterbeeintrag findet sich in der von Silke Ewering erstellten Verkartung von Bergheim (Rhein-Erft-Kreis)
- Amt: Bergheim, st, Standesamt
- Urk.: S1840-02-21
- †Datum: 21.02.1840
- Vst-m-: Schroeder, Reiner, , Arbeiter, 53J, *1787R Ichendorf, †21.02.1840 Ichendorf. auf dem Braunkohlenbergwerk „Urwelt“ tödlich verunglückt
- Ep-Vst: Schwarz, Caecilia †
- Bem.: 1840/24
- Schwadorf - Seite 232
- hier vorkommende Schreibweise: Schwadorfer
- → Artikel Schwadorf. In: GenWiki.
- → Artikel Schwadorf (Brühl). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schwägerin, meine (Schwester meiner Frau) - Seite II, III, IV, V, 35, 47, 49, 53, 54, 55, 62, 66, 68, 83, 84, 85, 97
- hier vorkommende Schreibweisen: meiner Schwägerin, meine(r) Schwägerinn, meine Schwägerinn Elisabeth Breuer, unsere Schwagerinn
- → Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)
- Schwager, mein (Bruder meiner Frau) - Seite II, III, IV, , V, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 51, 52, 53, 54, 55, 61, 62, 69, 83, 84, 97
- → Breuer, Peter (mein Schwager)
- Schwager, mein aus Hückelhoven - Seite 152
- → Hobben, Anton
- Schwager und Schwester, mein - Seite 93
- hier vorkommende Schreibweise: mein Schwager und Schwester
- Vermutlich Bruder und Schwester meiner Frau.
- Schweitzer, Dr. - Seite 210, 215
- hier vorkommende Schreibweise: RegierungsRath und Domher Dokter Schweitzer, Herr Domkapitular Schweizer
- Schweiz - Seite 108, 151, 194
- hier vorkommende Schreibweisen: Schweiz, Schweitz
- → Artikel Schweiz. In: GenWiki.
- → Artikel Schweiz. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Schwester, meine - Seite II, VI, 9, 42, 43, 93, 94, 115
- wohnt in Quadrath → 115
- Vermutlich handelt es sich hier um :→ Löhrer, Sophie, siehe Seite 82
- Schwester, meiner Frau - Seite 43, 44, 51, 52, 90
- hier vorkommende Schreibweise: meiner Frau Schwester
- → Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)
- Schwester Elisabet, seiner (meines Schwagers Peter Breuer) - Seite 82
- hier vorkommende Schreibweise: seiner Schwester Elisabeth
- → Breuer, Elisabeth (meine Schwägerin)
- Schwiegereltern, meine (mein Schwiegervater mit seiner 1. Frau, der Mutter meiner Ehefrau) - Seite 94
- → Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)
- Schwiegereltern, meine (mein Schwiegervater mit seiner 2. Frau, der Stiefmutter meiner Ehefrau) - Seite 86
- hier vorkommende Schreibweise: Schwieger-Eltern
- → Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)
- Schwiegermutter, meine (der Sophia Löhrer) - Seite 237, 238
- hier vorkommende Schreibweise: mein Schwiegermutter, meine SchwiegerMutter
- Mutter von → Barth, Heinrich
- Schwiegermutter von → Löhrer, Sophia
- 22.09.1870 Patin von → Barth, Elieschen
- 15.05.1878 Patin von → Barth, Sophia
- Schwiegervater, mein - Seite II, III, IV, 10, 35, 36, 39, 41, 42, 43, 45, 46, 48, 50, 51, 52, 54, 61, 62, 63, 67, 68, 80, 82, 83, 84, 97
- hier vorkommende Schreibweise: meinem Schwiegervater, mein Schwieger Vatern, mein Schwiegervater
- hatte 3 Kinder; siehe Seite 46 ...an seine drei Kinder... .
- → Breuer, Paulus (mein Schwiegervater)
- Seegschneider, Erben aus Pingsdorf - Seite 81
- Seiner Seeligen Mutter - Seite 171
- → Breuer, Anna Maria
- Severinstor - Seite 85, 98
- hier vorkommende Schreibweise: Severins Thor
- → Artikel Severinstorburg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sibour, Marie Dominique Auguste - Seite 181
- hier vorkommende Schreibweise: Erzbischof von Paris ... namens Sibour
- Laut Wikipedia wurde er am 31. Januar 1857 ermordet.
- → Artikel Liste der Bischöfe von Digne. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Liste der Erzbischöfe von Paris. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Silberblik - Seite 187
- hier vorkommende Schreibweise: Silberblik
- Silbergroschen - Seite 42, 44, 52, 54, 62, 71, 72, 81, 121, 122, 187, 188, 203
- hier vorkommende Schreibweise: Sgr., Sgr, Sgr, Sgr, Silbergroschen
- Simon Petrus - Seite 212
- hier vorkommende Schreibweise: Evantelist Alten Simion
- → Artikel Simon Petrus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Simons, königlicher Landrat - Seite 168, 215
- hier vorkommende Schreibweise: Königlichen Landrath Herrn Simons, Königliche Landrath Herrn Simons
- Sinnersdorf - Seite 80, 82, 86, 97, 153
- hier vorkommende Schreibweisen: Sinnersdorf, Sienersdorf
- Heute: 50259 Sinnersdorf bei Pulhein, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 51.02386 E 6.81775
- → Artikel Sinnersdorf. In: GenWiki.
- → Artikel Sinnersdorf (Pulheim). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sitt Nomen Domini Benediktum - Seite 157
- hier vorkommende Schreibweise: Sitt Nomen Domini Benediktum
- Sohle - Seite 12
- hier vorkommende Schreibweise: Sohlen
- → Artikel Sohle (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sohn, mein ältester (Paul) - Seite IV
- hier vorkommende Schreibweise: mein ältester Sohn
- → Löhrer, Paul
- Sohn, mein (Paul) - Seite 174, 175
- hier vorkommende Schreibweise: mein Sohn, meinem Sohn
- → Löhrer, Paul
- Sohn, mein zweiter (Peter) - Seite III, V,
- hier vorkommende Schreibweise: meines zweiten Sohnes
- → Löhrer, Peter
- Sohn, mein dritter (Wilhelm) - Seite IV
- hier vorkommende Schreibweise: meines dritten Sohnes
- → Löhrer, Wilhelm (mein Sohn)
- Sortisen - Seite 4
- Gemäß Wörterbuch der Gebrüder Grimm: Sortise → Sottise, f., Dummheit, Albernheit; Lehnwort aus dem Französischen: sottise. Literarisch besonders im 18. Jahrhundert üblich.
- Spanische Kirche - Seite IV, 73
- Spanien - Seite 199
- → Artikel Spanien. In: GenWiki.
- → Artikel Spanien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Spezereihandel - Seite 202
- hier vorkommende Schreibweise: Heinrich Müller Spezerei-Händler in Euskirchen
- → Artikel Spezerei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- St. Andreas (Köln) - Seite 201
- hier vorkommende Schreibweise: St Andreias Pfarkirchen
- → ?Artikel St. Andreas (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.?
- St. Anna Kapelle, Badorf - Seite 154
- hier vorkommende Schreibweise: St Anna Kapelle
- St. Georg, Grube - Seite 118
- hier vorkommende Schreibweise: St georg
- St. Hubertus Tag - Seite 34
- Hubertustag ist der 3. November. Der heilige Hubertus galt als Beschützer der Hunde und als Helfer gegen Tollwut. Am Hubertustag geweihtes Salz, Brot und Wasser sollte gegen Hundebisse schützen, außerdem sollten auch die Hunde selbst dadurch vor Tollwut geschützt werden.
- → Artikel Hubertus von Lüttich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- St. Peter (Peterskirche, Petersdom) - Seite 229
- hier vorkommende Schreibweise: Sannt Peters Kirche
- → Artikel Petersdom. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Stanislaus - Seite 8
- → Artikel Stanislaus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Steiger - Seite I, II, VI, 1, 2, 12, 24, 26, 27, 28, 29, 30, 34, 56, 57, 58, 59, 60, 104, 118, 159, 168
- hier vorkommende Schreibweisen: Stgr, Steigerstelle, Steigergeschäften, Grubensteiger
- → Artikel Steiger (Bergwerk). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Stein - Seite 67
- Familie in Niederaussem
- Stephansdom (Wien) - Seite 147
- hier vorkommende Schreibweise: Stephans dom
- → Artikel Stephansdom (Wien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sterbesakramente, heilige - Seite 60, 153, 236
- hier vorkommende Schreibweise: H: Sakramenten, Heiligen Sterbesakramente, letzter H. Oelung
- Früher auch letzte Ölung genannt. Als Sakrament bezeichnet man in der christlichen Theologie einen Ritus, wie zum Beispiel die Taufe, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes bewirkt, sie vergegenwärtigt und an ihr Anteil gibt. Heute Krankensalbung genannt.
- → Artikel Sakrament. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Krankensalbung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Stola - Seite 207
- hier vorkommende Schreibweise: Stola
- → Artikel Stola (Liturgische Kleidung). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Stollen - Seite V, 104
- → Artikel Stollen (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Stommeln - Seite 80
- hier vorkommende Schreibweise: Stommel
- Heute: 50259 Stommeln bei Pulheim, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 51.01980 E 6.76020
- → Artikel Stommeln. In: GenWiki.
- → Artikel Stommeln. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Sufran Bischöfe - Seite 200
- hier vorkommende Schreibweise: Sufran Bischöfe
T
- Tag der gloreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi - Seite 201
- hier vorkommende Schreibweise: Tage der Glorreichen Himmelfahrt unsers Herrn Jesu Christi
- → Christi Himmelfahrt
- Taler - Seite 11, 16, 18, 19, 36, 41, 42, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 61, 62, 66, 71, 72, 73, 80, 81, 83, 84, 85, 87, 93, 94, 95, 96, 100, 103, 111, 112, 116, 117, 118, 119, 121, 122, 170, 180, 187, 202, 203a, 207, 230
- hier vorkommende Schreibweise: Thlr:, Thaler, Thlr
- → Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Taler Kurant, preußischer - Seite 67, 101, 105, 115, 118, 119, 125
- hier vorkommende Schreibweise: Thaler Preuß: Caurant, Thaler Preußisch Courant, Thl Preußische Caurant, Thaler Pr: Caur:, Thaler Pre: Caurant
- → Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Kurantmünze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Taler Kurant - Seite 9, 51
- hier vorkommende Schreibweise: Thaler Caurant
- → Artikel Taler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Reichstaler. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Kurantmünze. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Tannenbord - Seite 15
- hier vorkommende Schreibweise: dannen Bord
- Tannenbrett
- Taufe (heilige) - Seite 82, 86, 87, 103, 120, 178, 238
- hier vorkommende Schreibweisen: Taufe, getauft, gejetauft, Noth- Taufe
- → Heilige Taufe
- Tax - Seite 83
- Etwas taxieren, den Wert einschätzen, hier sehr niedrig eingeschätzt.
- Te Deum - Seite 89, 166, 201
- hier vorkommende Schreibweisen: Tedeum, De Teum, Te Deum
- Te Deum (von lat.: Te Deum laudamus, Dich, Gott, loben wir) ist der Anfang eines feierlichen, lateinischen Lob-, Dank- und Bittgesangs der römisch-katholischen Kirche. Der Hymnus besteht aus ungebundenen Versen verschiedener Länge.
- → Artikel Te Deum. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Telgraphische Depesche - Seite 133
- hier vorkommende Schreibweise: Thelegraphische depesche
- Unter einer telegraphischen Depesche versteht man ein Telegramm, wobei der Begriff Depesche, oder genauer „telegraphische Depesche“, durch den Begriff Telegramm abgelöst wurde. Das Telegramm wiederum wurde inzwischen weitestgehend durch das Telefax ersetzt.
- → Artikel Depesche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Teligiren - Seite 50
- → delegieren
- Thaligten - Seite 158
- Theurung - Seite 163
- Gemeint ist die Verteuerung infolge von Missernten
- Thorr - Seite 80
- hier vorkommende Schreibweise: Thorren Wiesen, Thorer Benden
- Heute: 50127 Thorr bei Bergheim, Rhein-ERft-Kreis, Köln, Nordrhein Westfalen, Deutschland, N 50.93777 E 6.62973
- → Artikel Thorr. In: GenWiki.
- → Artikel Thorr. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Thorrer Benden - Seite 80
- hier vorkommende Schreibweise: Thorer Benden
- Flurbezeichnung zur Ortschaft :→ Thorr. Es gibt noch heute eine Straße "Im Langen Benden".
- Thorren Wiesen - Seite 51
- hier vorkommende Schreibweise: Thorren Wiesen
- Flurbezeichnung zur Ortschaft :→ Thorr
- Tochter, meine erste (Sophia) - Seite IV
- hier vorkommende Schreibweise: mein ältester Sohn
- → Löhrer, Sophia
- Tochter meines Schwiegervaters - Seite 47, 49
- hier vorkommende Schreibweisen: bei sich habender Tochter, seine Tochter
- → Breuer, Elisabeth
- Toskana - Seite 192
- hier vorkommende Schreibweise: Toskana
- → Artikel Toskana. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- traktieren - Seite 63
- hier vorkommende Schreibweise: traktiren
- Traktieren bedeutet in diesem Zusammenhang jemanden zu bewirten.
- Traß - Seite 185
- hier vorkommende Schreibweise: Traß
- → Artikel Trass. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Trier - Seite IV
- → Artikel Trier. In: GenWiki.
- → Artikel Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Bistum Trier. In: GenWiki.
- → Artikel Bistum Trier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Trierischen, aus dem - Seite 75
- hier vorkommende Schreibweise: aus dem Trierischen
- Trimborn, Notar - Seite 101
- Türkei - Seite 149
- → Artikel Türkei. In: GenWiki.
- → Artikel Türkei. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Tunnel - Seite 13
- → Artikel Stollen (Bergbau). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
U
- Übergewachs - Seite 81
- hier vorkommende Schreibweise: übergewachs
- Unbefleckte Empfängnis - Seite 165
- hier vorkommende Schreibweise: unbeflekte Empfängniß und Geburt ders allerseeligste Jungfrau und Mutter Maria
- → Artikel Unbefleckte Empfängnis. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Ungarn - Seite 129, 130, 146, 148, 149, 222
- → Artikel Ungarn. In: GenWiki.
- → Artikel Ungarn. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Unserem Vetter Christian Pesch) - Seite 67
- → Pesch, Christian
- Unserem Herrn Erzbischof - Seite 157
- hier vorkommende Schreibweise: unsern Herrn Erzbischof
- → Johannes von Geissel Bischof zu Speier, Erzbischof von Köln
- Unteroffizier - Seite 137, 138
- → Artikel Unteroffizier. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Untertagebau - Seite 12
- hier vorkommende Schreibweise: unterjrtischem Baue
- → Artikel Untertagebau. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Urfeld - Seite 99
- Gemeint ist hier vermutlich die → Urwelt, Grube
- Ursula, St. in Köln - Seite 5
- → Artikel St. Ursula (Köln). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Usurpation - Seite 204
- hier vorkommende Schreibweise: Ursurpatoren
- → Artikel Usurpation. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Urwelt, Grube - Seite I, 2, 12, 13, 14, 16, 17, 19, 26, 29, 31, 35, 39
- → Artikel Urwelt (Grube). In: GenWiki.
V
- Valender, Franz (mein Schwager) - Seite 95, 120, 122, 152
- hier vorkommende Schreibweise: Franz Valender, Franz Vallender, Vallenda
- Ehemann meiner Schwester → Löhrer, Sophia
- Vater, mein - Seite IV, 9, 36, 53, 55, 82, 90, 91, 92, 93, 94
- hier vorkommende Schreibweise: mein Vater, mein Seeliger Vater
- → Löhrer, Wilhelm
- Venetianisches Königreich - Seite 191
- hier vorkommende Schreibweise: Venitanischen Königreich
- → Artikel Lombardisch Venezianisches Königreich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Veni creator spiritus - Seite 201
- hier vorkommende Schreibweise: Veni Creatur Spiritus
- → Artikel Veni creator spiritus. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Verger, Jean-Louis - Seite 181
- hier vorkommende Schreibweise: Priester namens Verger
Jean-Louis Verger war zuvor seines Amtes enthoben worden weil er das Dogma der Unbefleckten Empfängnis kritisiert hatte.
- → Artikel Saint Étienne du Mont. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Verweser - Seite 139
- → Reichsverweser
- Vesper - Seite 163
- → Artikel Vesper (Liturgie). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Vetter - Seite 13
- hier vorkommende Schreibweise: Vetter
- → Artikel Verwandtschaftsbeziehung. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Viktor Emanuel II. (Italien) - Seite 193, 195, 198, 199, 203
- hier vorkommende Schreibweise: Victor Emanuel
- → Artikel Viktor Emanuel II. (Italien). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Victoria, Grube - Seite 34
- Vikar - Seite 34, 140, 196
- hier vorkommende Schreibweise: Vikar, Vikarien, Vikariat
- → Artikel [[]]. In: GenWiki.
- → Artikel Vikar. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Villafranca - Seite 193
- hier vorkommende Schreibweise: Villefranka
- → Vorfrieden von Villafranca
- Vizekönig von Irland - Seite 70
- hier vorkommende Schreibweise: Vicekoenig Von Irrland
- Vochem - Seite 231
- hier vorkommende Schreibweise: Vochen
- → Artikel Vochem. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Vohsemer, Pfarrer in Pingsdorf - Seite 232
- hier vorkommende Schreibweise: Pfarrer Vohsemer
- Von Bekerath - Seite 133
- Vorfrieden von Villafranca - Seite 191, 192
- hier vorkommende Schreibweise: Friede von Villefranka, Friede zu Villefranka
- → Artikel Vorfrieden von Villafranca. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
W
- Wahl, Oheim - Seite 238
- hier vorkommende Schreibweise: Ohm Wahl
- Am 01.11.1883 wurde er von → Schwager Dauben als Pate bei der → Taufe von → Barth, Joseph vertreten (Seite 238).
- Wahl, Treschen (aus Köln) - Seite 238
-
- Am 15.05.1886 Patin der → Barth, Therese (Seite 238).
- Wasserstand des Rheins - Seite 98
- hier vorkommende Schreibweise: Stand des Wassers
- → Rheinpegel bei Köln (Severinstor)
- Wassersucht - Seite 60
- Wassersucht ist eine krankhafte Wasseransammlung in abhängigen Körperpartien bei Herzversagen oder Eiweißmangel
- → Artikel Wassersucht. In: GenWiki.
- Wb - Seite 18
Weber, Anna - Seite 207
- Weber, Christina - Seite 144
- Weerbach - Seite 81, 119
- hier vorkommende Schreibweisen: Weerbach, Werbach
- Flurbezeichnung, auch → Goldberg genannt, zu → Pingsdorf
- Weilerswist-Großvernich - Seite 100
- hier vorkommende Schreibweise: Gr: Vernich
- Heute:53919 Großvernich, Weilerswist-Großvernich, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.73886 E 6.83522
- → Artikel Großvernich. In: GenWiki.
- → Artikel Großvernich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Weisweiler, Herrn - Seite 187
- hier vorkommende Schreibweise: bei Herrn Weisweiler in Brühl
- Wesseling, Adolph - Seite 66
- Wesseling (Stadt) - Seite 99, 100
- Heute: 50389 Wesseling, Rhein-Erft-Kreis, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.83333 E 6.98333
- → Artikel Wesseling_(Rhein-Erft-Kreis). In: GenWiki.
- → Artikel Wesseling. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Westfalen - Seite 110
- hier vorkommende Schreibweise: Westphahlen
- → Artikel Provinz_Westfalen. In: GenWiki.
- → Artikel Provinz Westfalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Westfalen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Wien - Seite VI, 88, 129, 130, 144, 145, 146, 147
- hier vorkommende Schreibweisen: Wien, Wiener
- → Artikel Wien. In: GenWiki.
- → Artikel Wien. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Wilhelm I. (Deutsches Reich) - Seite 226
- hier vorkommende Schreibweise: König von Preußen Wilhelm I.
- → Artikel Wilhelm I. (Deutsches Reich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Wirt - Seite 168
- hier vorkommende Schreibweise: Wirthe, Schenkwirth
- → Artikel Gastwirt. In: GenWiki.
- → Artikel Gastwirt. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Worringen - Seite 99
- hier vorkommende Schreibweise: Woringen
- → Köln-Worringen
- Württemberg - Seite 73
- hier vorkommende Schreibweise: Würtenberg
- → Artikel Württemberg. In: GenWiki.
- → Artikel Königreich Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- → Artikel Baden-Württemberg. In: GenWiki.
- → Artikel Baden-Württemberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
X
Y
Z
- Zaaren, Grube - Seite 118
- Zechenbuch - Seite 14
- hier vorkommende Schreibweise: zechenbuch
- Der Begriff „Zeche“ wird als Synonym zu „Bergwerk“ benutzt.
- → Artikel Zeche. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- zehn Pfennig, Theodor - Seite 101
- hier vorkommende Schreibweise: Theodor zehn Pfennig
- Schustermeister aus → Quadrath
- Zoll - Seite 98, 99
- Eigentlich wurde in Preußen im Jahr 1816 die Maße dezimalisiert, das heist 1 Zoll = 37,66242 mm, 1 Fuß = 376,6242 mm.
- Rute sowie Meile blieben hier gleich, die kleineren Einheiten wurden dabei aber einfach durch zehn geteilt. Die dezimale Längenmaßeinteilung konnte sich in der Praxis aber nie wirklich durchsetzen. (Das Zoll, gleich Daumenbreite, zu knapp 3,8 cm und ein Fuß der Schuhgröße 56½ !??)
- So blieben die Längenmaße bis zur Einführung des metrischen Systems duodezimal. Lediglich im staatlichen Vermessungswesen ist die Anwendung des Gesetzes von 1816 belegt.
Außer im Vermessungswesen galt in der Regel also auch nach 1814 1 Zoll = 26,1545 mm, 1 Fuß = 313,8535 mm.
- → Artikel Alte Maße und Gewichte (Preußen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Zülpich - Seite 70
- Heute 53909 Zülpich, Euskirchen, Köln, Nordrhein-Westfalen, Deutschland, N 50.69256 E 6.64731
- → Artikel Zülpich. In: GenWiki.
- → Artikel Zülpich. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Zürich - Seite 194
- hier vorkommende Schreibweise: Zürig
- → Artikel Stadt_Zürich. In: GenWiki.
- → Artikel Altstadt (Stadt Zürich). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Zucker schlagen - Seite 176
- hier vorkommende Schreibweise: Zuker schlagen