Kreis Coesfeld
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Coesfeld
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Landratstamt
- 1823 Kreis-Commissair: Dr. jur. von Bönninghausen zu Coesfeld, 1823 als Gemeral-Commissarius des Katasters beschäftigt
- Vertreter: Regierungs-Referendar von Westhoven
- 1823 Kreissekretair: Wünnenberg zu Coesfeld [1]
- Vertreter: Regierungs-Referendar von Westhoven
- 1835 Landrat Mersmann
- 1835 Vertreter (Kreisdeputierter) Freiherr von Merode zu Hamern.
- Kreissekretär 183:5 Wünneber [2]
- 1835 Vertreter (Kreisdeputierter) Freiherr von Merode zu Hamern.
Kreisstrukturen
Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Coesfeld einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster.
- Einwohner 1835: insgesamt 37.183 Einwohner, davon 36.697 Katholiken, 166 Evangelische und 320 Juden.
- Gebäude 1835: insgesamt 37 Kirchen etc., 110 zu Staats- und Kommunalzwecken, 6.025 Wohnhäuser, 697 Fabriken, Mühlen und Magazine, 3.581 Ställe, Scheunen und Schoppen
- Viehbestand 1835: insgesamt 4.843 Pferde, 686 Fohlen, 145 Stiere, 110 Ochsen, 9.848 Kühe, 6.560 Jungvieh, 270 veredelte, 610 halbveredelte, 17.740 Landschafe, 776 Böcke und Ziegen, 7.982 Schweine.[2]
Standesvertreter
Der Coesfelder Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
- 1835 Landrat Mersmann
- 1835 Vertreter (Kreisdeputierter) Freiherr von Merode zu Hamern.
- Kreissekretär 183:5 Wünneber [2]
- 1835 Vertreter (Kreisdeputierter) Freiherr von Merode zu Hamern.
- Fürsten und Herren 1835:
- 1. Fürst von Salm-Horstmar
- 2. Herzog von Croy, 3. Fürst von Salm-Salm.
- Ritterschaft 1835, die qualifizierten Besitzer der Güter
- 1. Haus Buldern
- 2. Haus Colvenburg
- 3. Haus Darfeld
- 4. Haus Emte
- 5. Haus Hameren
- 6. Haus Holtwick
- 7. Haus Lette
- 8. Haus Loburg
- 9. Haus Merfeld
- 10. Haus Ostendorf
- 11. Haus Osthof
- 12. Haus Rockel
- 13. Haus Rorup
- 14. Haus Sythen
- 15. Haus Visbeck
- 16. Haus Weersche
Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Coesfeld | |
Haus Buldern | Haus Colvenburg | Haus Darfeld | Haus Emte | Haus Hameren | Haus Holtwick | Haus Lette | Haus Loburg | Haus Merfeld | Haus Ostendorf | Haus Osthof | Haus Rokel | Haus Rorup | Haus Sythen | Haus Visbeck | Haus Weersche | 1855 mit dabei: Grafschaft Horstmar | Grafschaft Dülmen | Historische Güter: Haus Dülmen | Haus Engsternstein | |
- Vertreter der Städte
- Vertreter der Landgemeinden
- 1. Landgemeinde Coesfeld 1832/35: Colon Bellerich
- 2. Landgemeinde Gescher 1832/35: Bürgermeister Lüders
- 3. Landgemeinde Osterwiek 1832/35: Bürgermeister Gröninger
- 4. Landgemeinde Billerbeck 1832/35: Bürgermeister von Zurmühlen zu Hohenholte
- 5. Landgemeinde Dülmen 1832/35: Schulze Berning
- 6. Landgemeinde Rorup 1832/35: Kaufmann Wesseling
- 7. Landgemeinde Haltern 1832/35: Schulze Haltern [2]
Städte und Gemeinden im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster) | |
Ascheberg | Billerbeck | Coesfeld | Dülmen | Havixbeck | Lüdinghausen | Nordkirchen | Nottuln | Rosendahl | Senden |
Amtsbezirke/Bürgermeistereien
Das Gebiet des Kreises Coesfeld wurde bei der Gründung in 11 Verwaltungsbezirke (Bürgermeistereien) eingeteilt, an deren Verwaltung zunächst Bürgermeister beteiligt waren. Ab etwa 1841 bildeteten diese Verwaltungsbezirke oder Bürgermeistereien in der Provinz Westfalen Gemeindeverbände in einem Amtsbezirk, ein „Amt“.
Nach der revidierte Städteordnung (1837/1842) und der Landgemeindeordnung vom 31.10.1841 kam es in der Provinz Westfalen zu Amtsneubildungen, so im Kreis Coesfeld zur Bildung der auf 9 verringerten Amtsgemeinden Billerbeck, Buldern, Coesfeld, Darfeld, Dülmen, Gescher, Haltern, Osterwick und Rorup.
Bürgermeisterei Billerbeck
- 1823 Umfang: Stadt und Kirchspiel Billerbeck, Beerlage [2]
- Bürgermeister: Coermann
- 1834 mit den Gemeinden Beerlage, Kirchspiel Billerbeck u. Titularstadt Billerbeck [2]
Bürgermeisterei Buldern
- 1823 Umfang: Kirchspiel Buldern und Hiddingsel
- Bürgermeister: Uhlenbrock
- 1834 mit den Gemeinden Buldern und Hiddingsel
Bürgermeisterei Coesfeld
- 1823 Umfang: Stadt u. Kirchspiel Coesfeld
- Bürgermeister: Holtermann
- 1834 mit der Gemeinde Kirchspiel Coesfeld
Bürgermeisterei Darfeld
- 1823 Umfang: Kirchspiel Darfeld
- Bürgermeister: Frhr. von Drost zu Vischering, Erbdrost
- Beigeordneter: Gröninger
- Bürgermeister: Frhr. von Drost zu Vischering, Erbdrost
- 1834 mit der Gemeinde Darfeld
Bürgermeisterei Dülmen
- 1823 Umfang: Stadt u. Kirchspiel Dülmen, Haus Dülmen u. Merfeld
- Bürgermeister: Möllmann
- 1834 mit den Gemeinden Kirchspiel Dülmen u. Merfeld
Bürgermeisterei Gescher
- 1823 Umfang: Kirchspiel Gescher
- Bürgermeister: Eckrod
- 1834 mit den Gemeinden Büren, Estern, Gescher, Harwick, Tungerloh-Kapellen, Tungerloh-Pröbsting
Bürgermeisterei Haltern
- 1823 Umfang: Stadt u. Kirchspiel Haltern, Lippramsdorf u. Hullern
- Bürgermeister: Surmann
- 1834 mit den Gemeinden Kirchspiel Haltern, Hullern und Lippramsdorf
- Landgemeindeordnung 31.10.1841 Einzelgemeindeamt Stadt Haltern
- 1929 wurde das Amt Haltern und die Stadt Haltern vom Kreis Coesfeld zum Kreis Recklinghausen umgekreist
- Landgemeindeordnung 31.10.1841 Einzelgemeindeamt Stadt Haltern
Bürgermeisterei Havixbeck
- 1823 Umfang: Kirchspiel Havixbeck
- Bürgermeister: Frh. von Twickel
- 1831 Umgliederung vom Kreis Coesfeld zum Kreis Münster
- Landgemeindeordnung 31.10.1841 Einzelgemeindeamt Amt Havixbeck
Bürgermeisterei Osterwick
- 1823 Umfang: Kirchspiele Osterwick und Holtwick
- Bürgermeister: Lüders
- 1834 mit den Gemeinden Holtwick und Osterwick
Bürgermeisterei Rorup
- 1823 Umfang: Kirchspiel Rorup, Darup u. Limbergen
- Bürgermeister: Hr. von Wydenbrück zu Schwickering
- Bürgermeisterei Lette
- 1823 Umfang: Kirchspiel Lette
- Bürgermeister: Hr. von Wydenbrück zu Schwickering
- 1823 Umfang: Kirchspiel Lette
- 1834 mit den Gemeinden Darup, Lette, Limbergen und Rorup [2]
Ehemaliges Amt im Kreis Coesfeld (Regierungsbezirk Münster) | |
Amt Billerbeck | Amt Buldern | Amt Coesfeld | Amt Darfeld | Amt Dülmen | Amt Gescher | Amt Haltern | Amt Osterwick | Amt Rorup | |
Wohlfahrtspflege
Ärzte
- 1864 promovierte Ärzte 10 Personen (Davon je 2 zu Coesfeld, Dülmen, Billerbeck, Gescher und je ein Arzt zu Haltern und Osterwick [3]
- Bei 41.685 Einwohnern entfällt auf 4.168 Seelen der Bevölkerung 1 Arzt
Heilgehilfen
- 1864 Heilgehilfen 5 Personen (je einer zu Dülmen, Billerbeck, Hiddingsel, Tungerloh-Pröbsting und Rorup) [3]
Tierärzte
- 1864 Tierarzt 1. Klasse (geschickter Tierarzt) einer zu Dülmen
- 1864 Tierarzt 2. Klasse (guter Huf- und Kurschmied für die Kavallerie) einer zu Coesfeld [3]
Hebammen
- 1864 Hebammen 24 Personen (in den Städten 8 und auf dem Lande 18 Personen) [3]
- Bei 41.685 Einwohnern entfielen auf 1.736 Seelen der Bevölkerung 1 Hebamme
Geburten
- 1862 Stadtgemeinden: 185 Knaben, 149 Mädchen, Summa 331
- 1862 Landgemeinden : 389 Knaben, 430 Mädchen, Summa 819
- 1862 Summa im Kreis: 574 Knaben, 576 Mädchen, Summa 1150 [3]
- Im Jahre 1862 entfielen demnach bei 24 Hebammen auf eine Hebamme 48 Geburten
- 1863 Stadtgemeinden: 202 Knaben, 197 Mädchen, Summa 399
- 1863 Landgemeinden : 446 Knaben, 425 Mädchen, Summa 871
- 1863 Summa im Kreis: 648 Knaben, 622 Mädchen, Summa 1270 [3]
- Im Jahre 1863 entfielen demnach bei 24 Hebammen auf eine Hebamme 53 Geburten
Apotheken
- 1864 Apotheker, wie bisher unverändert in 6 Apotheken [3]
- Bei 41.685 Einwohnern entfielen auf 6.947 Seelen der Bevölkerung 1 Apotheke
Krankenhäuser
- 1862 /64 Coesfeld St. Vincentius 190 Kranke mit 7.110 Pflegetagen
- 1862 /64 Franz Hospital 127 Kranke mit 6.715 Pflegetagen
- 1862 /64 Haltern St. Sixtus 36 Kranke mit 1.800 Pflegetagen
- 1862 /64 Darfeld Krankenanstalt 94 Kranke mit 1.330 Pflegetagen
- 1862 /64 Osterwick Krankenanstalt 66 Kranke mit 920 Pflegetagen
- 1862 /64 Billebeck: der Bauplatz für ein Krankenhaus wurde erworben [3]
Wirtschaft
Zeitliche Einsichten
- 1864 Die Handweberei mit Nesseltuch litt in Folge des amerikanischen Bürgerkrieges 1861 – 1865 (Sezessionskrieg) und damit einhergendem Konjunkturrückgang auch im Kreis Coesfeld und ging immer mehr zurück und kam zum Erliegen. Dagegen wurde von dem Fabrikanten Huesker & Comp. zu Gescher in den Jahren 1862/1863 eine mechanische Nesselweberei eingerichtet und im Jahre 1864 in Betrieb genommen. Die neuen Nesselwaren wurden auf 100 Stühlen unter Beschäftigung von 60 Arbeitern erstellt. prodiziert wurden 10.000 Pfund Nessel zum Wert von 50.000 Rt. Mit dem Abnehmen der Hand-Nesselweberei kam die Leinenwebereialmählich wieder immer mehr in Zunahme.
- 1863 Die in der Nähe der Stadt Coesfeld erbaute Druck- und Färbereifabrik des Kaufmanns Crone aus Coesfeld wird betrieben mit einer Dampfmaschine von 18 Pferdestärken und beschäftigt durchschnittlich 15 - 20 Mitarbeiter. der Versand der Fabrikate beschränkt sich gegenwärtig auf die Provinzen Westfalen und Rheinland.
- 1864 Die Lederfabriken des Vissing zu Coesfeld und Heimann zu Dülmen, die Dampdmühle des Lohencking zu Dülmen, die Zichorienfabrik des Merz und die Käsefabrik des Dörenberg zu Coesfeld waren während der letzten Jahre durchweg ausgelastet.
- 1864 Im Betrieb der Mühlenwerke, Kalkbrennereien, Ziegeleien, Bierbrauereien und Branntweinbrennereien sind kaum Veränderungen eingetreten, ebensowenig in den Handwerkerstand.[3]
Tagelöhner, geringe Gewerbetreibende
- 1864 Die Lage der arbeitenden Klasse - der Tagelöhner und geringeen Gewerbebetreibenden- verbesserte sich in den letzten 3 Jahren nicht. Da wo früher Nesselweberei als Haupt- oder Nebenerwerbszweig betrieben wurde, verschlechterte sich die Situation in Folge des amerikanischen Bürgerkrieges 1861 – 1865 (Sezessionskrieg) und der damit einhergehenden einbrechenden Konjunktur dramatisch. In der Nesselfabrikation wurde der Weberlohn so stark herabgesetzt, dass von einem eigentlichen "Verdienst" nicht mehr gesprochen werden konnte. Der einzelne Weber ging, wenn nicht zur Leinwandweberei, zunächst als Tegelöhner zu Tagelohn-Arbeiten über. Angeboten wurden zu der Zeit Beschäftigung im Tageslohn bei den neu auszubauenden Straßen im Kreis Coesfeld. Nach Auslauf der Arbeiten verließen junge und rüstige Arbeiter das Kreisgebiet und suchten Arbeit im Bergischen Land beim sich im Aufschwung befindenden Kohlebergbau. Andere Familie betrieben die Auswanderung.[3]
Fußnoten
- ↑ : Adreß-Kalender für den Bezirk der Königl. Preuß. Regierung in Münster (1823)
- ↑ 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 Quelle: Westfalenlexikon Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Westfalenlexikon“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Westfalenlexikon“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Westfalenlexikon“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ 3,0 3,1 3,2 3,3 3,4 3,5 3,6 3,7 3,8 3,9 Quelle: Mersmann: Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld pro 1862/64 (G.A.Hülswitt, Münster 1865) Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. Referenzfehler: Ungültiges<ref>
-Tag. Der Name „Mersmann“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert.
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Heinz Heineberg, Klaus Temlitz, Rudolf Grothues: Der Kreis Coesfeld, Städte und Gemeinden in Westfalen Bd. 7 - ISBN 3-87023-101-7
- N. N.: Programm womit beim Schlusse des Schuljahres ... zur öffentlichen Prüfung ihrer Schüler höflichst einladen die Lehrer am Progymnasium in Koesfeld, Progymnasium Coesfeld, Wittneven, 1826, 1827, Online, inkl. Schülerlisten
- Statistische Nachrichten über den Kreis Coesfeld 1862. (Münster, Fr. Regensberg)
Periodika
- Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld. 31. Jg. (2006). Hrsg.: Kreisheimatverein Coesfeld e.V., Arbeitskreis für Geschichte und Archivwesen. Red.: Peter Ilisch, Christian Wermert. Kreis Coesfeld, Friedrich-Ebert-Straße 7, 48653 Coesfeld E-Mail: info@kreisheimatverein-coesfeld.de
Archive und Bibliotheken
Heimat- und Volkskunde
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf | |
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster | |
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg |
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Historische Webseiten
Heimatforschung in Westfalen
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_135558</gov>