Königsblumenau
Königsblumenau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blumenau. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Königsblumenau
Einleitung
Allgemeine Information
Königsblumenau (auch Blumenau [1] oder Königlich Blumenau [2]) war eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland. Königsblumenau hatte einen eignen Bahnhof, der an die Strecke Hohenstein - Osterode - Elbing angeschlossen war. Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Kwietniewo. Kwietniewo gehört heute zur Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zur Gemeinde Königsblumenau gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze:
Politische Einteilung
- Die Gemeinde gehörte seit 1874 zum Amtsbezirk Königsblumenau.
Standesamt Königsblumenau
- Königsblumenau gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
- Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
- änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.
- Zum Standesamt Königsblumenau gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [3]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Königsblumenau
Einwohnerzahlen
1820 [4] | 1885 [5] | 1900 [6] | 1905 [3] | 1933 [7] | 1939 [7] |
---|---|---|---|---|---|
131 | 320 | 285 | 265 | 483 | 441 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Königsblumenau gehörte zum evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde.
- Zum Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [3]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Königsblumenau
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Heiligenwalde
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Blumenau, Alt Dollstädt, Groß Brodsende, Neu Dollstädt, Powunden, Rossitten, Dosnitten, Heiligenwalde und Prothen. [8]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Christburg
- Königsblumenau gehörte zum Kirchspiel Christburg, Heiligste Dreifaltigkeit (rk).
- Zum Kirchspiel Christburg gehörten folgende Orte : Christburg, und .... [3]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Christburg
Geschichte
- 28.9.1299, Christburg:
- Heinrich, Komtur von Christburg, erteilt dem Dorfe Blumenberg eine Handfeste.
- Blumenberch wird als gewöhnlicher Name bezeichnet.
- 63 Hufen von denen die Pfarrkirche 5 als Mitgift erhält.
- Der Schulz Cunrad von Mechwitz erhält als Lokator die 10. Hufe des ganzen Dorfes mit dem dritten Teil aller Gerichtsbußen.
- Die Inwohner sollen nach Verlauf von 10 Freijahren 3 Vierdung Denare und 2 Gänse auf St.Martin an das Haus Christburg entrichten.
- Ihrem Pleban sollen sie von jeder Hufe 1 Scheffel Roggen und 1 Scheffel Hafer jährlich zahlen.
- Erforderlichen Falls sollen die Inwohner des Dorfes mit ihren Urteilen sich des Magdeburger Recht in der Stadt Christburg bedienen.
- Im Dorfe soll ein Kretschem sein, von dem der Besitzer nach 2 Jahren seiner Freiheit dem Hause Christburg jährlich 2 Mark zahlen wird.
- Die an der Fähre Tullestete liegenden , den Inwohnern von uns angewiesenen Wiesen, aber werden zinspflichtig bleiben.
Die Grenzen der 63 Hufen sind folgende: - Von den Grenzen des Jonyke und seiner Güter bis zu den Grenzen Trinthen, von dort bis zu den Grenzen Powiden und von dort bis zu den Grenzen Kanthegerden und von demselben Kanthegerde und seinen Grenzen bis zu den an dem Flusse (Birkengraben) gesetzten Grenzen und denselben Fluß aufwärts fortschreitend bis zu einer dort gesetzten Grenze und von dieser Grenze über gewisse Zeichen fortschreitend bis zu einer am Ende des Sees (See von Kerschitten) bis zu den Grenzen des Kämmerers Albert und seine Güter und darauf bis zu der oben genannten Grenze des Jonyke.
- Das Übermaß über 63 Hufen soll dem Dorfe Blumenberg zu einem den übrigen Hufen ähnliche Zinse überlassen werden,
- ausgenommen die Wiesen einer gewissen Witwe, die ohne ihre oder ihren Erben Zustimmung, wenn sie irgendwelche hat, durchaus nicht irgendeinem übertragen werden sollen. [9]
- 1321: Hermannnus, plebanus in Blumenberch [9]
- 1324: Herr Hinrich, Pfarrer zu Blumenberg[9]
- 1396: Hensil Frobyn war Schulz. Er zinsst zu St.Annen in Christburg 3 Mark auf Purificacionis von 26 Mark, die auf seinem Erbe eingetragen sind [9]
- 11.11.1935:
- Hartung von Sonnenburn, Trappier und Komtur zu Christburg, verlieh den Leuten zu Blumenberg 4½ Hufe Waldes hinter Merklis Gute zwischen Hohendorf und Kanoygir. Sie und der Kretschmer sollen von einer jeden Hufe jährlich auf den Zinstag des Dorfes 3 Vierdung Pfennige zinsen. Von den 4½ Hufe sollen keinen anderen Dienste tun. [9]
- 1410/1411: Nach dem Zinsbuch des Ordens waren in Blumenberg von 52 Zinshufen, 41 besetzt, 11 wüst, von 2 Kretschem war einer wüst. [9]
- 1437: Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order hatte Blumenberg eine Größe von 64 Hufen, die wie folgt autgeteilt waren. Der Pfarrer hatte 5 Hufen und der Schulz 6 Hufen, 52 Hufe zinsten je Hufe 3 f. und 2 Hühner auf Martini, 2 Hufen waren wüst und die Gemeinde zinste 3 Mark und 9 Solidus für den Wald. Die 2 Kretschem zinsten 4 Mark. [9]
* 20.2.1543, Schloß Riesenberg: Verschreibung der Dorfschaft Blumenau durch Markgraf Albrecht. [9]
- 6.5.1671: Willkür für die Dörfer Blumenau und Heiligenwalde. [9]
- 28.5.1874: Eingliederung der Landgemeinde Königlich Blumenau in den Amtsbezirk Königlich Blumenau. [2]
- 30.9.1928: Eingliederung der Gutsbezirke Mehlend und Stein in die Landgemeinde Königlich Blumenau. [2]
- 9.7.1931: Umbenennung der Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau. [2]
- 5.8.1931: Umbenennung des Amtsbezirks Königlich Blumenau in Königsblumenau. [2]
- 1.4.1935: Umbenennung der Landgemeinde Königsblumenau in Gemeinde. [2]
- 1.10.1937: Eingliederung der Gemeinden Jankendorf und Krapen in den Amtsbezirk Königsblumenau. [2]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Königsblumenau in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Königsblumenau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Meßtischblatt 2082 Christag Jahrgang 1930 [1]
Heimat- und Volkskunde
Eine Webseite von Königsblumenau [2]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Reichenbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Königsblumenau. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KONNAUJO93RX</gov>
Fußnoten
- ↑ Topographische Uebersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preußen,Samuel Gottlieb Wald,Königsberg 1820,S.174
- ↑ Hochspringen nach: 2,0 2,1 2,2 2,3 2,4 2,5 2,6 http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1
- ↑ Hochspringen nach: 3,0 3,1 3,2 3,3 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.175
- ↑ Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ Hochspringen nach: 7,0 7,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
- ↑ Hochspringen nach: 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 9,5 9,6 9,7 9,8 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.40-43
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |