Tilsit (Landkreis)/Adressbuch 1913: Unterschied zwischen den Versionen
(Entwurf für erfasse Orte nach Korrekturvorlage (diese müssen erst noch im GenWiki angelegt werden)) |
(Vorlage korrigiert) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- HINWEIS: hier bitte nichts löschen, nur hinter den = ergänzen! --> | |||
<!-- Bei einem der Parameter "Mitmachen", "In Bearbeitung" oder "Fertig" je nach Sachlage bitte "ja" eintragen, die anderen bitte leer lassen. | |||
Handelt es sich um ein Online-Adressbuch, dann bitte bei Parameter "Online" ein "ja" eintragen. --> | |||
{{Infobox Adressbuch | |||
| Online = | |||
| Bild = | |||
| Titel = | |||
| Untertitel = | |||
| Autor / Hrsg. = | |||
| Erscheinungsort = | |||
| Jahrgang = | |||
| Mitmachen = | |||
| In Bearbeitung = | |||
| Fertig = | |||
| Inhalt = | |||
| Seitenzahl = | |||
| Beilagen = | |||
| Enthaltene Orte = | |||
| Bearbeiter = | |||
| Kontakt = <email>info@adressbuecher.net</email> <!-- ggfs. gegen Kontaktdaten des Bearbeiters austauschen --> | |||
| Teiledition = | |||
| Bearbeitungsstand = | |||
| Bearbeitete Orte = | |||
| Datensätze = | |||
| Personen = | |||
| Besonderes = | |||
| Vorlage = | |||
| Standorte = | |||
| Weitere Informationen = | |||
| Nummer in Datenbank = | |||
}} | |||
<!-- Tabelle für die detaillierte Beschreibung zur Edition einzelner Orte; im Bedarfsfall Kommentarklammern entfernen. --> | |||
<!-- | |||
{|{{Prettytable ML}} | |||
|- | |||
!Ort | |||
!Anzahl Datensätze | |||
!Anzahl Bewohner | |||
!Bearbeiter | |||
!Kontakt | |||
!Bearbeitung begonnen | |||
!Daten an Dirk Vollmer | |||
!Daten an Jesper Zedlitz | |||
!Daten online | |||
|- | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
| | |||
|- | |||
|} | |||
--> | |||
Version vom 30. Mai 2008, 17:50 Uhr
</noinclude>
Adressbuch | |
---|---|
Bibliografische Angaben
Titel: |
Angaben zur Bearbeitung
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Tilsit (Landkreis) 1913
Die Daten dieses Adressbuches wurden erfasst von:
Karl-Heinz Raschtuttis, mailto:RaschtuttisKH@aol.com
Datensätze: 13,333
Einwohner: 46.372 (zum Zeitpunkt der Volkszählung vom 1. Dezember 1910)
Erfasste Orte: Ablenken, Absteinen, Ackmonischken, Alex Meschkeit, Altweide, Annuschen, Antleiten, Argeningken, Neu, Argeningken-Graudßen, Augskieken, Augstwilken, Bardehnen, Barsuhnen, Bartken, Bartukeiten, Baubeln, Bendiglauken, Bennigkeiten, Berneiten, BersteningkenBersteningken, Groß, Bersteningken, Klein, Birjohlen, Birstonischken, Bojehnen, Bruchhöfen, Bublauken, Budeningken, Campen, Adlig, Campinnischken, Coadjuthen, Cullmen-Kulken, Cullmen-Laugallen, Cullmen-Szarden, Cullmen-Wiedutaten, Dekinten|Dekinten, Alt, Dekinten, Neu, Deutsch Pillwarren, Dingken, Dwischacken, Eistrawischken, Endrikaten, Ernstthal I, Ernstthal II, Eromeiten, Gallus-Wilpien, Galsdon-Joneiten, Gillanden, Gillardwirßen, Gintscheiten, Greißöhnen, Groeßpelken, Grünheide, Gudden, Heydeberg, Jacob Titzkus, Jogauden, Jonikaten, Joseph-Grutscheit, Jurge-Kandscheit, Juschka-Budwethen, Juschka-Spötzen, Jägenberg, Jägerischken, Alt, Jägerischken, Neu, Jögsden, Kallehnen, Kallkappen, Kallnuggen, Kallweiten, Kallwen, Kaltecken, Kampspowilken, Karteningken, Karzewischken, Alt, Karzewischken, Klein, Kaßemeken, Kawohlen, Kekersen, Kellerischken, Kerkutwethen, Kiupeln, Klipschen-Rödßen, Kowgirren, Kreywöhnen, Kriegsdehnen, Kubsteningken, Kugeleit, Kullmen-Jennen, Kutturren, Lasdehnen, Laugallen, Laugszargen, Laukandten, Leitwarren, Lenkonischken, Lumpönen, Groß, Mantwillaten, Maßeiten, Matzstubbern, Maszurmaten, Medischkehmen, Meischlauken, Mikut-Krauleiden, Milchbude, Adlig, Mischpettern, Mohlgirren, Moritzkehmen, Mädewald, Nattkischken, Naudwarrischken, Nausseden, Neppertlauken, Neumeilen, Neustubbern, Ostischken, Ostradirwen, Pageldienen, Pakamonen, Pamletten, Paßelgsten, Passon-Reisgen, Pellehnen, Peteraten, Piktupönen, Pillwarren, Plaschken, Plauschwarren, Adlig Groß, Plauschwarren, Adlig Klein, Plauschwarren, Groß, Pleikischken, Pleine, Pogegen, Pokraken, Polompen, Powilken, Prussellen, Raukothienen, Robkojen, Rucken, Schakeningken, Schauditten, Schilleningken, Adlig, Schillgallen / R., Schillgallen / T., Schillgallen, Adlig, Schlaunen, Schleppen, Schreitlaugken, Schudienen, Schunellen, Schäcken, Alt, Schäcken, Neu, Senteinen, Skambracken, Skerswethen, Skrodeln, Sodehnen, Spingen, Splitter, Steppon-Rödßen, Stolbeck, Stonischken, Strasden, Stremehnen, Alt, Stremehnen, Neu, Stumbragirren, Bäuerlich, Stumbragirren, Chatull, Stumbragirren, Erbfrei, Suitkaten, Swareitkehmen, Szameitkehmen, Szillutten, Taurothenen, Thalßenten, Thomuscheiten, Tilsit-Preußen, Timstern, Trakeningken b. Piktupönen, Trakeningken b. Tilsit, Tutteln, Uigschen, Ullosen, Urbanteiten, Ußkamonen, Ußkullmen, Ußpelken, Ußpirden, Wahlenthal, Warrischken, Wartulischken, Wersmeningken, Werßenhoff, Weynothen, Alt, Weynothen, Neu, Willkischken, Winge, Wittgirren, Wittschen, Woitkus-Szardwethen.
Quelle:
Adreßbuch für den Landkreis Tilsit. Bearbeitet im Bureau des Königlichen Landratsamts
Tilsit. Druck und Verlag von J. Reylaender & Sohn
Stand: vermutlich 1913, da auch ein
Verzeichnis der Voreinschätzungs=Kommissionen Tilsit Land für die Jahre 1913, 1914 und 1915. S. 196 ff.
enthalten ist. Ein derartiges Verzeichnis dürfte wohl den aktuellen Stand zum Erscheinungszeitpunkt widergegeben haben.
Fundort:
eigene Microfiche-Kopie des Exemplars der Staatsbibliothek zu Berlin
Signatur: Ggl. Zsn 94 MF