Amt Sommerau (Ostpreußen): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 19: | Zeile 19: | ||
==Geschichte== | ==Geschichte== | ||
===Steuerinspektor von 1736=== | ===Steuerinspektor von 1736=== | ||
Das Amt liegt im Gebiet der [[Prußen|prußischen]] Stämme der [[Die Schalauer|Schalauer]] und [[Nadrauen|Nadrauer]] in Bereich von [[Szillen]]. Dieses Amt war hauptsächlich von einheimischer [[Balten|baltischer]] Bevölkerung besiedelt, die zusammen 81 Hufen 3 Morgen besaßen (1 Hufe = rund 17 Hektar). | Das Amt liegt im Gebiet der [[Prußen|prußischen]] Stämme der [[Die Schalauer|Schalauer]] und [[Nadrauen|Nadrauer]] in Bereich von [[Szillen (Kreis Ragnit)|Szillen]]. Dieses Amt war hauptsächlich von einheimischer [[Balten|baltischer]] Bevölkerung besiedelt, die zusammen 81 Hufen 3 Morgen besaßen (1 Hufe = rund 17 Hektar). | ||
====Anmerkung==== | ====Anmerkung==== | ||
Zeile 57: | Zeile 57: | ||
*Schattlaucken | *Schattlaucken | ||
*Uszälxnen oder Rudlauken | *Uszälxnen oder Rudlauken | ||
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == | == Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis == |
Aktuelle Version vom 29. April 2015, 11:02 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Einleitung
Amt Sommerau (Ostpreußen) im Hauptamt Ragnit, Ostpreußen
Politische Einteilung
1722 wurden die Hauptämter in kleinere Domänenämter geteilt.
Das Hauptamt Ragnit zerfiel in Amt Althof Ragnit (Ragnit), Amt Dörschkehmen (Pillkallen), Amt Gerskullen (Ragnit), Amt Grumbkowkaiten (Pillkallen), Amt Uschpiaunen (Pillkallen-Uschpiaunen), Amt Kassigkehmen (Ragnit-Kassigkehmen), Amt Lesgewangminnen (Ragnit), Amt Loebegallen (Pillkallen-Stallupönen), Amt Schreitlaugken (Tilsit, Ragnit), Amt Sommerau (Ostpreußen) (Ragnit).
Geschichte
Steuerinspektor von 1736
Das Amt liegt im Gebiet der prußischen Stämme der Schalauer und Nadrauer in Bereich von Szillen. Dieses Amt war hauptsächlich von einheimischer baltischer Bevölkerung besiedelt, die zusammen 81 Hufen 3 Morgen besaßen (1 Hufe = rund 17 Hektar).
Anmerkung
Der Steuerinspektor von 1736 hatte die Anweisung festzustellen, in welchen Dörfern die neu angesetzten "ausländischen" Deutschen, Nassauer, Franken, Magdeburger, Halberstädter, Märker, Bayreuther, Hessen, Pfälzer, Anhalt-Dessauer, Sachsen, Ansbacher, Pommern, Hildesheimer, Livländer, Schwarzenberger, Braunschweiger, Preußen, Schweizer, Salzburger usw. siedelten.
Deshalb werden manche Orte mehrmals erwähnt, weil die neuen Siedler im Gegensatz zu den Einheimischen nicht sippenweise siedelten, jedoch zusammen mit diesen "Litthauern" lebten. Unter "Litauern" versteht man die baltische Mischbevölkerung aus Prußen, Die Kuren, Zemaiten, Karschauern, Letten und Litauern.
Salzburger siedelten in:
- Papelcken
Litauer (= baltische Mischbevölkerung) siedelten in:
- Angstippen
- Babillen
- Boycken
- Bruszen
- Grosten
- Illauschen
- Jurcken
- Kindschen
- Kropjen
- Mangstwillen
- Nurnischken
- Packullen
- Poszuhnen
- Ruddecken
- Schwirblienen
- Wingeruppen
- Ziebirben
Chatoul-Einsassen
- Der Begriff Chatouller oder Schatullbauer bezieht sich auf den Wertfond der Forsten und auf die persönliche Schatullkasse der preußischen Kurfürsten, in die die Zinsen der Schatullbauern flossen. Diese Besitze entstanden im 17. und Anfang des 18. Jahrhunderts durch Besiedlung von Wäldern. Die Schatullgüter waren wie die königlichen Domänengüter vorbildliche Einrichtungen um der Verelendung der leibeigenen (adligen) Bauern entgegenzuwirken und dem Adel vorzuleben, dass Bewirtschaftung auch ohne Ausbeutung möglich ist, was den zu mächtigen ostpreußischen Adel jedoch kaum beeindruckte. Besitzer eines Chatoul-Cölmischen Gutes waren freie Landeigentümer, die über ihre Güter frei disponieren und sie sogar verkaufen konnten. Sie waren zu keinerlei Scharwerk verpflichtet außer zu den königlichen Vorwerken und zu den Kriegs- und Passfuhren. Schatuller waren Waldbauern. Zeitweise hießen diese Ansiedler auch „Berahmunger“ nach der Berahmung genannten Besitzurkunde.
- Milschlauken
- Pawelcken
- Schattlaucken
- Uszälxnen oder Rudlauken
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>SOMRAUKO04XW</gov>
Quellen
- Kenkel, Horst: Amtsbauern und Kölmer im nördlichen Ostpreußen um 1736, Hamburg 1972
- Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland: Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Oldenburg (Oldb.) 1968