Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 64: Zeile 64:


= Kirchliche Zugehörigkeit =
= Kirchliche Zugehörigkeit =
== Evangelische Kirche ==
{{:Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche (ev)}}
{{:Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche (ev)}}
== Katholische Kirche ==
{{:Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche(rk)}}
{{:Mühlhausen (Landkreis Preußisch Holland)/Kirche(rk)}}



Version vom 4. August 2014, 08:43 Uhr



Disambiguation notice Mühlhausen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Mühlhausen.

Hierarchie Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Mühlhausen

Lipprode(Lipowa)LauckGut KagenauBorchertsdorfSeepothenEbersbachNeumarkFürstenauVorwerk FürstenwilleBaardenDeutschendorf (Wilczęta)Schlodien (Gładysze)Spitzen (Tatarki)Hensels (Jankówko)Groß QuittainenKlein QuittainenMühlhausenDöbern (Dobry)Spanden (Spędy)Schönaich (Dąbkowo)LompZallenfeldeSumpfSuche (Sucha)Judendorf (Hermannswalde)SchönbergLohbergAlken (Olkowo)HermsdorfNeu MünsterbergSchönfließFalkhorstBriensdorf (Borzynowo)HerrndorfMonbrunsdorfSchönfeldJonikamSchlobitten (Słobity)MuttersegenVorwerk SchlobittenBreunkenKarwinden (Ławki)Louisenwalde (Dębień)BundenGiebittenDavidsGuhrenwaldeNikolaikenGuhren
Mühlhausen (links oberhalb) auf der Reymann Spezialkarte Nr.19 Heilsberg um 1800 Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes innerhalb des Landkreis Preußisch Holland (blaue Linie)


Einleitung

Wappen Mühlhausen


Mühlhausen ist eine Kleinstadt an der Südostseite der Trunzer Berge an der Donne im prußischen Stammesgebiet Warmia.

Wappen

Die am Flüßchen Donne gelegene und 1338 erwähnte Mühle findet sich im Stadtwappen wieder: es zeigt in Blau ein silbernes Mühlenrad, belegt mit einem goldenen Blätterast.

Allgemeine Information

Mühlhausen war eine Stadt im Landkreis Preußisch Holland. Seit 1945 gehört die Stadt zu Polen und heißt auf polnisch Młynary.
Młynary gehört heute zur Stadtgemeinde Mühlhausen (polnisch: Gmina miejsko-wiejska Młynary) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zur Stadt Mühlhausen gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze:

Politische Einteilung/Verwaltung

Die in der Stadt liegenden Ortsteile und Ortschaften wurden im Stadtgemeinde Mühlhausen zusammen gefasst.

Verwaltung

Standesamt Mühlhausen

Einwohnerzahlen

1820 [1] 1885 [2] 1905 [3] 1910 [4] 1933 [5] 1939 [5]
958 2.436 2.304 2.407 2.784 3.006


Justizverwaltung

Stadtgericht Mühlhausen (1752-1844)

  • Das Stadtgericht in Mühlhausen war ein Untergericht der zweiten Klasse, zu ihrem Jurisdiktionsbezirk gehörte die Stadt Mühlhausen. [6]
  • 16.8.1844, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1844, No.35, Verordnung No.161
Die Auflösung des königlichen Stadtgerichts in Mühlhausen betreffend
Das bisher in Mühlhausen bestandene Königliche Stadtgericht wird in Gemäßheit des Ministerial-Rescripts vom 4ten August c. mit dem 1sten Oktober aufgehoben
und mit dem Königlichen Land- und Stadtgericht zu Pr. Holland vereinigt werden, dagegen werden von diesem Zeitpunkt ab für die Gerichtseingesessenen in
der Stadt Mühlhausen und und folgenden Ortschaften: Kämmereidorf Lohberg, Försterei Gardienen, Schönfließ, Dorf und Erbpachts-Vorwerk Sumpf, Dorf Schöneberg
und Judendorf und Erbpachts-Vorwerk Suche allmonatlich an noch besonders zu bestimmenden Tagen in Mühlhausen Gerichtstage abgehalten und an denselben die
der diesfälligen diesfälligen Commission des Königlichen Land- und Stadtgerichts zu Pr. Holland überwiesenen Geschäfte besorgt werden. [7]

Kreisgerichts-Kommission Mühlhausen

  • Bei der Gründung des Kreisgericht Mohrungen 1849 wurde die Stadt Mühlhausen dem Gerichtsbezirk der Kreisgerichts-Deputation zu Preußisch Holland zugeordnet.
Es gab nur periodisch Gerichtstage in Mühlhausen für die Stadt Mühlhausen und die Kirchspiele Mühlhausen und Schönberg.
Eine Kreisgerichts-Kommission wurde erst 1857 eingerichtet. [8]
  • 7.5.1857, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1857, No.19, Verordnung No.100
Die Veränderungen innerhalb des Bezirks des Kreisgerichts zu Mohrungen betreffend
Zum 1sten Oktober d.J. sollen die nachstehenden Veränderungen innerhalb des Bezirks des Kreisgerichts zu Mohrungen ins Leben treten:
  1. die bisher im Dorfe Deutschendorf bestandene Gerichtskommission wird aufgehoben, dagegen tritt
  2. in der Stadt Mühlhausen, unter Aufhebung der bisher daselbst periodisch abgehaltenen Gerichtstage, eine beständige, aus einem Richter und
    dem erforderlichen Subaltern- unter Unterbeamten-Personale bestehende Gerichtskommission in Wirksamkeit,
    deren Gerichtssprengel außer der Stadt Mühlhausen,
    die Kirchspiele: Mühlhausen, Schönberg, Deutschendorf, Herrendorf, Schlobitten, Lauk und Ebersbach, Neumark und Carwinden umfassen wird.
  3. Außerdem werden vom 1sten Oktober d.J. ab die Kirchspiele:
a. Hermsdorf, in den der Kreisgerichts-Deputation zu Pr. Holland,
b. Döbern, in den der Kreisgerichts-Kommission zu Liebstadt,
c. Silberbach, in den engeren Gerichtssprengel des Kreisgerichts zu Mohrungen,
übergehen. [9]

Amtsgericht Mühlhausen (1879-1945)

  • Mit der Verordnung vom 27.1.1877 ( RGBl.41 ) wurden die alte Rechtsordnung außer Kraft gesetzt.
Die Zuständigkeit der Oberlandesgerichte, der Landgerichte und Amtsgerichte wurde mit der Verordnungen vom 24.04.1878 festgelegt.
Darauf hin wurde 1879 das Amtsgericht Mühlhausen gegründet.
Das Amtsgericht war für foldgende Sachen zuständig:
  1. Rechtsstreitigkeiten (einschließlich Eigentums -, Pacht- , und Arbeits-Streitigkeiten)
  2. Strafsachen ,einschließlich Straftaten, die mit Freiheitsstrafe von bis zu drei Monaten bestraft wurden oder einer mit einer Geldstrafe bis zu 600 Mark, Diebstahl,
    wo der Wert der gestohlen Ware nicht höher als 520 Mark sein durfte, Unterschlagung und Betrug wo der Wert nicht höher als 520 Mark sein durfte.
  3. nicht strittige Zivilsachen wie, Grundbücher , die Registrierung von Verbänden, Unternehmen , Verbände, Erbfällen , Beglaubigung von Dokumenten und Abschreibungen.
Streitigkeiten, die diesen Rahmen überschritten, wurden an das Landgericht in Braunsberg verwiesen.
Das Amtsgericht arbeitete bis 1945.
Die Akten wie Gerichtsakten, Grundbücher ,Erbfälle, Testamente, Beglaubigung von Dokumenten und Abschriften vom Amtsgericht Mühlhausen sind noch teilweise erhalten.
Sie befinden sich im Staatsarchiv Allenstein (Archiwum Państwowe w Olsztynie). Siehe Link des Staatsarchiv: [1]

Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Evangelisches Kirchspiel Mühlhausen

Katholische Kirche

Katholisches Kirchspiel Mühlhausen

Geschichte

Prußische Stammesgebiete
  • Zwischen 1320 und 1329 durch den Komtur zu Elbing Hermann von Oppen gegründet.
  • 15.8.1338,Elbing: Der Oberste Spittler und Komtur von Elbing Siegfreid von Sitten bestätigt, dass die Stadt Mühlhausen von Mechtildis, der Witwe des ersten Schulzen Nikolaus, das Schulzenamt gekauft hat, und erneuert die von seinem Vorgänger Hermann von Oppen dem Nikolaus erteilte Handfeste. [10]
  • Winrich von Kniprode wollte das schön gelegene Städtchen zum Mittelpunkt machen und lockte (vergebens) seine Landsleute zum Markt der Ordensstadt.
  • Ummauerung der Stadt und Ausrüstung mit Verteidigungstürmen.
  • 1410 nach der Schlacht von Tannenberg legten die Polen 150 Häuser in Asche.
  • Mitte 14.Jh. Sitz eines Elbing unterstellten Waldmeisteramtes. Dieses wurde jedoch nach Cadinen verlegt.
  • 1519 lebten nur 29 Bürger in der Stadt.
  • 1530 nach dem Reiterkrieg nur 14 Bürger.
  • 1933 hatte Mühlhausen 2672 Einwohner.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

  • Codex Diplomaticus Warmiensis oder Regesten und Urkunden zur Geschichte des Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band I Urkunden der Jahre 1231 - 1340,
    Mainz 1860, Verlag Franz Kirchheim
  • MONUMENTA HISTORIAE WARMIENSIS oder Quellensammlung zur Geschichte Ermlands
    von Carl Peter Woelky und Johann Martin Saage, Band III
    Braunsberg 1866, Verlag Eduard Peter [2]
  • Die katholischen Kirchspiele des Hochstifts Ermland mit den eingepfarrten Ortschaften,Stand: 1944
    Quelle: Zeitschrift für die Geschichte und Altertumskunde Ermlands, Beiheft 13/1, 1997 Heling und Poschmann
    (Hrsg.): Die Bevölkerung des Ermlands. Die ältesten Prästationstabellen des Hochstifts.
  • Quellennachweis für die ostdeutsche Kirchbücher
    Handbuch über die katholischen Kirchbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und Bistum Danzig
    Bearbetet von Dr.Johannes Kaps, Stand Mai 1945, Kath.Kirchenbuchamt, München 1962

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Mühlhausen

Karten

  • Meßtischblatt 1884 Mühlhausen Jahrgang 1938 [3]
Ostpreußenkarte um 1925


Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

  • Liste der Landwirte von Mühlhausen aus dem Adressbuch landwirtschaftlicher Güter - Ostpreußen 1930 [4]

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MUHSENJO94UE</gov>

Fußnoten

  1. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
  2. Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
  3. 3,0 3,1 3,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen)
  4. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
  5. 5,0 5,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
  6. Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.XXXIX
  7. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1844,No.35,Verordnung Nr.161, S.149 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  8. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1849,No.17,Verordnung Nr.69, S.9 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  9. Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1857,No.19,Verordnung Nr.100, S.109 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
  10. http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1338.html


Städte und Gemeinden im Landkreis Preußisch Holland (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Preußisch Holland | Mühlhausen |

Alken | Alt Dollstädt | Alt Kußfeld | Alt Teschen | Angnitten | Awecken | Baarden | Behlenhof | Blumenau | Borchertsdorf | Bordehnen | Breunken | Briensdorf | Buchwalde | Bürgerhöfen | Bunden | Deutschendorf | Döbern | Draulitten | Drausenhof | Ebersbach | Falkhorst | Fürstenau | Göttchendorf | Greißings | Groß Thierbach | Grünhagen | Günthersdorf | Hasselbusch | Heiligenwalde | Hermannswalde | Hermsdorf | Herrndorf | Hirschfeld | Hohendorf | Jankendorf | Jonikam | Judendorf | Kalthof | Karwinden | Karwitten | Königsblumenau | Kopiehnen | Krapen | Krickehnen | Krönau | Krossen | Lägs | Langenreihe | Lauck | Liebenau | Lohberg | Lomp | Luxethen | Mäken | Marienfelde | Monbrunsdorf | Nauten | Neu Dollstädt | Neuendorf | Neu Kußfeld | Neumark | Neu Münsterberg | Neu Teschen | Ober Krapen | Peiskam | Pergusen | Pfeiffertswalde | Plehnen | Podangen | Quittanen | Rapendorf | Reichenbach | Reichwalde | Robitten | Rogau | Rogehnen | Rossitten | Schlobitten | Schlodien | Schmauch | Schönaich | Schönberg | Schönborn | Schönfeld | Schönfließ | Schönwiese | Seepothen | Sommerfeld | Steegen | Sumpf | Tippeln | Unter Krapen | Weeskendorf | Weeskenhof | Wiese | Zallenfelde


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau