Südlohn: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 216: Zeile 216:
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Ahaus]], [[Amt Stadtlohn]]
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Ahaus]], [[Amt Stadtlohn]]
* 1946 [[Nordrhein-Westfalen]], ab 1975 [[Kreis Borken]]
* 1946 [[Nordrhein-Westfalen]], ab 1975 [[Kreis Borken]]
===[[Wohnplatz| Wohnplätze]]===
* [[Dorf]] Südlohn
* [[Bauerschaft]] Eschlohn mit [[Gut (Gebiet)|Gut]] Lohn und  [[Gut (Gebiet)|Gut]] Volmering
* [[Bauerschaft]] Nichtern und [[Rezeptur|Hebestelle]] Kotten
* [[Dorf]] [[Oeding (Südlohn)|Oeding]]


===Gesamtumfang===
===Gesamtumfang===

Version vom 6. Januar 2016, 19:22 Uhr

Südlohn: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Südlohn

Zeitschiene vor 1803

Name

1231 ,.Suthlon"; 1257 “Schutlon”; ca. 1260 „Lon"; 1278 „Sutlon"; 1290 ..Zuetloen".

Mühle

1253 „molendinum Suthlon";

Pfarrbezirk

  • 1231 eximierte der Münst. Bischof Ludolf v. Holte den südwestlichen Teil der Pfarre Stadtlohn aus deren Verband und überwies denselben der Kapelle zu Südlohn, die er gleichzeitig zu einer Pfarre machte. Patronatsrecht über die Kapelle hatte das St. Petristift in Utrecht, welches abwechselnd mit dem Münsterschen Bischof den Pfarrer ernannte

Hansegrafschaft Borken

  • ca. 1260 gehörte S. zur Hansegrafschaft Borken;

Patronatsrecht

  • 1278 mußte Hermann v. Lon auf das Patronatsrecht der Kirche zu Südlohn zuzunsten des Klosters Kappenberg verzichten. [1]

Lagerbuch Amt Ahaus 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Wigbold
Suidtloen
fürstlich
. 2 8 12 . . 63 85 19 15/16 1 104 5 14 .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Bauerschaft
Esloe
fürstlich
. . . 8 15 46 39 108 15 15/16 28 124 26 21 .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Bauerschaft
Nichteren
fürstlich
. . . 5 17 41 36 99 14 1/8 26 108 26 21 .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Flecken
Oeding
fürstlich
. . . 4 . 16 . 20 4 20 32 2 . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Haus Oeding
1 adel. Haus
m. Eigenhörigen
von Mulert
1 . . 1 . . 5 7 1 13/16 7 20 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Haus Lohn
1 adel. Haus
Kapitel
St.Mauritz
1 . . . . . 1 2 1 1/16 4 12 . . .
Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
Haus Volmering
1 Freyhaus
Vicarius
Cremer
1 . . . . . 1 1 3 12 . . .
Summa Wigbold u.
Kirchspiel
Suidtloen
3 2 8 30 32 103 144 322 57 7/16 89 412 61 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Amtsbediente im Kirchspiel Südlohn

Amt Ahaus (historisch), Gericht, Beamte, Amtsbediente, Nebenbediente:

Zeitschiene nach 1802

Landesherren

Wohnplätze

Gesamtumfang

Ausgemeindung

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Bürgermeisterei Stadtlohn

Pfarrort

Infrastruktur

1931 Amt Stadtlohn Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Stadtlohn

  • Gemeinde Südlohn, Mischgemeinde (Weberei. Stickerei. Holzschuhfabrik). Gemeindevorsteher Föcking. Ortsklasse D.
    • Einwohner: 2.040. Kath. 1.974. Ev. 46. Isr. 20.
    • Gesamtfläche: 2.553 ha.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschule 2. Krankenhaus. Arzt 1. Tierarzt 1. Apotheke. Post- u. Telegrafenamt. Eisenbahnstation. Freiwillige Feuerwehr. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft. Elektrizitätswerk. Eisenbahn. Markt.
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder = Zentrum (Partei). [7]

Kommunale Neugliederung

Zum 1. Juli 1969 schlossen sich die bis dahin amtsangehörigen Gemeinden Südlohn und Oeding zu einer neuen amtsfreien Gemeinde Südlohn zusammen. [8]

Wappen

Südlohn-Wappen.jpg

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Gemeinde Südlohn, Wigbold 1818: 2.890 Einwohner (E.), 1843: 3.520 E, 1858: 3.405 E., 1871:2.803 E., 1885: 2.866 E., 1895: 2.881 E., 1908: 1.707 E., 1925: 2.026 E., 1933: 2.290 E., 1939: 2.399 E., 1946: 2.669 E., 1950: 2.832 E. [4]

Andere genealogische Quellen

  • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Südlohn: Pfarrkirche ad. s. Vitum M., Pfarre, darin
    • Kommunikantenverzeichnis 1693 (Bestand A 4)
    • Status animarum 1749 Hs. 149 f. 75

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Personenstandsregister von Südlohn:

KB-Abschriften der Mormonen

Quelleneditionen und Bearbeitungen

  • Status Animarum 1749, Bearbeitet: Ulrich Söbbing, Gemeindearchiv Südlohn, Winterswyker Straße 1, 46354 Südlohn, Ulrich.Soebbing@suedlohn.de

Politische Einteilung

Ortsteile

Kirchenwesen

Kirchengründung

Innerhalb des Kirchspiels Lon stand in Südlohn bis 1231 eine Vituskapelle, die der Bischof von Utrecht vergab. 1231 wurde sie durch Fürstbischof Ludolf von Münster zur Pfarrkirche erhoben. 1507 war der spätgotische Neubau vollendet. Der romanische Westturm fiel 1936 einem Kirchenausbau zum Opfer.

  • 1907 wurde die Tochterpfarre (rk.) Oeding abgetrennt.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Literatur

  • Bau- u. Kunstdenkmäler. Kreis Ahaus. S. 73.

Bibliografiesuche

Archiv

Fußnoten

  1. Quelle der Früherwähnungen: Westfälisches Urkundenbuch (WU, WUB) Addit. Nr. 96; III. Nr. 567; 618; 1047; 1780; VII. Nr. 1066
  2. Quelle: 1796 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  3. Quelle: 1802 Hochstift Münsterischer Hof- u. Adreßkalender
  4. 4,0 4,1 4,2 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (Ardey Verlag, 1952)
  5. Quelle: Westfalenlexikon
  6. Quelle: Hic Leones
  7. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  8. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein Westfalen (1996) Teil 2, Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Internetseiten

http://www.Suedlohn.de

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.

Auswanderungen

Hier können Namen und Daten von Auswanderern festgehalten werden.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.


Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>SUDOHNJO31KW</gov>