Corallischken: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(54 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Litauen]] > {{PAGENAME}} <br> | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | |||
[[Bild:Bild Ort Adlig Corallischken 01.jpg|thumb|600px|Gut Adlig Corallischken, Gartenseite]] | |||
__TOC__ | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild:Bild Ort Adlig Corallischken 02.jpg|thumb|400px|Gut Adlig Corallischken, Hofseite]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
===Name=== | |||
< | ====Andere Namen und Schreibweisen==== | ||
*1637 [[Jan Corallis]], 1785 auch [[Szabren]], 1888 auch [[Korallischken]] | |||
*[[Koralischken]]<ref>Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
*[[Szabern]], 1730 [[Szabren]], 1736 [[Corallischcken]], 1785 [[Corallischken]], 1820 [[Coraliszken]], 1895 [[Adlig Korallischken]], lit. [[Koraliskisai]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Corallischken]] oder [[Szabern]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref> | |||
*Lit. Namen: [[Karalitzkiai]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>, [[Karališkiai]]<ref> [https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74567 Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923]</ref> | |||
*'''1737''' wird bei Corallischken liegend der Ort [[Gagalischken]] oder [[Hoepfnerischken]] erwähnt. | |||
*'''1860''' wurde ein Vorwerk [[Knochenstein]] errichtet und benannt. | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name weist auf Imkerei. Bei litauischer Ableitung kann er auf einen Häuptling weisen. Der Alternativname Szabren weist auf Gestrüpp. | |||
*prußisch '''"karelis"''' = Bienenzüchter | |||
* '''"kare"''' = Wabe | |||
*litauisch '''"karalus"''' = König | |||
*preußisch-litauisch '''„žabras“''' = Reisig, Strauchwerk, Schotter | |||
< | Nach Sembritzki ist der Name anders zu deuten: | ||
"Baugstkorallen und Corallischken schienen in frühester Zeit ein einziges Gebiet gebildet zu haben, welches Corallen, Karalen hieß, vom litauischen Worte Karalus, König; darauf weist die Urkunde über Tauerlauken von 1462 hin, wo die Grenzbestimmung vorkommt "gegen den Keniges lande." Dem Aufnehmer der Grenzen ist die Ortsbezeichnung litauisch vorgetragen worden, er hat nach der Bedeutung gefragt und erfahren, das heiße "des Königs Land"; unter "König", "Karalus" ist hier ein altlitauischer Grundbesitzer dieses Namens zu verstehen. Der Eigenname Karalus, Korallus kommt noch heute im Kreise Memel vor." | |||
===Allgemeine Information=== | |||
[[Bild: Skizze.jpg|thumb|300px|]] | |||
*Sehr großes Gut, 9 km nordöstlich von [[Memel]], gegründet vor 1637<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt. | |||
====Angrenzende Orte==== | |||
{|{{MLtable}} | |||
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top" | |||
|An [[Corallischken]] | |||
|angrenzende Orte | |||
|- | |||
|Im Osten: ||[[Witko Szabern]] | |||
|- | |||
|Im Süden: ||[[Bertulischken]] | |||
|- | |||
|Im Westen: ||[[Kaytinnen]] | |||
|- | |||
|Im Norden: ||[[Gagalischken]] | |||
|} | |||
Quelle:<ref> Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962</ref> | |||
== Politische Einteilung == | |||
'''1785''' Adlig Gut und Dorf, '''1916''' Gutsbezirk<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
[[Kaitinnen]] gehörte zu [[Adlig Corallischken]].<ref>Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918</ref><br> | |||
'''1939''' ist '''[[Korallischken]]''' ein Gutsbezirk mit Vorwerk [[Karlshof (Kr.Memel)]] in der Gemeinde [[Truschellen]].{{MLRefAmtsblatt2}} | |||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]], '''vor 1891''' (1888<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.</ref>) allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | |||
=== Katholische Kirche === | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.</ref> und '''1907'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.</ref> zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
===Friedhof=== | |||
{{PAGENAME}} hat zwei alte Friedhöfe. Der südöstlich gelegene wurde vermutlich auch von den Bewohnern der Gemeinde [[Baugstkorallen]] genutzt, siehe dort. | |||
====Lage==== | |||
[[image:Friedhof Korallischken MTB0293.jpg|thumb|left|430px|Lage der Friedhöfe in Korallischken im Messtischblatt]] | |||
<br style="clear:both;"/> | |||
== Standesamt == | |||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.</ref> und '''1907'''<ref>Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.</ref> zum Standesamt [[Truschellen]]. | |||
=== | ==Bewohner== | ||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
== Geschichte == | |||
[[Bild:Caplan_von_der_Mümmel_CDT.jpg|thumb|left|430 px|'''Caplan von der Mümmel''' auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
[[Datei:Charles_Stanislaus_Frentzel-Beyme.JPG|thumb|Charles Stanislaus Frentzel-Beyme [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I49848&nachname=FRENTZEL+GNT.+FRENTZEL-BEYME&lang=de]]] | |||
[[Datei:Carl_Wilhelm_Frentzel-Beyme.JPG|thumb|Carl Wilhelm Frentzel-Beyme [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I49854&nachname=FRENTZEL-BEYME&modus=&lang=de]]] | |||
[[Datei:Henry_Carl_Frentzel-Beyme.JPG|thumb|Henry Carl Frentzel-Beyme [http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I263714&nachname=FRENTZEL-BEYME&modus=&lang=de]]] | |||
Am '''30. März 1637''' verleiht Kurfürst Georg Wilhelm dem litauischen Pfarrer zu Mümmel '''Johann Höpfner''', da er sein Amt untadelhaft verrichtet, vier Hufen (oletzkoisch) erblich zu besitzen, so im Ekittenschen gelegen. Diese Hufen zinsen '''1719''' 4 Taler 54 Groschen. | |||
Im Jahre '''1639''' werden dem '''Berend Eccarius''', der die zwei ersten Hufen, '''Jahn Carallis''' genannt, grenzend mit dem Land des Obersten '''von Röder''', im Besitz hat, zu köllmischen Rechten "confirmiert". Diese beiden Hufen sind dreißig Jahre wüst gewesen und hat "kein Stock noch Stuhl in langer Zeit darauf gestanden". - Der Gerichtsverwandte '''Behrend Lecarius''' erhält die angrenzende Viehweide in Summa 7 Hufen und soll nach zwei Freijahren 16 Mark jährlich zinsen; auch dies Land war zum Gut Ekitten gehörig. | |||
'''1719''' sind die erwähnten 7 Hufen nebst den 4 Hufen des Pfarrers Höpfner und 5 Hufen Viehweide, Summa 16 Hufen, im Besitz eines '''Christian Breitenbach''', der sie von '''Michael Hesse''' erkauft hat. | |||
Am '''29. Februar 1753''' verleiht König Friedrich der Große dem Amtsrat '''Georg Albrecht Krauß''' für seine Güter [[Deutsch Crottingen]] und [[Corallischken]], im Amt Clemmen gelegen, adlig köllmische Rechte. Im folgenden Jahr erhält der Amtsrat eine Verschreibung für 8 Hufen 6 Morgen "Berahmungsland", die zu [[Szabern]], zu [[Löllen]] und zu [[Deutsch Crottingen]] gelegen sind, gegen die Verpflichtung, diese Hufen mit 8 Bauern gehörig zu "behofwahren". | |||
'''1782''' ist sein Schwiegersohn, Amtsrat '''Hasstedt''', im Besitz von [[Corallischken]] oder [[Szabern]], des Grenzkruges in [[Niklaußen]], des Bauerndorfes [[Kykut-Barsden]], eines Anteils von [[Löllen]] und zweier Bauernhöfe in [[Szabern-Wittko]]. <ref>Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913</ref><br> | |||
Sembritzki schreibt zu den Besitzverhältnissen des Gutes: | |||
*'''Christian Reitenbach''' und seine Frau Catharina Elisabeth geb. Hesse, besitzen '''1725''' [[Corallischken]], ferner 2 kölm. Hufen [[Wewerischken]] und 2 kölm. Hufen [[Jagalischken]], auf denen vier Bauern angesetzt sind; auf dem Gute ist ein neues Brauhaus. | |||
*Ihre Tochter Sophie heiratet '''George Albrecht Kraus'''; sie besitzen das Gut bis zu Kraus' Tode '''1758'''. Am 23. Februar 1753 erhielt Kraus für seine beiden Güter Deutsch Crottingen (erneut) und Corallischken adlig-kölmische Rechte. Die 1715 geborene Wittwe heiratet dann 8. Jan. 1761 den Amtmann von [[Clemmenhof]] '''Johann Christian Haffstädt'''. In seiner Eigenschaft als Amts-Rendant stellte Haffstaedt Corallischken als Cautionspfand und gab dabei dessen Wert 1766 auf 4500 Thlr. an. Nach dem Tode seiner Gattin '''1788''' verkauft Haffstaedt Corallischken am | |||
*26.April '''1790''' dem Churpfalz-Bayerischen Kammerherrn '''Ernst Johann von der Raab genannt Thülsen'''. Raab verkaufte das Gut am | |||
*14.Juli '''1795''' dem Kaufmann '''Carl Wilhelm Beyme''' für 11000 Thlr. und 12 holländ. Ducaten Schlüsselgeld. Beyme war aus Tilsit gebürtig und starb 8. Februar 1818, 72 Jahre alt. | |||
*Sein Adoptivsohn Commercienrath '''Charles Stanislaus Frentzel''' (Sohn seines Compagnons Johann Benjamin Frentzel) erbte das Gut, verpachtete es | |||
*'''1844''' seinem Sohn '''Carl Wilhelm Frentzel-Beyme''' und verkaufte es ihm 1852. Dessen Sohn | |||
*'''Henry Carl Frentzel-Beyme''' kaufte von ihm zuerst 1872 das Vorwerk Carlshof, 1875 auch das Hauptgut und verkaufte es | |||
*'''1902''' an Herrn '''Max Hundsdörfer''', nachdem er am 4.Mai 1895 die Hundertjahrfeier des Gutes als Besitz der Familie hatte feiern können. | |||
Dem zu Corallischken gehörigen Vorwerk [[Szabern]] wurde der Name [[Carlshoff]] beigelegt (Amtsblatt vom 31.12.1853).<br> | |||
Dem in den Grenzen von Corallischken errichteten neuen Vorwerk ist der Name [[Knochenstein]] beigelegt (Amtsblatt vom 5.12.1860).<br> | |||
Dem vom Gutsbesitzer '''Richard Friedrich Frentzel-Beyme''' erworbenen Lande von 411 Morgen 125 Ruthen preuß., bestehend aus dem zu Corallischken gehörigen unbebauten Bauerhofe [[Kaitinnen]] und einer gleichfalls zu Corallischken gehörigen Wiese ([[Bertulischken]]) ist der Name '''Grünheide-Corallischken''' beigelegt (Amtsblatt vom 15.11.1855).<br> | |||
Das kölmische '''Gut Bertulischken''' in Verbindung mit dazu gekauften Parcellen des Gutes '''Adlig Corallischken''' und der Ortschaften [[Kaitinnen-Jahn]] und [[Dinwethen]] wird durch Allerhöchsten Erlaß vom 10.9.1873 zu einem selbständigen Gutsbezirk unter dem Namen '''Adlig Grünheide''' erklärt (Amtsblatt vom 26.9.1873).<ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref><br> | |||
Im Oktober '''1944''' wird Gut Korallischken dem Erdboden gleich gemacht <ref> Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland</ref><br> | |||
===Gefallene im II. Weltkrieg=== | |||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | |||
< | Die Kämpfe ereigneten sich vom 13.12.1944 bis zum 22.12.1944<ref>Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an</ref> | ||
Am 13.12.1944 fielen: | |||
*'''Blank''', Rudolf *26.05.1923 in Kim, Obergefreiter | |||
*'''Wegener''', Max *24.06.1906 in Tempelfelde, Gefreiter | |||
Am 22.12.1944 fiel: | |||
*'''Zakrzewski''', Eduard *06.09.1908, in Helmstedt, Grenadier | |||
</br> | |||
'''Weitere Informationen:''' | |||
*Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem [[Soldatenfriedhof_in_Memel|Soldatenfriedhof]] in Memel/Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert. | |||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | |||
[[Bild:Klaipeda052012_155.JPG|thumb|430px|left|Kriegsgräber- und Gedenkstätte in Memel 2012]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 73: | Zeile 161: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
< | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | |||
=== Karten === | |||
[[Bild: PlickenMemelklein.jpg|thumb|430 px|Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000]] | |||
[[Bild:Corallischken_SCHK002.jpg|thumb|left|430 px|Corallischken auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000<br /><small>© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild:Corallischken_URMTB005_1860.jpg|thumb|430px|left|Corallischken im Preußischen Urmesstischblatt 1860<br> © Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
[[Bild: Korallischken_MTB0293.jpg|thumb|430 px|left| Korallischken im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938<br><small>© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</small>]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 84: | Zeile 180: | ||
<!-- === Genealogische Internetseiten === --> | <!-- === Genealogische Internetseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | |||
==Zufallsfunde== | {{Einleitung Zufallsfunde}}--> | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KORKENKO05PS</gov> | <gov>KORKENKO05PS</gov> | ||
==Quellen== | |||
<references/> | |||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
Zeile 96: | Zeile 193: | ||
[[Kategorie:Ort im Memelland]] | [[Kategorie:Ort im Memelland]] | ||
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Memel]] | ||
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:17 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Corallischken
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Corallischken
Einleitung
Corallischken, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1637 Jan Corallis, 1785 auch Szabren, 1888 auch Korallischken
- Koralischken[1]
- Szabern, 1730 Szabren, 1736 Corallischcken, 1785 Corallischken, 1820 Coraliszken, 1895 Adlig Korallischken, lit. Koraliskisai[2]
- Corallischken oder Szabern[3] [4]
- Lit. Namen: Karalitzkiai[5], Karališkiai[6]
- 1737 wird bei Corallischken liegend der Ort Gagalischken oder Hoepfnerischken erwähnt.
- 1860 wurde ein Vorwerk Knochenstein errichtet und benannt.
Namensdeutung
Der Name weist auf Imkerei. Bei litauischer Ableitung kann er auf einen Häuptling weisen. Der Alternativname Szabren weist auf Gestrüpp.
- prußisch "karelis" = Bienenzüchter
- "kare" = Wabe
- litauisch "karalus" = König
- preußisch-litauisch „žabras“ = Reisig, Strauchwerk, Schotter
Nach Sembritzki ist der Name anders zu deuten: "Baugstkorallen und Corallischken schienen in frühester Zeit ein einziges Gebiet gebildet zu haben, welches Corallen, Karalen hieß, vom litauischen Worte Karalus, König; darauf weist die Urkunde über Tauerlauken von 1462 hin, wo die Grenzbestimmung vorkommt "gegen den Keniges lande." Dem Aufnehmer der Grenzen ist die Ortsbezeichnung litauisch vorgetragen worden, er hat nach der Bedeutung gefragt und erfahren, das heiße "des Königs Land"; unter "König", "Karalus" ist hier ein altlitauischer Grundbesitzer dieses Namens zu verstehen. Der Eigenname Karalus, Korallus kommt noch heute im Kreise Memel vor."
Allgemeine Information
- Sehr großes Gut, 9 km nordöstlich von Memel, gegründet vor 1637[7]
- Mit "Adlig" wird ein adliger Gutsbesitzer mit den entsprechenden adligen Vorrechten bezeichnet: hohe und niedere Gerichtsbarkeit, Jagd- und Fischereirecht, Patronat, Brauerei-, Brennerei-, Verlagsgerechtigkeiten, Herrschaftsrecht gegenüber dem Personal. Selbst der König konnte in diese Rechte nicht eingreifen. Ab 1800 wurden die adligen Güter Rittergüter genannt.
Angrenzende Orte
An Corallischken | angrenzende Orte |
Im Osten: | Witko Szabern |
Im Süden: | Bertulischken |
Im Westen: | Kaytinnen |
Im Norden: | Gagalischken |
Quelle:[8]
Politische Einteilung
1785 Adlig Gut und Dorf, 1916 Gutsbezirk[9]
Kaitinnen gehörte zu Adlig Corallischken.[10]
1939 ist Korallischken ein Gutsbezirk mit Vorwerk Karlshof (Kr.Memel) in der Gemeinde Truschellen.[11]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Corallischken gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 (1888[12]) allerdings zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Corallischken gehörte 1888[13] und 1907[14] zum katholischen Kirchspiel Memel.
Friedhof
Corallischken hat zwei alte Friedhöfe. Der südöstlich gelegene wurde vermutlich auch von den Bewohnern der Gemeinde Baugstkorallen genutzt, siehe dort.
Lage
Standesamt
Corallischken gehörte 1888[15] und 1907[16] zum Standesamt Truschellen.
Bewohner
Geschichte
Am 30. März 1637 verleiht Kurfürst Georg Wilhelm dem litauischen Pfarrer zu Mümmel Johann Höpfner, da er sein Amt untadelhaft verrichtet, vier Hufen (oletzkoisch) erblich zu besitzen, so im Ekittenschen gelegen. Diese Hufen zinsen 1719 4 Taler 54 Groschen.
Im Jahre 1639 werden dem Berend Eccarius, der die zwei ersten Hufen, Jahn Carallis genannt, grenzend mit dem Land des Obersten von Röder, im Besitz hat, zu köllmischen Rechten "confirmiert". Diese beiden Hufen sind dreißig Jahre wüst gewesen und hat "kein Stock noch Stuhl in langer Zeit darauf gestanden". - Der Gerichtsverwandte Behrend Lecarius erhält die angrenzende Viehweide in Summa 7 Hufen und soll nach zwei Freijahren 16 Mark jährlich zinsen; auch dies Land war zum Gut Ekitten gehörig.
1719 sind die erwähnten 7 Hufen nebst den 4 Hufen des Pfarrers Höpfner und 5 Hufen Viehweide, Summa 16 Hufen, im Besitz eines Christian Breitenbach, der sie von Michael Hesse erkauft hat.
Am 29. Februar 1753 verleiht König Friedrich der Große dem Amtsrat Georg Albrecht Krauß für seine Güter Deutsch Crottingen und Corallischken, im Amt Clemmen gelegen, adlig köllmische Rechte. Im folgenden Jahr erhält der Amtsrat eine Verschreibung für 8 Hufen 6 Morgen "Berahmungsland", die zu Szabern, zu Löllen und zu Deutsch Crottingen gelegen sind, gegen die Verpflichtung, diese Hufen mit 8 Bauern gehörig zu "behofwahren".
1782 ist sein Schwiegersohn, Amtsrat Hasstedt, im Besitz von Corallischken oder Szabern, des Grenzkruges in Niklaußen, des Bauerndorfes Kykut-Barsden, eines Anteils von Löllen und zweier Bauernhöfe in Szabern-Wittko. [17]
Sembritzki schreibt zu den Besitzverhältnissen des Gutes:
- Christian Reitenbach und seine Frau Catharina Elisabeth geb. Hesse, besitzen 1725 Corallischken, ferner 2 kölm. Hufen Wewerischken und 2 kölm. Hufen Jagalischken, auf denen vier Bauern angesetzt sind; auf dem Gute ist ein neues Brauhaus.
- Ihre Tochter Sophie heiratet George Albrecht Kraus; sie besitzen das Gut bis zu Kraus' Tode 1758. Am 23. Februar 1753 erhielt Kraus für seine beiden Güter Deutsch Crottingen (erneut) und Corallischken adlig-kölmische Rechte. Die 1715 geborene Wittwe heiratet dann 8. Jan. 1761 den Amtmann von Clemmenhof Johann Christian Haffstädt. In seiner Eigenschaft als Amts-Rendant stellte Haffstaedt Corallischken als Cautionspfand und gab dabei dessen Wert 1766 auf 4500 Thlr. an. Nach dem Tode seiner Gattin 1788 verkauft Haffstaedt Corallischken am
- 26.April 1790 dem Churpfalz-Bayerischen Kammerherrn Ernst Johann von der Raab genannt Thülsen. Raab verkaufte das Gut am
- 14.Juli 1795 dem Kaufmann Carl Wilhelm Beyme für 11000 Thlr. und 12 holländ. Ducaten Schlüsselgeld. Beyme war aus Tilsit gebürtig und starb 8. Februar 1818, 72 Jahre alt.
- Sein Adoptivsohn Commercienrath Charles Stanislaus Frentzel (Sohn seines Compagnons Johann Benjamin Frentzel) erbte das Gut, verpachtete es
- 1844 seinem Sohn Carl Wilhelm Frentzel-Beyme und verkaufte es ihm 1852. Dessen Sohn
- Henry Carl Frentzel-Beyme kaufte von ihm zuerst 1872 das Vorwerk Carlshof, 1875 auch das Hauptgut und verkaufte es
- 1902 an Herrn Max Hundsdörfer, nachdem er am 4.Mai 1895 die Hundertjahrfeier des Gutes als Besitz der Familie hatte feiern können.
Dem zu Corallischken gehörigen Vorwerk Szabern wurde der Name Carlshoff beigelegt (Amtsblatt vom 31.12.1853).
Dem in den Grenzen von Corallischken errichteten neuen Vorwerk ist der Name Knochenstein beigelegt (Amtsblatt vom 5.12.1860).
Dem vom Gutsbesitzer Richard Friedrich Frentzel-Beyme erworbenen Lande von 411 Morgen 125 Ruthen preuß., bestehend aus dem zu Corallischken gehörigen unbebauten Bauerhofe Kaitinnen und einer gleichfalls zu Corallischken gehörigen Wiese (Bertulischken) ist der Name Grünheide-Corallischken beigelegt (Amtsblatt vom 15.11.1855).
Das kölmische Gut Bertulischken in Verbindung mit dazu gekauften Parcellen des Gutes Adlig Corallischken und der Ortschaften Kaitinnen-Jahn und Dinwethen wird durch Allerhöchsten Erlaß vom 10.9.1873 zu einem selbständigen Gutsbezirk unter dem Namen Adlig Grünheide erklärt (Amtsblatt vom 26.9.1873).[18]
Im Oktober 1944 wird Gut Korallischken dem Erdboden gleich gemacht [19]
Gefallene im II. Weltkrieg
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Die Kämpfe ereigneten sich vom 13.12.1944 bis zum 22.12.1944[20]
Am 13.12.1944 fielen:
- Blank, Rudolf *26.05.1923 in Kim, Obergefreiter
- Wegener, Max *24.06.1906 in Tempelfelde, Gefreiter
Am 22.12.1944 fiel:
- Zakrzewski, Eduard *06.09.1908, in Helmstedt, Grenadier
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KORKENKO05PS</gov>
Quellen
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
- ↑ Urmesstischblatt von 1860
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 29.12.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Johannes Sembritzki, Geschichte des Kreises Memel, Memel, 1918
- ↑ Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm - ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1885 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlichen statistischen Bureau. Berlin SW. 1888.
- ↑ Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
- ↑ Kopp, Jenny: Beiträge zur Chronik des ostpreussischen Grundbesitzes, 1913
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
- ↑ Kurschat, Heinrich A.: Das Buch vom Memelland
- ↑ Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an