Isselburg: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''Isselburg''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...<br/>
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
'''Hierarchie:'''<br/>
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|Wappen]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Borken]] > {{PAGENAME}}<br/>
1822 bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Preußen]] > [[Rheinprovinz]] > [[Regierungsbezirk Düsseldorf]] > [[Kreis Rees]] > {{PAGENAME}}


'''Hierarchie'''
==Name==
{{Hierarchie Kreis Borken}}
Yselberge (1358), Isselborch, Iselborg (1417), Iselborgh (1448), Isselborg (1468).


| style="width: 145px;" | [[Bild:Lage der Stadt Isselburg in Deutschland.png|140px|Lage der Stadt Isselburg in Deutschland]]
==Landschaftslage==
== Einleitung ==
<ref> '''Artikelquelle:'''  [[Deutsches Städtebuch|Deutsches Städtebuch]] / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 3,2 = Westfalen, Westfälisches Städtebuch, 1954</ref>Stand 1956: Isselburg im Niederrheinischen Tiefland liegt in etwa 16 m Höhe auf dem linken (südlichen) Ufer der Issel (Jjssel) inmitten weiter, von zahlreichen kleinen Wasserläufen durchzogener feuchter Grünlandflächen, die 1956 etwa 50 % aller landwirtschaftlichen Nutzflächen in der Isselebene einnehmen. Im Westen erheben sich zwischen den vielen Wassergräben (früher z. T. klevische Grenzwehren) um das durch Zäune in Streifen eingeteilte meliorierte Bruchland mit seinen zahlreichen Einzelhöfen und „Kathen" nur um wenige Meter die waldbedeckten Dünen der Nachbargemeinde [[Vehlingen]]. Isselburg war klevische Grenzfeste gegen münsterisches Gebiet und ist noch 1854 durch einen 2 km breiten, hart nördlich und östlich der Stadt jenseits der Issel beginnenden Streifen westfälischen Provinzialgebietes, mit Anholt (3 km nordwestl.) als Mittelpunkt, von den Niederlanden geschieden.


<!-- === Wappen ===-->
===Ortschaftsursprung===
<!-- [[Bild:Wappen_ahaus.jpg]]-->
1358 wird Isselburg als Bauerschaft im Kirchspiel  Millingen genannt; vor 1410 wurde die Burg von den [[Herzogtum Kleve|Grafen von Kleve]] als Schutzwehr für die östliche Grenze des [[Amt Hetter (historisch)|Landes Hetter]] erbaut; im Anfang des 15. Jhdt. stärkere Besiedlung der Ortschaft infolge der von den [[Herzogtum Kleve|Grafen von Kleve]] durchgeführten Urbarmachung von Bruchland.


<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
==Stadtgründung==
Freiheit Isselburg 1431 zuerst erwähnt, durch Herzog Adolf I. als klevische Grenzfeste 1441 zur Stadt erhoben, bestätigt durch König Wilhelm von Preußen 1713.


== Allgemeine Information ==
==Stadt als Siedlung==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
===Bauliche Entwicklung===
=== Politische Einteilung ===
Befestigung wohl bei der Stadterhebung 1441. Starke doppelte Mauern, 4 Rundtürme und 3 Tore : groote Poort, Bowen Poort und Katten Poort. Nur ein Rundturm auf dem Hof der kath. Volksschule ist 1956 erhalten. Die befestigte Stadt hatte eine Größe von 11 Morgen 99 Ruten preußisch. Sie wuchs im 19. Jhdt. in Richtung Hütte und Bahnhof über den alten Stadtkern hinaus.
* < 1609 zum Herzogtum Jülich - Kleve - Berg gehörig.


* < 1805 zunächst zu Brandenburg, dann zum [[Königreich Preußen]] gehörig.
===Gebäude===
Klevische Landesburg erbaut vor 1410, Turm 1417, bis auf den Turm zerstört 1624. Später wurde ein Schloß auf der gleichen Stelle erbaut, Wohnung der brandenburgischen Drosten, abgebrochen im 18. Jhdt. Kapelle im 15. Jhdt. vorhanden. Die Pfarrkirche wurde 1570 luth., zerstört 1624, ein Neubau ging 1779 zugrunde, aber Turm von 1777 erhalten; Neubau der ev. Pfarrkirche 1832 vollendet als einfacher Saalbau. Ref. Kirche war seit 1689 vorhanden. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus 1785, durch neuen einschiffigen Kreuzbau ersetzt 1877/78. St.-Elisabeth-Hospital vollendet 1900.


* 1806 - 1814 [[Großherzogtum Berg]], [[Kaiserreich Frankreich]], Rhein-/ Lippedepartement gehörig
===Brände===
Brände 1624, 1672, 1697. Die Stadt wurde jedes Mal bis auf wenige Häuser zerstört.


* 1815 - 1946 zur preußischen [[Provinz Rheinland]] zählend
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
1721: 389 Einwohner (E.), 1740: 350 E., 1756: 359 E., 1763: 277 E., 1777: 308 E., 1787: 341 E.


* < 1975 [[Kreis Rees]], ab 1974 [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]]
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Kirchenbücher: (rk.) 1786 ff. Taufe, Heirat Sterberegister
* Kirchenbücher: (luth.) (1636-1709 Kriegsverlust), 1709-1828 Taufe, Heirat Sterberegister m. Register 
* Kirchenbücher: (ref.) 1681-1828 m. Register
* Kirchenbücher: (un.) Taufe, Sterben 1838 ff., Heirat 1828-69, 1943 ff., 1870-1942 (Familienregister Cabinenberg, Hormann, Römer, Westerhoff, Terlinden)
* Standesamt Isselburg:
** Geburten
** Heiraten
** Sterbefälle 1874 - 1938, [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=409&klassId=3&tektId=1391&id=21438&bestexpandId=1374 Digitalisate]
* Heirats-Aufgebotsregister Isselburg (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00032%2Fmets.xml 1810]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00029%2Fmets.xml 1811]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00030%2Fmets.xml 1812, Teil 1/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00031%2Fmets.xml 1812, Teil 2/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00033%2Fmets.xml 1813, Teil 1/2]
** [https://dfg-viewer.de/show/?tx_dlf%5Bid%5D=https%3A%2F%2Fwww.landesarchiv-nrw.de%2Fdigitalisate%2FAbt_Rheinland%2FPA_2207%2F%7E000%2F00034%2Fmets.xml 1813, Teil 2/2]


* 1975 Stadtgründung aus den Städten Anholt, Isselburg, Werth und den Gemeinden  [[Herzebocholt]] (westfälisch), Heelden und Vehlingen (rheinisch), sowie einem kleinen Teil von Wertherbruch.
=== Zivilstandsregister ===
* Mairie Isselburg im Zivilstandsregister Millingen, St. Quirinus 1814, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/millingen-st-quirinus/ Digitalisate bei Matricula]


==== Stadtteile ====
=== Adressbücher ===
<!-- oder stattdessen: -->
* [[:Kategorie:Adressbuch für Isselburg|Adressbücher für Isselburg]]
* Isselburg (Bürgermeisterei) im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8387193 Adreßbuch für den Regierungsbezirk Düsseldorf 1842]
* Isselburg im [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8399315 Adreß-Buch vom Regierungs-Bezirk Düsseldorf 1861]
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|ISSURGJO31FU|Isselburg}} in der [[Adressbuchdatenbank]]


=== Kirchliche Einteilung ===
===[[Personenstandsarchiv Brühl]]===  
* 1820-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1822-1828 (luth.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1822-1828 (ref.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1829-1874 (ev./un.) Geburten, Heiraten, Tote


== Geschichte ==
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1816: 481 Einwohner (E.), 1830: 660 E., um 1845: 958 E., 120 Häuser, 1867: 1.140 E., 1871: 194 Häuser und 1.132 E. (davon 731 ortsgebürtig; 580 m., 552 w.); 1885: 232 Häuser und 1.562 E. (davon 798 m., 764 w.), 1890: 1.736 E., 1900: 2.235 E., 1910: 2.241 E., 1925: 2.218 E., 1933: 2.167 E., 1939: 2.211 E., 1946: 2.443 E., 1950: 2.530 E. (Stadtkern: 1826 E.).


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
==[[Sprache]]==
Die [[niederfränkisch|niederfränkische]]  [[Mundart]]  als Umgangssprache in Isselburg liegt im Raume Duisburg-Kleve, der für (wir, ihr, sie) mähen nicht -et sondern -en spricht und für 'euch' oh, 'ihr' eh; weitere Kennzeichen etwa : Gansen 'Gänse', Fleiß 'Fleisch', weh bönt 'wir sind'.


== Genealogische und historische Urkunden ==
==Wirtschaft==
=== Kirchenbücher ===
===Handel u. Gewerbe===
Stand 1956: Haupterwerb im 16. Jh. die Weberei (18 Leinewebereien 1721). [[Töpferei|Töpfereien]] bis Ende des 19. Jhdts. in Großbetrieben mit Absatz zum Ruhrgebiet und nach Holland. Die Glockengießerei der Familie Vogt lieferte im 18. Jhdt. Glocken bis zu 50 Zentner nach Dortmund, Elberfeld und Viersen. Auf der Grundlage örtlicher Raseneisenerzvorkommen wurde 1794 die sehr wichtige Isselburger Eisenhütte gegründet, 1956 mit angeschlossenem Emaillierwerk, Lieferung von Halbfabrikaten. Töpferei, Glockengießerei und Eisenhütte, ferner 3 Jahrmärkte um 1845 genannt. 1956 auch Herstellung von Landmaschinen sowie in handwerklichen Betrieben Fertigung von Holzschuhen und Steingutwaren. Betonwarenfabrik und Dachplattenziegelei seit 1945. Zahlreiche, besonders weibliche Arbeitskräfte sind noch 1956 in der Textilindustrie in Bocholt und in Gendringen (Holland) beschäftigt. 1956 Krammärkte 14 Tage nach Pfingsten und Sonntag vor Bartholomäus.


===Verkehr===
Stand 1956: Isselburg liegt an der Bundesstraße Rees -Isselburg- Bocholt-Münster, ferner Landstraßen nach Anholt (-Holland) und Wesel. Nebenbahn Empel-ReesI. -Anholt- Bocholt-Münster (1901). Ferner eine holländische Tramlinie Isselburg -Anholt- Gendringen (Holland).


=== Andere genealogische Quellen ===
===Umgebungsbedeutung===
Das Geschäftsleben Isselburgs ist schwach entwickelt, sein Einfluß beschränkt sich auf das engere Gemeindegebiet und teilweise auf den westfälischen Streifen zwischen Isselburg und der niederländischen Grenze, den es 1956 zusammen mit Anholt versorgt. Es ist 1956 eine Arbeitersiedlung mit guten Verbindungen nach Bocholt und Emmerich.


<!-- == Bibliografie == -->
==Verwaltung==
<!-- === Genealogische Bibliografie === -->
===Rat===
<!-- === Historische Bibliografie === -->
Die Bürgerschaft wählte in jedem Jahre 4 Gemeindeleute oder bestätigte die alten. Diese ernannten 7 Schöffen, wählten einen davon zum Bürgermeister, andere zu [[Kirchmeister|Kirchmeistern]] und [[Provisor|Provisoren]].
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
 
<!-- == Karten == -->
===Gericht===
== Archive und Bibliotheken ==
Isselburg. unterstand um 1400 noch dem klevischen Gericht Millingen. Laut Stadtrecht von 1441 versah der Amtmann die Gerichtsbarkeit in der neuen Stadt, soweit sie nicht dem Landesherrn und der Stadtobrigkeit vorbehalten war. Die Bauerschaft Isselburg ist nicht zum Gericht der Freiheit und der Stadt gezogen worden. Nur die Häuser der Bürger in der Stadt sind mit den dazugehörigen außerhalb gelegenen Gütern als Erbzinsgüter besonderer Freiheit teilhaftig geworden. Isselburg gehörte 1612 als [[Amt Isselburg (historisch)|Gerichtsamt Stadt Isselburg]] zum [[Amt Hetter (historisch)|Amte Hetter]], [[Landdrostenamt Kleve]]. Bei der Neuordnung und Zusammenlegung der Gerichtsbezirke 1753 blieb das Richteramt Isselburg. auf altem Fuße. Die Stadt Isselburg gehörte zum Richteramt Isselburg und appellierte seit 1441 nach Calkar.
=== Archive ===
 
===Verwaltungsgemeinschaft===
* 1858-1864  [[Amt Millingen|Millingen]] selbständige Bürgermeisterei in Personalunion mit Isselburg
* 1868-1921  [[Amt Millingen|Millingen]] selbständige Bürgermeisterei in Personalunion mit Isselburg
 
==Landesherrschaft==
===Landesherren===
Isselburg war im 15. Jhdt. wiederholt Amtssitz des [[Amt Hetter (historisch)|Drostamtes Hetter]], 1502-14 und seit 1523 Amtssitz der Ämter Isselburg, [[Amt Aspel (historisch)|Amt Aspel]], [[Amt Rees (historisch)|Rees]] und Hetter. Das [[Herzogtum Kleve]] kam aber
1609 an Brandenburg-Preußen. Als nach dem Provisional-Teilungsvertrag von 1624 Brandenburg das Herzogtum Kleve erhielt, wurde Isselburg von diesem abgetrennt und an [[Fürstentum Pfalz-Neuburg|Pfalz-Neuburg]] gegeben. Später kam Isselburg aber wieder an Kleve zurück und damit an Preußen.
* < 1806 [[Königreich Preußen]],  [[Herzogtum Kleve]]
* 1806-1810 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Großherzogtum Berg]], [[Rheindepartement]]
* 1811-1813 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Rees]], [[Kanton Rees]],  [[Mairie Isselburg]] mit [[Millingen (Rees)]]
* 1813-1815 [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]],
* 1815-1946 [[Königreich Preußen]], [[Rheinprovinz]], [[Regierungsbezirk Kleve]], 1822 [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Rees]]
* 1818 Bürgermeisterei Isselbur (Personalunion mit Millingen 1858-1864 u. 1868-1921.
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], ab 1974 [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]]
 
===Kriegerische Ereignisse===
1450 von den Münsterschen erobert, 1598 von Spaniern, 1600 von den Herren von Meverden und 1624 nochmals von Spaniern, 1672 von Franzosen.
 
===Zeitzeichen 1895===
* Isselburg (Ysselburg), Stadt in [[Deutschland]], [[Königreich Preußen]], [[Rheinprovinz| Provinz Rheinland]], [[Regierungsbezirk Düsseldorf]], [[Kreis Rees]], an der Alten-Issel
** Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Wesel, ev. u. kath. Pfarrkirche, Postbezirk, Telegrafenamt
** Einwohner: 1.736 
** Gewerbe: Töpferei, Ziegelei, Schuhe (Holzschuhe), Fabrikation (Maschinen) u. Giesserei (Eisen; Isselburger Hütte mit Emaillierwerk).
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
==Kriegswesen==
===Wehrhoheit===
Schon vor Mitte des 15. Jhdts. oblag die Verteidigung von Schloß und Freiheit Isselburg der Burgbemannung, für die der Droste zu Isselburg zu sorgen hatte.
 
==Siegel, Wappen, Fahne==
[[Bild:isselburg2.jpg|thumb|100px|right|Wappen ab 1975]]
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:isselburg1.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Alt-Wappen''': In Grün ein silberner gezinnter Torturm mit flachem roten Kuppeldach, das von einer Laterne bekrönt wird; unten seitliche rotbedachte Anbauten.
 
'''Siegel''' Ein Schöffen( ?)- Siegel (1505, 1578) zeigt ein innerhalb einer Zinnenmauer liegendes viereckiges niedriges Gebäude (Gemeindehaus?) mit Zeltdach und gotischem Dachreiter. Im 19. Jh. hat ein Siegel des Bürgermeisteramts den preußischen Adler über einem Schilde, das auf Boden einen großen gezinnten Torturm mit seitlichen Anbauten zeigt.
|}
==Finanzwesen==
===Steuern===
Isselburg war finanziell wenig leistungsfähig und letzte auf der Steuerliste der klevischen Städte. Die Bürger waren an den Bruchschlägen der Freiheit renten- und anteilsberechtigt. Ebenso stand ihnen die sogenannte „Dierthe“ als Gemeindewiese zur Verfügung (um 1900 verkauft). [[Brüchte|Brüchten]] und [[Köre|Kören]], welche die Stadt angingen, konnte sie selbst auspfänden lassen. Die anderen Brüchten wurden vom Amtmann eingezogen.
 
==Stadtgebiet==
* 1787 und 1885: 371 ha (davon 1885: 140 ha Acker, 74 ha Wiese, 33 ha Wald), 1950: 374 ha.
* 1975 kommunale Neuordnung: Stadtgründung aus den Städten [[Anholt (Isselburg)|Anholt]], Isselburg, [[Werth (Isselburg)|Werth]] und den Gemeinden  [[Herzebocholt]] (westfälisch), Heelden und Vehlingen (rheinisch), sowie einem kleinen Teil von Wertherbruch.
 
==Kirchenwesen==
===Bistümer seit Mittelalter===
Im Mittelalter [[Erzbistum Köln]], Archidiakonat des [[Stift Xanten|Propstes von St. Viktor in Xanten]], Dekanat Xanten, heute [[Bistum Münster]], Dekanat Rees. Isselburg war Kapelle mit Pfarrechten unter [[Millingen]] im 15. Jhdt.


'''Stadtarchiv {{PAGENAME}}''' 
===Reformation===
*
Die Pfarrkirche war seit 1570 im Besitz der Lutheraner, damals trat die ganze Gemeinde mit Ausnahme einer Familie zum lutherischen Glauben über. Reformierte Gemeinde mit eigenem Prediger seit 1648, eigenes Gotteshaus 1689; sie gehörte zur Weseler Klasse.
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]


'''Generalvikariat im BAM'''
===Bekenntnisse===
*Das Pfarrarchiv .
15 c 1871: 582 Kath., 542 Ev., 1885: 891 Kath., 664 Ev., 1917: 1.450 Kath., 890 Prot., 1946: 64% Kath., 1950: 1.625 Kath., 920 Prot.


'''Lokales Pfarrarchiv {{PAGENAME}}'''
==Wohlfahrtspflege==
*Das Pfarrarchiv der Kirche liegt .
Krankenhaus St.-Elisabeth-Hospital der kath. Kirchengemeinde vollendet 1900. Altersheim der ev. Kirchengem. seit Ende 19. Jhdt.


Die Kirchenbücher von ).
==Bildungswesen==
===Schulen===
Lutherische Elementarschule mit 1 Lehrer und reformierte Elementarschule mit Unterricht durch Stadtsekretär bis 1808, beide zur Stadtschule vereinigt 1809, 1956 ev. Volksschule mit 3 Klassen. Kath. Volksschule gegründet 1834, 1956 mit 5 Klassen.


'''Personenstandsarchiv Westfalen-Lippe in Detmold:'''
== Archive und Bibliotheken ==
* {{PAGENAME}}
* [[Isselburg/Stadtarchiv]]


<!-- === Bibliotheken === -->
==Bibliografie==
<!-- == Verschiedenes == -->
* Bayer, Paul: Gesch. der Stadt I. (1927?).
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
* Clemen, P.:  Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz,  Kreis Rees (1892).
<!-- === Berufsgenealogen === -->
* Ilgen, Th. Quellen zur inneren Gesch. der rheinischen Territorien, Hzt. Kleve I,  Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde Bd. 38 (1921).
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
* Lohmann, Anton: Geschichtliche Nachrichten über Isselburg, ein Rückblick beim Neubau der Katholischen Kirche daselbst, Isselburg i. S., Selbstverl., (1878), [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/8443647 Online]
<!-- === Auswanderungen === -->
* Neuse, H.: Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg. DDG 8 (1915).
<!-- === LDS/FHC  === -->
* Schwind, Martin: Landschaft und Grenze. (1950)
== Internetlinks ==
* Tietzsch, Karlheinz: Der Landkreis Rees, in: Die Landkreise in Nordrhein-Westfalen, Reihe: Nordrhein, hg. von der Landesplanungsbehörde (1952/53).
=== Offizielle Internetseiten ===
http://www.Isselburg.de


=== Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Isselburg}}
====Fußnoten====
<references />
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.Isselburg.de  Verwaltung Stadt Isselburg]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
*  [http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Isselburg}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{FOKO|ISSURGJO31FU|Isselburg}}
{{Navigationsleiste Kreis Borken}}
{{Navigationsleiste Kreis Borken}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
 
<gov>ISSURGJO31FU</gov>
<!--
[[Kategorie:Ort in Deutschland]]
-->
[[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Münster]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Düsseldorf]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Rees]]
[[Kategorie:Isselburg|!]]

Aktuelle Version vom 20. März 2023, 13:00 Uhr

Isselburg: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Wappen - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Isselburg
1822 bis 1945: Regional > Preußen > Rheinprovinz > Regierungsbezirk Düsseldorf > Kreis Rees > Isselburg

Name

Yselberge (1358), Isselborch, Iselborg (1417), Iselborgh (1448), Isselborg (1468).

Landschaftslage

[1]Stand 1956: Isselburg im Niederrheinischen Tiefland liegt in etwa 16 m Höhe auf dem linken (südlichen) Ufer der Issel (Jjssel) inmitten weiter, von zahlreichen kleinen Wasserläufen durchzogener feuchter Grünlandflächen, die 1956 etwa 50 % aller landwirtschaftlichen Nutzflächen in der Isselebene einnehmen. Im Westen erheben sich zwischen den vielen Wassergräben (früher z. T. klevische Grenzwehren) um das durch Zäune in Streifen eingeteilte meliorierte Bruchland mit seinen zahlreichen Einzelhöfen und „Kathen" nur um wenige Meter die waldbedeckten Dünen der Nachbargemeinde Vehlingen. Isselburg war klevische Grenzfeste gegen münsterisches Gebiet und ist noch 1854 durch einen 2 km breiten, hart nördlich und östlich der Stadt jenseits der Issel beginnenden Streifen westfälischen Provinzialgebietes, mit Anholt (3 km nordwestl.) als Mittelpunkt, von den Niederlanden geschieden.

Ortschaftsursprung

1358 wird Isselburg als Bauerschaft im Kirchspiel Millingen genannt; vor 1410 wurde die Burg von den Grafen von Kleve als Schutzwehr für die östliche Grenze des Landes Hetter erbaut; im Anfang des 15. Jhdt. stärkere Besiedlung der Ortschaft infolge der von den Grafen von Kleve durchgeführten Urbarmachung von Bruchland.

Stadtgründung

Freiheit Isselburg 1431 zuerst erwähnt, durch Herzog Adolf I. als klevische Grenzfeste 1441 zur Stadt erhoben, bestätigt durch König Wilhelm von Preußen 1713.

Stadt als Siedlung

Bauliche Entwicklung

Befestigung wohl bei der Stadterhebung 1441. Starke doppelte Mauern, 4 Rundtürme und 3 Tore : groote Poort, Bowen Poort und Katten Poort. Nur ein Rundturm auf dem Hof der kath. Volksschule ist 1956 erhalten. Die befestigte Stadt hatte eine Größe von 11 Morgen 99 Ruten preußisch. Sie wuchs im 19. Jhdt. in Richtung Hütte und Bahnhof über den alten Stadtkern hinaus.

Gebäude

Klevische Landesburg erbaut vor 1410, Turm 1417, bis auf den Turm zerstört 1624. Später wurde ein Schloß auf der gleichen Stelle erbaut, Wohnung der brandenburgischen Drosten, abgebrochen im 18. Jhdt. Kapelle im 15. Jhdt. vorhanden. Die Pfarrkirche wurde 1570 luth., zerstört 1624, ein Neubau ging 1779 zugrunde, aber Turm von 1777 erhalten; Neubau der ev. Pfarrkirche 1832 vollendet als einfacher Saalbau. Ref. Kirche war seit 1689 vorhanden. Kath. Pfarrkirche St. Bartholomäus 1785, durch neuen einschiffigen Kreuzbau ersetzt 1877/78. St.-Elisabeth-Hospital vollendet 1900.

Brände

Brände 1624, 1672, 1697. Die Stadt wurde jedes Mal bis auf wenige Häuser zerstört.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

1721: 389 Einwohner (E.), 1740: 350 E., 1756: 359 E., 1763: 277 E., 1777: 308 E., 1787: 341 E.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Kirchenbücher: (rk.) 1786 ff. Taufe, Heirat Sterberegister
  • Kirchenbücher: (luth.) (1636-1709 Kriegsverlust), 1709-1828 Taufe, Heirat Sterberegister m. Register
  • Kirchenbücher: (ref.) 1681-1828 m. Register
  • Kirchenbücher: (un.) Taufe, Sterben 1838 ff., Heirat 1828-69, 1943 ff., 1870-1942 (Familienregister Cabinenberg, Hormann, Römer, Westerhoff, Terlinden)
  • Standesamt Isselburg:
  • Heirats-Aufgebotsregister Isselburg (im Landesarchiv NRW Abt. Rheinland, Aufgebotsreg. Oberlandesgerichtsbezirk Hamm), Digitalisate:

Zivilstandsregister

Adressbücher

Personenstandsarchiv Brühl

  • 1820-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1822-1828 (luth.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1822-1828 (ref.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1829-1874 (ev./un.) Geburten, Heiraten, Tote

Jüngere Einwohnerzahlen

1816: 481 Einwohner (E.), 1830: 660 E., um 1845: 958 E., 120 Häuser, 1867: 1.140 E., 1871: 194 Häuser und 1.132 E. (davon 731 ortsgebürtig; 580 m., 552 w.); 1885: 232 Häuser und 1.562 E. (davon 798 m., 764 w.), 1890: 1.736 E., 1900: 2.235 E., 1910: 2.241 E., 1925: 2.218 E., 1933: 2.167 E., 1939: 2.211 E., 1946: 2.443 E., 1950: 2.530 E. (Stadtkern: 1826 E.).

Sprache

Die niederfränkische Mundart als Umgangssprache in Isselburg liegt im Raume Duisburg-Kleve, der für (wir, ihr, sie) mähen nicht -et sondern -en spricht und für 'euch' oh, 'ihr' eh; weitere Kennzeichen etwa : Gansen 'Gänse', Fleiß 'Fleisch', weh bönt 'wir sind'.

Wirtschaft

Handel u. Gewerbe

Stand 1956: Haupterwerb im 16. Jh. die Weberei (18 Leinewebereien 1721). Töpfereien bis Ende des 19. Jhdts. in Großbetrieben mit Absatz zum Ruhrgebiet und nach Holland. Die Glockengießerei der Familie Vogt lieferte im 18. Jhdt. Glocken bis zu 50 Zentner nach Dortmund, Elberfeld und Viersen. Auf der Grundlage örtlicher Raseneisenerzvorkommen wurde 1794 die sehr wichtige Isselburger Eisenhütte gegründet, 1956 mit angeschlossenem Emaillierwerk, Lieferung von Halbfabrikaten. Töpferei, Glockengießerei und Eisenhütte, ferner 3 Jahrmärkte um 1845 genannt. 1956 auch Herstellung von Landmaschinen sowie in handwerklichen Betrieben Fertigung von Holzschuhen und Steingutwaren. Betonwarenfabrik und Dachplattenziegelei seit 1945. Zahlreiche, besonders weibliche Arbeitskräfte sind noch 1956 in der Textilindustrie in Bocholt und in Gendringen (Holland) beschäftigt. 1956 Krammärkte 14 Tage nach Pfingsten und Sonntag vor Bartholomäus.

Verkehr

Stand 1956: Isselburg liegt an der Bundesstraße Rees -Isselburg- Bocholt-Münster, ferner Landstraßen nach Anholt (-Holland) und Wesel. Nebenbahn Empel-ReesI. -Anholt- Bocholt-Münster (1901). Ferner eine holländische Tramlinie Isselburg -Anholt- Gendringen (Holland).

Umgebungsbedeutung

Das Geschäftsleben Isselburgs ist schwach entwickelt, sein Einfluß beschränkt sich auf das engere Gemeindegebiet und teilweise auf den westfälischen Streifen zwischen Isselburg und der niederländischen Grenze, den es 1956 zusammen mit Anholt versorgt. Es ist 1956 eine Arbeitersiedlung mit guten Verbindungen nach Bocholt und Emmerich.

Verwaltung

Rat

Die Bürgerschaft wählte in jedem Jahre 4 Gemeindeleute oder bestätigte die alten. Diese ernannten 7 Schöffen, wählten einen davon zum Bürgermeister, andere zu Kirchmeistern und Provisoren.

Gericht

Isselburg. unterstand um 1400 noch dem klevischen Gericht Millingen. Laut Stadtrecht von 1441 versah der Amtmann die Gerichtsbarkeit in der neuen Stadt, soweit sie nicht dem Landesherrn und der Stadtobrigkeit vorbehalten war. Die Bauerschaft Isselburg ist nicht zum Gericht der Freiheit und der Stadt gezogen worden. Nur die Häuser der Bürger in der Stadt sind mit den dazugehörigen außerhalb gelegenen Gütern als Erbzinsgüter besonderer Freiheit teilhaftig geworden. Isselburg gehörte 1612 als Gerichtsamt Stadt Isselburg zum Amte Hetter, Landdrostenamt Kleve. Bei der Neuordnung und Zusammenlegung der Gerichtsbezirke 1753 blieb das Richteramt Isselburg. auf altem Fuße. Die Stadt Isselburg gehörte zum Richteramt Isselburg und appellierte seit 1441 nach Calkar.

Verwaltungsgemeinschaft

  • 1858-1864 Millingen selbständige Bürgermeisterei in Personalunion mit Isselburg
  • 1868-1921 Millingen selbständige Bürgermeisterei in Personalunion mit Isselburg

Landesherrschaft

Landesherren

Isselburg war im 15. Jhdt. wiederholt Amtssitz des Drostamtes Hetter, 1502-14 und seit 1523 Amtssitz der Ämter Isselburg, Amt Aspel, Rees und Hetter. Das Herzogtum Kleve kam aber 1609 an Brandenburg-Preußen. Als nach dem Provisional-Teilungsvertrag von 1624 Brandenburg das Herzogtum Kleve erhielt, wurde Isselburg von diesem abgetrennt und an Pfalz-Neuburg gegeben. Später kam Isselburg aber wieder an Kleve zurück und damit an Preußen.

Kriegerische Ereignisse

1450 von den Münsterschen erobert, 1598 von Spaniern, 1600 von den Herren von Meverden und 1624 nochmals von Spaniern, 1672 von Franzosen.

Zeitzeichen 1895

Kriegswesen

Wehrhoheit

Schon vor Mitte des 15. Jhdts. oblag die Verteidigung von Schloß und Freiheit Isselburg der Burgbemannung, für die der Droste zu Isselburg zu sorgen hatte.

Siegel, Wappen, Fahne

Wappen ab 1975
Isselburg1.jpg Beschreibung:

Alt-Wappen: In Grün ein silberner gezinnter Torturm mit flachem roten Kuppeldach, das von einer Laterne bekrönt wird; unten seitliche rotbedachte Anbauten.

Siegel Ein Schöffen( ?)- Siegel (1505, 1578) zeigt ein innerhalb einer Zinnenmauer liegendes viereckiges niedriges Gebäude (Gemeindehaus?) mit Zeltdach und gotischem Dachreiter. Im 19. Jh. hat ein Siegel des Bürgermeisteramts den preußischen Adler über einem Schilde, das auf Boden einen großen gezinnten Torturm mit seitlichen Anbauten zeigt.

Finanzwesen

Steuern

Isselburg war finanziell wenig leistungsfähig und letzte auf der Steuerliste der klevischen Städte. Die Bürger waren an den Bruchschlägen der Freiheit renten- und anteilsberechtigt. Ebenso stand ihnen die sogenannte „Dierthe“ als Gemeindewiese zur Verfügung (um 1900 verkauft). Brüchten und Kören, welche die Stadt angingen, konnte sie selbst auspfänden lassen. Die anderen Brüchten wurden vom Amtmann eingezogen.

Stadtgebiet

  • 1787 und 1885: 371 ha (davon 1885: 140 ha Acker, 74 ha Wiese, 33 ha Wald), 1950: 374 ha.
  • 1975 kommunale Neuordnung: Stadtgründung aus den Städten Anholt, Isselburg, Werth und den Gemeinden Herzebocholt (westfälisch), Heelden und Vehlingen (rheinisch), sowie einem kleinen Teil von Wertherbruch.

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Im Mittelalter Erzbistum Köln, Archidiakonat des Propstes von St. Viktor in Xanten, Dekanat Xanten, heute Bistum Münster, Dekanat Rees. Isselburg war Kapelle mit Pfarrechten unter Millingen im 15. Jhdt.

Reformation

Die Pfarrkirche war seit 1570 im Besitz der Lutheraner, damals trat die ganze Gemeinde mit Ausnahme einer Familie zum lutherischen Glauben über. Reformierte Gemeinde mit eigenem Prediger seit 1648, eigenes Gotteshaus 1689; sie gehörte zur Weseler Klasse.

Bekenntnisse

15 c 1871: 582 Kath., 542 Ev., 1885: 891 Kath., 664 Ev., 1917: 1.450 Kath., 890 Prot., 1946: 64% Kath., 1950: 1.625 Kath., 920 Prot.

Wohlfahrtspflege

Krankenhaus St.-Elisabeth-Hospital der kath. Kirchengemeinde vollendet 1900. Altersheim der ev. Kirchengem. seit Ende 19. Jhdt.

Bildungswesen

Schulen

Lutherische Elementarschule mit 1 Lehrer und reformierte Elementarschule mit Unterricht durch Stadtsekretär bis 1808, beide zur Stadtschule vereinigt 1809, 1956 ev. Volksschule mit 3 Klassen. Kath. Volksschule gegründet 1834, 1956 mit 5 Klassen.

Archive und Bibliotheken

Bibliografie

  • Bayer, Paul: Gesch. der Stadt I. (1927?).
  • Clemen, P.: Die Kunstdenkmäler der Rheinprovinz, Kreis Rees (1892).
  • Ilgen, Th. Quellen zur inneren Gesch. der rheinischen Territorien, Hzt. Kleve I, Publikationen der Gesellschaft für rheinische Geschichtskunde Bd. 38 (1921).
  • Lohmann, Anton: Geschichtliche Nachrichten über Isselburg, ein Rückblick beim Neubau der Katholischen Kirche daselbst, Isselburg i. S., Selbstverl., (1878), Online
  • Neuse, H.: Studien zur niederrheinischen Dialektgeographie in den Kreisen Rees, Dinslaken, Hamborn, Mülheim, Duisburg. DDG 8 (1915).
  • Schwind, Martin: Landschaft und Grenze. (1950)
  • Tietzsch, Karlheinz: Der Landkreis Rees, in: Die Landkreise in Nordrhein-Westfalen, Reihe: Nordrhein, hg. von der Landesplanungsbehörde (1952/53).

Bibliografie-Suche

Fußnoten

  1. Artikelquelle: Deutsches Städtebuch / hrsg. von Erich Keyser; Bd. 3,2 = Westfalen, Westfälisches Städtebuch, 1954

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Wappen_NRW_Kreis_Borken.png Städte und Gemeinden im Kreis Borken (Regierungsbezirk Münster)

Ahaus | Bocholt | Borken | Gescher | Gronau | Heek | Heiden | Isselburg | Legden | Raesfeld | Reken | Rhede | Schöppingen | Stadtlohn | Südlohn | Velen | Vreden |

Bis 1975: Dingden |

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ISSURGJO31FU</gov>