Schwäbisch Gmünd: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Anpassung wegen veralteter Vorlage)
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(97 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- In der ersten Zeile wird später noch eine Information eingebaut werden, -->
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1077425}}{{#vardefine:GOV-ID|SCHUNDJN48VT}}{{#vardefine:Ortsname|Gmünd}}
<!-- die automatisch Daten aus GOV anziehen und darstellen wird.            -->
{{Begriffsklärungshinweis|Gmünd|Gmünd}}
<!-- Bitte ersetzen: Musterort durch die Bezeichnung des Ortes,    -->
<!--                Musterkreis durch den zugehörigen Kreis,      -->
<!--                Musterland durch das zugehörige Bundesland.    -->
<!-- Diese 4 Zeilen können dann gelöscht werden.                    -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Ostalbkreis]] &gt; Schwäbisch Gmünd


'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Baden-Württemberg]] > [[Regierungsbezirk Stuttgart]] > [[Ostalbkreis]] > '''Schwäbisch Gmünd'''


== Einleitung ==
Schwäbisch Gmünd ist die älteste Stauferstadt und weit über seine Stadtgrenze hinaus als Gold- und Silberstadt bekannt. Die Stadt besitzt einige bedeutende Baudenkmäler wovon das Heilig Kreuz-Münster, welches von Peter Paler und dessen Famile, erbaut wurde und die größte gotische Hallenkirche Süddeutschlands sowie die größte Kirche der Diözese Rottenburg Stuttgart ist, das imposanteste zu sein scheint.
Die Innenstadt Verfügt über eine Vielzahl an Kirchen, wovon ein großer Teil katholisch ist.
Auch wird Schwäbisch Gmünd oftmals Stadt der Klöster genannt, da die Stadt über sehr viele Klöster verfügte.
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Schwäbisch Gmünd innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Schwäbisch Gmünd innerhalb des Kreises [[Ostalbkreis]]]] </center>
|}
|}
== Einleitung ==
Schwäbisch Gmünd ist eine Stadtgründung der Staufer, bereits 1162 als Stadt bezeugt. Aufgrund der traditionell starken gold- und silberverarbeitenden Industrie ist sie auch als Gold- und Silberstadt bekannt.
In der Reformation blieb die Reichsstadt beim alten Glauben. Die vom Barock geprägte Altstadt weist bedeutende Baudenkmale auf, allen voran das Heilig-Kreuz-Münster, erbaut von der Baumeisterfamilie der Parler, eine der größten gotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Bis zu ihrer Aufhebung beim Übergang an Württemberg Ende 1802 gab es in Schwäbisch Gmünd sechs Klöster: das Dominikanerinnenkloster Gotteszell außerhalb der Mauern, das Franziskanerterziarinnenkloster St. Ludwig sowie die Bettelordensmännerklöster der Franziskaner, Dominikaner und Augustinereremiten.


=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png]]
 
[[Bild:Wappen_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png|thumb|100px|Wappen]]
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
<!-- Hier: Beschreibung des Wappens -->
=== Allgemeine Information ===


== Allgemeine Information ==
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw.) -->
Gmünd war freie Reichsstadt und kam 1802 an Württemberg. Die Stadt wurde
Gmünd war freie Reichsstadt und kam 1802 an Württemberg. Die Stadt wurde
Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisrefom 1938 wurde der Landkreis
Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisrefom 1938 wurde der Landkreis
Zeile 35: Zeile 28:
In diesem Zusammenhang wurden eine Reihe umliegender, seither selbständiger
In diesem Zusammenhang wurden eine Reihe umliegender, seither selbständiger
Gemeinden eingemeindet. Zur Stadt gehörten eine Vielzahl von Wohnplätzen,
Gemeinden eingemeindet. Zur Stadt gehörten eine Vielzahl von Wohnplätzen,
die in der Zwischenzeit teilweise im Stadtgebiet aufgegangen sind.  
die in der Zwischenzeit teilweise im Stadtgebiet aufgegangen sind.
 
== Politische Einteilung ==
<!-- [[Bild:Karte_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png|right]] -->
Zur Stadt Schwäbisch Gmünd gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze<ref name=wohnplatzverzeichnis>[http://www.ostalbkreis.de/sixcms/media.php/26/wohnplatzverzeichnis.pdf Wohnplatzverzeichnis Ostalbkreis]</ref>:
 
* [[Oberbettringen]] ''bis 1958 selbständige Gemeinde''
**Bergwiesenschafhaus?
** Herzenbühl
** Kellerhaus
** Lindenhof
** Talacker
** Unterbettringen
** Unterer Lauchhof
 
* (unklar)
 
* Becherlehen
 
* Dreifaltigkeitshaus
 
* Freimühle
 
* Fuggerle
 
* Galgenberg
 
* Georgishof
 
* Gotteszell
 
* Hohlenstein
 
* Josephskapelle
 
* Klarenberg
 
* Kleemeisterei
 
* Kroatenhaus
 
* Kunstmühle
 
* Klosterhof
 
* Krähenhäuser


=== Politische Einteilung ===
* Lohmühle
<!--
 
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
* Obere Sägmühle
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
* Pfennigmühle
[[Bild:Karte_Ort_Schwaebisch-Gmuend.png]]
 
</center>
* Rehnenhof
|}
 
-->
* Rinderbacher Mühle
==== Stadtteile ====
 
Zur Stadt Schwäbisch Gmünd gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze :
* Schleifhäusle
 
* Siechenberg
 
* Sternhalde
 
* Untere Sägmühle
 
* Vogelhöfe
 
* Walkmühle
 
* Zeiselberg
 
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten<ref name=wohnplatzverzeichnis /> zu Schwäbisch Gmünd eingemeindet:
 
* [[Bargau]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
** Birkhof
** Oberer Lauchhof
** Schlößle
 
* [[Degenfeld (Schwäbisch Gmünd)|Degenfeld]] ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
** Hornberg
 
* [[Großdeinbach]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
** Beutenhof
** Haldenhof
** Haltepunkt Deinbach
** Hangendeinbach
** Haselbach-Söldhaus
** Kleindeinbach
** Radelstetten
** Sachsenhof
** Waldau
** Wetzgau ''bis 1938 bei [[Großdeinbach]]''
** Wustenriet
** Ziegerhof
 
* Herlikofen ''bis 1969 selbständige Gemeinde''
** Birkhof
** Burgholz
** Hirschmühle
** Hussenhofen
** Krimmel ''abgegangen''
** Zimmern
 
* Lindach ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
** Grünhalde
** Schloß Lindach
 
* [[Rechberg (Schwäbisch Gmünd)]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
** Bärenhöfle
** Birkhäusle
** Braunhäusle
** Fuchshof
** Häge
** Heustaig
** Hohenrechberg
** Kleinishof
** Kratzerhöfle
** Krempelhaus
** Ödengehren
** Schloßberg
** Schurrenhof
** Starrenhof
** Stollenhäusle
** Stollenhof
** Unterer Kleinishof
** Ziegelhütte
** Zwieklinge
 
* [[Straßdorf (Schwäbisch Gmünd)]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
** Hinterhochstett
** Hokenschue
** Hummelshalden
** Kriegshäusle
** Metlangen
** Reitprechts
** Schirenhof
** Schönbronn
** Vorderhochstett
 
* [[Weiler in den Bergen]]'' bis 1971 selbständige Gemeinde''
** Bilsenhof
** Burghalden ''abgegangen''
** Emmersberg ''abgegangen''
** Giengerhof
** Herdtlinsweiler
** Krieghof
** Oberer Haldenhof
** Ölmühle
** Steinbacher Höfe
** Unterer Haldenhof
 
Schwäbisch Gmünd ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Gmünd mit den Mitgliedsgemeinden


*Becherlehen
* Schwäbisch Gmünd
*Dreifaltigkeitshaus
*Freimühle
*Fuggerle
*Galgenberg
*Georgishof
*Gotteszell
*Hohlenstein
*Josphskapelle
*Klarenberg
*Kleemeisterei
*Kroatenhaus
*Kunstmühle
*Klosterhof
*Krähenhäuser
*Lohmühle
*Obere Sägmühle
*Pfennigmühle
*Rehnenhof
*Rinderbacher Mühle
*Schleifhäusle
*Siechenberg
*Sternhalde
*Untere Sägmühle
*Vogelhöfe
*Walkmühle
*Zeiselberg


Die folgenden ehemals selbständigen Gemeinden mit ihren Teilorten wurden zu verschiedenen Zeitpunkten zur Stadt Schwäbisch Gmünd eingemeindet :
* [[Waldstetten (Ostalbkreis)]]


*Bargau ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
**Beiswang
**Birkhof
**Oberer Lauchhof
**Schlößle
*Degenfeld ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
**Hornberg
*[[Grossdeinbach]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
*Herlikofen ''bis 1969 selbständige Gemeinde''
**Appenhaus
**Burgholz
**Hussenhofen
**Krimmel ''abgegangen''
*Lindach ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
*Oberbettringen ''bis 1958 selbständige Gemeinde''
**Bergwiesenschafhaus
**Herzenbühl
**Kellerhaus
**Lindenhof
**Talacker
**Unterbettringen
**Unterer Lauchhof
*[[Rechberg (Ostalbkreis)]] ''bis 1975 selbständige Gemeinde''
*[[Straßdorf]] ''bis 1972 selbständige Gemeinde''
*Weiler in den Bergen ''bis 1971 selbständige Gemeinde''
**Bilsenhof
**Burghalden ''abgegangen''
**Emmersberg ''abgegangen''
**Giengerhof
**Herdtlinsweiler
**Krieghof
**Oberer Haldenhof
**Ölmühle
**Steinbacher Höfe
**Unterer Haldenhof
*Wetzgau ''bis 1938 bei [[Grossdeinbach]]''


<!-- oder stattdessen: -->
<!-- ==== Ortsteile ==== -->
<!-- oder andere Untergliederungen -->
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
=== Kirchliche Zugehörigkeit ===
==== Evangelische Kirche ====
In Schwäbisch Gmünd war bis 1802 nur eine katholische Kirchengemeinde vorhanden.
In Schwäbisch Gmünd war bis 1802 nur eine katholische Kirchengemeinde vorhanden.
Erst nachdem die Stadt an Württemberg kam, entstand eine evangelische Gemeinde.
Erst nachdem die Stadt an Württemberg kam, entstand eine evangelische Gemeinde.


Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte :
=== Evangelische Kirchen ===
 
Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:
 
* Baargau ''zu [[Heubach (Württemberg)|Heubach]] eingepfarrt''


*Baargau ''zu [[Heubach]] eingepfarrt''
* Degenfeld ''evangelische Pfarrei mit Filial Nenningen''
*Degenfeld ''evangelische Pfarrei mit Filial Nenningen''
*Herlikofen ''zu [[Täferrot]] eingepfarrt''
*Lindach ''zu [[Täferrot]] eingepfarrt''
*Oberbettringen ''zu Oberböbingen eingepfarrt''
*[[Rechberg]] ''teils zu [[Schwäbisch Gmünd]], teils zu [[Hohenstaufen]] eingepfarrt''
*[[Straßdorf]] ''teils zu [[Schwäbisch Gmünd]], teils zu [[Hohenstaufen]] eingepfarrt''
*Weiler in den Bergen ''zu [[Schwäbisch Gmünd]] eingepfarrt''


Katholische Kirche
* Herlikofen ''zu [[Täferrot]] eingepfarrt''


Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Teilorte :
* Lindach ''zu [[Täferrot]] eingepfarrt''


*Bargau ''katholische Pfarrei mit den Filialen :''  
* Oberbettringen ''zu Oberböbingen eingepfarrt''
 
* [[Rechberg]] ''teils zu [[Schwäbisch Gmünd]], teils zu [[Hohenstaufen]] eingepfarrt''
 
* [[Straßdorf (Schwäbisch Gmünd)]] ''teils zu [[Schwäbisch Gmünd]], teils zu [[Hohenstaufen]] eingepfarrt''
 
* Weiler in den Bergen ''zu [[Schwäbisch Gmünd]] eingepfarrt''
 
=== Katholische Kirchen ===
 
* [[Bistum Rottenburg-Stuttgart]]
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=776 Bargau, St. Jakobus] ''Pfarrei''
*** [[Böbingen an der Rems#Katholische Kirchen|Beiswang]]
*** [[Heubach (Württemberg)#Katholische Kirchen|Beuren]]
*** Birkhof
*** [[Heubach (Württemberg)#Katholische Kirchen|Buch]]
*** Oberer Lauchhof
*** Schlößle
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=777 Bettringen, St. Cyriakus] ''Pfarrei (Oberbettringen)''
*** Bergwiesenschafhaus
*** Lindenhof
*** Unterbettringen
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=794 Großdeinbach, Christus König] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=784 Herlikofen, St. Albanus] ''Pfarrei''
*** Appenhaus
*** Birkhof
*** Burgholz
*** Hussenhofen ''jetzt Pfarrei''
*** Krimmel
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=773 Hohenrechberg, St. Maria] ''Pfarrei''
*** Bärenhöfle
*** Birkhäusle
*** Bläsihof ''jetzt bei [[Waldstetten (Ostalbkreis)#Katholische Kirchen|Waldstetten]]''
*** Fuchshof
*** Heustaig
*** Hohenrechberg
*** Kleinlishof
*** Kratzerhöfle ''jetzt bei [[Reichenbach unter Rechberg#Katholische Kirchen|Reichenbach unter Rechberg]]''
*** Krempelhaus
*** Oberhäge
*** Ödengehren
*** Schlossberg
*** Schurrenhof ''jetzt bei [[Reichenbach unter Rechberg#Katholische Kirchen|Reichenbach unter Rechberg]]''
*** Starrenhof
*** Stollenhäusle
*** Stollenhof
*** Unterhäge
*** Ziegelhütte
*** Zwickling
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=785 Hussenhofen, St. Leonhard] ''Pfarrei, früher Herlikofen''
** [[Iggingen#Katholische Kirchen|Iggingen]], St. Martinus ''Pfarrei''
*** Zimmern (Ortsteil von Herlikofen)
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=768 Schwäbisch Gmünd, St. Franziskus] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=769 Schwäbisch Gmünd, St. Michael] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=770 Schwäbisch Gmünd, Heilig Kreuz] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=1130 Schwäbisch Gmünd, San Giovanni Bosco] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=1131 Schwäbisch Gmünd, Sveti Nikola Tavelic] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=1132 Schwäbisch Gmünd, Milosierdzia Bozego] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=771 Schwäbisch Gmünd-Hardt, St. Petrus und Paulus] ''Pfarrei''
***
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=774 Straßdorf, St. Cyriakus] ''Pfarrei''
*** Forstwasen
*** Hockenschue
*** Hummelhalden
*** Kapellenhof
*** Kriegshäusle
*** Lauchhof
*** Metlangen
**** Felbenhaus
**** Hochstett
*** Reitprechts
**** Hochstett
*** Schönbronn
*** Schierenhof
*** Ziegelhütte
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=778 Weiler in den Bergen, St. Michael] ''Pfarrei''
*** Bilsenhof
*** Burghalden
*** Emmersberg
*** Giengerhof
*** Haldenhof
*** Herdtlinsweiler
*** Krieghof
*** Ölmühle
*** Steinbacher Höfe
** [http://www.drs.de/index.php?id=55&no_cache=1&sid=3&did=105&uid=796 Wetzgau-Rehnenhof, St. Maria] ''Pfarrei''
 
Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Teilorte:
 
* Bargau ''katholische Pfarrei mit den Filialen:''
**Beiswang
**Beiswang
**Beuren
**Beuren
Zeile 148: Zeile 305:
**Oberer Lauchhof
**Oberer Lauchhof
**Schlößle
**Schlößle
*Degenfeld ''zu Weißenstein eingepfarrt''
 
*Herlikofen ''katholische Pfarrei mit den Filialen :''
* Degenfeld ''zu [[Lauterstein|Weißenstein]] eingepfarrt''
 
* Herlikofen ''katholische Pfarrei mit den Filialen:''
**Appenhaus
**Appenhaus
**Birkhof
**Birkhof
Zeile 155: Zeile 314:
**Hussenhofen
**Hussenhofen
**Krimmel
**Krimmel
*Lindach ''zu [[Mutlangen]] eingepfarrt''
 
*Oberbettringen ''katholische Pfarrei mit den Filialen :''
* Lindach ''zu [[Mutlangen]] eingepfarrt''
 
* Oberbettringen ''katholische Pfarrei mit den Filialen:''
**Bergwiesenschafhaus
**Bergwiesenschafhaus
**Lindenhof
**Lindenhof
**Unterbettringen
**Unterbettringen
*[[Rechberg]]
 
*[[Straßdorf]]
* [[Rechberg]]
*Weiler in den Bergen ''katholische Pfarrei mit den Filialen :''
 
* [[Straßdorf (Schwäbisch Gmünd)]]
 
* Weiler in den Bergen ''katholische Pfarrei mit den Filialen:''
**Bilsenhof
**Bilsenhof
**Burghalden
**Burghalden
Zeile 172: Zeile 336:
**Ölmühle
**Ölmühle
**Steinbacher Höfe
**Steinbacher Höfe
 
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==


== Genealogische und historische Quellen ==
[[Datei:W-1 - Schwäbisch Gemünd (0BW).jpg |right|200px|thumb|<center>'''Kriegerdenkmal 1914-18'''</center>]]
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
 
*Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd
=== Genealogische Quellen ===
**Taufbücher ab 1807
 
**Ehebücher ab 1808
==== Kirchenbücher ====
**Totenbücher ab 1808
 
Siehe {{KB Württemberg 1938|?}}.
 
===== Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd =====
 
* Taufbücher ab 1807
 
* Ehebücher ab 1808
 
* Totenbücher ab 1808
 
{{KB Landeskirchliches Archiv Stuttgart}}
 
===== Katholische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd =====
 
* Taufbücher ab 1573
 
* Ehebücher ab 1591
 
* Totenbücher ab 1629
 
* {{LABW|?|KKL}}
 
Taufregister (Zweitschriften) der Jahre 1807-1875
* StAL, Best. F 901 Bd. 517: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180300 Taufregister 1807-1814]
* StAL, Best. F 901 Bd. 518: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180303 Taufregister 1814-1826]
* StAL, Best. F 901 Bd. 519: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180306 Taufregister 1827-1842]
* StAL, Best. F 901 Bd. 520: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180309 Taufregister 1842-1863]
* StAL, Best. F 901 Bd. 521: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180310 Taufregister 1863-1871]
* StAL, Best. F 901 Bd. 522: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180313 Taufregister 1875-1875]
 
Eheregister der Jahre 1808-1875
* StAL, Best. F 901 Bd. 523: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180302 Eheregister 1808-1833]
* StAL, Best. F 901 Bd. 524: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180308 Eheregister 1834-1875]
 
Sterberegister der Jahre 1807-1874
* StAL, Best. F 901 Bd. 525: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180301 Totenregister 1807-1814]
* StAL, Best. F 901 Bd. 526: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180304 Totenregister 1815-1825]
* StAL, Best. F 901 Bd. 527: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180305 Totenregister 1825-1832]
* StAL, Best. F 901 Bd. 528: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180307 Totenregister 1832-1845]
* StAL, Best. F 901 Bd. 529: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180311 Totenregister 1846-1865]
* StAL, Best. F 901 Bd. 530: [http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-180312 Totenregister 1865-1874]
 
===== Militärkirchenbücher =====
* Schwäbisch Gmünd,  Militärkirchenbuch - Taufen, 1922-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0734/ Digitalisate] bei Matricula
* Schwäbisch Gmünd,  Militärkirchenbuch - Trauungen, 1921-1942, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0735/ Digitalisate] bei Matricula
* Schwäbisch Gmünd, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1943-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0736/ Digitalisate] bei Matricula
* Schwäbisch Gmünd,  Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1922-1945, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0737/ Digitalisate] bei Matricula
 
==== Adressbücher ====
 
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]].
 
==== Friedhöfe und Denkmale ====
 
* {{GP|798|Dreifaltigkeitsfriedhof|Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis)}}
 
* {{GP|612|Leonhardsfriedhof|Schwäbisch Gmünd (Ostalbkreis)}}
<!-- === Historische Quellen === -->
<!-- ==== Bildquellen ==== -->
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] -->
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche}}
 
* {{DDB|ort={{#var:Ortsname}}}}


Diese Kirchenbücher können als Mikrofilm im
* {{LABI-BW}}
[http://www.elk-wue.de/assets/3912.pdf Landeskirchlichen Archiv] in
Stuttgart-Möhringen eingesehen werden.


*Katholische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd
* {{Wikisource-Link|Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd|Schwäbisch Gmünd}} (Nachweis von gemeinfreien Digitalisaten)
**Taufbücher ab 1573
**Ehebücher ab 1591
**Totenbücher ab 1629


<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Genealogische Urkunden === -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
<!-- == Bibliografie == -->
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===


* Graf, Klaus                                                 : Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Einhorn-Verlag: Schwäbisch Gmünd 1984 u.a. mit Bürgermeister-Listen
* Graf, Klaus: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Einhorn-Verlag: Schwäbisch Gmünd 1984 u.a. mit Bürgermeister-Listen [http://www.literature.at/webinterface/library/ALO-BOOK_V01?objid=12643 online]
 
* Graf, Klaus: Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119 [http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5717/ online]
 
* Weser, R.: Alte Gmünder (Teil I bis XVI). In: Remszeitung (Gmünd), siehe {{Wikisource-Link|Rudolf_Weser|Rudolf Weser}}
 
* Riess, Christof Max Josef: Die Juristen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert. - 1993. - 315 S. Hannover, Universität, Dissertation, 1992
 
* Mewald, Gerhard: Barbiere, Chirurgen und Bader-Familien in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (bis 1802). Tübingen, med. Diss. 1962. 54 S.
 
* Nuber, Axel Hans: Die Gmünder Schultheißen [der Familie] von Rinderbach. In: Festbuch 800 Jahre Schwäbisch Gmünd, 1962, 100-108; Bemerkung: darin auch Liste der Bürgermeister 1282-1802
 
* Nuber, Axel Hans: Staufische Ministerialen in Gmünd. In: Stadt und Ministerialität. Stuttgart 1973. S. 46-66
 
* Kraus, Bernhard: Hervorragende Schwäbisch Gmünder. In: Gmünder Heimatblätter 2 (1929) 81-86, 89-92; 3 (1930) 6-8, 9-13, 17-20, 25-27, 41-44
 
* Herrmann, Klaus-Jürgen; Mangold, Brigitte: "... ein Soldatenfrau, so erstochen worden. Hatt sich dapfer gewert mit dem Degen" : besondere Einträge aus den Sterbebüchern der Münsterpfarrei in der Reichsstadt Schwäbisch Gemünd während des Dreißigjährigen Krieges / Klaus Jürgen Herrmann; Brigitte Mangold. In: Einhorn-Jahrbuch. - 1992. - S. 162-165 [https://archive.org/details/herrmann-mangold-soldatenfrau-sterbebuecher online]
 
=== Historische Bibliografie ===
* {{Wikisource-Link|Kategorie:Geschichte_Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnds|Kategorie:Geschichte Schwäbisch Gmünds}}
 
* {{WüOAB|Gmünd}}
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 1|Gmünd}}, S. 175–293
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 2|Bargau}}, S. 293–298
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 4|Degenfeld}}, S. 308–316
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 7|Herlikofen}}, S. 331–336
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 12|Lindach}}, S. 371–378
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 15|Ober-Bettringen}}, S. 391–398
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 17|Rechberg, Hinterweiler}}, S. 404–412
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 20|Straßdorf}}, S. 425–433
** {{WüOAB|Gmünd|Kapitel B 24|Weiler in den Bergen}}, S. 451–456


* Weser, R.                                                  : Alte Gmünder (Teil I bis XVI). in: Remszeitung (Gmünd) 1908, Nr. 60 ff; 1910, Nr. 140 ff; 1911, Nr. 187 ff; 1912, Nr. 23 ff
* Ehmer, Hermann: Geschichte der Stadt Schwäbisch Gmünd; Stuttgart 1984 ({{UBHD|urn:nbn:de:bsz:16-diglit-423740|Kat=no}})
* Riess, Christof Max Josef                                  : Die Juristen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert. - 1993. - 315 S.  Hannover, Universität, Dissertation, 1992
* Mewald, Gerhard                                            : Barbiere, Chirurgen und Bader-Familien in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (bis 1802). Tübingen, med. Diss. 1962. 54 S.
* Nuber, Axel Hans                                            : Die Gmünder Schultheißen [der Familie] von Rinderbach. in: Festbuch 800 Jahre Schwäbisch Gmünd, 1962, 100-108; Bemerkung: darin auch Liste der Bürgermeister 1282-1802


* Nuber, Axel Hans                                            : Staufische Ministerialen in Gmünd. in: Stadt und Ministerialität. Stuttgart 1973. S. 46-66
* Herrmann, Klaus Jürgen: Denkmale im Schatten des Münsters. Kirchen und Kapellen in Schwäbisch Gmünd; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 87-91
* Schwarz, Michael: "... dass ich bei Seiner Heiligkeit so vorgehen werde...". Josef Maria Gabriel Freiherr von Beroldingen, Domherr zu Hildesheim, Domherr zu Konstanz, Probst zu Rheinfelden'' (Schwäbisch Gmünd)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 92-94
* Kraus, Bernhard                                            : Hervorragende Schwäbisch Gmünder. in: Gmünder Heimatblätter 2 (1929) 81-86, 89-92; 3 (1930) 6-8, 9-13, 17-20, 25-27, 41-44
* Mangold, Brigitte: "Brot-Geschichten" aus Dominikus Deblers Chronik mit "Unterhaltungen aus der Naturgeschichte'' (Schwäbisch Gmünd)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 95-97
* Storr, Richard: "... bitte allerunterthänigst, in tiefster Ehrfurcht ersterbend, gnädigst um Gehaltserhöhung.". Die Geschichte eines Gmünder Hauptmanns, der jahrelang bei seiner Majestät, König Friedrich I. von [[Württemberg]], um Erhöhung seiner Gage nachsuchte; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 101-106
* Herrmann, Klaus-Jürgen; Mangold, Brigitte                  : "... ein Soldatenfrau, so erstochen worden. Hatt sich dapfer gewert mit dem Degen" : besondere Einträge aus den Sterbebüchern der Münsterpfarrei in der Reichsstadt Schwäbisch Gemünd während des Dreißigjährigen Krieges / Klaus Jürgen Herrmann ; Brigitte Mangold. in: Einhorn-Jahrbuch. - 1992. - S. 162-165
* Fitzel, Andreas Udo: Von Gmünd über Augsburg und Tirol nach Segovia... Die Anfangsjahre des "Eisenschneiders" Peter Hartenbeck (um 1550-1616); in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 107-112
* Debler, Werner: Strenge Symmetrie mit dekorativem Törchen. Spätklassizistisches Altargitter in der Gmünder Dreifaltigkeitskapelle; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 113-116
* Schlegelmilch, Rudolf: Das Bargauer Horn. Zur Kulturgeschichte seiner Randhöhen'' (Schwäbisch Gmünd, [[Rechberg (Schwäbisch Gmünd)|Hohenrechberg]], [[Hohenstaufen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 121-127
* Herrmann, Klaus Jürgen: "... die zwei schöne Capellen zu S. Salvator, ob welchen sich Ihro Majestät sehr verwundert...". Zur Baugeschichte des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 144/2009, S. 293-296
* Freller, Thomas: Von Königinnen, Gelehrten und Diplomaten. Die [[Ostalbkreis|Ostalb]] im Spiegel früher Reiseberichte'' ([[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Göppingen]], [[Bopfingen]], [[Aalen]], Schwäbisch Gmünd)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 13-20
* Herrmann, Klaus Jürgen: Der Fall der ausgegrabenen Skelette bei der "Pfennigmühle" auf dem Remswasen - Hingerichtete Verbrecher?'' (Schwäbisch Gmünd)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 45-48
* Kuhnert, Reinhard: Wo die "Amseln" flügge wurden. 150 Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 77-79
* Fischer, Wolfgang: Erinnerung ans "Ur-Klepperle". Jubiläums-Modell auch in Gmünd zu bestellen'' (Schwäbisch Gmünd, [[Göppingen]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 80
* Kuhnert, Reinhard: Künstler und Mann des Volkes. Vor 500 Jahren malte der Gmünder Jörg Ratgeb den Barbara-Altar zu [[Schwaigern]]; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 103-104
* Baumhauer, Hermann: Unsere Liebe Frau - Fünf gotische Madonnen aus dem Kreis Aalen'' ([[Unterkochen]], Schwäbisch Gmünd, [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Westhausen (Württemberg)|Westhausen]], [[Kirchheim am Ries|Dirgenheim]], [[Unterschneidheim]])''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Ostalb]], Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968 S. 4-9
* Hildebrand, Bernhard: Vollendete Schmiedekunst - Das Altargitter in der Stadtpfarrkirche zu [[Aalen]]'' (Schwäbisch Gmünd)''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|Ostalb]], Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 5 1969, S. 35-37


<!-- === Historische Bibliografie === -->
* Vollmar, Bernd: Eine mittelalterliche Weltgerichtsdarstellung in Nördlingen'' ([[Nördlingen]], [[Schwäbisch Gmünd]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band IX/1992; Nördlingen 1993, S. 374-387 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007626-5#0379|Kat=no}})
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
* Kießling, Winfried: Plünderungen, Requisitionen und andere Greueltaten im Sommer 1796 auf dem Härtsfeld - 200 Jahre Schlacht bei Neresheim'' ([[Neresheim]], [[Ostalbkreis]], [[Bopfingen]], [[Heidenheim an der Brenz]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Aalen]], [[Heubach (Württemberg)|Heubach]], [[Dischingen]], [[Forheim]], [[Amerdingen]], [[Nördlingen]], [[Möttingen]], [[Höchstädt an der Donau]], [[Medlingen]], [[Dischingen|Dunstelkingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Zöschingen]], Pfarrberichte: [[Aalen|Ebnat]], [[Heidenheim an der Brenz|Großkuchen]], [[Neresheim|Elchingen]], [[Neresheim|Dorfmerkingen]], [[Neresheim|Ohmenheim]], [[Neresheim]], [[Neresheim|Kösingen]], [[Dischingen|Eglingen]], [[Amerdingen]], [[Amerdingen|Bollstadt]], [[Ziertheim|Reistingen]], [[Dischingen|Ballmertshofen]], [[Zöschingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XI/1996; Nördlingen 1997, S. 219-257 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007628-6#0218|Kat=no}})
<!-- == Karten == -->
* Sutschek, Felix: Zur Geschichte der Juden im Ostalbkreis'' ([[Ostalbkreis]], [[Bopfingen]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Ellwangen (Jagst)|Ellwangen]], [[Nördlingen]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Bopfingen|Baldern]], [[Neresheim]], [[Riesbürg|Pflaumloch]], [[Bopfingen|Aufhausen]], [[Bopfingen|Oberndorf]], [[Lauchheim]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XV/2004; Nördlingen 2005, S. 305-326 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007632-9#0304|Kat=no}})
<!-- === Karten === -->
* Müller, Ulrich: Der Deutsche Orden und seine Niederlage vor 600 Jahren in der Schlacht von Tannenberg im Jahre 1410'' ([[Schwäbisch Gmünd]], [[Polen]], [[Deutscher Orden]], [[Kommende Kapfenburg]], [[Palästina]], [[Ungarn]], [[Danzig]], [[Preußen]], [[Tannenberg (Ostpreußen)|Tannenberg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 35-52 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0034|Kat=no}})
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
 
<!-- === Archive === -->
* Dorn, Ludwig: Die Wallfahrt Kirchhaslach im 14./15. Jahrhundert'' ([[Kirchhaslach]], Herrschaft [[Babenhausen (Schwaben)|Babenhausen]], Rechberg)'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 4. Jahrgang 1970; Augsburg 1970, S. 133-150
 
* Steger, Hartmut: Balthas Boos und Georg Strobel - zwei fast vergessene Wallersteiner Maler'' ([[Wallerstein]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Burtenbach|Kemnat]], [[Oettingen-Wallerstein]], [[Nördlingen|Baldingen]], [[Unterschneidheim|Oberwilflingen]], [[Schwäbisch Gmünd]], [[Marktoffingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 343-355
 
* Pötzl, Walter: ''[[Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil (Pötzl)|Heiligenverehrung in Bruderschaften : Die St.-Anna-Bruderschaft in Baisweil]]''
 
=== Weitere Bibliografie ===
 
* ''Schwerpunkt Schwäbisch Gmünd''; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 85-133
 
* Nußbaumer, Wolfgang: Der Gute ist immer und überall. Wie Gmünds OB Richard Arnold das historische Erbe der Staufer in den Dienst der kommunalen Sache stellt; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 257-258
 
* Zdansky, Peter A.: Der "Eisenbahner" an der Staffelei. Vor 100 Jahren starb der in Gmünd geborene Impressionist Hermann Pleuer; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 34-35
 
* Atemberaubende Vielfalt. "Die Evolution" - das neue Buch des Gmünders Dr. Walter Kleesattel; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 41-42
 
* Fischer, Wolfgang: Von den Staufern bis zur NSDAP. Stadtarchiv veröffentlicht den 8. Band der Gmünder Studien; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 43
 
* Kombartzky, Andrea: Das Mittelalter lebt im Stauferland. Die Stadt Schwäbisch Gmünd feiert 2012 850-jähriges Jubiläum; in: [[Zeitschrift ostalb/einhorn|ostalb/einhorn]], Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 73-76
 
== Archive und Bibliotheken ==
 
=== Archive ===
 
* [http://www.schwaebisch-gmuend.de/635-Stadtarchiv.html Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd]
 
* [http://www.schwaebisch-gmuend.de/310-Buergerservice.html?d_id=3&amts_id=24 Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd]
:: Augustinerstraße 3
:: 73525 Schwäbisch Gmünd
:: Tel 07171 603-4150
:: Fax 07171 603-4159
:: Email <email>stadtarchiv@schwaebisch-gmuend.de</email>
:: Leitung: Dr. Barbara Hammes
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
<!-- == Verschiedenes == -->
== Verschiedenes ==
 
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
 
=== Karten ===
 
* [http://geocity.engeo.de/ostalbmap.htm?project=ostalbmap&layerid=adr&keyfield=LOCATION&keyvalue=Schwaebisch-Gmuend-Marktplatz-1 ostalbmap, Schwäbisch Gmünd Rathaus]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === Persönlichkeiten === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- * Datenerfassungen aus folgenden Filmen: {{FS-Film|}}, {{FS-Film|}}. -->
== Weblinks ==
 
=== Offizielle Webseiten ===
 
* [http://www.schwaebisch-gmuend.de www.schwaebisch-gmuend.de]
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
=== Historische Webseiten ===
 
* {{LEO-BW|ort=4823|Schwäbisch Gmünd}}
 
* [http://web.archive.org/web/20120605111059/http://projekte.geschichte.uni-freiburg.de:80/mertens/graf/einhorn.htm Beiträge im Aufsatzteil der einhorn-Jahrbücher 1974-2000 nach Autoren]
* [https://archivalia.hypotheses.org/93569 Gmünder Studien (Inhalt der Bände 1-9/1976-2018)]
 
=== Weitere Webseiten ===
 
* {{Wikipedia-Link|Schwäbisch Gmünd}}


== Internetlinks ==
== Zufallsfunde ==
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.schwaebisch-gmuend.de Stadt Schwäbisch Gmünd]
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Weitere Internetseiten ===
*Artikel [http://de.wikipedia.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd Stadt Schwäbisch Gmünd] der deutschen [[Wikipedia]]
* [http://www.histsem.uni-freiburg.de/mertens/graf/gmuend.htm Quellen zur Stadtgeschichte]


==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote ==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
 
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
 
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|Schwäbisch_Gmünd}}
 
== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
 
=== Kernstadt ===
 
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
== Fußnoten ==


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
<references/>


<!-- ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== -->
{{Navigationsleiste Ostalbkreis}}
<!--<gov>FOKO/GOV-ID</gov>-->


{{DEFAULTSORT:Schwabisch Gmund}}
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Ostalbkreis]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Stuttgart]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]
[[Kategorie:Ort in Baden-Württemberg]]

Aktuelle Version vom 25. Oktober 2023, 18:48 Uhr

Disambiguation notice Gmünd ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Gmünd.


Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Baden-Württemberg > Regierungsbezirk Stuttgart > Ostalbkreis > Schwäbisch Gmünd

Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Schwäbisch Gmünd innerhalb des Kreises Ostalbkreis

Einleitung

Schwäbisch Gmünd ist eine Stadtgründung der Staufer, bereits 1162 als Stadt bezeugt. Aufgrund der traditionell starken gold- und silberverarbeitenden Industrie ist sie auch als Gold- und Silberstadt bekannt.

In der Reformation blieb die Reichsstadt beim alten Glauben. Die vom Barock geprägte Altstadt weist bedeutende Baudenkmale auf, allen voran das Heilig-Kreuz-Münster, erbaut von der Baumeisterfamilie der Parler, eine der größten gotischen Hallenkirchen Süddeutschlands. Bis zu ihrer Aufhebung beim Übergang an Württemberg Ende 1802 gab es in Schwäbisch Gmünd sechs Klöster: das Dominikanerinnenkloster Gotteszell außerhalb der Mauern, das Franziskanerterziarinnenkloster St. Ludwig sowie die Bettelordensmännerklöster der Franziskaner, Dominikaner und Augustinereremiten.

Wappen

Wappen

Allgemeine Information

Gmünd war freie Reichsstadt und kam 1802 an Württemberg. Die Stadt wurde Sitz des gleichnamigen Oberamts. Bei der Kreisrefom 1938 wurde der Landkreis Schwäbisch Gmünd gegründet mit Schwäbisch Gmünd als Kreisstadt. Bei der Gemeindereform 1973 kam die Stadt zum neugegründeten Ostalbkreis. In diesem Zusammenhang wurden eine Reihe umliegender, seither selbständiger Gemeinden eingemeindet. Zur Stadt gehörten eine Vielzahl von Wohnplätzen, die in der Zwischenzeit teilweise im Stadtgebiet aufgegangen sind.

Politische Einteilung

Zur Stadt Schwäbisch Gmünd gehör(t)en folgende Teilorte und Wohnplätze[1]:

  • Oberbettringen bis 1958 selbständige Gemeinde
    • Bergwiesenschafhaus?
    • Herzenbühl
    • Kellerhaus
    • Lindenhof
    • Talacker
    • Unterbettringen
    • Unterer Lauchhof
  • (unklar)
  • Becherlehen
  • Dreifaltigkeitshaus
  • Freimühle
  • Fuggerle
  • Galgenberg
  • Georgishof
  • Gotteszell
  • Hohlenstein
  • Josephskapelle
  • Klarenberg
  • Kleemeisterei
  • Kroatenhaus
  • Kunstmühle
  • Klosterhof
  • Krähenhäuser
  • Lohmühle
  • Obere Sägmühle
  • Pfennigmühle
  • Rehnenhof
  • Rinderbacher Mühle
  • Schleifhäusle
  • Siechenberg
  • Sternhalde
  • Untere Sägmühle
  • Vogelhöfe
  • Walkmühle
  • Zeiselberg

Die folgenden seither selbständigen Gemeinden wurden im Zuge der Gemeindereform 1973 mit ihren Teilorten[1] zu Schwäbisch Gmünd eingemeindet:

  • Bargau bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Birkhof
    • Oberer Lauchhof
    • Schlößle
  • Degenfeld bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Hornberg
  • Großdeinbach bis 1972 selbständige Gemeinde
    • Beutenhof
    • Haldenhof
    • Haltepunkt Deinbach
    • Hangendeinbach
    • Haselbach-Söldhaus
    • Kleindeinbach
    • Radelstetten
    • Sachsenhof
    • Waldau
    • Wetzgau bis 1938 bei Großdeinbach
    • Wustenriet
    • Ziegerhof
  • Herlikofen bis 1969 selbständige Gemeinde
    • Birkhof
    • Burgholz
    • Hirschmühle
    • Hussenhofen
    • Krimmel abgegangen
    • Zimmern
  • Lindach bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Grünhalde
    • Schloß Lindach
  • Rechberg (Schwäbisch Gmünd) bis 1975 selbständige Gemeinde
    • Bärenhöfle
    • Birkhäusle
    • Braunhäusle
    • Fuchshof
    • Häge
    • Heustaig
    • Hohenrechberg
    • Kleinishof
    • Kratzerhöfle
    • Krempelhaus
    • Ödengehren
    • Schloßberg
    • Schurrenhof
    • Starrenhof
    • Stollenhäusle
    • Stollenhof
    • Unterer Kleinishof
    • Ziegelhütte
    • Zwieklinge
  • Straßdorf (Schwäbisch Gmünd) bis 1972 selbständige Gemeinde
    • Hinterhochstett
    • Hokenschue
    • Hummelshalden
    • Kriegshäusle
    • Metlangen
    • Reitprechts
    • Schirenhof
    • Schönbronn
    • Vorderhochstett
  • Weiler in den Bergen bis 1971 selbständige Gemeinde
    • Bilsenhof
    • Burghalden abgegangen
    • Emmersberg abgegangen
    • Giengerhof
    • Herdtlinsweiler
    • Krieghof
    • Oberer Haldenhof
    • Ölmühle
    • Steinbacher Höfe
    • Unterer Haldenhof

Schwäbisch Gmünd ist Sitz der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Schwäbisch Gmünd mit den Mitgliedsgemeinden

  • Schwäbisch Gmünd

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

In Schwäbisch Gmünd war bis 1802 nur eine katholische Kirchengemeinde vorhanden. Erst nachdem die Stadt an Württemberg kam, entstand eine evangelische Gemeinde.

Evangelische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der evangelischen Einwohner der Teilorte:

  • Degenfeld evangelische Pfarrei mit Filial Nenningen
  • Oberbettringen zu Oberböbingen eingepfarrt

Katholische Kirchen

Die kirchlichen Verhältnisse der katholischen Einwohner der Teilorte:

  • Bargau katholische Pfarrei mit den Filialen:
    • Beiswang
    • Beuren
    • Buch
    • Birkhof
    • Oberer Lauchhof
    • Schlößle
  • Herlikofen katholische Pfarrei mit den Filialen:
    • Appenhaus
    • Birkhof
    • Burgholz
    • Hussenhofen
    • Krimmel
  • Oberbettringen katholische Pfarrei mit den Filialen:
    • Bergwiesenschafhaus
    • Lindenhof
    • Unterbettringen
  • Weiler in den Bergen katholische Pfarrei mit den Filialen:
    • Bilsenhof
    • Burghalden
    • Emmersberg
    • Giengerhof
    • Haldenhof
    • Herdtlinsweiler
    • Krieghof
    • Ölmühle
    • Steinbacher Höfe

Genealogische und historische Quellen

Kriegerdenkmal 1914-18

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Siehe Verzeichnis der württembergischen Kirchenbücher (E-Book) Mitmachen.

Evangelische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd
  • Taufbücher ab 1807
  • Ehebücher ab 1808
  • Totenbücher ab 1808

Die württembergischen, evangelischen Kirchenbücher können als Mikrofilm im Landeskirchlichen Archiv Stuttgart sowie für viele Kirchspiele auch als Digitalisat bei Archion (Katalogeintrag) eingesehen werden.

Katholische Kirchengemeinde Schwäbisch Gmünd
  • Taufbücher ab 1573
  • Ehebücher ab 1591
  • Totenbücher ab 1629

Taufregister (Zweitschriften) der Jahre 1807-1875

Eheregister der Jahre 1808-1875

Sterberegister der Jahre 1807-1874

Militärkirchenbücher
  • Schwäbisch Gmünd, Militärkirchenbuch - Taufen, 1922-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Schwäbisch Gmünd, Militärkirchenbuch - Trauungen, 1921-1942, Digitalisate bei Matricula
  • Schwäbisch Gmünd, Militärkirchenbuch -Trauungen, 1943-1945, Digitalisate bei Matricula
  • Schwäbisch Gmünd, Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1922-1945, Digitalisate bei Matricula

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Bibliografie

  • Literatursuche nach Gmünd in der Landesbibliographie Baden-Württemberg online

Genealogische Bibliografie

  • Graf, Klaus: Gmünder Chroniken im 16. Jahrhundert. Einhorn-Verlag: Schwäbisch Gmünd 1984 u.a. mit Bürgermeister-Listen online
  • Graf, Klaus: Eine Aufzeichnung vom Ende des 16. Jahrhunderts zur Genealogie der Schwäbisch Gmünder Familien Debler und Jäger, in: Gmünder Studien 5 (1997), S. 95-119 online
  • Weser, R.: Alte Gmünder (Teil I bis XVI). In: Remszeitung (Gmünd), siehe Artikel Rudolf Weser. In: Wikisource, Die freie Quellensammlung (in Deutsch).
  • Riess, Christof Max Josef: Die Juristen der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd im 18. Jahrhundert. - 1993. - 315 S. Hannover, Universität, Dissertation, 1992
  • Mewald, Gerhard: Barbiere, Chirurgen und Bader-Familien in der Reichsstadt Schwäbisch Gmünd (bis 1802). Tübingen, med. Diss. 1962. 54 S.
  • Nuber, Axel Hans: Die Gmünder Schultheißen [der Familie] von Rinderbach. In: Festbuch 800 Jahre Schwäbisch Gmünd, 1962, 100-108; Bemerkung: darin auch Liste der Bürgermeister 1282-1802
  • Nuber, Axel Hans: Staufische Ministerialen in Gmünd. In: Stadt und Ministerialität. Stuttgart 1973. S. 46-66
  • Kraus, Bernhard: Hervorragende Schwäbisch Gmünder. In: Gmünder Heimatblätter 2 (1929) 81-86, 89-92; 3 (1930) 6-8, 9-13, 17-20, 25-27, 41-44
  • Herrmann, Klaus-Jürgen; Mangold, Brigitte: "... ein Soldatenfrau, so erstochen worden. Hatt sich dapfer gewert mit dem Degen" : besondere Einträge aus den Sterbebüchern der Münsterpfarrei in der Reichsstadt Schwäbisch Gemünd während des Dreißigjährigen Krieges / Klaus Jürgen Herrmann; Brigitte Mangold. In: Einhorn-Jahrbuch. - 1992. - S. 162-165 online

Historische Bibliografie

  • Herrmann, Klaus Jürgen: Denkmale im Schatten des Münsters. Kirchen und Kapellen in Schwäbisch Gmünd; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 87-91
  • Schwarz, Michael: "... dass ich bei Seiner Heiligkeit so vorgehen werde...". Josef Maria Gabriel Freiherr von Beroldingen, Domherr zu Hildesheim, Domherr zu Konstanz, Probst zu Rheinfelden (Schwäbisch Gmünd); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 92-94
  • Mangold, Brigitte: "Brot-Geschichten" aus Dominikus Deblers Chronik mit "Unterhaltungen aus der Naturgeschichte (Schwäbisch Gmünd); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 95-97
  • Storr, Richard: "... bitte allerunterthänigst, in tiefster Ehrfurcht ersterbend, gnädigst um Gehaltserhöhung.". Die Geschichte eines Gmünder Hauptmanns, der jahrelang bei seiner Majestät, König Friedrich I. von Württemberg, um Erhöhung seiner Gage nachsuchte; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 101-106
  • Fitzel, Andreas Udo: Von Gmünd über Augsburg und Tirol nach Segovia... Die Anfangsjahre des "Eisenschneiders" Peter Hartenbeck (um 1550-1616); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 107-112
  • Debler, Werner: Strenge Symmetrie mit dekorativem Törchen. Spätklassizistisches Altargitter in der Gmünder Dreifaltigkeitskapelle; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 113-116
  • Schlegelmilch, Rudolf: Das Bargauer Horn. Zur Kulturgeschichte seiner Randhöhen (Schwäbisch Gmünd, Hohenrechberg, Hohenstaufen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 121-127
  • Herrmann, Klaus Jürgen: "... die zwei schöne Capellen zu S. Salvator, ob welchen sich Ihro Majestät sehr verwundert...". Zur Baugeschichte des St. Salvators in Schwäbisch Gmünd; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 144/2009, S. 293-296
  • Freller, Thomas: Von Königinnen, Gelehrten und Diplomaten. Die Ostalb im Spiegel früher Reiseberichte (Ellwangen, Göppingen, Bopfingen, Aalen, Schwäbisch Gmünd); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 13-20
  • Herrmann, Klaus Jürgen: Der Fall der ausgegrabenen Skelette bei der "Pfennigmühle" auf dem Remswasen - Hingerichtete Verbrecher? (Schwäbisch Gmünd); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 45-48
  • Kuhnert, Reinhard: Wo die "Amseln" flügge wurden. 150 Jahre Lehrerinnenbildung in Schwäbisch Gmünd; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 77-79
  • Fischer, Wolfgang: Erinnerung ans "Ur-Klepperle". Jubiläums-Modell auch in Gmünd zu bestellen (Schwäbisch Gmünd, Göppingen); in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 80
  • Kuhnert, Reinhard: Künstler und Mann des Volkes. Vor 500 Jahren malte der Gmünder Jörg Ratgeb den Barbara-Altar zu Schwaigern; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 103-104
  • Baumhauer, Hermann: Unsere Liebe Frau - Fünf gotische Madonnen aus dem Kreis Aalen (Unterkochen, Schwäbisch Gmünd, Ellwangen, Westhausen, Dirgenheim, Unterschneidheim); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 3 1968 S. 4-9
  • Hildebrand, Bernhard: Vollendete Schmiedekunst - Das Altargitter in der Stadtpfarrkirche zu Aalen (Schwäbisch Gmünd); in: Ostalb, Die Heimat- und Kulturzeitschrift für das östliche Württemberg; Heft 5 1969, S. 35-37

Weitere Bibliografie

  • Schwerpunkt Schwäbisch Gmünd; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 138 2008, S. 85-133
  • Nußbaumer, Wolfgang: Der Gute ist immer und überall. Wie Gmünds OB Richard Arnold das historische Erbe der Staufer in den Dienst der kommunalen Sache stellt; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 148 2010, S. 257-258
  • Zdansky, Peter A.: Der "Eisenbahner" an der Staffelei. Vor 100 Jahren starb der in Gmünd geborene Impressionist Hermann Pleuer; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 34-35
  • Atemberaubende Vielfalt. "Die Evolution" - das neue Buch des Gmünders Dr. Walter Kleesattel; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 41-42
  • Fischer, Wolfgang: Von den Staufern bis zur NSDAP. Stadtarchiv veröffentlicht den 8. Band der Gmünder Studien; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 149 2011, S. 43
  • Kombartzky, Andrea: Das Mittelalter lebt im Stauferland. Die Stadt Schwäbisch Gmünd feiert 2012 850-jähriges Jubiläum; in: ostalb/einhorn, Vierteljahreshefte für Heimat und Kultur im Ostalbkreis; Heft 150 2011, S. 73-76

Archive und Bibliotheken

Archive

Augustinerstraße 3
73525 Schwäbisch Gmünd
Tel 07171 603-4150
Fax 07171 603-4159
Email <email>stadtarchiv@schwaebisch-gmuend.de</email>
Leitung: Dr. Barbara Hammes

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Gmünd

Karten

Weblinks

Offizielle Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>object_1077425</gov>

Kernstadt

<gov>SCHUNDJN48VT</gov>

Fußnoten


Wappen des Ostalbkreises Städte und Gemeinden im Ostalbkreis (Regierungsbezirk Stuttgart)

Städte: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Heubach | Lauchheim | Lorch | Neresheim | Oberkochen | Schwäbisch Gmünd

Gemeinden: Abtsgmünd | Adelmannsfelden | Bartholomä | Böbingen an der Rems | Durlangen | Ellenberg | Eschach | Essingen | Göggingen | Gschwend | Heuchlingen | Hüttlingen | Iggingen | Jagstzell | Kirchheim am Ries | Leinzell | Mögglingen | Mutlangen | Neuler | Obergröningen | Rainau | Riesbürg | Rosenberg | Ruppertshofen | Schechingen | Spraitbach | Stödtlen | Täferrot | Tannhausen | Unterschneidheim | Waldstetten | Westhausen | Wört

Verwaltungsgemeinschaften: Aalen | Bopfingen | Ellwangen (Jagst) | Kapfenburg | Leintal-Frickenhofer Höhe | Rosenstein | Schwäbisch Gmünd | Schwäbischer Wald | Tannhausen