Nürnberg: Unterschied zwischen den Versionen
(→Historische Bibliografie: Link zu Nürnberg, Altdorf, Hersbruck eingefügt) |
|||
(34 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|Nürnberg|Nürnberg (Begriffsklärung)}} | ||
'''Hierarchie'''<br/> | '''Hierarchie'''<br/> | ||
Zeile 289: | Zeile 289: | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]] | * [[Gesellschaft für Familienforschung in Franken e.V. (GFF)]] | ||
** [https://www.gf-franken.de/de/regional-und-arbeitsgruppen.html#nuernberg Genealogische Abende] in Nürnberg | |||
=== Historische Gesellschaften === | === Historische Gesellschaften === | ||
* [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/vgn.html Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg] | * [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/vgn.html Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg] | ||
Zeile 301: | Zeile 302: | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
==== Evangelische Kirchenbücher ==== | ==== Kirchenbücher ==== | ||
===== Evangelische Kirchenbücher ===== | |||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | * [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | ||
** {{Archion|48049-429173-569824|Kirchenbücher Nürnberg - Auferstehungskirche (Fischbach)}} | ** {{Archion|48049-429173-569824|Kirchenbücher Nürnberg - Auferstehungskirche (Fischbach)}} | ||
Zeile 311: | Zeile 313: | ||
*** Heiraten ab 1894 | *** Heiraten ab 1894 | ||
*** Sterbefälle ab 1894 | *** Sterbefälle ab 1894 | ||
** {{Archion|48049-429173-548840|Kirchenbücher Nürnberg - Dreieinigkeitskirchee (Gostenhof) | ** {{Archion|48049-429173-548840|Kirchenbücher Nürnberg - Dreieinigkeitskirchee (Gostenhof)} | ||
*** Taufen ab 1903 | *** Taufen ab 1903 | ||
*** Heiraten ab 1903 | *** Heiraten ab 1903 | ||
*** Sterbefälle ab 1910 | *** Sterbefälle ab 1910 | ||
** Kirchenbücher Nürnberg - Emmauskirche (Gartenstadt) | |||
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 27.10.2023</ref> | |||
*** Taufen ab ? | |||
*** Heiraten ab ? | |||
*** Sterbefälle ab ? | |||
** {{Archion|48049-429173-552161|Kirchenbücher Nürnberg - Heilig Geist}} | ** {{Archion|48049-429173-552161|Kirchenbücher Nürnberg - Heilig Geist}} | ||
*** Taufen ab 1810 | *** Taufen ab 1810 | ||
*** Heiraten ab 1810 | *** Heiraten ab 1810 | ||
*** Sterbefälle ab 1810 | *** Sterbefälle ab 1810 | ||
** Kirchenbücher Nürnberg - St. Andreas (Thon) | |||
*** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 27.10.2023</ref> | |||
*** Taufen ab ? | |||
*** Heiraten ab ? | |||
*** Sterbefälle ab ? | |||
** {{Archion|48049-429173-552248|Kirchenbücher Nürnberg - St. Bartholomäus (Wöhrd)}} | ** {{Archion|48049-429173-552248|Kirchenbücher Nürnberg - St. Bartholomäus (Wöhrd)}} | ||
*** Taufen ab 1556 | *** Taufen ab 1556 | ||
Zeile 355: | Zeile 367: | ||
*** Heiraten ab 1524 | *** Heiraten ab 1524 | ||
*** Sterbefälle ab 1547 | *** Sterbefälle ab 1547 | ||
** | ** Kirchenbücher Nürnberg - St. Matthäus (Maxfeld) | ||
*** Taufen ab | *** keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar<ref>Stand: 27.10.2023</ref> | ||
*** Heiraten ab | *** Taufen ab ? | ||
*** Sterbefälle ab | *** Heiraten ab ? | ||
*** Sterbefälle ab ? | |||
** {{Archion|48049-429173-552956|Kirchenbücher Nürnberg - St. Nikolaus und Ulrich (Mögeldorf)}} | ** {{Archion|48049-429173-552956|Kirchenbücher Nürnberg - St. Nikolaus und Ulrich (Mögeldorf)}} | ||
*** Taufen ab 1547 | *** Taufen ab 1547 | ||
Zeile 371: | Zeile 384: | ||
*** Heiraten ab 1524 | *** Heiraten ab 1524 | ||
*** Sterbefälle ab 1557 | *** Sterbefälle ab 1557 | ||
* | ====== Militärkirchenbücher ====== | ||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | |||
** {{Archion|48049-554328-430181|Kirchenbücher Nürnberg-Fürth - Militärgemeinde}} | ** {{Archion|48049-554328-430181|Kirchenbücher Nürnberg-Fürth - Militärgemeinde}} | ||
*** '''teilweise gesperrt''' | *** '''teilweise gesperrt''' | ||
Zeile 385: | Zeile 396: | ||
*** Sterbefälle 1867 - 1920 | *** Sterbefälle 1867 - 1920 | ||
==== Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher ==== | ===== Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher ===== | ||
* [[Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern]] LAELKB in [[Nürnberg]] | |||
** {{Archion|48049-780701-780702|Kirchenbücher Nürnberg - St. Martha}} | ** {{Archion|48049-780701-780702|Kirchenbücher Nürnberg - St. Martha}} | ||
*** Taufen ab 1684 | *** Taufen ab 1684 | ||
*** Heiraten ab 1685 | *** Heiraten ab 1685 | ||
*** Sterbefälle ab 1684 | *** Sterbefälle ab 1684 | ||
===== Katholische Kirchenbücher ===== | |||
==== Katholische Kirchenbücher ==== | |||
* [[Diözesanarchiv Eichstätt]] | * [[Diözesanarchiv Eichstätt]] | ||
** Pfarrmatrikel Nürnberg-Eibach<ref name=Poppl_eibach /> | ** Pfarrmatrikel Nürnberg-Eibach<ref name=Poppl_eibach /> | ||
Zeile 398: | Zeile 409: | ||
*** Sterbefälle ab 1910 | *** Sterbefälle ab 1910 | ||
*** vor 1910 siehe [[Schwabach#Katholische Kirchen|Schwabach]] | *** vor 1910 siehe [[Schwabach#Katholische Kirchen|Schwabach]] | ||
====== Militärkirchenbücher ====== | |||
* {{Matricula|akmb||Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs}} | |||
** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|Militärkirchenbücher}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0633|Nürnberg - Fürth - Taufen 1935-1945}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0634|Nürnberg - Fürth - Trauungen 1935-1945}} | |||
*** {{Matricula|akmb|militaerkirchenbuecher|signatur=0635|Nürnberg - Fürth - Verstorbene 1935-1945}} | |||
==== | ==== Friedhöfe und Denkmale ==== | ||
* Nürnberg - | * {{Find a Grave|2676966|Alter Jüdischer Friedhof|Nürnberg}} | ||
* Nürnberg | * {{Find a Grave|2660308|Friedhof|Kornburg}} | ||
* Nürnberg | * {{Find a Grave|2721570|Friedhof|Nürnberg-Kraftshof}} | ||
* {{Find a Grave|2679346|Friedhof|Nürnberg-Reichelsdorf}} | |||
* {{Find a Grave|2188769|Johnannisfriedhof|Nürnberg}} | |||
* {{Find a Grave|2409941|Neuer Jüdischer Friedhof|Nürnberg}} | |||
* {{Find a Grave|2297708|Südfriedhof|Nürnberg}} | |||
* {{Find a Grave|2504512|Südfriedhof|Nürnberg (Kriegsgräber)}} | |||
* {{Find a Grave|2425940|Westfriedhof|Nürnberg}} | |||
==== Stadtarchiv ==== | ==== Stadtarchiv ==== | ||
Zeile 413: | Zeile 436: | ||
* [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_juedische_geschichte.html Erforschung der jüdischen Geschichte] | * [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_juedische_geschichte.html Erforschung der jüdischen Geschichte] | ||
* [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_migration.html Oral History Projekt zur Migrationsgeschichte] | * [http://www.nuernberg.de/internet/stadtarchiv/projekte_migration.html Oral History Projekt zur Migrationsgeschichte] | ||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
{{Kategorieverweis|Adressbuch für Nürnberg}} | {{Kategorieverweis|Adressbuch für Nürnberg}} | ||
Zeile 422: | Zeile 444: | ||
==== Hausbücher ==== | ==== Hausbücher ==== | ||
* [http://www.nuernberger-hausbuecher.de/ Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen: Digitale Erschließung und Edition von Handwerkerdarstellungen des 15.-19. Jahrhunderts] <small>(15.06.2009)</small> | * [http://www.nuernberger-hausbuecher.de/ Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen: Digitale Erschließung und Edition von Handwerkerdarstellungen des 15.-19. Jahrhunderts] <small>(15.06.2009)</small> | ||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
* {{:Kindtauf-Ordnung Nürnberg 1652}} | * {{:Kindtauf-Ordnung Nürnberg 1652}} | ||
Zeile 437: | Zeile 458: | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
* Nürnberger Kirchenbüchern / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ({{GWB|BV002780247}}) | * Nürnberger Kirchenbüchern / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ({{GWB|BV002780247}}) | ||
** [[Nürnberg (St. | ** [[Nürnberg (St. Lorenz) 1524 - 1542|Burger, Helene: Das älteste Ehebuch der Pfarrei St. Lorenz in Nürnberg: 1524 - 1542; Nürnberg 1951]] | ||
** [[Nürnberg (St. | ** [[Nürnberg (St. Sebald) 1524 - 1543|Karl Schornbaum: Das älteste Ehebuch der Pfarrei St. Sebald in Nürnberg: 1524 - 1543, Nürnberg 1949]] | ||
* Nürnberger Totengeläutbücher ({{GWB|BV003726266}}) / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ({{GWB|BV002780247}}) | * Nürnberger Totengeläutbücher ({{GWB|BV003726266}}) / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken ({{GWB|BV002780247}}) | ||
** [[Nürnberg (St. | ** [[Nürnberg (St. Lorenz) 1454 - 1517|Burger, Helene: Nürnberger Totengeläutbücher. St. Lorenz: 1454-1517; Neustadt/Aisch 1961]] | ||
** [[Nürnberg (St. | ** [[Nürnberg (St. Sebald) 1439 - 1517|Burger, Helene: Nürnberger Totengeläutbücher. St. Sebald: 1439-1517; Neustadt/Aisch 1961]] | ||
** [[Nürnberg (St. Sebald) 1517 - 1572 | ** [[Nürnberg (St. Sebald) 1517 - 1572|Burger, Helene: Nürnberger Totengeläutbücher. St. Sebald: 1517-1572; Neustadt/Aisch 1972]] | ||
::: Zahn, Peter: ''Feindatierung zu den Totengeläutbüchern'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 12, 1986, Heft 6, S. 326-338 | ::: Zahn, Peter: ''Feindatierung zu den Totengeläutbüchern'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 12, 1986, Heft 6, S. 326-338 | ||
* Zahn, Peter: ''Konkordanz zu den Grabnummern der alten Nürnberger Friedhöfe'', in: [[Blätter für fränkische Familienkunde]], Bd. 29, 2006, S. 127-135 | |||
* Zahn, Peter: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg | * Zahn, Peter: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg | ||
Zeile 453: | Zeile 475: | ||
* Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister des Patriciats der vormaligen Reichsstadt Nürnberg bis zum Jahre 1854, fortges. u. hrsg. von Christoph Friedrich Wilhelm v. Volckamer. Nürnberg, Selbstverl. d. Hrsg., 1854 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-437551|Kat=no}}) | * Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister des Patriciats der vormaligen Reichsstadt Nürnberg bis zum Jahre 1854, fortges. u. hrsg. von Christoph Friedrich Wilhelm v. Volckamer. Nürnberg, Selbstverl. d. Hrsg., 1854 ({{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-437551|Kat=no}}) | ||
* Fleischmann, Peter: Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege | * [[Nürnberg 1993|Fleischmann, Peter (Mitwirkender): Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weissenburg); Nürnberg 1993]],; 468, 48 S. ([http://bvbr.bib-bvb.de:8991/F?func=service&doc_library=BVB01&doc_number=005024047&line_number=0001&func_code=DB_RECORDS&service_type=MEDIA Inhaltsverzeichnis]; {{GWB|BV007662078}}) | ||
* Bub, Gustav: Alte Nürnberger Familien [Band 1]; Hersbruck 1930 (1. {{GWB|BV020511894}}, 2. {{GWB|BV007956948}}, 3. {{GWB|BV022178735}}) | * Bub, Gustav: Alte Nürnberger Familien [Band 1]; Hersbruck 1930 (1. {{GWB|BV020511894}}, 2. {{GWB|BV007956948}}, 3. {{GWB|BV022178735}}) | ||
* Müllner, Johannes: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623. g. v. Hirschmann, Gerhard | * Müllner, Johannes: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623. g. v. Hirschmann, Gerhard | ||
Zeile 485: | Zeile 507: | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* [[Nürnberg 1954 | * [[Nürnberg 1951|Hirschmann, Gerhard (Verfasser): Das Landgebiet der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg; Schellenberg-Berchtesgaden 1951]] | ||
* [[Nürnberg 1955 | * [[Nürnberg 1960|Puchner, Otto (Verfasser): Die Lehrjungen des Nürnberger Schuhmacherhandwerks auf dem Land 1660 - 1808; Neustadt/Aisch 1960]] | ||
* [[Nürnberg 1954|Reichsstadt Nürnberg, Altdorf und Hersbruck - Genealogica, Heraldica, Juridica; Nürnberg 1954]] | |||
* [[Nürnberg 1955|Kircher, Albrecht (Verfasser): Deutsche Kaiser in Nürnberg - Eine Studie z. Geschichte d. öffentl. Lebens d. Reichsstadt Nürnberg von 1500 - 1612; Nürnberg 1955]] | |||
* Meyer, Maximilian (Bearb.): Nürnberg, Hrsg. vom Stadtrat, Berlin-Friedenau: 1927, 546 S., ill. (Die Hälfte des Buches ist der Wirtschaft und ihren führenden Köpfen gewidmet.) | * Meyer, Maximilian (Bearb.): Nürnberg, Hrsg. vom Stadtrat, Berlin-Friedenau: 1927, 546 S., ill. (Die Hälfte des Buches ist der Wirtschaft und ihren führenden Köpfen gewidmet.) | ||
* Michael Diefenbacher und Rudolf Endres (Hrsg.) Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - siehe auch [http://franken-wiki.de/index.php/Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg] | * Michael Diefenbacher und Rudolf Endres (Hrsg.) Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - siehe auch [http://franken-wiki.de/index.php/Stadtlexikon_N%C3%BCrnberg Stadtlexikon Nürnberg] | ||
* Otto Glossner, bearbeitet von Illa Maron-Hahn: St. Johannesfriedhof Nürnberg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 1984 | * Otto Glossner, bearbeitet von Illa Maron-Hahn: St. Johannesfriedhof Nürnberg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 1984 | ||
* [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (1879-)] | * [http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/start.html Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (1879-)] (MVGN) | ||
* Diefenbacher, Michael / Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835; Nürnberg 2006 | * Diefenbacher, Michael / Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835; Nürnberg 2006 | ||
* Ulrich, Karl: Die katholischen Gemeinden von ''Nürnberg'' und [[Fürth]] im 19. und 20. Jahrhundert. Bamberg: St. Otto-Verlag 1989, 320 S., ill. ({{GWB|BV002430251}}) | * Ulrich, Karl: Die katholischen Gemeinden von ''Nürnberg'' und [[Fürth]] im 19. und 20. Jahrhundert. Bamberg: St. Otto-Verlag 1989, 320 S., ill. ({{GWB|BV002430251}}) | ||
Zeile 504: | Zeile 528: | ||
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|10}} | * {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|10}} | ||
* {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|12}} | * {{:Ein Museum der bayerischen Geschichte (Weigand/Zedler)|12}} | ||
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|6}} | |||
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|16}} | |||
* {{:Eine Reise durch Bayern (Weigand)|17}} | |||
* {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|4}} | * {{:Zwischen altem Glauben und neuer Lehre|4}} | ||
Zeile 513: | Zeile 540: | ||
* Wüst, Wolfgang: "Die Post vor der Post" - Das | * Hofmann, Rolf: Der Maler Erich Martin Müller'' ([[Berlin]], [[Nürnberg]], [[Harburg (Schwaben)|Harburg]], [[Rothenburg ob der Tauber|Rothenburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 415-423 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007629-6#0414|Kat=no}}) | ||
* Wüst, Wolfgang: Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands'' ([[Nördlingen]], [[Freudenstadt]], [[Erlangen]], [[Landshut]], [[Freising (Oberbayern)|Freising]], Nürnberg, [[Augsburg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bamberg]], [[Würzburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, [[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]], Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 115-146 | * Wüst, Wolfgang: "Die Post vor der Post" - Das Ries als Schnittpunkt der Kommunikation zwischen den mittelalterlichen Reichsstädten Augsburg und Nürnberg'' ([[Ries]], [[Augsburg]], [[Nürnberg]], [[Reichsstadt Nördlingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 297-325 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007634-0#0296|Kat=no}}) | ||
* Wüst, Wolfgang: Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands'' ([[Nördlingen]], [[Freudenstadt]], [[Erlangen]], [[Landshut]], [[Freising (Oberbayern)|Freising]], [[Nürnberg]], [[Augsburg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Bamberg]], [[Würzburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 115-146 ({{UBA|urn:nbn:de:bvb:384-uba007635-5#0114|Kat=no}}) | |||
* Wüst, Wolfgang: Wider Gotteslästerung, Unkeuschheit, Ehebruch, Neid, Hass und Aufruhr - Policey und Zucht in Nördlingen im Jahre 1543'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], Reichsstadt [[Nürnberg]], Reichsstadt [[Kempten im Allgäu|Kempten]], Reichsstadt [[Ulm]], Reichsstadt [[Schweinfurt]], Reichsstadt [[Regensburg]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 325-348 | |||
* Hopfenzitz, Josef: Mühlen für die Ernährung, Mühlen für die technische Entwicklung - Das Ries im Mittelpunkt der allgemeinen Mühlengeschichte'' ([[Deiningen]], [[Maihingen|Klostermühle Maihingen]], [[Bopfingen|Schlägweidmühle Aufhausen]], [[Nördlingen]], [[Ederheim|Pulvermühle Hürnheim]], [[Ederheim|Christgarten]], [[Nürnberg]], [[Nördlingen|Bruckmühle Nähermemmingen]], [[Möttingen]], [[Munningen|Laub]], [[Bopfingen|Trochtelfingen]])'', in: [[Verein Rieser Kulturtage]] (Hrsg.): [[Ries]]er Kulturtage, {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation|[[Verein Rieser Kulturtage/Dokumentation|Dokumentation]]}}, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 207-240 | |||
* Nüzel, Friedrich: Nürnberger Patrizier in [[Nördlingen]] im Jahre 1562'' ([[Reichsstadt Nördlingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 80-86 | * Nüzel, Friedrich: Nürnberger Patrizier in [[Nördlingen]] im Jahre 1562'' ([[Reichsstadt Nördlingen]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries|Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung]], 1. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 1912; Nördlingen 1912, S. 80-86 | ||
Zeile 524: | Zeile 554: | ||
* Grünsteudel, Günther: [[Nördlingen]] - Nürnberg - St. Petersburg: Der deutsch-russische Pianist Rudolph Kündinger - Beiträge zu seiner Biographie und zu seinem familiären Umfeld, in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 32. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 2009; Nördlingen 2009, S. 257-285 | * Grünsteudel, Günther: [[Nördlingen]] - Nürnberg - St. Petersburg: Der deutsch-russische Pianist Rudolph Kündinger - Beiträge zu seiner Biographie und zu seinem familiären Umfeld, in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 32. [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]] 2009; Nördlingen 2009, S. 257-285 | ||
* Sturm, Patrick: Wege der Wohltätigkeit. Die sogenannte "Tucher'sche Blatterhausstiftung" von 1545'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nürnberg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Augsburg]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 34. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2014; Nördlingen 2014, S. 105-127 | * Sturm, Patrick: Wege der Wohltätigkeit. Die sogenannte "Tucher'sche Blatterhausstiftung" von 1545'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nürnberg]], [[Freiburg im Breisgau]], [[Augsburg]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 34. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2014; Nördlingen 2014, S. 105-127 | ||
* Wagner, Berit: Kontaktzonen: Der Tafelmaler Bertold von Nördlingen und der überregionale Kunsthandel im Zeitalter der "Internationalen Gotik"'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Nürnberg]], [[Frankfurt am Main]], [[Belgien|Brügge]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 29-56 | |||
* Kinzelbach, Annemarie: Arztsein, Handwerk und Politik: Die Wund- und Stadtärzte, Barbiere, Bader, Chirurgen in Nördlingen'' ([[Reichsstadt Nördlingen]], [[Reichsstadt Nürnberg]], [[Reichsstadt Augsburg]], [[Reichsstadt Ulm]])'', in: [[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries]], 35. {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch|[[Historischer Verein für Nördlingen und das Ries/Jahrbuch|Jahrbuch]]}} 2017; Nördlingen 2017, S. 249-290 | |||
* Schweitzer, Franz Josef: Sebastian Franck - Sein Leben und die Prinzipien seiner Lehre aufgrund der Geschichtsbibel und der Paradoxa'' ([[Donauwörth]], [[Universität Ingolstadt]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Büchenbach (Mittelfranken)|Büchenbach]], [[Rohr (Mittelfranken)|Gustenfelden]], [[Nürnberg]], [[Straßburg]], [[Esslingen am Neckar|Esslingen]], [[Ulm]], [[Basel]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 26-53 | * Schweitzer, Franz Josef: Sebastian Franck - Sein Leben und die Prinzipien seiner Lehre aufgrund der Geschichtsbibel und der Paradoxa'' ([[Donauwörth]], [[Universität Ingolstadt]], [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg|Universität Heidelberg]], [[Kirchheim am Ries|Benzenzimmern]], [[Büchenbach (Mittelfranken)|Büchenbach]], [[Rohr (Mittelfranken)|Gustenfelden]], [[Nürnberg]], [[Straßburg]], [[Esslingen am Neckar|Esslingen]], [[Ulm]], [[Basel]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 1993; Donauwörth 1994, S. 26-53 | ||
* Seuffert, Ottmar: Vom "Kreuz- und Fahnengefecht" 1606 bis zum Verlust der Reichsfreiheit'' ([[Donauwörth]], [[Reichsstadt Augsburg]], Reichsstadt [[Nürnberg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], [[Bistum Augsburg]], [[Herzogtum Bayern]], [[Donauwörth|Berg, Zirgesheim]], [[Tapfheim|Donaumünster]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 65-138 | * Seuffert, Ottmar: Vom "Kreuz- und Fahnengefecht" 1606 bis zum Verlust der Reichsfreiheit'' ([[Donauwörth]], [[Reichsstadt Augsburg]], Reichsstadt [[Nürnberg]], [[Grafschaft Oettingen]], [[Fürstentum Pfalz-Neuburg]], [[Kloster Heilig Kreuz Donauwörth]], [[Bistum Augsburg]], [[Herzogtum Bayern]], [[Donauwörth|Berg, Zirgesheim]], [[Tapfheim|Donaumünster]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 65-138 | ||
* Meister, Konrad: Das Kriegsende in Wemding 1945'' ([[Marktoffingen]], [[Donauwörth]], [[Nördlingen]], [[Oettingen in Bayern|Oettingen]], [[Augsburg]], [[Treuchtlingen]], [[Crailsheim]], [[Brettheim]], [[Bad Windsheim|Windsheim]], [[Nürnberg]], [[Kaisheim]], [[Kaisheim|Gunzenheim]], [[Wemding]], [[Huisheim]], [[Harburg (Schwaben)|Mündling]])'', in: {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen|[[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung/Mitteilungen|Mitteilungen]]}} des [[Historischer Verein für Donauwörth und Umgebung|Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung]] 2013-2017; Donauwörth 2018, S. 311-373 | |||
* Kempter, Georg: Martin Luther im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], Nürnberg, [[Ulm]], [[Augsburg]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Baisweil]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 87-94 | * Kempter, Georg: Martin Luther im Bistum Augsburg'' ([[Bistum Augsburg]], Nürnberg, [[Ulm]], [[Augsburg]], [[Monheim (Schwaben)|Monheim]], [[Baisweil]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch]] des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 87-94 | ||
* | * {{ZBLG|2007-70-2,4}} | ||
* | * {{ZBLG|2014-77-2,11}} | ||
Zeile 676: | Zeile 709: | ||
* {{BLO-HistLex|Nürnberger_Zeitung|Vera Losse, Nürnberger Zeitung|28.04.2016}} | * {{BLO-HistLex|Nürnberger_Zeitung|Vera Losse, Nürnberger Zeitung|28.04.2016}} | ||
* {{BLO-HistLex|Nürnberger_Nachrichten|Rainer Krüninger, Nürnberger Nachrichten|28.04.2016}} | * {{BLO-HistLex|Nürnberger_Nachrichten|Rainer Krüninger, Nürnberger Nachrichten|28.04.2016}} | ||
* {{HDBG-Kloster|KS0144|Himmelthron}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0290|Nürnberg, Franziskanerkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0291|Nürnberg, Karmelitenkloster}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0292|Nürnberg, St. Magdalena}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0293|Nürnberg, Schottenkloster St. Ägidien}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0294|Nürnberg, Terziarinnenspital}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0295|Nürnberg, Klarissenkloster St. Klara}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0317|Pillenreuth}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0865|Nürnberg, Provinzhaus der Comboni-Missionare}} | |||
* {{HDBG-Kloster|KS0935|Evangelische Diakoniewerk Martha-Maria}} | |||
=== Weitere Webseiten === | === Weitere Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link}} | * {{Wikipedia-Link}} | ||
Zeile 692: | Zeile 736: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 3. November 2023, 04:26 Uhr
Nürnberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Nürnberg (Begriffsklärung). |
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Bayern > Regierungsbezirk Mittelfranken > Nürnberg
Einleitung
Wappen
Wappen STADT NÜRNBERG, in: Bayerns Gemeinden (HdBG)
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Vor und nach der Gebietsreform 1972 war/ist Nürnberg eine kreisfreie Stadt.[1]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Boxdorf, Großgründlach und Neunhof zum ehemaligen Landkreis Fürth.[2]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Brunn und Fischbach zum ehemaligen Landkreis Nürnberg.[3]
Vor der Gebietsreform 1972 gehörten Katzwang, Kleinschwarzenlohe, Kornburg, Wolkersdorf und Worzeldorf zum ehemaligen Landkreis Schwabach.[4]
Zur Stadt Nürnberg gehör(t)en folgende Teilorte[5] und Wohnplätze:
- Rosenau
- Gärten h.d.Veste seit 1825
- Galgenhof seit 1825
- Gleißhammer (Teil) seit 1825
- Steinbühl (Teil) seit 1825
- Sünderbühl (Teil) seit 1825
- Gostenhof seit 1825
- St. Johannis seit 1825
- Großweldenmühle
- Wöhrd seit 1825
- Wöhrder Gärten seit 1825
- Steinbühl (Teil) seit 1865
- Rennweg
- Sünderbühl (Teil) seit 1881
- Sünderbühl (Teil) seit 1898
- Erlenstegen seit 1899
- Großreuth h.d.Veste seit 1899
- Kleinreuth h.d.Veste seit 1899
- Mögeldorf seit 1899
- Schniegling seit 1899
- Schoppershof seit 1899
- Thon seit 1899
- Wetzendorf seit 1899
- Gleißhammer (Teil) seit 1899
- Gibitzenhof seit 1899
- Großreuth b. Schweinau seit 1899
- Schweinau seit 1899
- Höfen seit 1899
- Eberhardshof
- Gaismannshof
- Leyh
- Muggenhof
- Weikershof seit 1.1.1899 bei Fürth
- Ziegelstein seit 1.8.1920, davor Landkreis Nürnberg
- Eibach seit 15.6.1922, davor Landkreis Schwabach
- Hinterhof
- Maiach
- Neuwerk
- Reichelsdorf seit 15.6.1922, davor Landkreis Schwabach
- Gerasmühle
- Koppenhof
- Lohhof
- Röthenbach b.Schweinau seit 15.6.1922, davor Landkreis Schwabach
- Krottenbach seit 15.6.1922, davor Deutenbach (Landkreis Schwabach)
- Mühlhof seit 15.6.1922, davor Deutenbach (Landkreis Schwabach)
- Almoshof seit 1.11.1923, davor Landkreis Nürnberg
- Lohe seit 1.11.1923, davor Landkreis Nürnberg
- Zerzabelshof seit 1.11.1923, davor Landkreis Nürnberg
- Valznerweiher
- Schnepfenreuth seit 1.11.1923, davor Landkreis Fürth
- Buch seit 1.11.1923, davor Landkreis Fürth
- Höfles seit 1.4.1928, davor Landkreis Fürth
- Kraftshof seit 1.1.1930, davor Landkreis Fürth
- Laufamholz seit 1.4.1938, davor Landkreis Nürnberg
- Hammer
- Mühlhof
- Oberbürg
- Unterbürg
- ein Stadtteil bekam den Namen Langwasser 14.12.1951
Die folgenden seither selbständigen Gemeinden[6] wurden im Zuge der Gebietsreform 1972 mit ihren Teilorten[7][8][9] zu Nürnberg eingemeindet:
- Boxdorf bis 1.7.1972[10] selbständige Gemeinde
- Brunn bis 1.7.1972[11] selbständige Gemeinde
- Netzstall
- Fischbach b.Nürnberg bis 1.7.1972[11] selbständige Gemeinde
- Altenfurt
- Birnthon
- Moorenbrunn
- Großgründlach bis 1.7.1972[12] selbständige Gemeinde
- Kleingründlach
- Reutles
- Katzwang bis 1.7.1972[13] selbständige Gemeinde
- Greuth
- Neukatzwang
- Reichelsdorfer Keller
- Kornburg bis 1.7.1972[13] selbständige Gemeinde
- Neunhof bis 1.7.1972[12] selbständige Gemeinde
- Worzeldorf bis 1.7.1972[13] selbständige Gemeinde
- Gaulnhofen
- Herpersdorf
- Holsteinbruch
- Königshof
- Pillenreuth
- Weiherhaus
- Holzheim bis 1.7.1972[14] bei Wolkersdorf
- Schwaig (Teil mit etwa 589 Einwohner) bis 1.7.1972[15] bei Schwaig bei Nürnberg
- Erlangen (Teil mit etwa 5 Einwohner) bis 1.7.1974[16] bei Erlangen
- Steinbrüchlein (Unterlangenlohe) bis 1.5.1978[17] bei Kleinschwarzenlohe
- Zollhaus (Oberlangenlohe) bis 1.5.1978[17] bei Kleinschwarzenlohe
Stadtteile
- Altenfurt, Stadtteil
- Birnthon, Dorf
- Brunn, Dorf
- Fischbach b.Nürnberg, Stadtteil
- Gaulnhofen, Stadtteil
- Gebersdorf
- Greuth, Weiler
- Herpersdorf, Stadtteil
- Holsteinbruch, Einöde
- Holzheim, Stadtrandsiedlung
- Katzwang, Stadtteil
- Kornburg
- Königshof, Gut
- Moorenbrunn, Stadtteil
- Netzstall, Weiler
- Neukatzwang, Stadtteil
- Nürnberg, Hauptort
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
- Bistum Eichstätt
- Dekanat Nürnberg-Süd
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit Pfarrei seit 1867, davor Gnadenberg
- Brunn
- Netzstall
- Fischbach b. Nb.
- Birnthon
- Brunn
- Feucht, Herz Jesu Pfarrei seit 1921, davor Expositur seit 1902, davor (Altdorf)?
- Fischbach Expositur
- Altenfurt
- Siedlung Eigene Scholle
- Siedlung Julius Streicher
- Straßenholz
- Wendelstein Expositur, bis ? bei Schwabach
- Steinbrüchlein
- Zollhaus
- Zur karitativen Seelsorge aus der Pfarrei Schwabach
- Steinbrüchlein
- Zollhaus
- Kornburg
- Worzeldorf
- Gaulnhofen
- Herpersdorf
- Königshof
- Pillenreuth
- Weiherhaus
- Fischbach Expositur
- Nürnberg-Altenfurt, St. Sebald Pfarrei
- Nürnberg-Eibach, St. Walburga Pfarrei seit 1921, davor Expositur, vor 1912 Schwabach[18][19]
- Gerasmühle
- Hinterhof
- Koppenhof
- Lohhof
- Maiach
- Neuwerk
- Röthenbach
- Reichelsdorf Expositur bis nach 1937, danach Pfarrei
- Krottenbach
- Mühlhof
- Reichelsdorfer Keller
- Stein
- Nürnberg, St. Gabriel Kuratie (vom Erzbistum Bamberg betreut)
- Nürnberg-Fischbach, Heilig-Geist Pfarrei
- Nürnberg-Herpersdorf, Corpus Christi Pfarrei
- Nürnberg-Katzwang, St. Marien Pfarrei
- Nürnberg-Kornburg, Maria Königin Pfarrei
- Nürnberg-Langwasser, Heiligste Dreifaltigkeit Pfarrei
- Nürnberg-Langwasser, Menschwerdung Christi Pfarrei
- Nürnberg-Langwasser, St. Maximilian Kolbe Pfarrei
- Nürnberg-Langwasser, Zum Guten Hirten Pfarrei
- Nürnberg, Maria am Hauch Pfarrei
- Nürnberg-Moorenbrunn, Mutter vom Guten Rat Pfarrei
- Nürnberg-Reichelsdorf, Heilige Familie Pfarrei nach 1937, davor Nürnberg-Eibach (Expositur)
- Nürnberg, St. Rupert Pfarrei
- Nürnberg, St. Wunibald Pfarrei
- Altdorf, Heiligste Dreifaltigkeit Pfarrei seit 1867, davor Gnadenberg
- Dekanat Roth-Schwabach
- Dekanat Nürnberg-Süd
Geschichte
- 1216. Sept.. Engelbert erhält in Nürnberg durch den Legaten Kardinal Petrus Sasso die päpstliche Bestätigung und vom Kaiser die Regalien (Hans Kraus: Der heilige Engelbert),
- 1500.10. Apr.-10. Sept.. Augsburg. Tagung des Reichstages. König Maximilian wird eine Reichsmiliz zugestanden, muß dafür aber das Reichsregiment bewilligen, das als vom König unabhängiges ständisches Organ mit Sitz in Nürnberg eingerichtet wird (Andrea van Dülmen: Deutsche Geschichte in Daten, Bd. 1, von den Anfängen bis 1770, München 1979. S. 147).
- 1501. Handschriften der Hrotsvith (Hroswitha) von Gandersheim, aufgefunden in St. Emmeram in Regensburg, wird von C. Celtis in Nürnberg herausgegeben.
- 1509. Nürnberg. Männleinlaufen-Kunstuhr von Jörg Heuß geschaffen, erinnert an die vom Kaiser erlassene „Goldene Bulle“.
- um 1510. Nürnberg. Herstellung der ersten tragbaren Taschenuhren in Dosenform (Nürnberger Ei) durch den Schlosser Peter Henlein (1480-1542).
- 1513. Nürnberg. Albrecht Dürers „Ritter, Tod und Teufel“ entsteht.
- 1518.20.-21. Okt.. Nürnberg. Luther flieht aus der Stadt.
- 1528. 6. Apr.. Nürnberg. + Albrecht Dürer, Maler, Graphiker, Holzschneider, Kupferstecher u. Kunstschriftsteller (* Nürnberg 21.5.1471).
- 1576.19.Jan.. Nürnberg. + Hans Sachs, Meistersinger, Dichter, „Schumacher und Poet“ (* Nürnberg, 5.11.1494).
- 1619. Eine Wochenzeitung erscheint in Hildesheim und in Nürnberg (Johannes Scherr: Kultur- u. Sittengeschichte).
- 1620. In Nürnberg kommt das „Sehr liebreich und auserleßen Obsgarten- und Peltzbuch“ heraus. Es zählt 115 Sorten von Äpfeln, 110 von Birnen, 13 von Kirschen und 19 von Pflaumen auf (Johannes Scherr: Deutsche Kultur- und Sittengeschichte, 22.-30. Tausend, Leipzig 1938).
- 1644. Gründung der deutschen Sprachgesellschaft „Pegnesischer Blumenorden“ in Nürnberg (Hellwig/Linne).
- 1650.16. Juni. Abschluss der Nürnberger Exekutionsverhandlungen zwischen dem kaiserlichen und dem schwedischen Generalissimus.
- 1684. Erscheinen der „Notitia S. R. J. procerum, tam ecclesiasticorum quam secularium historico-heraldico-Genealogica“ von Jakob Wilhelm v. Imhof (1651-1728, Genealoge in Nürnberg) (Friedrich Wecken: Taschenbuch der Familiengeschichtsforschung, Schellenberg 1951.
- 1806.16. Juli. Rheinbundakte; unter dem Protektorat Napoleons I. von den Rheinbundfürsten vollzogene. Gründung eines separat-istischen deutschen Südstaates. Unter anderem wird die Reichsstadt Nürnberg mit der dazugehörigen Universität Altdorf dem Königreich Bayern einverleibt.
- 1806.14. Aug.. Nürnberg. Wegen Vertreibung der Schrift: „Deutschland in seiner tiefsten Erniedrigung“ wird der Nürnberger Buchhändler Palm von den Franzosen verhaftet.
- 1806.26. Aug. In Braunau am Inn wird der Nürnberger Buchhändler und Verleger Johann Philipp Palm von den Franzosen zum Tode verurteilt und drei Stunden später erschossen.
- 1835.7. Dez.. Jungfernfahrt der ersten deutschen Nah-Eisenbahn Nürnberg-Fürth eröffnet.
- 1908. „Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg“ (MAN) gegründet (durch Fusion).
- 1923.2. Sept.. „Deutscher Tag“ in Nürnberg; Aufmarsch von 100.000 Mann der nationalsozialistischen Wehrverbände und Krieger-vereine. Nürnberg gleicht einem Heerlager.
- 1932.12. Juni. Mit einem 2:0-Endspielsieg gegen Eintracht Frankfurt in Nürnberg wird der FC Bayern München erstmals deutscher Fußballmeister.
- 1945. 2. Jan.. Nürnberg. Die RAF greift mit 521 Bombern die Stadt an und wirft 1.825 to. Spreng- und 429 to. Brandbomben ab, 29.500 Wohnungen werden zerstört, 100.000 Menschen obdachlos, 1.790 Frauen, Männer und Kinder werden getötet.
- 1945.16. März. Britischer Bombenangriff auf Nürnberg, 517 Tote. 24 Lancaster-Bomber werden abgeschossen.
- 1945.20. April. Nürnberg wird von amerikanischen Truppen erobert.
- 1945.25. Aug.. Ernst Günter Troche wird vom neuen Oberbürgermeister der Stadt zum vorläufigen Direktor des Germanischen Nationalmuseums ernannt.
- 1945.26. Okt.. + Nürnberg, Selbstmord von Robert Ley, Chemiker, nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP im Rheinland, Reichsarbeitsminister (* 15. Febr. 1890. Niederbreidenbach bei Gummersbach, heute Ortsteil von Nümbrecht).
- 1946. Apr.. Anschlag der jüdischen Lubliner Geheimgruppe "Nakam" auf die 36.000 SS-Leute eines Nürnberger Interniertenlagers. die Aktion gelingt nur teilweise; nur 2.000 der mit Arsen präparierten Brotlaibe gelangten in die Proviantausgabe. Rund 4.300 SS-Leute brachen mit Krämpfen zusammen, zwischen 700 und 800 starben in den Krankenhäusern.
- 1946.31. Aug.. Im Nürnberger Kriegsverbrecher-Prozeß gehen Beweisaufnahme und Plädoyers zu Ende, von den 21 Angeklagten sieht nur Hans Frank seine Schuld ein.
- 1946.30. Sept./1. Okt.. Das Internationale Militärtribunal in Nürnberg beginnt mit der Verkündung der Urteile im "Hauptkriegsverbrecherprozeß": Zwölf Angeklagte werden zum Tode verurteilt, sieben erhalten Haftstrafen, drei werden freigesprochen.
- 1946.Sept./Okt.. "Goldener Oktober".
- 1946.15. Okt.. Reichsmarschall Hermann Göring vergiftet sich einen Tag vor seiner geplanten Hinrichtung im Nürnberger Kriegsverbrechergefängnis (* Rosenheim 12.1.1893).
- 1946.16. Okt.. + Nürnberg, erhängt nach Urteil der alliierten Siegerjustiz, Alfred Rosenberg, Schriftsteller, national-sozialistischer Politiker (* Reval 12. Jan. 1893).
- 1946.16. Okt.. Zehn im "Nürnberger Prozeß" (14.11.45-1.10.46) zum Tode verurteilte angebliche Hauptkriegsverbrecher (NS-Politiker u. Militärs) werden hingerichtet.
- 1947. 3. Febr.. Die Bibliothek des Nürnberger Germanischen Nationalmuseums, die mit ihren etwa 350.000 Bänden den Krieg ohne Verluste überstanden hat, wird wiedereröffnet.
- 1947.24. Febr.. Die Spruchkammer Nürnberg verurteilt den ehemaligen Vizekanzler Franz von Papen zu acht Jahren Arbeitslager u. Entzug seines Vermögens bis auf 5.000 Reichsmark.
- 1947.25. Febr.. Der Staat Preußen als "Träger des Militarismus und der Reaktion" wird durch Kontrollratsgesetz Nr. 46 förmlich aufgelöst.
- 1947. 3. Mai. Vor dem Internationalen Militärgerichtshof in Nürnberg werden 24 Direktoren der IG-Farbenindustrie wegen "Vorbereitung des deutschen Angriffskrieges" angeklagt.
- 1947. 3. Okt.. Das Landgericht Nürnberg-Fürth verurteilt zwei Rädelsführer der Judenpogrome von 1938 zu Haftstrafen bis zu drei Jahren.
- 1947. 3. Nov.. Vor dem Nürnberger Militärgerichtshof wird die Anklage gegen 19 frühere Beamte, unter ihnen auch Staatssekretär Ernst v. Weizsäcker, eröffnet. Am selben Tag werden die Urteile gegen Oswald Pohl und 17 Angehörige des Wirtschafts- und Verwaltungshauptamtes der SS verkündet: Pohl und drei weitere Angeklagte werden zum Tode durch Erhängen verurteilt, drei erhalten "lebenslänglich".
- 1947. 4. Dez.. Das Nürnberger Militärgericht fällt die Urteile gegen 14 führende deutsche Juristen des Dritten Reiches: Vier werden zu lebenslanger Haft verurteilt, vier freigesprochen.
- 1947.22. Dez.. Im Nürnberger Flick-Prozeß wird der ehemalige Großindustrielle Friedrich Flick zu sieben Jahren Gefängnis verurteilt. Sein Mitarbeiter Steinbrink erhält fünf Jahre, sein Neffe Weiß zweieinhalb Jahre. Drei Angeklagte werden freigesprochen (Flick wird am 25.2.1950 aus dem Landsberger Gefängnis entlassen).
- 1948.27. März. Ernst Wilhelm Bohle, der im Nürnberger Wilhelmstraßen-Prozeß angeklagte ehemalige Gauleiter der NSDAP-Auslandsorganisation, erklärt sich als erster Angeklagter in Nürnberg schuldig.
- 1948. 2. Juni. Der ehem. Reichskommissar für das Gesundheitswesen und Leibarzt Adolf Hitlers Prof. Dr. Karl Brandt und die sechs anderen am 20. August 1947 von einem Nürnberger Militärgericht zum Tode verurteilten NS-Ärzte werden in Landsberg gehenkt.
- 1948.31. Juli. Das "Internationale Militärgericht" in Nürnberg verkündet die Urteile im Krupp-Prozeß (Fall X). Elf Angeklagte werden zu Haftstrafen verurteilt; Alfried Krupp von Bohlen und Halbach wird zu zwölf Jahren verurteilt. Sein gesamtes Vermögen soll eingezogen werden.
- 1948.20. Aug. In Nürnberg wird im NS-Ärzteprozeß (Fall 1) das Urteil verkündet: Sieben Angeklagte werden zum Tode durch den Strang, fünf zu lebenslangem Zuchthaus und vier zu Strafen zwischen zehn und zwanzig Jahren verurteilt; sieben werden freigesprochen.
- 1948.28. Okt.. Im Nürnberger OKW-Prozeß wird die Urteilsverkündung beendet. Von den 13 Angeklagten werden Generalfeldmarschall Hugo Sperrle und Generaladmiral Otto Schniewind freigesprochen. Die restlichen 11 Angeklagten werden zu Gefängnisstrafen von drei Jahren bis lebenslang verurteilt.
- 1967. die letzte Baulücke am Hauptmarkt wird geschlossen.
- 1968.17-21. März. Auf ihrem Nürnberger Parteitag verschiebt die SPD die Entscheidung über die zwischen den Regierungspartnern der Großen Koalition vereinbarte Wahlrechtsreform auf ihren nächsten ordentlichen Parteitag (1970). Bundesinnenminister Lücke (CDU) tritt daraufhin am 28. März zurück. Nachfolger: Ernst Benda (2. Apr.. Ernst Benda (CDU) wird Nachfolger des zurückgetretenen Bundesinnenministers Paul Lücke).
- 1969. 8. Juli. Der Nürnberger Fotogroßhändler Hannsheinz Porst wird wegen landesverräterischer Beziehungen zum Ostberliner Staatssicherheitsdienst zu zwei Jahren und neun Monaten Gefängnis sowie zu 10.000 Mark Geldstrafe verurteilt.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
- Verein für Geschichte der Stadt Nürnberg
- Naturhistorische Gesellschaft
- Fränkischer Albverein
- Verein für bayerische Kirchengeschichte (VBKG) Geschichte und Kultur der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Evangelische Kirchenbücher
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Nürnberg - Auferstehungskirche (Fischbach) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1650
- Heiraten ab 1650
- Sterbefälle ab 1650
- Kirchenbücher Nürnberg - Christuskirche (Steinbühl) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1894
- Heiraten ab 1894
- Sterbefälle ab 1894
- {{Archion|48049-429173-548840|Kirchenbücher Nürnberg - Dreieinigkeitskirchee (Gostenhof)}
- Taufen ab 1903
- Heiraten ab 1903
- Sterbefälle ab 1910
- Kirchenbücher Nürnberg - Emmauskirche (Gartenstadt)
- keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar[20]
- Taufen ab ?
- Heiraten ab ?
- Sterbefälle ab ?
- Kirchenbücher Nürnberg - Heilig Geist bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1810
- Heiraten ab 1810
- Sterbefälle ab 1810
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Andreas (Thon)
- keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar[21]
- Taufen ab ?
- Heiraten ab ?
- Sterbefälle ab ?
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Bartholomäus (Wöhrd) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1556
- Heiraten ab 1557
- Sterbefälle ab 1632
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Egidien bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1810
- Heiraten ab 1810
- Sterbefälle ab 1810
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Georg (Kraftshof) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1560
- Heiraten ab 1560
- Sterbefälle ab 1634
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Jakob bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1810
- Heiraten ab 1810
- Sterbefälle ab 1810
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Jobst bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1650
- Heiraten ab 1654
- Sterbefälle ab 1645
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Johannes Baptist (Eibach) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1541
- Heiraten ab 1541
- Sterbefälle ab 1599
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Johannis bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1575
- Heiraten ab 1624
- Sterbefälle ab 1676
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Leonhard bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1562
- Heiraten ab 1580
- Sterbefälle ab 1704
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Lorenz bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1533
- Heiraten ab 1524
- Sterbefälle ab 1547
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Matthäus (Maxfeld)
- keine Digitalisate, im Original im Archiv benutzbar; noch nicht auf Archion verfügbar[22]
- Taufen ab ?
- Heiraten ab ?
- Sterbefälle ab ?
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Nikolaus und Ulrich (Mögeldorf) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1547
- Heiraten ab 1576
- Sterbefälle ab 1576
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Peter bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1791
- Heiraten ab 1810
- Sterbefälle ab 1810
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Sebald bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1533
- Heiraten ab 1524
- Sterbefälle ab 1557
- Kirchenbücher Nürnberg - Auferstehungskirche (Fischbach) bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Militärkirchenbücher
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Nürnberg-Fürth - Militärgemeinde bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- teilweise gesperrt
- Taufen 1920 - 1941
- Heiraten 1927 - 1939
- Sterbefälle 1911 - 1944
- Kirchenbücher Nürnberg - Militärgemeinde bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen 1869 - 1927
- Heiraten 1869 - 1928
- Sterbefälle 1867 - 1920
- Kirchenbücher Nürnberg-Fürth - Militärgemeinde bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Evangelisch-Reformierte Kirchenbücher
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern LAELKB in Nürnberg
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Martha bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
- Taufen ab 1684
- Heiraten ab 1685
- Sterbefälle ab 1684
- Kirchenbücher Nürnberg - St. Martha bei Archion (Digitalisat ggf. kostenpflichtig)
Katholische Kirchenbücher
Militärkirchenbücher
- Berlin, Archiv des Katholischen Militärbischofs bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
- Nürnberg - Fürth - Taufen 1935-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Nürnberg - Fürth - Trauungen 1935-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Nürnberg - Fürth - Verstorbene 1935-1945 bei Matricula (Digitalisat)
- Militärkirchenbücher bei Matricula (Digitalisat)
Friedhöfe und Denkmale
- Alter Jüdischer Friedhof Nürnberg bei Find a Grave
- Friedhof Kornburg bei Find a Grave
- Friedhof Nürnberg-Kraftshof bei Find a Grave
- Friedhof Nürnberg-Reichelsdorf bei Find a Grave
- Johnannisfriedhof Nürnberg bei Find a Grave
- Neuer Jüdischer Friedhof Nürnberg bei Find a Grave
- Südfriedhof Nürnberg bei Find a Grave
- Südfriedhof Nürnberg (Kriegsgräber) bei Find a Grave
- Westfriedhof Nürnberg bei Find a Grave
Stadtarchiv
- Hinweise für Familienforscherinnen und Familienforscher
- Auskunft aus den Personenstandsregistern
- Online-Recherche in den Beständen des Stadtarchivs Nürnberg und im Stadtlexikon Nürnberg
- Nürnberger Häuserbuch
- Die Erschließung der Gerichtsbücher 1481 bis 1635 des Bestands StadtAN B 14
- Erforschung der jüdischen Geschichte
- Oral History Projekt zur Migrationsgeschichte
Adressbücher
→ Kategorie: Adressbuch für Nürnberg
Militär- und Kriegsquellen
- Stadtgemeinde Nürnberg: Gefallenen-Gedenkbuch der Stadt Nürnberg 1914-1918. Nürnberg 1929
Fotostudios
Hausbücher
Historische Quellen
- Verneuerte Kindtauff-Ordnung. Wie es mit unnd bey den KindTauffen, allhie in der Stadt Nürnberg, deren beeden Vorstädten, zu Wöhrdt und Gostenhof, auch in den Städtlein und auff dem Land deß gantzen Nürnbergischen Gebiets, gehalten werden soll; 1652 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg)
- Verneuerte Hochzeitordnung der Stadt Nürnberg. Wie es mit, und bey den Erbarn und andern verlegten Hochzeiten allhier in der Stadt gehalten werden soll; 1652 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg)
- Verneuerte Leich Ordnung. wie es mit denenselben allhie in der Stadt Nürnberg deren beeden Vorstädten zu Wöhrd und Gostenhof auch in den Städtlein und auf dem Land des gantzen Nürnbergischen Gebiets gehalten werden solle; 1652 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg)
- Ordnung, wie es hinfuro auff den gemeinen Zahl-Hochzeiten alhie in der Stadt, Vorstädten und umbligenden Orten gehalten werden solle; 1652 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg)
Staatskalender
Bibliografie
- Volltextsuche nach Nürnberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Suche nach Nürnberg im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)
→ Kategorie: Literatur zu Nürnberg
Genealogische Bibliografie
- Nürnberger Kirchenbüchern / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Nürnberger Totengeläutbücher (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB)) / Freie Schriftenfolge der Gesellschaft für Familienforschung in Franken (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Zahn, Peter: Feindatierung zu den Totengeläutbüchern, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 12, 1986, Heft 6, S. 326-338
- Zahn, Peter: Konkordanz zu den Grabnummern der alten Nürnberger Friedhöfe, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 29, 2006, S. 127-135
- Zahn, Peter: Die Inschriften der Friedhöfe St. Johannis, St. Rochus und Wöhrd zu Nürnberg
- Band 1; München 1972 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Band 2 (1581-1608); München 2008 (Inhaltsverzeichnis; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Band 3 (1609-1650 sowie Nachträge und Berichtigungen zu Band I - II (1972 und 2008) (Inhaltsverzeichnis; 1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB); 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Biedermann, Johann Gottfried: Geschlechtsregister des Patriciats der vormaligen Reichsstadt Nürnberg bis zum Jahre 1854, fortges. u. hrsg. von Christoph Friedrich Wilhelm v. Volckamer. Nürnberg, Selbstverl. d. Hrsg., 1854 (Digitalisat der ULB Düsseldorf)
- Fleischmann, Peter (Mitwirkender): Das Reichssteuerregister von 1497 der Reichsstadt Nürnberg (und der Reichspflege Weissenburg); Nürnberg 1993,; 468, 48 S. (Inhaltsverzeichnis; Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Bub, Gustav: Alte Nürnberger Familien [Band 1]; Hersbruck 1930 (1. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), 2. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), 3. Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Müllner, Johannes: Die Annalen der Reichsstadt Nürnberg von 1623. g. v. Hirschmann, Gerhard
- Band 1: bis 1350; Nürnberg 1972 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Band 2: 1351 - 1469; Nürnberg 1984 (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Schornbaum, Karl: Aus dem 1. Ehebuch der Pfarrei St. Sebald zu Nürnberg : 1524 - 1543; das älteste Ehebuch der evangelisch-lutherischen Kirche Deutschlands; Nürnberg 1949; 223 S. (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Stadt Nürnberg (Hrsg.): Nürnberger Bürgerbuch. Nürnberg 1968, 140 S., ill. Enthält ein Stichwortregister (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Scharr, Adalbert: Zur Genealogie des Nürnberger Patriziats, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 4, 1962, S. 144-148
- Scharr, Adalbert: Die angesehenen Bürger Nürnbergs im 13. Jahrhundert, in: Genealogisches Jahrbuch, Band 3, 1963, Seite 5-19
- Stiehl, H.: Hugenotten in Nürnberg, in: Familiengeschichtliche Blätter, Jahrgang 1920, Seite 15
- Hirschmann, Gerhard: 600 Jahre Genealogie in Nürnberg, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 8, Heft 5, 1963, S. 173-184
- Sporhan-Krempel, Lore; Wohnhaas, Theodor: Zur Genealogie der Nürnberger Buchdrucker und Buchführer im 17. Jahrhundert, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 9, Heft 5, 1968, S. 209-222 (Teil 1: A-F), Heft 8, 1969, S. 362-375 (Teil 2: G-Z)
- Pohl, Horst: Die im Rechnungsbuch des Nürnberger Kaufmanns Hans Praun 1471 bis 1478 genannten Personen, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 9, Heft 6, 1968, S. 287-299
- Bischoff, Johannes: Namen für Nürnberger Findelkinder 1736-1777 nach den Taufbüchern von St. Lorenz, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 11, 1979-83, Heft 5, S. 213-214
- Kühnlein, Hanna: Bäuerliche Familien im Knoblauchsland vom 15.-18. Jahrhundert, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 18, 1995, S. 200-237
- Kühnlein, Hanna: Nürnberger "Messerer" am Beispiel der Familien Pergner - Beckh u.a., in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 17, 1994, S. 42-49
- Kühnlein, Hanna: Nürnberger Handwerkerfamilien in vergangener Zeit, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 15, 1992, S. 3-26
- Bauer, Gerhard: Ortsfremde im Trauungsbuch Nürnberg - St. Leonhard von 1630-1650, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 13, Heft 4 und 5, S. 221-257
- Gugel, Christoph Friedrich: Norischer Christen Freydhöfe Gedächtniß : das ist: Richtige Vorstellung und Verzeichnis aller derjenigen Monumenten Epitaphien und Grabschrifften, welche auf und in denen zu Nürnberg gehörigen dreyen Kirchhöfe ... befindlich; Nürnberg 1682
- Unbehaun, Lutz: Hieronymus Lotter. Kurfürstlich-sächsischer Baumeister und Bürgermeister zu Leipzig, Leipzig 1989.
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“
- Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek „Bavarica-Volltexte“
- Digitalisat der Google Buchsuche (ykxEAAAAcAAJ)
- Wöhrd, in: Brennhäuser, Franz Xaver: Bürgerverzeichnis des Marktes Wöhrd von 1690, in: Blätter für fränkische Familienkunde 5. Jahrgang (1930), Oktober/Dezember, Heft 4, S. 237-252. Nachtrag Jhrg. 15 (1940), Heft 2+3, S. 251-252.
- Eibach, in: Kaussler, Hermann: Eibach - die Geschichte einer Nürnberger Vorstadt; Gunzenhausen 1992
- Mögeldorf, in: Beyer, Leo: Der Nürnberger Stadtteil Mögeldorf - eine Häusergeschichte; Nürnberg 1964
- Kraftshof, in: Fensel, Rainer: Kraftshof - Haus- und Sozialgeschichte eines nürnbergischen Dorfes; Nürnberg 2001
Historische Bibliografie
- Hirschmann, Gerhard (Verfasser): Das Landgebiet der ehemaligen Reichsstadt Nürnberg; Schellenberg-Berchtesgaden 1951
- Puchner, Otto (Verfasser): Die Lehrjungen des Nürnberger Schuhmacherhandwerks auf dem Land 1660 - 1808; Neustadt/Aisch 1960
- Reichsstadt Nürnberg, Altdorf und Hersbruck - Genealogica, Heraldica, Juridica; Nürnberg 1954
- Kircher, Albrecht (Verfasser): Deutsche Kaiser in Nürnberg - Eine Studie z. Geschichte d. öffentl. Lebens d. Reichsstadt Nürnberg von 1500 - 1612; Nürnberg 1955
- Meyer, Maximilian (Bearb.): Nürnberg, Hrsg. vom Stadtrat, Berlin-Friedenau: 1927, 546 S., ill. (Die Hälfte des Buches ist der Wirtschaft und ihren führenden Köpfen gewidmet.)
- Michael Diefenbacher und Rudolf Endres (Hrsg.) Stadtlexikon Nürnberg. Nürnberg: W. Tümmels Verlag, 1999 - siehe auch Stadtlexikon Nürnberg
- Otto Glossner, bearbeitet von Illa Maron-Hahn: St. Johannesfriedhof Nürnberg, Deutscher Kunstverlag München Berlin 1984
- Mitteilungen des Vereins für Geschichte der Stadt Nürnberg (1879-) (MVGN)
- Diefenbacher, Michael / Rechter, Gerhard (Hrsg.): Vom Adler zum Löwen. Die Region Nürnberg wird bayerisch 1775-1835; Nürnberg 2006
- Ulrich, Karl: Die katholischen Gemeinden von Nürnberg und Fürth im 19. und 20. Jahrhundert. Bamberg: St. Otto-Verlag 1989, 320 S., ill. (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Die Hausbücher der Nürnberger Zwölfbrüderstiftungen
- Verzeichniß und Lebensbeschreibungen der Herren Prediger, Herren Schaffer und Herren Diaconorum, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher, an der Haupt- und Pfarrkirche bey Stz. Sebald in Nürnberg gedienet haben; Band 1. Andreas Würfel, Karl Christian Hirsch, Christoph Melchior Roth. Verlag Christoph Melchior Roth, 1756. (Google Digitalisat Digitalisat der Google Buchsuche (4mI_AAAAcAAJ))
- Würfel, Andreas: Diptycha ecclesiarum in oppidis et pagis Norimbergensibus : das ist: Verzeichnüs und Lebensbeschreibungen der Herren Geistlichen, welche seit der gesegneten Reformation biß hieher so wohl in den Städtlein als auf denen Dorfpfarren Nürnbergischen Gebiets gedienet : nebst einer topographischen Nachricht der Oerter, Beschreibungen der Kirchen, Capellen und der annoch in denselben befindlichen Monumenten; Nürnberg 1759; 276, 600 S.; (Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek; Digitalisat der Google Buchsuche (hYNOAAAAcAAJ))
- Schieffer, Rudolf: Nürnberg. Die Kaiserburg als Herrschafftszentrum der Salier und Staufer, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern; München 2003, S. 90-103 (S. 453-454, S. 480)
- Wirsching, Andreas: Nürnberg. Zwischen Reichsparteitagen und Nürnberger Prozessen, in: Schmid, Alois / Weigand, Katharina (Hrsg.): Schauplätze der Geschichte in Bayern; München 2003, S. 388-404 (S. 472-473, S. 492-493)
- Söding, Ulrich: Veit Stoß (ca. 1447-1533), in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Große Gestalten der bayerischen Geschichte; München 2012, S. 113-133, (S. 541-543, S. 580)
- Baumstark, Reinhold: Albrecht Dürer (1471-1528), in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Große Gestalten der bayerischen Geschichte; München 2012, S. 135-163, (S. 543-544, S. 580)
- Gömmel, Rainer: Das Relief an der Nürnberger Stadtwaage von Adam Kraft, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 193-202, (S. 518-519, S. 559, S. 604-605)
- Paringer, Thomas: Das Sandtnersche Stadtmodell von Landshut, in: Weigand, Katharina / Zedler, Jörg (Hrsg.): Ein Museum der bayerischen Geschichte; München 2015, S. 225-245, (S. 523-524, S. 561, S. 608-609)
- Fleischmann, Peter: Nürnberg. Der Glanz der Dürerzeit, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 115-131 (S. 494, S. 525)
- Putz, Hannelore: Ludwigskanal. Zwischen Fossa Carolina und europäischer Großwasserstraße, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 317-333 (S. 506-508, S. 533-534)
- Blessing, Werner K.: Fürth. Ein Vorort der bayerischen Industrialisierung im 19. Jahrhundert, in: Weigand, Katharina (Hrsg.): Eine Reise durch Bayern; München 2020, S. 335-356 (S. 509, S. 534-536)
- Kuhn, Klaus: Johannes Cochläus (1479-1552). Erbitterter Gegner Martin Luthers (Raubersried, Nürnberg), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 60-66
- Müller, Anne: Albrecht von Eyb (1420-1475). Ein Humanismus-Pionier auf deutschem Boden (Sommersdorf, Italien, Bamberg, Bistum Eichstätt, Nürnberg), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 79-87
- Hausfelder, Edmund: Leonhard Marstaller (1488-1546). Universitätsprofessor und Kämpfer gegen die Reformation (Nürnberg, Universität Ingolstadt, Bistum Eichstätt), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 226-231
- Neumayr, Christof: Caritas Pirckheimer (1467-1532). Äbtissin von St. Klara in Nürnberg (Eichstätt, Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 246-253
- Fuchs, Franz: Willibald Pirckheimer (1470-1530). Ratsherr und Humanist (Eichstätt, Nürnberg, Reichsstadt Nürnberg), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 254-260
- Treffer, Gerd: Kaspar Schatzger OFM (1463/64-1527). Franziskanerprovinzial und Kontroverstheologe (Ingolstadt, Nürnberg, Landshut), in: Brandl, Ludwig / Müller, Anne / Stockmann, Peter (Hrsg.): Zwischen altem Glauben und neuer Lehre. Die Reformation im Bistum Eichstätt - 30 Lebensbilder; Regensburg 2017, S. 283-292
- Hofmann, Rolf: Der Maler Erich Martin Müller (Berlin, Nürnberg, Harburg, Rothenburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XII/1998; Nördlingen 2000, S. 415-423 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Wüst, Wolfgang: "Die Post vor der Post" - Das Ries als Schnittpunkt der Kommunikation zwischen den mittelalterlichen Reichsstädten Augsburg und Nürnberg (Ries, Augsburg, Nürnberg, Reichsstadt Nördlingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVII/2008; Nördlingen 2009, S. 297-325 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Wüst, Wolfgang: Sind Städte planbar? Die Suche nach dem mittelalterlichen Zentrum in Nördlingen und vergleichbaren Städten Süddeutschlands (Nördlingen, Freudenstadt, Erlangen, Landshut, Freising, Nürnberg, Augsburg, Freiburg im Breisgau, Bamberg, Würzburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XVIII/2010; Nördlingen 2012, S. 115-146 (Digitalisat der Universitätsbibliothek Augsburg)
- Wüst, Wolfgang: Wider Gotteslästerung, Unkeuschheit, Ehebruch, Neid, Hass und Aufruhr - Policey und Zucht in Nördlingen im Jahre 1543 (Reichsstadt Nördlingen, Reichsstadt Nürnberg, Reichsstadt Kempten, Reichsstadt Ulm, Reichsstadt Schweinfurt, Reichsstadt Regensburg), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXI/2016; Nördlingen 2018, S. 325-348
- Hopfenzitz, Josef: Mühlen für die Ernährung, Mühlen für die technische Entwicklung - Das Ries im Mittelpunkt der allgemeinen Mühlengeschichte (Deiningen, Klostermühle Maihingen, Schlägweidmühle Aufhausen, Nördlingen, Pulvermühle Hürnheim, Christgarten, Nürnberg, Bruckmühle Nähermemmingen, Möttingen, Laub, Trochtelfingen), in: Verein Rieser Kulturtage (Hrsg.): Rieser Kulturtage, Dokumentation, Band XXII/2018; Nördlingen 2020, S. 207-240
- Nüzel, Friedrich: Nürnberger Patrizier in Nördlingen im Jahre 1562 (Reichsstadt Nördlingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und Umgebung, 1. Jahrbuch 1912; Nördlingen 1912, S. 80-86
- Wulz, Gustav: Der Geselle Adam und Eva. Ein ungewöhnlicher Kriminalfall aus dem 16. Jahrhundert (Nördlingen, Reichsstadt Nördlingen, Regensburg, Schwabach, Ingolstadt, Velburg, Nürnberg), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 23. Jahrbuch 1950; Nördlingen 1950, S. 91-115
- Wulz, Gustav: Die Gebrüder Eberhard Wilhelm und Friedrich Wilhelm Doppelmayr. Geschichte ihrer Familie (Nürnberg, Reichsstadt Nördlingen, Nördlingen), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 24. Jahrbuch 1969; Nördlingen 1969, S. 7-33
- Wulz, Gustav: Der Illustrator Johann Michael Voltz (1784-1852) (Nördlingen, Augsburg, München, Nürnberg), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 25. Jahrbuch 1971; Nördlingen 1971, S. 45-76
- Kießling, Rolf: Die Nördlinger Pfingstmesse im 15./16. Jahrhundert. Aufstieg und Strukturwandel eines süddeutschen Wirtschaftszentrum (Reichsstadt Nördlingen, Donauwörth, Nürnberg, Augsburg), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 29. Jahrbuch 1999; Nördlingen 1999, S. 69-95
- Pix, Manfred: Die Sparkassenidee und ihre Umsetzung im Königreich Bayern bis zur Gründung der Sparkasse Nördlingen (Augsburg, Nürnberg, Ansbach), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 30. Jahrbuch 2002; Nördlingen 2002, S. 1-26
- Grünsteudel, Günther: Nördlingen - Nürnberg - St. Petersburg: Der deutsch-russische Pianist Rudolph Kündinger - Beiträge zu seiner Biographie und zu seinem familiären Umfeld, in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 32. Jahrbuch 2009; Nördlingen 2009, S. 257-285
- Sturm, Patrick: Wege der Wohltätigkeit. Die sogenannte "Tucher'sche Blatterhausstiftung" von 1545 (Reichsstadt Nördlingen, Nürnberg, Freiburg im Breisgau, Augsburg), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 34. Jahrbuch 2014; Nördlingen 2014, S. 105-127
- Wagner, Berit: Kontaktzonen: Der Tafelmaler Bertold von Nördlingen und der überregionale Kunsthandel im Zeitalter der "Internationalen Gotik" (Reichsstadt Nördlingen, Nürnberg, Frankfurt am Main, Brügge), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 29-56
- Kinzelbach, Annemarie: Arztsein, Handwerk und Politik: Die Wund- und Stadtärzte, Barbiere, Bader, Chirurgen in Nördlingen (Reichsstadt Nördlingen, Reichsstadt Nürnberg, Reichsstadt Augsburg, Reichsstadt Ulm), in: Historischer Verein für Nördlingen und das Ries, 35. Jahrbuch 2017; Nördlingen 2017, S. 249-290
- Schweitzer, Franz Josef: Sebastian Franck - Sein Leben und die Prinzipien seiner Lehre aufgrund der Geschichtsbibel und der Paradoxa (Donauwörth, Universität Ingolstadt, Universität Heidelberg, Benzenzimmern, Büchenbach, Gustenfelden, Nürnberg, Straßburg, Esslingen, Ulm, Basel), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 1993; Donauwörth 1994, S. 26-53
- Seuffert, Ottmar: Vom "Kreuz- und Fahnengefecht" 1606 bis zum Verlust der Reichsfreiheit (Donauwörth, Reichsstadt Augsburg, Reichsstadt Nürnberg, Grafschaft Oettingen, Fürstentum Pfalz-Neuburg, Kloster Heilig Kreuz Donauwörth, Bistum Augsburg, Herzogtum Bayern, Berg, Zirgesheim, Donaumünster), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2007-2009; Donauwörth 2010, S. 65-138
- Meister, Konrad: Das Kriegsende in Wemding 1945 (Marktoffingen, Donauwörth, Nördlingen, Oettingen, Augsburg, Treuchtlingen, Crailsheim, Brettheim, Windsheim, Nürnberg, Kaisheim, Gunzenheim, Wemding, Huisheim, Mündling), in: Mitteilungen des Historischen Vereins für Donauwörth und Umgebung 2013-2017; Donauwörth 2018, S. 311-373
- Kempter, Georg: Martin Luther im Bistum Augsburg (Bistum Augsburg, Nürnberg, Ulm, Augsburg, Monheim, Baisweil), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 3. Jahrgang 1969; Augsburg 1969, S. 87-94
- Vasold, Manfred: Die Säuglings- und Kleinkindersterblichkeit in Nürnberg im 19. Jahrhundert (Nürnberg), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2007, Band 70 [Heft 2], S. 503-540 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Wüst, Wolfgang: Taverne und Bierkonsum im Spiegel obrigkeitlicher Sorge (Nürnberg, Freising, München, Burggrub, Herrschaft Schwarzenberg, Fürstentum Brandenburg-Bayreuth, Bamberg, Fürstentum Brandenburg-Ansbach, Geilsheim, Würzburg, Rothenburg ob der Tauber, Hochstift Würzburg), in: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte (ZBLG), 2014, Band 77 [Heft 2], S. 555-569 (Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums)
- Nürnberg-Eibach, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 269-272
- Katzwang, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 841
- Kornburg, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 842-843
- Mögeldorf, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 846
- Altenfurt, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 177
- Eibach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 266
- Fischbach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 288
- Großgründlach, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 320
- St. Jobst, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 369
- Katzwang, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 376
- Kornburg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 392
- Kraftshof, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 393
- Mögeldorf, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 444
- Nürnberg, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 484-495
- Reutles, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 540
- Wöhrd, in: Simon, Matthias: Heft 1: Die evangelische Kirche, Bd. 1; München 1960, aus der Reihe: Kommission für bayerische Landesgeschichte (Hrsg.): Historischer Atlas von Bayern; ISBN 3 7696 9852 5, Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB), Nachweis in der Deutschen Nationalbibliothek (DNB) (Beschreibung), S. 675
Eibach
- Ulrich, Karl: Die katholischen Gemeinden von Nürnberg und Fürth im 19. und 20. Jahrhundert. Bamberg: St. Otto-Verlag 1989, 320 S., ill.
- Ulrich, Richard (verantw.): 75 Jahre Pfarrgemeinde St. Walburga Nürnberg-Eibach. Nürnberg-Eibach o. J. (1996), 52 S., ill.
Reichelsdorf
Röthenbach
- Sprung, Werner: Röthenbach einst und jetzt. Röthenbach bei Schweinau, geschichtliches Häuserverzeichnis. 1988, 371 Seiten. GFF-Bibliothek.
- Festschrift 40 Jahre Evang.-Luth. Nikodemuskirche, hg. 2008 vom Evang.-Luth. Pfarramt Nürnberg-Nikodemuskirche.
Weitere Bibliografie
Zeitungen
→ Hauptartikel: Nürnberg/Zeitungen
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Nürnberg, in: Archive in Bayern
- Stadtarchiv Nürnberg
- Bartelmeß, Albert: Das Archiv der Familie von Praun im Stadtarchiv Nürnberg, in: Blätter für fränkische Familienkunde, Bd. 11, 1979-83, Heft 7, S. 278-280
- Familienarchiv der Freiherren Behaim von Schwarzbach, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Freiherren Behaim von Schwarzbach, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv Eschenbach, Freiherren Ebner von Eschenbach, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv von Grundherr, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Freiherren von Loeffelholz (Teilbestand), in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der von Praun, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv des Gesamtgeschlechts der Freiherren von Tucher, in: Archive in Bayern
- Stadtarchiv Nürnberg
- Historisches Archiv des Germanischen Nationalmuseums, in: Archive in Bayern
- HISTORISCHES ARCHIV
- Deutsches Kunstarchiv im Germanischen Nationalmuseum, Nürnberg, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Freiherren Behaim von Schwarzbach, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Freiherren Behaim von Schwarzbach, in: Archive in Bayern
- Familien- und Herrschaftsarchiv der Freiherren von Imhoff, in: Archive in Bayern
- Familien- und Herrschaftsarchiv der Freiherren Kreß von Kressenstein, in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Freiherren von Loeffelholz (Teilbestand), in: Archive in Bayern
- Familienarchiv der Oelhafen von Schöllenbach, in: Archive in Bayern
- Familien- und Herrschaftsarchiv der Grafen von Wolkenstein-Rodenegg, in: Archive in Bayern (Südtirol)
- Zentralarchiv und verschiedene Herrschaftsarchive der Grafen und Freiherren von Crailsheim, in: Archive in Bayern
- Archive der Freiherren Haller von Hallerstein, in: Archive in Bayern
- Löhlein, Georg [Bearb.] Archive der Freiherren Haller von Hallerstein in Schloß Gründlach. 1. Archiv Hl. Kreuz, Nürnberg / bearb. von Georg Löhlein; Archiv Henfenfeld / bearb. von Horst Pohl, Bayerische Archivinventare; 26 [Reihe Mittelfranken; 7]. Zink, Teil 1. 1142 - 1400, München, 1965; (BLF-Bibliothek München: Sign.: Fcd/109; (Nachweis im Bibliotheksverbund Bayern (BVB))
- Familienarchiv der Freiherren von Murr-Schlümbach, in: Archive in Bayern
- Provinzarchiv der Schwestern vom Göttlichen Erlöser (Niederbronner Schwestern), in: Archive in Bayern
- DB Museum Nürnberg, Dokumentationsstelle und Fotosammlung, in: Archive in Bayern
- Archiv der Handwerkskammer für Mittelfranken, in: Archive in Bayern
- Firmenarchiv der GMC-I Messtechnik GmbH, in: Archive in Bayern
- Firmenarchiv Fränkisches Überlandwerk AG, in: Archive in Bayern
- Firmenarchiv und Historische Bibliothek der Joh. Barth & Sohn GmbH & Co., in: Archive in Bayern
- Firmenarchiv der Sachs Fahrzeug- und Motorentechnik GmbH, in: Archive in Bayern
- Staatsarchiv Nürnberg
- Landeskirchliches Archiv der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern (LAELKB)
Bibliotheken
- Stadtbibliothek Nürnberg
- Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Zweigbibliothek (WSZB) der Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg
Museen
Verschiedenes
Karten
BayernAtlas, Landkreis
BayernAtlas
LDS/FHC
- Kesslerplatz 8
- Nürnberg, Bayern, Germany
- Phone: 49-911-581367
- Hours: W, F 8:00-16:00, Sa 8:00-12:00
Persönlichkeiten
- Arnschwanger, M. Johann Christoph, ein nürnbergischer Theologus. Er ist daselbst den 28. Dec. 1625 geboren, und starb als Diaconus den 10. Dec. 1696, Er war ein besonderer Liebhaber des Singens. Seine Lieder sind mit allgemeinem Beyfall aufgenommen worden.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Beer, Johann Christoph, ein Sohn Wolfgang Dominici, ehemaligen Diaconi zu St. Lorenz in Nürnberg, studirte daselbst, wie auch zu Altorf und Jena. Lebte zuletzt in seiner Vaterstadt im privat Stande. Starb 1712, im 74. Jahr.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Heyde, Sebald, ein alter Schulmann, geboren 1498 zu Nürnberg, und ward daselbst Rector zu St. Sebald. 1525 war er mit zu Nürnberg auf dem Religions-Gespräch, und bey dem Religions-Gespräch 1554 gab er einen Protocollisten ab. Starb 1561, den 9. Juli.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Heß. Johann, Doctor, geboren zu Nürnberg, den 23. Sept. 1487. Er wurde 1513 des Bischoffs zu Neus Johannis V. Secretarius, 1519 zu Ferrara Doctor Theologia und Subdiaconus zu Bononien, 1520, den 24. Merz, unter Papst Leone X. Diaconus zu Rom. Kam wieder nach Breslau, da man ihn zu einem Canonico des Stiffts Neus, Brieg und Breslau ernennete, und wurde zum Priester eingeweyhet. Endlich bekante er sich zu der evangelischen Religion, wurde 1523 zum Pastor zu Maria Magdalena in Breslau berufen, hielte den 25. Octob. die erste evangelische Predigt, und starb, nachdem er mit vielem Seegen gelehret, Kirchen und Schulen gebauet, und der erste lutherische Prediger daselbst gewesen, 1547, den 6. Januar.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Ingolstädter, Andreas, ein gelehrter Kaufmann und Poet in Nürnberg, verstand die englische, holländische, französische, italianische, lateinische und spanische Sprache. Gott schenkte ihm vielen Reichthum, und er brauchte ihn besonders zum Dienst der armen Kinder-Schule zu Nürnberg, und besten der Universität zu Altdorf. Starb 1711, den 6. Juni, seines Alters 78 Jahr.
- Lotter, Hieronymus, Kürfürstlich-sächsischer Baumeister und Bürgermeister zu Leipzig, * Nürnberg um 1497, + Geyer im Erzgebirge 22. Juli 1580.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Marperger, Walther, Dr., geboren in Nürnberg 1682, den 14. May, wurde in Nürnberg erzogen. Er hatte herrliche Gaben und vortrefflich Einsichten, die jüdische Alterthümer erbaulich anzuwenden. Er starb als königlich polnischer chursächsischer Oberhofprediger auch Oberconsitorialrath in Dresden 1746, den 30. Merz, seines Alters 65 Jahr.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Melissander, Caspar, Dr., ein alter Theologus, geboren zu Nürnberg, 1540, hieß sonst Bienemann. Er wurde als Dolmetscher vom Kayser Maximilian II. nach Griechenland gesand, bey welcher Gelegenheit die Veränderung seines Namens geschehen. Wurde Anfangs Professor in Lauingen, dann Abt zu Bahr und general Superintendent zu Pfalz-Neuburg, von wannen er wegen schwehrer Verfolgung weichen müssen. Er war unter denen, welche zuerst in Jena 1571, den 21. May, zu Doctoren creiret wurden. Starb endlich als general Superintendent zu Altenburg 1591, den 12. September.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Osiander, Lucas, Doktor, geb. zu Nürnberg 1534, den 16. December, starb, nachdem er in verschiedenen wichtigen Bedienungen gestanden zu Stuttgard, 1604, den 17. September. Wohnte vielen Religionsgesprächen bey, und war bey der Formula Concordia sehr beschäfftiget, mußte desfalls viele Reisen an manche Reichs-Stände vornehmen.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Sachs, Johann, ein teutscher Poet, geb. in Nürnberg 1494. Lernte anfänglich das Schuster-Handwerk, ward nachgehends teutscher Schulmeister in Nürnberg. Starb 1576, den 19. Januar. Hat, wie einige melden, bey 6000 teutsche Gedichte und Lieder verfertiget.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Sachs, Hans, * Nürnberg 5.11.1494, + Nürnberg 19.1.1576, begraben Johannisfriedhof in Nürnberg, Sohn eines Schneiders, Schüler der Lateinschule; erlernte das Schusterhandtwerk. 1517 Meister. Mitglied der Meistersingerzunft. Zweimal verheiratet, viele Kinder. (nach: Autoren in Wort und Bild, Hrsg. Bertelsmann Lesering).
- Spengeler, Lazarus, ein Nürnberger, geboren 1476, den 13. Merz. War daselbst Raths-Schreiber, und bey dem aufgehenden Licht des Evangelii sehr behülflich. War mit auf dem Reichstag zu Worms 1520, auch bey der markgräflichen anspachischen und nürnbergischen Kirchen-Versammlung. Starb 1534, den 7. September. Lutherus, der sein Glaubens-Bekentnis drucken ließ, nennete ihn einen feinen werthen Mann, der wie ein Christ bey seinem Leben Gottes Wort angenommen, herzlich geglaubet, auch bey seinem Abschied und Sterben solchen Glauben seliglich bekennet und bestätiget, zu Trost und Stärcke aller schwachen Christen, so jetzt viel Aergernis und allerley Verfolgung leiden, um solches Lazari Glauben willen.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Stromer von Reichenbach, Frh., Karl Heinrich Ernst, geb. zu Nürnberg 12. Juni 1871, + Erlangen 18. Dez. 1952, berühmter Paläontologe.
- (Biografie siehe im Internet).
- Vogel, Johann, ein Schulmann, und gekrönter Poet, geb. zu Nürnberg 1589, den 5. September. wurde anfangs Rector bey St. Aegidii, und nachmals bey St. Sebald in seiner Vaterstadt, daselbst er 1663, den 8. Merz gestorben. Hatte sich in seiner Jugend mit dem gotteslästerlichen Irrthum des Socialismi einehmen lassen, weswegen er ins Gefängnis geleget, da er aber öffentlich wiederrufen, wurde er bald wieder daraus befreyet. Er hat die Psalmen Davids in teutsche Verse gebracht, auch viel Gedichte geschrieben.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
- Walther, Michael, Dr., geb. zu Nürnberg, den 6. April, 1593. War anfangs der verwittibten Herzogin Elisabeth von Braunschweig-Lüneburg Hof-Prediger, zugleich Theologia Primarius zu Helmstädt, dann gräflicher ostfrießländischer Oberhofprediger und General-Superintendent. Endlich Superint. generalissimus der Kirchen des ganzen Herzogthums Lüneburg und Zelle. Starb 1662, den 9. Februar. War ein guter Theologus, Practicus, zumalen er grosse und viele Widerwärtigkeiten ausstehen müssen.
- (Johann Peter Mählers Einleitung in die Lieder-Geschichte. Lebensbeschreibung der berühmtesten Lieder-Dichter. Mülheim am Rhein 1762)
Anmerkungen
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil A Seite 7
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 543, 573, 617
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 544, 562
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil E Seite 594, 596, 598, 682
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 747-750
- ↑ Kommunale Gliederung in Bayern nach der Gebietsreform, Teil C Seite 321
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 779-781
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 809-810
- ↑ Amtliches Ortsverzeichnis für Bayern (1964), Teil II Spalte 824-828
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ 11,0 11,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ 12,0 12,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ 13,0 13,1 13,2 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ 17,0 17,1 Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland (1970-1982) Seite 702
- ↑ 18,0 18,1 Ortsbeschreibung Pfarreien Diözese Eichstätt, Seite 61
- ↑ Nürnberg-Eibach, in: Buchner, Franz Xaver: Das Bistum Eichstätt. Historisch-statistische Beschreibung, auf Grund der Literatur, der Registratur des Bischöflichen Ordinariats Eichstätt sowie der pfarramtlichen Berichte, II. Band; Eichstätt 1938, S. 269
- ↑ Stand: 27.10.2023
- ↑ Stand: 27.10.2023
- ↑ Stand: 27.10.2023
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische Mailinglisten und Internetforen
Historische Webseiten
- Otto Spälter, Nürnberg, Burggrafschaft, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Burggrafschaft> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberg, Reichsstadt: Handel, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Reichsstadt:_Handel> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberg, Reichsstadt: Handwerk, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Reichsstadt:_Handwerk> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberg, Reichsstadt: Politische und soziale Entwicklung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Reichsstadt:_Politische_und_soziale_Entwicklung> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberg, Reichsstadt: Territorium, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Reichsstadt:_Territorium> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberg, Reichsstadt: Verwaltung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberg,_Reichsstadt:_Verwaltung> (28.04.2016)
- Birgit Friedel, Nürnberger Burg, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberger_Burg> (28.04.2016)
- Michael Diefenbacher, Nürnberger Patrizier, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberger_Patrizier> (28.04.2016)
- Jürgen Küster, Nürnberger Schembartlauf, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberger_Schembartlauf> (28.04.2016)
- Vera Losse, Nürnberger Zeitung, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberger_Zeitung> (28.04.2016)
- Rainer Krüninger, Nürnberger Nachrichten, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: <https://www.historisches-lexikon-bayerns.de/Lexikon/Nürnberger_Nachrichten> (28.04.2016)
- Kloster Himmelthron, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Franziskanerkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Karmelitenkloster, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, St. Magdalena, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Schottenkloster St. Ägidien, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Terziarinnenspital, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Klarissenkloster St. Klara, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Pillenreuth, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Nürnberg, Provinzhaus der Comboni-Missionare, in: Klöster in Bayern (HdBG)
- Kloster Evangelische Diakoniewerk Martha-Maria, in: Klöster in Bayern (HdBG)
Weitere Webseiten
- Artikel Nürnberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Einzel-Geschichten aus Nürnberg
- Ältester Stadtteil
- Staatstheater Nürnberg
- Nürnberger Symphoniker
- Wasser- und Schifffahrtsamt Nürnberg
- Bedeutendes innerstädtisches Naherholungsgebiet
- Bilder von Nürnberg
- NürnbergWiki
- Stadtlexikon Nürnberg - http://online-service.nuernberg.de/stadtarchiv/dok_start.fau?prj=biblio&dm=Stadtlexikon
- Stadtlexikon Nürnberg - NürnbergWiki
- Stadtlexikon Nürnberg - Franken-Wiki
- Stadtlexikon Nürnberg - Artikel Stadtlexikon Nürnberg. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Ortsdatenbank Bayern
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Nürnberg (Stadtkreis) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Mit weiteren Informationen innerhalb der BLO (Historisches Lexikon / ZBLG / Bilddatenbank / Historische Karten) und externen Informationen
(Hinweis: Auch bei untergeordneten Orten gleichen Namens suchen)
- Nürnberg (Gemeinde) in der Ortsdatenbank Bayerns der BLO
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>adm_139564</gov>