Striegau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Überarbeitung, Adressbücher)
 
(46 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Schweidnitz]]{{PAGENAME}}
{{#vardefine:GOV-GDE|object_1197426}}{{#vardefine:GOV-ID|STRADTJO80EX}}
<br/>
{{#vardefine:Ortsname|Striegau}}
 
<!-- {{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
'''Hierarchie'''</br>
Ab 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Polen]] > Strzegom<br/>
Bis 1945: [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > [[Landkreis Schweidnitz]] > {{#var:Ortsname}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung der Stadt/Gemeinde Musterort innerhalb des Kreises [[Musterkreis]]]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
=== Wappen ===
=== Wappen ===
Zeile 9: Zeile 18:
|Das Wappen der Stadt zeigt die Brustbilder der beiden Apostel Petrus und Paulus (mit Schwert und Schlüssel) über einer niedrigen Zinnenmauer. ''(Es existieren auch Wappen in denen Schwert und Schlüssel in die gleiche Richtung zeigen, Wappen in denen die Zinnmauer kein Tor hat und ganz alte Wappen nur mit Schwert und Schlüssel.)''
|Das Wappen der Stadt zeigt die Brustbilder der beiden Apostel Petrus und Paulus (mit Schwert und Schlüssel) über einer niedrigen Zinnenmauer. ''(Es existieren auch Wappen in denen Schwert und Schlüssel in die gleiche Richtung zeigen, Wappen in denen die Zinnmauer kein Tor hat und ganz alte Wappen nur mit Schwert und Schlüssel.)''
|}
|}
=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
 
Die Stadt Striegau liegt am linken Ufer des Striegauer Wassers, am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Frankenstein-Liegnitz und Merzdorf-Striegau-Maltsch. Wahrzeichen der Stadt waren 3 Berge, ca. 1,5 km nördlich der Stadt. Ein bekannter Spruch dazu war: ''"Striegau hat drei Berge, einen Striezel und zwei Quärge."'' Der Kreuzberg (früher Spitzberg) ist 355 m hoch und der Georgenberg ist 354 m hoch. Der dritte Berg war der Breite Berg, der "Strietzel", dieser ist aber durch den vollständigen Abbau des Basalts abgetragen worden.<br/> Zwischen dem Breiten Berg und dem Georgenberg hatte man im 16. Jahrhundert eine Heilerde, genannt Bolus abgebaut. Die Stadt ließ diese bräunlich bis gelbe, wasser- und kieselhaltige Tonerde abbauen und als Siegelerde (terra sigillata) verkaufen. Außerdem fand man hier Topassteine. Ab dem Ausgang des 19. Jahrhunderts erlangte Striegau Berühmtheit durch seine umfangreichen Granitsteinbrüche.
Die Stadt Striegau liegt am linken Ufer des Striegauer Wassers, am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Frankenstein-Liegnitz und Merzdorf-Striegau-Maltsch. Wahrzeichen der Stadt waren 3 Berge, ca. 1,5 km nördlich der Stadt. Ein bekannter Spruch dazu war: ''"Striegau hat drei Berge, einen Striezel und zwei Quärge."'' Der Kreuzberg (früher Spitzberg) ist 355 m hoch und der Georgenberg ist 354 m hoch. Der dritte Berg war der Breite Berg, der "Strietzel", dieser ist aber durch den vollständigen Abbau des Basalts abgetragen worden.<br/> Zwischen dem Breiten Berg und dem Georgenberg hatte man im 16. Jahrhundert eine Heilerde, genannt Bolus abgebaut. Die Stadt ließ diese bräunlich bis gelbe, wasser- und kieselhaltige Tonerde abbauen und als Siegelerde (terra sigillata) verkaufen. Außerdem fand man hier Topassteine. Ab dem Ausgang des 19. Jahrhunderts erlangte Striegau Berühmtheit durch seine umfangreichen Granitsteinbrüche.




Zeile 23: Zeile 30:
''Striegau, 15.000 Einwohner, liegt mit seinen drei Bergen in den Ausläufern des Riesengebirges. Von dem Kreuzberg (355 m) hat man einen prächtigen Aus- und Fernblick auf das Riesen-, Waldenburger-, Eulen- und Zobtengebirge, sowie über da in unmittelbarer Nähe gelegene Schlachtfeld von Striegau-Hohenfriedeberg (4.6.1745). Unmittelbar bei der Stadt befinden sich großartige [[Striegau Granitindustrie|Granitsteinbrüche]]. Weit über Schlesiens Grenzen hinaus findet Striegauer Granit Verwendung (Reichstagsgebäude Berlin, Befestigung von Helgoland usw.). Sehenswert sind die alten Überreste der Stadtmauer, die einen romantischen Schmuck der schönen, rings um die innere Stadt gehende Promenade bilden, das reich ausgebaute Heimatmuseum, und u.a. auch die katholische Kirche , die mit ihrem hohen Giebel, dem größten Kirchendach Schlesiens, schon aus großer Ferne sichtbar ist. Gute Hotels und Gasthöfe, moderne Badeanstalt, Vollkanalisation, Gas und elektrisches Licht sind vorhanden. Striegau ist vorzüglicher Ausflugsort und für gewerbliche Niederlassungen aller Art sehr geeignet.''
''Striegau, 15.000 Einwohner, liegt mit seinen drei Bergen in den Ausläufern des Riesengebirges. Von dem Kreuzberg (355 m) hat man einen prächtigen Aus- und Fernblick auf das Riesen-, Waldenburger-, Eulen- und Zobtengebirge, sowie über da in unmittelbarer Nähe gelegene Schlachtfeld von Striegau-Hohenfriedeberg (4.6.1745). Unmittelbar bei der Stadt befinden sich großartige [[Striegau Granitindustrie|Granitsteinbrüche]]. Weit über Schlesiens Grenzen hinaus findet Striegauer Granit Verwendung (Reichstagsgebäude Berlin, Befestigung von Helgoland usw.). Sehenswert sind die alten Überreste der Stadtmauer, die einen romantischen Schmuck der schönen, rings um die innere Stadt gehende Promenade bilden, das reich ausgebaute Heimatmuseum, und u.a. auch die katholische Kirche , die mit ihrem hohen Giebel, dem größten Kirchendach Schlesiens, schon aus großer Ferne sichtbar ist. Gute Hotels und Gasthöfe, moderne Badeanstalt, Vollkanalisation, Gas und elektrisches Licht sind vorhanden. Striegau ist vorzüglicher Ausflugsort und für gewerbliche Niederlassungen aller Art sehr geeignet.''
----
----
Im Jahre 1945 kam Striegau, wie ganz Schlesien, an Polen. Der polnische Name für Striegau ist Strzegom.
[[Bild: Schlesien_striegau_rathaus.png|thumb|300 px|Striegau - Ring mit Rathaus (um 1930)]]
[[Bild: Schlesien_striegau_rathaus.png|thumb|300 px|Striegau - Ring mit Rathaus (um 1930)]]


==== Einwohner ====
==== Einwohner ====
 
*'''1784''' 1.719 Einwohner.  
*'''1784''' = 1.719 Einwohner.  
*'''1788–1800''' Die Zahl der Einwohner stieg von 1.871 (+ Garnison 395) Im Jahre 1787 auf 2.669 (+ Garnison 386) im Jahr 1800.
*'''1788 – 1800''' = Die Zahl der Einwohner stieg von 1.871 (+ Garnison 395) Im Jahre 1787 auf 2.669 (+ Garnison 386) im Jahr 1800.
*'''1818'''<ref>Topografisch-statistisches Ortsverzeichnis des Reichenbacher Regierungsbezirkes, 1818</ref> = Namen der Gemeinen: Striegau; Name der zur Gemeine zugehörigen Ortschaften: Striegau; Bezeichnung der Ortschaft: Stadt; Feuerstellen nebst öffentlichen u. Fabrik Gebäuden: 512; Volksmenge: Evangelische = 1942 Lutheraner und 7 Reformierte, Katholiken = 1073; Summe = 3029; Parochial-Verhältnis: Mutterkirchen = 1 Luth., 1 Kat., Eingepfarrt oder gastweise nach: Lutheraner = Striegau, Katholiken = Striegau; Grundherrschaft: - ; Gerichts-Hof.: - ; Postenlauf durch: Striegau; Entfernung von (in Meilen): der Kreisstadt = - , Reichenbach = 4,25; Bemerkung: 7 Juden
*'''1840''' = 4.772 Einwohner
*'''1840''' 4.772 Einwohner
*'''1858''' = 7.082 Einwohner, 4.024 männliche, 3.058 weibliche (davon 900 Männer und 30 Weiber in der königlichen Strafanstalt), 4.459 evangelische, 2.539 katholisch, 36 Mitglieder der freien Gemeinde und 48 Juden.  
*'''1858''' 7.082 Einwohner, 4.024 männliche, 3.058 weibliche (davon 900 Männer und 30 Weiber in der königlichen Strafanstalt), 4.459 evangelische, 2.539 katholisch, 36 Mitglieder der freien Gemeinde und 48 Juden.  
*'''1864/67''' = 8.561 Einwohner, darunter 94 Militärpersonen und 814 Sträflinge. Von der Zivilbevölkerung sind 5.239 evangelisch, 3.257 katholisch, 29 Dissidenten, 36 Juden.  
*'''1864/67''' 8.561 Einwohner, darunter 94 Militärpersonen und 814 Sträflinge. Von der Zivilbevölkerung sind 5.239 evangelisch, 3.257 katholisch, 29 Dissidenten, 36 Juden.  
*'''1905''' = Striegau - Stadt  
*'''1905''' Striegau - Stadt  
**bewohnte Wohnhäuser: 660
**bewohnte Wohnhäuser: 660
**Einwohner: 13.427
**Einwohner: 13.427
Zeile 43: Zeile 47:
***davon Juden 100, mit Muttersprache deutsch: 98
***davon Juden 100, mit Muttersprache deutsch: 98
***davon Andere : 2
***davon Andere : 2
*'''1933''' = 14.143 Einwohner, davon 8891 evangelisch, 4.202 katholisch, 94 Juden, 677 ohne Konfession
*'''1933''' 14.143 Einwohner, davon 8891 evangelisch, 4.202 katholisch, 94 Juden, 677 ohne Konfession
*'''1941''' = 15.168 Einwohner
*'''1941''' 15.168 Einwohner


== Politische Einteilung ==
== Politische Einteilung ==
*Stadt in [[Schlesien]].  
*Stadt in [[Schlesien]]. (Mit den Wohnplätzen (1933) Striegau, Dampfziegelei, Gräbenmühle, Haidermühle, Hospitalmühle, Jugendheim, Kleinland-Siedlung am Järischauer Berge, Sperlingsbruch, Spitzberg.)
*Bis 1741 im [[Fürstentum Schweidnitz]].
*Ab 1741 Sitz der Verwaltung des [[Landkreis Striegau|Landkreises Striegau]]. Der Kreis wurde 1932 aufgelöst.
*Ab 1741 Sitz der Verwaltung des [[Landkreis Striegau|Landkreises Striegau]]. Der Kreis wurde 1932 aufgelöst.
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]].
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]].
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
<center>
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
</center>
|}
-->
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
{{Friedenskirche Schlesien}}
{{Friedenskirche Schlesien}}
Am 10.12.1741 fand der erste evangelische Gottesdienst im Saale des alten Rathauses statt und am 9.12.1742 wurde die auf der Schweidnitzer Straße erbaute Bethauskirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" eingeweiht. Diese Kirche wurde sehr baufälig und so bezog man 1819 die ehemalige Kirche des Karmeliter Klosters.


'''Karmeliterkirche'''<br/>
'''Karmeliterkirche'''<br/>
Zeile 76: Zeile 69:
[[Bild:Striegau_katholische_kirche_01.png|thumb|300 px|Striegau - kath. Kirche St. Peter & Paul]]
[[Bild:Striegau_katholische_kirche_01.png|thumb|300 px|Striegau - kath. Kirche St. Peter & Paul]]
'''St. Peter & Paul'''<br/>
'''St. Peter & Paul'''<br/>
Der Bau der Kirche St. Peter & Paul soll im ausgehenden 13. Jahrhundert begonnen sein. Sicher läst sich die Bautätigkeit im 14. Jahrhundert nachweisen. Die Stadtpfarrkirche wurde St. Peter & Paul geweiht, dar Zeitpunkt ist nicht bekannt. Die Kirche war in den Zeiträumen von 1540-1629 und 1632-49 evangelisch. Im Ergebnis des 30jährigen Krieges wurde sie wieder endgültig an die Katholiken zurück gegeben. Die KB begannen 1589 (Taufen), 1696 (Begräbnisse) und 1590 (Trauungen).  Filialkirchen waren Gutschdorf und Lüssen. Die Kirche in Häslicht war M.a. der Kirche in Striegau.
Der Bau der [[{{PAGENAME}}/Kirche St. Peter & Paul|Kirche St. Peter & Paul]] soll im ausgehenden 13. Jahrhundert begonnen sein. Sicher läst sich die Bautätigkeit im 14. Jahrhundert nachweisen. Die Stadtpfarrkirche wurde St. Peter & Paul geweiht, dar Zeitpunkt ist nicht bekannt. Die Kirche war in den Zeiträumen von 1540-1629 und 1632-49 evangelisch. Im Ergebnis des 30jährigen Krieges wurde sie wieder endgültig an die Katholiken zurück gegeben. Die KB begannen 1589 (Taufen), 1696 (Begräbnisse) und 1590 (Trauungen).  Filialkirchen waren Gutschdorf und Lüssen. Die Kirche in Häslicht war M.a. der Kirche in Striegau.


'''Benediktinerkirche'''<br/>
'''Benediktinerkirche'''<br/>
Im Jahre 1343 geweihte Kirche des 1307 gestifteten Benediktinerinnenklosters. Das Kloster wurde im Zuge der [[Säkularisation]] 1810 aufgehoben. Ab wurden die Klostergebäude als Strafanstalt und die Kirche als Anstaltskirche genutzt. Seit 1928 waren, nach Auflösung des Gefängnisses, die Oblaten der Unbefleckten Empfängnis Besitzer der alten Klostergebäude und der Kirche.
Im Jahre 1343 geweihte Kirche des 1307 gestifteten Benediktinerinnenklosters. Das Kloster wurde im Zuge der [[Säkularisation]] 1810 aufgehoben. Ab 1852 wurden die Klostergebäude als Strafanstalt und die Kirche als Anstaltskirche genutzt. Seit 1928 waren, nach Auflösung des Gefängnisses, die Oblaten der Unbefleckten Empfängnis Besitzer der alten Klostergebäude und der Kirche.


'''Nikolauskapelle'''<br/>
'''Nikolauskapelle'''<br/>
Zeile 94: Zeile 87:


=== Militärgemeinde Striegau ===
=== Militärgemeinde Striegau ===
Siehe unter [[Striegau Militärgemeinde|Militärgemeinde in Striegau]].
Siehe unter [[Striegau Militärgemeinde|Militärgemeinde in Striegau]].
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
 
* 1149/50 Erste urkundliche Erwähnung von Striegau als Strzegoni.
*'''1149/50''': Erste urkundliche Erwähnung von Striegau als Strzegoni.
* 1242 "... cicitas Stregom Teuthonico jure ..." Erste urkundliche Erwähnung der mit deutschem Rechts ausgestatteten Stadt Striegau.
*'''1242''': " ... cicitas Stregom Teuthonico jure ... " Erste urkundliche Erwähnung der mit deutschem Rechts ausgestatteten Stadt Striegau.
* 1742-1932 Kreisstadt des [[Landkreis Striegau|Kreises Striegau]]
...
* 1784 Die Mehrheit der 1.719 Einwohner ist katholisch. In der katholischen Kirche gab es 1782-84 insgesamt 48 Eheschließungen, 244 Taufen und 210 Beerdigungen. In der ev. Kirche im selben Zeitraum 27 Eheschließungen, 107 Taufen und 112 Beerdigungen.
*'''1784''': Die Mehrheit der 1.719 Einwohner ist katholisch. In der katholischen Kirche gab es 1782-84 insgesamt 48 Eheschließungen, 244 Taufen und 210 Beerdigungen. In der ev. Kirche im selben Zeitraum 27 Eheschließungen, 107 Taufen und 112 Beerdigungen.
* 1858 In der Stadt befanden sich 6 Kirchen 4 Schulhäuser, 409 Privathäuser, 8 Fabrikgebäude und Mühlen, 332 Scheunen, Ställe und Schuppen.
*'''1858''': In der Stadt befanden sich 6 Kirchen 4 Schulhäuser, 409 Privathäuser, 8 Fabrikgebäude und Mühlen, 332 Scheunen, Ställe und Schuppen.
* 1864-67 In der Stadt befanden sich eine evangelische Schule mit 9 Lehrern, Rektor, Korrektor, Kantor und 6 Kollegen, wovon der eine Ober-Glöckner ist, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Gräbendamm, Koy und Koyanger. Eine katholische Schule mit 4 Lehrern und 3 Lehrerinnen aus dem Orden der armen Schulschwestern, Präfekt, Rektor, Kantor und1 Kollege, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Alt-Striegau, Fehebeutel, Gräben und Haidau.
*'''1864/67''': In der Stadt befanden sich eine evangelische Schule mit 9 Lehrern, Rektor, Korrektor, Kantor und 6 Kollegen, wovon der eine Ober-Glöckner ist, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Gräbendamm, Koy und Koyanger. Eine katholische Schule mit 4 Lehrern und 3 Lehrerinnen aus dem Orden der armen Schulschwestern, Präfekt, Rektor, Kantor und1 Kollege, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Alt-Striegau, Fehebeutel, Gräben und Haidau.
* 1873 Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband Striegau eingegliedert.
*'''1873''': Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband Striegau eingegliedert.
* 1941 Die alljährliche Personenstands- und Betriebsaufnahme ergab für den Stadtbezirk Striegau 1.044 bewohnte Grundstücke in 61 Straßen und 637 gewerbesteuerpflichtige Betriebe (einschl. 44 Filialbetrieben) sowie 43 Gaststätten (einschl. Cafés und Destillationen). Es wurden in Striegau 115 Hunde versteuert. Das gesamte Stadtgebiet umfasste 1.372 ha, von denen 230 ha städtisches Eigentum waren (ohne Straßen und Plätze). Hiervon waren 130 ha Acker- und Wiesenparzellen an 73 Pächter verpachtet, 62 ha Berganlagen und Gelände am Järischauer Berg, 16 ha Promenaden, 8,5 ha Sportplätze, 7,5 ha Friedhöfe, 2 ha Stadtgärtnerei.
*'''1941''': Die alljährliche Personenstands- und Betriebsaufnahme ergab für den Stadtbezirk Striegau 1.044 bewohnte Grundstücke in 61 Straßen und 637 gewerbesteuerpflichtige Betriebe (einschl. 44 Filialbetrieben) sowie 43 Gaststätten (einschl. Cafés und Destillationen). Es wurden in Striegau 115 Hunde versteuert. Das gesamte Stadtgebiet umfasste 1.372 ha, von denen 230 ha städtisches Eigentum waren (ohne Straßen und Plätze). Hiervon waren 130 ha Acker- und Wiesenparzellen an 73 Pächter verpachtet, 62 ha Berganlagen und Gelände am Järischauer Berg, 16 ha Promenaden, 8,5 ha Sportplätze, 7,5 ha Friedhöfe, 2 ha Stadtgärtnerei.
* 1945 kam Striegau, wie ganz Schlesien, an Polen. Der polnische Name für Striegau ist Strzegom.
 
=== Bürgermeister ab 1741 ===
=== Bürgermeister (ab 1809) ===
*1740-1741 – RÖSSEL, Georg Anton
 
*1741-1742 – SCHUBERT, Joseph
*1809-1814 - HÖHLMANN, Karl Friedrich (Knopfmachermeister) gest. 6.10.1814
*1742-1744 – BEYER, Samuel Gottlieb
*1815-1818 - HANFF, George Gotth. (Kammerrat), legte sein Amt nieder, gest. 4.2.1832
*1744-1746 – GIESE, Johann Friedrich, (kam aus Jauer)
*1818-1823 – UBER, Gottlieb (Regiments-Quartiermeister), kam als Bürgermeister nach Jauer
*1746-1748 – CHARRETON, Friedrich, (Regiments-Quartiermeister, wurde Bürgermeister in Neustadt)
*1826-1835 – SALOMON, Karl August (Bauinspector in Liegnitz), pensioniert
*1748-1750 – HYNITTSCH, Christian Heinrich, (Bolkenhainer Stadt-Secretair), gest. 24. Februar 1750
*1835-1837 - ASCHER, Philipp Ludwig (Regierungs-Referendar), ging zurück zur Regierung
*1750-1779 – GEIßLER, Joh. Gottfried, aus Parchwitz, gest. 27. Oktober 1779
*1837-1855 - SCHNEIDER, Moritz (Referendar), pensioniert, gest. 8.4.1858
*1779-1788 – HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kriegs-Commissariats-Secretair), 1889 als Steuereinnehmer nach Breslau
*1855-1858 – FISCHER, Erwin (Regierungs-Assessor), legte nieder
*1789-1792 – KÖNIG, Ludolf Johann Heinrich, (vorher Rathmann in Striegau), gest. 19. Februar 1792
*1858-1873 – RAUTHE, Heinrich (Apell.-Gerichts-Auscultator), legte nieder, war später Stadtrat in Görlitz  
*1792-1804 – GRÄVENITZ, Elias Hermann von, (Invaliden-Capitain), gest. 16. April 1804
*1805-1809 – HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kammerrat)
*1809-1814 - HÖHLMANN, Karl Friedrich (Knopfmachermeister aus Striegau) gest. 6. Oktober 1814
*1815-1818 - HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kammerrat), legte sein Amt nieder, gest. 4. Februar 1832
*1818-1823 – UBER, Gottlieb (Regiments-Quartiermeister), geboren in Striegau, schwagder des Pastors Thilo II. kam als Bürgermeister nach Jauer
*1826-1835 – SALOMON, Karl August (Bauinspector in Liegnitz), pensioniert, wurde Bürgermeister in Polkwitz
*1835-1837 ASCHER, Philipp Ludwig (Regierungs-Referendar), ging zurück zur Regierung
*1837-1855 SCHNEIDER, Moritz (Referendar), pensioniert, gest. 8. April 1858
*1855-1858 – FISCHER, Erwin (Regierungs-Assessor a.D., Liegnitz und Marienwerder), legte nieder
*1858-1873 – RAUTHE, Heinrich (Apell.-Gerichts-Auscultator), legte nieder, siedelte nach Dresden über, war später Stadtrat in Görlitz  
*1873-1875 – LINKE, Wilhelm (Bürgermeister von Lüben)
*1873-1875 – LINKE, Wilhelm (Bürgermeister von Lüben)
*1875-1878 – BINSEEL, Osakr Dr. jur. (Syndicus der Diskontobank zu Breslau), legte nieder, gest. 1905
*1875-1878 – BINSEEL, Osakr Dr. jur. (Syndicus der Diskontobank zu Breslau), legte nieder, gest. 1905
*1879-1902 - WERNER, Richard (zweiter Bürgermeister in Küstrin), geb. 26. September 1846, gest. 1.7.1913 in Dessau   
*1879-1902 WERNER, Richard (zweiter Bürgermeister in Küstrin), geb. 26. September 1846, gest. 1. Juli 1913 in Dessau   
*1903-1918 - PREUß, Fritz (Ratsassessor aus Dresden)
*1903-1918 PREUß, Fritz (Ratsassessor aus Dresden)
*1919-1922 - SCHORSTEIN, ? (kam aus der Stadt Schrimm, Prov. Posen)
*1919-1922 SCHORSTEIN, ? (kam aus der Stadt Schrimm, Prov. Posen)
*1924–1934 - SCHELTE, ? (war ab 1918 Bürgermeister in Trebnitz), geb. 1883 in Unna, gest. 28.9.1952 Unna/Westfalen  
*1924–1934 SCHELTE, Ludwig Friedrich Karl (war ab 1918 Bürgermeister in Trebnitz), geb. 1883 in Unna, gest. 28. September 1952 Unna/Westfalen  
*1934–19?? - SCHOLZ, Werner Dr.jur. (kam aus Breslau)  
*1934–19?? SCHOLZ, Werner Dr.jur. (kam aus Breslau)
 


=== Striegau als Garnison ===
=== Striegau als Garnison ===
*'''1747-1750''' Eine Grenadier-Kompanie Inf.-Regiment v. Kalsow in Garnison.
*'''1747-1750''' Eine Grenadier-Kompanie Inf.-Regiment v. Kalsow in Garnison.
*'''1796-1806''' Grenadier-Bataillon Graf Dohna in Garnison.
*'''1796-1806''' Grenadier-Bataillon Graf Dohna in Garnison.
Zeile 140: Zeile 137:
*'''1810''' wird die Escadron von Kleist des Regiments v. Gravert von Striegau nach Wohlau verlegt.
*'''1810''' wird die Escadron von Kleist des Regiments v. Gravert von Striegau nach Wohlau verlegt.
*'''1816''' wurde die Garnison der 3. Schwadron des 5. Ulanenregiments nach Stehlen verlegt.
*'''1816''' wurde die Garnison der 3. Schwadron des 5. Ulanenregiments nach Stehlen verlegt.
*'''1913''' wurde in Striegau das per 1.10.1913 aufgestellt III. Bataillon des 5. Niederschlesischen I.R. 154 stationiert. (Das 5. Niederschlesischen I.R. 154 wurde am 1.4.1897 geschaffen und war mit seinen I. und II. Bataillon in Jauer stationiert.) Das III. Bataillon hatte 4 Kompanien (die Nr. 9-12 des I.R. 154), welche bei Gründung des Bataillons aus folgenden Einheiten zusammengezogen wurden: die 8. Kompagnie das Füsilier-Regiment 37 aus Krotoschin als 11. Kompanie, die 8. Kompanie das Infanterie-Regiment 46 aus Posen als 10. Kompanie, die 10. Kompanie das Infanterie-Regiment 47 aus Posen als 12. Kompanie und die 3. Kompanie das Infanterie-Regiment 58 aus Glogau als 9. Kompanie. Am 7. August 1914 rückten die Einheiten aus ihren Standorten nach Lothringen aus und wurden dort im Verband des V. A.K. eingesetzt. Die Ergänzungsmannschaften für das III. Bataillone in Striegau kamen meist vom Bezirkskommando Hirschberg. Mit der neuen Garnison scheidet Striegau aus dem Bereich des 6. Armeekorps aus und wird in die Reihe der Garnisonen des 5. Armeekorps überführt. Da der Landwehrbezirk Striegau zum 6. Armeekorps gehört, wird wahrscheinlich eine Veränderung in der Landwehrbezirkseinteilung stattfinden und die Bezirkskommandos Striegau und Jauer werden eventuell vereinigt werden.(V. Armeekorps = Posen, VI. Armeekorps = Breslau. Beide gehörten zur 8. Armeeinspektion mit Sitz in Berlin.)
*'''1913''' wurde in Striegau das per 1.10.1913 aufgestellt III. Bataillon des [[IR 154|5. Niederschlesischen I.R. 154]] stationiert. (Das 5. Niederschlesischen I.R. 154 wurde am 1.4.1897 geschaffen und war mit seinen I. und II. Bataillon in Jauer stationiert.) Das III. Bataillon hatte 4 Kompanien (die Nr. 9-12 des I.R. 154), welche bei Gründung des Bataillons aus folgenden Einheiten zusammengezogen wurden: die 8. Kompagnie das Füsilier-Regiment 37 aus Krotoschin als 11. Kompanie, die 8. Kompanie das [[IR 46|Infanterie-Regiment 46]] aus Posen als 10. Kompanie, die 10. Kompanie das Infanterie-Regiment 47 aus Posen als 12. Kompanie und die 3. Kompanie das Infanterie-Regiment 58 aus Glogau als 9. Kompanie. Am 7. August 1914 rückten die Einheiten aus ihren Standorten nach Lothringen aus und wurden dort im Verband des [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] eingesetzt. Die Ergänzungsmannschaften für das III. Bataillone in Striegau kamen meist vom Bezirkskommando Hirschberg. Mit der neuen Garnison scheidet Striegau aus dem Bereich des [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] aus und wird in die Reihe der Garnisonen des [[V. Armeekorps (Alte Armee)|V. Armee-Korps]] überführt. Da der Landwehrbezirk Striegau zum [[VI. Armeekorps (Alte Armee)|VI. Armee-Korps]] gehört, wird wahrscheinlich eine Veränderung in der Landwehrbezirkseinteilung stattfinden und die Bezirkskommandos Striegau und Jauer werden eventuell vereinigt werden.(V. Armeekorps = Posen, VI. Armeekorps = Breslau. Beide gehörten zur 8. Armeeinspektion mit Sitz in Berlin.)
*'''1915-1916''' Ab Februar 1915 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 154. Das Bataillon wurde im August 1916 aufgelöst. In Striegau verbleibt nur das Rekrutendepot. Zur gleichen Zeit befindet sich die Fernsprech-Ersatz-Kompanie 13 in Striegau in Garnison.
*'''1915-1916''' Ab Februar 1915 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 154. Das Bataillon wurde im August 1916 aufgelöst. In Striegau verbleibt nur das Rekrutendepot. Zur gleichen Zeit befindet sich die Fernsprech-Ersatz-Kompanie 13 in Striegau in Garnison.
*'''1897-1919''' 5. Schles. Infanterie-Regiment Nr. 154, Bezirkskommando, Landwehrbezirk
*'''1897-1919''' 5. Schles. Infanterie-Regiment Nr. 154, Bezirkskommando, Landwehrbezirk
Zeile 148: Zeile 145:


== Genealogische und historische Gesellschaften ==
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
=== Genealogische Gesellschaften ===
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
'''Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land e.V.'''<br/>  
'''Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land e.V.'''<br/>  
Zeile 165: Zeile 162:
Patenstadt: Lübbecke  
Patenstadt: Lübbecke  


Heimatsammlung Striegauer Heimatstube<br/>
Der Bestand der Heimatsammlung Striegauer Heimatstube wurde 2007 an die Stadt Lübbecke übergeben.<ref>http://www.bkge.de/heimatsammlungen/35333.html</ref>
im Städtischen Museum<br/>
Burgmannshof<br/>
Am Markt 19<br/>
32312 Lübbecke<br/>
(Besichtigung nach Vereinbarung. Anmeldung bei der Stadtverwaltung Lübbecke Tel.: 05741/276-138 oder -101)
 
"Wenn sie in Lübbecke unsere Striegauer Heimatstube besuchen, werden Sie vielleicht sagen: eigentlich müßte unsere Stadt mehr zu bieten haben. Daß es nur so ist, liegt an den furchtbaren Zerstörungen und Plünderungen im Jahre 1945. Was Sie in dem kleinen Museum vorfinden, sind Dinge, die trotz allem auf vielfältige und manchmal wunderbare Weise gerettet wurden. Neben Urkunden, Büchern, Bildern, Porzellan und Mineralien sind es auch Kleiderbügel, Schuhanzieher, Bierflaschen und andere gering erscheinende Gebrauchsgegenstände, die aber durch den Hinweis auf Striegauer Firmen zu heimatlichen Erinnerungsstücken wurden.
Ich bin überzeugt, daß sich manches Striegauer Kulturgut noch heute in Privatbesitz befindet. Bewahren Sie es bitte vor der Vernichtung, wenn Nachkommen nicht daran interessiert sind, und spenden bzw. leihen Sie es. Der Vorstand der Bundesheimatgruppe nimmt alles gern entgegen, vielleicht schon jetzt in Lübbecke, um es zu inventarisieren. Wer sich aber noch nicht trennen möchte, könnte uns von dem Vorhandensein Mitteilung machen.
Im Gedanken an unsere tiefempfundene Heimat grüßt Sie in Treue zu Striegau und seiner Umgebung
Ihr H. Jakob"
(Quelle: Striegauer Heimatblätter Nr. 66 - März 1998)


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
===== katholische Kirchenbücher =====
In der [[Striegau/Kirche_St._Peter_&_Paul|kath. Kirche Peter und Paul]] in Striegau liegen nach Informationen eines Forschers (Stand Juli 2009 sowie kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit) folgende Kirchenbücher:</br></br>
*Striegau
**Taufen: 1636 - 1905, 1905 - 1945 (lückenhaft) - (Taufregister bis 1891)
**Trauungen: 1756 - 1932
**Begräbnisse: 1715 - 1904, 1905 - 1945 lückenhaft</br></br>


==== Standesamtsregister ====
*[[Häslicht (Kreis Schweidnitz)|Häslicht]]:
**Taufen: 1694 - 1766 (lückenhaft), 1706 - 1882, ab dann lückenhaft bis 1904
**Trauungen: 1686 - 1733, 1768 - 1840, 1808 - 1945 lückenhaft
**Begräbnisse: 1746 - 1767 lückenhaft, 1767 - 1945</br></br>


Siehe auch [[Standesamtsregister aus Schlesien]].
*Lüssen
**zwei "Sammlungen" von Taufen und Begräbnissen aus dem 19.Jahrhundert.
 
===== Militärkirchenbücher =====
* Striegau,  Militärkirchenbuch - Verstorbene, 1914-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0783/ Digitalisate] bei Matricula
* [[Striegau Militärgemeinde|Die evangelischen KB der Militärgemeinde Striegau 1913-1919]]
 
==== Standesamtunterlagen ====
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
 
*[[Striegau Standesamt Ehen 1874|Register der Eheschließungen 1874]]</br></br>


*Standesamt Strzegom/Striegau<br/>
*Standesamt Strzegom/Striegau<br/>
Urzad Stanu Cywilnego, 58-150 Strzegom, ul. Swidnicka<br/>
Urzad Stanu Cywilnego, 58-150 Strzegom, ul. Swidnicka<br/>
''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)''<br/>
''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)''<br/>
*Bestand:
*Bestand im Standesamt:
**Geburtsregister: 1900, 1919-1920, 1925, 1927, 1936, 1938, 1945  
**Geburtsregister: 1900, 1919-1920, 1925, 1927, 1936, 1938, 1945  
**Heiratsregister 1904, 1908-1914, 1916-1918, 1920-1921, 1923-1926, 1938-1939, 1941   
**Heiratsregister 1904, 1908-1914, 1916-1918, 1920-1921, 1923-1926, 1938-1939, 1941   
**Sterberegister 1897-1989, 1900-1903, 1905-1908, 1910-1911, 1913-1920, 1923-1929, 1931-1945
**Sterberegister 1897-1989, 1900-1903, 1905-1908, 1910-1911, 1913-1920, 1923-1929, 1931-1945</br></br>


*[[Standesamt I (Berlin)]]  
*[[Standesamt I (Berlin)]]  
**Geburtsregister: 1876 – 1878, 1880 – 1897, 1899 – 1902,  28.12.1903 – 1904,  1906, 1908 – 1931, 1934, 1936, 01.01.1938 - 01.07.1938
**Geburtsregister: 1876 – 1878, 1880 – 1897, 1899 – 1902,  28.12.1903 – 1904,  1906, 1908 – 1931, 1934, 1936, 01.01.1938 - 01.07.1938
**Heiratsregister: 1880 – 1934, 1936 - 30.06.1938  
**Heiratsregister: 1880 – 1934, 1936 - 30.06.1938  
**Sterberegister: 01.10.1874 – 1875, 1880 – 1881, 1884 – 1886, 1888 – 1901, 1903 – 1925, 1927 - 30.06.1938  
**Sterberegister: 01.10.1874 – 1875, 1880 – 1881, 1884 – 1886, 1888 – 1901, 1903 – 1925, 1927 - 30.06.1938</br></br>


*[[Staatsarchiv Breslau|Staatsarchiv Wroclaw/Breslau]]
*[[Staatsarchiv Breslau|Staatsarchiv Wroclaw/Breslau]]
**Geburtsregister: 1884 1885, 1887 - 1889  
**Geburtsregister: 1874-1877, 1879-1882, 1884-1885, 1887-1889, 1900, 1904, 1939
**Heiratsregister 1874 1885, 1887 - 1892  
**Heiratsregister: 1874-1885, 1887-1892, 1893-1903
**Sterberegister 1874 1878, 1881 1886, 1888 1890, 1892 - 1893  
**Sterberegister: 1874-1878, 1881-1886, 1888-1890, 1892-1893, 1897-1898, 1900-1903</br></br>
 
*Verfilmungen der LDS
**Die Bestände der Standesamtsregister des Standesamt Striegau im [[Staatsarchiv Breslau|Staatsarchiv Wroclaw/Breslau]] sind weitgehend verfilmt. Aktuelle Suche unter: [http://www.familysearch.com http://www.familysearch.com]
 
==== Weitere genealogische Quellen ====
 
*[[Striegau Standesamt Ehen 1874|Register der Eheschließungen 1874]]
*[[Striegau Ehrenmal 1. WK|Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges]]
*[[Striegau Ehrenmal Turner 1. WK |Gedenktafeln für die Gefallenen der Striegauer Turnvereine (1. Weltkrieg)]]
*[[Striegau Militärgemeinde|Die evangelischen KB der Militärgemeinde Striegau 1913-1919]]
 
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,       -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
 
=== Historische Quellen ===


*Verfilmungen der [[LDS]]
**Die Bestände der Standesamtsregister des Standesamt Striegau im [[Staatsarchiv Breslau|Staatsarchiv Wroclaw/Breslau]] sind weitgehend verfilmt.
**{{LDS-Place|Striegau}}
==== Adressbücher ====
==== Adressbücher ====
 
* [[:Kategorie:Adressbuch für Striegau|Adressbücher für Striegau]]
Auflistung aller veröffentlichten Adressbücher für die Stadt und den Landkreis Striegau.
* Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]
Weitere Informationen zu den Titeln und aktuelle Bestandsnachweise findet man in der Datenbank [[Adressbücher aus Schlesien]].
* Auflistung aller veröffentlichten Adressbücher für die Stadt und den Landkreis Striegau:
 
**'''1882''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1882|"Adressbuch der Stadt Striegau"]]
*'''1882''' = Adressbuch der Stadt Striegau
**'''1890''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1890|"Adress- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau"]]
*'''1890''' = Adress- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau
**'''1894''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1894|"Adress- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau"]]
*'''1894''' = Adress- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau
**'''1905/06''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1905/06|"Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau"]]
*'''1905/06''' = „Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau“
<!-- **{{SDL|58696}} -->
*'''1910''' = „Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau“
***[http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58696 Digitalisat]
*'''1914''' = „Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau und Gemeinde Gräben“
**'''1910''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1910|"Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau"]]
*'''1925/26''' = „Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau nebst Einteilung des Kreises in Amtsvorsteher-Bezirke“
**'''1914''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1914|"Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau und Gemeinde Gräben"]]
*'''1928''' = „Adressbuch (Einwohnerverzeichnis) der Stadt Striegau sowie aller Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis.
**'''1925/26''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1925/26|"Adreß- und Geschäftshandbuch der Stadt Striegau nebst Einteilung des Kreises in Amtsvorsteher-Bezirke"]]
*'''1933''' = Adressbuch der Stadt Striegau : mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut.
**'''1928''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1928|"Adressbuch (Einwohnerverzeichnis) der Stadt Striegau sowie aller Gemeinden und Gutsbezirke aus dem Kreis."]]
*'''1937''' = „Adreßbuch der Stadt Striegau und nach Berufen geordnetes Geschäftshandbuch mit dem Einwohnerverzeichnis von Ortschaften des früheren Kreises Striegau“
**'''1933''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1933|"Adressbuch der Stadt Striegau : mit den Einwohnerlisten der Gemeinden des früheren Kreises Striegau nebst Zedlitz : Behördenverzeichnis der Kreise Schweidnitz, Neumarkt und Landeshut."]]
 
***[http://www.sbc.org.pl/dlibra/docmetadata?id=58759 Digitalisat]
== Bibliografie ==  
<!-- **{{SDL|58759}} -->
**'''1937''' [[{{PAGENAME}}/Adressbuch 1937|"Adreßbuch der Stadt Striegau und nach Berufen geordnetes Geschäftshandbuch mit dem Einwohnerverzeichnis von Ortschaften des früheren Kreises Striegau"]]
**'''1939''' [[Striegau/Reichstelefonbuch 1939|Reichstelefonbuch 1939 - Striegau]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
* [[Striegau Kriegerdenkmal 1882|Kriegerdenkmal von 1882]]
* [[Striegau Ehrenmal 1. WK|Ehrenmal für die Gefallenen des 1. Weltkrieges]]
* [[Striegau Ehrenmal Turner 1. WK|Gedenktafeln für die Gefallenen der Striegauer Turnvereine (1. Weltkrieg)]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
* {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
=== Historische Quellen ===
* [[{{PAGENAME}}/Verwaltung 1905]]
* [[{{PAGENAME}}/Verwaltungsbericht 1932]]
==== Bildquellen ====
* [http://klub.chip.pl/bernatek/strzegom/galeria/w1.htm Polnische Sammlung von alten Ansichtskarten der Stadt Striegau]
* [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]]
== Bibliografie ==
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}}
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Striegau}} Literatur zu Striegau] (Titelstichwort: Striegau)
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) ''Der 2. Band erschien 1905/06.''
*BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) ''Der 2. Band erschien 1905/06.''
*KRUG, Ludwig "Aus den Kirchenbüchern der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Striegau in Schlesien" in Ostdeutsche Familienkunde, Heft 1 (1985), S. 337-338.
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Geschichte der Familie Radler von 1375 bis zur Gegenwart“ Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1938) ''(Das Buch hat 65 Seiten  1. Teil = Geschichte der Familie 2. Teil = Regesten aus alten Urkunden)''
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Geschichte der Familie Radler von 1375 bis zur Gegenwart“ Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1938) ''(Das Buch hat 65 Seiten  1. Teil = Geschichte der Familie 2. Teil = Regesten aus alten Urkunden)''
*RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: „Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen.Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
*RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: "Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen." Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
*STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
*STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
*ILCHMANN, Ulrich W.: "Ahnenliste Elise Wiedemann (Kreise Jauer, Striegau und Schweidnitz in Niederschlesien)" in Archiv ostdeutscher Familienforscher Band 23 (2015), S. 128-143


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 249: Zeile 262:
*BOJANOWSKI, Martin Dr.: „Zur Erinnerung an die siebenhundertjährige Wiederkehr des Gründungsjahres der Stadt Striegau“ Striegau (1942), Reprint: BHG Striegau
*BOJANOWSKI, Martin Dr.: „Zur Erinnerung an die siebenhundertjährige Wiederkehr des Gründungsjahres der Stadt Striegau“ Striegau (1942), Reprint: BHG Striegau
*BOJANOWSKI, Martin Dr.; BOSDORF, Erich: „Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt“  Reprint: Norderstedt: Book on Demand GmbH (2001).
*BOJANOWSKI, Martin Dr.; BOSDORF, Erich: „Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt“  Reprint: Norderstedt: Book on Demand GmbH (2001).
*BÖTTGER, Helmut: „Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 30/1940. S. 39-50
*BÖTTGER, Helmut: „Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], 30/1940. S. 39-50
*[[Striegau Chronik 1889|FILLA, Julius: „Chronik der Stadt Striegau“ Striegau: Selbstverlag des Verfassers (1889).]]
*[[Striegau Chronik 1889|FILLA, Julius: „Chronik der Stadt Striegau“ Striegau: Selbstverlag des Verfassers (1889).]]
*GÜNZEL, Gerhard: „Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau.“ Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 14. Breslau: Ferdinand Hirt, kgl. Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (1911).
*GÜNZEL, Gerhard: „Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau.“ Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens. [[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]] 14. Breslau: Ferdinand Hirt, kgl. Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (1911).
*[[Striegau Hantsche 1792|HANTSCHE, Johann Christoph: „Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt- und Landgemeinde zu Striegau.“ Striegau: Carl Siegism. Weber (1792).]]
*[[Striegau Hantsche 1792|HANTSCHE, Johann Christoph: „Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt- und Landgemeinde zu Striegau.“ Striegau: Carl Siegism. Weber (1792).]]
*HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).  
*[[Festschrift Kirchenkreis Striegau 1932|HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).]]
*HELMUT PREUSLER VERLAG: „Bote aus dem schlesischen Burgenland“ Nürnberg: Helmut Preussler Verlag (seit 1949).  
*HELMUT PREUSLER VERLAG: „Bote aus dem schlesischen Burgenland“ Nürnberg: Helmut Preussler Verlag (seit 1949).  
*HIRSCHBERG (Hrsg.): „Schlesischer Pfarr-Almanach oder Schlesiens evangelische Pfarrstellen und deren gegenwärtige Inhaber“ Berlin: Edwin Runge (1893).
*HIRSCHBERG (Hrsg.): „Schlesischer Pfarr-Almanach oder Schlesiens evangelische Pfarrstellen und deren gegenwärtige Inhaber“ Berlin: Edwin Runge (1893).
*HOFFMANN, Hermann: „Die Kirchen in Striegau“ Führer zu schlesischen Kirchen. 32. Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1937).
*HOFFMANN, Hermann: „Die Kirchen in Striegau“ [[Führer zu schlesischen Kirchen]]. 32. Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1937).
*KRETSCHMER, Fritz: „Auf der Suche nach dem echten Wappen von Striegau.“ in: Archiv für Sippenforschung, 84/1981/1981. S.280-291
*KRETSCHMER, Fritz: „Auf der Suche nach dem echten Wappen von Striegau.“ in: Archiv für Sippenforschung, 84/1981/1981. S.280-291
*KROLL, Dr.: „Über die Brunnenwässer der Stadt Striegau“ Striegau: (1878).
*KROLL, Dr.: „Über die Brunnenwässer der Stadt Striegau“ Striegau: (1878).
Zeile 266: Zeile 279:
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Straßennamen von Striegau“ in: Tägliche Rundschau, 11 und 12/1957. Nr.11 S.4-7, Nr.12 S.5-6
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Straßennamen von Striegau“ in: Tägliche Rundschau, 11 und 12/1957. Nr.11 S.4-7, Nr.12 S.5-6
*RADLER, Leonhard Dr.: „Schweidnitzer und Striegauer als Rektoren der Universität Leipzig“ in: Tägliche Rundschau, 9/1960. S. 3-4
*RADLER, Leonhard Dr.: „Schweidnitzer und Striegauer als Rektoren der Universität Leipzig“ in: Tägliche Rundschau, 9/1960. S. 3-4
*RADLER, Leonhard Dr.: „Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friderizanischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen.“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 60 [Neue Folge]/1981. S. 90-130
*RADLER, Leonhard Dr.: „Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friderizanischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen.“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], (Neue Folge)60/1981. S. 90-130
*[[Striegau Chronik 1829|RICHTER, C. F. W.: „Historische-Topografische Beschreibung des Striegauer Kreises mit zwei Steinzeichnungen“ (Aus Urkunden, Acten, Chroniken und Handschriften gesammelt von C.F.W. Richter) Striegau: Carl Sigismund Webers Erben (1829).]]
*[[Striegau Chronik 1829|RICHTER, C. F. W.: „Historische-Topografische Beschreibung des Striegauer Kreises mit zwei Steinzeichnungen“ (Aus Urkunden, Acten, Chroniken und Handschriften gesammelt von C.F.W. Richter) Striegau: Carl Sigismund Webers Erben (1829).]]
*SCHADE, A.: „Geschichte der ritterlichen Johanniter-Kirche und Comthurei von St. Peter und Paul in Striegau und ihrer vier Nebenkirchen daselbst.“ (Ein Beitrag zur Diöcesan- und Kunstgeschichte Schlesiens) Breslau: Robert Nischkowsky (1864).
*SCHADE, A.: „Geschichte der ritterlichen Johanniter-Kirche und Comthurei von St. Peter und Paul in Striegau und ihrer vier Nebenkirchen daselbst.“ (Ein Beitrag zur Diöcesan- und Kunstgeschichte Schlesiens) Breslau: Robert Nischkowsky (1864).
*SCHOENEICH, Dr. Prof.: „Bilder aus der Geschichte von Striegau“ (Beiträge zur Heimatkunde Schlesiens) Schweidnitz: Bergland-Gesellschaft für Volksbildung m.b.H. (1934).
*SCHOENEICH, Dr. Prof.: „Bilder aus der Geschichte von Striegau“ (Beiträge zur Heimatkunde Schlesiens) Schweidnitz: Bergland-Gesellschaft für Volksbildung m.b.H. (1934).
*SCHRÖDER, Gerhard: „Marie von Kramsta - Spuren eines Lebens im Sand der Zeit“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 62 [NF]/1983. S. 113-136
*SCHRÖDER, Gerhard: „Marie von Kramsta - Spuren eines Lebens im Sand der Zeit“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], (Neue Folge)62/1983. S. 113-136
*SCHULTZE, Otto Pastor i.R.: „Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau“ Breslau: Schlesischer Pfarrverein (1938).
*SCHULTZE, Otto Pastor i.R.: „Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau“ Breslau: Schlesischer Pfarrverein (1938).
*SEIFERT, Wilhelm: „Der Kreis Striegau. Ein Beitrag zur Heimatkunde für Schule und Haus“ Striegau: Verlag von A. Hoffmanns Buchhandlung (1905).
*{{Seifert - Striegau}}
*TREBLIN, Martin: „Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz“ (Mit 5 Karten). Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 6. Breslau: Wohlfarth (1908).
*TREBLIN, Martin: „Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz“ (Mit 5 Karten). Verein für Geschichte Schlesiens. [[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]] 6. Breslau: Wohlfarth (1908).
*VEITH, M. Domitilla; ROSE, P. Ambrosius: "In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen" (Lebensbild der Oberstudienrätin Ruth Thon 1905-1981) in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, 43/1985. S. 29-73
*VEITH, M. Domitilla; ROSE, P. Ambrosius: "In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen" (Lebensbild der Oberstudienrätin Ruth Thon 1905-1981) in: [[Archiv für schlesische Kirchengeschichte]], 43/1985. S. 29-73
*VERLAG PAUL NEUMANN: „Schlesien. Die letzten Tage im Kampf um Deutschlands reichste Provinz. Das Verbrechen der Vertreibung“ Velen: Paul Neumann (um 1980).
*VERLAG PAUL NEUMANN: „Schlesien. Die letzten Tage im Kampf um Deutschlands reichste Provinz. Das Verbrechen der Vertreibung“ Velen: Paul Neumann (um 1980).


=== Bibliografie zu Militär und Striegau ===
==== Bibliografie zum Militär und Striegau ====
*AHLFEN, Hans von Generalmajor: "Der Kampf um Schlesien. Ein authentischer Dokumentarbericht" München: Gräfe und Unzer Verlag (1961)
*AHLFEN, Hans von Generalmajor: "Der Kampf um Schlesien. Ein authentischer Dokumentarbericht" München: Gräfe und Unzer Verlag (1961)
*BERGER, Romuald: "Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden. Eine Chronik schlesischer Infanterie. 1808-1945" Bochum: Heinrich Pöppinghaus Verlag (1980)
*BERGER, Romuald: "Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden. Eine Chronik schlesischer Infanterie. 1808-1945" Bochum: Heinrich Pöppinghaus Verlag (1980)
*BERGER, Romuald: "Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740-1945" Friedberg: PODZUN-PALLAS-VERLAG GMBH (1987), IBSN 3-7909-0318-3.
*BERGER, Romuald: "Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740-1945" Friedberg: PODZUN-PALLAS-VERLAG GMBH (1987), IBSN 3-7909-0318-3
*DORN, Günter; Engelmann, Joachim: Die Infanterie-Regimenter Friedrich des Großen 1756-63. Friedberg: Podzun-Pallas-Verlag (1983), ISBN 3-7909-0194-6
*DORN, Günter; Engelmann, Joachim: Die Infanterie-Regimenter Friedrich des Großen 1756-63. Friedberg: Podzun-Pallas-Verlag (1983), ISBN 3-7909-0194-6
*JÜTTNER, Arthur; MÜNNICH, Eckehart G. (Hrsg.): „Soldatische Tradition in Schlesien 1241-1945“ Berg a. Starnberger See, Potsdam: Kurt Voeinckel-Verlag KG (1997) ISBN 3-921-655-82-X
*JÜTTNER, Arthur; MÜNNICH, Eckehart G. (Hrsg.): „Soldatische Tradition in Schlesien 1241-1945“ Berg a. Starnberger See, Potsdam: Kurt Voeinckel-Verlag KG (1997) ISBN 3-921-655-82-X
Zeile 286: Zeile 299:
*ROHDICH, Walther: „Hohenfriedeberg. 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen“ Eggolsheim: Lizenzausgabe edition DÖRFEL im Nebel Verlag GmbH (1997), ISBN 3-89555-100-7
*ROHDICH, Walther: „Hohenfriedeberg. 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen“ Eggolsheim: Lizenzausgabe edition DÖRFEL im Nebel Verlag GmbH (1997), ISBN 3-89555-100-7
*VEREIN DER OFFIZIERE 'Alt 154' e.V. Jauer: „Das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 im Frieden und im Kriege“ Diesdorf bei Gäberdorf: Buchdruckerei Diesdorf bei Gäberdorf (1935).
*VEREIN DER OFFIZIERE 'Alt 154' e.V. Jauer: „Das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 im Frieden und im Kriege“ Diesdorf bei Gäberdorf: Buchdruckerei Diesdorf bei Gäberdorf (1935).
 
== Archive und Bibliotheken ==
=== bekannte Striegauer ===
=== Archive ===
*[http://www.litlinks.it/g/guenther_jc.htm JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER geb. 1695 in Striegau, gest. 1723 in Jena]
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
== Archive und Bibliotheken ==  
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}}
<!-- === Archive === -->
=== Karten ===
<!-- === Bibliotheken === -->
* [[Messtischblatt]] TK25 (1:25.000) Nr.: 5064
<!-- == Verschiedenes == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Internetlinks ==
=== bekannte Striegauer ===
*[http://www.schweidnitz.net http://www.schweidnitz.net]
* JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER geb. 1695 in Striegau, gest. 1723 in Jena
*[http://www.strzegom.pl Offizielle Homepage der Stadt Strzegom] ''(Unter Geschichte findet man auch eine Sammlung alter Ansichtskarten)''
== Anmerkungen ==
*[http://klub.chip.pl/bernatek/strzegom/galeria/w1.htm Polnische Sammlung von alten Ansichtskarten der Stadt Striegau]
<references/>
 
== Weblinks ==
<!-- === Offizielle Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
* [http://www.strzegom.pl Offizielle Homepage der Stadt Strzegom] ''(Unter Geschichte findet man auch eine Sammlung alter Ansichtskarten)''
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.schweidnitz.net http://www.schweidnitz.net]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|{{#var:Ortsname}}}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
 
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
 
{{GOV|STRADTJO80EX}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-GDE}}</gov>
=== Kernstadt ===
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
{{Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}}
{{Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}}
 
[[Kategorie:Ort in Polen]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Niederschlesien]]
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Breslau]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schweidnitz]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Schweidnitz]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Striegau]]
[[Kategorie:Striegau|!]]

Aktuelle Version vom 21. September 2022, 20:28 Uhr


Hierarchie
Ab 1945: Regional > Polen > Strzegom
Bis 1945: Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Striegau

Einleitung

Wappen

Wappen schlesien striegau.png Das Wappen der Stadt zeigt die Brustbilder der beiden Apostel Petrus und Paulus (mit Schwert und Schlüssel) über einer niedrigen Zinnenmauer. (Es existieren auch Wappen in denen Schwert und Schlüssel in die gleiche Richtung zeigen, Wappen in denen die Zinnmauer kein Tor hat und ganz alte Wappen nur mit Schwert und Schlüssel.)

Allgemeine Information

Die Stadt Striegau liegt am linken Ufer des Striegauer Wassers, am Kreuzungspunkt der Bahnstrecken Frankenstein-Liegnitz und Merzdorf-Striegau-Maltsch. Wahrzeichen der Stadt waren 3 Berge, ca. 1,5 km nördlich der Stadt. Ein bekannter Spruch dazu war: "Striegau hat drei Berge, einen Striezel und zwei Quärge." Der Kreuzberg (früher Spitzberg) ist 355 m hoch und der Georgenberg ist 354 m hoch. Der dritte Berg war der Breite Berg, der "Strietzel", dieser ist aber durch den vollständigen Abbau des Basalts abgetragen worden.
Zwischen dem Breiten Berg und dem Georgenberg hatte man im 16. Jahrhundert eine Heilerde, genannt Bolus abgebaut. Die Stadt ließ diese bräunlich bis gelbe, wasser- und kieselhaltige Tonerde abbauen und als Siegelerde (terra sigillata) verkaufen. Außerdem fand man hier Topassteine. Ab dem Ausgang des 19. Jahrhunderts erlangte Striegau Berühmtheit durch seine umfangreichen Granitsteinbrüche.


Striegau - Gesamtansicht (vor 1945)



Text einer Anzeige des Verkehrsamtes und Verkehrsvereins der Stadt Striegau 1934:
Striegau, 15.000 Einwohner, liegt mit seinen drei Bergen in den Ausläufern des Riesengebirges. Von dem Kreuzberg (355 m) hat man einen prächtigen Aus- und Fernblick auf das Riesen-, Waldenburger-, Eulen- und Zobtengebirge, sowie über da in unmittelbarer Nähe gelegene Schlachtfeld von Striegau-Hohenfriedeberg (4.6.1745). Unmittelbar bei der Stadt befinden sich großartige Granitsteinbrüche. Weit über Schlesiens Grenzen hinaus findet Striegauer Granit Verwendung (Reichstagsgebäude Berlin, Befestigung von Helgoland usw.). Sehenswert sind die alten Überreste der Stadtmauer, die einen romantischen Schmuck der schönen, rings um die innere Stadt gehende Promenade bilden, das reich ausgebaute Heimatmuseum, und u.a. auch die katholische Kirche , die mit ihrem hohen Giebel, dem größten Kirchendach Schlesiens, schon aus großer Ferne sichtbar ist. Gute Hotels und Gasthöfe, moderne Badeanstalt, Vollkanalisation, Gas und elektrisches Licht sind vorhanden. Striegau ist vorzüglicher Ausflugsort und für gewerbliche Niederlassungen aller Art sehr geeignet.


Striegau - Ring mit Rathaus (um 1930)

Einwohner

  • 1784 1.719 Einwohner.
  • 1788–1800 Die Zahl der Einwohner stieg von 1.871 (+ Garnison 395) Im Jahre 1787 auf 2.669 (+ Garnison 386) im Jahr 1800.
  • 1818[1] = Namen der Gemeinen: Striegau; Name der zur Gemeine zugehörigen Ortschaften: Striegau; Bezeichnung der Ortschaft: Stadt; Feuerstellen nebst öffentlichen u. Fabrik Gebäuden: 512; Volksmenge: Evangelische = 1942 Lutheraner und 7 Reformierte, Katholiken = 1073; Summe = 3029; Parochial-Verhältnis: Mutterkirchen = 1 Luth., 1 Kat., Eingepfarrt oder gastweise nach: Lutheraner = Striegau, Katholiken = Striegau; Grundherrschaft: - ; Gerichts-Hof.: - ; Postenlauf durch: Striegau; Entfernung von (in Meilen): der Kreisstadt = - , Reichenbach = 4,25; Bemerkung: 7 Juden
  • 1840 4.772 Einwohner
  • 1858 7.082 Einwohner, 4.024 männliche, 3.058 weibliche (davon 900 Männer und 30 Weiber in der königlichen Strafanstalt), 4.459 evangelische, 2.539 katholisch, 36 Mitglieder der freien Gemeinde und 48 Juden.
  • 1864/67 8.561 Einwohner, darunter 94 Militärpersonen und 814 Sträflinge. Von der Zivilbevölkerung sind 5.239 evangelisch, 3.257 katholisch, 29 Dissidenten, 36 Juden.
  • 1905 Striegau - Stadt
    • bewohnte Wohnhäuser: 660
    • Einwohner: 13.427
      • davon Evangelische: 8.522, mit Muttersprache deutsch: 8.503, mit Muttersprache polnisch: 3, mit Muttersprache tschechisch: 2, andere Sprache: 8, deutsch und andere Sprache: 6
      • davon Katholische: 4.783, mit Muttersprache deutsch: 4.584, mit Muttersprache polnisch: 129, mit Muttersprache tschechisch: 29, andere Sprache: 29, deutsch und andere Sprache: 12
      • davon andere Christen: 20, mit Muttersprache deutsch: 20
      • davon Juden 100, mit Muttersprache deutsch: 98
      • davon Andere : 2
  • 1933 14.143 Einwohner, davon 8891 evangelisch, 4.202 katholisch, 94 Juden, 677 ohne Konfession
  • 1941 15.168 Einwohner

Politische Einteilung

  • Stadt in Schlesien. (Mit den Wohnplätzen (1933) Striegau, Dampfziegelei, Gräbenmühle, Haidermühle, Hospitalmühle, Jugendheim, Kleinland-Siedlung am Järischauer Berge, Sperlingsbruch, Spitzberg.)
  • Bis 1741 im Fürstentum Schweidnitz.
  • Ab 1741 Sitz der Verwaltung des Landkreises Striegau. Der Kreis wurde 1932 aufgelöst.
  • Ab 1. Oktober 1932 im Landkreis Schweidnitz.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.

Am 10.12.1741 fand der erste evangelische Gottesdienst im Saale des alten Rathauses statt und am 9.12.1742 wurde die auf der Schweidnitzer Straße erbaute Bethauskirche "Zur Heiligen Dreifaltigkeit" eingeweiht. Diese Kirche wurde sehr baufälig und so bezog man 1819 die ehemalige Kirche des Karmeliter Klosters.

Karmeliterkirche
Kirche des 1382 gegründeten Karmeliter Klosters. Die erste Kirche, in der Schweidnitzer Vorstadt, wurde bei den Hussiteneinfällen 1428 abgerissen und 1430 in der Stadt neu errichtet. In den Jahren 1539 bis 1657 war das Kloster verlassen und wurde zur Ruine. Von 1704 bis 1720 wurde das Kloster neu aufgebaut. Im Jahre 1810 wurde das Kloster säkularisiert. Drei Jahre später, 1813, übertrug der Staat Kirche und Kloster an die evangelische Gemeinde, deren Kirche baufällig geworden war. Der Umbau der Kirche wurde 1819 abgeschlossen und sie diente seit dem als Kirche der evangelischen Gemeinde.

Informationen unter evangelische Kirche Striegau.

Katholische Kirchen

Striegau - kath. Kirche St. Peter & Paul

St. Peter & Paul
Der Bau der Kirche St. Peter & Paul soll im ausgehenden 13. Jahrhundert begonnen sein. Sicher läst sich die Bautätigkeit im 14. Jahrhundert nachweisen. Die Stadtpfarrkirche wurde St. Peter & Paul geweiht, dar Zeitpunkt ist nicht bekannt. Die Kirche war in den Zeiträumen von 1540-1629 und 1632-49 evangelisch. Im Ergebnis des 30jährigen Krieges wurde sie wieder endgültig an die Katholiken zurück gegeben. Die KB begannen 1589 (Taufen), 1696 (Begräbnisse) und 1590 (Trauungen). Filialkirchen waren Gutschdorf und Lüssen. Die Kirche in Häslicht war M.a. der Kirche in Striegau.

Benediktinerkirche
Im Jahre 1343 geweihte Kirche des 1307 gestifteten Benediktinerinnenklosters. Das Kloster wurde im Zuge der Säkularisation 1810 aufgehoben. Ab 1852 wurden die Klostergebäude als Strafanstalt und die Kirche als Anstaltskirche genutzt. Seit 1928 waren, nach Auflösung des Gefängnisses, die Oblaten der Unbefleckten Empfängnis Besitzer der alten Klostergebäude und der Kirche.

Nikolauskapelle
War die Kapelle des gleichnamigen Hospitals. Sie wurde um 1900 abgebrochen.

Hedwigkapelle
Um 1440 erbaute Kapelle eines alten Hospitals in Alt-Striegau. Seit 1819 genutzt als Begräbniskapelle. Im Jahre 1861 wurde sie rekonstruiert und am 15. Oktober 1861 katholisch geweiht. Für den evangelischen Mitgebrauch bei Begräbnissen wurde sie am 28. Juni 1862 auch evangelisch geweiht. Katholische messen wurden monatlich gefeiert.

Barbarakapelle
Die Kapelle wurde 1463 erstmalig erwähnt. Bis zur Vertreibung der Juden im Jahre 1454 war sie eine Synagoge. Seit dem 30jährigen Krieg stand sie leer und wurde Anfangs des 19. Jahrhunderts als Magazin genutzt, bis sie 1820 wieder für den Gottesdienst hergerichtet wurde.

Anoniuskapelle
Sie war eine Wehrkirche aus dem 16. Jahrhundert.

Militärgemeinde Striegau

Siehe unter Militärgemeinde in Striegau.

Geschichte

  • 1149/50 Erste urkundliche Erwähnung von Striegau als Strzegoni.
  • 1242 "... cicitas Stregom Teuthonico jure ..." Erste urkundliche Erwähnung der mit deutschem Rechts ausgestatteten Stadt Striegau.
  • 1742-1932 Kreisstadt des Kreises Striegau
  • 1784 Die Mehrheit der 1.719 Einwohner ist katholisch. In der katholischen Kirche gab es 1782-84 insgesamt 48 Eheschließungen, 244 Taufen und 210 Beerdigungen. In der ev. Kirche im selben Zeitraum 27 Eheschließungen, 107 Taufen und 112 Beerdigungen.
  • 1858 In der Stadt befanden sich 6 Kirchen 4 Schulhäuser, 409 Privathäuser, 8 Fabrikgebäude und Mühlen, 332 Scheunen, Ställe und Schuppen.
  • 1864-67 In der Stadt befanden sich eine evangelische Schule mit 9 Lehrern, Rektor, Korrektor, Kantor und 6 Kollegen, wovon der eine Ober-Glöckner ist, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Gräbendamm, Koy und Koyanger. Eine katholische Schule mit 4 Lehrern und 3 Lehrerinnen aus dem Orden der armen Schulschwestern, Präfekt, Rektor, Kantor und1 Kollege, eine Mädchen-Industrieschule mit 2 Lehrerinnen; eingeschult sind: Alt-Striegau, Fehebeutel, Gräben und Haidau.
  • 1873 Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband Striegau eingegliedert.
  • 1941 Die alljährliche Personenstands- und Betriebsaufnahme ergab für den Stadtbezirk Striegau 1.044 bewohnte Grundstücke in 61 Straßen und 637 gewerbesteuerpflichtige Betriebe (einschl. 44 Filialbetrieben) sowie 43 Gaststätten (einschl. Cafés und Destillationen). Es wurden in Striegau 115 Hunde versteuert. Das gesamte Stadtgebiet umfasste 1.372 ha, von denen 230 ha städtisches Eigentum waren (ohne Straßen und Plätze). Hiervon waren 130 ha Acker- und Wiesenparzellen an 73 Pächter verpachtet, 62 ha Berganlagen und Gelände am Järischauer Berg, 16 ha Promenaden, 8,5 ha Sportplätze, 7,5 ha Friedhöfe, 2 ha Stadtgärtnerei.
  • 1945 kam Striegau, wie ganz Schlesien, an Polen. Der polnische Name für Striegau ist Strzegom.

Bürgermeister ab 1741

  • 1740-1741 – RÖSSEL, Georg Anton
  • 1741-1742 – SCHUBERT, Joseph
  • 1742-1744 – BEYER, Samuel Gottlieb
  • 1744-1746 – GIESE, Johann Friedrich, (kam aus Jauer)
  • 1746-1748 – CHARRETON, Friedrich, (Regiments-Quartiermeister, wurde Bürgermeister in Neustadt)
  • 1748-1750 – HYNITTSCH, Christian Heinrich, (Bolkenhainer Stadt-Secretair), gest. 24. Februar 1750
  • 1750-1779 – GEIßLER, Joh. Gottfried, aus Parchwitz, gest. 27. Oktober 1779
  • 1779-1788 – HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kriegs-Commissariats-Secretair), 1889 als Steuereinnehmer nach Breslau
  • 1789-1792 – KÖNIG, Ludolf Johann Heinrich, (vorher Rathmann in Striegau), gest. 19. Februar 1792
  • 1792-1804 – GRÄVENITZ, Elias Hermann von, (Invaliden-Capitain), gest. 16. April 1804
  • 1805-1809 – HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kammerrat)
  • 1809-1814 - HÖHLMANN, Karl Friedrich (Knopfmachermeister aus Striegau) gest. 6. Oktober 1814
  • 1815-1818 - HANFF, Georg Gotthelf Wilh., (Kammerrat), legte sein Amt nieder, gest. 4. Februar 1832
  • 1818-1823 – UBER, Gottlieb (Regiments-Quartiermeister), geboren in Striegau, schwagder des Pastors Thilo II. kam als Bürgermeister nach Jauer
  • 1826-1835 – SALOMON, Karl August (Bauinspector in Liegnitz), pensioniert, wurde Bürgermeister in Polkwitz
  • 1835-1837 – ASCHER, Philipp Ludwig (Regierungs-Referendar), ging zurück zur Regierung
  • 1837-1855 – SCHNEIDER, Moritz (Referendar), pensioniert, gest. 8. April 1858
  • 1855-1858 – FISCHER, Erwin (Regierungs-Assessor a.D., Liegnitz und Marienwerder), legte nieder
  • 1858-1873 – RAUTHE, Heinrich (Apell.-Gerichts-Auscultator), legte nieder, siedelte nach Dresden über, war später Stadtrat in Görlitz
  • 1873-1875 – LINKE, Wilhelm (Bürgermeister von Lüben)
  • 1875-1878 – BINSEEL, Osakr Dr. jur. (Syndicus der Diskontobank zu Breslau), legte nieder, gest. 1905
  • 1879-1902 – WERNER, Richard (zweiter Bürgermeister in Küstrin), geb. 26. September 1846, gest. 1. Juli 1913 in Dessau
  • 1903-1918 – PREUß, Fritz (Ratsassessor aus Dresden)
  • 1919-1922 – SCHORSTEIN, ? (kam aus der Stadt Schrimm, Prov. Posen)
  • 1924–1934 – SCHELTE, Ludwig Friedrich Karl (war ab 1918 Bürgermeister in Trebnitz), geb. 1883 in Unna, gest. 28. September 1952 Unna/Westfalen
  • 1934–19?? – SCHOLZ, Werner Dr.jur. (kam aus Breslau)

Striegau als Garnison

  • 1747-1750 Eine Grenadier-Kompanie Inf.-Regiment v. Kalsow in Garnison.
  • 1796-1806 Grenadier-Bataillon Graf Dohna in Garnison.
  • 1796-1799 III.Musketier-Bataillon Inf.-Regiment Graf v. Wartensleben (Nr. 43)
  • 1799-1806 Infanterie-Regiment v. Schimonsky (Nr. 40)
  • 1764-1788 Garnison-Regiment v. Natalis (Nr. 5)
  • 1806 Bis 1806 war das I. Bataillon des Garnisions-Regiments von Natalis Nr. 5 in Striegau stationiert.
  • 1808-1813 Die 2. Schwadron des Husarenregiments Graf Götzen (2. Schlesisches) Nr. 6 hatte von der Errichtung bis zum Feldzuge 1813 seine Garnison in Striegau. Dieses Regiment wurde gemäß der Allerhöchsten Kabinetts-Ordre vom 21. November 1808 durch den Flügeladjutanten Grafen Götzen als 2. Schlesisches Husarenregiment errichtet und es garnisonierten der Stab und die 1. Schwadron in Frankenstein, die 2. in Striegau, die 3. in Münsterberg und die 4. in Nimptsch. Im Jahre 1812 wurden die 1. und 2. Schwadron der 6. Husaren zum Hilfskorps gegen Rußland kommandiert. Nach den Feldzügen 1813/15 blieb das Regiment bis 1819 bei der Besatzungsarmee in Frankreich und kam dann in andere Garnisonen: Neustadt OS, Grottkau, Oberglogau und Leobschütz.
  • 1810 wird die Escadron von Kleist des Regiments v. Gravert von Striegau nach Wohlau verlegt.
  • 1816 wurde die Garnison der 3. Schwadron des 5. Ulanenregiments nach Stehlen verlegt.
  • 1913 wurde in Striegau das per 1.10.1913 aufgestellt III. Bataillon des 5. Niederschlesischen I.R. 154 stationiert. (Das 5. Niederschlesischen I.R. 154 wurde am 1.4.1897 geschaffen und war mit seinen I. und II. Bataillon in Jauer stationiert.) Das III. Bataillon hatte 4 Kompanien (die Nr. 9-12 des I.R. 154), welche bei Gründung des Bataillons aus folgenden Einheiten zusammengezogen wurden: die 8. Kompagnie das Füsilier-Regiment 37 aus Krotoschin als 11. Kompanie, die 8. Kompanie das Infanterie-Regiment 46 aus Posen als 10. Kompanie, die 10. Kompanie das Infanterie-Regiment 47 aus Posen als 12. Kompanie und die 3. Kompanie das Infanterie-Regiment 58 aus Glogau als 9. Kompanie. Am 7. August 1914 rückten die Einheiten aus ihren Standorten nach Lothringen aus und wurden dort im Verband des V. Armee-Korps eingesetzt. Die Ergänzungsmannschaften für das III. Bataillone in Striegau kamen meist vom Bezirkskommando Hirschberg. Mit der neuen Garnison scheidet Striegau aus dem Bereich des VI. Armee-Korps aus und wird in die Reihe der Garnisonen des V. Armee-Korps überführt. Da der Landwehrbezirk Striegau zum VI. Armee-Korps gehört, wird wahrscheinlich eine Veränderung in der Landwehrbezirkseinteilung stattfinden und die Bezirkskommandos Striegau und Jauer werden eventuell vereinigt werden.(V. Armeekorps = Posen, VI. Armeekorps = Breslau. Beide gehörten zur 8. Armeeinspektion mit Sitz in Berlin.)
  • 1915-1916 Ab Februar 1915 2. Ersatz-Bataillon des Infanterie-Regiments Nr. 154. Das Bataillon wurde im August 1916 aufgelöst. In Striegau verbleibt nur das Rekrutendepot. Zur gleichen Zeit befindet sich die Fernsprech-Ersatz-Kompanie 13 in Striegau in Garnison.
  • 1897-1919 5. Schles. Infanterie-Regiment Nr. 154, Bezirkskommando, Landwehrbezirk
  • 1936-1945 15.-(I.G.)Kompanie Infanterie-Regiment 7 (Reichswehr: 15. Ers.Inf. Geschütz-Kompanie)
  • 1935 III. Bataillon Infanterie-Regiment 51
  • 1936-1945 II. Bataillon Infanterie-Regiment 7, Heeres-Unteroffizierschule, Sanitätsstaffel der San. Abt. 28, Feste Horchstelle des Kommandeurs der Nachrichtentruppe VIII

Genealogische und historische Gesellschaften

Historische Gesellschaften

Bundesheimatgruppe Striegau Stadt und Land e.V.
1. Vorsitzender:
Prof. Dipl.-Ing. Horst Aschenbach
Hamburger Straße 24b
21423 Winsen

Redaktion der Heimatblätter:
Prof. Dipl.-Ing. Horst Aschenbach
Hamburger Straße 24b
21423 Winsen
bhg-striegau@web.de
Homepage: http://www.bhgstriegau.keepfree.de

Patenstadt: Lübbecke

Der Bestand der Heimatsammlung Striegauer Heimatstube wurde 2007 an die Stadt Lübbecke übergeben.[2]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

katholische Kirchenbücher

In der kath. Kirche Peter und Paul in Striegau liegen nach Informationen eines Forschers (Stand Juli 2009 sowie kein Anspruch auf Vollständigkeit und Fehlerfreiheit) folgende Kirchenbücher:

  • Striegau
    • Taufen: 1636 - 1905, 1905 - 1945 (lückenhaft) - (Taufregister bis 1891)
    • Trauungen: 1756 - 1932
    • Begräbnisse: 1715 - 1904, 1905 - 1945 lückenhaft

  • Häslicht:
    • Taufen: 1694 - 1766 (lückenhaft), 1706 - 1882, ab dann lückenhaft bis 1904
    • Trauungen: 1686 - 1733, 1768 - 1840, 1808 - 1945 lückenhaft
    • Begräbnisse: 1746 - 1767 lückenhaft, 1767 - 1945

  • Lüssen
    • zwei "Sammlungen" von Taufen und Begräbnissen aus dem 19.Jahrhundert.
Militärkirchenbücher

Standesamtunterlagen

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

  • Standesamt Strzegom/Striegau

Urzad Stanu Cywilnego, 58-150 Strzegom, ul. Swidnicka
(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)

  • Bestand im Standesamt:
    • Geburtsregister: 1900, 1919-1920, 1925, 1927, 1936, 1938, 1945
    • Heiratsregister 1904, 1908-1914, 1916-1918, 1920-1921, 1923-1926, 1938-1939, 1941
    • Sterberegister 1897-1989, 1900-1903, 1905-1908, 1910-1911, 1913-1920, 1923-1929, 1931-1945

  • Standesamt I (Berlin)
    • Geburtsregister: 1876 – 1878, 1880 – 1897, 1899 – 1902, 28.12.1903 – 1904, 1906, 1908 – 1931, 1934, 1936, 01.01.1938 - 01.07.1938
    • Heiratsregister: 1880 – 1934, 1936 - 30.06.1938
    • Sterberegister: 01.10.1874 – 1875, 1880 – 1881, 1884 – 1886, 1888 – 1901, 1903 – 1925, 1927 - 30.06.1938

  • Staatsarchiv Wroclaw/Breslau
    • Geburtsregister: 1874-1877, 1879-1882, 1884-1885, 1887-1889, 1900, 1904, 1939
    • Heiratsregister: 1874-1885, 1887-1892, 1893-1903
    • Sterberegister: 1874-1878, 1881-1886, 1888-1890, 1892-1893, 1897-1898, 1900-1903

  • Verfilmungen der LDS
    • Die Bestände der Standesamtsregister des Standesamt Striegau im Staatsarchiv Wroclaw/Breslau sind weitgehend verfilmt.
    • Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Striegau

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen

Bildquellen

Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Genealogische Bibliografie

  • BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) Der 2. Band erschien 1905/06.
  • KRUG, Ludwig "Aus den Kirchenbüchern der evangelischen Stadtpfarrkirche zu Striegau in Schlesien" in Ostdeutsche Familienkunde, Heft 1 (1985), S. 337-338.
  • RADLER, Leonhard Dr.: „Die Geschichte der Familie Radler von 1375 bis zur Gegenwart“ Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1938) (Das Buch hat 65 Seiten 1. Teil = Geschichte der Familie 2. Teil = Regesten aus alten Urkunden)
  • RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: "Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen." Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
  • STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
  • ILCHMANN, Ulrich W.: "Ahnenliste Elise Wiedemann (Kreise Jauer, Striegau und Schweidnitz in Niederschlesien)" in Archiv ostdeutscher Familienforscher Band 23 (2015), S. 128-143

Historische Bibliografie

Bibliografie zum Militär und Striegau

  • AHLFEN, Hans von Generalmajor: "Der Kampf um Schlesien. Ein authentischer Dokumentarbericht" München: Gräfe und Unzer Verlag (1961)
  • BERGER, Romuald: "Schlesische Infanterie. Grenadier-Regiment 7. Das Infanterie-Regiment 7 und seine Stamm-Truppenteile in Krieg und Frieden. Eine Chronik schlesischer Infanterie. 1808-1945" Bochum: Heinrich Pöppinghaus Verlag (1980)
  • BERGER, Romuald: "Truppen und Garnisonen in Schlesien 1740-1945" Friedberg: PODZUN-PALLAS-VERLAG GMBH (1987), IBSN 3-7909-0318-3
  • DORN, Günter; Engelmann, Joachim: Die Infanterie-Regimenter Friedrich des Großen 1756-63. Friedberg: Podzun-Pallas-Verlag (1983), ISBN 3-7909-0194-6
  • JÜTTNER, Arthur; MÜNNICH, Eckehart G. (Hrsg.): „Soldatische Tradition in Schlesien 1241-1945“ Berg a. Starnberger See, Potsdam: Kurt Voeinckel-Verlag KG (1997) ISBN 3-921-655-82-X
  • MELCHERT, Wilhelm GM a.D.: "Striegau i. Schl. als deutsche Garnisonstadt" Enger i. Westf.: Eigenverlag (1966). (1 Textband und 1 Fotoalbum. 2 Ausfertigungen, davon eine in der Heimatstube der BHG Striegau)
  • ROHDICH, Walther: „Hohenfriedeberg. 4. Juni 1745. Sieg im Morgengrauen“ Eggolsheim: Lizenzausgabe edition DÖRFEL im Nebel Verlag GmbH (1997), ISBN 3-89555-100-7
  • VEREIN DER OFFIZIERE 'Alt 154' e.V. Jauer: „Das 5. Niederschlesische Infanterie-Regiment Nr. 154 im Frieden und im Kriege“ Diesdorf bei Gäberdorf: Buchdruckerei Diesdorf bei Gäberdorf (1935).

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Striegau

Karten

bekannte Striegauer

  • JOHANN CHRISTIAN GÜNTHER geb. 1695 in Striegau, gest. 1723 in Jena

Anmerkungen

  1. Topografisch-statistisches Ortsverzeichnis des Reichenbacher Regierungsbezirkes, 1818
  2. http://www.bkge.de/heimatsammlungen/35333.html

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_1197426</gov>

Kernstadt

<gov>STRADTJO80EX</gov>

Wappen schlesien schweidnitz.png Städte und Gemeinden im Landkreis Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Freiburg i. Schles. | Schweidnitz | Striegau
Gemeinden: Alt Jauernick | Arnsdorf | Barzdorf | Bergen | Berghof-Mohnau | Birkholz | Bögendorf | Breitenhain | Bunzelwitz | Burkersdorf | Cammerau | Domanze | Eckersdorf | Eisdorf | Esdorf | Fehebeutel | Floriansdorf | Frauenhain-Rungendorf | Friedrichsrode (Nsl.) | Goglau | Gohlitsch | Gräben | Gräditz | Groß Merzdorf | Groß Rosen | Groß Wierau | Grunau b. Striegau | Grunau-Jakobsdorf | Guhlau | Günthersdorf | Gutschdorf | Haidau | Halbendorf | Häslicht | Hohenposeritz | Hohgiersdorf | Hoymsberg | Ingramsdorf | Järischau | Kallendorf | Kaltenbrunn | Käntchen | Klein Bielau | Klein Merzdorf | Klein Wierau | Kletschkau | Klettendorf | Kohlhöhe | Königszelt | Konradswaldau | Kratzkau | Kreisau | Kroischwitz | Krotzel | Kunzendorf | Laasan | Leutmannsdorf | Ludwigsdorf | Muhrau | Neudorf | Neu Jauernick | Nieder Giersdorf | Nieder Weistritz | Niklasdorf | Nitschendorf | Ober Weistritz | Ölse | Penkendorf | Peterwitz | Pilgramshain | Pilzen | Preilsdorf | Puschkau | Qualkau | Raaben | Rauske | Saarau | Säbischdorf | Schmellwitz | Schönbrunn | Schönfeld | Seiferdau | Seifersdorf | Standorf (Stanowitz) | Stephanshain | Strehlitz | Streit | Tampadel | Tarnau | Teichau | Teichenau | Thomaswaldau | Tunkendorf | Ullersdorf | Weiß Kirschdorf | Weizenrodau | Wickendorf | Wierischau | Wilkau | Würben | Zedlitz | Zirlau | Zülzendorf| |