Hopfenbruch (Lauck): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(33 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|HOPUCHJO94XF}} | {{#vardefine:GOV-ID|HOPUCHJO94XF}} | ||
{{#vardefine:Ortsname|Hopfenbruch}} | {{#vardefine:Ortsname|Hopfenbruch}} | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Hopfenbruch''' (mitte)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Chmielówka}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Ławki}} | |||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > [[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | {{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > [[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] > '''{{#var:Ortsname}}''' | ||
{{: | {{:Lauck (Landkreis Preußisch Holland)/KDR 133}} | ||
= Einleitung = | = Einleitung = | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war ein Vorwerk in der Gemeinde [[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch {{#var:Ortsname-PL}}.<br>{{#var:Ortsname-PL}} ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorf Ławki (deutsch: Lauck). <ref>http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Chmiel%C3%B3wka&level=miejscSkl&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true</ref> | |||
{{#var:Ortsname}} war ein Vorwerk in der Gemeinde [[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)|Lauck]] im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch | |||
= Politische Einteilung/Zugehörigkeit = | = Politische Einteilung/Zugehörigkeit = | ||
== ab 1945 == | == ab 1945 == | ||
* {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Hopfenbruch (Lauck)|Chmielówka]] und [[Lauck (Landkreis Preußisch Holland)| Ławki]].<br>Die Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Landgemeinde [[Deutschendorf (Landkreis Preußisch Holland)|Deutschendorf]] (polnisch: Gmina Wilczęta) im [[Landkreis Preußisch Holland]]<br>(polnisch: Powiat braniewski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). <ref name="DEUT"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=616&pytanie=Chmiel%F3wka</ref> | |||
{{:Deutschendorf/Gmina Wilczęta}} | |||
== Von 1818 bis 1945 == | == Von 1818 bis 1945 == | ||
{{:Landkreis Preußisch Holland/Kreis 1818}} | {{:Landkreis Preußisch Holland/Kreis 1818}} | ||
{{:Amtsblatt 1863 No.24 Verord.216}} | {{:Amtsblatt 1863 No.24 Verord.216}} | ||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,<br>wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr. | * Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,<br>wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.23 Lauck gegründet. Zum Amtsbezirk Lauck gehörte das Vorwerk im Gutsbezirk Lauck. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/lauck.htm</ref> | ||
{{:Preußisch Holland/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk | {{:Preußisch Holland/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Lauck hatte ein eignes Standesamt. Das Vorwerk gehörte zum Standesamt Lauck. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128</ref> | ||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 30. September 1928 die | * Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirks Lauck mit dem Vorwerk Hopfenbruch und die Exklave Judenwald im Gutsbezirks Schlodien aus dem Amtsbezirk Schlodien in die Landgemeinde Lauck eingegliedert. <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3"/> | ||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde | * Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Lauck in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | ||
* Der Amtsbezirk | * Der Amtsbezirk Lauck bestand bis 1945. <ref name="TER"/> | ||
== Verwaltung == | == Verwaltung == | ||
Zeile 35: | Zeile 38: | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163</ref> | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163</ref> | ||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | ||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | ||
!1910 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm</ref> | |||
!1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html</ref> | !1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html</ref> | ||
!1939 <ref name="VWG"/> | !1939 <ref name="VWG"/> | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
| ||23|| || | | ||23||20|| || || | ||
|- | |- | ||
|}</small> <br style="clear:both;" /> | |}</small> <br style="clear:both;" /> | ||
Zeile 57: | Zeile 60: | ||
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | == [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | ||
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | == [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
Zeile 101: | Zeile 102: | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* {{MTB-MAPSTER|1785|Plasswich|1937}} | * {{MTB-MAPSTER|1785|Plasswich|1937}} | ||
* {{WIGD-MAPSTER|P32| | * {{WIGD-MAPSTER|P32|S30|102|WORMDITT|(Orneta)|1931}} | ||
* {{KDR100-MAPSTER| | * {{KDR100-MAPSTER|102|Wormditt}} | ||
* {{Reymann-MAPSTER| | * {{Reymann-MAPSTER|19|Heilsberg}} | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 121: | Zeile 122: | ||
=Zufallsfunde= | =Zufallsfunde= | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | =Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 139: | Zeile 140: | ||
{{Navigationsleiste Landkreis Preußisch Holland}} | {{Navigationsleiste Landkreis Preußisch Holland}} | ||
{{Navigationsleiste Amtsbezirk Lauck}} | |||
{{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}} | {{Navigationsleiste Regierungsbezirk Königsberg}} | ||
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:12 Uhr
Hopfenbruch ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hopfenbruch. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Lauck > Hopfenbruch
Einleitung
Allgemeine Information
Hopfenbruch war ein Vorwerk in der Gemeinde Lauck im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört der Ortsteil zu Polen und heißt auf polnisch Chmielówka.
Chmielówka ist kein eigenständiger Ort mehr, er ist Ortsteil des Dorf Ławki (deutsch: Lauck). [1]
Politische Einteilung/Zugehörigkeit
ab 1945
- Chmielówka gehört zur Sołectwo Ławki. Zur Sołectwo Ławki gehören folgende Orte: Chmielówka und Ławki.
Die Sołectwo Ławki gehört zur Landgemeinde Deutschendorf (polnisch: Gmina Wilczęta) im Landkreis Preußisch Holland
(polnisch: Powiat braniewski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). [2] [3] - Zur Landgemeinde Deutschendorf (polnisch: Gmina Wilczęta) gehören folgende Schulzenämter: Bardyny, Dębień-Karwiny, Dębiny, Gładysze, Księżno,
Ławki, Nowica, Słobity, Słobity-Stacja, Sopoty, Spędy, Stare Siedlisko undWilczęta. [2]
Von 1818 bis 1945
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Preußisch Holland gegründet, er löste den Mohrungschen Kreis ab. Zum Kreis Preußisch Holland gehörten die Kirchspiele:
Preußisch Holland, Mühlhausen,Herrendorf und Schlobitten, Neumark und Carwinden, Lauk und Ebersbach, Deutschendorf, Marienfelde, Hermsdorf, Döbern, Hirschfeld,
Rogehnen und Schönau, Schmauch, Grünhagen, Reichenbach, Schönberg, Reichwalde, Gross Thierbach, Blumenau und Filiale Heiligenwalde.
Sowie die reformierte Kirche in Quittainen, die eine Filiale von Samrodt (Kreis Mohrungen) war. [4] - 18.5.1863, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1863, No.24, Verordnung No.216
- Das neu errichtete Vorwerk Hopfenbruch betreffend
- Dem in den Grenzen des adlichen Guts Lauck, Kreises Pr. Holland, neu errichteten Vorwerke, ist der Name Hofpfenbruch beigelegt worden,
wodurch jedoch in den gutsherrlichen, Polizei- und sonstigen Verhältnissen nichts geändert wird. [5]
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,
wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.23 Lauck gegründet. Zum Amtsbezirk Lauck gehörte das Vorwerk im Gutsbezirk Lauck. [6] - Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Preußisch Holland wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[7] [8]
Der Amtsbezirk Lauck hatte ein eignes Standesamt. Das Vorwerk gehörte zum Standesamt Lauck. [9] [10] [11] - Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirks Lauck mit dem Vorwerk Hopfenbruch und die Exklave Judenwald im Gutsbezirks Schlodien aus dem Amtsbezirk Schlodien in die Landgemeinde Lauck eingegliedert. [6] [11] - Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30.1.1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Lauck in Gemeinde umbenannt. [6]
- Der Amtsbezirk Lauck bestand bis 1945. [6]
Verwaltung
Standesamt Lauck
- Hopfenbruch gehörte zum Standesamt Lauck.
- Zum Standesamt Lauck gehörten folgende Orte : Lauck, und ....
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Lauck
Einwohnerzahlen
1820 [12] | 1885 [9] | 1905 [10] | 1910 [13] | 1933 [14] | 1939 [14] |
---|---|---|---|---|---|
23 | 20 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Evangelisches Kirchspiel Lauck-Ebersbach
- Hopfenbruch gehörte zum evangelischen Kirchspiel Lauck/Ebersbach.
- Zum Kirchspiel Lauck-Ebersbach gehörten folgende Orte : Lauck, und .... [10] [9] [10]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Lauck
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Ebersbach
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Lauk, Seepoten, Borchertsdorf und Ebersbach [15]
Friedhöfe
- Es gab Friedhöfe in Lauk und Ebersbach. [15]
Katholische Kirchen
- Hopfenbruch gehörte durch das Einpfarrungs-Dekret vom 29.11.1866 zum Kirchspiel Mühlhausen.
- 29.11.1866, Königsberg: Amtsblatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg, 1866, No.50, Verordnung No.628
- Die Erhebung der bisherigen katholischen Seelsorgs-Station zu Mühlhausen zu einer Pfarre betr.
- Nachdem die im Jahre 1859 begründete katholische Seelsorgs-Station zu Mühlhausen,Kreies Pr. Holland, sich inzwischen soweit ausgebildet hat, daß nach der Zeit
auch eine Kirche und ein Wohnhaus für den Geistlichen aus milden Gaben erbaut und ein katholischer Kirchhof eingerichtet worden ist, wird diese Seesorgsstation
nunmehr zu einer Pfarre mit dem Wohnsitze des Pfarrers in Mühlhausen erhoben und darüber folgende Errichtungs- und Circumscriptions- Urkunde, nachdem Alle,
welche bei der Sache interessiren, darüber gehört worden sind, ausgefertigt, die demnächst Seiner Majestät dem Könige mit der ehrfurchtsvollen Bitte unterbreitet
werden soll, diesem neuen Pfarrsystem die staatliche Anerkennung huldreichst verleihen zu wollen.- §1. Die katholischen Einwohner in den benachbarten Ortschaften des Kreises Pr. Holland und ihre Abbauten, welche bisher theils als Gäste zur Pfarrkirche
in Bludau eingepfarrt gewesen sind, theils sich zu derselben und anderen benachtbarten katholischen Kirchen gehalten haben:
- §1. Die katholischen Einwohner in den benachbarten Ortschaften des Kreises Pr. Holland und ihre Abbauten, welche bisher theils als Gäste zur Pfarrkirche
1. Blumenau, Dorf zu Neumünsterberg, 11.Fürstenau, Vorwerk, 21.Lauck, 31.Schlobitten, Gut, 2. Borchertsdorf, 12 Vorwerk Fürstenwille, 22.Lipprode, 32.Schlobitten, Vorwerk, 3. Breunken, 13.Gardienen, 23.Lohberg, 33.Schönberg, 4. Brünnecksdorff, 14 Giebitten, 24.Monbrunsdorf, 34.Schönfeld, Vorwerk zu Schlobitten, 5. Bunden, 15.Greulsberg, 25.Mühlhausen, Stadt, 35.Schönfließ, 6. Carwinden, 16.Guhren, 26.Mühlhausen, Mühle, 36.Seepothen, 7. Davids, 17.Guhrenwalde, 27.Neu Münsterberg, 37.Suche, 8. Ebersbach, 18.Herrendorf, 28.Muttersegen, 38.Sumpf, Dorf, 9. Falkhorst, 19.Jonikam, 29.Neumark, 39.Sumpf, Gut 10.Fürstenau, Dorf,, 20.Judendorf, 30.Nikolaiken,
- werden resp. von den Kirchen, zu welchen sie bisher angewiesen sind, oder sich gehalten haben, abgetrennt und zu einem eigenen katholischen Pfarrsprengel
mit dem Wohnsitze des Pfarrers in der Stadt Mühlhausen vereinigt.
- werden resp. von den Kirchen, zu welchen sie bisher angewiesen sind, oder sich gehalten haben, abgetrennt und zu einem eigenen katholischen Pfarrsprengel
- Dies ist nur ein Ausschnitt aus der Verordnung, die gesamte Verordnung kann im MDZ online gelesen werden, siehe Fußnote [16]
Katholisches Kirchspiel Mühlhausen
- Hopfenbruch gehörte zum Kirchspiel Mühlhausen, Marie unbefleckte Empf. (rk).
- Zum Kirchspiel Mühlhausen gehörten folgende Orte : Mühlhausen, und .... [10]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Mühlhausen
Geschichte
Ordensstaat bis 1525
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
Königreich Preußen (1701 - 1918)
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Hopfenbruch in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Hopfenbruch in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 1785 Plasswich Jahr 1937 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte No. 102 WORMDITT (Orneta) 1931 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- KDR 100 No. 102 Wormditt um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. 19 Heilsberg um 1830 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Deutschendorf. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel gmina Wilczęta. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Hopfenbruch. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Landgemeinde Deutschendorf (polnisch) [1]
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HOPUCHJO94XF</gov>
Fußnoten
- ↑ http://www.stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Chmiel%C3%B3wka&level=miejscSkl&wojewodztwo=398&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=true
- ↑ 2,0 2,1 Artikel gmina Wilczęta. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp?wybor=kod1&gdzie=miasto&wlrodzmiejsc=0&nrpoczty=616&pytanie=Chmiel%F3wka
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.347-348
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1863, Nr.24, Verordnung Nr.216, S.125 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ 6,0 6,1 6,2 6,3 http://www.territorial.de/ostp/prhl/lauck.htm
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 9,0 9,1 9,2 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ 10,0 10,1 10,2 10,3 10,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ 11,0 11,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
- ↑ Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820, S.163
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ 14,0 14,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ 15,0 15,1 Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.1433-144
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,1866, Nr.50, Verordnung Nr.628,S.441 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Orte im Amtsbezirk Lauck ( Landkreis Preußisch Holland ) Stand 1931 | |
Orte: |
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |