Stein (Landkreis Preußisch Holland): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 3: Zeile 3:
<!-- -->
<!-- -->
{{#vardefine:Ortsname|Stein}}
{{#vardefine:Ortsname|Stein}}
{{#vardefine:Ortsname-PL|Dymnik}}
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Stein''' (Mitte unten)}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kwietniewo}}
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa_1|Kwietniewo}}
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
{{Begriffserklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
{{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}}
<!--  -->
<!--  -->
'''Hierarchie'''
'''Hierarchie'''
Zeile 20: Zeile 24:
= Politische Einteilung =
= Politische Einteilung =
== Nach 1945 ==
== Nach 1945 ==
Dymnik gehört heute zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] Kwietniewo. Die Sołectwa Protowo gehört zur Gemeinde [[Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)|Reichenbach]] (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski)<br>in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie). Dymnik hat heute 162 Einwohner (2012). <ref>http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo</ref>
* {{#var:Ortsname-PL}}  gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Stein (Landkreis Preußisch Holland)|Dymnik]], [[Königsblumenau|Kwietniewo]] und [[Heinrichshof (Landkreis Preußisch Holland)|Włosieniec]]. Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Gemeinde Reichenbach<br>(polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).<br>{{#var:Ortsname-PL}} hat 162 Einwohner. <ref name="RYCH"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp</ref>
* Ab 28.6.1946 gehört {{#var:Ortsname-PL}} zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} in der Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki). <ref name="RYCH">{{Wikipedia-Link-PL |Rychliki_(gmina)|Gmina Rychliki}}</ref> <ref name="WRYCH">http://www.rychliki.org/solectwa</ref>
{{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Gmina Rychliki}}
 
== Von 1874 bis 1945 ==
== Von 1874 bis 1945 ==
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die [[Gutsbezirk]] Stein. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1</ref>
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die [[Gutsbezirk]] Stein. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1</ref>
Zeile 27: Zeile 34:
* Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. <ref name="TER"/>
* Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. <ref name="TER"/>
* Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. <ref name="TER"/>
* Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. <ref name="TER"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Krapen in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Königsblumenau in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/>
* Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/>


Zeile 58: Zeile 65:


= Geschichte =
= Geschichte =
* '''Stein''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Dymsteyene, Dymsteynen Dymsteines, und Dymsteyn. <ref name="COPP"/>
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 ==
* '''Königsblumenau''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Blumenberch, Blumenow, Blumenaw, Blumenau und Königlich Blumenau. <ref name="COPP"/>
* '''1.8.1285, Christburg:''' Konrad von Tierberg, Landmeister in Preußen, verschreibt den Sudauern Muntigin, Tholeike, Schare und Prodwele<br>das Feld Dymsteynes frei von Zehnten und bäuerlichen Arbeiten.
* '''28.9.1299, Christburg:'''  
:Die Bauern aber, die sie anzusetzen beschließen, werden ihnen selbst den Zehnten geben und Dienste und Arbeiten leisten. Wenn dort ein Erbe frei wird, soll es an die genannten Sudauer fallen "unter Beobachtung der Gerechtigkeit Gottes (die iusticia observata)", das heißt unter billiger Behandlung der weiblichen Angehörigen des Erblassers.
:Heinrich, [[Komtur]] von Christburg, erteilt dem Dorfe Blumenberg eine [[Handfeste]].
:Die genannten Sudauer sind zu Reisen und Landwehren und zum Bau neuer Befestigungen mit ihren Leuten verpflichtet. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.46-49</ref> <ref>Pr. Urk. I2 Nr.471</ref>
:Blumenberch wird als gewöhnlicher Name bezeichnet.
* '''1437:''' Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order waren für Stein 7 Dienste eingetragen. Damit dürften 7 Freie in Stein gelebt haben. <ref name="COPP"/>
:63 [[Hufe|Hufen]] von denen die Pfarrkirche 5 als Mitgift erhält.
:Der [[Dorfschulze|Schulz]] Cunrad von Mechwitz erhält als [[Lokator]] die 10. Hufe des ganzen Dorfes mit dem dritten Teil aller Gerichtsbußen.
:Die Einwohner sollen nach Verlauf von 10 Freijahren 3 Vierdung [[Denar|Denare]] und 2 Gänse auf St.Martin  an das Haus Christburg entrichten.
:Ihrem Pleban sollen sie von jeder Hufe 1 [[Scheffel]] Roggen und 1 Scheffel Hafer jährlich zahlen.
:Erforderlichen Falls sollen die Inwohner des Dorfes mit ihren Urteilen sich des [[Magdeburger Recht]] in der Stadt Christburg bedienen.
:Im Dorfe soll ein [[Kretschem]] sein, von dem der Besitzer nach 2 Jahren seiner Freiheit dem Hause Christburg jährlich 2 Mark zahlen wird.
:Die an der Fähre Tullestete liegenden , den Inwohnern von uns angewiesenen Wiesen, aber werden zinspflichtig bleiben.<br>Die Grenzen der 63 Hufen sind folgende:
: Von den Grenzen des Jonyke und seiner Güter bis zu den Grenzen Trinthen, von dort bis zu den Grenzen Powiden und von dort bis zu den Grenzen Kanthegerden und von demselben Kanthegerde und seinen Grenzen bis zu den an dem Flusse (Birkengraben) gesetzten Grenzen und denselben Fluß aufwärts fortschreitend bis zu einer dort gesetzten Grenze und von dieser Grenze über gewisse Zeichen fortschreitend bis zu einer am Ende des Sees (See von Kerschitten) bis zu den Grenzen des Kämmerers Albert und seine Güter und darauf bis zu der oben genannten Grenze des Jonyke.
:Das Übermaß über 63 Hufen soll dem Dorfe Blumenberg zu einem den übrigen Hufen ähnliche Zinse überlassen werden,
:ausgenommen die Wiesen einer gewissen Witwe, die ohne ihre oder ihren Erben Zustimmung, wenn sie irgendwelche hat, durchaus nicht irgendeinem übertragen werden sollen. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.40-43</ref>
* '''1321:''' Hermannnus, [[plebanus]] in Blumenberch <ref name="COPP"/>
* '''1324:''' Herr Hinrich, Pfarrer zu Blumenberg<ref name="COPP"/>
* '''1396:''' Hensil Frobyn war [[Dorfschulze|Schulz]]. Er zinsst zu St.Annen in Christburg 3 Mark auf Purificacionis von 26 Mark, die auf seinem Erbe eingetragen sind <ref name="COPP"/>
* '''11.11.1335:'''
: Hartung von Sonnenburn, [[Trappier]] und [[Komtur]] zu Christburg, verlieh den Leuten zu Blumenberg 4½ Hufe Waldes hinter Merklis Gute zwischen Hohendorf und Kanoygir. Sie und der Kretschmer sollen von einer jeden Hufe jährlich auf den Zinstag des Dorfes 3 Vierdung Pfennige zinsen. Von den 4½ Hufe  sollen keinen anderen Dienste tun. <ref name="COPP"/>
* 1408: Der Pfarrer von Blumenberg ist Andris  <ref name="COPP"/>
* '''1410:''' Der Pfarrer leiht sich 5 Mark vom [[Kämmerer]] Pfilipps für die Kirche. <ref name="COPP"/>
* '''1410/1411:''' Nach dem Zinsbuch des Ordens  waren in Blumenberg von 52 Zinshufen, 41 besetzt, 11 wüst, von 2 [[Kretschem]] war einer wüst. <ref name="COPP"/>  
* '''1437:''' Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order hatte Blumenberg eine Größe von 64 Hufen, die wie folgt autgeteilt waren. Der Pfarrer hatte 5 Hufen und der Schulz 6 Hufen, 52 Hufe zinsten je Hufe 3 f. und 2 Hühner auf [[Martini]], 2 Hufen waren wüst und die Gemeinde zinste 3 Mark und 9 Solidus für den Wald. Die 2 [[Kretschem]] zinsten 4 Mark. <ref name="COPP"/>


== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) ==
* '''1.2.1629:''' Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Stein wird von einer Gruppe polnischer Söldner überfallen und ausgeplündert.
* '''11.4.1531, Königsberg:''' Herzog Albrecht verleiht dem Oßwald Buchs im Wechsel gegen einige Güter im Amte Tapiau die Güter Groß- und Klein-Stein<br>im Gebiete Preußischmarkt zu Lehnrecht.<br>1 redlicher tüchtiger Dienst mit einem guten Hengst und Harnisch. <ref name="COPP"/>
* '''17.2.1573, Königsberg:''' Herzog Albrecht Friedrich erneuert die Handfeste von 1531 für die Gebrüder Oßwald  und Hanß Kleiß,<br>die ihrem toten Vater Oßwald Kleiß über die Güter Groß- und Klein-Stein erteilt wurde. <ref name="COPP"/>
* '''1.2.1629, Elbing:''' Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Stein wird von einer Gruppe polnischer Söldner überfallen und ausgeplündert.
:Es wurden mit den eignen Pferden und Schlitten aller Haus- und Vorrat mitgenommen, das Vieh ob groß oder klein. Es wurden die Einwohner verprügelt
:Es wurden mit den eignen Pferden und Schlitten aller Haus- und Vorrat mitgenommen, das Vieh ob groß oder klein. Es wurden die Einwohner verprügelt
: und die Frauen mitgenommen. Die Polen zogen mit ihrer Beute zu ihrem Quartier nach Rosenberg. <ref name="ISRAREL"> Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.356</ref>
: und die Frauen mitgenommen. Die Polen zogen mit ihrer Beute zu ihrem Quartier nach Rosenberg. <ref name="ISRAREL"> Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.356</ref>


== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) ==
*'''1785:'''  Blumenau war ein königliches und cöllmisches Dorf mit einer lutheranischen Kirche Matter von Heiligenwalde. Blumenau hatte 49 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Dollstädt. Die geistliche Inspektion war [[Saalfeld (Ostpreußen)|Saalfeld]]. <ref name="GOLD">Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.18</ref>
* '''18.1.1707, Cölln a.d. Spree:''' Das Gut war nach dem Tode des Reinhold Boye an den König gefallen und von ihm [[ d.d.]] am 24. März1705,<br>Cölln an d. Spree, in ein [[allodium]] zu adlig kölmisch Recht an das Waisenhause zu Königsberg geschenkt worden. Das Gut wurde nunmehr<br>zugunsten des Waisenhaus für 15000  polnische [[Gulden|Florin]] an den Kriegskommissar und Obereinnehmer Daniel Boye verkauft.<br>Der Kaufvertrag wurde zu adlig kölmisch Recht abgeschlossen.  <ref name="COPP"/>
* '''19.3.1729, Blumenau:''' Der Pfarrer Christian Wilcovius zu Blumenau verkauft sein Gut Groß- und Klein-Stein (19 Hufen), das er von dem Tribunalsrat Caden 1728 käuflich erworben hatte,<br>an Gottfried Plehn, königlicher Amtmann in Preußischmarkt , für 14300 polnische Gulden. <ref name="COPP"/>
* '''11.Juni.1770:''' Regulierung der Grenze zwischen Opitten und Stein. Bestätigung d.d. Rossitten 10.Sept.1770 durch die Besitzer Major von Reibnitz auf Opitten<br>und Kommionsrat Blumenthal auf Stein.  <ref name="COPP"/>
* '''1770-1780:''' Frau A.M.Blumenthal, geb.Horn, (†1778) war Stifterin des [[Fideikommiss|Fideikommißgutes]] Stein. Die erste Fideikommißbesitzerin war Dorothea Charlotte Neumann geb.Plehn (†1780).<br>Nach ihrem Tode war ihr Gatte, Justiz-Commissionsrat Georg Ludwig Neumann, alleiniger Besitzer des Gutes. Er war um eine rationale Bewirtschaftung außerordentlich bemüht.<br>In der ausgesprochenen Rücksichtnahme auf die Volksgesundheit legte er für jede der 7 Einwohnerfamilien einen eignen Garten an.  <ref name="COPP"/>
*'''1785:'''  Stein war ein adlig Gut, Vorwerk und Dorf mit 12 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen.<br>Stein gehört zum Kirchspiel Blumenau. Der Besitzer war Justiz-Kommissar Neumann. <ref name="GOLD">Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.180</ref>
* '''1786:''' Georg Ludwig Neumann schuf in seinem Walde einen Waldgarten oder Park auf englische Art in neun Szenen,<br>die er in phantastisch-allegorischer Art auf das menschliche Leben ausdeutete. Über diesen Waldgarten wurde sogar ein Buch geschrieben. <ref name="COPP"/>
* '''1789:''' Georg Ludwig Neumann verstirbt. <ref name="COPP"/>
* '''1820:''' Stein war ein adlig Vorwerk mit 22 Feuerstellen und 107 Seelen. Der Besitzer war G.L.R. Halm. <ref name="TOPO1820"/>
* '''1820:''' Stein war ein adlig Vorwerk mit 22 Feuerstellen und 107 Seelen. Der Besitzer war G.L.R. Halm. <ref name="TOPO1820"/>
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
Zeile 133: Zeile 130:


=== Karten ===  
=== Karten ===  
* Meßtischblatt 2082 Christag Jahrgang 1930 [http://amzpbig.com/maps/2082_Christburg_1930.jpg]
* Meßtischblatt 2082 Christburg Jahrgang 1930 [http://amzpbig.com/maps/2082_Christburg_1930.jpg]
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
Zeile 149: Zeile 146:
<!-- === Weitere Webseiten === -->
<!-- === Weitere Webseiten === -->
=Zufallsfunde=
=Zufallsfunde=
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
{{Einleitung Zufallsfunde}}


* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote=
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}


* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  

Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 10:24 Uhr




Disambiguation notice Stein ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Stein.

Hierarchie

Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Königsblumenau > Stein

Alt Dollstädt (Stare Dolno)Königsblumenau (Kwietniewo)Stein (Dymnik)Mehlend (Nielęgowo)Reichenbach (Rychliki)Hirschfeld (Jelonki)Groß Marwitz (Marwica Wielka)Klein Marwitz (Marwica)Drausenhof (Drużno)Rohrkrug (Druzieńska Karczma)Langenreihe (Dłużyna)Rodland (Karczowizna)Kleppe (Klepa)Kreutz (Krzyż)Althof (Stary Dwór)Weeskendorf (Węzina)Melkhof (Chlewki)Wiesenhof (Łączna)Neuguth (Nowy Dwór)Neu Kußfeld (Nowe Kusy)Powunden (Powodowo)Neu Dollstädt (Powodowo)Kühlborn (Studzianki)Wirtshaus Letzter Groschen (Groszki)Wiese (Barzyna)Leisten (Liszki)BardelebenKampen (Kępy)Groß Tippeln (Topolno Wielkie)Klein Tippeln (Topolno Małe)Neu Kampenau (Topolno Małe)Stühmswalde (Stankowo)Hohendorf (Wysoka)Grundmühle (Grądowy Młyn)Rapendorf (Aniołowo)Rogau (Rogowo)
Stein (Mitte unten) auf der Reymann Spezialkarte Nr.18 Elbing um 1870 Geographischer Specialatlas von Deutschland und den Nachbarländern im Maßstabe von 1:200.000 Durch Anklicken der Ortsnamen erreicht man die Seite des Ortes innerhalb des Landkreis Preußisch Holland (blaue Linie)


Einleitung

Allgemeine Information

Stein war ein Gut in der Gemeinde Königsblumenau im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Dymnik.

Politische Einteilung

Nach 1945

  • Dymnik gehört zur Sołectwa Kwietniewo. Zur Sołectwa Kwietniewo gehören folgende Orte: Dymnik, Kwietniewo und Włosieniec. Die Sołectwa Kwietniewo gehört zur Gemeinde Reichenbach
    (polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
    Dymnik hat 162 Einwohner. [1] [2]
  • Ab 28.6.1946 gehört Dymnik zur Sołectwa Kwietniewo in der Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki). [1] [3]
  • Von 28.6.1946 bis 1975 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland (polnisch: Powiat pasłęcki) in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). [4]
  • Von 1975 bis 1998 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląg) in der Provinz Elbing (polnisch: Województwo elbląskie). [5]
  • Seit 1999 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
    Zur Gemeinde Rychliki gehören folgende Sołectwa: Jelonki, Kwietniewo, Lepno-Buczyniec, Marwica, Mokajny, Powodowo, Protowo, Rejsyty, Rychliki, Śliwica, Święty Gaj und Wysoka. [1] [3]

Von 1874 bis 1945

  • Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die Gutsbezirk Stein. [6]
  • Am 1.10.1874 wurden in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Da es aus Kostengründen keine hauptamtlichen Standesbeamten gab und war diese Arbeit ehrenamtlich. Der Amtsbezirk Königlich Blumenau hatte ein eignes Standesamt. Der Gutsbezirk Stein gehörte zum Standesamt Königlich Blumenau. [7] [8] [9]
  • Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
    So wurden am 30. September 1928 die Gutsbezirke Mehlend und Stein in die Landgemeinde Königlich Blumenau eingegliedert. [6]
  • Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. [6]
  • Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. [6]
  • Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Königsblumenau in Gemeinde umbenannt. [6]
  • Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. [6]

Verwaltung

Standesamt Königsblumenau

  • Stein gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
  • Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.

Einwohnerzahlen

1820 [10] 1885 [7] 1905 [8] 1910 [11] 1933 [12] 1939 [12]
107 127 141 151


Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde

Schulorte

Katholische Kirche

Katholisches Kirchspiel Christburg

Geschichte

  • Stein hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Dymsteyene, Dymsteynen Dymsteines, und Dymsteyn. [14]

Ordensstaat bis 1525

  • 1.8.1285, Christburg: Konrad von Tierberg, Landmeister in Preußen, verschreibt den Sudauern Muntigin, Tholeike, Schare und Prodwele
    das Feld Dymsteynes frei von Zehnten und bäuerlichen Arbeiten.
Die Bauern aber, die sie anzusetzen beschließen, werden ihnen selbst den Zehnten geben und Dienste und Arbeiten leisten. Wenn dort ein Erbe frei wird, soll es an die genannten Sudauer fallen "unter Beobachtung der Gerechtigkeit Gottes (die iusticia observata)", das heißt unter billiger Behandlung der weiblichen Angehörigen des Erblassers.
Die genannten Sudauer sind zu Reisen und Landwehren und zum Bau neuer Befestigungen mit ihren Leuten verpflichtet. [14] [15]
  • 1437: Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order waren für Stein 7 Dienste eingetragen. Damit dürften 7 Freie in Stein gelebt haben. [14]

Herzogtum Preußen (1525 -1701)

  • 11.4.1531, Königsberg: Herzog Albrecht verleiht dem Oßwald Buchs im Wechsel gegen einige Güter im Amte Tapiau die Güter Groß- und Klein-Stein
    im Gebiete Preußischmarkt zu Lehnrecht.
    1 redlicher tüchtiger Dienst mit einem guten Hengst und Harnisch. [14]
  • 17.2.1573, Königsberg: Herzog Albrecht Friedrich erneuert die Handfeste von 1531 für die Gebrüder Oßwald und Hanß Kleiß,
    die ihrem toten Vater Oßwald Kleiß über die Güter Groß- und Klein-Stein erteilt wurde. [14]
  • 1.2.1629, Elbing: Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Stein wird von einer Gruppe polnischer Söldner überfallen und ausgeplündert.
Es wurden mit den eignen Pferden und Schlitten aller Haus- und Vorrat mitgenommen, das Vieh ob groß oder klein. Es wurden die Einwohner verprügelt
und die Frauen mitgenommen. Die Polen zogen mit ihrer Beute zu ihrem Quartier nach Rosenberg. [16]

Königreich Preußen (1701 - 1918)

  • 18.1.1707, Cölln a.d. Spree: Das Gut war nach dem Tode des Reinhold Boye an den König gefallen und von ihm d.d. am 24. März1705,
    Cölln an d. Spree, in ein allodium zu adlig kölmisch Recht an das Waisenhause zu Königsberg geschenkt worden. Das Gut wurde nunmehr
    zugunsten des Waisenhaus für 15000 polnische Florin an den Kriegskommissar und Obereinnehmer Daniel Boye verkauft.
    Der Kaufvertrag wurde zu adlig kölmisch Recht abgeschlossen. [14]
  • 19.3.1729, Blumenau: Der Pfarrer Christian Wilcovius zu Blumenau verkauft sein Gut Groß- und Klein-Stein (19 Hufen), das er von dem Tribunalsrat Caden 1728 käuflich erworben hatte,
    an Gottfried Plehn, königlicher Amtmann in Preußischmarkt , für 14300 polnische Gulden. [14]
  • 11.Juni.1770: Regulierung der Grenze zwischen Opitten und Stein. Bestätigung d.d. Rossitten 10.Sept.1770 durch die Besitzer Major von Reibnitz auf Opitten
    und Kommionsrat Blumenthal auf Stein. [14]
  • 1770-1780: Frau A.M.Blumenthal, geb.Horn, (†1778) war Stifterin des Fideikommißgutes Stein. Die erste Fideikommißbesitzerin war Dorothea Charlotte Neumann geb.Plehn (†1780).
    Nach ihrem Tode war ihr Gatte, Justiz-Commissionsrat Georg Ludwig Neumann, alleiniger Besitzer des Gutes. Er war um eine rationale Bewirtschaftung außerordentlich bemüht.
    In der ausgesprochenen Rücksichtnahme auf die Volksgesundheit legte er für jede der 7 Einwohnerfamilien einen eignen Garten an. [14]
  • 1785: Stein war ein adlig Gut, Vorwerk und Dorf mit 12 Feuerstellen. Es gehörte zum Haupt-Amt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Mohrungen.
    Stein gehört zum Kirchspiel Blumenau. Der Besitzer war Justiz-Kommissar Neumann. [17]
  • 1786: Georg Ludwig Neumann schuf in seinem Walde einen Waldgarten oder Park auf englische Art in neun Szenen,
    die er in phantastisch-allegorischer Art auf das menschliche Leben ausdeutete. Über diesen Waldgarten wurde sogar ein Buch geschrieben. [14]
  • 1789: Georg Ludwig Neumann verstirbt. [14]
  • 1820: Stein war ein adlig Vorwerk mit 22 Feuerstellen und 107 Seelen. Der Besitzer war G.L.R. Halm. [10]

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

Historische Quellen

  • Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn,
41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

In der Digitalen Bibliothek

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Stein

Karten

  • Meßtischblatt 2082 Christburg Jahrgang 1930 [1]

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>STEEINJO93RX</gov>

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 1,2 Artikel Gmina Rychliki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  2. http://bazy.hoga.pl/kody.asp
  3. 3,0 3,1 http://www.rychliki.org/solectwa
  4. Artikel Powiat pasłęcki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  5. Artikel Województwo elbląskie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
  6. 6,0 6,1 6,2 6,3 6,4 6,5 http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1
  7. 7,0 7,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
  8. 8,0 8,1 8,2 8,3 8,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
  9. Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
  10. 10,0 10,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.175
  11. http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
  12. 12,0 12,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
  13. Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
  14. 14,00 14,01 14,02 14,03 14,04 14,05 14,06 14,07 14,08 14,09 14,10 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.46-49
  15. Pr. Urk. I2 Nr.471
  16. Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.356
  17. Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.180


Städte und Gemeinden im Landkreis Preußisch Holland (Regierungsbezirk Königsberg) Stand 1.1.1945

Preußisch Holland | Mühlhausen |

Alken | Alt Dollstädt | Alt Kußfeld | Alt Teschen | Angnitten | Awecken | Baarden | Behlenhof | Blumenau | Borchertsdorf | Bordehnen | Breunken | Briensdorf | Buchwalde | Bürgerhöfen | Bunden | Deutschendorf | Döbern | Draulitten | Drausenhof | Ebersbach | Falkhorst | Fürstenau | Göttchendorf | Greißings | Groß Thierbach | Grünhagen | Günthersdorf | Hasselbusch | Heiligenwalde | Hermannswalde | Hermsdorf | Herrndorf | Hirschfeld | Hohendorf | Jankendorf | Jonikam | Judendorf | Kalthof | Karwinden | Karwitten | Königsblumenau | Kopiehnen | Krapen | Krickehnen | Krönau | Krossen | Lägs | Langenreihe | Lauck | Liebenau | Lohberg | Lomp | Luxethen | Mäken | Marienfelde | Monbrunsdorf | Nauten | Neu Dollstädt | Neuendorf | Neu Kußfeld | Neumark | Neu Münsterberg | Neu Teschen | Ober Krapen | Peiskam | Pergusen | Pfeiffertswalde | Plehnen | Podangen | Quittanen | Rapendorf | Reichenbach | Reichwalde | Robitten | Rogau | Rogehnen | Rossitten | Schlobitten | Schlodien | Schmauch | Schönaich | Schönberg | Schönborn | Schönfeld | Schönfließ | Schönwiese | Seepothen | Sommerfeld | Steegen | Sumpf | Tippeln | Unter Krapen | Weeskendorf | Weeskenhof | Wiese | Zallenfelde


Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945

Stadtkreis: Königsberg

Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau