Königsblumenau: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(128 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Königsblumenau}} | {{#vardefine:Ortsname|Königsblumenau}} | ||
{{#vardefine:Ortsname-PL|Kwietniewo}} | |||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Königsblumenau''' (Mitte unten)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Kwietniewo}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa_1|Kwietniewo}} | |||
<!-- --> | <!-- --> | ||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{ | {{Begriffsklärungshinweis|{{#var:Ortsname}}|Blumenau}} | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
{{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > | '''{{Hierarchie Landkreis Preußisch Holland}} > {{#var:Ortsname}}''' | ||
{{:Alt Dollstädt/Reymann_Karte}} | {{:Alt Dollstädt/Reymann_Karte}} | ||
= Einleitung = | |||
=== Allgemeine Information === | |||
=== | {{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Preußisch Holland]] .<br>{{#var:Ortsname}} hatte seit 1893 einen eignen Bahnhof, der an die Strecke Hohenstein - Osterode - Elbing angeschlossen war.<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Kwietniewo.<br>Zur Gemeinde {{#var:Ortsname}} gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128</ref>: | ||
[[ | :[[Bahnhof Blumenau]] | [[Heinrichshof (Landkreis Preußisch Holland)|Heinrichshof]] | [[Mehlend]] | [[Stein (Landkreis Preußisch Holland)|Stein]] | ||
--> | |||
=== | = Politische Einteilung = | ||
{{#var:Ortsname}} | == Nach 1945 == | ||
* | * {{#var:Ortsname-PL}} gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwa]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Orte: [[Stein (Landkreis Preußisch Holland)|Dymnik]], [[Königsblumenau|Kwietniewo]] und [[Heinrichshof (Landkreis Preußisch Holland)|Włosieniec]]. Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehört zur Gemeinde Reichenbach<br>(polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).<br>{{#var:Ortsname-PL}} hat 238 Einwohner. <ref name="RYCH"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp</ref> | ||
* Ab 28.6.1946 gehört {{#var:Ortsname-PL}} zur Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}} in der Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki). <ref name="RYCH">{{Wikipedia-Link-PL |Rychliki_(gmina)|Gmina Rychliki}}</ref> <ref name="WRYCH">http://www.rychliki.org/solectwa</ref> | |||
{{:Reichenbach (Landkreis Preußisch Holland)/Gmina Rychliki}} | |||
== Von 1874 bis 1945 == | |||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die [[Landgemeinde]] Königlich Blumenau. <ref name="TER">http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1</ref> | |||
{{:Preußisch Holland/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Königlich Blumenau hatte ein eignes Standesamt. Die Landgegemeinde Königlich Blumenau gehörte zum Standesamt Königlich Blumenau. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/> | |||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurden am 30. September 1928 die Gutsbezirke Mehlend und Stein in die Landgemeinde Königlich Blumenau eingegliedert. <ref name="TER"/> | |||
* Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. <ref name="TER"/> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Königsblumenau in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | |||
== | == Verwaltung == | ||
{{:Königsblumenau/Standesamt}} | {{:Königsblumenau/Standesamt}} | ||
Zeile 34: | Zeile 46: | ||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|-style="background:#FFA54F" | |-style="background:#FFA54F" | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S. | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.174</ref> | ||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | ||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | ||
!1910 <ref>http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm</ref> | |||
!1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html</ref> | !1933 <ref name="VWG">http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html</ref> | ||
!1939 <ref name="VWG"/> | !1939 <ref name="VWG"/> | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
|131 ||320|| | |131 ||320||265||285||483||441 | ||
|- | |- | ||
|}</small> <br style="clear:both;" /> | |}</small> <br style="clear:both;" /> | ||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | |||
== Evangelische Kirche == | |||
{{:Königsblumenau/Kirche (ev)}} | {{:Königsblumenau/Kirche (ev)}} | ||
== Katholische Kirche == | |||
{{:Christburg/Kirche(rk)}} | {{:Christburg/Kirche(rk)}} | ||
== Geschichte = | = Geschichte = | ||
* '''28. | == [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 == | ||
* ''' | * '''Königsblumenau''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Blumenberch, Blumenow, Blumenaw, Blumenau und Königlich Blumenau. <ref name="COPP"/> | ||
* ''' | * '''28.9.1299, Christburg:''' | ||
* '''5. | :Heinrich, [[Komtur]] von Christburg, erteilt dem Dorfe Blumenberg eine [[Handfeste]]. | ||
* ''' | :Blumenberch wird als gewöhnlicher Name bezeichnet. | ||
* ''' | :63 [[Hufe|Hufen]] von denen die Pfarrkirche 5 als Mitgift erhält. | ||
:Der [[Dorfschulze|Schulz]] Cunrad von Mechwitz erhält als [[Lokator]] die 10. Hufe des ganzen Dorfes mit dem dritten Teil aller Gerichtsbußen. | |||
:Die Einwohner sollen nach Verlauf von 10 Freijahren 3 Vierdung [[Denar|Denare]] und 2 Gänse auf St.Martin an das Haus Christburg entrichten. | |||
:Ihrem Pleban sollen sie von jeder Hufe 1 [[Scheffel]] Roggen und 1 Scheffel Hafer jährlich zahlen. | |||
:Erforderlichen Falls sollen die Inwohner des Dorfes mit ihren Urteilen sich des [[Magdeburger Recht]] in der Stadt Christburg bedienen. | |||
:Im Dorfe soll ein [[Kretschem]] sein, von dem der Besitzer nach 2 Jahren seiner Freiheit dem Hause Christburg jährlich 2 Mark zahlen wird. | |||
:Die an der Fähre Tullestete liegenden , den Inwohnern von uns angewiesenen Wiesen, aber werden zinspflichtig bleiben.<br>Die Grenzen der 63 Hufen sind folgende: | |||
: Von den Grenzen des Jonyke und seiner Güter bis zu den Grenzen Trinthen, von dort bis zu den Grenzen Powiden und von dort bis zu den Grenzen Kanthegerden und von demselben Kanthegerde und seinen Grenzen bis zu den an dem Flusse (Birkengraben) gesetzten Grenzen und denselben Fluß aufwärts fortschreitend bis zu einer dort gesetzten Grenze und von dieser Grenze über gewisse Zeichen fortschreitend bis zu einer am Ende des Sees (See von Kerschitten) bis zu den Grenzen des Kämmerers Albert und seine Güter und darauf bis zu der oben genannten Grenze des Jonyke. | |||
:Das Übermaß über 63 Hufen soll dem Dorfe Blumenberg zu einem den übrigen Hufen ähnliche Zinse überlassen werden, | |||
:ausgenommen die Wiesen einer gewissen Witwe, die ohne ihre oder ihren Erben Zustimmung, wenn sie irgendwelche hat, durchaus nicht irgendeinem übertragen werden sollen. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.40-43</ref> | |||
* '''1321:''' Hermannnus, [[plebanus]] in Blumenberch <ref name="COPP"/> | |||
* '''1324:''' Herr Hinrich, Pfarrer zu Blumenberg<ref name="COPP"/> | |||
* '''1396:''' Hensil Frobyn war [[Dorfschulze|Schulz]]. Er zinsst zu St.Annen in Christburg 3 Mark auf Purificacionis von 26 Mark, die auf seinem Erbe eingetragen sind <ref name="COPP"/> | |||
* '''11.11.1335:''' | |||
: Hartung von Sonnenburn, [[Trappier]] und [[Komtur]] zu Christburg, verlieh den Leuten zu Blumenberg 4½ Hufe Waldes hinter Merklis Gute zwischen Hohendorf und Kanoygir. Sie und der Kretschmer sollen von einer jeden Hufe jährlich auf den Zinstag des Dorfes 3 Vierdung Pfennige zinsen. Von den 4½ Hufe sollen keinen anderen Dienste tun. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1408:''' Der Pfarrer von Blumenberg ist Andris <ref name="COPP"/> | |||
* '''1410:''' Der Pfarrer leiht sich 5 Mark vom [[Kämmerer]] Pfilipps für die Kirche. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1410/1411:''' Nach dem Zinsbuch des Ordens waren in Blumenberg von 52 Zinshufen, 41 besetzt, 11 wüst, von 2 [[Kretschem]] war einer wüst. <ref name="COPP"/> | |||
* '''1437:''' Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order hatte Blumenberg eine Größe von 64 Hufen, die wie folgt autgeteilt waren. Der Pfarrer hatte 5 Hufen und der Schulz 6 Hufen, 52 Hufe zinsten je Hufe 3 f. und 2 Hühner auf [[Martini]], 2 Hufen waren wüst und die Gemeinde zinste 3 Mark und 9 Solidus für den Wald. Die 2 [[Kretschem]] zinsten 4 Mark. <ref name="COPP"/> | |||
== [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | |||
* '''20.2.1543, Schloß Riesenberg:''' Verschreibung der Dorfschaft Blumenau durch Markgraf Albrecht. <ref name="COPP"/> | |||
* '''6.5.1671:''' [[Willkür]] für die Dörfer Blumenau und Heiligenwalde. <ref name="COPP"/> | |||
== [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | |||
*'''1785:''' Blumenau war ein königliches und cöllmisches Dorf mit einer lutheranischen Kirche Matter von Heiligenwalde. Blumenau hatte 49 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Dollstädt. Die geistliche Inspektion war [[Saalfeld (Ostpreußen)|Saalfeld]]. <ref name="GOLD">Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.18</ref> | |||
* '''1820:''' Blumenau war ein cöllmisch Dorf mit 35 Feuerstellen und 405 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Preußisch Mark.<ref name="TOPO1820"/> | |||
* '''1834:''' [[Rezeß]] über die Gemeinheitsauseinandersetzung durch die [[Separation]] in Blumenau. | |||
: Nach dem Rezeß bestand das Dürf aus einer Kirche ohne Land, aus einer Pfarre mit 5 Hufen, aus 20 Bauernhöfen, aus 16 [[Eigenkätner|Eigenkätnern]], aus einer Schul- und Organistenstelle, aus einer Schmiede (allen Ackerwirten mit Ausnahme der Pfarre gehörig), aus einem Hirtenhause mit dem dazugehörigen Garten (gleichfalls allen Ackerwirten mit Ausnahme der Pfarre gehörig). Unter den 63 Hufen der Ackerwirte befanden sich 2 Hufen Wiese an der Sorge, die längst separiert waren. Von der Separation ausgeschlossen waren 814 Morgen und 68 Ruten, die im Behügelungsregister von 1834 festgehalten sind, sie waren Allgemeingut. <ref name="COPP"/> | |||
* '''14.9.1849:''' Dem in den Grenzen der königlichen Dorfschaft Blumena neu errichteten Etablissment des [[Kulmer Recht|kölmischen]] Besitzers Behrendt ist der Name Heinrichshof gegeben worden. <ref name="COPP"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.60</ref> | |||
* '''1893:''' Blumenau wurde an die neu gebaute Bahn - Strecke Hohenstein - Osterode - Elbing angeschlossen. Es bekam einen Bahnhof. | |||
== Republik [[Polen]] (1945 - )== | |||
* '''1945:''' Während der russischen Besetzung 1945 wurde die Bahnlinie Hohenstein - Osterode - Elbing demontiert und nach Rußland transpotiert. | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
= Genealogische und historische Quellen = | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
Zeile 75: | Zeile 120: | ||
*[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | *[[:Kategorie:Ortsindex der Online-Adressbücher|Ortsindex der Online-Adressbücher]] | ||
*Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
== Historische Quellen == | |||
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 41}} | |||
<!-- ==== Bildquellen ==== --> | <!-- ==== Bildquellen ==== --> | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
== Bibliografie | == Zeitungsmeldungen == | ||
=== Königsberger Hartungsche Zeitung === | |||
{| {{Prettytable2}} | |||
! Datum | |||
! Schlagwort | |||
! Meldung | |||
|- | |||
| style="vertical-align:top" | 13.10.1912 | |||
| style="vertical-align:top" | Recht gutes Pferdematerial | |||
| style="vertical-align:top" | hat für die letzten Remontenkäufe Rentier '''Karl Wenzel''' geliefert. Sechs in [[Miswalde]] vorgeführten Pferde wurden sämtlich, in [[Marienburg]] von sechs Pferden vier angekauft. Für eins erzielte er beim letzten Ankauf sogar den Höchstpreis von 1800 Mark.<ref>Verfasser: Ch.(unbekannt), Quelle: Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 13.10.1912, Nr. 482, Morgen-Ausgabe, 2. Blatt, S. 9bereitgestellt durch [http://zefys.staatsbibliothek-berlin.de ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz]</ref> | |||
|} | |||
= Bibliografie = | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 93: | Zeile 151: | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
= Archive und Bibliotheken = | |||
=== Archive === | === Archive === | ||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
= Verschiedenes = | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
Zeile 103: | Zeile 162: | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
Eine Webseite von Königsblumenau [http://www.koenigsblumenau.ch/de/kbl-web.htm] | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
= Weblinks = | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link |Rychliki|Reichenbach}} | * {{Wikipedia-Link |Rychliki|Reichenbach}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Rychliki_(gmina)|Gmina Rychliki}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Kwietniewo|Königsblumenau}} | * {{Wikipedia-Link-PL |Kwietniewo|Königsblumenau}} | ||
* Offizielle Seite der Gemeinde Reichenbach (polnisch) [http://www.rychliki.org/solectwa/423-solectwo-kwietniewo] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
=Zufallsfunde= | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 126: | Zeile 189: | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis= | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
= Fußnoten = | |||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 140: | Zeile 203: | ||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Königsblumenau]] | [[Kategorie:Ort im Standesamt Königsblumenau]] | ||
[[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Königsblumenau]] | [[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Königsblumenau]] | ||
[[Kategorie:Ort im Gmina Rychliki]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:44 Uhr
Königsblumenau ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blumenau. |
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Königsblumenau
Einleitung
Allgemeine Information
Königsblumenau war eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland .
Königsblumenau hatte seit 1893 einen eignen Bahnhof, der an die Strecke Hohenstein - Osterode - Elbing angeschlossen war.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Kwietniewo.
Zur Gemeinde Königsblumenau gehörten folgende Dörfer und Wohnplätze [1]:
Politische Einteilung
Nach 1945
- Kwietniewo gehört zur Sołectwa Kwietniewo. Zur Sołectwa Kwietniewo gehören folgende Orte: Dymnik, Kwietniewo und Włosieniec. Die Sołectwa Kwietniewo gehört zur Gemeinde Reichenbach
(polnisch: Gmina Rychliki) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Kwietniewo hat 238 Einwohner. [2] [3] - Ab 28.6.1946 gehört Kwietniewo zur Sołectwa Kwietniewo in der Gemeinde Reichenbach (polnisch: Gmina Rychliki). [2] [4]
- Von 28.6.1946 bis 1975 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland (polnisch: Powiat pasłęcki) in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). [5]
- Von 1975 bis 1998 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląg) in der Provinz Elbing (polnisch: Województwo elbląskie). [6]
- Seit 1999 war Rychliki eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zur Gemeinde Rychliki gehören folgende Sołectwa: Jelonki, Kwietniewo, Lepno-Buczyniec, Marwica, Mokajny, Powodowo, Protowo, Rejsyty, Rychliki, Śliwica, Święty Gaj und Wysoka. [2] [4]
Von 1874 bis 1945
- Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872, wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.1 Königlich Blumenau gegründet. Zum Amtsbezirk Königlich Blumenau gehörte die Landgemeinde Königlich Blumenau. [7]
- Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Preußisch Holland wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[8] [9]
Der Amtsbezirk Königlich Blumenau hatte ein eignes Standesamt. Die Landgegemeinde Königlich Blumenau gehörte zum Standesamt Königlich Blumenau. [10] [11] [1] - Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
So wurden am 30. September 1928 die Gutsbezirke Mehlend und Stein in die Landgemeinde Königlich Blumenau eingegliedert. [7] - Am 9.7.1931 wurde die Landgemeinde Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. [7]
- Am 5.8.1931 wurde der Amtsbezirk Königlich Blumenau in Königsblumenau umbenannt. Danach hieß auch das Standesamt Königsblumenau. [7]
- Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Königsblumenau in Gemeinde umbenannt. [7]
- Der Amtsbezirk Königsblumenau bestand bis zum 1.1.1945. [7]
Verwaltung
Standesamt Königsblumenau
- Königsblumenau gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
- Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
- änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.
- Zum Standesamt Königsblumenau gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Königsblumenau
Einwohnerzahlen
1820 [12] | 1885 [10] | 1905 [11] | 1910 [13] | 1933 [14] | 1939 [14] |
---|---|---|---|---|---|
131 | 320 | 265 | 285 | 483 | 441 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Königsblumenau gehörte zum evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde.
- Zum Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Königsblumenau
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Heiligenwalde
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Blumenau, Alt Dollstädt, Groß Brodsende, Neu Dollstädt, Powunden, Rossitten, Dosnitten, Heiligenwalde und Prothen. [15]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Christburg
- Königsblumenau gehörte zum Kirchspiel Christburg, Heiligste Dreifaltigkeit (rk).
- Zum Kirchspiel Christburg gehörten folgende Orte : Christburg, und .... [11]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Christburg
Geschichte
Ordensstaat bis 1525
- Königsblumenau hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Blumenberch, Blumenow, Blumenaw, Blumenau und Königlich Blumenau. [16]
- 28.9.1299, Christburg:
- Heinrich, Komtur von Christburg, erteilt dem Dorfe Blumenberg eine Handfeste.
- Blumenberch wird als gewöhnlicher Name bezeichnet.
- 63 Hufen von denen die Pfarrkirche 5 als Mitgift erhält.
- Der Schulz Cunrad von Mechwitz erhält als Lokator die 10. Hufe des ganzen Dorfes mit dem dritten Teil aller Gerichtsbußen.
- Die Einwohner sollen nach Verlauf von 10 Freijahren 3 Vierdung Denare und 2 Gänse auf St.Martin an das Haus Christburg entrichten.
- Ihrem Pleban sollen sie von jeder Hufe 1 Scheffel Roggen und 1 Scheffel Hafer jährlich zahlen.
- Erforderlichen Falls sollen die Inwohner des Dorfes mit ihren Urteilen sich des Magdeburger Recht in der Stadt Christburg bedienen.
- Im Dorfe soll ein Kretschem sein, von dem der Besitzer nach 2 Jahren seiner Freiheit dem Hause Christburg jährlich 2 Mark zahlen wird.
- Die an der Fähre Tullestete liegenden , den Inwohnern von uns angewiesenen Wiesen, aber werden zinspflichtig bleiben.
Die Grenzen der 63 Hufen sind folgende: - Von den Grenzen des Jonyke und seiner Güter bis zu den Grenzen Trinthen, von dort bis zu den Grenzen Powiden und von dort bis zu den Grenzen Kanthegerden und von demselben Kanthegerde und seinen Grenzen bis zu den an dem Flusse (Birkengraben) gesetzten Grenzen und denselben Fluß aufwärts fortschreitend bis zu einer dort gesetzten Grenze und von dieser Grenze über gewisse Zeichen fortschreitend bis zu einer am Ende des Sees (See von Kerschitten) bis zu den Grenzen des Kämmerers Albert und seine Güter und darauf bis zu der oben genannten Grenze des Jonyke.
- Das Übermaß über 63 Hufen soll dem Dorfe Blumenberg zu einem den übrigen Hufen ähnliche Zinse überlassen werden,
- ausgenommen die Wiesen einer gewissen Witwe, die ohne ihre oder ihren Erben Zustimmung, wenn sie irgendwelche hat, durchaus nicht irgendeinem übertragen werden sollen. [16]
- 1321: Hermannnus, plebanus in Blumenberch [16]
- 1324: Herr Hinrich, Pfarrer zu Blumenberg[16]
- 1396: Hensil Frobyn war Schulz. Er zinsst zu St.Annen in Christburg 3 Mark auf Purificacionis von 26 Mark, die auf seinem Erbe eingetragen sind [16]
- 11.11.1335:
- Hartung von Sonnenburn, Trappier und Komtur zu Christburg, verlieh den Leuten zu Blumenberg 4½ Hufe Waldes hinter Merklis Gute zwischen Hohendorf und Kanoygir. Sie und der Kretschmer sollen von einer jeden Hufe jährlich auf den Zinstag des Dorfes 3 Vierdung Pfennige zinsen. Von den 4½ Hufe sollen keinen anderen Dienste tun. [16]
- 1408: Der Pfarrer von Blumenberg ist Andris [16]
- 1410: Der Pfarrer leiht sich 5 Mark vom Kämmerer Pfilipps für die Kirche. [16]
- 1410/1411: Nach dem Zinsbuch des Ordens waren in Blumenberg von 52 Zinshufen, 41 besetzt, 11 wüst, von 2 Kretschem war einer wüst. [16]
- 1437: Nach den Eintragungen im Großen Zinsbuch des Deutschen Order hatte Blumenberg eine Größe von 64 Hufen, die wie folgt autgeteilt waren. Der Pfarrer hatte 5 Hufen und der Schulz 6 Hufen, 52 Hufe zinsten je Hufe 3 f. und 2 Hühner auf Martini, 2 Hufen waren wüst und die Gemeinde zinste 3 Mark und 9 Solidus für den Wald. Die 2 Kretschem zinsten 4 Mark. [16]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
- 20.2.1543, Schloß Riesenberg: Verschreibung der Dorfschaft Blumenau durch Markgraf Albrecht. [16]
- 6.5.1671: Willkür für die Dörfer Blumenau und Heiligenwalde. [16]
Königreich Preußen (1701 - 1918)
- 1785: Blumenau war ein königliches und cöllmisches Dorf mit einer lutheranischen Kirche Matter von Heiligenwalde. Blumenau hatte 49 Feuerstellen. Es gehörte zum Domainen-Amt Dollstädt. Die geistliche Inspektion war Saalfeld. [17]
- 1820: Blumenau war ein cöllmisch Dorf mit 35 Feuerstellen und 405 Seelen. Es gehörte zum königlichen Amt Preußisch Mark.[12]
- 1834: Rezeß über die Gemeinheitsauseinandersetzung durch die Separation in Blumenau.
- Nach dem Rezeß bestand das Dürf aus einer Kirche ohne Land, aus einer Pfarre mit 5 Hufen, aus 20 Bauernhöfen, aus 16 Eigenkätnern, aus einer Schul- und Organistenstelle, aus einer Schmiede (allen Ackerwirten mit Ausnahme der Pfarre gehörig), aus einem Hirtenhause mit dem dazugehörigen Garten (gleichfalls allen Ackerwirten mit Ausnahme der Pfarre gehörig). Unter den 63 Hufen der Ackerwirte befanden sich 2 Hufen Wiese an der Sorge, die längst separiert waren. Von der Separation ausgeschlossen waren 814 Morgen und 68 Ruten, die im Behügelungsregister von 1834 festgehalten sind, sie waren Allgemeingut. [16]
- 14.9.1849: Dem in den Grenzen der königlichen Dorfschaft Blumena neu errichteten Etablissment des kölmischen Besitzers Behrendt ist der Name Heinrichshof gegeben worden. [16]
- 1893: Blumenau wurde an die neu gebaute Bahn - Strecke Hohenstein - Osterode - Elbing angeschlossen. Es bekam einen Bahnhof.
Republik Polen (1945 - )
- 1945: Während der russischen Besetzung 1945 wurde die Bahnlinie Hohenstein - Osterode - Elbing demontiert und nach Rußland transpotiert.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Königsblumenau in der Adressbuchdatenbank.
Historische Quellen
- Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
- 41.Heft, Die Siedlungen im Kammeramt Kirsiten (Komturei Christburg) im Mittelalter
Seite 1-118, Arthur Semrau, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
Zeitungsmeldungen
Königsberger Hartungsche Zeitung
Datum | Schlagwort | Meldung |
---|---|---|
13.10.1912 | Recht gutes Pferdematerial | hat für die letzten Remontenkäufe Rentier Karl Wenzel geliefert. Sechs in Miswalde vorgeführten Pferde wurden sämtlich, in Marienburg von sechs Pferden vier angekauft. Für eins erzielte er beim letzten Ankauf sogar den Höchstpreis von 1800 Mark.[18] |
Bibliografie
- Volltextsuche nach Königsblumenau in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- Meßtischblatt 2082 Christag Jahrgang 1930 [1]
Heimat- und Volkskunde
Eine Webseite von Königsblumenau [2]
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Reichenbach. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Rychliki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Königsblumenau. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Seite der Gemeinde Reichenbach (polnisch) [3]
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KONNAUJO93RX</gov>
Fußnoten
- ↑ 1,0 1,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Artikel Gmina Rychliki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp
- ↑ 4,0 4,1 http://www.rychliki.org/solectwa
- ↑ Artikel Powiat pasłęcki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ Artikel Województwo elbląskie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ 7,0 7,1 7,2 7,3 7,4 7,5 http://www.territorial.de/ostp/prhl/kblum.htm#fn1
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 10,0 10,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ 11,0 11,1 11,2 11,3 11,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ 12,0 12,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.174
- ↑ http://www.gemeindeverzeichnis.de/gem1900/gem1900.htm?ostpreussen/holland.htm
- ↑ 14,0 14,1 http://www.verwaltungsgeschichte.de/prholland.html
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
- ↑ 16,00 16,01 16,02 16,03 16,04 16,05 16,06 16,07 16,08 16,09 16,10 16,11 16,12 16,13 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing, S.40-43 Referenzfehler: Ungültiges
<ref>
-Tag. Der Name „COPP“ wurde mehrere Male mit einem unterschiedlichen Inhalt definiert. - ↑ Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement,Goldbeck,1825, S.18
- ↑ Verfasser: Ch.(unbekannt), Quelle: Quelle: Königsberg Hartungsche Zeitung, 13.10.1912, Nr. 482, Morgen-Ausgabe, 2. Blatt, S. 9bereitgestellt durch ZEFYS-Zeitungsinformationssystem der Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
- Alt Dollstädt/Reymann Karte
- Ort im Gmina Rychliki
- Ort im evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Ort im katholischen Kirchspiel Christburg
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Preußisch Holland
- Ort im Standesamt Königsblumenau
- Ort im Amtsbezirk Königsblumenau