Alt Dollstädt: Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(235 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- --> | <!-- --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Alt Dollstädt}} | {{#vardefine:Ortsname|Alt Dollstädt}} | ||
{{#vardefine:Ortsangabe|'''Alt Dollstädt''' (links unten)}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa|Brudzędy-Stare Dolno}} | |||
{{#vardefine:Ortsname-Sołectwa_1|Stare Dolno}} | |||
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | <!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern --> | ||
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | <!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen. --> | ||
Zeile 19: | Zeile 22: | ||
=== Allgemeine Information === | === Allgemeine Information === | ||
{{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stare Dolno.< | {{#var:Ortsname}} war eine Gemeinde im [[Landkreis Preußisch Holland]].<br>Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stare Dolno. <ref>http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stare+Dolno&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false</ref> | ||
= Politische Einteilung = | |||
* Die Gemeinde | == ab 1945 == | ||
* Stare Dolno gehört zur [[Schulzenamt|Sołectwo]] {{#var:Ortsname-Sołectwa}}. Zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} gehören folgende Dörfer: [[Brodsende|Brudzędy]] und [[Alt Dollstädt|Stare Dolno]]. Die Sołectwa {{#var:Ortsname-Sołectwa}}<br>gehört zur Gemeinde [[Markushof]] (polnisch: Gmina Markusy) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).<br> Stare Dolno hat 191 Einwohner. <ref name="MARK"/> <ref>http://bazy.hoga.pl/kody.asp</ref> | |||
{{:Hirschfeld (Landkreis Preußisch Holland)/Gmina Jelonki}} | |||
* Ab 1973 gehört Stare Dolno zur Sołectwo {{#var:Ortsname-Sołectwa}} in der Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy). <ref name="MARK">{{Wikipedia-Link-PL |Markusy_(gmina)|Gmina Markusy}}</ref> <ref name="WMAR">http://bip.warmia.mazury.pl/markusy_gmina_wiejska/197/Solectwa/</ref> | |||
{{:Markushof/Gmina_Markusy}} | |||
== Von 1874 bis 1945 == | |||
{{:Landkreis Preußisch Holland/Kreis 1818}} | |||
* Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,<br>wurde am 28.5.1874 der [[Amtsbezirk]] Nr.3 Adlig Dollstädt gegründet. Zum Amtsbezirk Adlig Dollstädt gehörte der [[Gutsbezirk]] Adlig Dollstädt und die [[Landgemeinde]] Alt Dollstädt. <ref name="TER">http://www.territorial.de/index.htm</ref> | |||
{{:Preußisch Holland/Standesamt_G}}<br>Der Amtsbezirk Adlig Dollstädt hatte kein eignes Standesamt. Der Gutsbezirk Adlig Dollstädt und die Landgemeinde Alt Dollstädt gehörten zum Standesamt Königsblumenau. <ref name="GEMEIN1"/> <ref name="GEMEIN2"/> <ref name="GEMEIN3"/> | |||
* In der Zeit zwischen 1885 und 1905 wurde der Amtsbezirk Adlig Dollstädt in Alt Dollstädt umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.<br>So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirk Alt Dollstädt, die Exklave an der Sorgebrücke aus dem Gutsbezirk Hohendorf und der Gutsbezirk Hohendorf-Wald aus dem<br>Amtsbezirk Hohendorf in die Landgemeinde Alt Dollstädt eingegliedert. <ref name="TER"/> <ref name="GEMEIN3">Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128</ref> | |||
* Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Alt Dollstädt in Gemeinde umbenannt. <ref name="TER"/> | |||
* Der Amtsbezirk Alt Dollstädt bestand bis zum 1.1.1945. <ref name="TER"/> | |||
== Verwaltung == | |||
{{:Königsblumenau/Standesamt}} | {{:Königsblumenau/Standesamt}} | ||
==== Einwohnerzahlen ==== | ==== Einwohnerzahlen ==== | ||
<small> | <small> | ||
Zeile 30: | Zeile 47: | ||
|-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |-border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:left; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
|-style="background:#FFA54F" | |-style="background:#FFA54F" | ||
!1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S. | !1820 <ref name="TOPO1820">Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.174</ref> | ||
!1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | !1885 <ref name="GEMEIN1"> Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888</ref> | ||
!1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | !1905 <ref name="GEMEIN2">Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249</ref> | ||
!1933 <ref name="VWG"> | !1910 <ref>{{GVZ1910|holland}}</ref> | ||
!1933 <ref name="VWG">{{VWG|PrHolland}}</ref> | |||
!1939 <ref name="VWG"/> | !1939 <ref name="VWG"/> | ||
|- | |- | ||
|-style="background:#CDCDC1" | |-style="background:#CDCDC1" | ||
|221|| | |221||210||175||137||284||272 | ||
|- | |- | ||
|}</small> <br style="clear:both;" /> | |}</small> <br style="clear:both;" /> | ||
= Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit = | |||
== Evangelische Kirche == | |||
{{:Königsblumenau/Kirche (ev)}} | {{:Königsblumenau/Kirche (ev)}} | ||
== Katholische Kirche == | |||
{{:Thiergart/Kirche(rk)}} | |||
= Geschichte = | |||
[[Bild:Prussenkarte.jpg|thumb|400 px|rechts|Prußische Stammesgebiete]] | |||
* '''Alt Dollstädt''' hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Tullestete, Dullenstete, Dolstet und Dolstädt <ref name="COP1"/> <ref name="ISRAEL"/> <ref name="GOLD"/> | |||
== [[deutscher Orden|Ordensstaat]] bis 1525 == | |||
* '''Dollstädt''' war in der Zeit der [[Deutscher Orden|Ordensritter]] ein Ordenshof der [[Kommende|Komturei]] Christburg. Der Ordenshof war auf der rechten Seite der Sorge angelegt, wo ein Hügel an die Sorge grenzt. Dem Ordenshof gehörte der größte Teil der Draussen-Niederung , von der Sorge bis zum Birkenfließ (Hohendorfer Grundmühle). Im Vorwerk wurde hauptsächlich Viehzucht betrieben. Die Feldwirtschaft wurde fast gar nicht betrieben, da die Zinseinnahmen an Getreide des Ordens so groß war. Das sich an dem Ordenshof eine Siedlung gebildet hatte, kann man aus den Verschiedenen Bücher des Ordens entnehmen. Die Bewohner waren Gärtnern, Handwerkern und Händler. <ref>Altpreußische Monatschrift,Band 7,Domänen-Vorwerke des deutschen Ordens in Preußen ,Dr. M.Toeppen, Königsberg 1870, S.412- 486</ref> | |||
* '''1299:''' Die Fähre von Tullestete wird in der Handfeste von [[Königsblumenau|Blumenberg]] erwähnt, wahrscheinlich gab es den Ordenshof um diese Zeit schon. <ref name="COP51">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.51</ref> <ref name="COP41">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.41</ref> | |||
* '''1324:''' In Dollstädt gab es immer noch eine Fähre. In der Handfeste von [[Heiligenwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Heiligenwalde]] wird den Bewohnern gestattet:'' im Walde auf dieser Seite der Sirgune gegen den Drausen hin , unterhalb der Fähre zu Dullenstete Brennholz zu holen''.<ref> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.19</ref> | |||
* '''1355:''' In der [[Handfeste]] von [[Storchnest (Landkreis Preußisch Holland)|Mokaym]] wird Mühlmeister zu Dollstädt Herman Lymping als Zeuge genannt. <ref name="COP523"/> | |||
* '''1411:''' Der Ordenshof war wahrscheinlich wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung befestigt. Dies geht aus der Reise des Maurers Fellensteyn von Marienburg nach Dolstete her vor, daraus kann man schließen, dass an der Befestigung gearbeitet wurde. <ref name="COP51"/> | |||
* '''1412:''' Dollstädt wird als Ladeplatz für Hafer genannt. Es kamen 2000 [[Scheffel]] Hafer an, wahrscheinlich in Wagen. Der Transport kostete für 100 Scheffel 16 [[Scot]], im ganzen wurden 13 Mark und 8 Scot bezahlt. <ref name="COP51"/> | |||
* '''1432-1434:''' Im Amtsbuch des Ordens werden in Dollstädt 1432 82 Ochsen geführt bzw. 1434 96. Diese Ochsen waren nicht Zugochsen für den landwirtschaftlichen Betrieb in Dollstädt, sondern gingen hier auf die Weide. Man kann annehmen, dass der Ordenshof nicht die ganze Fläche für sich allein als Weideland in Anspruch nahm, sondern Teile an benachbarte Güter und Dörfer verpachtete und wohl auch fremdes Vieh (Kälber und Schweine) in Pflege nahm. <ref name="COP2"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.16</ref> | |||
* '''1437:''' Im Großen Zinsbuch des Ordens wurde in Dullenstete zwei [[Kretschem]] geführt, die jährlich 5 Mark zinsten und ein Bäcker der auf Martini 2 Mark geben musste. <ref name="COP1">Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.10</ref> | |||
* '''7.9.1443, Preußisch Markt: ''' Wilhelm von Helffensteyn, oberster [[Trappier]] und [[Komtur]] zu Christburg erneuert Niclos, dem Krüger von Dollstädt, seine von Conrad Zöllner,<br>oberster Trappier und Komtur zu Christburg, ausgestellte Handfeste über Acker und Wiesen zu dem Krug bei dem Ordenshof Dollstädt von 1377. <ref>http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/jh-Ia/jh-I8314.htm</ref> <ref>{{Wikipedia-Link |Konrad_Zöllner_von_Rotenstein|Konrad Zöllner}}</ref> | |||
* '''1466:''' Beim Frieden zu Thorn am 19.Oktober 1466 wurde die Komturei Elbing zwischen dem Orden und Polen aufgeteilt. Bei dieser Teilung verblieb Dollstädt mit der Mühle bei dem Orden.<br>Die damals gezogene Grenze zwischen dem Orden und Polen, bildet fast bis zum heutigen Tag die Grenze zwischen Ost- und Westpreußen. <ref name="TOEPP">Historisch-comparative Geographie von Preussen, Dr.M.Toeppen, Justus Perthes, Gotha 1858, S.308 ff., S.382 </ref> | |||
* '''13.12.1473, Königsberg:''' Brief des Hochmeisters an den Ordens-Marschall betreffend der Verpfändung des Hofes Dollstädt an Abraham von Donen. <ref>http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1473.html</ref> | |||
* '''1466:''' Der Ordenshof gehört zum Kammeramt Preußisch Mark. <ref name="COP523"/> | |||
* '''1474:''' Dolstete wird zum ersten mal als Kammeramt Dolstete in der Handfeste von [[Powunden (Landkreis Preußisch Holland)|Powunden]] erwähnt.<ref name="COP523"/> | |||
* '''6.4.1520, Preußisch Mark: '''Brief von Paul Fasolt an Bischof Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien,wegen eines geplanten Überfall der Elbinger auf Dollstädt<br>um den Bischof gefangen zu nehmen und ihn in Preußisch Mark an die Polen auszuliefern. <ref>http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1520.html</ref> <ref>{{Wikipedia-Link |Hiob_von_Dobeneck|Hiob von Dobeneck}}</ref> | |||
== | == [[Herzogtum Preußen]] (1525 -1701) == | ||
{{: | {{:Oberländischer Kreis/1525}} | ||
{{: | {{:Liebemühl/Hauptamt}} | ||
* '''31.8.1616: ''' Das Kammeramt Dollstädt wurde an den Obermarschall Johann Albrecht von Borcke für geliehene 10000 ungarische Gulden pfandweise für einige Jahre übergeben. <ref name="COP523"/> | |||
* '''1625:''' Die Witwe des Obermarschall Johann Albrecht von Borcke wohnt im Amtshaus. <ref name="COP523"/> | |||
* '''18.8.1629:''' Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Der Sorge-Übergang Dolstet wurde hart umkämpft. Bei Kämpfen zwischen Kaiserlichen- und Schweden-Truppen<br>wurde Dolstet schließlich von den Schweden angesteckt und abgebrannt.<ref name="ISRAEL"> Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.444</ref> | |||
== | == [[Königreich Preußen]] (1701 - 1918) == | ||
* ''' | * Im Königreich Preußen war Alt Dollstädt ein Domänenamt mit Sitz im königlichen Vorwerk in Alt Dollstädt, es gehörte zur Domänenkammer in Königsberg.<br>Das Domänenamt Alt Dollstädt wird im Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft vom 10.Juli 1719 erwähnt. Zum Domänenamt Alt Dollstädt gehörten zwei Vorwerk<br>und 7 Dörfer: [[Königsblumenau|Blumenau]], [[Mehlend|Elendt]], [[Günthersdorf (Landkreis Preußisch Holland)|Güntersdorf]], [[Heiligenwalde (Landkreis Preußisch Holland)|Heiligenwalde]], [[Krapen (Landkreis Preußisch Holland)|Krapen]] und [[Kühlborn (Landkreis Preußisch Holland)|Kühlborn]]. ''(Es konnten leider noch nicht alle Orte ermittelt werden)''. <ref>Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement, Zweites Hauptstück, Goldbeck,1785, S.25</ref> <ref name="TOEPP"/> | ||
* ''' | * '''1756:''' [[:Mühlenconsignationen 1756|Mühlenconsignationen]] im Domänenamt Alt Dollstädt. | ||
* '''1. | * '''1785:''' Alt Dolstädt oder Dolstädt war ein Vorwerk und Dorf an der Sorge mit Mühle, Sitz des Domainenamt Alt Dollstädt, mit 22 Feuerstellen. Es gehört zum Hauptamt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Morungen . Alt Dolstädt gehörte zur Kirchspiel Blumenau. <ref name="GOLD">Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.36 {{MDZ|bsb10000858|114}}</ref> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == | * '''10.4.1811:''' Der Generalmajor Gerhard Johann David von Scharnhorst erwarb die Domäne Dollstädt käuflich. Der König bestätigte den Verkauf durch Kabinettsordere vom 30. Mai 1811<br>(Akten des Geh. Staatsarchivs, Die Verpachtung oder Veräußerung des Amtes Dollstädt, Vol I, BI. 57 und 69). Der Entwurf des Kaufkontrakts wurde vom Oberlandesgerichtspräsidenten<br>Oelrichs [[d.d.]] in Marienwerder am 30. Januar 1813 genehmigt. Scharnhorst erwarb die Domäne Dollstädt nebst Zubehör, ferner die Jagen 4, 3 und 1 des Dollstädter Reviers Altchristburgischen Forstberitts mit dem im Jagen.3 gelegenen Unterförster-Etablissement, den Salzspeicher ausgenommen, käuflich. Das Kaufgeld für die Domäne und Jagen 4 betrug 23500 Reichstaler.<br>Der Kaufpreis für das Jagen 3 betrug 2418 Taler, 25 Groschen und 4 Pfenige, der Kaufpreis für das Jagen 1 1866 Taler, 79 Groschen und 1½ Pfening.<br>Der Verkauf erfolgte mit ausdrücklicher Beziehung auf das Edikt und Hausgesetz über die Veräußerlichkeit der königlichen Domainen vom 6. Nov. 1809. Mit dem Edikt von 1809<br>wurde die von Friedrich Wilhelm I. erlassene Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen aufgehoben. Die durch den napoleonischen Krieg<br>geleerte Staatskasse des Köngireiches konnte so wieder gefüllt werden.<br>Nach dem Tode des Generalleutnants von Scharnhorst († 28.Juni 1813) gelangte der Besitz an seine Kinder, 2 Söhne und 1 Tochter.<br>In dieser Zeit des Besitzes wurde der Jagen 2 hinzu gekauft. <ref name="COP523"> Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.52,53</ref> <ref name="TOEPP"/> <ref>{{Wikipedia-Link |Gerhard_von_Scharnhorst|Gerhard von Scharnhorst}}</ref> | ||
* '''12.6.1819:''' Nachfolger im Besitz des Gutes wurde der Medizin-Apotheker Theodor Laechlin (†1823), dann seine Söhne Theodor Wolfgang und Rudolph Wolfgang Laechlin. <ref name="COP523"/> | |||
* '''1820:''' Alt Dollstädt war ein adlig Vorwerk mit 27 Feuerstellen und 221 Seelen. Alt Dollstädt gehörte zur Kirchspiel Blumenau. Der Besitzer war Generalleutnant von Scharnhorst <ref name="TOPO1820"/> | |||
* '''1842:''' Rudolph Wolfgang Laechlin kaufte zwei Teiche, den großen Wald- oder Hinterteich und den Blätterteich, von der königlichen Regierung zu Königsberg<br>für 60 Taler zu dem Gut hinzu. <ref name="COP523"/> | |||
* '''7.1.1867:''' Den Cours der Güldenboden - Alt Dollstädt Personenpost betr.<br>Vom 10ten d. M. ab wird die Güldenboden - Alt Dollstädter Personenpost in der Richtung von Alt Dollstädt nach Güldenboden wie folgt coursiren:<br>aus Alt Dollstädt 1 Uhr Nachm., in Reichenbach 2 Uhr 20 Min. Nachm., zum Anschluß an die Personenpost nach Saalfeld:<br>aus Reichenbach wie bisher 4 Uhr 9 Minuten Nachm., in Güldenboden 5 Uhr 54 Min. Nachm.<ref>Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.3,1867,Verordnung Nr.33 {{MDZ|bsb10694883|70}}</ref> | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
= Genealogische und historische Quellen = | |||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
Zeile 73: | Zeile 120: | ||
<!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | <!-- * [[:Kategorie:Fotostudio in {{#var:Ortsname}}|Fotostudios in {{#var:Ortsname}}]] --> | ||
= Bibliografie = | |||
* {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | * {{LitDB-Volltextsuche|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | === Genealogische Bibliografie === | ||
Zeile 81: | Zeile 128: | ||
eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | eine Beschreibung eines Ortsfamilienbuches zum Ort im GenWiki gibt und verlinken es ggf. hier.--> | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
{{:Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn Heft 41}} | |||
{{:Haushaltsbuch des Fürstentums Preußen 1578}} | |||
{{:Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen}} | |||
{{:Erster Schwedisch-Polnischer Krieg Israel Hoppe}} | |||
{{:Gemeinden und Gutsbezirke von Preussen 1871}} | |||
{{:Altpreußische Monatsschrift, Band 7, 1870}} | |||
{{:Topographische Statische Übersicht des Regierungsbezirk Königsberg von 1848}} | |||
{{:Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung von 1820}} | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ==== In der Digitalen Bibliothek ==== | ||
Zeile 87: | Zeile 142: | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
= Archive und Bibliotheken = | |||
=== Archive === | === Archive === | ||
* [[Archive in Deutschland_OP|Archive in Deutschland zu dem Thema Ostpreußen]] | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
= Verschiedenes = | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | {{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
* | * {{MTB-MAPSTER|1982|Thiergart|1940}} | ||
* [http://www.mapywig.org/m/WIG_maps/series/100K/P32_S29_101_ELBING_(Elblag)_1931.jpg Karte Elbing (Elblag) 1931 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa | |||
* [http://www.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Generalstabskarte/DRMC/KDR100_101_Elbing_ca1893_DRMC5820101c.jpg Generalstabskarte KDR 100 No.101 Elbing um 1893 Digitalisat] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa | |||
* [http://www.mapywig.org/m/German_maps/series/200K_Reymanns_Special-Karte/Reymanns_Special-Karte_18_Elbing.jpg Reymann Special Karte No. 18 Elbing um 1800 Digitalisat] von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa] | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
<!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | <!-- === Heimat- und Volkskunde === --> | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
== Weblinks | === LDS/FHC === | ||
Bei LDS findet man folgende Dokumente: | |||
* {{LDS-Film1|Vogtei Alt Dollstädt Steuereinnahmen 1607, 1626, 1669, 1691, 1711 Steuereinnahmen 1732 Einwohnerlisten 1732|71017}} | |||
* {{LDS-Film1|Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 1-2 1756-1762, 1775|1188887}} | |||
* {{LDS-Film1|Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 2-4 1775, 1781, 1787-1793|1188888}} | |||
* {{LDS-Film1|Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 4-6 1787-1799|1188889}} | |||
= Weblinks = | |||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
* {{Wikipedia-Link | | * {{Wikipedia-Link |Markusy|Markushof}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL | | * {{Wikipedia-Link-PL |Gmina_Jelonki|Gmina Jelonki}} | ||
* {{Wikipedia-Link-PL |Markusy_(gmina)|Gmina Markusy}} | |||
* {{Wikipedia-Link-PL |Stare_Dolno|Alt Dollstädt}} | |||
* Offizielle Webseite der Gemeinde Markushof (Gmina Markusy) [http://markusy.pl/] | |||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
=Zufallsfunde= | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
Auf Seite [[Landkreis Preußisch Holland#Zufallsfunde|Landkreis Preußisch Holland]] findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Preußisch Holland. | |||
=Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote= | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 120: | Zeile 191: | ||
{{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | {{FOKO|{{#var:GOV-ID}}|{{#var:Ortsname}}}} | ||
=Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis= | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | <gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | ||
= Fußnoten = | |||
<references/> | <references/> | ||
Zeile 130: | Zeile 201: | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Landkreis Preußisch Holland]] | [[Kategorie:Ort im Landkreis Preußisch Holland]] | ||
[[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Thiergart]] | [[Kategorie:Ort im katholischen Kirchspiel Thiergart]] | ||
[[Kategorie:Ort im Standesamt Königsblumenau]] | [[Kategorie:Ort im Standesamt Königsblumenau]] | ||
[[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Alt Dollstädt ]] | [[Kategorie:Ort im Amtsbezirk Alt Dollstädt ]] | ||
[[Kategorie:Ort im Gmina Markusy]] | |||
[[Kategorie:Ort im Gmina Jelonki]] | |||
[[Kategorie:Zufallsfund Landkreis Preußisch Holland]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:49 Uhr
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Landkreis Preußisch Holland > Alt Dollstädt
Einleitung
Allgemeine Information
Alt Dollstädt war eine Gemeinde im Landkreis Preußisch Holland.
Seit 1945 gehört das Dorf zu Polen und heißt auf polnisch Stare Dolno. [1]
Politische Einteilung
ab 1945
- Stare Dolno gehört zur Sołectwo Brudzędy-Stare Dolno. Zur Sołectwo Brudzędy-Stare Dolno gehören folgende Dörfer: Brudzędy und Stare Dolno. Die Sołectwa Brudzędy-Stare Dolno
gehört zur Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy) im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Stare Dolno hat 191 Einwohner. [2] [3] - Vom 28.6.1946 bis 29.9.1954 gehörte die Sołectwa Stare Dolno zur Gemeinde Hirschfeld (polnisch: Gmina Jelonki) im Landkreis Preußisch Holland (polnisch: Powiat Pasłęk)
in der Provinz Allenstein (polnisch: Województwo olsztyńskie). Zur Gemeinde Hirschfeld (polnisch: Gmina Jelonki) gehörten folgende Sołectwa: Dłużyna, Drużno, Jelonki,
Marwica, Nowe Dolno, Nowe Kusy, Stare Dolno, Stare Kusy, Topolno Małe, Węzina und Wysoka.[4] - Ab 1973 gehört Stare Dolno zur Sołectwo Brudzędy-Stare Dolno in der Gemeinde Markushof (polnisch: Gmina Markusy). [2] [5]
Dieser Artikel hat noch wenig Substanz und ist eventuell nur mit einer Struktur oder mit minimalen Informationen angelegt worden, um die weitere Bearbeitung zu erleichtern. Falls jemand gesicherte Informationen ergänzen kann – nur zu!
Hierarchie
Regional > Deutsches Reich > Preußen > Provinz Westpreußen > Kreis Marienburg > Markushof
Einleitung
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
Katholische Kirchen
Geschichte
- Von 1973 bis 1975 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat elbląski) in der Provinz Danzig (polnisch: Województwo gdańskie). [6]
- Von 1975 bis 1998 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląg) in der Provinz Elbing (polnisch: Województwo elbląskie). [7]
- Seit 1999 war Markusy eine Gemeinde im Landkreis Elbing (polnisch: Powiat Elbląski) in der Provinz Ermland-Masuren (polnisch: Województwo warmińsko-mazurskie).
Zur Gemeinde Markushof gehören folgende Sołectwa: Balewo, Brudzędy-Stare Dolno, Dzierzgonka, Jezioro, Kępniewo, Krzewsk, Markusy, Nowe Dolno, Rachowo, Stankowo-Topolno Małe, Stalewo, Węgle-Żukowo, Wiśniewo, Zwierzno, Zwierzeński Pole, Złotnica, Żółwiniec-Jurandowo und Żurawiec. [2] [5]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Markushof in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Markushof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MARHOFJO94QB</gov>
Von 1874 bis 1945
- Am 1.2.1818 wurde der Kreis Preußisch Holland gegründet, er löste den Mohrungschen Kreis ab. Zum Kreis Preußisch Holland gehörten die Kirchspiele:
Preußisch Holland, Mühlhausen,Herrendorf und Schlobitten, Neumark und Carwinden, Lauk und Ebersbach, Deutschendorf, Marienfelde, Hermsdorf, Döbern, Hirschfeld,
Rogehnen und Schönau, Schmauch, Grünhagen, Reichenbach, Schönberg, Reichwalde, Gross Thierbach, Blumenau und Filiale Heiligenwalde.
Sowie die reformierte Kirche in Quittainen, die eine Filiale von Samrodt (Kreis Mohrungen) war. [8] - Mit der Einführung der Kreisordnung für die Provinzen Preußen, Brandenburg, Pommern, Posen, Schlesien und Sachsen vom 13. 12. 1872,
wurde am 28.5.1874 der Amtsbezirk Nr.3 Adlig Dollstädt gegründet. Zum Amtsbezirk Adlig Dollstädt gehörte der Gutsbezirk Adlig Dollstädt und die Landgemeinde Alt Dollstädt. [9] - Durch das preußische Gesetz über die Beurkundung des Personenstandes und die Form der Eheschließung vom 9. März 1874, wurden auf Grund des Paragraphen 55 zum
1. Oktober 1874 in Ostpreußen in den Amtsbezirken die Standesämter gegründet. Deren Aufgabe es war die Standesamtsbücher zu führen. Da es aus Kostengründen keine
hauptamtlichen Standesbeamten gab, war diese Arbeit ehrenamtlich. Oft war der Lehrer oder ein Rentner der Standesbeamte. So das sich mehrere Amtsbezirke zusammen
geschlossen hatten und ein gemeinsames Standesamt gegründet haben. Im Landkreis Preußisch Holland wurden fast immer die Standesämter in Dörfern mit Kirchspiel gegründet.[10] [11]
Der Amtsbezirk Adlig Dollstädt hatte kein eignes Standesamt. Der Gutsbezirk Adlig Dollstädt und die Landgemeinde Alt Dollstädt gehörten zum Standesamt Königsblumenau. [12] [13] [14] - In der Zeit zwischen 1885 und 1905 wurde der Amtsbezirk Adlig Dollstädt in Alt Dollstädt umbenannt. [9]
- Das preußische Gesetz über die Regelung verschiedener Punkte des Gemeindeverfassungsrechts vom 27. Dezember 1927 sah in seinem § 11 die Aufhebung der Gutsbezirke vor.
So wurde am 30. September 1928 der Gutsbezirk Alt Dollstädt, die Exklave an der Sorgebrücke aus dem Gutsbezirk Hohendorf und der Gutsbezirk Hohendorf-Wald aus dem
Amtsbezirk Hohendorf in die Landgemeinde Alt Dollstädt eingegliedert. [9] [14] - Mit der Einführung der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. 1. 1935, wurde am 1.4.1935 die Landgemeinde Alt Dollstädt in Gemeinde umbenannt. [9]
- Der Amtsbezirk Alt Dollstädt bestand bis zum 1.1.1945. [9]
Verwaltung
Standesamt Königsblumenau
- Markushof gehörte zum Standesamt Königsblumenau.
- Das Standesamt Königlich Blumenau wurde am 1.10.1874 gegründet und bestand bis 1945.
- Mit der Umbenennung am 9.7.1931 des Amtsbezirk Köngich Blumenau in Königsblumenau,
- änderte auch das Standesamt den Namen in Königsblumenau.
- Zum Standesamt Königsblumenau gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [13]
- Für die noch existierenden Dokumente des Standesamtes siehe: Standesamtsunterlagen Königsblumenau
Einwohnerzahlen
1820 [15] | 1885 [12] | 1905 [13] | 1910 [16] | 1933 [17] | 1939 [17] |
---|---|---|---|---|---|
221 | 210 | 175 | 137 | 284 | 272 |
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Evangelisches Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Markushof gehörte zum evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde.
- Zum Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde gehörten folgende Orte : Königsblumenau, und .... [13]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Königsblumenau
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchspiels siehe: evangelische Kirchbuchbestände Heiligenwalde
Schulorte
- Schulorte im Kirchspiel um 1890: Blumenau, Alt Dollstädt, Groß Brodsende, Neu Dollstädt, Powunden, Rossitten, Dosnitten, Heiligenwalde und Prothen. [18]
Katholische Kirche
Katholisches Kirchspiel Thiergart
- Markushof gehörte zum Kirchspiel Thiergart, Heiliger Erzengel Michael.
- Zum Kirchspiel Thiergart gehörten folgende Orte : Thiergart, und .... [13]
- Für die noch existierenden Dokumente des Kirchenspiels siehe: Kirchenbuchbestände Thiergart
Geschichte
- Alt Dollstädt hatte in seiner Geschichte verschiedene Namen: Tullestete, Dullenstete, Dolstet und Dolstädt [19] [20] [21]
Ordensstaat bis 1525
- Dollstädt war in der Zeit der Ordensritter ein Ordenshof der Komturei Christburg. Der Ordenshof war auf der rechten Seite der Sorge angelegt, wo ein Hügel an die Sorge grenzt. Dem Ordenshof gehörte der größte Teil der Draussen-Niederung , von der Sorge bis zum Birkenfließ (Hohendorfer Grundmühle). Im Vorwerk wurde hauptsächlich Viehzucht betrieben. Die Feldwirtschaft wurde fast gar nicht betrieben, da die Zinseinnahmen an Getreide des Ordens so groß war. Das sich an dem Ordenshof eine Siedlung gebildet hatte, kann man aus den Verschiedenen Bücher des Ordens entnehmen. Die Bewohner waren Gärtnern, Handwerkern und Händler. [22]
- 1299: Die Fähre von Tullestete wird in der Handfeste von Blumenberg erwähnt, wahrscheinlich gab es den Ordenshof um diese Zeit schon. [23] [24]
- 1324: In Dollstädt gab es immer noch eine Fähre. In der Handfeste von Heiligenwalde wird den Bewohnern gestattet: im Walde auf dieser Seite der Sirgune gegen den Drausen hin , unterhalb der Fähre zu Dullenstete Brennholz zu holen.[25]
- 1355: In der Handfeste von Mokaym wird Mühlmeister zu Dollstädt Herman Lymping als Zeuge genannt. [26]
- 1411: Der Ordenshof war wahrscheinlich wegen seiner wirtschaftlichen Bedeutung befestigt. Dies geht aus der Reise des Maurers Fellensteyn von Marienburg nach Dolstete her vor, daraus kann man schließen, dass an der Befestigung gearbeitet wurde. [23]
- 1412: Dollstädt wird als Ladeplatz für Hafer genannt. Es kamen 2000 Scheffel Hafer an, wahrscheinlich in Wagen. Der Transport kostete für 100 Scheffel 16 Scot, im ganzen wurden 13 Mark und 8 Scot bezahlt. [23]
- 1432-1434: Im Amtsbuch des Ordens werden in Dollstädt 1432 82 Ochsen geführt bzw. 1434 96. Diese Ochsen waren nicht Zugochsen für den landwirtschaftlichen Betrieb in Dollstädt, sondern gingen hier auf die Weide. Man kann annehmen, dass der Ordenshof nicht die ganze Fläche für sich allein als Weideland in Anspruch nahm, sondern Teile an benachbarte Güter und Dörfer verpachtete und wohl auch fremdes Vieh (Kälber und Schweine) in Pflege nahm. [27]
- 1437: Im Großen Zinsbuch des Ordens wurde in Dullenstete zwei Kretschem geführt, die jährlich 5 Mark zinsten und ein Bäcker der auf Martini 2 Mark geben musste. [19]
- 7.9.1443, Preußisch Markt: Wilhelm von Helffensteyn, oberster Trappier und Komtur zu Christburg erneuert Niclos, dem Krüger von Dollstädt, seine von Conrad Zöllner,
oberster Trappier und Komtur zu Christburg, ausgestellte Handfeste über Acker und Wiesen zu dem Krug bei dem Ordenshof Dollstädt von 1377. [28] [29] - 1466: Beim Frieden zu Thorn am 19.Oktober 1466 wurde die Komturei Elbing zwischen dem Orden und Polen aufgeteilt. Bei dieser Teilung verblieb Dollstädt mit der Mühle bei dem Orden.
Die damals gezogene Grenze zwischen dem Orden und Polen, bildet fast bis zum heutigen Tag die Grenze zwischen Ost- und Westpreußen. [30] - 13.12.1473, Königsberg: Brief des Hochmeisters an den Ordens-Marschall betreffend der Verpfändung des Hofes Dollstädt an Abraham von Donen. [31]
- 1466: Der Ordenshof gehört zum Kammeramt Preußisch Mark. [26]
- 1474: Dolstete wird zum ersten mal als Kammeramt Dolstete in der Handfeste von Powunden erwähnt.[26]
- 6.4.1520, Preußisch Mark: Brief von Paul Fasolt an Bischof Hiob von Dobeneck, Bischof von Pomesanien,wegen eines geplanten Überfall der Elbinger auf Dollstädt
um den Bischof gefangen zu nehmen und ihn in Preußisch Mark an die Polen auszuliefern. [32] [33]
Herzogtum Preußen (1525 -1701)
- Der Oberländische Kreis war einer von drei Kreisen, in die das Herzogtum Preußen ab 1525 unterteilt wurde.
Der Oberländische Kreis gliederte sich in die zwölf Hauptämter: Preußisch Holland, Mohrungen, Liebstadt, Preußisch Mark, Liebemühl, Osterode,
Hohenstein, Marienwerder, Riesenburg, Neidenburg, Soldau, Ortelsburg und die drei Erbämter: Rosenberg, Deutsch Eylau und Gilgenburg.
Die Hauptämter entsprachen im wesentlichen den Kammerämtern des deutschen Orden.
Die Hauptstadt des Kreises war Saalfeld. Die Kreise wurde 1752 aufgelöst. [34] - Das Hauptamt Liebemühl mit dem Sitz des Hauptsmann in Liebemühl.
- Die neun Kirchspiele des Hauptamtes waren: Liebemühl, Blumenau mit Heiligenwalde, Sonnenborn mit Venedig, Simnau, Jäschkendorf mit Hanswalde und Schnellwalde. [35]
- Jedes Hauptamt hatte einen Hauptmann, welcher der gesamten Verwaltung vorstand.
Folgende Hauptmänner des Hauptamts Liebemühl sind bekannt: [36]
- 1530: Christoff Lowalt [37]
- 6.März.1537 - 15.Oktober.1537: Jakob von Diebes
- 11.November.1559:Albrecht von Finck
- 1.November 1566 - 1570: Felix von Finck
- 1590: Hildebrandt von Kreytzen [37]
- 31.8.1616: Das Kammeramt Dollstädt wurde an den Obermarschall Johann Albrecht von Borcke für geliehene 10000 ungarische Gulden pfandweise für einige Jahre übergeben. [26]
- 1625: Die Witwe des Obermarschall Johann Albrecht von Borcke wohnt im Amtshaus. [26]
- 18.8.1629: Der erste polnisch-schwedische Krieg ist auf seinem Höhepunkt. Der Sorge-Übergang Dolstet wurde hart umkämpft. Bei Kämpfen zwischen Kaiserlichen- und Schweden-Truppen
wurde Dolstet schließlich von den Schweden angesteckt und abgebrannt.[20]
Königreich Preußen (1701 - 1918)
- Im Königreich Preußen war Alt Dollstädt ein Domänenamt mit Sitz im königlichen Vorwerk in Alt Dollstädt, es gehörte zur Domänenkammer in Königsberg.
Das Domänenamt Alt Dollstädt wird im Patent über die Aufhebung der Leibeigenschaft vom 10.Juli 1719 erwähnt. Zum Domänenamt Alt Dollstädt gehörten zwei Vorwerk
und 7 Dörfer: Blumenau, Elendt, Güntersdorf, Heiligenwalde, Krapen und Kühlborn. (Es konnten leider noch nicht alle Orte ermittelt werden). [38] [30] - 1756: Mühlenconsignationen im Domänenamt Alt Dollstädt.
- 1785: Alt Dolstädt oder Dolstädt war ein Vorwerk und Dorf an der Sorge mit Mühle, Sitz des Domainenamt Alt Dollstädt, mit 22 Feuerstellen. Es gehört zum Hauptamt Preußisch Mark im landräthlichen Kreis Morungen . Alt Dolstädt gehörte zur Kirchspiel Blumenau. [21]
- 10.4.1811: Der Generalmajor Gerhard Johann David von Scharnhorst erwarb die Domäne Dollstädt käuflich. Der König bestätigte den Verkauf durch Kabinettsordere vom 30. Mai 1811
(Akten des Geh. Staatsarchivs, Die Verpachtung oder Veräußerung des Amtes Dollstädt, Vol I, BI. 57 und 69). Der Entwurf des Kaufkontrakts wurde vom Oberlandesgerichtspräsidenten
Oelrichs d.d. in Marienwerder am 30. Januar 1813 genehmigt. Scharnhorst erwarb die Domäne Dollstädt nebst Zubehör, ferner die Jagen 4, 3 und 1 des Dollstädter Reviers Altchristburgischen Forstberitts mit dem im Jagen.3 gelegenen Unterförster-Etablissement, den Salzspeicher ausgenommen, käuflich. Das Kaufgeld für die Domäne und Jagen 4 betrug 23500 Reichstaler.
Der Kaufpreis für das Jagen 3 betrug 2418 Taler, 25 Groschen und 4 Pfenige, der Kaufpreis für das Jagen 1 1866 Taler, 79 Groschen und 1½ Pfening.
Der Verkauf erfolgte mit ausdrücklicher Beziehung auf das Edikt und Hausgesetz über die Veräußerlichkeit der königlichen Domainen vom 6. Nov. 1809. Mit dem Edikt von 1809
wurde die von Friedrich Wilhelm I. erlassene Verordnung vom 18.August 1713 über die Unveräußerlichkeit der Domänen aufgehoben. Die durch den napoleonischen Krieg
geleerte Staatskasse des Köngireiches konnte so wieder gefüllt werden.
Nach dem Tode des Generalleutnants von Scharnhorst († 28.Juni 1813) gelangte der Besitz an seine Kinder, 2 Söhne und 1 Tochter.
In dieser Zeit des Besitzes wurde der Jagen 2 hinzu gekauft. [26] [30] [39] - 12.6.1819: Nachfolger im Besitz des Gutes wurde der Medizin-Apotheker Theodor Laechlin (†1823), dann seine Söhne Theodor Wolfgang und Rudolph Wolfgang Laechlin. [26]
- 1820: Alt Dollstädt war ein adlig Vorwerk mit 27 Feuerstellen und 221 Seelen. Alt Dollstädt gehörte zur Kirchspiel Blumenau. Der Besitzer war Generalleutnant von Scharnhorst [15]
- 1842: Rudolph Wolfgang Laechlin kaufte zwei Teiche, den großen Wald- oder Hinterteich und den Blätterteich, von der königlichen Regierung zu Königsberg
für 60 Taler zu dem Gut hinzu. [26] - 7.1.1867: Den Cours der Güldenboden - Alt Dollstädt Personenpost betr.
Vom 10ten d. M. ab wird die Güldenboden - Alt Dollstädter Personenpost in der Richtung von Alt Dollstädt nach Güldenboden wie folgt coursiren:
aus Alt Dollstädt 1 Uhr Nachm., in Reichenbach 2 Uhr 20 Min. Nachm., zum Anschluß an die Personenpost nach Saalfeld:
aus Reichenbach wie bisher 4 Uhr 9 Minuten Nachm., in Güldenboden 5 Uhr 54 Min. Nachm.[40]
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Adressbücher
- Ortsindex der Online-Adressbücher
- Einträge aus Markushof in der Adressbuchdatenbank.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Markushof in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn
- 41.Heft, Die Siedlungen im Kammeramt Kirsiten (Komturei Christburg) im Mittelalter
Seite 1-118, Arthur Semrau, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578
- Ein Quellenbeitrag zur politischen und Wirthschaftsgeschichte Altpreussens
- Im Auftrage des Vereins für die Geschichte von Ost- und Westpreussen
- Herausgegeben von Karl Lohmeyer
- Leipzig, Verlag von Duncker & Humboldt, 1893
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen
- Agaton Harnoch, Neidenburg 1890, S. Nipkow
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Israel Hoppe's Burgrafen zu Elbing
Geschichte des ersten schwedisch-polnischen Krieges in Preussen
- Herausgegeben von Dr. Max Toeppen, Leipzig 1887, Verlag von Duncker & Humboldt
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihrer Bevölkerung
- Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet
und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau.
I. Die Provinz Preussen - Berlin 1874, Verlag des Königl. Statistischen Bureaus (Dr. Engel).
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
- Altpreußische Monatsschrift, Band 7, 1870
- Herausgegeben von Rudolf Reicke und Ernst Wichert
- Königsberg in Preussen 1870
Digitalisat der Elbląska Biblioteka Cyfrowa (Digitale Bibliothek der Elbinger Stadtbibliothek)
- Topographische Statische Uebersicht des Regierungs-Bezirk Königsberg
- Im Auftrage der Königlichen Regierung von Adolf Schlott, Tilsit 1848
Digitalisat der Universität zu Köln
- Topographische Uebersicht des Verwaltung-Bezirks
der Königlichen Preussischen Regierung zu Königsberg in Preussen
- Königsberg 1820, gedruckt bei Heinrich Degen
Digitalisat der Kujawsko-Pomorska Digital Library
In der Digitalen Bibliothek
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Karten
- MTB 1982 Thiergart Jahr 1940 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Karte Elbing (Elblag) 1931 von Wojskowy Instytut Geograficzny Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Generalstabskarte KDR 100 No.101 Elbing um 1893 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa
- Reymann Special Karte No. 18 Elbing um 1800 Digitalisat von MAPSTER Archivkarten von Polen und Mitteleuropa]
LDS/FHC
Bei LDS findet man folgende Dokumente:
- Vogtei Alt Dollstädt Steuereinnahmen 1607, 1626, 1669, 1691, 1711 Steuereinnahmen 1732 Einwohnerlisten 1732, FHL INTL Film: 71017
- Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 1-2 1756-1762, 1775, FHL INTL Film: 1188887
- Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 2-4 1775, 1781, 1787-1793, FHL INTL Film: 1188888
- Grundleihenbücher, 1756-1811 vom Domainenamt Alt Dollstädt, Prästationstabellen Bd. 4-6 1787-1799, FHL INTL Film: 1188889
Weblinks
Offizielle Webseiten
- Artikel Markushof. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Artikel Gmina Jelonki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Gmina Markusy. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Artikel Alt Dollstädt. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- Offizielle Webseite der Gemeinde Markushof (Gmina Markusy) [1]
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Auf Seite Landkreis Preußisch Holland findet sich eine Übersicht aller Zufallsfunde im Landkreis Preußisch Holland.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>MARHOFJO94QB</gov>
Fußnoten
- ↑ http://stat.gov.pl/broker/access/performSearch.jspa?searchString=Stare+Dolno&level=miejsc&wojewodztwo=&powiat=&gmina=&miejscowosc=&advanced=false
- ↑ 2,0 2,1 2,2 Artikel Gmina Markusy. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ http://bazy.hoga.pl/kody.asp
- ↑ Artikel Gmina Jelonki. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ 5,0 5,1 http://bip.warmia.mazury.pl/markusy_gmina_wiejska/197/Solectwa/
- ↑ Artikel Powiat elbląski. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ Artikel Województwo elbląskie. In: Wikipedia, Wolna encyklopedia [in Polnisch].
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.347-348
- ↑ 9,0 9,1 9,2 9,3 9,4 http://www.territorial.de/index.htm
- ↑ Artikel Gesetzessammlung Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten Jahrgang 1874, Seite 95, Gesetz Nr. 8182. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Westfälische Geschichte online
- ↑ 12,0 12,1 Gemeindelexikon für das Königreich Preussen, Berlin 1888
- ↑ 13,0 13,1 13,2 13,3 13,4 Gemeindelexikon für das Königreich Preußen I (1905,Ostpreußen),S.240-249
- ↑ 14,0 14,1 Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen, Band I: Provinz Ostpreußen, Königsberg 1931, S.125-128
- ↑ 15,0 15,1 Topographische Übersicht des Verwaltungs-Bezirks der Königlichen Preussischen Regierung,1820,S.174
- ↑ Digitalisat von gemeindeverzeichnis.de von Uli Schubert
- ↑ 17,0 17,1 Digitalisat von www.verwaltungsgeschichte.de von Micheal Rademacher
- ↑ Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreussen, 1890, S.135 -136
- ↑ 19,0 19,1 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.10
- ↑ 20,0 20,1 Geschichte des ersten polnisch-schwedischen Krieg in Preußen von Israel Hoppe (Burggraf von Elbing) 1636 herausgegeben von Dr.M.Toeppen,Elbing 1888, S.444
- ↑ 21,0 21,1 Volständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer-Departement von 1785, Goldbeck, S.36 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
- ↑ Altpreußische Monatschrift,Band 7,Domänen-Vorwerke des deutschen Ordens in Preußen ,Dr. M.Toeppen, Königsberg 1870, S.412- 486
- ↑ 23,0 23,1 23,2 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.51
- ↑ Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.41
- ↑ Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.19
- ↑ 26,0 26,1 26,2 26,3 26,4 26,5 26,6 26,7 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.52,53
- ↑ Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 41.Heft, Thorn 1933,E.Wernich/Elbing,S.16
- ↑ http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/jh-Ia/jh-I8314.htm
- ↑ Artikel Konrad Zöllner. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ 30,0 30,1 30,2 Historisch-comparative Geographie von Preussen, Dr.M.Toeppen, Justus Perthes, Gotha 1858, S.308 ff., S.382
- ↑ http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1473.html
- ↑ http://www1.uni-hamburg.de/Landesforschung/pub/orden1520.html
- ↑ Artikel Hiob von Dobeneck. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.259-291
- ↑ Historisch-comparative Geographie von Preussen,Dr. Max Toeppen, Gotha 1858,S.280
- ↑ Kaspers von Nostiz, Haushaltungsbuch des Fürstenthums Preussen 1578, S.346
- ↑ 37,0 37,1 Mitteilungen des Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn, 43.Heft, Thorn 1935,E.Wernich/Elbing, S.6,97
- ↑ Vollständige Topographie vom Ost-Preußischen Cammer Departement, Zweites Hauptstück, Goldbeck,1785, S.25
- ↑ Artikel Gerhard von Scharnhorst. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- ↑ Amts-Blatt der königlichen preußischen Regierung zu Königsberg,Nr.3,1867,Verordnung Nr.33 Digitalisat des Münchener Digitalisierungszentrums
Stadt- und Landkreise im Regierungsbezirk Königsberg (Provinz Ostpreußen) Stand 1.1.1945 | |
Stadtkreis: Königsberg Landkreise: Braunsberg | Fischhausen | Friedland | Gerdauen | Heiligenbeil | Heilsberg | Königsberg (Land) | Labiau | Memel | Mohrungen | Preußisch Eylau | Preußisch Holland | Rastenburg | Wehlau |
- Alt Dollstädt/Reymann Karte
- Stub
- Ort im Landkreis Marienburg
- Ort in Westpreußen
- Ort im evangelischen Kirchspiel Königsblumenau-Heiligenwalde
- Ort in Ostpreußen
- Ort im Landkreis Preußisch Holland
- Ort im katholischen Kirchspiel Thiergart
- Ort im Standesamt Königsblumenau
- Ort im Amtsbezirk Alt Dollstädt
- Ort im Gmina Markusy
- Ort im Gmina Jelonki
- Zufallsfund Landkreis Preußisch Holland