Groß Rosen (Kreis Schweidnitz): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Ein Anfang)
 
(Ergänzungen)
Zeile 11: Zeile 11:


=== Allgemeine Information ===
=== Allgemeine Information ===
*1898 = Groß Rosen Landgemeinde = 4 Wohnplätze, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 3 andere bewohnte Baulichkeiten, 69 bewohnte Wohnhäuser, 194 gewöhnliche Haushaltungen sowie 9 männliche und 8 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 832 Personen, wovon 427 männlich und 405 weiblich, 711 Personen ev., 113 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898<ref>„Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien“, Verlag des Königlich Statistischen Büros, Berlin, 1898</ref> = Groß Rosen Landgemeinde = 4 Wohnplätze, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 3 andere bewohnte Baulichkeiten, 69 bewohnte Wohnhäuser, 194 gewöhnliche Haushaltungen sowie 9 männliche und 8 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 832 Personen, wovon 427 männlich und 405 weiblich, 711 Personen ev., 113 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Groß Rosen Gutsbezirk = 4 Wohnplätze, 13 bewohnte Wohnhäuser, 47 gewöhnliche Haushaltungen sowie 3 männliche und 4 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 4 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 288 Personen, wovon 145 männlich und 143 weiblich, 235 Personen ev., 30 kath., 23 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Groß Rosen Gutsbezirk = 4 Wohnplätze, 13 bewohnte Wohnhäuser, 47 gewöhnliche Haushaltungen sowie 3 männliche und 4 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 4 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 288 Personen, wovon 145 männlich und 143 weiblich, 235 Personen ev., 30 kath., 23 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Klein Rosen Landgemeinde = 1 Wohnplätze, 14 bewohnte Wohnhäuser, 34 gewöhnliche Haushaltungen sowie 2 männliche und 1 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 1 Anstalt für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 186 Personen, wovon 113 männlich und 73 weiblich, 164 Personen ev., 17 kath., 5 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Klein Rosen Landgemeinde = 1 Wohnplätze, 14 bewohnte Wohnhäuser, 34 gewöhnliche Haushaltungen sowie 2 männliche und 1 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 1 Anstalt für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 186 Personen, wovon 113 männlich und 73 weiblich, 164 Personen ev., 17 kath., 5 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Klein Rosen Gutsbezirk = 2 Wohnplätze, 4 bewohnte Wohnhäuser, 12 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 55 Personen, wovon 27 männlich und 28 weiblich, 32 Personen ev., 13 kath., 10 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1898 = Klein Rosen Gutsbezirk = 2 Wohnplätze, 4 bewohnte Wohnhäuser, 12 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 55 Personen, wovon 27 männlich und 28 weiblich, 32 Personen ev., 13 kath., 10 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1933 = Groß Rosen =5 Wohnplätze (Groß Rosen, Eichmühle, Groß Rosen Bahnhof, Ober Rosen Vorwerk, Steinbrüche), 98 bewohnte Wohnhäuser, 352 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 1.312 Personen, wovon 636 männlich, 1.078 Personen ev., 166 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1933<ref>„Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band VI: Provinz Niederschlesien“, Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin, 1933</ref> = Groß Rosen =5 Wohnplätze (Groß Rosen, Eichmühle, Groß Rosen Bahnhof, Ober Rosen Vorwerk, Steinbrüche), 98 bewohnte Wohnhäuser, 352 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 1.312 Personen, wovon 636 männlich, 1.078 Personen ev., 166 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
*1933 = Klein Rosen = 2 Wohnplätze (Klein Rosen und Gutschdorfer Häuser), 19 bewohnte Wohnhäuser, 46 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 270 Personen, wovon 129 männlich, 247 Personen ev., 16 kath., 1 Jude, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen (Hinweis: die sogenannten Gutschdorfer Häuser gehörten zum ev. Kichspiel in Gutschdorf)
*1933 = Klein Rosen = 2 Wohnplätze (Klein Rosen und Gutschdorfer Häuser), 19 bewohnte Wohnhäuser, 46 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 270 Personen, wovon 129 männlich, 247 Personen ev., 16 kath., 1 Jude, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen (Hinweis: die sogenannten Gutschdorfer Häuser gehörten zum ev. Kichspiel in Gutschdorf)
*1939 = Groß Rosen = 496 Haushaltungen mit 1.855 Einwohnern
*1939 = Groß Rosen = 496 Haushaltungen mit 1.855 Einwohnern
Zeile 24: Zeile 24:
*Ab 1741 im [[Landkreis Striegau]].
*Ab 1741 im [[Landkreis Striegau]].
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]].
*Ab 1. Oktober 1932 im [[Landkreis Schweidnitz]].
Zum 01.10.1937 wurde Klein Rosen nach Groß Rosen eingemeindet.


===Standesamt===
===Standesamt===
Zeile 65: Zeile 66:


*Bestand 1938 (zitiert nach Randt „Die älteren Personenstandsregister Schlesiens“, Görlitz: C.A.Starke (1938))
*Bestand 1938 (zitiert nach Randt „Die älteren Personenstandsregister Schlesiens“, Görlitz: C.A.Starke (1938))
**Taufen:  
**Taufen: 1706-1937
**Trauungen:  
**Trauungen: 1706-1937
**Begräbnisse:  
**Begräbnisse: 1706-1937




*Bestand 1945 (zitiert nach Kaps “Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig.“, München: Katholisches Kirchenbuchamt und Archiv (1962))
*Bestand 1945 (zitiert nach Kaps “Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig.“, München: Katholisches Kirchenbuchamt und Archiv (1962))
**?
**Kirchenbücher teilweise erhalten




Zeile 79: Zeile 80:


*[[Erzbistumsarchiv Breslau|Archiv des Erzbistums Wroclaw/Breslau]] (zitiert nach Pater „Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau.“, Regensburg: Eigenverlag Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. (1998))
*[[Erzbistumsarchiv Breslau|Archiv des Erzbistums Wroclaw/Breslau]] (zitiert nach Pater „Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau.“, Regensburg: Eigenverlag Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. (1998))
**?
**Taufen: 1706-1766, 1765-1800, 1801-1840
**Trauungen: 1706-1766, 1767-1844
**Begräbnisse: 1706-1766, 1766-1823, 1824-1857




*Verfilmungen der [[LDS]]
*Verfilmungen der [[LDS]]
**Keine
**Keine
**{{LDS-Place|Groß Rosen}}
**{{LDS-Place|Gross Rosen}}
 
**{{LDS-Film1|Taufen, Heiraten, Tote 1706-1766 Taufen 1765-1800 Heiraten 1767-1845 Tote 1760-1823 Taufen 1801-1819|1538935}}
 
**{{LDS-Film1|Taufen 1819-1840 Tote 1824-1857|1538936}}




Zeile 92: Zeile 95:
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.


*Standesamt  
*Standesamt Groß Rosen
:Adresse:  
:Die erhaltenen Unterlagen liegen heute im Standesamt Strzegom/Striegau. Adresse: urząd stanu cywilnego, ul. Swidnicka 15-17, 58-150 Strzegom
:Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 ''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)''
:Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 ''(Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)''
:*Geburtsregister:  
:*Geburtsregister: 1897-1922, 1937-1942, 1944
:*Heiratsregister:  
:*Heiratsregister: 1897-1912, 1923-1930, 1938-1942
:*Sterberegister:  
:*Sterberegister: 1900-1938, 1943-1945




Zeile 113: Zeile 116:


*Verfilmungen der [[LDS]]
*Verfilmungen der [[LDS]]
**{{LDS-Place|Groß Rosen}}
**{{LDS-Place|Gross Rosen}}
 
**{{LDS-Film1|Geburten, Heiraten, Tote 1874-1877|1199777}}
**{{LDS-Film1|Geburten, Tote 1878-1882|1417760}}
**{{LDS-Film1|Geburten 1883-1884|1895579}}
**{{LDS-Film1|Geburten 1885 Tote 1883-1885|1895580}}
**{{LDS-Film1|Geburten 1886 Heiraten 1886-1888 Tote 1886-1887|2035371}}
**{{LDS-Film1|Tote 1888|2035372}}




Zeile 179: Zeile 187:
{{GOV|GROSENJO81DA}}
{{GOV|GROSENJO81DA}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}}
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}}
<references/>


[[Kategorie:Ort in Schlesien]]
[[Kategorie:Ort in Schlesien]]

Version vom 19. Oktober 2006, 12:15 Uhr

Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Groß Rosen (Kreis Schweidnitz)

Einleitung

Landgemeinde nördlich der Stadt Striegau, an der Bahnlinie.

Allgemeine Information

  • 1898[1] = Groß Rosen Landgemeinde = 4 Wohnplätze, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 3 andere bewohnte Baulichkeiten, 69 bewohnte Wohnhäuser, 194 gewöhnliche Haushaltungen sowie 9 männliche und 8 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 832 Personen, wovon 427 männlich und 405 weiblich, 711 Personen ev., 113 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
  • 1898 = Groß Rosen Gutsbezirk = 4 Wohnplätze, 13 bewohnte Wohnhäuser, 47 gewöhnliche Haushaltungen sowie 3 männliche und 4 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 4 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 288 Personen, wovon 145 männlich und 143 weiblich, 235 Personen ev., 30 kath., 23 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
  • 1898 = Klein Rosen Landgemeinde = 1 Wohnplätze, 14 bewohnte Wohnhäuser, 34 gewöhnliche Haushaltungen sowie 2 männliche und 1 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 1 Anstalt für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 186 Personen, wovon 113 männlich und 73 weiblich, 164 Personen ev., 17 kath., 5 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
  • 1898 = Klein Rosen Gutsbezirk = 2 Wohnplätze, 4 bewohnte Wohnhäuser, 12 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 55 Personen, wovon 27 männlich und 28 weiblich, 32 Personen ev., 13 kath., 10 andere Christen, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
  • 1933[2] = Groß Rosen =5 Wohnplätze (Groß Rosen, Eichmühle, Groß Rosen Bahnhof, Ober Rosen Vorwerk, Steinbrüche), 98 bewohnte Wohnhäuser, 352 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 1.312 Personen, wovon 636 männlich, 1.078 Personen ev., 166 kath., ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen
  • 1933 = Klein Rosen = 2 Wohnplätze (Klein Rosen und Gutschdorfer Häuser), 19 bewohnte Wohnhäuser, 46 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 270 Personen, wovon 129 männlich, 247 Personen ev., 16 kath., 1 Jude, ev. zu Groß Rosen, kath. zu Groß Rosen, Standesamt Groß Rosen, Amtsbezirk Groß Rosen (Hinweis: die sogenannten Gutschdorfer Häuser gehörten zum ev. Kichspiel in Gutschdorf)
  • 1939 = Groß Rosen = 496 Haushaltungen mit 1.855 Einwohnern


Politische Einteilung

Landgemeinde (Wohnplätze 1933: Eichmühle, Groß Rosen, Bahnhof, Ober Rosen (Vorwerk), Steinbrüche)

Zum 01.10.1937 wurde Klein Rosen nach Groß Rosen eingemeindet.

Standesamt

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Groß Rosen hatte ein eigenes Standesamt.

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.

Nach dem 30jährigen Krieg hielt man sich zur Friedenskirche in Schweidnitz oder Jauer. Nachdem Schlesien preussisch wurde und 1742 in Striegau das Bethaus errichtet wurde, hielt man sich dort hin. Am 18.9.1768 fand in Groß Rosen der erste evangelische Gottesdienst nach über 100 Jahren statt. Das neue errichtete Bethaus wurde Weihnachten 1768 fertig gestellt. In den Jahren 1870-72 wurde nach Plänen des Breslauer Architekten Schmidt aus einheimischem Granit eine neue Kirche erbaut und diese am 3. Dezember 1872 von Herrn General-Superintendent D. Erdmann geweiht. Die KB begannen 1768.

Katholische Kirchen

Groß Rosen. Die KB begannen 1706.


Geschichte

In Groß Rosen existierte am Kuhberg von 1941-1945 ein Konzentrationslager.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

evangelische Kirchenbücher

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.

Im Artikel KB-Datenerfassungen/Schlesien werden Kirchenbuchverkartungen aus Schlesien verzeichnet.

katholische Kirchenbücher

  • Pfarrei vor Ort in Groß Rosen
    • nicht bekannt


  • Bestand 1938 (zitiert nach Randt „Die älteren Personenstandsregister Schlesiens“, Görlitz: C.A.Starke (1938))
    • Taufen: 1706-1937
    • Trauungen: 1706-1937
    • Begräbnisse: 1706-1937


  • Bestand 1945 (zitiert nach Kaps “Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig.“, München: Katholisches Kirchenbuchamt und Archiv (1962))
    • Kirchenbücher teilweise erhalten



  • Archiv des Erzbistums Wroclaw/Breslau (zitiert nach Pater „Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau.“, Regensburg: Eigenverlag Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. (1998))
    • Taufen: 1706-1766, 1765-1800, 1801-1840
    • Trauungen: 1706-1766, 1767-1844
    • Begräbnisse: 1706-1766, 1766-1823, 1824-1857


  • Verfilmungen der LDS
    • Keine
    • Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Rosen Gross Rosen
    • Taufen, Heiraten, Tote 1706-1766 Taufen 1765-1800 Heiraten 1767-1845 Tote 1760-1823 Taufen 1801-1819, FHL INTL Film: 1538935
    • Taufen 1819-1840 Tote 1824-1857, FHL INTL Film: 1538936


Standesamtsregister

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.

  • Standesamt Groß Rosen
Die erhaltenen Unterlagen liegen heute im Standesamt Strzegom/Striegau. Adresse: urząd stanu cywilnego, ul. Swidnicka 15-17, 58-150 Strzegom
Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945" (2000) ISBN 3-8019-5674-1 (Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)
  • Geburtsregister: 1897-1922, 1937-1942, 1944
  • Heiratsregister: 1897-1912, 1923-1930, 1938-1942
  • Sterberegister: 1900-1938, 1943-1945




  • Verfilmungen der LDS
    • Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Rosen Gross Rosen
    • Geburten, Heiraten, Tote 1874-1877, FHL INTL Film: 1199777
    • Geburten, Tote 1878-1882, FHL INTL Film: 1417760
    • Geburten 1883-1884, FHL INTL Film: 1895579
    • Geburten 1885 Tote 1883-1885, FHL INTL Film: 1895580
    • Geburten 1886 Heiraten 1886-1888 Tote 1886-1887, FHL INTL Film: 2035371
    • Tote 1888, FHL INTL Film: 2035372


Historische Quellen

Adressbücher


Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Genealogische Bibliografie

Historische Bibliografie

  • HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).
  • "Flurnamen Gemarkung Groß Rosen - Herzogswaldau" in "Bote aus dem schlesischen Burgenland" Nr.9/1962 S.13-14
  • KREBS, Gertrude "Die Kirche zu Groß Rosen" in "Bote aus dem schlesischen Burgenland" Nr.12/1961 S.21; Nr.2/1962 S.15-16
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Gotthold Krebs. Pastor der ev.-luth. Kirchgemeinde Groß Rosen" Groß Rosener Schriftenreihe. 1. Altenmedingen: Selbstverlag (2001).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Gottfried Friedrich Peschel - ein geehrter Groß Rosener" Groß Rosener Schriftenreihe. 2. Altenmedingen: Selbstverlag (2001).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Ausgewählte Obrigkeitliche Bekanntmachungen aus dem STRIEGAUER KREISBLÄTTERN des Jahres 1853" Groß Rosener Schriften. 4. Altenmedingen: Selbstverlag (2001).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "1291 - 2002. 711 Jahre Rogozen - Groß Rosen - Rogoznica" Groß Rosener Schriften. 5. Altenmedingen: Selbstverlag (2002).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Die Granitindustrie in Groß Rosen, Kreis Schweidnitz, Schlesien, bis 1939" Groß Rosener Schriften. 6. Altenmedingen: Selbstverlag (2002).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Eisenbahnerverein Jauer. 20. Stiftungsfest und Fahnenweihe im Jahre 1925. 20. Stiftungsfest und Fahnenweihe im Jahre 1925" Groß Rosener Schriften. 7. Altenmedingen: Selbstverlag (2003).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Die ersten urkundlich gesicherten Nennungen der Orte im ehemaligen schlesischen Kreis Jauer" (mit Nachtrag 1 von 10/2004). Groß Rosener Schriften. 9. Altenmedingen: Selbstverlag (2003).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Die ersten urkundlichen gesicherten Nennungen der Orte im ehemaligen schlesischen Kreis Striegau" (mit Nachtrag 1 von 10/2004). Groß Rosener Schriften. 10. Altenmedingen: Selbstverlag (2004).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Häslicht, Kreis Schweidnitz, Schlesien, und seine namensverwandten Orte in Westpreußen, Ostpreußen, Sachsen" Groß Rosener Schriften. 11. Altenmedingen: Selbstverlag (2004).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Gräbel. Kreis Jauer, Schlesien. Ein geschichtlicher Abriss" Groß Rosener Schriften. 12. Altenmedingen: Selbstverlag (2005).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Siebenhuben. Kreis Jauer, Schlesien. Ein geschichtlicher Abriss" Groß Rosener Schriften. 13. Altenmedingen: Selbstverlag (2005).
  • KUHNT, Heinz Jochen: "Die evangelische Kirchgemeinde Groß Rosen, Kreis Schweidnitz, Schlesien. Ein geschichtlicher Abriss" Groß Rosener Schriften. 14. Altenmedingen: Selbstverlag (2006).
  • RADLER, Leonhard Dr. "Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friederizianischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen" in Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte Nr.60/1981 S.90-132
  • ROTH (Pastor) "Geschichtsbilder aus sechs mittelschlesischen Dörfern, Groß-Rosen, Klein-Rosen, Bersdorf, Häslicht, Herzogswaldau, Kalthaus." 1937, Nachdruck in "Bote für das schlesische Burgenland" 4/1962 (in mehreren Fortsetzungen)
  • SIEBER, Helmut "Schlösser und Herrensitze in Schlesien. Nach alten Stichen", Wolfgang Weidlich Verlag Franktfurt a.M.,²1961 (Klein Rosen)
  • SPRENGER, Isabell "Groß-Rosen. Ein Konzentrationslager in Schlesien." Köln u.a.: Böhlau 1996 (= Neue Forschungen zur schlesischen Geschichte Bd. 6). 425 S.


Karten

Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 4963


Genealogische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung GROSENJO81DA


http://gov.genealogy.net/item/map/GROSENJO81DA.png




Wappen schlesien schweidnitz.png Städte und Gemeinden im Landkreis Schweidnitz im Regierungsbezirk Breslau in Schlesien (Stand 1939)

Städte: Freiburg i. Schles. | Schweidnitz | Striegau
Gemeinden: Alt Jauernick | Arnsdorf | Barzdorf | Bergen | Berghof-Mohnau | Birkholz | Bögendorf | Breitenhain | Bunzelwitz | Burkersdorf | Cammerau | Domanze | Eckersdorf | Eisdorf | Esdorf | Fehebeutel | Floriansdorf | Frauenhain-Rungendorf | Friedrichsrode (Nsl.) | Goglau | Gohlitsch | Gräben | Gräditz | Groß Merzdorf | Groß Rosen | Groß Wierau | Grunau b. Striegau | Grunau-Jakobsdorf | Guhlau | Günthersdorf | Gutschdorf | Haidau | Halbendorf | Häslicht | Hohenposeritz | Hohgiersdorf | Hoymsberg | Ingramsdorf | Järischau | Kallendorf | Kaltenbrunn | Käntchen | Klein Bielau | Klein Merzdorf | Klein Wierau | Kletschkau | Klettendorf | Kohlhöhe | Königszelt | Konradswaldau | Kratzkau | Kreisau | Kroischwitz | Krotzel | Kunzendorf | Laasan | Leutmannsdorf | Ludwigsdorf | Muhrau | Neudorf | Neu Jauernick | Nieder Giersdorf | Nieder Weistritz | Niklasdorf | Nitschendorf | Ober Weistritz | Ölse | Penkendorf | Peterwitz | Pilgramshain | Pilzen | Preilsdorf | Puschkau | Qualkau | Raaben | Rauske | Saarau | Säbischdorf | Schmellwitz | Schönbrunn | Schönfeld | Seiferdau | Seifersdorf | Standorf (Stanowitz) | Stephanshain | Strehlitz | Streit | Tampadel | Tarnau | Teichau | Teichenau | Thomaswaldau | Tunkendorf | Ullersdorf | Weiß Kirschdorf | Weizenrodau | Wickendorf | Wierischau | Wilkau | Würben | Zedlitz | Zirlau | Zülzendorf| |



  1. „Gemeindelexikon für die Provinz Schlesien“, Verlag des Königlich Statistischen Büros, Berlin, 1898
  2. „Gemeindelexikon für den Freistaat Preußen. Band VI: Provinz Niederschlesien“, Verlag des Preußischen Statistischen Landesamts, Berlin, 1933