Landkreis Allenstein/Adressbuch 1927: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 316: | Zeile 316: | ||
==== Besonderheiten beim Erfassen des Gewerbeverzeichnis ==== | ==== Besonderheiten beim Erfassen des Gewerbeverzeichnis ==== | ||
* | * | ||
=== Hinweis zum Erfassungsfenster=== | === Hinweis zum Erfassungsfenster=== |
Version vom 21. Februar 2017, 09:51 Uhr
![]() |
Dieses Adressbuch wurde bisher nur in Teilen für die Adressbuchdatenbank erfasst. Genaue Informationen entnehmen Sie bitte der Rubrik „Bearbeitete Orte“ bzw. der Rubrik „Bearbeitungsstand“. Bisher erfasste Inhalte sind in der Adressbuchdatenbank abfragbar. Wir suchen Erfasser, die helfen, diese Adressbucherfassung zu vervollständigen. Wie Sie uns dabei helfen können, erfahren Sie hier. |
GenWiki - Digitale Bibliothek Online-Adressbuch | |
---|---|
Landkreis Allenstein/Adressbuch 1927 | |
Datei:Allenstein-AB-1927.djvu | |
Hilfe zur Nutzung von DjVu-Dateien | |
ohne Einzelseiten | |
Einzelseiten für die DigiBib werden bei Bedarf, d. h. wenn sich ein interessierter Bearbeiter findet, angelegt. Das komplette DjVu können Sie sich durch Klicken auf das Bild ansehen (siehe auch: Benutzerhinweise zur Navigation, Punkt 6).
|
Bibliografische Angaben
Weitere Informationen
Erfassung im Rahmen des Projekt Adressbücher
Projektbetreuer: | Joachim Buchholz |
Kontakt: | <email>info@adressbuecher.net</email> |
Vorlage: | DjVu von Originalvorlage |
Datenbankabfrage: | Adressbuch 174 |
Bearbeitungsstand: | Das Straßenverzeichnis von Allenstein (2012-05-24) und die Buchstaben A und B des Einwohnerverzeichnis Allenstein (2013-01-02) wurden offline erfasst und sind in der Online-Datenbank |
Bearbeiter: | alphabetischer Teil (ab S. 117): Yvonne Friedrich OTRS-Ticket 2012020110000202 ![]() Straßenverzeichnis: Cornelia Liedtke bis S. 42, 1. Spalte tws. OTRS-Ticket 2009092710000121 ![]() Yvonne Friedrich ab S. 42, 1. Spalte, Hausnummer 21 |
Inhaltsverzeichnis
<tab class="wikitable" head="top">
Bezeichnung Seiten[1] ? Hinweis Offline-Erfassung
Titelseite 1
1. Teil
Verzeichnis der bewohnten Straßen und jedes einzelnen Hauses der Stadt Allenstein 2 offline erfasst
Bärenbruch (Kolonie) 108
offline erfasst
Engelsberg (Kolonie) 109
offline erfasst
Kolonie Hermenau 110
offline erfasst
Eisenbahnkolonie Trautziger Straße 110
offline erfasst
Abbauten 110
offline erfasst
Allensteiner Stadtwald 113
offline erfasst
Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt Kortau 114
offline erfasst
Anzeigen 116
2.Teil
Einwohnerverzeichnis der Stadt Allenstein 120
Buchstabe A + B (S. 120 – 135) offline erfasst. Beginn der Erfassung Buchstabe C (S. 135)
3. Teil
Reichs-, Staats- und Kommunalbehörden, Kirchen, Schulen, Anstalten etc. 256
4. Teil
Handels- und Gewerbeverzeichnis 282
5. Teil
Verzeichnis der Ortschaften des Kreises Allenstein
A. Stadt Wartenburg
Behördenverzeichnis 331
Gewerbenachweis 334
Vereine 338
B. Gemeinden
Abstich 339
Alt Kaletka 339
Alt Kockendorf 339
Alt Mertinsdorf 339
Alt Schöneberg 339
Alt Vierzighuben 339
Alt Wartenburg 339
Ballingen 339
Barwienen 339
Bogdainen 339
Braunswalde 339
Caplitainen 339
Crämersdorf 339
Darethen 339
Daumen 339
Debrong 339
Derz 339
Deuthen 340
Dietrichswalde 340
Diwitten 340
Dongen 340
Fittigsdorf 340
Friedrichstädt 340
Gedaithen 340
Gillau 340
Göttkendorf 340
Gottken 340
Graskau 340
Grieslienen 340
Gronitten 340
Gr. Bartelsdorf 340
Gr. Bertung 340
Gr. Buchwalde 340
Gr. Cronau 340
Gr. Damerau 340
Gr. Gemmern 340
Gr. Kleeberg 340
Gr. Lemkendorf 340
Gr. Leschno 340
Gr. Purden 340
Gr. Ramsau 340
Gr. Trinkhaus 340
Hermsdorf 340
Herta-Insel 340
Hirschberg 340
Hochwalde 340
Honigswalde 341
Jadden 341
Jommendorf 341
Jonkendorf 341
Kainen 341
Kalborno 341
Kirschdorf 341
Kirschlainen 341
Kl. Bartelsdorf 341
Kl. Kleeberg 341
Kl. Lemkendorf 341
Kl. Purden 341
Kl. Ramsau 341
Klutznick 341
Köslienen 341
Kollacken 341
Kranz 341
Kucharzewo 341
Lansk 341
Lengainen 341
Leynau 341
Lykusen 341
Mauden 341
Micken 341
Mokainen 341
Mondtken 341
Nagladden 341
Nattern 341
Nerwigk 341
Neu Bartelsdorf 342
Neu Kaletta 342
Neu Kockendorf 342
Neu Maraunen 342
Neu Mertinsdorf 342
Neu Schöneberg 342
Neu Vierzighuben 342
Nußthal 342
Odritten 342
Ottendorf 342
Pathaunen 342
Patricken 342
Penglitten 342
Plautzig mit Försterei Plautzig 342
Plutken 342
Polleiken 342
Preylowen 342
Prohlen 342
Przykopp 342
Pupkeim 342
Quidlitz 342
Redigkainen 342
Rentienen 342
Reuschhagen 342
Reußen 342
Rosenau 342
Rosgitten 342
Salbken 342
Schaustern 343
Schillings 343
Schönau 343
Schönbrück mit Schillamühle 343
Schönfelde 343
Schönwalde 343
Skaibotte 343
Sombien 343
Spiegelberg 343
Stabigotten 343
Steinberg 343
Stenkienen 343
Süßenthal 343
Thomsdorf 343
Tollack 343
Wadang 343
Warkallen 343
Wemitten 343
Wengaithen 343
Wieps 343
Windtken 343
Woppen 343
Woritten 343
Wuttrienen 343
Wyranden 343
C. Gutsbezirke
Alt Allenstein 344
Bergfriede 344
Bruchwalde 344
Revierförsterei Buchwalde und Försterei Steinberg 344
Daumen 344
Eichenstein 344
Elisenhof 344
Ganglau 344
Gradtken 344
Gr. Maraunen 344
Gr. Ramsau 344
Kellaren mit Zasdrosz und Kolpacken 344
Kirschbaum 344
Kirschdorf 344
Klaukendorf 344
Kl. Bertung 344
Kl. Cronau 344
Kl. Trinkhaus 344
Kroplainen 344
Kudippen 344
Kutzborn 344
Labens 344
Lanskerofen 344
Lengainen 344
Leißen 344
Neu Patricken 344
Nickelsdorf 344
Pathaunen 344
Paulshof 344
Piestkeim 344
Prik 344
Podlassen 344
Posorten und Althof 344
Preylowen 344
Purden (Oberförsterei) 344
Oberförsterei Ramuck 345
Rykowitz 345
Sapuhnen mit Waldvorwerk Terka 345
Schattens 345
Schippern 345
Schönau 345
Schönfließ 345
Stolpen 345
Forstgut Stabigotten 345
Tengutten 345
Trautzig 345
Wallen 345
Wartenburg Strafanstalt 345
D. Amtsbezirke
Bartelsdorf 345
Braunswalde 345
Cronau 345
Dietrichswalde 345
Diwitten 345
Göttkendorf 345
Grieslienen 345
Gutsbezirk Wartenburg 345
Hirschberg 345
Jonkendorf 345
Kellaren 345
Kudippen 345
Klaukendorf 345
Kleeberg 345
Kl. Trinkhaus 345
Kl. Bertung 345
Kranz 345
Kockendorf 345
Lanskerosen 345
Lemkendorf 345
Lengainen 345
Maraunen 345
Mokainen 345
Nickelsdorf 345
Plautzig 345
Posorten 345
Preylowen 345
Purden 345
Purrden Oberförsterei 346
Ramsau 346
Ramuck 346
Schönau 346
Schönbrück 346
Süßenthal 346
Schöneberg 346
Wuttrienen 346
E. Gerichtsvollzieherbezirke 346
Anzeigen 348
Inhaltsverzeichnis 362
Anzeigen 367
Ehrenbürger der Stadt Allenstein 368
Die Stadt Allenstein, Geschichtliches und Statistisches 375
Zuständige Gerichtsvollzieher 394
Berichtigungen 395
</tab>
Zeichenerklärung
= Für die sofortige Erfassung vorgesehen.
= Nicht für eine Erfassung vorgesehen.
= Bereits erfasst.
= Eine Erfassung kommt in Frage, es wird aber erst zu einem späteren Zeitpunkt entschieden, ob der Bereich erfasst wird oder nicht.
- Ohne Kennzeichnung = Für die Erfassung nicht relevant.
Editionsrichtlinien für die Online-Erfassung (DES)
Das Wichtigste zuerst
- Ein Eintrag beginnt immer am Anfang der Zeile und am oberen Rand der Buchstaben. Daher ist wie im folgenden Beispiel in das Bild zu klicken, um einen Eintrag hinzuzufügen:
- Es wird immer vollständig und so buchstabengetreu wie möglich erfasst. Es wird nichts abgeändert oder hinzugefügt.
- Abkürzungen werden nicht aufgelöst. Ein „Aug.“ bleibt ein „Aug.“ und wird kein „August“, ein „Tischlermstr.“ wird kein „Tischlermeister“ und ein „u.“ wird kein „und“
- Straßennamen werden nicht vereinheitlicht. Die „Calvinstr. wird nicht zur„Calvinstraße“ und ein „Berl. Pl.“ wird nicht zum „Berliner Platz“
Allgemein gelten die Editionsrichtlinien für Adressbücher
Abweichende oder ergänzende Regeln bei der Erfassung
Besonderheiten beim Erfassen der Straßenverzeichnisse
Besonderheiten beim Erfassen des Gewerbeverzeichnis
Hinweis zum Erfassungsfenster
Für Einsteiger: Allgemeine Hinweise zum Erfassungsfenster, FAQ zum Erfassungsfenster und Einführungsviedeo
Automatische Korrektur
Wer lieber ohne diese Funktion erfasst kann sie unten links komplett abschalten. Der 't'-Button |
Tabstop-Kontrolle
Das Erfassungfenster ermöglicht es euch eine Auswahl zu treffen an welchem Datenfeld mit der Tabulator-Taste gestoppt werden soll und an welchem nicht.
Soll ein Tabstop ausgelassen werden habt ihr die Möglichkeit das mit einem Haken im linken Kästchen vor dem Erfassungsfeld zu steuern.
Mit der Tabulator-Taste springt ihr dann künftig an diesem Datenfeld vorbei zum nächsten Datenfeld mit Tabstop.
Das Datenfeld ohne Tabstop könnt ihr normal mit der Maus anwählen oder - wenn es wieder häufiger gebraucht wird - den Haken entfernen. Einführungsvideo
Cookie-Unterstützung
Das rechte Kästchen vor dem Erfassungsfeld aktiviert die Cookie-Unterstützung, wird das Häkchen gesetzt wird der eingetragene Wert in das nächste Erfassungsfenster übernommen. Einführungsvideo
Bearbeiter
- DigiBib DjVu und Projektanlage: Andreas Job
- DES-Projektanlage: H. Elvers
Bearbeitungsstand
Projektvorstellung: September 2009
- DES-Projekt in Vorbereitung
- Offline-Teilerfasstes Adressbuch Datenbankabfrage
- ↑ Die Seitennummer bezieht sich auf die tatsächliche Seitennummer und weicht von der Nummerierung im Buch ab
- Online-Adressbuch
- Teilerfasstes Adressbuch
- Landkreis Allenstein/Adressbuch 1927
- Adressbuch bei ancestry.de
- Adressbuch für die GOV-Erfassung
- Adressbuchdatenbank
- Adressbuch 1927
- Adressbuch
- Adressbuch in der DigiBib
- Adressbuch in der Martin-Opitz-Bibliothek
- Adressbuch in der Staatsbibliothek Berlin (Haus unter den Linden)
- Adressbuch für Allenstein
- Adressbuch für den Landkreis Allenstein