Metterqueten: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 165: Zeile 165:
[[Bild:Fahrplan_Insterburger_Kleinbahnen.jpg|thumb|left|430px|'''Fahrplan der Insterburger Kleinbahn'''<br>
[[Bild:Fahrplan_Insterburger_Kleinbahnen.jpg|thumb|left|430px|'''Fahrplan der Insterburger Kleinbahn'''<br>
(aus dem ''Heydekruger Kreisblatt'' Nr. 17 vom 29.02.1916)]]
(aus dem ''Heydekruger Kreisblatt'' Nr. 17 vom 29.02.1916)]]
* Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von Heydekrug nach Kolleschen führte seit 1913 durch Metterqueten.
* Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von [[Heydekrug]] nach [[Kolleschen]] führte seit 1913 durch Metterqueten.
:*Siehe hierzu: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn_Heydekrug%E2%80%93Kolleschen Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia]
:*Siehe hierzu: [http://de.wikipedia.org/wiki/Kleinbahn_Heydekrug%E2%80%93Kolleschen Kleinbahn Heydekrug–Kolleschen in Wikipedia]
:*Die Strecke ist nicht mehr erhalten.
:*Die Strecke ist nicht mehr erhalten.

Version vom 2. September 2013, 23:07 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland


Hierarchie Regional > Litauen > Metterqueten
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Heydekrug > Metterqueten

Hinweis auf die Existenz des früheren Ortes Metterqueten in Litauen 2010



Einleitung

Metterqueten, Kreis Heydekrug, Ostpreußen


Name

Metriken auf der Prussiae Karte (1629)
© AdM Archiv

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutungen

Der Name weist auf eine Fischersiedlung am Topalis-Fluss.

  • nehrungs-kurisch "metričs" = Netzsack, Schleppnetz
  • prußisch "metritze, medritze" = Fischsack, Sack am großen Netz
  • memelländisch "metryčios" = der Fangsack des großen Braddennetzes
  • ostpreußisch "-wethen" und litauisch „vieta“ = Stelle, Ort, Stelle innehaben


Allgemeine Information

  • Lt. Ortsregister Lange[6]:
  • Dorf mit Bahnstation
  • 11,5 km östlich von Heydekrug
  • 1939: 328 Einwohner
  • Gegründet vor 1614

Angrenzende Orte

An Cöllm. Dorff Metterquetten angrenzende Orte
Im Osten: Mausel Michel Dargen
Im Süden: Auritten
Im Westen: Paul Laudtschen
Im Norden: Kerrelischken

Quelle:[7]


Politische Einteilung

1785 Kölmisch Dorf, 1919 Landgemeinde[8]
1785 gehörte Metterqueten zum Amt Heydekrug.[9]
1.5.1939: Name der neuen Gemeinde: Metterqueten; die neue Gemeinde ist gebildet worden aus den bisherigen Gemeinden: Metterqueten und Mussaten[10]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Metterqueten gehörte 1912[11] zum Kirchspiel Werden.

Katholische Kirche

Metterqueten gehörte 1907[12] zum katholischen Kirchspiel Szibben.

Friedhöfe

Es sind drei alte Friedhöfe in Metterqueten zu finden:

Friedhöfe zu Metterqueten auf dem Messtischblatt
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Der Zugang zum ersten Friedhof von Metterqueten
2010
Der Weg zum zweiten Friedhof von Metterqueten
2010

Friedhof 1

Der erste ("alte") Friedhof ist als Denkmal gekennzeichnet, jedoch schwer zugänglich und stark verwildert. Es ist wohl der ältere Friedhof der Gemeinde. Auf ihm sind ausschließlich Gräber von vor 1900 zu finden, soweit sie zu erkennen sind.
Wegbeschreibung: Von Heydekrug kommend nach der Bushaltestelle 'Metirkvieciai' links auf den Sandweg in Richtung des ehemaligen Ortes abbiegen. Nach dem ersten Gehöft auf der rechten Seite liegt sofort links das kleine Waldstück mit dem beschilderten verwilderten Friedhof.

Friedhof 2

Der zweite ("neue") Friedhof ist nicht auf dem Messtischblatt verzeichnet: Er ist schwerer zu finden als der erste, aber leichter zugänglich. Im vorderen Bereich erscheint er gepflegter zu sein als im hinteren älteren, sehr verwilderten Bereich. Auf ihm sind sowohl ältere Gräber als auch einige wenige aus dem 20. Jahrhundert, jedoch keine ganz neuen Gräber zu finden.
Wegbeschreibung: Von Heydekrug kommend nach der Bushaltestelle Meterkviciai links auf den Sandweg in Richtung des ehemaligen Ortes abbiegen. Vor der Brücke (über die Szuste) rechts in den Feldweg bis zum Wald fahren. In dem rechten Waldstück ist der Friedhof zu finden.

Die Bilder der Friedhöfe wurden am 21. Juni 2010 von Petra und Marieta Waldszus aufgenommen. Kontakt

Friedhof 3

Zu dem dritten Friedhof sind noch keine Erkenntnisse vorhanden. Er war nahe an der Grenze zur Gemeinde Laudszen gelegen.


Standesamt

Metterqueten gehörte 1907[13] zum Standesamt Paszieszen.


Schule

  • Im Jahr 1858 wurde eine Schule in Metterqueten begründet.[14]
  • Ein Lehrer, der dort ca. Ende der 1930er Jahre unterrichtete, hieß Lehrer Stamm (lt. dem Zeitzeugen und ehemaligen Schüler Willi Schulz, geb. 1928 in Mussaten).
  • Die ehemalige Schule Metterquetens liegt nahe, süd-östlich des alten Friedhofs auf der gegenüberliegenden Seite des Sandweges auf einer kleinen Anhöhe.
Ehemalige Schule von Metterqueten aus östlicher Richtung fotografiert
2012
Die heutige Hofstelle der ehemaligen Schule von Norden aus gesehen
2012
Idyllisch gelegener Baum auf der Anhöhe nahe der Schule
2012


Bewohner


Geschichte

Dieser "Kruck" im Bezirk / in der Dorfschaft Auritten ist möglicherweise der Krug zu Metterqueten gewesen auf der Carte des terres devant le Curis H [affe] [de] cote du Memmel, ca. 1670, 1:55 000, Sign. N 11999/50
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz

Krüge: Eine Krugsgerechtigkeit ist hierselbst, das Schankrecht aber brauchen alle Lahtzen, und gehet die Straße nach Szameiten.[15]
(Lahße, laßze bedeutet ein Zinsgut, nach dem aus Memel gebürtigen Matthäus Praetorius ein Dorf, also eine bäuerliche Siedelung.)


Verschiedenes

Verkehr

Fahrplan der Insterburger Kleinbahn
(aus dem Heydekruger Kreisblatt Nr. 17 vom 29.02.1916)
  • Eine 16 km lange Kleinbahnstrecke von Heydekrug nach Kolleschen führte seit 1913 durch Metterqueten.


Fotos

Fotoimpressionen aus Metterqueten 2010 und 2012


Karten

Metterqueten auf der Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe ganz oben rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Metterqueten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Metterqueten im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Metterqueten im Messtischblatt 0695 Gaidellen, 0696 Wersmeningken (1914) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv
Skizze aus der Gemeindeseelenliste von Metterqueten aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>METTENKL01TO</gov>

Quellen

  1. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  3. Werden Taufenbuch 1710-1728
  4. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  5. GOV: http://gov.genealogy.net/
  6. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
  7. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  8. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  9. Sembritzki, Johannes u. Bittens, Arthur: Geschichte des Kreises Heydekrug, Memel 1920
  10. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  11. Die evangelischen Kirchengemeinden in Ostpreußen und Westpreußen in Pfarr-Almanachen von 1912 und 1913, Sonderschriften des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. Nr. 59.
  12. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
  13. Gemeindelexikon für die Provinz Ostpreußen. Auf Grund der Materialien der Volkszählung vom 1. Dezember 1905 und anderer amtlicher Quellen bearbeitet vom Königlich Preußischen Statistischen Landesamte. Berlin SW. 1907.
  14. Heinrich A. Kurschat: Das Buch vom Memelland, Heimatkunde eines deutschen Grenzlandes, Verlag Werbedruck Köhler, Oldenburg, 1990
  15. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962

en:Metterqueten