Herzebocholt

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Version vom 15. Mai 2011, 16:42 Uhr von Bodo-stratmann (Diskussion • Beiträge) (Neu)
(Unterschied) ← Nächstältere Version • aktuelle Version ansehen (Unterschied) • Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Herzebocholt: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Isselburg > Herzebocholt

Haus Schüttenstein, Dreifaltigkeitskapelle : Le Coq, Topographische Karte -Westfalen (1805)

Einleitung

In der Dreifaltigkeitskapelle in Herzebocholt, 1787 durch die heutige Kirche ersetzt, betreuten Bocholter Minoriten in der 2. Hälfte des 17. Jahrhunderts auch die niederländischen Katholiken in Dinxperlo und Heurne.

Haus Schüttenstein

Vom 1456 erstmals erwähnten adeligen Haus Schüttenstein blieb nur das Torhaus erhalten.

Volksschule

Die 1968 aufgelöste Volksschule wurde in eine Bürgerhalle umgebaut.

Amtszugehörigkeit

Landesherrschaft

Verwaltungseinbindung

Amt Liedern

1931: Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt.

  • Gemeinde Herzebocholt: Landwirtschaftsgemeinde, Gemeindevorsteher Belting, Orlsklasse D.
    • Einwohner 320
    • Gesamtfläche 749 ha
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule. Bestellungspostamt. Eisenbahnstation Werth 2 km. Elektrizitätsversorgung. Eisenbahn.
    • Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, davon Zentrum 4, Wirtschaftspartei 2.
      • Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Kommunale Neugliederung

  • 1975 kommunale Neuordnung: Stadtgründung von Isselburg aus den Städten Anholt, Isselburg, Werth und den Gemeinden Herzebocholt (westfälisch), Heelden und Vehlingen (rheinisch), sowie einem kleinen Teil von Wertherbruch.

Bevölkerungsverzeichnisse

Kirchenwesen

Bistümer

Archiv

Literatur

Bibliografiesuche

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis


Dieses Bild gehört zum Ort mit der GOV-Kennung HEROLTJO31FU


http://gov.genealogy.net/item/map/HEROLTJO31FU.png