Kurhessen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Disambiguation notice Hessen ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Hessen (Begriffserklärung).


Weitere Information zum Kurfürstentum Hessen sind im Hauptartikel Hessen-Kassel zu finden.


Hierarchie

Regional > Historisches Territorium > Kurhessen

Allgemeine Information

Kurhessen ist eine im allgemeinen Sprachgebrauch und auch in der genealogischen und historischen Literatur übliche, jedoch inoffizielle Bezeichnung für das Kurfürstentum Hessen (1803-1807 und 1813-1866).

Geschichte

1803-1866

1803 wurde die Landgrafschaft Hessen-Kassel zum Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reiches erhoben. In der napoleonischen Herrschaft von 1806-1813 war das Kurfürstentum Hessen zwischenzeitlich im Königreich Westfalen aufgegangen.

Annexion durch Preußen 1866

Das Kurfürstentum Hessen bestand bis 1866, als es von Preußen annektiert wurde und der preußischen Provinz Hessen-Nassau (1867-1944) eingegliedert wurde.

Die große Woche des Jahres 1866.
[...]
Am 14. Juni hatte der deutsche Bund seine feindlichen Beschlüsse gegen Preußen gefaßt, an welchen Sachsen, Hannover und Kurhessen sich betheiligt hatten.
In der Nacht vom 14. zum 15. erging die Weisung an die preußischen Gesandten bei diesen Staaten, Erklärungen binnen 24 Stunden über ein Bündniß mit Preußen zu verlangen.
Auf die ablehnenden Antworten erfolgte am 16. der Einmarsch der preußischen Truppen in Sachsen, Hannover und Kurhessen.
[...]
Ebenso ist Kurhessen vom General Beyer besetzt, der am 16. in Marburg, am 19. in Kassel eingerückt war und Namens Preußens vom Lande Besitz ergriffen hatte.

(aus: No. 26. Provinzial-Correspondenz, Fünfter Jahrgang, 26. Juni 1867. Zitiert nach: Amtspresse Preußens)

Nach 1944

Von 1944 bis 1945 bestand durch Aufteilung der Provinz Hessen-Nassau vorübergehend die preußische Provinz Kurhessen. 1945 ist Kurhessen im Bundesland Hessen aufgegangen, ist jedoch historische Wurzel von dessen Regierungsbezirk Kassel.

Gebiet

Zum Kurfürstentum Hessen gehörten auch die Exklaven Herrschaft Schmalkalden und Grafschaft Schaumburg.

Politische Einteilung

1821-1848 und 1851-1866

Ab 1821 war Kurhessen in 4 Provinzen und 22 (ab 1830: 21) Kreise eingeteilt. 1848 wurde diese in 9 Bezirke umgewandelt, 3 Jahre später wurde jedoch die alte Einteilung wiederhergestellt.

Einteilung in Provinzen


Provinzen von Kurhessen (1821-1848 und 1852-1866)

Fulda | Hanau | Niederhessen | Oberhessen

Kreise


Kreise in Kurhessen (1821-1848 und 1851-1866)

Provinz Fulda: Fulda | Hersfeld | Hünfeld | Schmalkalden
Provinz Hanau: Hanau | Gelnhausen | Salmünster (bis 1829) | Schlüchtern
Provinz Niederhessen: Eschwege | Fritzlar | Hofgeismar | Homberg | Kassel | Melsungen | Rotenburg | Schaumburg | Witzenhausen | Wolfhagen
Provinz Oberhessen: Frankenberg | Marburg | Kirchhain | Ziegenhain

1848-1851

Von 1848 bis 1851 war Kurhessen in 9 Bezirke aufgeteilt.

Bezirke


Bezirke in Kurhessen (1848-1851)

Eschwege | Fritzlar | Fulda | Hanau | Hersfeld | Kassel | Marburg | Rinteln | Schmalkalden

Kirchliche Einteilung

Evangelische Kirche

Die Stellung der evangelischen Kirche in den neuen Landestheilen
hat seit der Vereinigung derselben mit der preußischen Monarchie die Fürsorge des Kirchenregiments ernst beschäftigt.
[...]
Die Verhältnisse sind in den einzelnen Ländern sehr verschieden.
[...]
In dem ehemaligen Kurfürstenthum Hessen befinden sich Lutheraner, Reformirte und Unirte in gesonderten kirchlichen Abtheilungen neben einander. Der Konsistorial-Bezirk Kassel ist, mit Ausnahme der lutherischen Grafschaft Schaumburg und einem Theile der Herrschaft Schmalkalden, fast ganz reformirt, der Konsistorial-Bezirk Marburg hat, außer der reformirten Grafschaft Ziegenhain, fast nur Lutherische, der Konsistorial-Bezirk Hanau ist, mit Ausnahme einiger Gemeinden im Fuldaischen und in standesherrlichen Gebieten, durchweg unirt.
[...]
Eben so sind die Konsistorien in dem ehemaligen Kurfürstenthum Hessen in ihrer Stellung und Wirksamkeit vorläufig unverändert verblieben.

(aus: No. 43. Provinzial-Correspondenz, Fünfter Jahrgang, 23. Oktober 1867. Zitiert nach: Amtspresse Preußens)

Kurhessen heute

Die Bezeichnung Kurhessen wird auch heute noch im Zusammenhang mit Institutionen verwandt, die ihren Wirkungskreis mit dem Gebiet des ehemaligen Kurfürstentums Hessen verbinden, z.B. von der Gesellschaft für Familienkunde in Kurhessen und Waldeck e.V. (GFKW) und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck.