Status animarum: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Zeile 48: Zeile 48:


"Mit dem lateinischen Ausdruck Status animarum („Stand der Seelen") bezeichnete man im 17. und 18. Jahrhundert Einwohnerverzeichnisse für kirchliche Zwecke. Neben den Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern sollten die auf deutsch auch „Seelenregister" genannten Listen den einzelnen Pfarrern und darüber hinaus den Bischöfen dabei helfen, einen genauen Überblick über das religiöse Leben der ihnen anvertrauten Gläubigen zu behalten. Heute stoßen diese frühen Volkszählungen vor allem bei Familienforschern auf großes Interesse, da sie die spärlichen Daten der Kirchenbücher vielfach wesentlich ergänzen können. Aber auch für die Bevölkerungs- ­und die Kirchengeschichte sind sie von unersetzlichem Wert.
"Mit dem lateinischen Ausdruck Status animarum („Stand der Seelen") bezeichnete man im 17. und 18. Jahrhundert Einwohnerverzeichnisse für kirchliche Zwecke. Neben den Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern sollten die auf deutsch auch „Seelenregister" genannten Listen den einzelnen Pfarrern und darüber hinaus den Bischöfen dabei helfen, einen genauen Überblick über das religiöse Leben der ihnen anvertrauten Gläubigen zu behalten. Heute stoßen diese frühen Volkszählungen vor allem bei Familienforschern auf großes Interesse, da sie die spärlichen Daten der Kirchenbücher vielfach wesentlich ergänzen können. Aber auch für die Bevölkerungs- ­und die Kirchengeschichte sind sie von unersetzlichem Wert.
Die meisten Seelenregister entstanden nicht auf Initiative einzelner Pfarrer, sondern auf Weisung der Kirchenleitung." <br/> (entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (i.O.)]] aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)
Die meisten Seelenregister entstanden nicht auf Initiative einzelner Pfarrer, sondern auf Weisung der Kirchenleitung." <br/> (entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (Oldenburg)|Essen]] aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)


===== Status animarum von 1703 =====
===== Status animarum von 1703 =====


"Im Sommer 1703 besuchte der geistliche Kommissar Dr. Johann Caspar Bordewick im Auftrag des Bischofs von Münster die Dekanate Vechta und Cloppenburg. Bordewick sammelte von den Pfarrern aller 27 Kirchspiele der beiden Dekanate genaue Aufzeichnungen über ihre Gemeinden ein. Die Akten dieser Visitation werden heute im Offizialatsarchiv Vechta verwahrt. Darunter finden sich auch ausführliche Seelenregister von elf Kirchspielen. Sie alle weisen dieselbe Gliederung auf: Während links die Familien- oder Hausnamen sowie die Namen der einzelnen zum Haushalt gehörigen Personen aufgelistet sind, folgen rechts die Angaben zum Alter und zum religiösen Leben jeder Person, das heißt, ob sie gefirmt ist, ob sie gebeichtet und die Kommunion empfangen hat und ob sie über die Heilsmittel (Sakramente) und die Glaubenslehre unterrichtet ist. Im einzelnen handelt es sich um die Listen der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen. Außerdem liegt das Fragment eines Seelenregisters des Kirchspiels Visbek vor." <br/> (entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (i.O.)]] aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)
"Im Sommer 1703 besuchte der geistliche Kommissar Dr. Johann Caspar Bordewick im Auftrag des Bischofs von Münster die Dekanate Vechta und Cloppenburg. Bordewick sammelte von den Pfarrern aller 27 Kirchspiele der beiden Dekanate genaue Aufzeichnungen über ihre Gemeinden ein. Die Akten dieser Visitation werden heute im Offizialatsarchiv Vechta verwahrt. Darunter finden sich auch ausführliche Seelenregister von elf Kirchspielen. Sie alle weisen dieselbe Gliederung auf: Während links die Familien- oder Hausnamen sowie die Namen der einzelnen zum Haushalt gehörigen Personen aufgelistet sind, folgen rechts die Angaben zum Alter und zum religiösen Leben jeder Person, das heißt, ob sie gefirmt ist, ob sie gebeichtet und die Kommunion empfangen hat und ob sie über die Heilsmittel (Sakramente) und die Glaubenslehre unterrichtet ist. Im einzelnen handelt es sich um die Listen der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen. Außerdem liegt das Fragment eines Seelenregisters des Kirchspiels Visbek vor." <br/> (entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (Oldenburg)|Essen]] aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)


===== Status animarum von 1749/50 =====
===== Status animarum von 1749/50 =====


"Am 3. Oktober 1749 befahl Fürstbischof Clemens August [Anmerkung: der Kölner Erzbischof] seiner Geistlichkeit, streng gegen einen Missstand vorzugehen: das Zusammenleben nicht verheirateter oder verlobter Personen vor der (kirchlichen) Trauung. Auf der Synode des Bistums Münster im gleichen Monat wurde dazu beschlossen, ein ''Verzeichnis der Seelen'' (lat. '''Status animarum''') für alle Orte des Hochstiftes Münster aufzustellen. Aus diesem sollte u.a. zu ersehen sein, wer mit wem zusammenlebt. Dieser Auftrag richtete sich an alle Ortspfarrer, die dieses als mühevolle, aufwendige Arbeit erkannten und den Aufwand wohl nicht für gerechtfertigt hielten. Da also keine Verzeichnisse erstellt wurden, erließ der Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg am 26. November 1749 ein Edikt, in dem er nochmals auf die Erstellung und Einsendung dieser Verzeichnisse an seine Behörde hinwies. Aber auch dieser Aufruf führte nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: die Pfarrer murrten und wollten die Listen größtenteils nicht erstellen. Hieraufhin wurde am 3. Januar 1750 nochmals per Erlass die Aufstellung der Verzeichnisse verlangt und den Pfarrern Ruhe geboten. Jetzt erst machten sich die Pfarrer [...] an die Arbeit und schrieben das gewünschte Verzeichnis.<br/>
"Am 3. Oktober 1749 befahl Fürstbischof Clemens August [Anmerkung: der Kölner Erzbischof] seiner Geistlichkeit, streng gegen einen Missstand vorzugehen: das Zusammenleben nicht verheirateter oder verlobter Personen vor der (kirchlichen) Trauung. Auf der Synode des Bistums Münster im gleichen Monat wurde dazu beschlossen, ein ''Verzeichnis der Seelen'' (lat. '''Status animarum''') für alle Orte des Hochstiftes Münster aufzustellen. Aus diesem sollte u.a. zu ersehen sein, wer mit wem zusammenlebt. Dieser Auftrag richtete sich an alle Ortspfarrer, die dieses als mühevolle, aufwendige Arbeit erkannten und den Aufwand wohl nicht für gerechtfertigt hielten. Da also keine Verzeichnisse erstellt wurden, erließ der Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg am 26. November 1749 ein Edikt, in dem er nochmals auf die Erstellung und Einsendung dieser Verzeichnisse an seine Behörde hinwies. Aber auch dieser Aufruf führte nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: die Pfarrer murrten und wollten die Listen größtenteils nicht erstellen. Hieraufhin wurde am 3. Januar 1750 nochmals per Erlass die Aufstellung der Verzeichnisse verlangt und den Pfarrern Ruhe geboten. Jetzt erst machten sich die Pfarrer [...] an die Arbeit und schrieben das gewünschte Verzeichnis.<br/>
Die Forderung des Ediktes vom November, nunmehr jährlich ein solches Verzeichnis aufzustellen, wurde nur von sehr wenigen Pfarrern befolgt." <br/> (Zitat aus: Herbert J. K. SÖTHE, Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein, 1994.)
Die Forderung des Ediktes vom November, nunmehr jährlich ein solches Verzeichnis aufzustellen, wurde nur von sehr wenigen Pfarrern befolgt." <br/> (Zitat aus: SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein 1994.)


Die Status animarum 1749/50 werden im Bistumsarchiv Münster unter den Signaturen GV Hs. 149, 150, 151 und 152 aufbewahrt. Der Band 151 umfasst im Wesentlichen das Niederstift, die restlichen das Oberstift Münster. Einzelne Exemplare sind jedoch außerhalb dieser zentralen Sammlung im Bestand GV jeweils unter den Orten zu finden, gelegentlich gibt es Vorkommen in den jeweiligen Pfarrarchiven.
Die Status animarum 1749/50 werden im Bistumsarchiv Münster unter den Signaturen GV Hs. 149, 150, 151 und 152 aufbewahrt. Der Band 151 umfasst im Wesentlichen das Niederstift, die restlichen das Oberstift Münster. Einzelne Exemplare sind jedoch außerhalb dieser zentralen Sammlung im Bestand GV jeweils unter den Orten zu finden, gelegentlich gibt es Vorkommen in den jeweiligen Pfarrarchiven.
Zeile 69: Zeile 69:
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Ahaus (historisch)]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Ahaus (historisch)]] =====
* HÜSKEN, Judith, Der Status animarum von [[Stadtlohn]] 1749/50, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung  (BeitrWestfFamF), 49/1991, S. 7–154.
* HÜSKEN, Judith, Der Status animarum von [[Stadtlohn]] 1749/50, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung  (BeitrWestfFamF), 49/1991, S. 7–154.
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Status animarum von Dorsten - [[Lembeck]] 1749 und 1750, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis wurde durch Steuerlisten erweitert.).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Status animarum von Dorsten-[[Lembeck]] 1749 und 1750, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis wurde durch Steuerlisten erweitert.).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Cathalogus communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et aetatis parochia Lipramstorffensis de anno 1749, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis von Haltern - [[Lippramsdorf]] wurde mit den Eintragungen im Kirchenbuch verglichen.).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Cathalogus communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et aetatis parochia Lipramstorffensis de anno 1749, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis von Haltern-[[Lippramsdorf]] wurde mit den Eintragungen im Kirchenbuch verglichen.).
* SÖNNERT, Ingrid, Von Bauersleuten, Spinnerinnen und Handwerkern, Die Bevölkerung von [[Raesfeld]], [[Erle]] und [[Homer]] 1498-1806, darin: Status animarum von Raesfeld, Erle und Homer, S. 84-140, Raesfeld, 1994 (u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* SÖNNERT, Ingrid, Von Bauersleuten, Spinnerinnen und Handwerkern, Die Bevölkerung von [[Raesfeld]], [[Erle]] und [[Homer]] 1498-1806, darin: Status animarum von Raesfeld, Erle und Homer, S. 84-140, Raesfeld 1994.
* TERHALLE, Hermann, Quellen zur Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte des Westmünsterlandes 1693-1817, darin: Status animarum von [[Ottenstein]], S. 24-39.
* TERHALLE, Hermann, Quellen zur Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte des Westmünsterlandes 1693-1817, darin: Status animarum von [[Ottenstein]], S. 24-39.
* TERHALLE, Hermann, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel [[Vreden]] im Jahre 1749, Eine Auswertung und  Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Vreden, 1978.
* TERHALLE, Hermann, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel [[Vreden]] im Jahre 1749, Eine Auswertung und  Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Vreden 1978.


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Bocholt]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Bocholt]] =====
* BÜRGER, Rudolf, Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel [[Rhede (Kreis Borken)]] im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749, Rhede (Kreis Borken), 1988.
* BÜRGER, Rudolf, Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel [[Rhede (Kreis Borken)]] im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749, Rhede (Kreis Borken) 1988.
* WEBER, Heinrich, und SCHRÖER, Reinhard, Status Animarum für Stadt und Kirchspiel [[Bocholt (Kreis Borken)]], aufgezeichnet von Johann Bernard Scotus Breving in den Jahren 1749 bis 1750, in: Unser Bocholt, 38/1987, Heft 2/3, S. 67-80, Heft 4, S. 81-96 / 39/1988, Heft 1, S. 17-32, Heft 2, S. 9-24, Heft 3, S. 33-48 / 40/1989, Heft 3, S. 33-48, Heft 4, S. 33-55.
* WEBER, Heinrich, und SCHRÖER, Reinhard, Status Animarum für Stadt und Kirchspiel [[Bocholt (Kreis Borken)]], aufgezeichnet von Johann Bernard Scotus Breving in den Jahren 1749 bis 1750, in: Unser Bocholt, 38/1987, Heft 2/3, S. 67-80, Heft 4, S. 81-96 / 39/1988, Heft 1, S. 17-32, Heft 2, S. 9-24, Heft 3, S. 33-48 / 40/1989, Heft 3, S. 33-48, Heft 4, S. 33-55.


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg]], [[Amt Vechta]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Cloppenburg]], [[Amt Vechta]] =====
* HEITMANN, Clemens, Status animarum (Personenregister) von 1749 - 1750 der Kirchengemeinden [[Altenoythe]] ([[Bösel (bei Friesoythe)|Bösel]]) und  [[Markhausen]], (Ort?), 1985.
* HEITMANN, Clemens, Status animarum (Personenregister) von 1749 - 1750 der Kirchengemeinden [[Altenoythe]] ([[Bösel (bei Friesoythe)|Bösel]]) und  [[Markhausen]], (Ort?) 1985.
* KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (i.O.)]] aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.
* KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele [[Steinfeld]], [[Lohne]], [[Vestrup]], [[Bakum]], [[Vechta]], [[Oythe]], [[Langförden]], [[Emstek]], [[Cappeln]], [[Lindern]] und [[Essen (Oldenburg)|Essen]] aus dem Jahr 1703 (= Die rote Reihe, Heft 13), Cloppenburg 2006.
* TEGENKAMP, Franz-Josef, Status animarum ecclesiae parochalis [[Bakum|Bakumensis]] de anno 1703, 1984.
* TEGENKAMP, Franz-Josef, Status animarum ecclesiae parochalis [[Bakum|Bakumensis]] de anno 1703 (= Die rote Reihe, Heft 8), (Friesoythe) 1984.


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Dülmen]] =====
* GROßE GORGEMANN, Hans Joachim, Die Bevölkerung des Kirchspiels [[Buldern]] aus dem Jahre 1749, Eine Auswertung und  Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Hannover, 1989 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* GROßE GORGEMANN, Hans Joachim, Die Bevölkerung des Kirchspiels [[Buldern]] aus dem Jahre 1749, Eine Auswertung und  Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Hannover 1989 (Typoskript).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Incolarum 1749 für [[Haltern]] am See, http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf (22.06.2005).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Incolarum 1749 für [[Haltern]] am See, http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Incolarum.pdf (22.06.2005).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Acolarum 1749 für [[Haltern]] am See,  http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Accolarum.pdf (22.06.2005).
* KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Catalogus-Acolarum 1749 für [[Haltern]] am See,  http://www.heimatvest.de/pdf/Haltern1749Accolarum.pdf (22.06.2005).


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Horstmar]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Horstmar]] =====
* LACHENICHT, Gerhard, Bevölkerung und Sozialstruktur von [[Lette]] im Jahre 1749, Coesfeld, 1979 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* LACHENICHT, Gerhard, Bevölkerung und Sozialstruktur von [[Lette]] im Jahre 1749, Coesfeld, 1979 (Typoskript).
* MAAS, Liesel, Die Bevölkerung des Dorfes [[Osterwick]] und seiner Bauernschaften im Jahre 1749, Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Coesfeld, 1981 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* MAAS, Liesel, Die Bevölkerung des Dorfes [[Osterwick]] und seiner Bauernschaften im Jahre 1749, Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Coesfeld 1981 (Typoskript).
* REES, Max, Der Status Animarum von [[Langenhorst]] (1749), [[Ochtrup]] 1750 und [[Welbergen]] 1749, in: Beiträge zur  westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 34-170.
* REES, Max, Der Status Animarum von [[Langenhorst]] (1749), [[Ochtrup]] 1750 und [[Welbergen]] 1749, in: Beiträge zur  westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 34-170.
* ROTERS, Dorothea, Der Status animarum des Jahres 1749 von [[Holtwick]], in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, 19/1994, S. 35-66.
* ROTERS, Dorothea, Der Status animarum des Jahres 1749 von [[Holtwick]], in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, 19/1994, S. 35-66.
* WERMERT, Josef, Der Status animarum" des Kirchspiels [[Nienborg]] aus dem Jahre 1750, Quellenedition und sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Auswertung, Untersuchungen zur Größe und Struktur von Haus und Haushalt, Münster, 1982 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* WERMERT, Josef, Der Status animarum" des Kirchspiels [[Nienborg]] aus dem Jahre 1750, Quellenedition und sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Auswertung, Untersuchungen zur Größe und Struktur von Haus und Haushalt, Münster 1982 (Typoskript).
* WERMERT, Josef, Der "Status animarum" von [[Nienborg]], Eine "Volkszählung" aus dem Jahre 1750, in: Heimat- und Rathausspiegel, Informationsschrift der Verwaltung und der Heimatvereine, 23/1987, S. 781-820 (u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* WERMERT, Josef, Der "Status animarum" von [[Nienborg]], Eine "Volkszählung" aus dem Jahre 1750, in: Heimat- und Rathausspiegel, Informationsschrift der Verwaltung und der Heimatvereine 23/1987, S. 781-820.


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Meppen]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Meppen]] =====
Zeile 102: Zeile 102:


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Rheine-Bevergern]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Rheine-Bevergern]] =====
* SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel [[Emsdetten|Embsdetten]], Der Status animarum von 1749,  Ottenstein, 1994 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel [[Emsdetten|Embsdetten]], Der Status animarum von 1749,  Ottenstein 1994 (Typoskript).
* TANDECKI, Norbert, und CLOPPENBURG, Reinhard, Status animarum 1749 in den Kirchspielen [[Emsbüren]], [[Salzbergen]] und [[Schepsdorf (Lingen)|Schepsdorf]], (= Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung, Band 3, Teilband 3), Sögel 1995.
* TANDECKI, Norbert, und CLOPPENBURG, Reinhard, Status animarum 1749 in den Kirchspielen [[Emsbüren]], [[Salzbergen]] und [[Schepsdorf (Lingen)|Schepsdorf]], (= Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung, Band 3, Teilband 3), Sögel 1995.


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Sassenberg]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Sassenberg]] =====
* HENKELMANN, Norbert, und SANNER, Liselotte, Status Animarum, Die Bevölkerung des Fürstbistums Münster im Jahre 1749 - Amt Sassenberg, Kirchspiel [[Warendorf]] St. Marien, Münster, 1995 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* HENKELMANN, Norbert, und SANNER, Liselotte, Status Animarum, Die Bevölkerung des Fürstbistums Münster im Jahre 1749 - Amt Sassenberg, Kirchspiel [[Warendorf]] St. Marien, Münster 1995 (Typoskript).


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Stromberg]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Stromberg]] =====
Zeile 118: Zeile 118:


===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Wolbeck]] =====
===== [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Wolbeck]] =====
* ESTER, Matthias M., und JARREN, Volker, Das Kirchspiel [[Hiltrup]] um 1750, Edition und Auswertung des status animarum von 1749 und weiterer Quellen zur Sozialgeschichte, Bielefeld, 1997.
* ESTER, Matthias M., und JARREN, Volker, Das Kirchspiel [[Hiltrup]] um 1750, Edition und Auswertung des status animarum von 1749 und weiterer Quellen zur Sozialgeschichte, Bielefeld 1997.
* SANNER, Liselotte, Status Parochiae Alverskerkensis, Bestand der Pfarrei von [[Alverskirchen]], aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Hermannus Dinckelkamp, Everswinkel-Alverskirchen, 1994 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* SANNER, Liselotte, Bevölkerungsverzeichnis des Dorfes und des Kirchspiels [[Everswinkel]], aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Theodor Herman Wetzeler, Everswinkel 1992 (Typoskript).
* SANNER, Liselotte, Bevölkerungsverzeichnis des Dorfes und des Kirchspiels [[Everswinkel]], aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Theodor Herman Wetzeler, Everswinkel, 1992 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* SANNER, Liselotte, Kirchspiel und Dorf [[Everswinkel]] im Jahre 1749. Auswertung des Status animarum des Pastors Theod. Herm. Wetzeler, Everswinkel-Alverskirchen 1994 (Typoskript).
* SANNER, Liselotte, Kirchspiel und Dorf [[Everswinkel]] im Jahre 1749. Auswertung des Status animarum des Pastors Theod. Herm. Wetzeler, Everswinkel-Alverskirchen, 1994 (Typoskript, u.a. einzusehen im Bistumsarchiv Münster, Georgskommende 19).
* SANNER, Liselotte, Status Parochiae Alverskerkensis, Bestand der Pfarrei von [[Alverskirchen]], aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Hermannus Dinckelkamp, Everswinkel-Alverskirchen 1994 (Typoskript).


== Weblinks ==
== Weblinks ==

Version vom 2. Januar 2007, 14:22 Uhr

Begriffserläuterung

Im Rituale Romanum wurde die Art und Weise, wie das Liber status animarum (lat. wörtlich: Buch vom Zustand/Bestand der Lebenden) zu führen sei, vorgeschrieben.

Überlieferungen

Die Erstellung dieser Verzeichnisse war mit großem Aufwand verbunden. Tatsächlich wurden sie von den Geistlichen in sehr unterschiedlicher Intensität und Qualität angelegt. Auch die Überlieferung ist regional äußerst unterschiedlich. Dabei ist nicht einmal die Bezeichnung der Bücher einheitlich und man erkennt den gemeinsamen Ursprung am ehesten an ihrem Inhalt, wenngleich auch die im Rituale Romanum vorgeschriebene Form selten streng eingehalten wurde.

Bekannt sind u.a. folgende Titel:

Der Catalogus communicantium kann dabei sowohl als Vorläufer als auch als parallele Erscheinung betrachtet werden.

Nachfolgend sollen Beispiele und Sonderfälle genannt werden: (bitte um Ergänzungen, möglichst mit Quellenangabe --ML Carl 21:50, 18. Jun 2005 (CEST))

Herzogtum Limburg (heute: Deutschsprachiges Belgien)

Hochbank Montzen

Gemmenich 1709 Veröffentlichungen:

  • BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 1, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 64/1999, S. 21 ff.
  • BERTHA, Alfred, Ein Einwohnerverzeichnis aus Gemmenich aus dem Jahre 1709, Teil 2, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 65/1999, S. 74 ff.

Hochbank Walhorn

  • Lontzen (1704, 1740, 1776)
  • Raeren/Neudorf: Cathalogus Parochianus, 1693

Veröffentlichungen:

  • MENNICKEN, Ralph, Pfarrer Großmeyer und die Raerener; Soziale Strukturen eines rheinisch-maasländischen Töpferdorfes am Ende des 17. Jahrhunderts, Raeren, 2000.
  • SCHWARTZENBERG, Johann Wilhelm, Einwohnerverzeichnis von Raeren und Neudorf, Aufgestellt im Juni 1693 von Pfarrer Peter Jacob Großmeyer, in: Mitteilungen der WGfF, 65/1977 (Band 28), Heft 1 (S. 9-12), Heft 2 (S. 47-50), Heft 4 (S. 102-107).

Internetbearbeitungen:

  • Walhorn (1740, 1745, 1764, 1765, 1768, 1769, 1770, 1773, 1779, 1784):

Veröffentlichungen (für 1740 mit Ergänzungen aus 1765):

  • BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 72/2003, S. 20-46 (Teil 1).
  • BERTHA, Alfred, Einwohnerverzeichnisse der Pfarre Walhorn aus dem 18. Jahrhundert, Teil 2: Astenet - Merols - Rabothrath, in: Im Göhltal, Zeitschrift der Vereinigung für Kultur, Heimatkunde und Geschichte im Göhltal, Nr. 73/2003, S. 56-93.

Fürstbistum Münster

Der lokalhistorische Hintergrund

"Mit dem lateinischen Ausdruck Status animarum („Stand der Seelen") bezeichnete man im 17. und 18. Jahrhundert Einwohnerverzeichnisse für kirchliche Zwecke. Neben den Tauf-, Heirats- und Sterbebüchern sollten die auf deutsch auch „Seelenregister" genannten Listen den einzelnen Pfarrern und darüber hinaus den Bischöfen dabei helfen, einen genauen Überblick über das religiöse Leben der ihnen anvertrauten Gläubigen zu behalten. Heute stoßen diese frühen Volkszählungen vor allem bei Familienforschern auf großes Interesse, da sie die spärlichen Daten der Kirchenbücher vielfach wesentlich ergänzen können. Aber auch für die Bevölkerungs- ­und die Kirchengeschichte sind sie von unersetzlichem Wert. Die meisten Seelenregister entstanden nicht auf Initiative einzelner Pfarrer, sondern auf Weisung der Kirchenleitung."
(entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)

Status animarum von 1703

"Im Sommer 1703 besuchte der geistliche Kommissar Dr. Johann Caspar Bordewick im Auftrag des Bischofs von Münster die Dekanate Vechta und Cloppenburg. Bordewick sammelte von den Pfarrern aller 27 Kirchspiele der beiden Dekanate genaue Aufzeichnungen über ihre Gemeinden ein. Die Akten dieser Visitation werden heute im Offizialatsarchiv Vechta verwahrt. Darunter finden sich auch ausführliche Seelenregister von elf Kirchspielen. Sie alle weisen dieselbe Gliederung auf: Während links die Familien- oder Hausnamen sowie die Namen der einzelnen zum Haushalt gehörigen Personen aufgelistet sind, folgen rechts die Angaben zum Alter und zum religiösen Leben jeder Person, das heißt, ob sie gefirmt ist, ob sie gebeichtet und die Kommunion empfangen hat und ob sie über die Heilsmittel (Sakramente) und die Glaubenslehre unterrichtet ist. Im einzelnen handelt es sich um die Listen der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen. Außerdem liegt das Fragment eines Seelenregisters des Kirchspiels Visbek vor."
(entnommen aus: KOCK, Ludger, und SIEVE, Peter (Bearb.), Einwohnerverzeichnisse (Status animarum) der Kirchspiele Steinfeld, Lohne, Vestrup, Bakum, Vechta, Oythe, Langförden, Emstek, Cappeln, Lindern und Essen aus dem Jahr 1703, Cloppenburg 2006.)

Status animarum von 1749/50

"Am 3. Oktober 1749 befahl Fürstbischof Clemens August [Anmerkung: der Kölner Erzbischof] seiner Geistlichkeit, streng gegen einen Missstand vorzugehen: das Zusammenleben nicht verheirateter oder verlobter Personen vor der (kirchlichen) Trauung. Auf der Synode des Bistums Münster im gleichen Monat wurde dazu beschlossen, ein Verzeichnis der Seelen (lat. Status animarum) für alle Orte des Hochstiftes Münster aufzustellen. Aus diesem sollte u.a. zu ersehen sein, wer mit wem zusammenlebt. Dieser Auftrag richtete sich an alle Ortspfarrer, die dieses als mühevolle, aufwendige Arbeit erkannten und den Aufwand wohl nicht für gerechtfertigt hielten. Da also keine Verzeichnisse erstellt wurden, erließ der Generalvikar Franz Egon von Fürstenberg am 26. November 1749 ein Edikt, in dem er nochmals auf die Erstellung und Einsendung dieser Verzeichnisse an seine Behörde hinwies. Aber auch dieser Aufruf führte nicht zum gewünschten Erfolg. Im Gegenteil: die Pfarrer murrten und wollten die Listen größtenteils nicht erstellen. Hieraufhin wurde am 3. Januar 1750 nochmals per Erlass die Aufstellung der Verzeichnisse verlangt und den Pfarrern Ruhe geboten. Jetzt erst machten sich die Pfarrer [...] an die Arbeit und schrieben das gewünschte Verzeichnis.
Die Forderung des Ediktes vom November, nunmehr jährlich ein solches Verzeichnis aufzustellen, wurde nur von sehr wenigen Pfarrern befolgt."
(Zitat aus: SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein 1994.)

Die Status animarum 1749/50 werden im Bistumsarchiv Münster unter den Signaturen GV Hs. 149, 150, 151 und 152 aufbewahrt. Der Band 151 umfasst im Wesentlichen das Niederstift, die restlichen das Oberstift Münster. Einzelne Exemplare sind jedoch außerhalb dieser zentralen Sammlung im Bestand GV jeweils unter den Orten zu finden, gelegentlich gibt es Vorkommen in den jeweiligen Pfarrarchiven.

Der Status animarum war die erste Bevölkerungserfassung nach landesweit einheitlichen Vorgaben, die allerdings in den einzelnen Gemeinden in unterschiedlicher Qualität umgesetzt wurden. Trotzdem bietet er Hinweise zu fast allen Einwohnern, mit Alters- und Berufsangaben, gelegentlich auch Angaben zu Krankheiten oder Behinderungen. Durchgängig erscheinen Angaben zur Religions- bzw. Konfessionszugehörigkeit, manchmal werden auch die jüdischen Einwohner genannt, die andernorts schlicht weggelassen wurden. Mitunter erfährt man auch den Herkunftsort oder den derzeitigen Aufenthalt der aufgeführten Personen außerhalb des Ortes oder auch außer Landes.

Jedoch ist der soziale Status der Bewohner mitunter nicht korrekt wiedergegeben. Um 1750 gibt es bereits nicht wenige Personen freien Standes, die als Pächter Güter bzw. Bauernhöfe bewirtschafteten. Die Altersangaben sind nicht selten ungenau (manchmal gibt es sogar Abweichungen bis ca. 20 Jahren!) und zudem wurde gelegentlich mal auf „5“ oder „0“ auf- bzw. abgerundet.

Quelleneditionen und Bearbeitungen

Fürstbistum Münster, Amt Ahaus (historisch)
  • HÜSKEN, Judith, Der Status animarum von Stadtlohn 1749/50, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 49/1991, S. 7–154.
  • KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Status animarum von Dorsten-Lembeck 1749 und 1750, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lemb-Statanim49-50.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis wurde durch Steuerlisten erweitert.).
  • KRAUSS, Dagmar, und STRATMANN, Bodo, Cathalogus communicantum et non communicantum cum specificatione nominis et aetatis parochia Lipramstorffensis de anno 1749, http://www.hamaland-nrw.de/pdf/Lippramsdorf1749.pdf (22.06.2005) (Anmerkung der Verfasser: Dieses Verzeichnis von Haltern-Lippramsdorf wurde mit den Eintragungen im Kirchenbuch verglichen.).
  • SÖNNERT, Ingrid, Von Bauersleuten, Spinnerinnen und Handwerkern, Die Bevölkerung von Raesfeld, Erle und Homer 1498-1806, darin: Status animarum von Raesfeld, Erle und Homer, S. 84-140, Raesfeld 1994.
  • TERHALLE, Hermann, Quellen zur Wirtschafts- und Bevölkerungsgeschichte des Westmünsterlandes 1693-1817, darin: Status animarum von Ottenstein, S. 24-39.
  • TERHALLE, Hermann, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Vreden im Jahre 1749, Eine Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Vreden 1978.
Fürstbistum Münster, Amt Bocholt
  • BÜRGER, Rudolf, Die Bevölkerung von Dorf und Kirchspiel Rhede (Kreis Borken) im Jahre 1749, Eine Auswertung des "Status Animarum" von 1749, Rhede (Kreis Borken) 1988.
  • WEBER, Heinrich, und SCHRÖER, Reinhard, Status Animarum für Stadt und Kirchspiel Bocholt (Kreis Borken), aufgezeichnet von Johann Bernard Scotus Breving in den Jahren 1749 bis 1750, in: Unser Bocholt, 38/1987, Heft 2/3, S. 67-80, Heft 4, S. 81-96 / 39/1988, Heft 1, S. 17-32, Heft 2, S. 9-24, Heft 3, S. 33-48 / 40/1989, Heft 3, S. 33-48, Heft 4, S. 33-55.
Fürstbistum Münster, Amt Cloppenburg, Amt Vechta
Fürstbistum Münster, Amt Dülmen
Fürstbistum Münster, Amt Horstmar
  • LACHENICHT, Gerhard, Bevölkerung und Sozialstruktur von Lette im Jahre 1749, Coesfeld, 1979 (Typoskript).
  • MAAS, Liesel, Die Bevölkerung des Dorfes Osterwick und seiner Bauernschaften im Jahre 1749, Auswertung und Quellenedition des "Status Animarum" von 1749, Coesfeld 1981 (Typoskript).
  • REES, Max, Der Status Animarum von Langenhorst (1749), Ochtrup 1750 und Welbergen 1749, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 34-170.
  • ROTERS, Dorothea, Der Status animarum des Jahres 1749 von Holtwick, in: Geschichtsblätter des Kreises Coesfeld, 19/1994, S. 35-66.
  • WERMERT, Josef, Der Status animarum" des Kirchspiels Nienborg aus dem Jahre 1750, Quellenedition und sozial- und wirtschaftsgeschichtliche Auswertung, Untersuchungen zur Größe und Struktur von Haus und Haushalt, Münster 1982 (Typoskript).
  • WERMERT, Josef, Der "Status animarum" von Nienborg, Eine "Volkszählung" aus dem Jahre 1750, in: Heimat- und Rathausspiegel, Informationsschrift der Verwaltung und der Heimatvereine 23/1987, S. 781-820.
Fürstbistum Münster, Amt Meppen
  • TANDECKI, Norbert, und CLOPPENBURG, Reinhard, Status animarum 1749 in den Gerichten Meppen, Haren und Haselünne, (= Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung, Band 3, Teilband 1), Sögel 1995.
  • TANDECKI, Norbert, und CLOPPENBURG, Reinhard, Status animarum 1749 in den Gerichten Aschendorf, Lathen, Hümmling und im Patrimonialgericht Papenburg, (= Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung, Band 3, Teilband 2), Sögel 1995.
Fürstbistum Münster, Amt Rheine-Bevergern
  • SÖTHE, Herbert J. K., Das fürstbischöflich-münsterische Kirchspiel Embsdetten, Der Status animarum von 1749, Ottenstein 1994 (Typoskript).
  • TANDECKI, Norbert, und CLOPPENBURG, Reinhard, Status animarum 1749 in den Kirchspielen Emsbüren, Salzbergen und Schepsdorf, (= Beiträge zur Emsländischen und Bentheimer Familienforschung, Band 3, Teilband 3), Sögel 1995.
Fürstbistum Münster, Amt Sassenberg
  • HENKELMANN, Norbert, und SANNER, Liselotte, Status Animarum, Die Bevölkerung des Fürstbistums Münster im Jahre 1749 - Amt Sassenberg, Kirchspiel Warendorf St. Marien, Münster 1995 (Typoskript).
Fürstbistum Münster, Amt Stromberg
Fürstbistum Münster, Amt Werne
  • LEHNEMANN, Wingolf, Die Bevölkerung von Stadt und Kirchspiel Werne 1749/50, Der Status Animarum, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 55/1997, S. 7–145.
  • LEHNEMANN, Wingolf, Der Status Animarum von Altlünen 1749, in: Beiträge zur westfälischen Familienforschung (BeitrWestfFamF), 57-58/1999-2000, S. 7–33.
Fürstbistum Münster, Amt Wolbeck
  • ESTER, Matthias M., und JARREN, Volker, Das Kirchspiel Hiltrup um 1750, Edition und Auswertung des status animarum von 1749 und weiterer Quellen zur Sozialgeschichte, Bielefeld 1997.
  • SANNER, Liselotte, Bevölkerungsverzeichnis des Dorfes und des Kirchspiels Everswinkel, aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Theodor Herman Wetzeler, Everswinkel 1992 (Typoskript).
  • SANNER, Liselotte, Kirchspiel und Dorf Everswinkel im Jahre 1749. Auswertung des Status animarum des Pastors Theod. Herm. Wetzeler, Everswinkel-Alverskirchen 1994 (Typoskript).
  • SANNER, Liselotte, Status Parochiae Alverskerkensis, Bestand der Pfarrei von Alverskirchen, aufgeschrieben im Jahr 1750 von Pastor Hermannus Dinckelkamp, Everswinkel-Alverskirchen 1994 (Typoskript).

Weblinks