Kreis Warendorf: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Archive) |
K (→Archive) |
||
Zeile 116: | Zeile 116: | ||
== Archive == | == Archive == | ||
Im Kreisarchiv befinden sich die gesammelten Bestände der kommunalen Behörden und ihrer Vorläufer. Siehe auch oben, unter " | Im Kreisarchiv befinden sich die gesammelten Bestände der kommunalen Behörden und ihrer Vorläufer. Siehe auch oben, unter "'''Kommunen: Historische Verwaltungszugehörigkeit'''". | ||
* [[Kreis_Warendorf/Sammelarchiv_der_Kommunen_im Kreis]] | * [[Kreis_Warendorf/Sammelarchiv_der_Kommunen_im Kreis]] | ||
Version vom 6. Juli 2006, 07:57 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Münster > Kreis Warendorf
Einleitung
- 1804 Krs. Warendorf gebildet aus dem fürstbischöflich-münsterischen Amt Sassenberg und großen Teilen des fürstbischöflich münsterischen Amtes Wolbeck mit den sechs Städten Warendorf, Sassenberg, Freckenhorst, Harsewinkel, Sendenhorst, Wigbold Wolbeck und 18 Kirchspielsgemeinden: Altwarendorf mit Vohren, Gröblingen, Velsen und Dackmar, Neuwarendorf, Füchtorf, Beelen, Everswinkel, Harsewinkel, Hoetmar, Milte, Greffen, Marienfeld, Freckenhorst, Einen, Albersloh, Rinkerode, Alverskirchen, Wolbeck, Angelmodde und Sendenhorst;
- 1806 erweitert um Gemeinde Stadt und Ksp. Telgte, Ostbevern, Westbevern und Amelsbüren.
- 1808 Kanton Warendorf, Sassenberg, Telgte, Arrondissement Münster, Departement der Ems;
- 1810 geteilt durch Grenze zwischen Warendorf und Milte auf Kaiserreich Frankreich und Ghztm. Berg.
- 1816 Krs. Warendorf mit Gem. Warendorf, Altwarendorf, Neuwarendorf, Sassenberg, Gröblingen, Füchtorf, Milte, Ostbevern, Velsen, Einen, Everswinkel, Freckenhorst, Hoetmar, Westkirchen, Ostenfelde, Lienen, Greffen, Harsewinkel, Marienfeld.
- 1857 Lienen an Krs. Tecklenburg
- 1973 Greffen, Harsewinkel, Marienfeld zum Krs. Gütersloh
- 1975 zusammengelegt mit dem Kreis Beckum
Kommunen: Historische Verwaltungszugehörigkeit
Kenntnisse über die historische Verwaltungszugehörigkeit eines Ortes oder einer Lokalität erlauben den Forschern die Auffindung erhaltener Aktenbestände in jeweils unterschiedlichen Archiven, auch in Archiven zeitlich wechselnder übergeordneter Verwaltungsbehörden. Hier geht es um die Strukturen nach Auflösung des Fürstbistums Münster:
Wappen
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Städte und Gemeinden
Städte und Gemeinden im Kreis Warendorf (Regierungsbezirk Münster) | |
Ahlen (Kreis Warendorf) | Beckum (Kreis Warendorf) | Beelen | Drensteinfurt | Ennigerloh | Everswinkel | Oelde | Ostbevern | Sassenberg | Sendenhorst | Telgte | Wadersloh | Warendorf | |
Status 1822 / 1835
Politische Einteilung
Nach dem "Westfalenlexikon 1832 - 1835 umfaßte der Kreis Warendorf 1. einen Teil des vormaligen Hochstifts Münster, 2. Das Tecklenburgische Kirchspiel Lienen.
Einwohner
In diesem Gebiet wurden 33.232 Einwohner verwaltet, nämlich 28.361 Katholiken 4.735 Evangelische und 136 Juden.
Gebäude
An Gebäuden waren 31 Kirchen etc., 111 zu Staats- und Kommunalzwecken, 5.300 Wohnhäuser, 1.047 Fabriken, Mühlen und Magazine, 2.584 Ställe, Scheunen und Schoppen vorhanden.
Viehbestand
An Vieh war gezählt worden: 3.965 Pferde, 440 Fohlen, 155 Stiere, 77 Ochsen, 11.008 Kühe, 5.313 Jungvieh, 182 veredelte, 2.891 halbveredelte, 14.654 Landschafe, 853 Böcke und Ziegen, 6.526 Schweine.
Verwaltung
Landrat
- 1835 vacat.
Kreisdeputierte
- 1835 Freiherr von Kettler zu Harkotten , Freiherr von Nagel-Doornick zu Vornholz .
Kreissekretär
- 1835 Müller (Prange)
Fürsten und Herren
- 1835 vacant.
Ritterschaft
- 1835 Die qualifizierten Besitzer der Güter 1. Haus Bevern, 2. Haus Harkotten (v. Kettlersches Gut), 3. Haus Harkotten (v. Korffsches Gut), 4. Haus Hoetmar, 5. Haus Keussenburg, 6. Haus Köbbing, 7. Haus Langen, 8. Haus Lohburg, 9. Haus Masthof, 10. Haus Sassenberg, 11. Haus Vornholz.
Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Warendorf | |
Haus Bevern | Haus Harkotten I (v. Kettler) | Haus Harkotten II (v. Korff) | Haus Hoetmar | Haus Keussenberg (Keuschenburg) | Haus Köbbing | Haus Langen | Haus Loburg | Haus Masthof | Haus Sassenberg | Haus Vornholz | Ab 1844: Haus Freckenhorst | Historisch: Haus Geist | Haus Nottbeck | |
Städte
Warendorf 1832/35: Bürgermeister Lohagen und Gemeinderat / Land- u. Stadtgerichtsassessor Schweling.
Landtag
Der Warendorfer Landtag setzte sich aus Vertretern der Städte, den landtagsfähigen Rittergütern im Kreis und Vertretern des Kreises zusammen, zumindest bis 1870.
Landgemeinden
1. Sassenberg 1832/35: Bürgermeister von Schüching.
2. Freckenhorst 1832/35: Bürgermeister Bitter.
3. Hoetmar 1832/35: Bürgermeister Becker.
4. Harsewinkel 1832/35: Bürgermeister Wendland
5. Ostbevern 1832/35: Schulze Twillmann zu Füchtorf.
6. Lünen 1832/35: Bürgermeister Kriege.
Kirchenwersen
- rk. Diözese Münster.
- Evangelische Kirche von Westfalen.
Archive
Im Kreisarchiv befinden sich die gesammelten Bestände der kommunalen Behörden und ihrer Vorläufer. Siehe auch oben, unter "Kommunen: Historische Verwaltungszugehörigkeit".
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Münster (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Borken | Coesfeld | Recklinghausen | Steinfurt | Warendorf | |
Kreisfreie Städte: Bottrop | Gelsenkirchen | Münster | |
bis 1975 außerdem die Kreise: Ahaus | Beckum | Lüdinghausen | Münster | Tecklenburg |