Clausmühlen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 11: | Zeile 11: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
< | |||
{| | <br><br> | ||
| | {| class="wikitable" width =100% border="0" | | ||
| | |- style="vertical-align:top" | ||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=20% | | |||
| width=40% | {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 21.665 | |||
|pos_y = 21.706 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |} | ||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Zeile 22: | Zeile 35: | ||
'''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Clauß Mühlen]], 1736 [[Mühlen Clauß]], 1785 auch [[Claus Mühlen]] oder [[Mülen Klaus]], 1888 [[Klausmühlen]], Kreis Memel, Ostpreußen. | '''{{PAGENAME}}''', 1687 [[Clauß Mühlen]], 1736 [[Mühlen Clauß]], 1785 auch [[Claus Mühlen]] oder [[Mülen Klaus]], 1888 [[Klausmühlen]], Kreis Memel, Ostpreußen. | ||
==Name== | |||
===Name=== | |||
====Namensdeutung==== | |||
Der Name bezieht sich auf die Wesensart des Ortsgründers Claus. | Der Name bezieht sich auf die Wesensart des Ortsgründers Claus. | ||
*prußisch '''"mil, myls"''' = lieb | *prußisch '''"mil, myls"''' = lieb | ||
*preußisch-litauisch '''"myleti"''' = gastfreundlich aufnehmen, bewirten, etwas gerne tun | *preußisch-litauisch '''"myleti"''' = gastfreundlich aufnehmen, bewirten, etwas gerne tun | ||
=== Allgemeine Information === | |||
{{Geo|55.707|21.231}} | |||
Version vom 3. März 2011, 07:15 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Clausmühlen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Clausmühlen
|
Einleitung
Clausmühlen, 1687 Clauß Mühlen, 1736 Mühlen Clauß, 1785 auch Claus Mühlen oder Mülen Klaus, 1888 Klausmühlen, Kreis Memel, Ostpreußen.
Name
Namensdeutung
Der Name bezieht sich auf die Wesensart des Ortsgründers Claus.
- prußisch "mil, myls" = lieb
- preußisch-litauisch "myleti" = gastfreundlich aufnehmen, bewirten, etwas gerne tun
Allgemeine Information
- Geographische Lage
- 55.707°N 21.231°O
Politische Einteilung
1940 ist Klausmühlen eine Gemeinde mit den Dörfern Klausmühlen, Podszeit Stankus und Sudmanten Trusch
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Clausmühlen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Clausmühlen gehörte 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Clausmühlen gehörten 1907 folgende Ortschaften:
Clausmühlen, Daupern, Dinwethen, Gabergischken, Jacken, Schuszeiken Jahn, Sudmanten Trusch.
Standesamtsregister
Eine wertvolle Hilfe angesichts der fehlenden Kirchenbücher der Jakobus- oder Landkirche stellen die Zweitbücher des Standesamtes Clausmühlen dar, die im Standesamt I in Berlin lagern. Verfilmungen sind auch bei den "Mormonen" vorhanden.
- Geburten 1874-1938.
- Heiraten 1874-1938.
- Sterbefälle 1874-1938.
Bewohner
Verschiedenes
Karten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KLALENKO05OQ</gov>