Daupern

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Disambiguation notice Schlappschill ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Schlappschill (Begriffsklärung).
Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Daupern

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Daupern



Einleitung

Daupern, Kreis Memel, Ostpreußen


Name

Andere Namen und Schreibweisen

Namensdeutung

Der Name beschreibt die Lage des Ortes im Schmeltelle-Tal.

  • prußisch "dauba" = Talmulde


Allgemeine Information

Angrenzende Orte

An das cöllm. Guth Daupern angrenzende Orte
Im Osten: Jahn Putzen
Im Süden: Jacob Nausseden
Im Westen: Gerge Janusch
Im Norden: Gedmin Budriken

Quelle:[2]


Politische Einteilung

Gutsbezirk (Daupern (Gross)) 1874, (Groß Daupern) 1888 und Landgemeinde (Daupern) 1907.
Am 09.07.1895 sind das Gut Groß Daupern und das Dorf Klein Daupern vereinigt worden.
1939 ist Daupern ein Dorf in der Gemeinde Gabergischken.[3]


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Daupern gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Daupern gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.


Standesamt

Daupern gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Klausmühlen.


Geschichte

Martin Baumgart, gewesener Hofmann zur Mümmel, Sohn des Lorenz Baumgart, erhält das kölmische Gütchen Michel Pilwis und Martin Regsta, zusammen 3 Hufen, ferner ein dabei gefundenes Übermaß von 2 Hufen 12 Morgen Viehtrift, endlich noch den Rest von Martin Regsta, alles zu kölmischen Rechten, im Jahr 1639. 1641 verkauft er den Besitz an Johann von Hülsen auf Klein Tauerlauken. Seitdem blieb Daupern bei Klein Tauerlauken, bis Gerhard von Roenne es 1697 für 1300 Fl. an Andreas Sawinski und dessen Gemahlin Agnesa Elisabeth v.d. Ropp verkaufte. Spätere Besitzer waren v. Grotthus und Jakob Ruß. Nach der Vermessung von 1723 hat das Gut 9 kölm Hufen 24 Mo. 84 Ru.; im Jahre 1737 sind da sechs Bauern angesetzt und gehören dazu 3 kölm. Hufen 13 Mo. Wald zu Schlappschill. Diese waren 1673 mit kleinen Birken, Weiden, Tannen und Ellerngesträuch bestanden, dem Amtsschreiber von Memel, Johann Poerner, zu chatoulkölmischen Rechten verschrieben worden, wobei die Bedingung gemacht war: "Die auf diesen Huben stehende Eichen, sofern daselbst einige zu befinden, behalten Se. Churf. Durchl. Ihro expresse bevor." 1737 verkauft Kaufmann Peter Meyer zu Memel das ganze Gut an Johann Gabriel Kolb, dieser 1778 an Fleischermeister Elias Ruppel (vergl. Rumpischken. Von diesem kaufte es 1798 sein Sohn Johann Friedrich Ruppel einschließlich Dumpen für 30 000 Thaler. 1831 erwarb es Hauptmann Wilhelm Martin Waagen ohne Dumpen für 5000 Thlr. und verkaufte es 1822 an den Landwirth Joh. Andreas Lemke für 3200 Thlr. 1850 kaufte das Gut der Landwirth Gustav Nicolaus Schlegelberger für 6000 Thaler, 1855 Premierleutnant, später Rittmeister Wilhelm Seelmann für 12000 Thlr. 1860 übergab er es für 24000 Thlr. an Friedrich Hancke, dieser 1887 an Fritz Goerke für 96000 Mk. 1798 war das Gut 25 Hufen 20 Mo. 102 Ru. Magdeb. groß und besaß als Pertinenz die Wiese Jumprawischke in Schlappschill.- Da Dumpen allein 1835 für 16000 Thlr. verkauft wurde, so betrug der Wert beider Güter, für die 1798: 30000 Thlr. gezahlt waren, damals nur 19200 Thlr. [4]


Bewohner

  • 1719: Daupern, ein cöllmisches Guth in dem Judschen Schultzen Ambt, Mümmelscher Creyß gelegen, gehört dem Rathsverordneten Jacob Ruß. Quelle:[5]
  • Adolph Schmidt pachtete vom Magistrat zu Memel die Revenuen der Hebestelle Daupern auf der Memel-Laugaller Chaussee durch den Vertrag vom 1. September 1849 bis dahin 1852 für 600 Taler jährlich, hat auch demzufolge das Chaussee-Haus übergeben erhalten. (Auf der Urmesstischkarte von 1860 ist das Chaussee-Haus mit CH.H. abgekürzt und eingezeichnet).[6]


Verschiedenes

Karten

Daupern auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz
Siehe unten rechts auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160000


Gut Groß Daupern im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz
Gut Groß Daupern im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Daupern im Messtischblatt 0293 Plicken (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie


Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).-->

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>DAUERNJO65DR</gov>

Quellen

  1. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  2. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Hubenzahl 1719, Buch Nr. 3, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  3. Amtsblatt Gumbinnen 1939: Neugliederung der Gemeinden und Gutsbezirke im ehemaligen Memelland ab 1. Mai 1939, S. 64ff,
    http://www.memelland-adm.de/Archiv/13 Verwaltungsbezirke/index.htm
  4. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
  5. Generalhufenschoß 1719-1766, Schulzenamt Memel, Special Protocoll 1719, Buch Nr. 2, Staatliches Archivlager, Göttingen, 1962
  6. "Archiv für Rechtsfälle die zur Entscheidung des königlichen Ober-Tribunals gelangt sind", von Kammer-Gerichtsrath Theodor Striethorst, Band 33, 1860