Polen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(<!-- Interwiki-Link --> fr:)
(→‎Archive und Bibliotheken: + Digitale Genealogische Bibliothek)
Zeile 90: Zeile 90:


==Archive und Bibliotheken==
==Archive und Bibliotheken==
=== Internet ===
===Archive===
* [http://fbc.pionier.net.pl/owoc/oai-hosts Digital Libraries Federation] Polnische digitale Bibliotheken
====Deutschland====
===Deutschland===
* <b>Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finkensteinallee 63</b>, Bundesarchiv, Postfach 450569, 12175 Berlin<br/>Telefon: (018) 88 77 70-0
* <b>Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finkensteinallee 63</b>, Bundesarchiv, Postfach 450569, 12175 Berlin<br/>Telefon: (018) 88 77 70-0
* <b>Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv - Bayreuth</b>, Postfach 5025, 95424 Bayreuth<br/>Telefon: (09 21) 4 60 1-0
* <b>Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv - Bayreuth</b>, Postfach 5025, 95424 Bayreuth<br/>Telefon: (09 21) 4 60 1-0
Zeile 103: Zeile 102:
* <b>Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg</b>, Postfach 11 02 28, 93015 Regensburg<br/>Telefon: (0941) 59 532 - 2520 (Vermittlung); (0941) 59 532 - 2526 (Sekretariat)
* <b>Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg</b>, Postfach 11 02 28, 93015 Regensburg<br/>Telefon: (0941) 59 532 - 2520 (Vermittlung); (0941) 59 532 - 2526 (Sekretariat)


===Polen===
====Polen====
Eine aktuelle Liste der polnische Staatsarchive in englischer Sprache findet sich unter http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=177 auf den Webseiten der Generaldirektion der polnischen Staatsarchive. Zum Teil sind Links auf Webseiten der entsprechenden Seiten hinterlegt, die zum Teil auch Versionen in englischer, gelegentlich auch in deutscher Sprache bieten.
Eine aktuelle Liste der polnische Staatsarchive in englischer Sprache findet sich unter http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=177 auf den Webseiten der Generaldirektion der polnischen Staatsarchive. Zum Teil sind Links auf Webseiten der entsprechenden Seiten hinterlegt, die zum Teil auch Versionen in englischer, gelegentlich auch in deutscher Sprache bieten.
=== Digitale Bibliotheken ===
* Übersicht: Polnische digitale Bibliotheken - Digital Libraries Federation http://fbc.pionier.net.pl/owoc/oai-hosts (21.6.2009)
* Digitale Genealogische Bibliothek - dLibra Digital Library http://biblioteka.genealodzy.pl (21.6.2009)


==Verschiedenes==
==Verschiedenes==

Version vom 21. Juni 2009, 12:47 Uhr

Hierarchie

Regional > Europa > Polen

Allgemeine Information

Das moderne Polen schließt Gebiete ein, die früher zu Deutschland, Österreich und Russland gehörten. Dort, wo die Grenzen mehrfach wechselten, kann es erforderlich werden, in mehreren Gebieten nachzuforschen. Siehe 'Ehemalige deutschsprachige Gebiete' wie Danzig, Pommern, Schlesien (Nieder-, Oberschlesien und Österreichisch Schlesien), Westpreußen und Ostpreußen, die Neumark, Galizien, ein Teil von Zentralungarn und Posen.

Bei der Zuordnung der Artikel zum Forschungsgebiet Polen hängen derzeit einige historische Forschungsgebiete quasi in der Luft ... bzw. sind falsch zugeordnet. Das ehemalige deutsche Gebiet Schlesien hat recht wenig bzw. nur zum geringen Teil mit der heutigen Wojewodschaft zu tun ... siehe folg. Seite: Polen nach 1945

Namensnomenklatur

Für die Ahnenforscher und Genealogie Interessierte ist es wichtig zu wissen, dass die polnischen Standesämter bis heute es nicht so genau mit dem Schreiben von Nachnamen und Vornamen halten. Einer der Gründe ist eine Reihe von Gesetzen auf der Kreisverwaltungsebene aus dem Jahre 1950 z.B. vom Präsident des polnischen Rates in Rybnik, welches am 03.05.1950 unter der Nr. A.20/P/13/50 verabschiedet wurde. Laut diesem Gesetz mussten alle deutschen Namen, entweder ganz geädert, oder ins polnische umgeschrieben werden.

Hier ein Beispiel: aus dem Namen Günter Jan Paul Penkalla wurde Jan Paweł Penkała, wobei manchmal in den Abschriften auch noch der Name Ginter statt Günter auftaucht.

In den Abschriften aus den Standesbüchern (Heiratsurkunden, Geburtsurkunden usw.) die in Polen auf der Tagesordnung sind, wird also noch heute der geänderte Vorname und/oder Nachname rein geschrieben. Bei der Recherche ist es deshalb sehr wichtig, sich die alten deutschen Standesbücher, die bis heute geführt werden, zeigen zu lassen. Egal ob man nach einem deutschen Namen sucht oder nicht.

Im Gegensatz zu Polen, haben die deutschen Beamten, in den Jahren 1939 – 1945, die Bücher mit der korrekten polnischen Schreibweise geführt.

Dieses sollte bei der Suche, besonders in den alten westpreusichen, ostpreusichen und schlesischen Gebieten von Polen, beachtet werden.

Beschreibung des Forschungsgebietes

Über mehrere Jahrhunderte bis hin zum Ende des 2. Weltkrieges lebten Hunderttausende Deutsche in polnischen Gebieten, oft als Verwalter der Landgüter ihrer (adligen) polnischen Herren. Am Ende des Krieges wurden die meisten nach Deutschland oder nach Sibirien vertrieben. Ein Autor listet über 1.200 deutsche Siedlungen im Kongress-Polen des 19. Jahrhunderts auf. Viele Deutsche in diesen Gebieten waren LUTHERANER. Es gab dort auch eine beträchtliche Anzahl Juden und - in geringeren Zahlen - auch RÖMISCH KATHOLISCHE, MENNONITEN, BAPTISTEN, REFORMIERTE, MORAVIANER, etc.

Geschichte

Polen existierte als Staat bereits seit der Jahrtausendwende. Am Ende des 18. Jahrhunderts wurde es wegen seiner schwachen Monarchie zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilt und hörte auf, als selbständige Nation zu existieren. Nach dem Sieg über Russland und Preußen im Jahre 1807 schuf Napoleon das unabhängige Herzogtum Warschau, das große Teile vormals preußischer und russischer Gebiete beinhaltete.

Nach dem Sieg über Napoleon (1812) wurde 1815 auf dem Wiener Kongress das Königreich Polen geschaffen, auch bekannt als Kongreßpolen oder Mittelpolen.

Kongreßpolen bestand aus dem Herzogtum Warschau, abzüglich einiger Teile von Torun (Torn), Poznan (Posen) und Bydgoszcz (Bromberg), die Preußen zugesprochen wurden. Dem Land wurde eine formale Unabhängigkeit gewährt, tatsächlich hatte jedoch Russland einen starken Einfluß. Es gab einige Aufstände, der letzte wurde 1863 von den Russen niedergeschlagen. Danach folgte eine Zeit russischer Unterdrückung, Russisch wurde als offizielle Sprache eingeführt und dem Adel wurde der letzte Rest an Macht, den er einst gehabt hatte, genommen.

Ende des Ersten Weltkrieges erhielt Polen seine Unabhängigkeit zurück. Weite Gebiete mußten Russland (etwa die Hälfte der Gebiete, die es vor den Teilungen besessen hatte) und Österreich (alle Gebiete aus der Zeit vor den Teilungen, und noch einige dazu) somit wieder abtreten. Auch große Teile vorher preußischer Gebiete fielen wieder an Polen zurück, wodurch Polen mit dem sogenannten Polnischen Korridor erneut Zugang an die Ostsee erhielt. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde der größte Teil der Gebiete, die Polen im Osten erhalten hatte, an Russland und die Ukraine zurückgegeben. Zum Ausgleich übernahm es zusätzliche Gebiete Deutschlands. Dazu gehörten ehemalige preußische Gebiete im Norden, und Schlesien im Westen und Süden.

Quelle: A Panorama of Polish History; Redaktion - Hanna Cierlinska; Herausgeber - Interpress Publishers - Warschau; auch in Französisch, Deutsch, Polnisch, und Spanisch erhältlich

Repatriierung (Umsiedlung) von Polen in Polen 1944-1946

Genealogische und historische Gesellschaften

Geneaologische Gesellschaften

AGoFF (Deutsch) die Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. hat verschiedene Forschungsstellen (FST) und dazugehörige Forschungsgruppen (FGR) eingerichtet, die für die o.g. Regionen Rußlands Auskunft und Hilfestellungen geben können und teilweise umfangreiche eigene Seiten im Internet betreiben.

SGGEE (Englisch/Deutsch) die Society for German Genealogy in Eastern Europe [Gesellschaft für deutsche Genealogie in Osteuropa] wurde 1998 gegründet als genealogischer Verein (in Kanada) mit Schwerpunkt auf WOLHYNIEN und KONGRESSPOLEN. Viele Forscheranfragen in der freien Mailingliste betreffen auch das weitere Gebiet Rußlands.

EEGS (Englisch) die East European Genealogical Society [Verein für osteuropäische Familienforschung] hat ihren Sitz in Winnipeg, Kanada und beschäftigt sich mit der Familienforschung in allen Ländern östlich und südöstlich Deutschlands bis einschließlich der Uralregion in Rußland.

FEEFHS (Englisch) die Federation of East European Family History Societies [Dachverband der Gesellschaften für osteuropäische Familienforschung] wurde 1992 gegründet und beschäftigt sich mit der Familienforschung in Zentral- und Osteuropa. Dieser Verein betreibt umfangreiche Seiten im Internet und gibt ein eigenes Journal heraus.

ODL (Englisch) die Odessa Digital Library [Odessa Online Bibliothek] ist eine Deutsch-Russische Online Bibliothek im Internet. Hier sind Millionen Personen erfaßt, die seit ca. 1800 in Richtung Rußland ausgewandert oder von dort emigriert sind. Die Betreiber dieser Datenbanken bezifferten den Datenumfang im Juni 2004 auf ca. 320 Megabyte. Über eine Suchmaske kann in diesen Daten von jedermann gesucht werden. Da bei der Erstellung der Odessa-Datenbanken weltweit Forscher mit den verschiedensten Sprachkenntnissen beteiligt waren, kann diese nur als Findhilfe gelten. Es ist empfehlenswert, die angegebenen Quellen selbst einzusehen.

JewishGen (Englisch) JewishGen ist ein Portal im Internet für Jüdische Genealogie weltweit. Hier ist ein Diskussions-Board in englischer Sprache, eine Datenbank mit über 350.000 Familiennamen und Ortschaften, eine Vielzahl von Info-Texten, eine Ortsdatenbank ShtetlSeeker für über 200 Länder zu finden. Die Familienstammbäume bei Family Tree of the Jewish People beinhalten Daten von nahezu 3 Millionen Personen.

Historische und andere Gesellschaften

Die Wandering Volhynians Historical Society (Englisch) wurde 2003 in Edmonton, Kanada gegründet. Ziel dieses Vereins ist es, die umfangreiche Bibliothek Ewald Wuschkes zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ewald Wuschke war Mitautor und Herausgeber der genealogischen Zeitschrift WANDERING VOLHYNIANS [Wanderer Wolhyniens]. Dieses englischsprachige Magazin erschien von 1987 bis 1999. Die Homepage des ehemaligen Vereins gibt Auskunft über deren Aktivitäten. Die angegebenen Adressen haben heute keine Gültigkeit mehr.

Genealogische and historische Register

Überblick

Einen Überblick über die Führung von Kirchenbüchern und Personenstandsregistern auf dem Gebiet des heutigen Polen gibt in englischer Sprache eine Webseite der Generaldirektion der polnischen Staatsarchive unter http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=414 .

Kirchenbücher

Struktur der evang.-augsb. Kirche 1921-1939 nach Pastor Eduard KNEIFEL

Datenbank

Heute in Polen befindliche Kirchenbücher sowie andere polnische Kirchenbücher sind verzeichnet in PRADZIAD (Datenbank von Kirchenbüchern und Personenstandsregistern in Polen).

Personenstandsregister

Von 1807 bis Ende des Ersten Weltkrieges besteht zwischen kirchlichen und zivilamtlichen Unterlagen in Kongreßpolen kein großer Unterschied. Unter Napoleon wurde ein vorgeschriebenes Meldeformular eingeführt, und Kirchen mußten die Registrierung der Zivilbevölkerung übernehmen. Bis etwa Ende 1867 sind alle Dokumente in polnischer Sprache, ab dann ist Russisch die offizielle Amtssprache. Einige lokale Kirchenbucheinträge in deutscher Sprache haben den Weg in deutsche Archive gefunden. Tausende dieser zivilamtlichen Unterlagen der Kirchengemeinden wurden von der Mormonenkirche auf Mikrofilm übertragen und sind in deren familienhistorischen Zentren erhältlich. Bei einigen Kirchengemeinden und Zeitabschnitten sind die Unterlagen wegen Brandschaden, Krieg oder ähnlicher Umstände unvollständig.

Beachte: Nicht immer stimmte das Religionsbekenntnis mit dem Bekenntnis der für die Meldung zuständigen Kirchengemeinde überein. Wohnte, z.B. ein Protestant in einem Bezirk ohne evangelische Kirche, mußten die Geburts-/Heirats-/Todesmeldungen an der dortigen katholischen Kirche registriert werden. Mennoniten bevorzugten, sich bei der evangelischen Kirche registrieren zu lassen, statt an der katholischen. Anfang des 19. Jahrhunderts durften Juden ihre Personenstandsmeldungen nicht selbstverwaltend durchführen, sondern mußten sich bei der katholischen Kirche eintragen. Es ist daher ratsam, auch in den Unterlagen der anderen Kirchen im selben Bezirk nachzusehen, wenn man bei der vermuteten Quelle nicht fündig wird.

Andere Archivalien

Andere Archivalien in polnischen Archiven sind in folgenden Datenbanken erfasst:

Nekrologien

Nekrologi warszawskie http://www.nekrologi-baza.pl ist ein Namenverzeichnis verstorbener Personen (Nekrologie) aus mehreren Jahrhunderten, die in Warschau bestattet wurden (in polnischer Sprache). Suche nach Familiennamen: http://www.nekrologi-baza.pl/nazw/indexnazw.htm.

Ortsverzeichnisse und Karten

Polen Ortsverzeichnisse und Karten

Bibliographie und Literatur

Polen Bibliographie

Archive und Bibliotheken

Archive

Deutschland

  • Bundesarchiv Berlin-Lichterfelde, Finkensteinallee 63, Bundesarchiv, Postfach 450569, 12175 Berlin
    Telefon: (018) 88 77 70-0
  • Bundesarchiv - Lastenausgleichsarchiv - Bayreuth, Postfach 5025, 95424 Bayreuth
    Telefon: (09 21) 4 60 1-0
  • Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
  • Heimatarchiv der Deutschen aus Mittelpolen und Wolhynien, Platz der Republik, 41065 Mönchengladbach, Deutschland
    Telefon: (02162) 58844
  • HOK (Heimatortskartei) - Kirchlicher Suchdienst, Kirchlicher Suchdienst, HOK-Zentrum Stuttgart, Rosenbergstraße 52 B, 70176 Stuttgart
    Telefon: (0711) 636 8004, http://www.kirchlicher-suchdienst.de/
  • Deutsches Rotes Kreuz, Suchdienst Hamburg - Familienzusammenführung -, Amandastr. 72-74, 20357 Hamburg
    Telefon: (040) 43202-0
  • Herder-Institut in Marburg - Dokumentesammlung, Johann-Gottfried-Herder-Institut, Gisonenweg 5-7, 35037 Marburg/Lahn
    Telefon: (06421) 184-0, Dokumentesammlung (06421) 184-140
  • Evangelisches Zentralarchiv Berlin, Bethaniendamm 29, 10997 Berlin
    Telefon: (030) 22 50 45 0 (Zentrale)
  • Bischöfliches Zentralarchiv Regensburg, Postfach 11 02 28, 93015 Regensburg
    Telefon: (0941) 59 532 - 2520 (Vermittlung); (0941) 59 532 - 2526 (Sekretariat)

Polen

Eine aktuelle Liste der polnische Staatsarchive in englischer Sprache findet sich unter http://www.archiwa.gov.pl/?CIDA=177 auf den Webseiten der Generaldirektion der polnischen Staatsarchive. Zum Teil sind Links auf Webseiten der entsprechenden Seiten hinterlegt, die zum Teil auch Versionen in englischer, gelegentlich auch in deutscher Sprache bieten.

Digitale Bibliotheken

Verschiedenes

Professionelle Forscher

Heimatkunde, Gebräuche

Auswanderungen

Etymologie und Sprache

Kalender

Der Gregorianische Kalender wurde am 14. Februar 1918 (zu Russland gehörend) übernommen. Diesem Tag folgte der 1. Februar 1918. Bis zu diesem Zeitpunkt war es üblich, daß beispielsweise bei Kirchbucheintragungen das Datum lt. Julianischem Kalender und in Klammern lt. Gregorianischem Kalender angegeben wurde.

Termine

Internetlinks

siehe auch Polen/Linkliste

Offizielle Internetseiten

Private Internetseiten

Mailinglisten

Übersetzung

Bolek 16:04, 30. Nov. 2008 (CET)

Flagge der Europäischen Union Mitgliedstaaten der Europäischen Union

Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern


Staaten in Europa

Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Georgien | Griechenland | Irland | Island | Italien | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldawien | Monaco | Montenegro | Niederlande | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Vatikanstadt | Vereinigtes Königreich | Zypern
Andere Gebiete: Färöer | Bailiwick of Jersey | Bailiwick of Guernsey | Isle of Man | Akrotiri und Dekelia | Gibraltar


Daten aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis

GOV-Kennung object_190086
Name
  • Polen
  • La Pologne - IIIe République (1989 -) Quelle (${p.language})
  • Polska - III Rzeczpospolita (1989 -) Quelle (${p.language})
  • Polaca - Tercera República (1989 -)
  • Третья Речь Посполитая (1989 -) Quelle (${p.language})
  • Polen (Dritte Republik) (1989 -) Quelle (${p.language})
  • Poland (Third Republic) (1989 -) Quelle (${p.language})
  • Poľsko (1989 -)
Typ
  • Republik (1990-01-01 -)
Einwohner
  • 38641000 (2003)
externe Kennung
  • wikidata:Q36
  • UN/LOCODE:PL
Karte
   

TK25: 3882

Zugehörigkeit
Übergeordnete Objekte

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Gemeinschaft, Europäische Union, Comhphobal Eacnamaíochta na hEorpa, Euroopan talousyhteisö, Európske hospodárske spoločenstvo, Communauté économique européenne, Comunidad Económica Europea, European Economic Community, Evropské hospodářské společenství, Europese Economische Gemeenschap, Comunità Economica Europea, Európske spoločenstvo, Europese Gemeenschap, Euroopan Yhteisö, European Community, Evropské společenství, Communauté européenne, Comhphobal Eorpach, Comunidad Europea, Comunità Europea, Európska únia, Europese Unie, Aontais Eorpaigh, European Union, Unión Europea, Euroopan Unioni, Evropská unie, Union européenne, Unione Europea (2004 -) ( Staatenbund)

Vereinte Nationen, Organización de las Naciones Unidas, Organisation des Nations unies, 联合国, Организация Объединённых Наций, الأمم المتحدة, United Nations, Verenigde Naties, Organizácia Spojených národov (1990 -) ( Staatenbund) Quelle

Untergeordnete Objekte
Name Typ GOV-Kennung Zeitraum
Województwo świętokrzyskie
         Wojewodschaft
object_214163 (1999 -)
Województwo lubuskie
         Wojewodschaft
object_214140 (1999 -)
Województwo dolnośląskie
         Wojewodschaft
object_214120 (1999 -)
Województwo podlaskie
         Wojewodschaft
object_214151 (1999 -)
Województwo pomorskie
         Wojewodschaft
object_214152 (1999 -)
Województwo zachodniopomorskie
         Wojewodschaft
object_214203 (1999 -)
Województwo wielkopolskie
         Wojewodschaft
object_214200 (1999 -)
Województwo warmińsko-mazurskie
         Wojewodschaft
object_214170 (1999 -)
Województwo małopolskie
         Wojewodschaft
object_214141 (1999 -)
Województwo podkarpackie
         Wojewodschaft
object_214150 (1999 -)
Województwo łódzkie
         Wojewodschaft
object_214134 (1999 -)
Województwo bydgoskie
         Wojewodschaft
object_214116 (1989 - 1998)
Województwo bialskopodlaskie
         Wojewodschaft
object_214113 (1989 - 1998)
Województwo chełmskie
         Wojewodschaft
object_214117 (1989 - 1998)
Województwo ciechanowskie
         Wojewodschaft
object_214118 (1989 - 1998)
Województwo elbląskie
         Wojewodschaft
object_214121 (1989 - 1998)
Województwo gdanskie
         Wojewodschaft
object_214122 (1989 - 1998)
Województwo gorzowskie
         Wojewodschaft
object_214123 (1989 - 1998)
Województwo jeleniogórskie
         Wojewodschaft
object_214124 (1989 - 1998)
Województwo kielecki
         Wojewodschaft
object_1071969 (1989 - 1998)
Województwo konińskie
         Wojewodschaft
object_214128 (1989 - 1998)
Województwo koszalinskie
         Wojewodschaft
object_214129 (1989 - 1998)
Województwo krakowski (miejskie)
         Wojewodschaft
object_1071970 (1989 - 1998)
Województwo krośnieńskie
         Wojewodschaft
object_214132 (1989 - 1998)
Województwo legnickie
         Wojewodschaft
object_214137 (1989 - 1998)
Województwo leszczyńskie
         Wojewodschaft
object_214136 (1989 - 1998)
Województwo lubelskie
         Wojewodschaft
object_1071974 (1989 - 1998)
Województwo nowosądeckie
         Wojewodschaft
object_214143 (1989 - 1998)
Województwo ostrołęckie
         Wojewodschaft
object_214146 (1989 - 1998)
Województwo pilskie
         Wojewodschaft
object_214147 (1989 - 1998)
Województwo piotrkowskie
         Wojewodschaft
object_214148 (1989 - 1998)
Województwo przemyskie
         Wojewodschaft
object_214155 (1989 - 1998)
Województwo łódzkie (miejskie)
         Wojewodschaft
object_1071971 (1989 - 1998)
Województwo łomżyńskie
         Wojewodschaft
object_214138 (1989 - 1998)
Województwo zielonogórskie
         Wojewodschaft
object_214205 (1989 - 1998)
Województwo zamojskie
         Wojewodschaft
object_214204 (1989 - 1998)
Województwo warszawskie (stołeczne)
         Wojewodschaft
object_398320 (1989 - 1998)
Województwo toruńskie
         Wojewodschaft
object_214168 (1989 - 1998)
Województwo tarnowskie
         Wojewodschaft
object_214166 (1989 - 1998)
Województwo tarnobrzeskie
         Wojewodschaft
object_214167 (1989 - 1998)
Województwo słupskie
         Wojewodschaft
object_214162 (1989 - 1998)
Województwo szczecinskie
         Wojewodschaft
object_214165 (1989 - 1998)
Województwo suwalskie
         Wojewodschaft
object_214164 (1989 - 1998)
Województwo skierniewickie
         Wojewodschaft
object_214160 (1989 - 1998)
Województwo sieradzkie
         Wojewodschaft
object_214159 (1989 - 1998)
Województwo siedleckie
         Wojewodschaft
object_214158 (1989 - 1998)
Województwo rzeszowskie
         Wojewodschaft
object_214157 (1989 - 1998)
Województwo radomskie
         Wojewodschaft
object_214156 (1989 - 1998)
Województwo płockie
         Wojewodschaft
object_214149 (1989 - 1998)
Województwo olsztyńskie
         Wojewodschaft
object_214144 (1989 - 1998)
Województwo lubelskie
         Wojewodschaft
object_214139 (1999 -)
Województwo białostockie
         Wojewodschaft
object_1071968 (1989 - 1998)
Województwo mazowieckie
         Wojewodschaft
object_214142 (1999 -)
Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Województwo kujawsko-pomorskie
         Wojewodschaft
object_214133 (1999 -)
Województwo bielskie
         Wojewodschaft
object_214115 (1989 - 1998-12-31)
Województwo wrocławskie
         Wojewodschaft
object_214202 (1989 - 1998-12-31)
Województwo wałbrzyskie
         Wojewodschaft
object_214169 (1989 - 1998)
Województwo śląskie
         Wojewodschaft
object_404651 (1999-01-01 -)
Województwo katowickie
         Wojewodschaft
object_214126 (1989-01-01 - 1998-12-31)
Województwo poznańskie
         Wojewodschaft
object_1071973 (1989 - 1998-12-31)
Województwo opolskie
         Wojewodschaft
object_1272614 (1999-01-01 -)
Województwo opolskie
         Wojewodschaft
object_1071972 (1989 - 1998-12-31)
Województwo kaliskie
         Wojewodschaft
object_214125 (1989 - 1998-12-31)
Województwo częstochowskie
         Wojewodschaft
object_214119 (1989 - 1998-12-31)

en:CongressPoland

fr:Recherche Pologne