Gummersbach: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 138: | Zeile 138: | ||
*{{Mormonen-CDs}} | *{{Mormonen-CDs}} | ||
*Hausmann, Frank-Rutger: '''Oberbergische Gelehrte und andere Persönlichkeiten vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts''' - Eine Bibliographie -. Verlag Degener & Co. Neustadt (Aisch) 1974. | |||
*Hausmann, Dr. Frank-Rutger: '''Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal.''' In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 24. Jg., 1974, H. 3, Dezember 1974, S. 97-105. (Mit einer Stammtafel von 5 Generationen). | *Hausmann, Dr. Frank-Rutger: '''Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal.''' In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 24. Jg., 1974, H. 3, Dezember 1974, S. 97-105. (Mit einer Stammtafel von 5 Generationen). | ||
*Niederau, Kurt: '''Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal,''' Anmerkungen und Ergänzungen. | |||
* | |||
*in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40. | *in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40. | ||
*Rau, Dieter: '''Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers'''. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9. | *Rau, Dieter: '''Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers'''. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9. | ||
Version vom 16. Oktober 2013, 06:36 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Gummersbach
|
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Einwohner
- 1871 6.029.
- 1939 21.014
- 1965 33.144
- 2011 51.023
Politische Einteilung
- Gummersbach, Oberbergischer Kreis, Regierungsbezirk Köln, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Gummersbach, Evangelische Kirchengemeinde (ab 1560/1683)
Katholische Kirchen
- Marienheide, St. Mariä Heimsuchung (Pfarrgründung 1831, Kirchenbücher ab 1658)
- Gummersbach, St. Franziskus, Am Wehrenbeul. (Ersterwähnung 1109, dem Hl. Severin geweiht, offizielle Einführung der Reformation 1580, Wiedererhebung zur Pfarrkirche 1860, mit 950 Orten, darunter Gimborn, Marienheide, Bergneustadt und Wiehl, zu dieser Zeit Zahl der Katholiken ca. 300). Kirchbuchführung ab 1848.
Friedhöfe
Geschichte
- 1589. 7. Mai. Auf der Ründerother Maikirmes kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Ründerothern und Gummersbachern, die sich auf dem Heimweg befanden (Marcus Dräger: Chronik der Ründerother, in: Festschrift 825 Jahre Ründeroth).
- 1606.26. Febr.. Kierspe. Die drei Mörder des Hans zum Dorn und seiner Familie werden in Gummersbach verhaftet (und später in der Nähe vom Haus Dorn erhängt).
- 1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31).
- 1614.16. Aug.. Gummersbach wird mit Gimborn vereinigt (Wochenzeitung „Bergischer Türmer“, 7. Jg. 1910, Nr. 33).
- 1623. Gummersbach. Gottfried von Langenberg wird Amtmann (Hausmann: die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal, in: Romerike Berge, 24. Jg., 1974, S. 99).
- 1630. In Gummersbach "domiziliert" eine Räuberbande (Otto Schell: Die frühere Befestigung der bergischen Höfe und Dörfer, in: ZdBG, Bd. 42, Jg. 1909, S. 30).
- 1638. Gummersbach behält sein Vogteigericht für Civilsachen, das Vestengericht für Strafsachen u. wird wieder Sitz eines hohen Chriminal- oder Blutgerichtes (Oberbergischer Kreis, S. 53).
- 1644. Reppinghausen, Kirchspiel Müllenbach. * Johann Hermann Pollmann, Vogt der Herrschaft Gimborn-Neustadt. Als das Gericht im Jahre 1700 von Bergneustadt nach Gummersbach verlegt wurde, erbaute er das Vogteihaus, die sog. alte Burg in Gummersbach (Frank Rutger Hausmann: Adam Heinrich von Pollmann, ... in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2, S.54).
- 1738.24. Sept.. * Gut Kalkuhle b. Gummersbach, Joh. Moritz Schwager, Pastor, Sohn v. Tielemann Schwager u. Agnese Bick (ZdBG, 40. Bd., 1907, S. 55).
- 1767.26. Febr.. Vergleich der Gummersbacher und der Gimborner betr. die Kapelle in Hülsenbusch.
- 1794. Einrichtung der Handelsschule in Gummersbach.
- 1803.28. Nov.. In Gummersbach wird Christian Peter Zapp als Unterkirchspielvorsteher von Ründeroth vereidigt.
- 1807.28. Mai. Lindlar. * Constantin Hamm, Kaufmann u. Tuchfabrikant in Wipperfürth, 1874, 1877 und 1878 Zentrumsabgeordneter für den Reichstagswahlkreis Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach.
- 1814.27. Jan.. Das Großherzogtum Berg wird in seine ursprünglichen Bestandteile aufgelöst und das Herzogtum Berg nebst dem Kanton Gummersbach und der Gemeinde Friesenhagen in die Kreise Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim und Wipperfürth (mit Kanton Lindlar) geteilt (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer, in: ZdBG, Bd. 86, Jg. 1973).
- 1816.14. Mai-17.2.1825, Kreis Gimborn, mit den Bürgermeistereien: Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth.
- 1818.28. Jan.. Düsseldorf. * Leopold Reichsgraf von Spee, Dr. theol., röm. Prälat, Geheimkämmerer Pius IX. 1856-1863 Pfarrer in Bensberg u. Religionslehrer an d. dortigen Kadettenanstalt, 1871 Reichstagsabgeordneter für Aachen u. unterlegener Kandidat in Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach (+ Aachen 23.11.1882) (Paul Henseler: Politische Strömungen).
- 1825.12. Febr.. Endgültige Vereinigung der Kreise Homburg und Gimborn zu einem Kreis, dem Kreis Gummersbach.
- 1825.17. Febr.. Auflösung des am 14.5.1816 gebildeten Kreises Gimborn (Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth).
- 1825.17. Febr.. Gründung des Kreises Gummersbach mit den Gemeinden: Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Marienberghausen, Marienheide, Neustadt, Nümbrecht, Ründeroth und Wiehl (besteht bis zum 30.9.1932), mit den Bürgermeistereien: Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Marienberghausen, Marienheide, Neustadt, Nümbrecht, Ründeroth, Wiehl.
- 1832.16. Juni. Es fährt der erste Postwagen zwischen Köln und Gummersbach.
- 1835. 1. Okt.. Die erste Nummer des "Aggerblatt, Anzeiger für die Kreise Gummersbach, Wipperfürth und Waldbröl" erscheint.
- 1848. Gummersbach hat 1.031 Einwohner (Otto Schell: Die frühere Befestigung der bergischen Höfe und Dörfer, in: ZdBG, 42. Bd., Jg. 1909, S. 29).
- 1849.28. Juli. Landtagswahlen im preußischen Siegkreis sowie in den Samtgemeinden Wahn, Heumar, Rösrath, Gummersbach (s. u.a. Gummersbacher Kreisblatt).
- 1856. 1. Jan..In Gummersbach kommt es zur Herausgabe des "Gummersbacher Kreisblatt".
- 1857. Gummersbach erhält Stadtrecht.
- 1876. 4. Juli. Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 77, meldet: Bellingroth, 23. Juni: Seltenes Fest der Schulgemeinde, Jubiläum des Lehrers Bubenzer (50 Jahre Lehrer); Auszeichnung Sr. Majestät dem König mit dem "Adler zum hohenzollernschen Hausorden" .
- 1877.26. Jan.. Franz von Steinen vermacht der höheren Knabenschule zu Gummersbach ein Kapital von 33.450 Mark.
- 1890.15. Febr.. Niederbreidenbach b. Gummersbach. * Robert Ley, Chemiker, nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP im Rheinland, Reichsarbeitsminister (+ Selbstmord, Nürnberg 26. Oktober 1945).
- 1910.22. Juli. Die Gummersbacher Stadtverordnetenversammlung beschließt nach zweitägigen Beratungen einstimmig den Bau einer vollspurigen elektrischen Straßenbahn für Güter- und Personalverkehr nach den Plänen des Regierungsbaumeisters a. D. Goedecke aus Hagen.
- 1911.11. Mrz.. Gummersbach. Der Provinziallandtag hat in seiner Sitzung v. 10. März dem Kreise Gummersbach zur Förderung d. Kleinbahnunternehmungen außer dem üblichen Darlehn für eine Kleinbahn von 720.000 Mark ein weiteres Darlehn von 720.000 Mark zu 2% Zinsen ... bewilligt (Berg. Wacht 5. Jg., Nr. 31, v. 14.3.1911).
- 1913.16. Okt.. Der Kaiser besucht die Städte Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl.
- 1915. 1. Sept.. In Gummersbach wird die 1. elektrische Straßenbahn (nach Niederseßmar) dem Verkehr übergeben.
- 1924.27. Sept.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach wird gegründet.
- 1925.25. Nov.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach, beschließt die Einrichtung eines Heimatmuseums in Schloß Homburg (Anneliese Mehlau: Hermann Conrad, Gründer des Museums auf Schloß Homburg; in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, S. 179).
- 1926.31(?). Jan.. Gummersbach. Die Franzosen räumen den Ort.
- 1933.12. März. Der erste Kreistag des neuen Oberbergischen Kreises wird gewählt (Siepmann: Ländräte in Gummersbach).
- 1945.26. Okt.. + (Freitod) Nürnberg, Robert Ley, Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront, Reichswohnungskommissar (* Niederbreidenbach b. Gummersbach 15.2.1890). In einer hinterlassenen Notiz heißt es: „Das ich ein Verbrecher sein soll ... kann ich nicht ertragen“.
- 1985.21. März. Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde gründet eine neue Bezirksgruppe. Neben den bereits bestehenden in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Kleve, Köln, Krefeld, Koblenz, Mönchengladbach, Wuppertal und Trier wurde die Bezirksgruppe Gummersbach ins Leben gerufen, als deren Vorsitzender Henning Schröder, Im Sohl 60, 5270 Gummersbach 1, einstimmig gewählt wurde. (Rheinische Heimatpflege, 22, Jg., H. 3, Juli-Sept. 1985).
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern,
- Die Kirchenbücher von Gummersbach ev-luth. (1683-1773), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 24 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Die Kirchenbücher von Gummersbach ev-luth. (1774-1809), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 25 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark (Hrsg.): Abschrift des Heiratsbuches der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689, 1714-1745. Im Vereinsarchiv der WGfF, Bezirksgruppe Gummersbach.
Historische Quellen
- Jilka, Richard: Oberbergische Archivalien in Archiven außerhalb des Kreises. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 42. Jg., 1992, Heft 2, Seite 31-38.
Persönlichkeiten
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Gummersbach erfasst.
- Hausmann, Frank-Rutger: Oberbergische Gelehrte und andere Persönlichkeiten vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - Eine Bibliographie -. Verlag Degener & Co. Neustadt (Aisch) 1974.
- Hausmann, Dr. Frank-Rutger: Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 24. Jg., 1974, H. 3, Dezember 1974, S. 97-105. (Mit einer Stammtafel von 5 Generationen).
- Niederau, Kurt: Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal, Anmerkungen und Ergänzungen.
- in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40.
- Rau, Dieter: Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9.
Archive und Bibliotheken
Archive
- Stadtarchiv Gummersbach Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach. Stadtarchivar: Gerhard Pomykaj.
- Stadtarchiv Gummersbach auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)
- Archiv des Oberbergischen Kreises
Bestände
- Bürgermeisterei/Stadt Gummersbach 1681, ab 1801
- Gemeinde Lieberhausen 1846-1969.
- Bürgermeisterei/Gemeinde Gimborn 1815-1975.
- Ratsprotokolle ab 1846.
- Schulchroniken ab 1857.
- Standesregister ab 1809.
- Hofesarchiv Lambach 1666-1871 (0,9m): Der Ort gehört heute zu Marienheide. Private u. geschäftliche Unterlagen der Familien Weyer und Urbach.
- Sammlung Alfred Nehls (Schulrektor und Heimatforscher) 1950-1989.
- Sammlung Martin Janssen (Fam. Steinmüller/Janssen) 1875-1920.
- Teil-Nachlass Fritz Rau (Lehrer und Heimatforscher) 1920-1940).
- Nachlass Dr. August Dresbach (1894-1968), Landrat und Mitglied der Deutschen Bundestages (MdB): Unterlagen 1925-1940 u. 1945-1952.
- Nachlass Otto Kaufmann (1940-1985).
- Biografische Sammlung
- Gummersbacher Zeitung 1877-1932 (mit Lücken).
- Oberbergischer Bote 1933-1941
- Volkszeitung für Rheinland und Westfalen 1924-1933.
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
- Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Telefon 0221-1 64 08 00
- Bestände
- die Archive der Firmen Geldmacher, Steinmüller, Krahwinkel in Gummersbach.
Evangelisches Kirchenarchiv Gummersbach
- Von Steinen Str. 2 - 51643 Gummersbach, Telefon 02261-22 133 .
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1602.
Evangelisches Kirchenarchiv Derschlag
- Kirchweg 37 - 51645 Gummersbach-Derschlag.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1885.
- Kirchenbücher ab 1886.
Evangelisches Kirchenarchiv Dieringhausen-Vollmerhausen
- Dieringhauser Str. 41 - 51645 Gummersbach-dieringhausen.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1885.
- Kirchenbücher ab 1886.
Evangelisches Kirchenarchiv Lieberhausen
- Homertstraße 5 - Gummersbach-Lieberhausen.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1539.
- Kirchenbücher ab 1683.
Evangelisches Kirchenarchiv Hülsenbusch
- Heinrich-Krapoth-Straße 4. - 51647 Gummersbach-Hülsenbusch.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1539.
- Kirchenbücher ab 1683.
Katholisches Pfarrarchiv Gummersbach St. Franziskus.
- Moltkestraße 4 - 51643 Gummersbach.
- Akten, und Amtsbücher ab ca. 1840.
- Kirchenbücher ab 1848.
Katholisches Parrarchiv Derschlag St. Elisabeth
- Heerstraße 6 - 51645 Gummersbach-Derschlag.
- Amtsbücher ab 1888.
- Kirchenbücher ab 1889.
Katholisches Pfarramt Dieringhausen Herz Jesu.
- Dieringhauser Str. 111 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen.
- Amtsbücher ab 1900.
- Kirchenbücher ab 1899.
Bibliothek
Kreis- u. Stadtbibliothek, Gummersbach, Moltkestraße, (neb. dem Städt. Gymnasium).
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10-12 u. 15-18 Uhr. Mittwochs geschlossen.
In der Bibliothek auch eine heimatkundliche Abteilung und als Depositum der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Abt. Oberberg-Mark die Bibliothek des Vereins.
Verschiedenes
Literatur
- Pampus, Klaus, Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband, Herausgegeben von der Oberbergischen Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins, 1998, S. 133-143. ISBN - 3-88265-206-3.
- Pomykaj, Gerhard: Gummersbacher Geschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1806, Gummersbach 1993.
- Zeitungsnotiz
Das bisherige Schulgebäude in Lieberhausen soll am 7. Februar zum Abbruch verkauft werden. Gummersbacher Zeitung, Kreisblatt für den Kreis Gummersbach, v. 31.1.1863.
Zeitungen
"Oberbergische Volkszeitung", Redaktion 51643 Gummersbach, Kaiserstzraße 1.
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Carl Bockhacker, Industrieller, 1857-1932, Sohn von Friedrich Wilhelm Bockhacker (1819-1886). Siehe: Adolf Heinrich Bockhacker 1570-1648 (Übersicht der für Kirchspiel und Freiheit von Hückeswagen bedeutenderen Nachkommen), von Klaus Bockhacker in: Leiw Heukeshoven, Mitteilungsblatt Nr. 44 des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Hückeswagen e.V., 2005, S. 137.
LDS/FHC
- Batchnummern
- Taufen, ev. 1797 - 1809, Batchnummer: C962423
- Heiraten, ev. 1714 - 1796, Batchnummer: M962422
- Heiraten, ev. 1797 - 1809, Batchnummer: M962423
Weblinks
Offizielle Webseiten
Internetauftritt der Stadt Gummersbach: http://www.gummersbach.de (05.08.2005)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschliesslich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth | |
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GUMACHJO31SA</gov>