Engelskirchen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hierarchie

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Engelskirchen


Lokalisierung der Gemeinde Engelskirchen innerhalb des Oberbergischen Kreises

Einleitung

Wappen

Wappen Engelskirchen.jpg Durch die kommunale Neugliederung 1975 sind die einst selbstständigen Gemeinden Engelskirchen und Ründeroth zur neuen Gemeinde Engelskirchen zusammengefasst worden. Engelskirchen liegt im Territorium des ehemaligen Herzogtums Berg. Dies kam im alten Gemeindewappen durch die Darstellung des Bergischen Löwen zum Ausdruck. Ründeroth liegt hingegen in der ehemaligen Grafschaft Mark.

Die Wappen dieser beiden Territorien sind im gemeinsamen Wappen als Minderfiguren enthalten: Oben steht der Bergische Löwe wachsend. Das silberrote Schach in der unteren Hälfte ist dem märkischen Schild entnommen. Das Zusammenfügen der beiden Figuren steht für das Zusammenwachsen der Gemeinde Engelskirchen aus zwei Gemeinden mit verschiedener Eigenart und unterschiedlicher geschichtlicher Tradition.

Allgemeine Information

Erste Erwähnung Engelskirchens 1363


Einwohner

  • 1789: 1.572, dav. Erwachs. im Oberkirspel 687, Kinder 457; Erw. im Unterkirsp. 263, Kinder im Unterk. 165 [Taufb. S. 76]
  • 1790: 1.566, davon im Oberkirspel 960, im Unterkirspel 606 Seelen (Taufbuch Engelskirchen, Seite 92)
  • 1810: 2.848 1812: 2.838 um 1818: 2.892 1998: 20.568 2001: 20.829 2003: 20.807 *2005: 20.569 2008: 20.164 2011: 19.977


  • Taufen in Engelskirchen (Söhne/Töchter/ohne Angabe(oA)/Gesamt) (Quelle: Eintragungen in den Kirchenbüchern)
  • 1647 6 (ab 12.9.1647)
  • 1648 22, 1649 20, 1650 16, 1651 19, 1652 22, 1653 24, 1654 23, 1655 32, 1656 27, 1657 26, 1658 33,
  • 1659 22, 1660 26, 1661 25, 1662 29, 1663 17, 1664 09, 1665 11, 1666 23, 1667 19, 1668 19, 1669 17,
  • 1670 20, 1671 28, 1672 30, 1673 24, 1674 27, 1675 33, 1676 26, 1677 31, 1678 43, 1679 35, 1680 27,
  • 1681 32, 1682 34, 1683 39, 1684 28, 1685 26, 1686 29, 1687 38, 1688 27, 1689 32, 1690 31, 1691 38,
  • 1692 29, 1693 40, 1694 26, 1695 33, 1696 32, 1697 28, 1698 21, 1699 36,

Taufeinträge im Kirchenbuch Engelskirchen 1647 bis 1699: 1.410

  • 1700: 11, 13, oA 0, Ges. 24
  • 1701: 20, 13, oA 0, Ges. 33
  • 1702: 20, 10, oA 0, Ges. 30
  • 1703: 18, 13, oA.1, Ges. 32
  • 1704: 17, 16, oA.1, Ges. 34
  • 1705: 17, 07, oA.0, Ges. 24
  • 1706: 09, 08, oA.1, Ges. 18
  • 1707: 12, 07, oA 0, Ges. 19
  • 1708: 14, 12, oA 1, Ges. 27
  • 1709: 07, 13, oA 1, Ges. 21
  • 1710: 13, 14, oA 2, Ges. 29

Taufeinträge im Kirchenbuch Engelskirchen 1700 bis 1710: männlich 158, weiblich 126, ohne Angabe 7, Gesamt 291

  • 1711: 13, 9, Ges. 22
  • 1713: 17, 9, Ges. 26
  • 1714: 12, 15, Ges. 27
  • 1715: 10, 08, Ges. 18
  • 1716: 09, 15, Ges. 24
  • 1717: 16, 14, Ges. 30
  • 1718: 05, 09, Ges. 14

Taufeinträge im Kirchenbuch Engelskirchen 1711 bis 1718: männlich 82, weiblich 79, Gesamt 161

  • 1770: 25, 23, Ges. 48
  • 1771: 23, 24, Ges. 47
  • 1772: 23, 11, Ges. 34
  • 1773: 23, 24, Ges. 47
  • 1774: 25, 25, Ges. 50
  • 1775: 16, 22, Ges. 38
  • 1776: 20, 22, Ges. 42
  • 1777: 24, 22, Ges. 46
  • 1778: 34, 26, Ges. 60
  • 1779: 22, 19, Ges. 41
  • 1780: 23, 23, Ges. 46
  • 1781: 31, 27, Ges. 58
  • 1782: 27, 22, Ges. 49
  • 1783: 26, 23, Ges. 49
  • 1784: 28, 27, Ges. 55
  • 1785: 35, 24, Ges. 59
  • 1786: 29, 18, Ges. 47
  • 1787: 24, 29, Ges. 53
  • 1788: 30, 24, Ges. 54
  • 1789: 22, 29, Ges. 51
  • 1790: 22, 22, Ges. 44
  • 1791: 20, 23, Ges. 43
  • 1792: 26, 28, Ges. 54
  • 1793: 26, 21, Ges. 47
  • 1794: 18, 20, Ges. 38
  • 1795: 20, 23, Ges. 43
  • 1796: 25, 14, Ges. 39
  • 1797: 18, 21, Ges. 39
  • 1798: 23, 18, Ges. 41
  • 1799: 33, 24, Ges. 47
  • 1800: 32, 1801 36, 1802 36, 1803 38, 1804 32, 1805 52, 1806 45, 1807 67, 1808 42, 1809 60,

Taufeinträge im Kirchenbuch Engelskirchen 1800 bis 1809 Gesamt: 440

  • Begräbnisse (rk.) in Engelskirchen 1770-1790.
  • 1770 22, 1771 24, 1772 41, 1773 72, 1774 29, 1775 34, 1776 19, 1777 32, 1778 31, 1779 59, 1780 26, 1781 19, 1782 28, 1783 59, 1784 17, 1785 26, 1786 28, 1787 69, 1788 42, 1789 27, 1790 29, 1791 38 1792 31, 1793 63, 1794 30, 1795 33, 1796 47, 1797 46, 1798 40, 1799 34, 1800 30, 1801 25, 1802 34, 1803 29, 1804 33, 1805 52, 1806 74, 1807 38, 1808 40, 1809 36, 1810 36,

Politische Einteilung

Amt Engelskirchen 1931

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Katholische Kirchen


  • Katholische Kirche in Ründeroth. Siehe unter Ründeroth.

Andere Glaubensgemeinschaften

Geschichte =

  • 1633. Das Landgericht Lindlar, bisher zuständig für die Kirchspiele Lindlar, Engelskirchen und Hohkeppel dehnt seine Befugnis auch auf das Kirchspiel Overath aus (Gronewald: Das bergische Amt Steinbach, S. 31).
  • 1647. In der katholischen Pfarrei Engelskirchen werden die Tauf-, Heirats- und Beerdigungsbücher angelegt.
  • 1648.24.Okt. Friede vom Münster beendet den Dreißigjährigen Krieg.
  • 1648.1. Jan.-31. Dez. 21 Taufeinträge im Engelskirchener Taufbuch.
  • 1648/1649 Engelskirchen: Rohl Ley ist Scheffe, Adolff Hartkopff Kirchmeister, Johannes Metten Bote, Moritz Meyer Opfermann (Quelle: Taufbuch Engelskirchen).
  • 1650.22. Febr. oo Engelskirchen, Hans Koch von Ziegenburck, Kirspels Langenhain, Darmstettischen Landes, schwedischer Reiter im Konigmarckschem Regiment unter Kommando des Hauptmanns Bredtlachs, mit Gertrudis Meyers, Dietherich Meyers ehel. Tochter vom Ferckelsberg [im Kirschsp. Engelsk.]; Zeugen: Laurentz Kylbaum, Dewaldt Welsch, Paul Werner, Hans Graff, Balthasar Winckelmann, Henning Melius, schwedischer Reiter unter obgemeltem Kommando, ... (Traubuch des Pfarramtes Engelsk.).
  • 1650.6. Sept.. oo Engelskirchen, Johann Scherer, Richter zu Hückeswagen, Schultheiß u. oberster Richter der Ämter Hückeswagen u. Bornefeld, mit Helene Overholz aus Köln (St. Kolumba), Tochter des + Ulrich Overholz und der Catharina Losen.
  • 1654.Jan.-Dez., Einträge im Beerdigungsbuch: 11, davon 1 Person als Kind bezeichnet.
  • 1655.Jan.-Dez., Einträge im Beerdigungsbuch: 19, davon 6 Personen als Kind bezeichnet.
  • 1656.Jan.-Dez., Einträge im Beerdigungsbuch: 12, davon 3 Personen als Kind bezeichnet.
  • 1657.Jan.-Dez., Einträge im Beerdigungsbuch: 18, davon 7 Personen als Kind bezeichnet.
  • 1659.Jan.-Dez., Einträge im Beerdigungsbuch: 9, davon waren 5 Beerdigte älter als 59 Jahre (60, 60, 70, 80, 80).
  • 1664.13. July ist begraben, Johan, des seligen Meisters Wilhelm Schneider Kleinprofits gewesener ehelicher Sohn, welcher ihm 20 iahr seines Alters auff der Caldenbach ihm Bergwerck ihn der Gruben dodt blieben (Engelsk. Sterbebuch).
  • 1666. Durch den Abschluß des Hauptvergleichs zu Kleve zwischen den Häusern Brandenburg und Pfalz-Neuburg, durch den die Herzogtümer Berg und Jülich dem Pfalzgrafen Philipp Wilhelm zugesprochen wurden, werden auch in Engelskirchen Huldigungen erforderlich.
  • 1668.22.Sept.. der Pfarrer stirbt an der Pest (Taufbuch Engelsk. Seite 56).
  • 1668 Die Pater aus Marienheide betreuen vorübergehend die Gemeinde. Danach tritt der neue Pfarrer sein Amt an (Taufbuch Engelsk.)
  • 1669 Ausbruch der Dysenterie. Das erste Todesopfer ist Triene, Diederich Strewiungens Frau zu Loope (begraben am 25.9.1669).
  • 1669.14. Okt.. Beerdigung des Scheffen Roel Ley. Er befand sich im 76. Lebensjahr, im 53 Jahr seiner (ersten) Ehe und im 25. Jahr seines Scheffendienstes. Roel Ley müsste demnach um 1593 geboren sein (nach: Beerdigungsbuch Engelsk., rk., Seite 266).
  • 1673-1674 Die Pocken im Kirchspiel Engelskirchen.
  • 1676.April. Kaiserliche Truppen liegen [im Niederländischen Krieg (1672-1678)] in Engelskirchen. Am 13. April ist eine alte Kriegerfrauen von den Kaiserlichen, alhie liggenden, begraben worden (Beerdigungsbuch Engelskirchen, rk., Seite 270).
  • 1676.Sept. Meister Pieter Schnieder von der Haart stirbt an der "roden Ruhr" und wird am 15.9.1676 begraben (Sterbebuch, S. 271).
  • 1679.25.Jan.. Das dreijährige Kind des Halffmanns zu Ereshoven wird begraben. Es war in einen Kessel mit gekochten Erbsen gefallen und hatte sich tödlich verbrüht [KB Seite 274].
  • 1687.28.Sept. "ist Unsere Neuwe Kirchenfahne irst von Collen in die Kirche alhie gebracht worden" [Kirchenbuch Engelsk., rk., Seite 338).
  • 1688 in diesem Jahr werden in Engelskirchen 54 Personen begraben, davon werden im Kirchenbuch 21 als "Kind" bezeichnet [Beerdigungsbuch Engelsk. rk., Seite 285-287]
  • 1688-1697 Pfälzischer Erbfolgekrieg.
  • 1689 Ausbruch der Roten Ruhr/Dysenterie. "Gierdt Bickenbachß frauwe auffm Rummeßperg ist das erste Opfer, welche dies iahr am rothen bauch im Kirspel gestorben" (Beerdigt am 2.10.1689, das letzte Opfer beerdigt am 14.12.1689) Insgesamt sterben an der Dysenterie 40 Personen (aus 14 Hofschaften), davon waren 24 Kinder [Beerdigungsbuch Engelsk., Seite 287].
  • 1689.17. Nov.. Taufe des Johannes Theodorus, Sohn von Henrich Stäger, Corporal "unterm Hochlöblichen Gräflich Hammeltonnischen Regiments zu Pferd" und dessen Ehefrau Cathrinen [Taufbuch Engelskirchen, Seite 152].
  • 1691.9. Sept.. Bertram Meybachs Ehefrau wird beerdigt. Sie "war die erste welche diesen Herbst an regierender Dysenterie alhier gestorben". Von Sept.-Ende November sterben an der Seuche in 17 Hofschaften 21 Personen: 5 Erwachsene, 1 Jung, 4 Mädgen, 11 Kinder [Beerdigungsbuch Engelsk. Seite 289].
  • 1692.Jan.-März. Mindestens 16 Personen starben in 14 Hofschaften an der Pest, davon 11 Kinder [Beerdigungsbuch Engelskirchen].
  • 1696. Dez.-1697.März. Ein Sandraskische[?]-Dragoner-Regiment unter Hauptmann Meyer liegt in Engelskirchen im Winterquartier (Taufbuch Engelsk.,Seite 173, Sterbebuch, Seite 292).
  • 1705 Der Pfarrer gibt an, dass der sich im 70. Jahr seines Alters befindet und im 37. Jahr seines Amtes (Taufb. Engelsk. S. 323).
  • 1724.24. Sept.. Zu Oberkaltenbach wird der Schultheiß des Amtes Steinbach, Jakob Diederich Litz (* Helena Wülfing, Tochter des Kanonengießereibesitzers Pet. Jakob Wülfingh aus (Elberfeld) aus der Unterkaltenbach bei Engelskirchen und seine Ehefrau Anna Gertr. v. Recklinghausen), zusammen mit Konrad Clermont aus Burscheid und Konsorten, mit den Eisenbergwerken "Das Anklebsel" und "Der Kiefhauer Distrikt" belehnt (Dr. Willy Esser: Der Bergische Bergbau im 18. Jahrhundert mit besonderer Berücksichtigung der Regierungszeit Karl Theodors, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsverein, Bd. 55, Jg. 1925/1926, Elberfeld 1926, S. 14).
  • 1740.19. Mai. Eine Gewerkschaft wird mit dem Kupfer- und Bleibergwerk "Am Feckelsberg" im Kirchspiel Engelskirchen belehnt.
  • 1740. Hungerjahr für das Bergische Land (Otto Fischer: Das Hungerjahr 1740).
  • 1783.4. Jan.. Beerdigung der am 2.1.1783 verstorbenen Alexandrina, Gräfin von Nesselrode de Haack, Oberjägerin in der Pfaltz (Beerdigungsbuch Engelsk., S. 11).
  • 1784.30.Dez.. Tod des 68jährigen Engelskirchener Pfarrers Bernardus Finger (Beerdigungsbuch Engelsk., S. 15).
  • 1785.3. Jan.. Beerdigung des ehemaligen Engelskirchener Pastors Bernardus Finger (Beerdigungsbuch, Seite 16).
  • 1785 Dienstantritt des Pfarrers Michael Herwegh.
  • 1786 Seuchenjahr in Engelskirchen? Pastor Herwegh muß 1787 69 Pfarrangehörige begraben.
  • 1792.Jan.-Dez.. gestorben 31 Personen: "7 Männer, 9 Weiber, 7 Söhne, 8 Töchter" (Pastor Michael Herwegh, Engelsk. Beerdigungsbuch, S. 45).
  • 1793. Aug.. Ausbruch der Dysenterie (bis Dez. 1793) (Beerdigungsbuch Engelsk).
  • 1793.Jan.-Dez. gestorben 63 Personen: "14 Männer, 13 Weiber, 23 Söhne, 13 Mädchen", [davon insges. 25 an der Dysenterie](Pastor Herwegh im Engelsk. Beerdigungsbuch, Seite 52).
  • 1796 2. Juni, begraben am 4. Juni, Bernardus Meixner, Sohn eines tyroler Jäger Corporal[s], alt 10 Tage, obüt in Lope [Beerdigungsbuch Engelsk. Seite 63].
  • 1796.19. Okt. wird dem k.k. tyroler Jäger Friedericus Marx aus Kärnten und Maria Agnes Westhofen aus Porz die Tochter Anna geboren [Taufbuch Engelskirchen Seite 129]
  • 1796.14. Nov.. Beerdigung des in Bozen geborenen Kylian von Novack vom Tyroler Scharfschützen Corps der Compagnie des Hauptmanns von Spaur (Beerdigungsbuch Engelsk., Seite 64.
  • 1796.11. Dez. wird dem Unterjäger Andreas Kromboogen vom Tyroler Scharfschützen-Corps und der Anna Barbara Schmitz die Tochter Maria Clara geboren [Taufbuch Engelskirchen, Seite 129].
  • 1796.29. Dez.. + "ein Weib, so die Tyroler Scharfschützen zurückgelaßen hatten" (Pastor Michael Herwegh, Kirchenb. Engelsk, S. 65).
  • 1797.Sept.. Ausbruch der Blattern/Pocken (Variolis), anhaltend bis Mai 1798, mit mindestens 21 Todesopfern. Das erste Todesopfer ist Anna Gertrudis (9 Jahre, 5 Monate alt), Tochter des Ehepaares Petri Pollerhoff u. Maria Christina Remmel (Beerdigungsbuch Engelsk., Seite 67).
  • 1797.4. Nov. Eheschließung zwischen Sybilla Tillmann von Miebach und Petrus Carolus Voirin, Centurio [Hauptmann, Rittmeister] der Republica Galliae (Traubuch Engelsk. Seite 55).
  • 1798 im Kirchspiel Engelskirchen sterben 9 Personen an der Variolis (ausnahmslos Kinder)[Sterbebuch Engelskirchen]
  • 1799.9.April. begraben in Engelsk. Pierre L´agenau,Volontaire dans la Compagnie d´infanterie de Lingue Division du General [Paul] Grenier Armee du Sambre et Meuse (Beerdigungsbuch Engelsk., Seite 76).
  • 1805.15. Dez.. Frieden von Schönbrunn. Maximilian-Josef von Pfalz-Zweibrücken-Birkenfeld übergibt das Herzogtum Berg an Napoleon I. und erhält dafür als Weihnachtsgeschenk den Königstitel für Bayern (Übergabe des Herzogtums Berg am 15.3.1806).
  • 1805.26. Dez.. Friede von Preßburg; Das Herzogtum Berg kommt an Frankreich; Bayern wird Königreich (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.16. März. Napoleon überträgt seinem Schwager Joachim Murat, Prinz u. Großadmiral von Frankreich, die beiden Herzogtümer Berg u. Kleve zum Besitz u. zur Nutzung (Matth. Dederichs: 625 Jahre Ortschaft Oberlar, in Troisdorfer Jahreshefte 1999).
  • 1806.19. März. Düsseldorf. Marschall Joachim Murat (* 25.3.1767 in Labastide-Fortuniere) regiert das neue Herzogtum Berg.
  • 1806. Juli. Ausbruch der Blattern/Pocken/Variolis. Bis Ende des Jahres sterben mindestens 29 Personen an der Seuche [Beerdigungsbuch Engelskirchen].
  • 1806. 3. Aug.. Das altbergische Land, jetzt Bestandteil des Großherzogtum, wird nach französischem Vorbild in die vier Arrondissements (Bezirke) Düsseldorf, Elberfeld, Siegburg und Mülheim eingeteilt. Der Elberfelder Bezirk umfaßt die Ämter Barmen und Beyenburg, Elberfeld, Hückeswagen-Bornefeld und Solingen nebst der Kellnerei Burg und die Unterherrschaft Hardenberg; Arrondissement Mülheim umfaßte die Kantone Mülheim (u.a. mit Porz), Bensberg (mit Bensberg, Gladbach, Odenthal u. Rösrath), Lindlar (mit Engelskirchen, Lindlar und Overath), Siegburg, Hennef und Königwinter.
  • 1806 Blattern (Variolis) in Meinerzhagen, mindestens 27 Personen sterben daran..
  • 1809.31.Dez.. die Pflicht und das Recht der Pfarrei Personenstandsnachweise mit öffentlichem Charakter zu führen geht an die Kommune/Mairie über.
  • 1810. 3. März. offizielle Übergabe der Tauf-, Heirats- und Sterbebücher der rk. Kirchengemeinde durch Pastor Michael Herwegh an den Beigeordneten der Mairie Engelskirchen Willmunden (Übergabevermerk im Engelskirchener Taufbuch, Seite 251).
  • 1815. Engelskirchen wird preußisch.
  • 1816.22.4.-30.9.1932, Kreis Wipperfürth, bestehend aus den Bürgermeistereien: Engelskirchen, Klüppelberg, Kürten, Lindlar, Olpe, Wipperfürth (dem ehemaligen Kanton Lindlar mit Ausnahme der Samtgemeinde Overath).
  • 1816.[Nach dem Ausbruch des Vulkans Tambora auf der indonesischen Insel Sumbawa, Apr. 1815] 1816 das "Jahr ohne Sommer", Mißernte, Hunger.
  • 1830 Die "Köln-Olpener-Chaussee", vormals ein Karrenweg, wird eröffnet.
  • 1837.17. Apr.. "Friedrich Engels kauft kurzentschlossen das Schnabelsche Hammerwerk zusammen mit den Wassergerechtsamen in Braunswerth, Gemeinde Engelskirchen, für nur 2.500.-- Taler" (Michael Knieriem: Friedrich Engels Vater und Sohn, in: ZdBG).
  • 1837.25. Sept.. Friedrich Engels erhält die Konzession der Regierung in Köln für die Fabrikanlagen in Engelskirchen.
  • 1840. Frühjahr. Friedrich Engels beginnt mit der Errichtung des ersten Fabrikgebäudes in Engelskirchen (nach Michael Knieriem).
  • 1843. Juli. Friedrich Engels beginnt versuchsweise mit der Produktion in Engelskirchen (Michael Knieriem: Friedrich Engels...).
  • 1846(?) Friedr. Engels hat den Feldziegelofen in Engelskirchen errichten lassen, "der nicht nur Steine für die Traßmauern der eigenen Fabrik lieferte, sondern dessen Ziegel sich darüber hinaus mit gutem Erfolg im ganzen Aggertal verkauften" (Michael Knieriem: Friedrich Engels Vater und Sohn, in: Zeitschrift des Bergischen Geschichtsverein).
  • 1846. Gänzliche Mißernte im gesamten Bergischen Land.
  • 1853.15. April(?). "Um den 15. April 1853 ließ Friedrich Engels sen. [in Engelskirchen] das Fundament für die [neue] "Villa Braunswerth" in unmittelbarer Nähe zur Fabrik legen" (Michael Knieriem: Friedrich Engels Vater und Sohn, in ZdBG).
  • 1862. In Engelskirchen wird eine evangelische Pfarrgemeinde gegründet.
  • 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Engelskirchen im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im Norddeutschen Bund.
  • 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Engelskirchen ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
  • 1884.15. Okt.. Eröffnung der Aggertalbahn von Siegburg über Lohmar, Wahlscheid, Overath, Engelskirchen bis Ründeroth.
  • 1893 Die Grube "Silberkaule" wird stillgelegt.
  • 1893 Gründung der Karnevalsgesellschaft "Närrische Oberberger".
  • 1895. 4. Jan.. Engelskirchen. "Der Winter sucht nun endlich sein Recht. Auf den Höhen verursacht der Schnee schon jetzt Verkehrsstörungen, und es hat den Anschein, daß sich der Schneefall noch vermehren wird" (Oberbergischer Anzeiger, Engelskirchen, Nr. 3, 16. Jg., v. Samst. 5. Jan. 1895).
  • 1895. 6. Jan.. "Engelskirchen (8. Jan.): Am 6. Jan., am Feste der heiligen drei Könige, hielt Prinz Carneval seinen feierlichen Einzug in unser Engelskirchen. Im Guilleaume´schen Saale fand in anberaumter Stunde die erste Sitzung des Carnevals-Vereins statt. ..." (Oberbergischer Anzeiger, Engelskirchen, Nr. 5, vom 10. Januar 1865).
  • 1895.16. Jan.. Osberghausen. + Fabrikbesitzer C. A. Baldus (Baldus & Söhne), im 73. Lebensjahr, im 44. Ehejahr. 3 Todesanzeigen im Oberbergischer Anzeiger Nr. 9, v. 19. Jan..1895 (Osberghausen, Dieringhausen, Friedrichsthal, Carlsthal, Crefeld, Ründeroth, Brohl, Coblenz).
  • 1895.26. Jan.. "Engelskirchen. Große Schneemengen bedecken wieder Flur und Feld ..." (Oberberg. Anzeiger, Nr. 12, v. 26. Jan.).
  • 1895. 4. Febr.. "Engelskirchen: Am Freitag Abend zwischen 7 und 8 Uhr passierte oberhalb Engelskirchen bei Gerhardsohl ein trauriger Unglücksfall. Ein älterer Mann, Namens Pütz, wollte noch in seine Wohnung einkehren, als er beim Übergang von dem daherbrausenden Güterzuge erfaßt und vollständig zermalmt wurde. Man vermuthet, daß der Mann bei dem Schneegestöber das Signal des Zuges nicht gehört hat" (Oberbergischer Anzeiger, Engelskirchen, Nr. 16, vom 5. Febr. 1895).
  • 1897. 5. Sept.. Das Teilstück der Kleinbahn Engelskirchen - Marienheide wird eingeweiht (besteht bis zum 1. Sept. 1949).
  • 1907. In Engelskirchen erscheint die erste Nummer der "Bergische Wacht".
  • 1911.20. Apr.. Engelskirchen. von 111 Gestellungspflichtigen der Gemeinde Engelsk. wurden bei der diesjährigen Musterung 27 für tauglich ausgehoben und davon 18 der Infanterie, 2 der Torpedo-Division, 2 der fahrenden Artillerie, je 1 der reitenden Artillerie, der Matrosen-Division, der Werft-Division, der leichten Kavallerie und den Pionieren zugeteilt (Bergische Wacht Nr.46 v. 20.4.1911).
  • 1911. Extremsommer.
  • 1914.30. März. Zentrumsparteitag des Kreises Wipperfürth in Engelskirchen; zum ersten Vorsitzenden wird gewählt: Notar Henseler aus Wipperfürth, 2. Vorsitzender: Pfarrer Scholl aus Lindlar (Lindlarer Zeitung, Nr. 39, 3. Jg., 1. Apr. 1914).
  • 1918.9. Nov.. Berlin. Ausrufung der Republik. Damit ist in Deutschland die konstitutionelle Monarchie durch die parlamentarische Demokratie abgelöst.
  • 1918.13. Dez.. Die englischen Besatzungstruppen sind ... bis an die äußerste Grenze des Kölner Brückenkopfes und noch darüber hinaus bis Engelskirchen vorgedrungen. ... In Loope und Ereshoven sollen 70 Engländer Quartier finden (Bergische Wacht, 12. Jg., v. 14. Dez. 1918).
  • 1919. 3. Jan.. In Engelskirchen ist die englische Zeit von der Post und der Bahn bereits eingeführt. Ab 3. Januar führt sie auch das Bürgermeisteramt ein. Die Uhren bei den genannten Stellen gehen also im Vergleich zur mitteleuropäischen Zeit um eine Stunde nach ... (Bergische Wacht, 13. Jg., Nr. 1, v. 2. Jan. 1919).
  • 1919. 8. Jan.. Im britischen Kontrollposten Engelskirchen werden die Kanadier von Engländern abgelöst; der Umgangston im Dorf wird strenger, Grußzwang gegenüber englischen Offizieren wird eingeführt und ein Gericht eingesetzt, das besonders Schmuggel, unerlaubte Lebensmittelausfuhr in das neutrale Gebiet und Paßvergehen ahndet (Alexander Rothkopf, Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 6).
  • 1919.19. Jan.. Wahl im Deutschen Reich. Frauen haben reichsweit Wahlrecht.
  • 1933.12.März, Kommunalwahl.
  • 1945.19. März. Angriff von 69 zweimotorigen alliierten Bombern auf Engelskirchen.
  • 1945.28. März. britischer Luftangriff auf Engelskirchen. Dieser Angriff und der Angriff am 19. März kosteten insgesamt über 300 Menschen das Leben.
  • 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
  • 1945. 8. Mai. Engelskirchen ist zu 80% zerstört.
  • 1945. 5. Juni. Die Regierungen Großbritanniens, der USA, der UdSSR und Frankreichs übernehmen die Regierungsgewalt in Deutschland; Aufteilung in Besatzungszonen; Engelskirchen wird Gemeinde in der britischen Besatzungszone.
  • 1946.23. Aug. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. Engelskirchen wird Gemeinde in Nordrhein-Westfalen, britische Besatzungszone.
  • 1946.15. Sept. erste Kommunalwahl in Engelskirchen nach dem Krieg. Wem im Entnazifizierungsverfahren das Wahlrecht entzogen war, konnte an der Gemeindewahl nicht teilnehmen.
  • 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Engelskirchen ist nunmehr Gemeinde in der BRD.
  • 1975. 1. Jan.. Die rheinisch-bergische Gemeinde Engelskirchen wird mit der oberbergischen Gemeinde Ründeroth zur neuen oberbergischen Stadt Engelskirchen zusammengelegt.
  • 2015.20. Nov., das Erste Deutsche "Engel-Museum Engelskirchen" wird eröffnet.
  • 2018 ungewöhnlich heißer und trockener Sommer.
  • 2020.16. März wegen der Corona Epidemie werden auch in Engelskirchen alle Schulen und Kindergärten geschlossen.
  • 2020.18. März viele Geschäfte und alle Cafes und Kneipen werden wegen der Corona-Seuche geschlossen.



Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

  • Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde e.V.. Bezirksgruppe Oberberg-Mark.

Historische Gesellschaften

  • Bergischer Geschichtsverein e.V., Bezirksgruppe Oberberg.

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

{{PT-Verlag Brühl|Engelskirchen St. Peter u. Paul (1647-1809)|120|88} DVD 54,50 Euro}, Patrimonium Transcriptum Verlags GmbH,

Personenstandsregister

Historische Quellen

gedruckte Ortsliteratur

  • Büchler, Hubert: Das Ende der Textilindustrie im Aggertal. Die Firma Ermen und Engels - Zur Auflösung des ältesten Gewerbebetriebes in Engelskirchen - Bedeutung für die Heimat. In: Rheinisch-Bergischer Kalender 50, (1980) Seite 69-78.
  • Hundert Jahre Evangelische Kirchengemeinde und Evangelische Schule Engelskirchen (11.2.1862-11.2.1962). Engelskirchen 1962, 80 Seiten.
  • Opladen, Peter: Engelskirchen im Aggertal. Ein Heimatbuch. Engelskirchen (Selbstverlag) 1951, 352 Seiten.
  • Urselmann, Hans-Werner: Ägypten liegt an der Agger. Engelskirchen-Hardt - Ein Ortsteil mit interessanter Geschichte, in: Oberberg 2 (1985, Seite 70-78.

Archive und Bibliotheken

Gemeindearchiv Engelskirchen,

  • Engels-Platz 4 - 51766 Engelskirchen. Leitung: Astrid Fiandaca.
  • Bestände
  • Engelskirchen bis 1794.
  • Bürgermeisterei/Amt Engelskirchen 1794-1945.
  • Amt Engelskirchen.
  • Bürgermeisterei /Gemeinde Ründeroth 1794-1945.
  • Gemeinde Ründeroth 1945-1974.
  • Gemeinde Engelskirchen ab 1975 (Zwischenarchiv).
  • Ratsprotokolle ab 1882.
  • Schulchronikenab 1843.
  • Standesregister ab 1810/1811.
  • Nachlass Ernst Jäger, Studiendirektor und Heimatforscher aus Ründeroth: handschriftliche Aufzeichnungen zur Familiengeschichte um 1940.
  • Sammlung Dr. Stiefelhagen: überwiegend Kopien aus dem Evangelischen Kirchenarchiv Ründeroth 1614-1984.
  • Zeitung: Bergische Wacht 1907-1941.

Evangelisches Kirchenarchiv Engelskirchen

  • Märkische Straße 26 - 51766 Engelskirchen.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1846.
  • Kirchenbücher ab 1862.

Evangelisches Kirchenarchiv Ründeroth

  • Hohenstein 2 - 51766 Engelskirchen-Ründeroth.
  • Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1749.
  • Kirchenbücher ab 1736.

Katholisches Pfarrarchiv Loope Herz Jesu

  • Bruchstraße 7 - 51766 Engelskirchen.
  • Akten, Amtsbücher und Kirchenbücher ab 1916.

Katholisches Pfarrarchiv Ründeroth St. Jakobus

  • Hauptstraße 22 - 51766 Engelskirchen-Ründeroth.
  • Amtsbücher ab 1854.
  • Kirchenbücher ab 1874.

Katholisches Pfarrarchiv Wipperfürth St. Nikolaus

  • Kirchplatz 1, 51688 Wipperfürth, Telefon 02267-881-87-0
  • Bestände:
  • Kirchenakten aus dem Bestand Landratsamt Wipperfürth betr. u.a. die Pfarrei Engelskirchen.
  • Akten des Dekanats Wipperfürth betr. u.a. die Pfarrei Engelskirchen.

Historisches Archiv des Erzbistums Köln

  • Historisches Archiv des Erzbistums Köln, Gereonstr. 2-4 - 50670 Köln.
  • Ründeroth, Decanat Wipperfürth.'
  • Kirche Vol. I GVA Ründeroth 2, RB Cöln.

Personenstandsarchiv des Landes NRW in Brühl

  • Taufen: 1647-1718, 1775-1809.
  • Heiraten 1647-1717, 1775-1809.
  • Sterbefälle 1647-1720, 1775-1809.

Hauptstaatsarchiv des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf (HStA Ddf.)

  • Archiv der Grafen von Nesselrode-Ereshoven.
  • Urkunden und Akten der Grafen von Nesselrode 1388/1920.
  • Akten zum Haus Alsbach 1534-1827.
  • Akten zum Haus Bernsau 1511-1805.
  • Akten zum Haus Leppe bei Gimborn ca. 1800.
  • Akten zu den Höfen der Kirchspiele Engelskirchen 1527-1800, 1830-1840, Hohkeppel 1556-1789 und Wipperfürth 1596-1657.

Archiv Schloss Ehreshoven (Rheinische Ritterschaft)

  • Akten der Bergischen Ritterschaft 1661-1809.
  • Akten der Grafen von Nesselrode betreffend Gutsverwaltung Ehreshoven 1850-1938, Bergwerke und Gruben in Engelskirchen 1822-1944, Pfarrkirche Engelskirchen 1531-1896.

Engelsarchiv Engelskirchen

  • Archiv der Firma Engels und Archiv der Familie Engels in Engelskirchen.

Historisches Archiv der Stadt Siegburg

  • Stadtarchiv, Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
  • Protokolle des adeligen Gericht der Stadt Siegburg 1415-1662, Signat. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/2, 1482, Bl. 188ac. Edition W. Günter Henseler, Kierspe.
  • [eingeklebter Zettel, einseitig beschrieben. Siegel überklebt, Schrift und Wappen auf dem Siegel nicht mehr zu erkennen. Wasserzeichen im Papier ein "d", darunter eine kleine Lilie].
  • 1482. Wir, Roell Lindeman gnant Boechste, hoffsdinger, Dietmans, Claiss Palm, Johan Krawinckell, Peter van Oell, gesworene hoffslude dess hoffs zu Engelskirchen, laissen uch, de vesten und fromen scholtissen und scheffen zu Syberch wissen, dat Johan Soengen van Groenscheyt hait gelaissen zu syme nagelaissen gude VII eliger kinder und dan Johanss, synss sons, kinder, ass syne enkelen, deselve seven kinder und de enckelen, van dem vurscrevenen Johan zur Heyden geschaffen, de haven ere guyt an echt deyll gedeylt, ass he lantreicht ist.
  • Diss zu urkunde der wairheyt hant wir gebeden dem erbarn Dederich van Slebusch, want wir geynen eygen segell haven, dat hey syn siegell, ass unsse liev Her, an desen brieff gehangen hait, dess ich, Dederich Brunß bekenen, gerne gedan haven, umb bede willen, der vurscrevenen dinger und hoffsgesworen.
  • Gegeven up mondach na Unser Liever Frauwendage Concepsio, anno et cetera [14]LXXXII. [Frauentag conceptionis = 8. Dezember]


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/9, 1518, Bl. 240r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1518. [Johan] Aldenachen und Peter Loer, burgermeister, anno et cetera [15]XVIII, feria quinta post exaltaron sancte Crucis.
  • Dederich van Groenscheit, loer, und Metze, elude, hant upgedragen und gegeven yre eynt deme anderen alle yre gueder, gereit und ungereit, neit darvan uysgescheyden, wae und wee die ytzont gelegen synt off hernamails gelegen moechten werden, de leste levendige hant van en beyden, die zo keren und zo wenden, wee sy lustet off enenkompt.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/9, 1520, Bl. 198r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1520. Kobberoede, anno et cetera [15]XX, feria tercia post Pasre.
  • Johan Roide hait upgeboden VIII wagen isers, zogehuerich Roell Kremer van Engelskirchen, vur XII Overlentsche Gulden.
  • Kost upzobeden V Schilling zo verkundigen.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/11, 1523, Blatt 36r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1523. Loe und Zwivell, uff sent Niclaisavent, anno et cetera [15]XXIII.
  • Johan Nuysgen und Kathrina, syne elige huisfraw, hant verkeufft und uffgedragen Volmar Loir und Dedrich van Groynschit, brodermeister der broderschafft der Bedroiffnys Maria under dem galgen des Hilgen Cruitz, in behoiff derselver broderschafft III Goltgulden erffrenthen, uff sent Mertynsdach vellich off bynnen den XIIII dagen irst darna volgen unbefangen, in ire gehuisse, hoff, in der Uilgassen, sy in waneten, doch myt LX Goltgulden, uff vurscrevene zyt myt unbetzalten erschenen termynen afflosen mogen, lude der verschrivonge.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/11, 1524, Bl. 68ad. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1524. Johannes Schutzs und Thonis zom Hirtzs, burgemeisteren, uff godenstach, Uns Hern Lichamsavent, anno et cetera [15]XXIIII.
  • Also Rutger Lynenwever van Gymenich, zom Cleynen Hoyngen gewant, uiß der stat getzoigen, dar nemans geyn wissen, we off in wat gestalt solchs geschiet ist. Und dwile dan de luide und naber ir garn gerne, sy by eme haven, wederhaven wolden und gesonnen, und doch so dat huis an wenden neit gantzs befesticht geweist ist, solchs overmitzs vurscrevene burgemeister entlich gewygen und uffgetzeichent worden und hynder den schriver in gewarsamheit gelacht.
  • Herman Stoiffell huisfrauwe overmitzs ire kerff untfangen VIII p[on]t garns silveren gewichtzs.
  • Dedrich, loir, van Groynschit overmitzs ire kerff untfangen IX p[on]t garns,
  • Lambricht Loir huisfrauwe untfangen overmitzs ire kerff V p[on]t garns,
  • Her Herman Blanckenbergh untfangen van wegen Zilien, syner maigt susteren van Droistorff, IIII p[on]t garns.
  • Item, Her Herman untfangen van wegen Bockenraitzs overmitzs dat kerff XI p[on]t,
  • Peter, boide, van wegen Greten im Spyche untfangen overmitzs dat kerff XIIII p[on]t garns,
  • Jaspar Portzners huisfrauwe overmitzs ire kerff untfangen X pont garns,
  • Freugen im Dalhove VII p[ont] garns,
  • Wilhem Hammecher VI p[on]t garns,
  • Pauwels uffme Hontgen VIII p[on]t,
  • Peter Kreich III p[on]t garns,


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/11, 1527, Bl. 151r. Edition: w. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1527. Breidenbach und Seichtem, uff godenstach, der VII broderdach, anno et cetera [15]XXVII.
  • Schamell Johan zom Reesen, Thewys Kreich und Thonis Mant, brodermeistere sent Benignusbroderschafft, hant erfflich und ewencklich uisgedayn und verpecht iren bongart bussen der Molenportzen, beneven dem Hern bongart uffme Berge und Dedrichs van Engelskirchen garden gelegen, we der broderschafft solchs van den Perlerschen kynderen zubescheiden und gegeven is, doch beheltlich Schamell Johan vurscreven des syn levenlanck zu gebreuchen, dem vurgnanten Dedrich van Engelskirchen und Even, syner eliger huisfraw und iren rechten erven alle und icklichs jars erfflich zyns vur III Mark, we altzit bynnen Collen gilt, uff sent Girdruitdach vellich, doch beheltlich Schamell Johan daran syner lyfftzuicht, we vur zu behalden.
  • Gelden jars derselve bongart der vrauwen zur Clocken X Albus.
  • Darvur hait Dedrich und Eva, elude vurscreven, iren garden, darby gelegen, vur eyn underpant gesatzs und verwilkurt vurscrevener broderschafft.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/13, 1544, Bl. 78r. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
  • 1544. Wilhelm Gevertzhaen und Johann Worm, burgemeister, anno XVC und XLIIII, uff saterstach nach dem Hilligen Pingstach.
  • Item, Mettelgen Swertz und ir einige elige son, Johann van Stade, geschaffen van ir und Franck Boeßhennen seliger, haben eindrechtenclichen verkaufft und upgedragen, Greitgen, des Bischoffs nagelaissen huisfrauwen, iren erven, van in beiden geschaffen, dat halffdeill des huiß, gelegen vur der Mollenportzen, tuisschen Kirstgen Schultis und Cryn Loers erff, mit alle sime zobehore, gar nit davan uißgescheiden, mit lost und unlost, so wie das in an und zoerstorven ist van gedachtem Franck Boeßhennen, und haben hiemit sich und ire erven darvon unterfft und gedachte Greitgen, ire erven, van dem Bisschhoff seliger und ir geschaffen, daran in und mitgeerfft vestlich und erfflich.
  • Deis uißgegangen und daruff vertzegen mit hant, halm und monde und mit rechter herlicheit, as hie zo Siberch recht ist und haben gelofft, werschafft zo doen.


  • Protokolle des adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/15, 1556, Bl. 55v. Edition W. Günter Henseler, Kierspe].
  • 1556. Johann zom Widennist und Peter Schulten, burgemeister, anno et cetera XVC und LVI, uff den Mendellavent [= Mittwoch vor Gründonnerstag].
  • So Hanß, Cristoffels knecht van der Neuwerstatt etlich dochs halben, so er im Fervehuiß van wegen sins herschafft gesont und ein ander, genant Johentgen uff dem Forst im Engelßkirchen, hait dasselbige doch mit unrecht uff den irsten donnerstach entfangen und uißgeburgt, gesprochen, er hab das kerff verloren. Derhalven gemelter Hanß mit sinem kerff in hafftunge khomen. Und dweill nun Johentgen vurgemelt bekanth, das er das doch mit unrecht in maissen vorgenant entfangen, daromb ist gemelter Hanß huite, dato, der hafftunge erlediget worden uff einen gewonlich urfreden, als hie zo Sigbergh recht ist.
  • Und Johentgen hait eme gelofft, dat doch wederomb zo leberen und innen alles schaidens zo entheben wes daromb erlidden.
  • Datum ut supra.




Friedhöfe.

Hans Werner Urselmann: Der alte Friedhof zu Engelskirchen. Heft 17 der Reihe: Rheinische Friedhöfe. Sonderhefte der Mitteilungen der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde.

Gedruckte Quellen

Bibliografie

Genealogische Bibliografie


  • Goebel, Klaus, Dr.: Das Engelsarchiv in Engelskirchen und sein Beitrag zur Erforschung des Lebens von Friedrich Engels. Nebst zwei unveröffentlichen Briefen von Eduard Bernstein an Emil Engels 1913.
  • In Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 21. Jg. 1971, Heft 2, August 1971, S. 76-83.


  • Urselmann, Hans-Werner M.: Unmoralisches aus dem ältesten Kirchenbuch von Engelskirchen. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 36. Jg., 1986, Heft 2, S. 22-25.

Historische Bibliografie

  • Schiefeling, Josef (Herausgeber): Engelskirchen, Bilder eines bergischen Ortes, Engelskirchen, Schiefeling Verlag, 1990, 287 Seiten.


  • Ländlichen Wohnsitze, Schlösser und Residenzen der Ritterschaftlichen Grundbesitzer in der Preussischen Monarchie Bd. 1. Unter der Nummer 771: Ehreshofen. (s. Universität Breslau)


Zeitungen

  • Oberbergische Volkszeitung, 51643 Gummersbach, Hauptstraße 1.
  • Bergische Wacht : Lindlarer Zeitung, Overather Volksblatt, Mucher Tageblatt, weitere Titel: Lindlarer Zeitung, Overather Volksblatt, Mucher Tageblatt, 1907 - 1941, Digitalisat

Weitere Bibliografie

Bibliotheken

Verschiedenes

LDS/FHC

Batchnummern
Heiraten, rk. 1647 - 1717, 1775 - 1809, Batchnummer: M972871

Weblinks

Offizielle Webseiten


Weitere Webseiten

Vortragstext von Prof. Dr. Klaus Goebel: Die Familie Engels in Barmen und Engelskirchen und die evangelische Gemeinde Engelskirchen



Nippeliung in Engelskirchener Kirchenbüchern.

∞ Engelsk. 13. 11.1650, Hanß Jacob Brem, der Nippelliung genandt, sel Rolandt Brems u. Entgen Eheleute ehel. Sohn, u. Entgen, Roell Duischs ehel. Dochter zum Busche. Hans Jacob Brem genannt Nippeliung erscheint auch noch am 18.2.1657 im Engelskirchener Kirchenbuch.

≈ Engelsk. 3.9.1651 Margaretha, Tochter v. Hanß Jacob Berms, der Nippeliung genannt, und Entgen, Ehel. zu Mibach. Taufpate: Adolff zum Stein. Taufgodde: Herman Duischs Haußfraw Lena und Margreth Berms/Brems.

≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.

≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.

≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.

≈ Engelsk. 18.2.1657, Joannes, S. v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliunge genandt, u. Entgen im Dorff Engelskirchen, Eluite; sein Taufpate: Hennes, Thones Pylhawen ehel. Sohn uffm Schormich; Taufgodde: Gyrd, Remboldt Schmits Eheaußfraw im Dorff Engelskirchen.

≈ Engelsk. 5.9.1660, Matthias, Sohn v. Hanß Jacob Brem, der Nippeliung genandt, u. Entgen, Ehel. zu der Alten Schellen; Taufpaten: Thieß Kompschier, Halfman auffm Haus Ley; Taufgodde: Entgen, Adolff Remmels ehel. Tochter.



  • W. Günter Henseler, Kierspe.
  • Taufen, Hochzeiten und Begräbnisse in der Kaltenbach, dem Grenzbezirk zwischen Berg und Homburg.
  • Alle Angaben entnahm ich den Kirchenbüchern der katholischen Pfarrkirche St.Apostolorum Petri et Pauli et Sancte Agnetis zu Engelskirchen ihm Furstenthumb Bergh undt Ampt Steinbach [1647-1806].
  • Die Originalschreibweisen habe ich fast immer beibehalten (Dochter, Ehehaußfraw, Eluthen, Fraw, Kirspel, Tauffgodde, Tauffpatte usw.).


  • ≈ Engelsk. 12.9.1647, Joannes Wilhelm, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen auff der Caldenbach ehelich Kindt. Sein Tauffpatten sein Johannes Sohn, Hauptman zo Buckelhausen, und Wilhelm Bertram Pensen. Sein Tauffgodde ist Ursula, Ehehaußfraw Hessestein zum Braunschlaedt, gebohren von Ohll.
  • ∞ Engelsk. 29.9.1647, Mauritz Scherer, Johan Scherers, Schichtmeisters Sohn up die Caldenbach, undt Maria Margreth Marckelßbach, deß woledelen Peteren Marckelßbach zu Birlekusen, Kirspelß Much eheliche Dochter; Zeugen sein beyderseits Eltern itzgemelt, Herman F....gk, Amtsverwalter zu Windeck.
  • ∞ Engelsk. 4. 10. 1648, Melchiora, Tochter v. Johan Scherer, Schichtmeister auf der Caldenbach, mit Peter Wilckens von Floißdorff.
  • ≈ Engelsk. 18.7.1649, Agnes, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen uff der Caldenbach, Eheleute. Tauffpatte: Ebertt Vormhage uff der Leyen. Tauffgodde: Agnes, Mathias Bungarth Haußfraw ihm .... und Engela, Johan Bickenbachs Dochter.
  • ∞ Engelsk. 5. 9.1650 seind zur Heiligen Ehe getretten und copulirt Johannes Scherer der iunger, Johans Scherers des elters, Schichtmeister uff der Caldenbach, [und] Margreth, Eluthen, ehelicher Sohn, undt Jungfrau Helena Oberholtz, seligh Ulrich Oberholtz [und] Cathrinen Losen hinderlassene eheliche Dochter binnen Coln im Kirspell Sanct Columbia.
  • Gezeugen sein Friderich Oberholtz, der Brautt Helene Bruder, undt Rittmeister Rutger Schwamborn, Kirspels Overath, undt Mauritz Meyer, Opfferman, et cetera.
  • ≈ Engelsk. 4.4.1651, Johannes Reinerus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eluthen hieselbst uff der Horpen. Sein Tauffpatten sein Johannes Metthen, Botth hieselbst, und Johannes Reinerus Herschafft zum Braunschlaid. Sein Tauffgodde ist Gertrud, Hanß Christophers, Wachtmeister Leutenampts Ehaußfraw zu Aldenrahtt, Kirspel Lindtlahr.
  • ≈ Engelsk. 24.3.1652, Maria Magdalena, Tochter von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen, Eluthen uffm Vorest wohnendt. Sein Tauffpatte ist Peter Steger uffm Vorest. Sein Tauffgodde seindt Hauptman Cristians Pensen zur Caldenbach Ehaußfraw M. Magdalena, und Margreth, seligen Georgen zum Vorest hinderlassene Witib.
  • ∞ Engelsk. 27.10.1652, seindt copulirt un der Heilige Ehe eingesegnet Wimar Schnörgen von der Caldenbach und Trintgen, Johannes Syberts eheliche Dochter auffm Schelmrahtt. Gezeugen seindt Johannes Syberts und Heinrich Sybertz, der Brautt Vatter und Ohm, gt. Johannes Ley und Mauritz Meyer, Opfferman.
  • ∞ Engelsk. 17.11.1652, Matthias Kroitz, Boheimerlandts von Scherenwitz, ihn der Holtzcaldenbach wohnendt, mit Maria, sel. Joachim Kraffts hinderlassene ehliche Dochter von Rodemacher, Lutzenburger Landts, zur Untercaldenbach dienendt. Gezeugen seindt Friderich Habernickell, Adan, Melchior Pense zur Untercaldenbach, Mauritz Meyer und andere mehr.
  • ≈ Engelsk. 26.1.1653, Anna Maria, Tochter v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margaretha Marckelsbach, Eheleute; Taufpate: Adolff Scherer, als Mauritz Bruder; Taufgode: Wolledeligh Cristian Pensen und Anna Gertrudt, Peter Lunenburgs Stürzenbergs Ehaußfraw zur Holtzcaldenbach.
  • ≈ Engelsk. 22.7.1653, Anna Isabella Catharina, Tochter v. Wallbode Cristian Pensen zur Caldenbach, Königl. Majestät in Franckreich Ewaldischer Regiments Ober Leutenanß, und Maria Magdalena, Eluthen zur Caldenbach. Sein Tauffgodden seindt die wolldogentsame Anna Margaretha gebohrene von Ellingen, itzig Haußfraw Herrn Hauftmans Wilhelm Bertrams Pensen, genandt Caldenbach zu Ellingen, Kirspels Morsbach, und Isabella von Taxis zu Coln, dieses Kindes Großmutter.
  • Engelsk. 10.8.1653, Thrina, Johann Bremers Dochter, Tauffgodde bei Catharina, Tochter von Meister Peter Schnieder zur Hardt und Margreth, Eluthen daselbst.
  • ≈ Engelsk. 16.8.1654, Henricus, Sohn von Hanß Jacob Brem, der Nippeliungh genandt, und Entgen, seine eheliche Haußfrawen uff der Horpen. Sein Tauffpatte ist Heinrich, Adolff Remmelts ehlicher Sohn ihn der Elmich. Sein Tauffgodde ist Agnes, Matthias Weingartt eheliche Haußfraw ihm Braunschwiedt.
  • Engelsk. 30. 8.1654, Junfer Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw, Tauffgodde bei Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven u. Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspill Wiell wohnendt; (sein Tauffpatte ist Johannis Braunohlie ihm Hohll).
  • ≈ Engelsk. 30.8.1654, Joes Bernardus, Sohn von Adolff Neßhoven und Agnes Pensen von der Caldenbach, Eheleuthen auffm Varest ihm Kirspell Wiell wohnende. Sein Tauffpatte ist Johannes Braunohler ihm Hohll. Sein Tauffgodde ist Jungfrau Maria, Mauritz Scherers, Schichtmeisters uff der Caldenbach eheliche Haußfraw.
  • ≈ Engelsk. 30.8.1654, Cristianus, Sohn von Wilhelm Duiß, der Pyler genandt, und Belen, Eleuthen zu Meibach. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrist Leutenampz uff der Caldenbach, Cristian Pense, genandt Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Gyrdt, Rolandt Schonesteins zu Hardt, Botth und Kirchmeisters Ehaußfraw.
  • ≈ Engelsk. 18.4.1655, Cristianus Wilhelmus, Sohn von Heinrich Kytz, Halffman zu Untercaldenbach, und Catharinen, Eluthen. Sein Tauffpatte ist der Herr Obrister Leutenampt Cristian Pense, genandt Caldenbach zur genanter Caldenbach. Sein Tauffgodde ist Agnes, This Kompschiers Haußfraw, Halffmans uff der Ley.
  • ≈ Engelsk. 1.7.1655, Catharina, Tochter von Herrn Schichtmeister Mauritz Scherer und Maria Margaretha, Eheleuth auff der Caldenbach; Taufpate: Peter Wilckens, Burger ihn Coln; Taufgode: Fraw Catharina selig Junckher Ditherich Sch....s.
  • ≈ Engelsk. 26.10.1655, Wilhelmus Henricus, Sohn von Hugo Rochs und Elisabeth Pensen, Eleuten.
  • ≈ Engelsk. 28.11.1655, Anna Elisabeth, Tochter von dem Wohledlen Herrn Obristen Leutenampt Cristian Pensen, genandt Caldenbach zu Caldenbach, und Maria Magdalena, Eleuth. Tauffpatten sind der Graffliche Schwartzenburgisch gewesener Amptman, Ampts Neustadt, Peter von Hornich zu Bredenbach. Tauffgodde ist Anna Margaretha, Juncker Peter Hewmars Ehegeliepste zu Markelsbach, Kirspels Much.
  • ∞ Engelsk. 27.6.1656, Deittmar Wersch von Schiffahrtt und Eva, sel. Wenceslai Johannis von Lindtscheidt auß die Schlesien hinderlassene eheliche Dochter, itzo ihm Kirspell Runderadt wohnendt. Gezeugen seindt Claudius Zimmerman zu Runderath, Rohll Bardt ihn Engelskirchen und Wilhelm Wolff, Offermann.
  • Engelsk. 23.9.1657, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, Tauffpatte bei Mauritius, Sohn von Johannes Willmundt und Gyrtgen, Eheleuthen zum Stein.
  • ≈ Engelsk. 14.10.1657, Georgius, Sohn von Matthias Kroitz und Maria, Eheleuthen uff der Caldenbach. Tauffpatte ist Georgen vom Ofer ihn der Caldenbach. Tauffgodde ist Gyrtgen, Johannes Scherers, des eltern Schichtmeisters, Magd uff die Caldenbach.
  • ≈ Engelsk. 13.1.1658, Maria Magdalena. Tochter von Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen, Eheleuth zur Eich. Sein Tauffpatte ist Johannis Hilliger Mulardt, fürstlich pfaltz-newburgische Schultheiß zu Steinbach. Sein Tauffgodde ist Maria Magdalena, Herr Obristen Leutenampts Cristian Pensen, genandt Caldenbach, zu Schommerich, ihr Geliepste.
  • ≈ Engelsk. 29.1.1658, Stephanus, Kindt gehordt dem Schichtmeister auff die Caldenbach Mauritz Scherer undt Maria Margreth, Eheleuthen; Taufpate: Stepanus Dillenbergh, Pastor zu Engelskirchen; Taufgode: Margreth, des auff der Caldenbach Wimar Mollers Ehehaußfraw.
  • ∞ Engelsk. 23.2.1659, Rolandt Krae von Remshagen, zur Hardt wohnendt, mit Agnes Pensen von der Caldenbach, Witib seligen Adolff Neßhoven. Gezeugen seindt Johan Krae, des Breutigambs Vatter, sein Schwager Georg ihn der Brockshagen, Rolandt Schönestein zur Hardt und Hennes Konig ihm Dorff Engelskirchen.
  • Engelsk./Ründeroth 8.4.1659, Bertram Gronawer uffm Rummersbergh, begraben nach Runderaidt, weilen er lutherisch gewesen.
  • Engelsk. 2.6.1659, Mauritz Scherer, Schichtmeister uff die Caldenbach, Taufpate bei Mauritius, Sohn von Herman Losen von Drolshagen und Fygen, Eheleuthe ihm Dorff Engelskirchen.
  • Engelsk. 3.6.1659, Dirigh, Jacobs, Apotheker uff der Caldenbach, zum Dorn genant, 49 Jahre alt.
  • Engelsk. 27. 7.1659, Maria Margreth, Herrn Schichtmeister Mauritz Scherers Ehehaußfraw uff der Ober Caldenbach, Tauffgodde bei Joes Wilhelmus, Sohn v. Ludowigs Moller undt Maria Büsch uff der Unter Caldenbach, Eheleuthe.
  • ≈ Engelsk. 27.7.1659, Joes Wilhelmus, Sohn von Ludowigh Moller und Maria Büsch uff der Untercaldenbach, Eheleuthen; der Tauffpatte ist Johannes Pütz zor Marienheiden, genant Wilhelm Truckell, Burger zu Wipperfurth, sein Tauffgodde ist Maria Margreth, Herrn Schichtmeisters Mauritz Scherers Ehaußfraw.
  • ≈ Engelsk. 7.9.1659, Maria Anna, Tochter von Leutenamps Hugo Rochs u. Elsabeth Pensen, Eheleuthen zur Eich. Sein Tauffpatte ist Thonis Konigh zu Marienlinden. Sein Tauffgodde ist Maria, Johannes Rodts Ehehaußfraw uffm Hollenbusch, Kirspels Runderadt.
  • ≈ Engelsk. 14.9.1659, Anna Maria, Tochter von Rolandt Krae und Agnes Pensen, Eheleuthen zu Leppe. Sein Tauffpatte ist Hanß, der Vaßbender ihn der Bickenbach. Sein Tauffgodde ist Anna Maria, des Richters zu Leppe Henrici Schirmer eheliche Dochter.
  • = Engelsk. 28.8.1660, Stephan, Kind v. Mauritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, u. Maria Margarethe, Eheleute.
  • ≈ Engelsk. 29.5.1661, Anna Helena, Tochter von Ludowig Moller und Maria, Eheleuthen auff der Untercaldenbach. Sein Tauffpatte ist der Herr Richter Henrici Schirmer zu Leppe. Sein Tauffgodde ist Helena, Herrn Rendtmeister Everhardt ....pyls zu Gymborn Ehehaußfraw.
  • Engelsk. 10.7.1661, Joes Bickenbach zu Runderoth Tauffpatte bei Joannes Petrus, Sohn von Wilhelmus Konig und Engela, Eheleuthen uffm Schormich.
  • ≈ Engelsk. 10.7.1661, Sophia Gertrudis, Tochter v. Leutenampz Hugo Rochs und Elsabeth Pensen von Caldenbach, Eheleuten. Sein Tauffpatte ist Joannes Müller von Gymborn. Sein Tauffgodde ist Sophia Agnes, des Herrn Doctor und Schultheiß zu Steinbach Joachim Mattencloidts Ehegeliepste, und Gyrtgen, Joannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.
  • ∞ Engelsk. 22.10.1662, erat dominica 20 Trinitatis seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Hermannus Moller auff der Caldenbach und Cathrin, selig Dietherich Jacobs, gewesener Apotheker auff der Caldenbach hinterlassene eheliche Dochter. Gezeugen seindt Wimar Moller, Steger uff der Caldenbach, item Melchior Moller, des Breutigams Bruder, Joest Schnieder und andere mehr.
  • ≈ Engelsk. 14.1.1663, Joannes, Sohn von Ludwig Moller und Maria, Eheleuthe uff der Caldenbach; Taufpate: Johannes Moller, Kellner zu Gymborn; Taufgode: Gyrtt, Johannes Willmunden Ehehaußfraw zum Stein.
  • ∞ Engelsk. 6.2.1663 erat feria tertia post dominicam quinquagesima seindt der heiligen Ehe eingesegnet und copulirt worden Kerst Bremer, selig Gerhard Bremers von Remerscheidt ehelicher Sohn und Gertrud, seligen Dietherich Jacobs, Apothekers uff der Caldenbach, zum Dorn genandt, hinderlassene Witib. Gezeugen seindt Drees zum Byrbaum, Herman Bremer und Wilhelm Wolff, Opffermann et cetera.
  • ≈ Engelsk. 2.9.1663, Cristina, Tochter v. Schichtmeister Mauritz Scherer u. Maria Margreth von Marckelsbach, Ehel. auff die Caldenbach; Taufpaten Claes zu Osekusen, Kirspels Runderadt; Taufgodde: Christin, Hermannus Mollers Eheaußfraw zum Dorn, uff der Caldenbach.
  • Engelsk. 21.9.1664, Rorich Meyer zum Feckelsbergh, Herman zu Bücklerhausen und Kerst Bremer auff der Caldenbach Gezeugen bei Claes Bauman, Herman Baumans ehelicher Sohn zu Meibach und Margreth, seligh Meves zum Feckelsbergh hinderlassene eheliche Dochter, itzo auch zu Meibach.
  • ≈ Engelsk. 1.4.1676, Elisabeth, Tochter von Hermannus zum Dorn auff Caldenbach und seine Haußfrawen Christinen. Tauffgode ist Elisabeth Willmunden zum Stein. Tauffpatte ist Johannes Voß auffm Vaerst.
  • Engelsk., 17.10.1676 [Donnerstag], Adam, Meister Goddertges Sohn auff der Caldenbach, Kirspels Runderoth und Gierdrut, sel. Joannes auff der .... nachgelassene Wittib; Trauzeugen: Melchior auff der Horpen, Wilhelm Wolffs, Offerman.
  • Engelsk. 27.12.1676, Reinerus Scherer auf der Caldenbach Taufpate bei Anna Gertrud, Tochter von Johannes Lurtz u. Elisabeth, Eheleute.
  • Engelsk. 9.10.1679, ist begraben Johan, sel. Moritz Lurtz nachgelaßene ehel. Sohn, welcher auff der Caldenbach im Berge war umbkommen.
  • ≈ Engelsk. 29.2.1688, Johann Theodor, Sohn von Diederich Schmidt und Gierdt, Eheleute zur Rich... im Dorff hieselbsten. Seine Patten waren Johannes Keppelß, zum Stein dienend, Johan Diederich Schmidt im Dorff. Sein Godde war Anna[?], Keppels Fraw auff der Caldenbach.
  • Engelsk. 6.2.1684 Merge, Henrichen ...et Ailfinge Fraw von der Obercaldenbach.
  • Engelsk. 24.2.1685, Geissel, Henrich Braem aus der Caldenbach gewesene Haußfraw.
  • ∞ Engelsk. 21.10.1685, Christine, Moritz Scherer, Schichtmeisters auff der Caldenbach elige Tochter, mit Otto Eßer, sel. Peter Eßer auß die Herrschafft und Elsen nachgelassener ehelicher Sohn, Zeugen waren besagter Schichtmeister, Wilhelm Dömberg von Heckelshoff, Rörich auß der Meibach et cetera.
  • ≈ Engelsk. 14.7.1686, Johannes Theodorus, Sohn von Aleff, Schichtmeister, und Maria, Eheleute zum Dorn, auff der Caldenbach. .....
  • Engelsk. 5.4.1687, begraben ein Kind, gehoret Conrad Keppelß, izu in der Caldenbach wonend.
  • Engelsk. 28.10.1688 (Simon et Juda), Elsbeth Pensen von Caldenbach, Wittibe.
  • ≈ Engelsk. 17.7.1689, Maria Friderica, Tochter von Conrad Keppelß und Anna, Eheleute in der Caldenbach vorm Ufer. Seine Godden waren Christien, Anton Steinstraßen, ein Loer im Plidt[?] im Dorff Lintlar, Marie, Tonneßen Cobben[?], Halffman zu Schömmerich eheliche Tochter. Patten waren Johannes Keppel, zur Haard dienend.
  • Engelsk. 24.10.1689, ist begraben ein Man von Brilon [?] auß Westphalenn, Johann genant, war einer von den Stückleuten auff der Untercaldenbach, .... Krancheit bekommen und im Remmelß Hauß auff der Horpen gestorben.
  • ≈ Engelsk. 6.5.1691. Johannes Theodorus, Sohn von Conrad Keppelß und Anna, catholische Eheleute in der Caldenbach im Ründeroth. Seine Patten waren Johannes Wulff, des Offermans Sohn, Diederich, Halffman zu Leudenbach. Sein Godde war Christine, Otto Essers Haußfrauwe auff der Caldenbach.
  • Engelsk. 23.3.1692, Moritz Scherer, Schichtmeister uff der Caldenbach, welcher den 18. dato ins Ampt Windeck gangen bei seinem Sohn Reinhard, Amptknecht im Much, mit der Brustkranckheit uberfallen, auch daselbst nach empfangenen ...rechten, den 23. Mertz, auff Sontag, umb 9 Uhr Vormittag, gestorben und am 26. desselben in die Kirche daselbst vorm H...chor in meiner Gegenwart begraben worden.
  • Engelsk. 18.8.1697, Kunigunda Neuenhäuser, T.v. Johann Neuenhäuser u. Veye zur Hardt; Godde waren Adolph Westers Tochter Cunigunde, sel. Schmidts Tochter zur Caldenbach Cunigunda. Der Patte war Johannes Bach, Moller in der Schlingenbach.
  • Engelsk. 29.11.1698, Frauwe Maria Magaretha von Markelsbach, des sel. Moritz Scherers, Schichtmeisters nachgelassene Wittib.
  • ∞ Engelsk. 9.7.1699, Peter Mertens weiland Johannes Mertens von Bellingradt im Ründeroth ehelicher Sohn, mit Merge, sel.Diderich Roeden hier genanten Kirspels nachgelassene eheliche Tochter von Moel. Zeugen waren Johan Sieberts zum Moel, Diderich Velder von Bellingroth, Johannes Offermans.
  • Engelsk., Mittw. d. 24.8.1701, Sophia, Joh. Mollers zum Dorn [in Oberkaldenbach] ehel. Frau.
  • ≈ Engelsk. 23.12.1703, Agnes, Tochter von Gobell Moller und Margarethe, Eheleute zum Dorn in der Obercaldenbach; Godden: Ursell, Josten Eßbachs, Halffman auffm Buchell sein Tochter, Agneß, Heinrich Schmidts Frauwe zu Schnellbach; Patte war Monde[?] zu Meibach.

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.



Das Wappen des Oberbergischen Kreises Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln)
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof


Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>ENGHENJO30RX</gov>