Abterode: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
||
Zeile 71: | Zeile 71: | ||
[[Bild: Abterode Kirchenruine.JPG|thumb|right|420 px|<Center>Die Ruine der ehem. Pfarrkirche in '''Abterode'''</Center>]] | [[Bild: Abterode Kirchenruine.JPG|thumb|right|420 px|<Center>Die Ruine der ehem. Pfarrkirche in '''Abterode'''</Center>]] | ||
==== Die sogen. Totenkirche ==== | ==== Die sogen. Totenkirche ==== | ||
Am östlichen Ortsausgang liegt auf einer kleinen Bodenerhebung die Ruine der alten Pfarrkirche von Abterode. Der rechteckige gewölbte Chor wurde im 14. bis 15. Jh. errichtet, das einschiffige Langhaus und der Westturm stammen von 1523. Das Turmerdgeschoss ist tonnengewölbt. Der breite gotische Rechteckchor von zwei Jochen mit Kreuzrippengewölben auf Konsolen ist durch eine Baunaht vom Schiff getrennt. Ursprünglich waren im Schiff nur schartenartige Öffnungen. Die Wanddurchbrüche für die beiden Maßwerkfenster wurden 1523 gebrochen. Die burgartig erhöhte und isolierte Lage und die Scharten am Langhaus kennzeichnen den Bau als ehemalige Wehranlage. Die Kirche ist seit 1809 eine Ruine. Auf dem Kirchhof befinden sich zahlreiche Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. <ref>Magnus Backes, Hans Feldtkeller, Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Stuttgart-Zürich 1962</ref> | Am östlichen Ortsausgang liegt auf einer kleinen Bodenerhebung die Ruine der alten Pfarrkirche von Abterode. Der rechteckige gewölbte Chor wurde im 14. bis 15. Jh. errichtet, das einschiffige Langhaus und der Westturm stammen von 1523. Das Turmerdgeschoss ist tonnengewölbt. Der breite gotische Rechteckchor von zwei Jochen mit Kreuzrippengewölben auf Konsolen ist durch eine Baunaht vom Schiff getrennt. Ursprünglich waren im Schiff nur schartenartige Öffnungen. Die Wanddurchbrüche für die beiden Maßwerkfenster wurden 1523 gebrochen. Die burgartig erhöhte und isolierte Lage und die Scharten am Langhaus kennzeichnen den Bau als ehemalige Wehranlage. Die Kirche ist seit 1809 eine Ruine.<br>Auf dem Kirchhof befinden sich zahlreiche Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. <ref>Magnus Backes, Hans Feldtkeller, Kunstreiseführer Hessen, Gondrom, Stuttgart-Zürich 1962</ref> | ||
==== Die evangelische Pfarrkirche ==== | ==== Die evangelische Pfarrkirche ==== | ||
Die evangelische Pfarrkirche von Abterode ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Die Kirche der 1077 gegründeten Benediktinerabtei war eine dreischiffige Säulenbasilika zu sechs Arkaden. Sie wurde abgebrochen und von 1867 bis 1868 durch die heutige Kirche ersetzt. Das Gebäude ist ein historisierender Bau in klassizistischer Tradition. Die Raumwirkung ist gut. Die stattliche Kirche wurde in den frühen 1960er Jahren umfassend saniert und erstrahlt in neuer Farbigkeit. <ref>Georg Dehio; Bearbeitet von Markus Backes: Hessen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band II, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, S. 1.</ref> | Die evangelische Pfarrkirche von Abterode ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Die Kirche der 1077 gegründeten Benediktinerabtei war eine dreischiffige Säulenbasilika zu sechs Arkaden. Sie wurde abgebrochen und von 1867 bis 1868 durch die heutige Kirche ersetzt. Das Gebäude ist ein historisierender Bau in klassizistischer Tradition. Die Raumwirkung ist gut. Die stattliche Kirche wurde in den frühen 1960er Jahren umfassend saniert und erstrahlt in neuer Farbigkeit. <ref>Georg Dehio; Bearbeitet von Markus Backes: Hessen. In: Handbuch der Deutschen Kunstdenkmäler. Band II, Deutscher Kunstverlag, München, Berlin 1966, S. 1.</ref> |
Version vom 28. Mai 2013, 07:54 Uhr
- Hierarchie
> Meißner > Abterode
|
|
Einleitung
Abterode ist das größte Dorf „auf dem Hain". So wird die hügelige Landschaft zwischen dem Werragraben und dem Meißner genannt. In den stattlichen Dörfern herrscht der Fachwerkbau vor, meist fränkisch-thüringischer Art. Abterode war bis ins 20. Jahrhundert Sitz eines Amtsgerichtes, Nachfolgerin des ehemaligen „Gerichtes Bilstein". Durch Abterode fließt der Kupferbach, der vor dem Höllental in die Berka mündet.
Die Entfernung bis zur Kreisstadt Eschwege beträgt 9 km.
Allgemeine Informationen
Sehenswürdigkeiten in Abterode
- Ehemaliges Amtsgericht
- Bär (Steingebilde)
- Besucherbergwerk Grube Gustav
- Freizeitanlage mit einer Kneipp-Wassertretanlage
und einem Mehrzwegsportfeld
Politische Einteilung
|
Die Gemeinde Meißner entstand im Zuge der hessischen Gebietsreform 1971 durch den Zusammenschluss |
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Die sogen. Totenkirche
Am östlichen Ortsausgang liegt auf einer kleinen Bodenerhebung die Ruine der alten Pfarrkirche von Abterode. Der rechteckige gewölbte Chor wurde im 14. bis 15. Jh. errichtet, das einschiffige Langhaus und der Westturm stammen von 1523. Das Turmerdgeschoss ist tonnengewölbt. Der breite gotische Rechteckchor von zwei Jochen mit Kreuzrippengewölben auf Konsolen ist durch eine Baunaht vom Schiff getrennt. Ursprünglich waren im Schiff nur schartenartige Öffnungen. Die Wanddurchbrüche für die beiden Maßwerkfenster wurden 1523 gebrochen. Die burgartig erhöhte und isolierte Lage und die Scharten am Langhaus kennzeichnen den Bau als ehemalige Wehranlage. Die Kirche ist seit 1809 eine Ruine.
Auf dem Kirchhof befinden sich zahlreiche Grabsteine aus dem 17. bis 19. Jahrhundert. [1]
Die evangelische Pfarrkirche
Die evangelische Pfarrkirche von Abterode ist ein denkmalgeschütztes Kirchengebäude. Die Kirche der 1077 gegründeten Benediktinerabtei war eine dreischiffige Säulenbasilika zu sechs Arkaden. Sie wurde abgebrochen und von 1867 bis 1868 durch die heutige Kirche ersetzt. Das Gebäude ist ein historisierender Bau in klassizistischer Tradition. Die Raumwirkung ist gut. Die stattliche Kirche wurde in den frühen 1960er Jahren umfassend saniert und erstrahlt in neuer Farbigkeit. [2]
Katholische Kirche
Jüdische Glaubensgemeinschaft
Geschichte
Archive und Bibliotheken
Archive
Bibliotheken
Verschiedenes
Weblinks
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>ABTODEJO41XF</gov>
Quellen, Einzelnachweise