Bajohr Mitzko: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(75 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 9: Zeile 9:


[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}}


__TOC__
__TOC__
Zeile 16: Zeile 17:
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen.
*1687 [[Mitzko Bojahr]], [[Bajohren (Mitzko)]], [[Bajohr Mitzka]]  
*1687 [[Mitzko Bojahr]], [[Bajohren (Mitzko)]], [[Bajohr Mitzka]]  
*[[Bajor Mizko]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Alxnen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> <ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>
*[[Bajor Mizko]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref>, [[Alxnen]]<ref>Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000</ref> <ref>Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000</ref> <ref>Urmesstischblatt von 1860</ref>, [[Bajohr-Mitzko]]<ref>Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen  (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie</ref>
*Lit. Name: [[Alksniai]] <ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref>




Zeile 35: Zeile 37:
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirche ===
=== Evangelische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.
{{PAGENAME}} gehörte '''1912''' zum Kirchspiel [[Plicken (Landkreis Memel)|Plicken]], '''vor 1891''' allerdings zum Kirchspiel [[Memel]] Land.


=== Katholische Kirche ===
=== Katholische Kirche ===
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]].
===Friedhof===
Der Friedhof von Bajohr Mitzko liegt unweit der Straße ein gutes Stück Fußweg inmitten der Felder. Er ist sehr gepflegt und Grabsteine sind noch erhalten.
<gallery>
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_1_Umgebung.JPG|;Auf den Feldern gelegen
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_2_Eingang_1.JPG|;Eingang
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_2_Eingang_2.JPG|;Eingang
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_3_Ansicht_1.JPG
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_3_Ansicht_2.JPG
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_3_Ansicht_3.JPG
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_3_Ansicht_4.JPG
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Atas.JPG|;Atas : Mikas
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Bruszies_Tendies_Siaulies.JPG|;Bruzies, Tendies und Siaulies
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Familiengrab_Bruszies.JPG|;Gesamtansicht
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Prischmann.JPG|;Familiengrab : Frischmann
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Roiteklies_Konrad.JPG|;Koiteklies : Jakob und Marie, geb. Konrad
Bild:23.05.2012_BajohrMitzkoFriedhof_Tendis_Kunkies.JPG|;Tendis, Mikas : und Kunkies Heins
</gallery>
Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt.
Stand: Mai 2012




Zeile 46: Zeile 68:


==Bewohner==
==Bewohner==
===1736===
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]'''
*Hanß Pawell
 
*Daniel Jürgensohn
 
*Christup
==Geschichte==
*Jahnis Mickelszent (Schwiegersohn des Mickel)
*'''1645''' grenzt [[Baugstkorallen]] an '''Alex Bojahren'''; später heißt der Ort Alxnen (vergl. [[Schick Nausseden]]), entstanden aus Alexnen, nachher [[Bajohr-Mitzko]]. <ref> '''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918 </ref>
*Martin Alxnis
 
*Dieser Beitrag erschien im '''Memeler Dampfboot''' im Oktober '''1974''':
'''Bajohr-Mitzko wurde schwer betroffen'''
 
Das 14 Bauernhöfe umfassende Dorf '''Bajohr-Mitzko''' im Kreise Memel gehörte zum Amtsbezirk [[Groß Jagschen]]. Nächste Kleinbahnstation war [[Baugskorallen]]. Bauer '''Atts'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I115298&nachname=ATTS&lang=de] war der letzte Bürgermeister, '''Roszeitis''' der letzte Amtsvorsteher. Das Dorf hatte weder Kirche noch Schule, doch fanden bei '''Pakalnischkis, Gunga, Labrenz''' und '''Tendies''' laufend Versammlungen der christlichen Gemeinschaftsbewegung statt, bei denen die '''Prediger Kreszies, Tarwieds, Kunkies, Tidecks, Pukies''' und '''Sprogies''' auftraten. Durchschnittliche Hofgröße war 60 Morgen, doch gab es auch Besitzungen von über 200 Morgen. Ziegelbauten waren kaum vorhanden. Lediglich das Wohnhaus '''Mestars''' und der Stall von '''Gunga''' waren massiv. Die meisten Baulichkeiten bestanden aus Holz und hatten Strohdächer. Zwei Häuser und verschiedene Ställe waren noch in der alten Lehmbauweise ausgeführt. Besonders alte Bauernhäuser hatten '''Bruszies''' und '''Kalwies'''. Der Hof '''Gunga''' besaß ein Insthaus mit zwei Familien. Von den Höfen '''Naujoks''' und '''Frischmann''' grüßten Storchennester. Rasenbleichen waren an den verschiedenen Teichen des Dorfes vorhanden. Ein Stück Bauernwald gab es auch. Gesprochen wurde das memelländische Litauisch. 1914 bis 1918 starben den Heldentod '''Suddars, Gwildies, Bandsze, Sakuth''' und '''Sziele'''. Am 16.März '''1915''' fielen die Russen in die Gemeinde ein. '''Peterson''' und '''Skeries''' wurden von den Russen ermordet. 1939 wurden Bajohr-Mitzko und [[Klein Jagschen]] zu [[Matzkieken]] geschlagen. Unter den Gefallenen und Vermissten des zweiten Weltkrieges befinden sich '''Mestars, Jakuszeit''' und '''Kalwies'''. Vier französische Kriegsgefangene waren im Dorf zur Arbeit eingesetzt. Anfang '''August 1944''' wurden die Bewohner vorsorglich in die Gegend von [[Ruß]] evakuiert, kehrten aber befehlsgemäß nach einigen Wochen zur Ernte zurück. Die zweite Flucht erfolgte am '''8. Oktober 1944'''. Bei den Kämpfen wurden die Höfe '''Konrad, Naujoks''' und '''Labrenz''' total zerstört. Von '''Lazietis''' und '''Kunkies''' brannten die Wohnhäuser ab. Etwa am '''11.Oktober 1944''' wurde das Dorf von den Russen besetzt. Sie fanden keine Einwohner mehr vor, doch wurden mehrere Landsleute auf der Flucht überrollt und gezwungen, nach Hause zurückzukehren.
Am '''28.Mai 1948''' verschleppten die Russen aus ihren Reihen die Familie '''Naujoks''' mit fünf Personen, die Familie '''Pakalnischkis''' mit drei Personen und die Familie '''Purwins''', früher [[Daupern]], mit vier Personen nach Sibirien. Das Dorf gehört heute zur Kolchose „Weg zum Kommunismus“. Die Bauernhöfe '''Kunkies, Gunga, Labrenz, Lazietis, Naujoks''' und '''Konrad''' sind verschwunden; sie wurden zum Teil niedergebrannt, zum Teil später abgebrochen. Heute lebt noch im Dorf Frau '''Atts''' mit drei Kindern und ihrer Mutter '''Gunga, Frau Bliesze''' und '''Erna Butkus, geb. Kunkies'''. '''Gertrud Pakalnischkies''' heiratete in Sibirien den Litauer '''Nekrevicius''' und blieb dort. Ihr Bruder '''Martin Pakalnischkis''' ist nach Neuseeland ausgewandert. (Verfasser unbekannt)
 
 
==Fotos==
===Familie Siemoneit - Peterson - Tendis===
Mickel '''Peterson'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100899&nachname=PETERSON&lang=de], Schneider aus Schmilgienen, und Kathriene '''Siemoneit'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100897&nachname=SIEMONEIT&lang=de] heirateten 1908 und wohnten in Bajohr Mitzko. Sie hatten die beiden Töchter Anna[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I302840&nachname=PETERSON&lang=de] und Grete[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I302843&nachname=PETERSON&lang=de]. Mickel '''Peterson''' wurde während des 1. Weltkrieges am 19. März 1915 in Memel von Russen brutal ermordet.
 
Dazu schreibt '''Johannes Sembritzki'''  1918 in seinem Buch „Die Geschichte des Kreises Memel“:  '' „Am 19. März 1915 wurden etwa 20 kräftige Männer in der Gegend vor dem Steintor zusammengetrieben und ihnen von einem Offizier erklärt, er werde sie erschießen lassen, da auch die deutschen Soldaten Zivilisten erschießen und Kinder verstümmeln (ähnlich schossen in den Straßen Russen plötzlich in die Luft und behaupteten dann, Damen hätten aus dem Fenster geschossen). Sie wurden in einer Senkung neben der Chaussee nach [[Althof]] in zwei Gliedern aufgestellt und von hinten erschossen, die sich noch Regenden mit Bajonetten und Kolben bearbeitet. Es befanden sich darunter der Hausbesitzer und Verleger der lithauischen Zeitung „Apzwalga“, '''Fritz Ambrassat''', Schneidermeister '''Petersohn''' aus Bajohren (Anm.: sollte Bajohr-Mitzko heißen), die Besitzer '''Gelßinnis,  Matzkus''' aus [[Kerndorf]] und '''Gwildis''' aus [[Rumpischken]], der 75jährige '''Puttrus''' aus [[Rumpischken]], der 18jährige '''Kairies''' aus [[Bajohr-Mitzko]], ein Knecht '''Skeries''' und andere. Dreien, dem Besitzer Friedrich '''Hoffmann''' aus [[Birkenhain]], dem Chausseearbeiter '''Kanschat''' und dem Besitzer '''Jurgan''' aus [[Schlappschill]], die schwer, aber nicht tödlich verletzt waren, gelang es nach einigen Stunden, sich fortzuschleichen; letzteren waren aber die Finger beider Hände erfroren.“ ''
{|
|[[Image:Familie Peterson.jpg|thumb|350px|<Center>Kathriene und Mickel Peterson mit den Töchtern Anna und Grete, um 1914 </Center>]]
|[[Image:Familie_Petersohn_Postkarte.JPG|thumb|400px|<Center>Familie Peterson mit den Töchtern </Center>]]
|[[Image:Michel_Petersohn_Postkarte.JPG|thumb|350px|<Center>Mickel Peterson1914</Center>]]
|}
<br style="clear:both;" />
1917 heiratete die Witwe Kathriene '''Peterson''' den Besitzer Mikelis '''Tendis'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I74925&nachname=TENDIS&modus=&lang=de] aus Bajohr Mitzko, der ebenfalls Witwer war. Gemeinsam bekamen sie 1918 den Sohn Michel[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I100898&nachname=TENDIES&lang=de].
 
{|
|[[Image:Kathriene_Siemoneit_1938.jpg|thumb|400px|<Center>Kathriene Siemoneit am Webstuhl 1938 </Center>]]
|[[Image:Mikelis_Tendies.jpg|thumb|200px|<Center>Mikelis Tendies sen.</Center>]]
|[[Image:Michel_Tendies_Ernte.JPG|thumb|400px|<Center>Sohn Michel Tendies bei der Ernte </Center>]]
|}
{|
|[[Image:Michel Tendies.jpg|thumb|300px|<Center>Michel Tendies jun. </Center>]]
|[[Image:Grete Peterson u. Michel Tendies.jpg|thumb|300px|<Center>Grete Peterson und Halbbruder Michel Tendies</Center>]]
|[[Image:Michel Tendies Pferde.jpg|thumb|450px|<Center>Michel Tendies jun. (links)</Center>]]
|}
{|
|[[Image:Familie_Tendies_1.jpg|thumb|350px|<Center>Familienfeier, in der Mitte Mikelis Tendis und Frau Kathariene </Center>]]
|[[Image:Familie_Tendies_2.jpg|thumb|350px|<center>Familienfeier </Center>]]
|[[Image:Hochzeit_Klinger.jpg|thumb|400px|<Center>Hochzeit von Grete Peterson mit Heinrich Klinger </Center>]]
|}
<br style="clear:both;" />


<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === -->
Zeile 75: Zeile 133:
<br style="clear:both;" />
<br style="clear:both;" />
== Verschiedenes ==
== Verschiedenes ==
===Memeler Dampfboot vom 04.12.1937===
'''Goldene Hochzeit'''
Am ersten Adventssonntag feierte das Altsitzerehepaar '''Jakob Paßera und Katre, geb. Kawohl''', in Bajohr-Mitzko die Goldene Hochzeit. Der Jubilar ist 80 und seine Ehefrau 68 Jahre alt. Beide sind gesund und rüstig. Ersterer ist noch fähig, seine Möbelstücke herzustellen. Zur Hausfeier hatten sich die Kinder, Enkel, Verwandte und Nachbarn zahlreich versammelt. Pfarrer Tennigkeit aus Plicken segnete das Paar ein und überreichte ein Diplom und die Gedenkmünze im Auftrage des Evangelischen Konsitoriums und 50 Lit als Gnadengeschenk des Direktoriums des Memelgebiets.
=== Karten ===
=== Karten ===
[[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe oben rechts '''Alxnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
[[Bild: Clemenhofost.jpg|thumb|430 px|Siehe oben rechts '''Alxnen''' auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000]]
Zeile 108: Zeile 171:
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Memel]]
[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Memelland]]
[[Kategorie:Friedhof im Memelland]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2019, 19:05 Uhr

Diese Seite gehört zum Portal Memelland und wird betreut vom OFB-Team Memelland.
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland

Hierarchie

Regional > Litauen > Bajohr Mitzko

Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Bajohr Mitzko



Einleitung

Bajohr Mitzko, Kreis Memel, Ostpreußen.


Name

Der Name weist auf Bewuchs mit Erlenbäumen. Der Alternativname Bajohr Mitzko sagt, dass Mitzko/ Micko (polnische Schreibweise von Michael) ein aus polnisch-Litauen stammender Großbauer ist.

  • prußisch "alskande, alektis" = bot. Erle, Eller
  • nehrungskurisch „alkšin“ = Erle
  • lettisch und litauisch „alksnis“ = Erle
  • slawisch "bajor" = Edelmann, Adliger, Bezeichnung für einen Großbauern


Politische Einteilung

Landgemeinde (Bajohr Mitzko) 1874, 1888, 1907.
1940 ist Bajohr Mitzko ein Dorf in der Gemeinde Matzkieken


Kirchliche Zugehörigkeit

Evangelische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1912 zum Kirchspiel Plicken, vor 1891 allerdings zum Kirchspiel Memel Land.

Katholische Kirche

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.

Friedhof

Der Friedhof von Bajohr Mitzko liegt unweit der Straße ein gutes Stück Fußweg inmitten der Felder. Er ist sehr gepflegt und Grabsteine sind noch erhalten.

Die Bilder wurden freundlicherweise von Peter Wallat zur Verfügung gestellt. Stand: Mai 2012


Standesamt

Bajohr Mitzko gehörte 1888 und 1907 zum Standesamt Groß Jagschen.


Bewohner


Geschichte

  • Dieser Beitrag erschien im Memeler Dampfboot im Oktober 1974:

Bajohr-Mitzko wurde schwer betroffen

Das 14 Bauernhöfe umfassende Dorf Bajohr-Mitzko im Kreise Memel gehörte zum Amtsbezirk Groß Jagschen. Nächste Kleinbahnstation war Baugskorallen. Bauer Atts[1] war der letzte Bürgermeister, Roszeitis der letzte Amtsvorsteher. Das Dorf hatte weder Kirche noch Schule, doch fanden bei Pakalnischkis, Gunga, Labrenz und Tendies laufend Versammlungen der christlichen Gemeinschaftsbewegung statt, bei denen die Prediger Kreszies, Tarwieds, Kunkies, Tidecks, Pukies und Sprogies auftraten. Durchschnittliche Hofgröße war 60 Morgen, doch gab es auch Besitzungen von über 200 Morgen. Ziegelbauten waren kaum vorhanden. Lediglich das Wohnhaus Mestars und der Stall von Gunga waren massiv. Die meisten Baulichkeiten bestanden aus Holz und hatten Strohdächer. Zwei Häuser und verschiedene Ställe waren noch in der alten Lehmbauweise ausgeführt. Besonders alte Bauernhäuser hatten Bruszies und Kalwies. Der Hof Gunga besaß ein Insthaus mit zwei Familien. Von den Höfen Naujoks und Frischmann grüßten Storchennester. Rasenbleichen waren an den verschiedenen Teichen des Dorfes vorhanden. Ein Stück Bauernwald gab es auch. Gesprochen wurde das memelländische Litauisch. 1914 bis 1918 starben den Heldentod Suddars, Gwildies, Bandsze, Sakuth und Sziele. Am 16.März 1915 fielen die Russen in die Gemeinde ein. Peterson und Skeries wurden von den Russen ermordet. 1939 wurden Bajohr-Mitzko und Klein Jagschen zu Matzkieken geschlagen. Unter den Gefallenen und Vermissten des zweiten Weltkrieges befinden sich Mestars, Jakuszeit und Kalwies. Vier französische Kriegsgefangene waren im Dorf zur Arbeit eingesetzt. Anfang August 1944 wurden die Bewohner vorsorglich in die Gegend von Ruß evakuiert, kehrten aber befehlsgemäß nach einigen Wochen zur Ernte zurück. Die zweite Flucht erfolgte am 8. Oktober 1944. Bei den Kämpfen wurden die Höfe Konrad, Naujoks und Labrenz total zerstört. Von Lazietis und Kunkies brannten die Wohnhäuser ab. Etwa am 11.Oktober 1944 wurde das Dorf von den Russen besetzt. Sie fanden keine Einwohner mehr vor, doch wurden mehrere Landsleute auf der Flucht überrollt und gezwungen, nach Hause zurückzukehren. Am 28.Mai 1948 verschleppten die Russen aus ihren Reihen die Familie Naujoks mit fünf Personen, die Familie Pakalnischkis mit drei Personen und die Familie Purwins, früher Daupern, mit vier Personen nach Sibirien. Das Dorf gehört heute zur Kolchose „Weg zum Kommunismus“. Die Bauernhöfe Kunkies, Gunga, Labrenz, Lazietis, Naujoks und Konrad sind verschwunden; sie wurden zum Teil niedergebrannt, zum Teil später abgebrochen. Heute lebt noch im Dorf Frau Atts mit drei Kindern und ihrer Mutter Gunga, Frau Bliesze und Erna Butkus, geb. Kunkies. Gertrud Pakalnischkies heiratete in Sibirien den Litauer Nekrevicius und blieb dort. Ihr Bruder Martin Pakalnischkis ist nach Neuseeland ausgewandert. (Verfasser unbekannt)


Fotos

Familie Siemoneit - Peterson - Tendis

Mickel Peterson[2], Schneider aus Schmilgienen, und Kathriene Siemoneit[3] heirateten 1908 und wohnten in Bajohr Mitzko. Sie hatten die beiden Töchter Anna[4] und Grete[5]. Mickel Peterson wurde während des 1. Weltkrieges am 19. März 1915 in Memel von Russen brutal ermordet.

Dazu schreibt Johannes Sembritzki 1918 in seinem Buch „Die Geschichte des Kreises Memel“: „Am 19. März 1915 wurden etwa 20 kräftige Männer in der Gegend vor dem Steintor zusammengetrieben und ihnen von einem Offizier erklärt, er werde sie erschießen lassen, da auch die deutschen Soldaten Zivilisten erschießen und Kinder verstümmeln (ähnlich schossen in den Straßen Russen plötzlich in die Luft und behaupteten dann, Damen hätten aus dem Fenster geschossen). Sie wurden in einer Senkung neben der Chaussee nach Althof in zwei Gliedern aufgestellt und von hinten erschossen, die sich noch Regenden mit Bajonetten und Kolben bearbeitet. Es befanden sich darunter der Hausbesitzer und Verleger der lithauischen Zeitung „Apzwalga“, Fritz Ambrassat, Schneidermeister Petersohn aus Bajohren (Anm.: sollte Bajohr-Mitzko heißen), die Besitzer Gelßinnis, Matzkus aus Kerndorf und Gwildis aus Rumpischken, der 75jährige Puttrus aus Rumpischken, der 18jährige Kairies aus Bajohr-Mitzko, ein Knecht Skeries und andere. Dreien, dem Besitzer Friedrich Hoffmann aus Birkenhain, dem Chausseearbeiter Kanschat und dem Besitzer Jurgan aus Schlappschill, die schwer, aber nicht tödlich verletzt waren, gelang es nach einigen Stunden, sich fortzuschleichen; letzteren waren aber die Finger beider Hände erfroren.“

Kathriene und Mickel Peterson mit den Töchtern Anna und Grete, um 1914
Familie Peterson mit den Töchtern
Mickel Peterson1914


1917 heiratete die Witwe Kathriene Peterson den Besitzer Mikelis Tendis[6] aus Bajohr Mitzko, der ebenfalls Witwer war. Gemeinsam bekamen sie 1918 den Sohn Michel[7].

Kathriene Siemoneit am Webstuhl 1938
Mikelis Tendies sen.
Sohn Michel Tendies bei der Ernte
Michel Tendies jun.
Grete Peterson und Halbbruder Michel Tendies
Michel Tendies jun. (links)
Familienfeier, in der Mitte Mikelis Tendis und Frau Kathariene
Familienfeier
Hochzeit von Grete Peterson mit Heinrich Klinger



Verschiedenes

Memeler Dampfboot vom 04.12.1937

Goldene Hochzeit Am ersten Adventssonntag feierte das Altsitzerehepaar Jakob Paßera und Katre, geb. Kawohl, in Bajohr-Mitzko die Goldene Hochzeit. Der Jubilar ist 80 und seine Ehefrau 68 Jahre alt. Beide sind gesund und rüstig. Ersterer ist noch fähig, seine Möbelstücke herzustellen. Zur Hausfeier hatten sich die Kinder, Enkel, Verwandte und Nachbarn zahlreich versammelt. Pfarrer Tennigkeit aus Plicken segnete das Paar ein und überreichte ein Diplom und die Gedenkmünze im Auftrage des Evangelischen Konsitoriums und 50 Lit als Gnadengeschenk des Direktoriums des Memelgebiets.


Karten

Siehe oben rechts Alxnen auf der Schroetter Karte 1802, Maßstab 1: 160 000
Bajor Mitzko auf der Schroetterkarte (1796-1802) 1:50 000
© Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz


Bajohr Mitzko im Preußischen Urmesstischblatt 1860
© Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz


Bajohr-Mitzko im Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940) mit den Gemeindegrenzen von 1938
© Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Skizze von Bajohr Mitzko, etc. aus der Gemeindeseelenliste von Matzieken aus den 50er Jahren, (c) Bundesarchiv


Zufallsfunde

  • Annikke Kaklies, geb. 10.Okt.1843 in Bajohr-Mitzko, Eltern sind Kaklies, Jurgis und Liebkalle, Urte. Getauft wurde der Säugling in der evang. Jakobus-Kirche zu Memel am 15.Okt.1843

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>MITZKOKO05PR</gov>

Quellen

  1. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  2. Schroetterkarte (1796-1802), Maßstab 1:50000
  3. Schroetterkarte (1802), Maßstab 1:160000
  4. Urmesstischblatt von 1860
  5. Messtischblatt 0293 Plicken, 0294 Laugallen (1910-1940), Maßstab 1:25000 © Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
  6. Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
  7. Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918