Altstadt (Königsberg in Preußen): Unterschied zwischen den Versionen
X4444 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(100 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Familienforschung Königsberg in Preußen}} | |||
< | {| width="100%" style="background:#B22222; border:solid 1px #B22222;color:white;" cellspacing="0" cellpadding="0" | ||
< | |-valign="top" | ||
< | | | ||
|<div style="margin:4px;">[[Bild: Königsbeg Wappen Altstadt.JPG|99999x160 px|Wappen der Altstadt von Königsberg]]</div> | |||
| style="padding:20px" | <div style="font-variant:small-caps;font-size:240%"><br>A l t s t a d t</div><br /> | |||
<!-- | Stadtteil von '''Königsberg'''<br>'''O s t p r e u ß e n'''<br>________________________________________________________ | ||
< | |[[Image: Königsberg Kirchen.jpg|99999x172 px|Panorama von Königsberg nach einem alten Stich, Ostpreußen]] | ||
< | |} | ||
:[[Königsberg in Preußen|< Königsberg]] | |||
<br> | |||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | |||
::'''Hierarchie''' | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Russische Föderation]] > [[Kaliningrader Oblast]] > {{PAGENAME}} | |||
::* [[Portal:Regionale Forschung|<u>Regional</u>]] > [[Deutsches Reich]] > [[Ostpreußen]] > [[Regierungsbezirk Königsberg]] > [[Stadtkreis Königsberg]] > {{PAGENAME}} | |||
<br> | |||
{| | |||
| | |||
::::__TOC__ | |||
| | |||
::[[Image: Königsberg Gesekusplatz.jpg|thumb|480 px|<Center>'''Gesekusplatz''' in der Königsberger Altstadt</Center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | |||
[[Image: Königsberg Dom und Synagoge.jpg|thumb|410 px|<Center>Blick vom Turm der Schlosskirche über die Dächer der '''Altstadt'''<br>zum '''Königsberger Dom''' auf dem Kneiphof</Center>]] | |||
<!-- [[Bild: KönigsbergKaiseWilhlemplatz.jpg|thumb|400px|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]] --> | |||
'''Altstadt''' war ein Stadtteil von [[Königsberg in Preußen]].<br>Angelegt '''1286''' an Stelle der [[Prußen|Prußensiedlung]] [[Twangste (Königsberg)|Twangste]], Erweiterung vor '''1375'''. | |||
-- | |||
[[Bild: | |||
[[ | |||
[[ | |||
[[ | |||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 30: | Zeile 32: | ||
--> | --> | ||
== Allgemeine Informationen == | |||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
''' | * Die Altstadt war eine der drei Königsberger Städte. Zunächst hatte allein dieser Stadtteil den Namen Königsberg<br>und wurde erst dann Altstadt genannt, als die '''Neustadt''' [[Löbenicht (Königsberg)|Löbenicht]] hinzukam. | ||
* Heute befinden sich im Bereich der vormaligen '''Altstadt''' teilweise der Leninprospekt (früher Steindamm), der sogenannte Zentralplatz (ehemaliger Standort des Schlosses), der Moskau-Prospekt, eine vierspurige Schnellstraße, und ausgedehnte Grünanlagen entlang des [[Pregel (Fluss)|Pregelufers]]. | |||
== Politische Einteilung, Zugehörigkeit == | |||
Die Altstadt | * Die '''Altstadt''' bildete von 1255 bis 1701 mit der dort befindlichen Burg Königsberg die Residenz des Ordensstaates und des späteren Herzogtum Preußen. Daher waren Verwaltungseinrichtungen schon immer prägend für diese Stadt. | ||
* Zur '''Altstadt''' gehörten im Jahr '''1785''' die Vorstädte [[Steindamm (Königsberg)|Steindamm]], [[Neuroßgarten (Königsberg)|Neuroßgarten]], [[Laak (Königsberg)|Laak]] nebst der Lastadie, [[Lomse (Königsberg)|Lomse]] nebst dem [[Weidendamm (Königsberg)|Weidendamm]], das '''Königliche Schloss''', [[Tragheim (Königsberg)|Tragheim]] und ein Teil der [[Burgfreiheit (Königsberg)|Burgfreiheit]]. | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 46: | Zeile 49: | ||
--> | --> | ||
== Kirchliche Einteilung | == Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirchen === | [[Image: Königsberg Steindammer Kirche.jpg|thumb|300 px|<Center>'''Steindammer Kirche''' (zuvor Polnische Kirche)</Center>]] | ||
<!-- [[Bild: KönigsbergKaiserWilhelm.jpg|thumb|300px|Kaiser-Wilhelm-Denkmal]] --> | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
*Die Altstädtische Kirche St. Nikolaus wurde dem Patron der Seefahrer geweiht. Nach der Reformation wurde sie den in der Stadt lebenden Polen als Gotteshaus überlassen. | *Die Altstädtische Kirche St. Nikolaus wurde dem Patron der Seefahrer geweiht. Nach der Reformation wurde sie den in der Stadt lebenden Polen als Gotteshaus überlassen. | ||
*Das dem Heiligen Geist gewidmete Domkapitel (Alter Dom) in der Nachbarschaft wurde später in den Kneiphof verlegt. | *Das dem Heiligen Geist gewidmete Domkapitel (Alter Dom) in der Nachbarschaft wurde später in den Kneiphof verlegt. | ||
'''Als Filialkirchen der „Altstädtischen Pfarrkirche“ werden 1785 angegeben:''' | |||
*„Polnisch-lutherische Kirche“ | *„Polnisch-lutherische Kirche“ | ||
*„Neue Roßgärtsche Kirche“ | *„Neue Roßgärtsche Kirche“ | ||
'''1820 werden die zur Altstadt gehörigen Kirchen aufgezählt:''' | |||
*„Königliche Schloßkirche“, | *„Königliche Schloßkirche“, | ||
*„Evangelische Pfarrkirche in der Altstadt“, | *„Evangelische Pfarrkirche in der Altstadt“, | ||
*„Evangelisch Polnische“, | *„Evangelisch Polnische“ (Steindammer Kirche), | ||
*„Neue Roßgärtsche“, | *„Neue Roßgärtsche“, | ||
*„Tragheimer“, | *„Tragheimer“, | ||
*„Betsaal der evangelischen Brüder“ | *„Betsaal der evangelischen Brüder“ | ||
*„Kirche der Mennoniten“. | *„Kirche der Mennoniten“. | ||
=== Katholische Kirche === | |||
Die katholischen Bürger der '''Altstadt''' besuchten vorwiegend die Heilige Messe in der Propsteikirche in der Katholischen Kirchenstraße. | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== | == Geschichte == | ||
< | {| | ||
| | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ::[[Image: Königsberg 1729.jpg|thumb|995 px|<Center>'''Königsberg''' im Jahre 1729</Center>]] | ||
'''1262''' wurde die Stadt vom Prußenführer Nalube aus Quednau überfallen und niedergebrannt. Nachdem Nalube besiegt war, wurde die Stadt '''1264''' wiedererbaut. Wegen ihrer bequemen Lage, durch Mauern und Türme geschützt, wurde die Stadt von deutschen Handwerkern und Kaufleuten besiedelt und von seewärts kommenden Schiffen besucht. '''1286''' erhielt die Altstadt ihr erstes Privileg durch den Landmeister Conrad von Tierberg. Dieser älteste Stadtteil hieß zunächst nur Königsberg und wurde erst dann Altstadt genannt, als die Neustadt (Löbenicht) um '''1300''' entstanden war. | |} | ||
[[Image: Königsberg Altstadt4.jpg|thumb|430 px|<Center>Trödelladen in der Königsberger Altstadt</Center>]] | |||
[[Image: Königsberg Altstädtischer Markt2.jpg|thumb|430 px|<Center>'''Altstädtischer Markt''' in Königsberg</Center>]] | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | |||
* '''1255''' begann der Bau des Königsberger Schloss während der Eroberung des Samland durch den Deutschen Orden. | |||
* '''1262''' wurde die Stadt vom Prußenführer Nalube aus Quednau überfallen und niedergebrannt. | |||
* Nachdem Nalube besiegt war, wurde die Stadt '''1264''' wiedererbaut. Wegen ihrer bequemen Lage, durch Mauern und Türme geschützt, wurde die Stadt von deutschen Handwerkern und Kaufleuten besiedelt und von seewärts kommenden Schiffen besucht. | |||
* '''1286''' erhielt die Altstadt ihr erstes Privileg durch den Landmeister Conrad von Tierberg. Dieser älteste Stadtteil hieß zunächst nur Königsberg und wurde erst dann Altstadt genannt, als die Neustadt (Löbenicht) um '''1300''' entstanden war. | |||
* Der Steindamm ist neben dem Schloss der älteste bebaute Teil der Altstadt. Die Eigenmacht der Altstadt stieg nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg des Ordens, und hin und wieder brach auch Gesetzlosigkeit aus, so als '''1414''' einige Bürger im Löbenicht Häuser abbrachen, angeblich, weil sie zu nah an der Stadtmauer standen. Schließlich musste der Hochmeister Küchmeister von Sternberg zustimmen, zwei Mitglieder der Altstadt in den Landesrat aufzunehmen. | |||
* '''1359 - 1370''' wurde eine Mauer rund um die Altstadt gebaut. | |||
* '''1445''' erhielten die Altstädter die Erlaubnis zum Bau der Hohen Brücke, damit sie nicht immer über den Kneiphof mussten. | |||
* Berühmt waren die '''Handwerkerfeste''' der Altstadt, die in barocker Pracht abgehalten wurden: das Schifferstechen, der Beiltanz der Zimmerleute, der Schwertertanz der Messerschmiede, die großen Striezel der Bäcker und die lange Wurst der Fleischer, die 1502 nur 52 Ellen lang war aber 1601 die unglaubliche Länge von 1005 Ellen maß. Die 885 Pfund schwere Wurst wurde von 103 Gesellen in Festtagskleidung auf den Schultern transportiert. Daraufhin backten die Bäcker beim nächsten Dreikönigstag einen fünf Ellen hohen Striezel aus 12 Scheffeln Weizenmehl und zwei Pfund Anis. Der 1. Mai war der Festtag der Brauer und Mälzer, die mit ihren Frauen vom Kneiphöf´schen Gemeingarten durch alle drei Städte bis nach Maraunenhof zogen und dabei allerhand ausgelassene Scherze trieben. | |||
* Am Himmelfahrtstag wurde im Schlosshof das Schmeckbierfest gehalten, das 1619 zum letzten Mal gefeiert wurde. Zum Jahrmarkt führten die Fleischer einen mit bunten Bändern geschmückten Ochsen durch die Stadt, um den dann im altstädtischen Gemeingarten gewürfelt wurde. Dieses Fest hat sich bis 1766 gehalten. Über die Fastnachtszeit klagte die Geistlichkeit über das ärgerliche und heidnische Wesen, denn nicht allein dieselbige Zeit viel Geldes dem leidigen Satan zu ehren fressen, sauffen, spielen, Mummereien, mit singen umb die Worst, dadurch allerlei lose Gesindlein Geld zu sauffen samlet, und anderen Leichtfertigkeiten, nicht ohne schmerzen frommer und fleißiger Meister unnützlich verthan wird, sondern auch unser Christentumb gewehret und Gottes name bei den Widersachern, Calvinisten und Widerteuffern verlestert wird. Kleiderordnungen legten 1595 und 1606 bis ins kleinste fest, was jeder zu tragen habe, andere Verordnungen legten den Aufwand fest, der zu Hochzeiten, Leichenfeiern und anderen Festen getrieben werden durfte und wie lange sie dauern durften. | |||
* '''1639''' konnten die Königsberg zum ersten Mal einen Elefanten sehen. | |||
{| | |||
| | |||
=== Gotisches Haus === | |||
:Das im Bild (rechts) gezeigte Haus in der Hökestraße 10 in der Altstadt von<br>Königsberg wurde vom Volksmund als ''„Kloster“'' bezeichnet. Die starken Mauern<br>des gotischen Hauses lassen vermuten, dass es einmal ein kirchliches Gebäude war.<br>Heimatforscher vermuten, dass eine Verbindung zum benachbarten Hl. Geist-Kloster<br>bestanden haben könnte. Vielleicht hat es auch den Dompriestern oder den<br>Mitarbeitern des Bischofs als Wohnung gedient. Die Nordseite des Hauses besaß eine<br>Gliederung mit Bögen undverputzten Blenden und im Erdgeschoss die Anlage von<br>Verkaufsständen mit Klappläden. Die Hökerstraße ist eine Parallelstraße zum Fischmarkt. | |||
:1911 wurde das Gotische Haus abgebrochen. Vor dem Abriss des aus dem 13. Jh.<br>stammenden Gebäudes fertigte das Königsberger Denkmalamt Lichtbilder und<br>Zeichnungen an, so dass man sich heute noch das Haus gut vorstellen kann.<br>Das gotische Haus war kein richtiges Bürgerhaus, sondern ein Reihenhaus mit<br>drei nebeneinander liegenden Wohnungen. Zu beiden Seiten hatte es eine Front,<br>besaß also keinen Hof. Zeichnung 1906 und Foto 1910. | |||
| | |||
:[[Image: Königsberg Gotisches Haus.jpg|thumb|280 px|<Center>Gotisches Haus in der Königsberger Altstadt</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Gotisches Haus2.jpg|thumb|210 px|<Center>Gotisches Haus in Königsberg</Center>]] | |||
|} | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Hauptpost 1907.jpg|thumb|350 px|<Center>Hauptpost und Telegraphenamt am Gesekusplatz</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Zz402 Königsberg Wilhelmsplatz 1938.jpg|thumb|350 px|<Center>Kaiser-Wilhelm-Platz in der Königsberger '''Altstadt'''</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Altstädtischer Markt.jpg|thumb|350 px|<Center>Altstädtischer Markt in '''Königsberg'''</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Quellen == --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | <!-- === Genealogische Quellen === --> | ||
=== Genealogische Quellen === | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 85: | Zeile 122: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Königsberger Schloss == | |||
{| | |||
| | |||
: Das '''Königsberger Schloss''' war neben dem [[Dom (Königsberg)|Königsberger Dom]] ein Wahrzeichen der ostpreußischen Hauptstadt [[Königsberg in Preußen|Königsberg]].<br>Im Zweiten Weltkrieg flog die Royal Air Force Ende August 1944 zwei nächtliche Luftangriffe auf Königsberg. Dabei brannte das Schloss aus.<br>In der Schlacht um Königsberg 1945 erlitt das Schloss weitere Zerstörungen. In der Nachkriegszeit war die Schlossruine dem weiteren Verfall preisgegeben. Einzelne Teile des Ruinenkomplexes wurden bereits ab 1953 (Schlossturm) niedergelegt.<br>Der sowjetische Partei- und Staatschef Leonid Iljitsch Breschnew ließ 1968 die Ruine restlos sprengen und abtragen. | |||
'''Geschichte des Schlosses''' | |||
* Der Bau hatte die größte Länge von 104 m und größte Breite 66,8 m. Der mit 84,5 m höchste Turm stand am Kaiser-Wilhelm-Platz. | |||
* Die geschichtlichen Ereignisse haben immer wieder Veranlassung zu Veränderung oder zu Neubauten gegeben. | |||
* '''1312''' wurde Königsberg Sitz des Ordensmarschalls.<br>Während des ganzen 14. Jahrhunderts gingen von hier die Kriegszüge gegen die Litauer aus. | |||
* '''1457''' wurde Königsberg nach Verlust der Marienburg Residenz der Hochmeister. | |||
* '''1525''' wurde das Schloss die Residenz von Herzog Albrecht (Preußen).<br>Nachfolgend ging die Regierungsgewalt an die Kurfürsten von Brandenburg über. | |||
* Am 18. Januar '''1701''' krönte sich im Audienzsaal des Schlosses der brandenburgische Kurfürst Friedrich III. zum König<br>Friedrich I. von Preußen. Königsberg wurde nun nach Berlin zur zweiten Residenz im preußischen Staat. | |||
* Die von 1584 bis 1595 erbaute Schlosskirche war 1701 und 1861 die Krönungskirche der preußischen Könige. Die Absicht Friedrichs,<br>das Schloss zu einem imposanten Barockbau auszugestalten, wurde nach seinem Tode aufgegeben. Daher wurde nur der südöstliche<br>Flügel des Schlosses, der sogenannte Unfriedtbau (auch Friedrichsbau genannt) in barocker Bauweise fertiggestellt. In der Folgezeit<br>wurde das Schloss mehr und mehr Behördenhaus und Museumsbau. | |||
| | |||
[[Image: Königsberger Schloss4.jpg|thumb|left|260 px|<Center>'''Königsberger Schloss</Center>]] | |||
|} | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Schloss5.jpg|thumb|370 px|<Center>'''Königsberger Schloss''' von Nordwesten</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Schlosskirche2.jpg|thumb|310 px|<Center>'''Schlosskirche''' in Königsberg</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Schlosshof.jpg|thumb|370 px|<Center>'''Schlosshof''' in Königsberg</Center>]] | |||
|} | |||
== Altstädtische Langgasse, früher und heute == | |||
{| | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Altstädtische Langgasse.jpg|thumb|465 px|<Center>'''Altstädtische Langgasse''' in Königsberg</Center>]] | |||
| | |||
[[Image: Königsberg Altstadt heute.jpg|thumb|630 px|<Center>So sieht der Bereich der '''Altstädtischen Langgasse''' heute aus</Center>]] | |||
|} | |||
== Moskau-Prospekt und Haus der Räte == | |||
[[Image: Königsberg Moskau-Prospekt.jpg|thumb|450 px|<Center>'''Moskau-Prospekt''' mit dem „Haus der Räte“ in Königsberg</Center>]] | |||
Der '''Moskau-Prospekt''' (russ. Moskowski prospekt / Московский проспект) ist der Beginn einer vierspurigen Schnellstraße, die in den 1980er Jahren erbaut wurde, um Kaliningrad direkt mit Moskau zu verbinden. Realisiert wurde die Fernverbindung jedoch nur von Kaliningrad bis [[Tapiau|Gwardeisk]]. Der Moskau-Prospekt ist die West-Ost-Achse Kaliningrads, während der Leninski prospekt die Nord-Süd-Achse darstellt. | |||
Die Straße führt aus der Kaliningrader Innenstadt in der Nähe des Park pobedy (Siegespark) bis an die östliche Kaliningrader Stadtgrenze zum Straßenkreuz mit dem Kaliningrader Stadtring, wo sich die Föderalstraße A 229 in Richtung Osten anschließt. Der Moskowski prospekt ist etwa sechs Kilometer lang und wird sowohl vom Straßenabschnitt des Leninski prospekt, der über die Dominsel zum ploschtschad Zentralnaja (ehemals Kaiser-Wilhelm-Platz) führt (sog. Erste Kaliningrader Hochstraße), als auch von der Zweiten Kaliningrader Hochstraße, überbrückt. | |||
Das '''Haus der Sowjets''' (russ. Дом Советов, Dom Sowjetow; deutsch auch Haus der Räte oder Rätehaus) ist ein markantes Gebäude in Kaliningrad (früher Königsberg) in Russland. Das in den 1970er Jahren erbaute, aber nicht fertiggestellte Hochhaus befindet sich südöstlich des heutigen Stadtzentrums im Bereich der früheren Königsberger Altstadt an der Stelle des ehemaligen Burggrabens. Ursprünglich sollten die Stadt- und die Oblastverwaltung, d. h. die Räte (Sowjets) in dieses Gebäude einziehen. | |||
In den 1990er Jahren wurden mehrmals Investoren für das Gebäude gesucht, die darin ein Geschäftszentrum eröffnen sollten. Pläne, das Haus bis zum Stadtjubiläum im Juli 2005 zumindest äußerlich herzurichten und mit Fenstern zu versehen, wurden nur teilweise umgesetzt. Offiziell ist weiterhin beabsichtigt, die Bauruine zu einem Verwaltungs- und Geschäftszentrum auszubauen, ohne dass konkret feststeht, wann und in welcher Form dies erfolgen soll.<br>Daneben existieren allerdings auch Abrisspläne. | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Ortsname}} | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!-- === Genealogische Bibliografie === --> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!-- === Historische Bibliografie === --> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
==== In der Digitalen Bibliothek ==== | <!-- ==== In der Digitalen Bibliothek ==== --> | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | <!-- *{{Grübels 1892|}} --> | ||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | <!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | ||
<!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | <!-- *{{Ritters 1895|1|}}--> | ||
<!-- == Archive und Bibliotheken == --> | |||
== Archive und Bibliotheken == | <!-- === Archive === --> | ||
=== Archive === | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
=== Bibliotheken === | == Verschiedenes == | ||
== Verschiedenes == | === Fotoalbum === | ||
=== Karten === | |||
{| | |||
| | |||
[[Bild: Königsberg1809.jpg|thumb|560 px|<Center>'''Königsberg''' 1809</Center>]] | |||
| | |||
:[[Bild:ProvinzOstpreußen1910-Königsberg.jpg|thumb|470 px|<Center>Provinz Ostpreußen 1910</Center>]] | |||
|} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 106: | Zeile 194: | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!-- === Offizielle Webseiten === --> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!-- === Genealogische Webseiten === --> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] --> | |||
* [[{{PAGENAME}}/ | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
<!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | <!--{{FOKO|GOV-ID|Ortsname}}--> | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Königsberg}} | {{Vorlage:Navigationsleiste_Stadtteile_von_Königsberg}} | ||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references /> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 06:52 Uhr
A l t s t a d t Stadtteil von Königsberg |
- Hierarchie
- Regional > Russische Föderation > Kaliningrader Oblast > Altstadt (Königsberg in Preußen)
- Regional > Deutsches Reich > Ostpreußen > Regierungsbezirk Königsberg > Stadtkreis Königsberg > Altstadt (Königsberg in Preußen)
- Hierarchie
|
|
Einleitung
Altstadt war ein Stadtteil von Königsberg in Preußen.
Angelegt 1286 an Stelle der Prußensiedlung Twangste, Erweiterung vor 1375.
Allgemeine Informationen
- Die Altstadt war eine der drei Königsberger Städte. Zunächst hatte allein dieser Stadtteil den Namen Königsberg
und wurde erst dann Altstadt genannt, als die Neustadt Löbenicht hinzukam. - Heute befinden sich im Bereich der vormaligen Altstadt teilweise der Leninprospekt (früher Steindamm), der sogenannte Zentralplatz (ehemaliger Standort des Schlosses), der Moskau-Prospekt, eine vierspurige Schnellstraße, und ausgedehnte Grünanlagen entlang des Pregelufers.
Politische Einteilung, Zugehörigkeit
- Die Altstadt bildete von 1255 bis 1701 mit der dort befindlichen Burg Königsberg die Residenz des Ordensstaates und des späteren Herzogtum Preußen. Daher waren Verwaltungseinrichtungen schon immer prägend für diese Stadt.
- Zur Altstadt gehörten im Jahr 1785 die Vorstädte Steindamm, Neuroßgarten, Laak nebst der Lastadie, Lomse nebst dem Weidendamm, das Königliche Schloss, Tragheim und ein Teil der Burgfreiheit.
Kirchliche Einteilung, Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Die Altstädtische Kirche St. Nikolaus wurde dem Patron der Seefahrer geweiht. Nach der Reformation wurde sie den in der Stadt lebenden Polen als Gotteshaus überlassen.
- Das dem Heiligen Geist gewidmete Domkapitel (Alter Dom) in der Nachbarschaft wurde später in den Kneiphof verlegt.
Als Filialkirchen der „Altstädtischen Pfarrkirche“ werden 1785 angegeben:
- „Polnisch-lutherische Kirche“
- „Neue Roßgärtsche Kirche“
1820 werden die zur Altstadt gehörigen Kirchen aufgezählt:
- „Königliche Schloßkirche“,
- „Evangelische Pfarrkirche in der Altstadt“,
- „Evangelisch Polnische“ (Steindammer Kirche),
- „Neue Roßgärtsche“,
- „Tragheimer“,
- „Betsaal der evangelischen Brüder“
- „Kirche der Mennoniten“.
Katholische Kirche
Die katholischen Bürger der Altstadt besuchten vorwiegend die Heilige Messe in der Propsteikirche in der Katholischen Kirchenstraße.
Geschichte
|
- 1255 begann der Bau des Königsberger Schloss während der Eroberung des Samland durch den Deutschen Orden.
- 1262 wurde die Stadt vom Prußenführer Nalube aus Quednau überfallen und niedergebrannt.
- Nachdem Nalube besiegt war, wurde die Stadt 1264 wiedererbaut. Wegen ihrer bequemen Lage, durch Mauern und Türme geschützt, wurde die Stadt von deutschen Handwerkern und Kaufleuten besiedelt und von seewärts kommenden Schiffen besucht.
- 1286 erhielt die Altstadt ihr erstes Privileg durch den Landmeister Conrad von Tierberg. Dieser älteste Stadtteil hieß zunächst nur Königsberg und wurde erst dann Altstadt genannt, als die Neustadt (Löbenicht) um 1300 entstanden war.
- Der Steindamm ist neben dem Schloss der älteste bebaute Teil der Altstadt. Die Eigenmacht der Altstadt stieg nach der verlorenen Schlacht von Tannenberg des Ordens, und hin und wieder brach auch Gesetzlosigkeit aus, so als 1414 einige Bürger im Löbenicht Häuser abbrachen, angeblich, weil sie zu nah an der Stadtmauer standen. Schließlich musste der Hochmeister Küchmeister von Sternberg zustimmen, zwei Mitglieder der Altstadt in den Landesrat aufzunehmen.
- 1359 - 1370 wurde eine Mauer rund um die Altstadt gebaut.
- 1445 erhielten die Altstädter die Erlaubnis zum Bau der Hohen Brücke, damit sie nicht immer über den Kneiphof mussten.
- Berühmt waren die Handwerkerfeste der Altstadt, die in barocker Pracht abgehalten wurden: das Schifferstechen, der Beiltanz der Zimmerleute, der Schwertertanz der Messerschmiede, die großen Striezel der Bäcker und die lange Wurst der Fleischer, die 1502 nur 52 Ellen lang war aber 1601 die unglaubliche Länge von 1005 Ellen maß. Die 885 Pfund schwere Wurst wurde von 103 Gesellen in Festtagskleidung auf den Schultern transportiert. Daraufhin backten die Bäcker beim nächsten Dreikönigstag einen fünf Ellen hohen Striezel aus 12 Scheffeln Weizenmehl und zwei Pfund Anis. Der 1. Mai war der Festtag der Brauer und Mälzer, die mit ihren Frauen vom Kneiphöf´schen Gemeingarten durch alle drei Städte bis nach Maraunenhof zogen und dabei allerhand ausgelassene Scherze trieben.
- Am Himmelfahrtstag wurde im Schlosshof das Schmeckbierfest gehalten, das 1619 zum letzten Mal gefeiert wurde. Zum Jahrmarkt führten die Fleischer einen mit bunten Bändern geschmückten Ochsen durch die Stadt, um den dann im altstädtischen Gemeingarten gewürfelt wurde. Dieses Fest hat sich bis 1766 gehalten. Über die Fastnachtszeit klagte die Geistlichkeit über das ärgerliche und heidnische Wesen, denn nicht allein dieselbige Zeit viel Geldes dem leidigen Satan zu ehren fressen, sauffen, spielen, Mummereien, mit singen umb die Worst, dadurch allerlei lose Gesindlein Geld zu sauffen samlet, und anderen Leichtfertigkeiten, nicht ohne schmerzen frommer und fleißiger Meister unnützlich verthan wird, sondern auch unser Christentumb gewehret und Gottes name bei den Widersachern, Calvinisten und Widerteuffern verlestert wird. Kleiderordnungen legten 1595 und 1606 bis ins kleinste fest, was jeder zu tragen habe, andere Verordnungen legten den Aufwand fest, der zu Hochzeiten, Leichenfeiern und anderen Festen getrieben werden durfte und wie lange sie dauern durften.
- 1639 konnten die Königsberg zum ersten Mal einen Elefanten sehen.
Gotisches Haus
|
|
Königsberger Schloss
Geschichte des Schlosses
|
Altstädtische Langgasse, früher und heute
Moskau-Prospekt und Haus der Räte
Der Moskau-Prospekt (russ. Moskowski prospekt / Московский проспект) ist der Beginn einer vierspurigen Schnellstraße, die in den 1980er Jahren erbaut wurde, um Kaliningrad direkt mit Moskau zu verbinden. Realisiert wurde die Fernverbindung jedoch nur von Kaliningrad bis Gwardeisk. Der Moskau-Prospekt ist die West-Ost-Achse Kaliningrads, während der Leninski prospekt die Nord-Süd-Achse darstellt.
Die Straße führt aus der Kaliningrader Innenstadt in der Nähe des Park pobedy (Siegespark) bis an die östliche Kaliningrader Stadtgrenze zum Straßenkreuz mit dem Kaliningrader Stadtring, wo sich die Föderalstraße A 229 in Richtung Osten anschließt. Der Moskowski prospekt ist etwa sechs Kilometer lang und wird sowohl vom Straßenabschnitt des Leninski prospekt, der über die Dominsel zum ploschtschad Zentralnaja (ehemals Kaiser-Wilhelm-Platz) führt (sog. Erste Kaliningrader Hochstraße), als auch von der Zweiten Kaliningrader Hochstraße, überbrückt.
Das Haus der Sowjets (russ. Дом Советов, Dom Sowjetow; deutsch auch Haus der Räte oder Rätehaus) ist ein markantes Gebäude in Kaliningrad (früher Königsberg) in Russland. Das in den 1970er Jahren erbaute, aber nicht fertiggestellte Hochhaus befindet sich südöstlich des heutigen Stadtzentrums im Bereich der früheren Königsberger Altstadt an der Stelle des ehemaligen Burggrabens. Ursprünglich sollten die Stadt- und die Oblastverwaltung, d. h. die Räte (Sowjets) in dieses Gebäude einziehen.
In den 1990er Jahren wurden mehrmals Investoren für das Gebäude gesucht, die darin ein Geschäftszentrum eröffnen sollten. Pläne, das Haus bis zum Stadtjubiläum im Juli 2005 zumindest äußerlich herzurichten und mit Fenstern zu versehen, wurden nur teilweise umgesetzt. Offiziell ist weiterhin beabsichtigt, die Bauruine zu einem Verwaltungs- und Geschäftszentrum auszubauen, ohne dass konkret feststeht, wann und in welcher Form dies erfolgen soll.
Daneben existieren allerdings auch Abrisspläne.
Bibliografie
- Volltextsuche nach Ortsname in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Verschiedenes
Fotoalbum
Karten
|
Weblinks
Stadtteile von Königsberg in Preußen (Regierungsbezirk Königsberg)
Altroßgarten | Altstadt | Amalienau | Burgfreiheit | Contienen | Devau | Haberberg | Juditten | Kalthof | Kneiphof | Kohlhof | Kosse | Laak | Lauth | Lawsken | Liep | Lomse | Luisenwahl | Löbenicht | Maraunenhof | Mittelhufen | Mühlenhof | Nasser Garten | Neue Sorge | Neuroßgarten | Oberhaberberg | Oberteich-Terrassen | Paradeplatz | Ponarth | Pregelwiesen | Quednau | Rathshof | Rosenau | Roßgarten | Sackheim | Schloßteich | Seligenfeld | Steindamm | Tannenwalde | Tragheim | Twangste | Vorderhufen | Weidendamm | |
Quellen, Einzelnachweise
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>object_164027</gov>