Post- und Telegrafenwesen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie''': [[Regional]] > [[HRR]] > [[Historische deutsche Staaten]]  >  [[Wirtschaft]] >  [[Verkehr]] > [[Post- und Telegrafenwesen]]
[[Bild:Postschild-Pr01.jpg|thumb|250px|Schild: Postexpedition]]
[[Bild:Postschild-Pr01.jpg|thumb|250px|Schild: Postexpedition]]
==Post- und Telegrafenwesen==
==Post- und Telegrafenwesen==
===Quelle: Handbuch für Post und Telegraphie (1883)===
[[Bild:Postkutsche1912.jpg|thumb|350px|left|''' Postreisende auf der letzten Fahrt der Postkutsche durch`s Hönnetal 1912''', '' auf dem Weg zwischen [[Balve]] und [[Menden]]'' ([[Fuhrwerk|Fuhrwerksystem]]:Sauerländische Karre)]]
===Im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] 1892===
Am 31.12.1892 waren im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]] ([[Reichspostgebiet]], [[Bayern]] u. [[Württemberg]]) vorhanden 27.623 Postbezirke. Im Betriebsjahre 1892 betrug die Zahl der '''Postreisenden''' 3.205.828, die der eingegangenen Briefsendungen 1.828.431.000, die der eingegangenen Pakete ohne Wertangabe 119.812.000, die der eingegangenen Briefe u. Pakete mit Wertangabe 11.578.000, der Wert der eingegangenen Briefe u. Pakete mit Wertangabe 14.494.359.000 Mk, der Wert der eingegangenen Nachnahmesendungen 124.236.000 Mk, der Wert der eingegangenen Postaufträge 646.628.000 Mk, der Wert der eingegangenen Postanweisungen 5.309.069.000 Mk, der Wert der aufgegebenen Postanweisungen 5.284.476.000 Mk.
 
Die Zahl der '''Telegrafenanstalten''' betrug 18.734, die Länge der Telegrafenlinien 117.872 km, die der Telegrafielinien 418.081 km, die Zahl der eingegangenen Telegramme 26.049.432, die der aufgegebenen Telegramme 25.997.366; die Telegrafiegebühren betrugen 37.138.000 Mk, die Portoeinnahmen der Post 214.916.000 Mk. Ende 1892 gab es 391 Wohnplätze mit St.-Fernsprecheinrichtungen; im St.-Fernsprechbetriebe betrug die Länge der Linien 13.703 km, die der Drähte 134.824 km; die Zahl der Sprechstellen (einschl. der öffentlichen) belief sich auf 80.189, die Zahl der Verbindungsanlagen zwischen den St.-Fernsprechverbindungen verschiedener Orte auf 442, die Gesamtzahl des von den '''Fernsprechvermittlungsanstalten''' ausgeführten Verbindungen 326.314.800.
 
Das Gesamtpersonal der Post umfasste am Ende des Jahres 1892 im [[Deutsches Reich|Deutschen Reich]]  154.117 Personen, u. zwar 65.069 Beamte, 70.921 Unterbeamte, 11.666 Inhaber von [[Posthilfsstelle|Posthilfsstellen]], 1.443 [[Posthalter]] u. 5.018 [[Postillon|Postillone]].
 
====Post und [[Fuhrwerk]]: Postfuhrwesen====
'''1895:''' Das Postfuhrwesen ist eine Einrichtungen zur Beförderung von '''Postsendungen und Postreisenden''' auf Landwegen durch [[Fuhrwerk|Fuhrwerke]]. Das Postfuhrwesen wird entweder durch reichseigne Posthaltereien wahrgenommen oder an Privatunternehmer (Posthalter) verdungen. Die maßgebenden Grundsätze hierfür sind in der Allgemeinen Postfuhrordnung vom 05.06.1870 niedergelegt. Ausser den durch Vertrag der Postverwaltung verpflichteten Posthaltern werden auch zahlreiche Privatpersonenfuhrwerke für die Zwecke der Postverwaltung benutzt. Dies und die stetige Ausdehnung des Eisenbahnnetzes hat Ende des 19. Jhdts. eine fortgesetzte Beschränkung des Postfuhrwerks und damit eine Verminderung in dem Bestand der Posthaltereien zur Folge. Es bestehen 1895 drei reichseigne und 1.050 Posthaltereien von Privatunternehmen. Die bedeutendste reichseigne Posthalterei ist die in [[Berlin]] mit 950 Pferden und 680 [[Postillon|Postillonen]]. Ausserhalb Deutschlands befassen sich mit der Beförderung von Reisenden nur noch die Postverwaltungen in [[Österreich-Ungarn]], der [[Schweiz]], in [[Schweden]], [[Russland]], [[Ägypten]] u. [[Britisch Indien]].
* Quelle: [[Hic Leones]]
 
====Postmeile====
'''1895:''' Postmeile war eine Meile, nach der bei der Post vorschriftsmässig gerechnet wurde und entsprach in den meisten deutschen Staaten der deutschen Meile mit 7,5 km.
 
===[[Heliographie]]===
* 1901 '''Telegrammübermittlung''': Start der ersten Heliographenlinie der Schutztruppe zwischen Windhoek und Gibeon in [[Deutsch-Südwestafrika]].
 
* Der elektrische Telegraphenverkehr ersetzte Anfang der 1850er Jahre den bisherigen optischen Telegraphenverkehr.
 
==Gliederung der Verwaltung==
==Gliederung der Verwaltung==
'''1895:''' eine Postanstalt (Postagentur, Postamt, Postbureau) ist  die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes (Annahme, Ausgabe und Bestellung von Postsendungen etc.) bestehenden Einrichtung. Im deutschen Reichspostgebiet werden die Postbezirke nach ihrem Geschäftsumfange und der Bedeutung der Orte in Postbezirke 1. Kl. (Klasse), 2. Kl., 3. Kl. und Postagenturen eingeteilt. Die Vorsteher dieser Postämter heissen Postdirektoren, Postmeister und Postverwalter. Die Postagenturen sind in Bezug auf den Betriebsverband und die Rechnungslegung einem Postamt zugewiesen und werden durch geeignete Ortseinwohner (Postagenten) verwaltet. Ausserdem sind in bedeutenden Landorten ohne Postagentur Posthilfsstellen eingerichtet, die den Verkauf von Freimarken, die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen Briefen und Paketen sowie die Ausgabe von Zeitungen besorgen und im übrigen als Hilfsanlagen für den Landbestelldienst dienen. Das [[Königreich Bayern]] hat Postämter, Postverwaltungen, Postexpeditionen und Postablagen, das [[Königreich Württemberg]] Postämter und Postagenturen.
===Central-Verwaltung===
===Central-Verwaltung===
Das Post- und Telegraphenwesen des Deutschen Reichs wird durch das dem Reichskanzler unmittelbar unterstellte Reichs-Postamt unter  der Leitung des Staatssecretairs des Reichspostamts verwaltet.
Das Post- und Telegraphenwesen des Deutschen Reichs wird durch das dem Reichskanzler unmittelbar unterstellte Reichs-Postamt unter  der Leitung des Staatssecretairs des Reichspostamts verwaltet.
Zeile 8: Zeile 31:
Dem Reichs-Postamt stehen diejenigen Befugnisse zu, welche die Gesetze den obersten Reichsbehörden beilegen. Dasselbe zerfällt in drei Abtheilungen: die erste für die Post-, die zweite für die Telegraphen-, die dritte für die gemeinsamen Verwaltungsangelegenheiten. An der Spitze einer jeden Abtheilung steht ein Director.
Dem Reichs-Postamt stehen diejenigen Befugnisse zu, welche die Gesetze den obersten Reichsbehörden beilegen. Dasselbe zerfällt in drei Abtheilungen: die erste für die Post-, die zweite für die Telegraphen-, die dritte für die gemeinsamen Verwaltungsangelegenheiten. An der Spitze einer jeden Abtheilung steht ein Director.


=== Bezirks-Post- und Telegraphenbehörden===
=== Bezirks-Post- und [[Telegrafenamt|Telegraphenbehörden]]===
Bezirks-Post- und Telegraphenbehörden und sonstige der obersten Verwaltung unmittelbar untergeordnete Behörden.
Bezirks-Post- und Telegraphenbehörden und sonstige der obersten Verwaltung unmittelbar untergeordnete Behörden.


Zeile 44: Zeile 67:
* '''Metz''' für [[Lothringen]];
* '''Metz''' für [[Lothringen]];
* '''Minden in Westfalen''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Minden]], für die zum Preußischen [[Regierungsbezirk Kassel]] gehörige [[Grafschaft Schaumburg]], für das [[Fürstentum Lippe]], für das [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]], für das zum [[Fürstentum Waldeck]] gehörige [[Fürstentum Pyrmont]];
* '''Minden in Westfalen''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Minden]], für die zum Preußischen [[Regierungsbezirk Kassel]] gehörige [[Grafschaft Schaumburg]], für das [[Fürstentum Lippe]], für das [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]], für das zum [[Fürstentum Waldeck]] gehörige [[Fürstentum Pyrmont]];
* '''Münster in Westfalen''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Münster]];
* '''Münster in Westfalen''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Münster]] - (Vorläfer im HRR: [[Kaiserliche Post zu Münster]]);
* '''Oldenburg''' für das [[Großherzogthum Oldenburg]] mit Ausschluß der Fürstenthümer Birkenfeld und Lübeck und des Telegraphenamts Weserleuchtthurm, für das Preußische Jadegebiet, für die '''Preußischen Landdrosteien Aurich und Osnabrück''';
* '''Oldenburg''' für das [[Großherzogthum Oldenburg]] mit Ausschluß der Fürstenthümer Birkenfeld und Lübeck und des Telegraphenamts Weserleuchtthurm, für das Preußische Jadegebiet, für die '''Preußischen Landdrosteien Aurich und Osnabrück''';
* '''Oppeln''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Oppeln]];
* '''Oppeln''' für den Preußischen [[Regierungsbezirk Oppeln]];
Zeile 71: Zeile 94:
Die Postanstalten haben den Postbetrieb und der Regel nach auch den Telegraphenbetrieb des Orts wahrzunehmen. Dieselben werden, je nach der Bedeutung und dem Umfange des Betriebes, in vier Klassen eingetheilt:
Die Postanstalten haben den Postbetrieb und der Regel nach auch den Telegraphenbetrieb des Orts wahrzunehmen. Dieselben werden, je nach der Bedeutung und dem Umfange des Betriebes, in vier Klassen eingetheilt:
* „Postämter I., II., III. und Postagenturen.“
* „Postämter I., II., III. und Postagenturen.“
** [[Verzeichnis der Postämter des Reichspostgebiets 1944]]


====Postagenturen====
====Postagenturen====
Zeile 78: Zeile 102:
Die zur Wahrnehmung des Postbetriebes auf den Eisenbahnzügen bestehenden Postanstalten führen die Bezeichnung „Bahnpostamt“; von denselben gehen die einzelnen Bahnposten aus; jener Benennung tritt noch die betreffende Nummer hinzu. Jedem Bahnpostamte sind bestimmte Eisenbahnstrecken zugewiesen. Das zu den Bahnposten auf den betreffenden Eisenbahnstrecken, sowie zum Geschäftsbetriebe bei dem Bahnpostamte  selbst erforderliche Personal ist dem Bahnpostamte untergeordnet. Für einzelne Eisenbahnstrecken ist der Postbetrieb besonders bestimmten Oberpostämtern zugewiesen.
Die zur Wahrnehmung des Postbetriebes auf den Eisenbahnzügen bestehenden Postanstalten führen die Bezeichnung „Bahnpostamt“; von denselben gehen die einzelnen Bahnposten aus; jener Benennung tritt noch die betreffende Nummer hinzu. Jedem Bahnpostamte sind bestimmte Eisenbahnstrecken zugewiesen. Das zu den Bahnposten auf den betreffenden Eisenbahnstrecken, sowie zum Geschäftsbetriebe bei dem Bahnpostamte  selbst erforderliche Personal ist dem Bahnpostamte untergeordnet. Für einzelne Eisenbahnstrecken ist der Postbetrieb besonders bestimmten Oberpostämtern zugewiesen.


==== Telegrafenamt====
==== [[Telegrafenamt]]====
Wo der Geschäftsumfang es bedingt, bestehen für den Telegraphendienst besondere Telegraphenämter.
Wo der Geschäftsumfang es bedingt, bestehen für den Telegraphendienst besondere Telegraphenämter.


====Post- und Telegrafenamt====
====[[Post- und Telegrafenwesen|Post- und Telegrafenamt]]====
Ist der Telegraphendienst mit der Postanstalt vereinigt so führt die Verkehrsanstalt nur die Amtsbezeichnung „Postamt“ bz. „Postagentur“.
Ist der Telegraphendienst mit der Postanstalt vereinigt so führt die Verkehrsanstalt nur die Amtsbezeichnung „Postamt“ bz. „Postagentur“.


Zeile 92: Zeile 116:
# die Annahme von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, nach Bedürfniß auch von inländischen Telegrammen,
# die Annahme von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, nach Bedürfniß auch von inländischen Telegrammen,
# die Ausgabe von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, sowie von Zeitungen.
# die Ausgabe von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, sowie von Zeitungen.
[[Bild:Postmuseum-IS.jpg|thumb|200px|Postmuseum Iserlohn]]
==Regionale Postmuseen==
===Iserlohn===
* Museum für Handwerk und Postgeschichte Iserlohn
** Geschichte der Post der Stadt [[Iserlohn]] und der [[Grafschaft Mark]]
*** Fritz-Kühn-Platz 5, 58636 Iserlohn


[[Kategorie:Post- und Telegrafenwesen|!]]
====Quelle====
[[Kategorie:Postwesen]]
* Handbuch für Post und Telegraphie (1883)
* [[Hic Leones]]
 
== Literatur ==
* Sullek, Otto H.: ''Der Poststall von [[Mühldorf am Inn|Mühldorf]] und seine Vorgeschichte'', in: "Das Mühlrad", Blätter z. Geschichte des Inn- u. Isengaues, Band XXV, Jahrg. 1983
* Gammel, Josef: ''Die [[Dorfen (bei Erding)|Dorfener]] Post'', in: [[Dorfner Land in Geschichtsbildern (Gammel)|Gammel, Joseph: Dorfener Land in Geschichtsbildern - Das Werk d. Heimatforschers Pfarrer Josef Gammel (1901 - 1959); Dorfen 1980]]
* Böhne, Clemens: Die Geschichte der Familie Weiss und des Hotel Post in [[Fürstenfeldbruck]], in: Amperland, 6. Jahrgang, Heft 2; Dachau 1970
* Speckle, Birgit: Die Post, des war mein Leben. Poststellen in [[Regierungsbezirk Unterfranken|Unterfranken]]; Schriftenreihe des Bezirks Unterfranken, 2006.
[[Kategorie:Postwesen|!]]
[[Kategorie:Verkehrswesen]]

Aktuelle Version vom 31. Juli 2014, 08:01 Uhr

Hierarchie: Regional > HRR > Historische deutsche Staaten > Wirtschaft > Verkehr > Post- und Telegrafenwesen

Schild: Postexpedition

Post- und Telegrafenwesen

Postreisende auf der letzten Fahrt der Postkutsche durch`s Hönnetal 1912, auf dem Weg zwischen Balve und Menden (Fuhrwerksystem:Sauerländische Karre)

Im Deutschen Reich 1892

Am 31.12.1892 waren im Deutschen Reich (Reichspostgebiet, Bayern u. Württemberg) vorhanden 27.623 Postbezirke. Im Betriebsjahre 1892 betrug die Zahl der Postreisenden 3.205.828, die der eingegangenen Briefsendungen 1.828.431.000, die der eingegangenen Pakete ohne Wertangabe 119.812.000, die der eingegangenen Briefe u. Pakete mit Wertangabe 11.578.000, der Wert der eingegangenen Briefe u. Pakete mit Wertangabe 14.494.359.000 Mk, der Wert der eingegangenen Nachnahmesendungen 124.236.000 Mk, der Wert der eingegangenen Postaufträge 646.628.000 Mk, der Wert der eingegangenen Postanweisungen 5.309.069.000 Mk, der Wert der aufgegebenen Postanweisungen 5.284.476.000 Mk.

Die Zahl der Telegrafenanstalten betrug 18.734, die Länge der Telegrafenlinien 117.872 km, die der Telegrafielinien 418.081 km, die Zahl der eingegangenen Telegramme 26.049.432, die der aufgegebenen Telegramme 25.997.366; die Telegrafiegebühren betrugen 37.138.000 Mk, die Portoeinnahmen der Post 214.916.000 Mk. Ende 1892 gab es 391 Wohnplätze mit St.-Fernsprecheinrichtungen; im St.-Fernsprechbetriebe betrug die Länge der Linien 13.703 km, die der Drähte 134.824 km; die Zahl der Sprechstellen (einschl. der öffentlichen) belief sich auf 80.189, die Zahl der Verbindungsanlagen zwischen den St.-Fernsprechverbindungen verschiedener Orte auf 442, die Gesamtzahl des von den Fernsprechvermittlungsanstalten ausgeführten Verbindungen 326.314.800.

Das Gesamtpersonal der Post umfasste am Ende des Jahres 1892 im Deutschen Reich 154.117 Personen, u. zwar 65.069 Beamte, 70.921 Unterbeamte, 11.666 Inhaber von Posthilfsstellen, 1.443 Posthalter u. 5.018 Postillone.

Post und Fuhrwerk: Postfuhrwesen

1895: Das Postfuhrwesen ist eine Einrichtungen zur Beförderung von Postsendungen und Postreisenden auf Landwegen durch Fuhrwerke. Das Postfuhrwesen wird entweder durch reichseigne Posthaltereien wahrgenommen oder an Privatunternehmer (Posthalter) verdungen. Die maßgebenden Grundsätze hierfür sind in der Allgemeinen Postfuhrordnung vom 05.06.1870 niedergelegt. Ausser den durch Vertrag der Postverwaltung verpflichteten Posthaltern werden auch zahlreiche Privatpersonenfuhrwerke für die Zwecke der Postverwaltung benutzt. Dies und die stetige Ausdehnung des Eisenbahnnetzes hat Ende des 19. Jhdts. eine fortgesetzte Beschränkung des Postfuhrwerks und damit eine Verminderung in dem Bestand der Posthaltereien zur Folge. Es bestehen 1895 drei reichseigne und 1.050 Posthaltereien von Privatunternehmen. Die bedeutendste reichseigne Posthalterei ist die in Berlin mit 950 Pferden und 680 Postillonen. Ausserhalb Deutschlands befassen sich mit der Beförderung von Reisenden nur noch die Postverwaltungen in Österreich-Ungarn, der Schweiz, in Schweden, Russland, Ägypten u. Britisch Indien.

Postmeile

1895: Postmeile war eine Meile, nach der bei der Post vorschriftsmässig gerechnet wurde und entsprach in den meisten deutschen Staaten der deutschen Meile mit 7,5 km.

Heliographie

  • 1901 Telegrammübermittlung: Start der ersten Heliographenlinie der Schutztruppe zwischen Windhoek und Gibeon in Deutsch-Südwestafrika.
  • Der elektrische Telegraphenverkehr ersetzte Anfang der 1850er Jahre den bisherigen optischen Telegraphenverkehr.

Gliederung der Verwaltung

1895: eine Postanstalt (Postagentur, Postamt, Postbureau) ist die für die Wahrnehmung des örtlichen Postdienstes (Annahme, Ausgabe und Bestellung von Postsendungen etc.) bestehenden Einrichtung. Im deutschen Reichspostgebiet werden die Postbezirke nach ihrem Geschäftsumfange und der Bedeutung der Orte in Postbezirke 1. Kl. (Klasse), 2. Kl., 3. Kl. und Postagenturen eingeteilt. Die Vorsteher dieser Postämter heissen Postdirektoren, Postmeister und Postverwalter. Die Postagenturen sind in Bezug auf den Betriebsverband und die Rechnungslegung einem Postamt zugewiesen und werden durch geeignete Ortseinwohner (Postagenten) verwaltet. Ausserdem sind in bedeutenden Landorten ohne Postagentur Posthilfsstellen eingerichtet, die den Verkauf von Freimarken, die Annahme und Ausgabe von gewöhnlichen Briefen und Paketen sowie die Ausgabe von Zeitungen besorgen und im übrigen als Hilfsanlagen für den Landbestelldienst dienen. Das Königreich Bayern hat Postämter, Postverwaltungen, Postexpeditionen und Postablagen, das Königreich Württemberg Postämter und Postagenturen.

Central-Verwaltung

Das Post- und Telegraphenwesen des Deutschen Reichs wird durch das dem Reichskanzler unmittelbar unterstellte Reichs-Postamt unter der Leitung des Staatssecretairs des Reichspostamts verwaltet.

Dem Reichs-Postamt stehen diejenigen Befugnisse zu, welche die Gesetze den obersten Reichsbehörden beilegen. Dasselbe zerfällt in drei Abtheilungen: die erste für die Post-, die zweite für die Telegraphen-, die dritte für die gemeinsamen Verwaltungsangelegenheiten. An der Spitze einer jeden Abtheilung steht ein Director.

Bezirks-Post- und Telegraphenbehörden

Bezirks-Post- und Telegraphenbehörden und sonstige der obersten Verwaltung unmittelbar untergeordnete Behörden.

Ober-Postdirektionen

Für die gemeinsame Verwaltung des Post- und Telegraphenwesens in den einzelnen Bezirken bestehen an folgenden Orten Ober-Postdirektionen in

Reichspostamt

Die Ober-Postdirectionen und die ihnen untergebenen Stellen (Postämter, Telegraphenämter, Postagenturen) sind dem Reichs-Postamte untergeordnet.

Dem Reichs-Postamte sind ferner unmittelbar untergeordnet;

  • die General-Postkasse in Berlin;
  • das Post-Zeitungsamt in Berlin;
  • das Postanweisungsamt in Berlin;
  • das Postzeugamt in Berlin;
  • die Telegraphen-Apparatwekstatt in Berlin;
  • das Deutsche Postamt in Constantinopel.

Verkehrsanstalten, Postanstalt

Der Ober-Postdirection sind die in ihrem Bezirke befindlichen Verkehrsanstalten untergeordnet. Wo wegen besonderer Bedürfnisse die Nothwendigkeit sich ergiebt, eine Bezirks-Post- bz. Telegraphenanstalt einer benachbarten Ober-Postdirection zuzuweisen, wird dies besonders verfügt.

Schild: 1776: Posthalterey

4 Klassen der Postämter

Die Postanstalten haben den Postbetrieb und der Regel nach auch den Telegraphenbetrieb des Orts wahrzunehmen. Dieselben werden, je nach der Bedeutung und dem Umfange des Betriebes, in vier Klassen eingetheilt:

Postagenturen

Die Postagenturen sind in Bezug auf den Betriebsverband und der Rechnungslegung einer anderen Postanstalt (Abrechnungs-Postanstalt) zugewiesen; sie werden der Ober-Postdirection desjenigen Bezirkes untergeordnet, welchem die Abrechnungs-Postanstalt zugehört, und haben eintretendenfalls auch den Telegraphendienst wahrzunehmen.

Bahnpostamt

Die zur Wahrnehmung des Postbetriebes auf den Eisenbahnzügen bestehenden Postanstalten führen die Bezeichnung „Bahnpostamt“; von denselben gehen die einzelnen Bahnposten aus; jener Benennung tritt noch die betreffende Nummer hinzu. Jedem Bahnpostamte sind bestimmte Eisenbahnstrecken zugewiesen. Das zu den Bahnposten auf den betreffenden Eisenbahnstrecken, sowie zum Geschäftsbetriebe bei dem Bahnpostamte selbst erforderliche Personal ist dem Bahnpostamte untergeordnet. Für einzelne Eisenbahnstrecken ist der Postbetrieb besonders bestimmten Oberpostämtern zugewiesen.

Telegrafenamt

Wo der Geschäftsumfang es bedingt, bestehen für den Telegraphendienst besondere Telegraphenämter.

Post- und Telegrafenamt

Ist der Telegraphendienst mit der Postanstalt vereinigt so führt die Verkehrsanstalt nur die Amtsbezeichnung „Postamt“ bz. „Postagentur“.

Gleichgeordnetes Verhältnis

Sämmtliche Verkehrsanstalten stehen zu einander in gleichgeordnetem Verhältnis.

Posthilfsstellen

Außerdem sind in bedeutenderen Landorten ohne Postanstalt „Posthülfsstellen“ eingerichtet, welche als Hülfsanlagen für den Landbestelldienst gelten. Sie besorgen, ohne daß ihnen die Eigenschaft von Postanstalten im gesetzlichen Sinne beigelegt ist,

  1. den Verkauf von Freimarken etc. und Postformularen,
  2. die Annahme von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, nach Bedürfniß auch von inländischen Telegrammen,
  3. die Ausgabe von gewöhnlichen Briefsendungen und Packeten, sowie von Zeitungen.

Quelle

  • Handbuch für Post und Telegraphie (1883)
  • Hic Leones

Literatur