Aachen: Unterschied zwischen den Versionen
(90 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
<!-- | <!-- {{#vardefine:GOV-ID|....}} --> | ||
{{#vardefine:Ortsname|Aachen}} | |||
'''Hierarchie''':<br /> | '''Hierarchie''':<br /> | ||
{{Hierarchie Regierungsbezirk Köln}} | {{Hierarchie Regierungsbezirk Köln}} | ||
[[Bild:Karte_Stadt_Aachen.png|framed|Die Stadtbezirke Aachens. [[Bild:Lokal_Ort_Aachen.png|thumb| | [[Bild:Aachener-Dom-vom-Rathaustreppenhaus.jpg|thumb|250px|Aachener Dom, vom Rathaus aus gesehen]] | ||
[[Bild:Aachener-Rathaus-vom-Katschof.jpg|thumb|250px|Aachener Rathaus, vom Katschhof aus gesehen]] | |||
[[Bild:Karte_Stadt_Aachen.png|framed|200px|Die Stadtbezirke Aachens. [[Bild:Lokal_Ort_Aachen.png|thumb|100px|Lokalisierung der Stadt Aachen innerhalb von Nordrhein-Westfalen.]]]] | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
Am 21. Oktober 2009 gibt Aachen seinen Status als kreisfreie Stadt auf und bildet zusammen mit den Gemeinden des ebenfalls zu diesem Termin aufgelösten [[Kreis Aachen]] die Städteregion Aachen, die lt. Aachen-Gesetz vom 21. Februar 2008 „einen neuen Gemeindeverband darstellt, der Kreis im Sinne von Artikel 28 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist und auf den die für Kreise geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung finden.“<ref> | Am 21. Oktober 2009 gibt Aachen seinen Status als kreisfreie Stadt auf und bildet zusammen mit den Gemeinden des ebenfalls zu diesem Termin aufgelösten [[Kreis Aachen]] die Städteregion Aachen, die lt. Aachen-Gesetz vom 21. Februar 2008 „einen neuen Gemeindeverband darstellt, der Kreis im Sinne von Artikel 28 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist und auf den die für Kreise geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung finden.“<ref>{{Wikipedia-Link|Aachen-Gesetz_(2008)|Aachen-Gesetz (2008)}}<br />[http://www.staedteregion-aachen.de Webseite der neuen Städteregion Aachen]</ref> | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
[[Bild:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Aachen.png| | [[Bild:Wappen_NRW_Kreisfreie_Stadt_Aachen.png|right|Das Wappen der Stadt Aachen]] | ||
Der Reichsadler | In Gold ein rot bewehrter und - gezungter schwarzer Adler. Der Reichsadler erscheint erstmalig in einem Siegel um 1350 und seit dem 17. Jahrhundert in dem städtischen Sekretsiegel. | ||
Im Zuge der Verwaltungsreform im Raume Aachen mit Gesetzt vom 14. Dezember 1971 wurden die Gemeinden Laurensberg, Richterich, Brand, Eilendorf, Haaren, Walheim und Kornelimünster als selbstständige Verwaltungseinheiten aufgelöst und in die Stadt Aachen eingegliedert. Das Aachener Wappen wurde zuletzt am 24. Januar 1980 durch die Hauptsatzung der Stadt bestätigt. | |||
=== Historische Ortsbezeichnungen === | === Historische Ortsbezeichnungen === | ||
Aquisgranum, Aquisgrani, Aquis od. Granum palatium, Palatium od. Granis aquae, Aquae, Aquasgranum, Grani od. Aquense palatium, Aquis, Aquensis urbs <ref>gemäß [[Orbis Latinus]] ([http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html Online-Version])</ref> | Aquisgranum, Aquisgrani, Aquis od. Granum palatium, Palatium od. Granis aquae, Aquae, Aquasgranum, Grani od. Aquense palatium, Aquis, Aquensis urbs <ref>gemäß [[Orbis Latinus]] ([http://www.columbia.edu/acis/ets/Graesse/contents.html Online-Version])</ref> | ||
Zeile 48: | Zeile 49: | ||
=== Kirchliche Zugehörigkeit === | === Kirchliche Zugehörigkeit === | ||
==== Evangelische Kirche ==== | ==== Evangelische Kirche ==== | ||
Zwischen 1560 und 1580 bildeten sich in Aachen -z. T. durch Einwanderung aus den Niederlanden- eine deutsch-reformierte, eine wallonisch-reformierte, eine lutherische und eine Mennonitengemeinde. Zusammen stellten sie etwa 60% der Einwohnerschaft. 1597 führte die Verhängung der Reichsacht über Aachen durch den Kaiser zum Verbot evangelischen Gottesdienstes in der Stadt. Die Gemeinden bestanden fortan heimlich weiter, wobei sich die Lutheraner an [[Stolberg (Kreis Aachen)|Stolberg]] und die Reformierten an [[Vorweiden]] anlehnten. Die Ausübung des Gottesdienstes war ihnen nur im benachbarten niederländischen Dorf [[Vaals]] zugestanden. Erst die französische Herrschaft brachte den Protestanten in Aachen Religionsfreiheit und 1802 wurde ihnen die Annakirche zugewiesen. Lutheraner und Reformierte schlossen 1837 die Union. 1903 wurde die Filialgemeinde Herzogenrath selbständig, 1933 vereinigte sich die [[Evangelische Kirchengemeinde Burtscheid]] mit Aachen. <ref>gemäß: [http://www.archiv-ekir.de/ | Zwischen 1560 und 1580 bildeten sich in Aachen -z. T. durch Einwanderung aus den Niederlanden- eine deutsch-reformierte, eine wallonisch-reformierte, eine lutherische und eine Mennonitengemeinde. Zusammen stellten sie etwa 60% der Einwohnerschaft. 1597 führte die Verhängung der Reichsacht über Aachen durch den Kaiser zum Verbot evangelischen Gottesdienstes in der Stadt. Die Gemeinden bestanden fortan heimlich weiter, wobei sich die Lutheraner an [[Stolberg (Kreis Aachen)|Stolberg]] und die Reformierten an [[Vorweiden]] anlehnten. Die Ausübung des Gottesdienstes war ihnen nur im benachbarten niederländischen Dorf [[Vaals]] zugestanden. Erst die französische Herrschaft brachte den Protestanten in Aachen Religionsfreiheit und 1802 wurde ihnen die Annakirche zugewiesen. Lutheraner und Reformierte schlossen 1837 die Union. 1903 wurde die Filialgemeinde Herzogenrath selbständig, 1933 vereinigte sich die [[Evangelische Kirchengemeinde Burtscheid]] mit Aachen. <ref>gemäß: [http://www.archiv-ekir.de/images/PDF/Findmittel/4KG_Kirchengemeinden/4KG004_Aachen.pdf www.archiv-ekir.de] ([[Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland]])</ref> | ||
==== Katholische Kirche ==== | ==== Katholische Kirche ==== | ||
[[Image:AC Rappard Pfarrbezirke 1860.jpg|thumb|250px|right|Die Aachener Pfarrbezirke im Jahr 1860 (zum Vergrößern bitte in die Karte klicken)]] | [[Image:AC Rappard Pfarrbezirke 1860.jpg|thumb|250px|right|Die Aachener Pfarrbezirke im Jahr 1860 (zum Vergrößern bitte in die Karte klicken)]] | ||
Aachen ist heute Sitz des [[Bistum Aachen|Bistums Aachen]]. Im | Aachen ist heute Sitz des [[Bistum Aachen|Bistums Aachen]]. Im Ancien Regime gehörte es zum [[Bistum Lüttich]], [[Dekanat Maastricht]]<!--[[Archidiakonat Hasbanien]]-->. [[Aachen, St. Foillan|St. Foillan]] war bis 1798 (mit wenigen Ausnahmen) die einzige Taufkirche Aachens. Darüber hinaus gab es noch die Pfarreien [[St. Jacob (Aachen)|St. Jacob]], [[St. Adalbert (Aachen)|St. Adalbert]] und [[St. Peter (Aachen)|St. Peter]]. Im Jahr 1804 wurden [[Hl. Kreuz (Aachen)|Hl. Kreuz]], [[St. Paul (Aachen)|St. Paul]], [[St. Michael (Aachen)|St. Michael]] und [[St. Nikolaus (Aachen)|St. Nikolaus]] zu Pfarrkirchen erhoben. | ||
Heute gehören alle Aachener Pfarreien der [[Bistum Aachen/Region Aachen-Stadt|Region Aachen-Stadt]] an. | Heute gehören alle Aachener Pfarreien der [[Bistum Aachen/Region Aachen-Stadt|Region Aachen-Stadt]] an. | ||
Zeile 59: | Zeile 60: | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
vgl. [[Kaltenbach 1850/Aachen]] | vgl. [[Kaltenbach 1850/Aachen]] | ||
*1028.14. April: Der zehnjährige Heinrich III. wird in Aachen auf Drängen seines Vaters Konrad II. zum römisch-deutschen König gekrönt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie). | |||
*1174 Auf dem Reichstag zu Aachen lässt sich Graf Engelbert von Berg von Kaiser Barbarossa die Erwerbung der von Heinrich Raspe [der Jüngere] von Thüringen zu Lehen genommene neue Burg Windeck bestätigen (Dr. Bernhard Melchers: Die ältesten Grafen von Berg bis zu ihrem Aussterben 1225. In: ZdBG, 45 Band, Jg. 1912, Elberfeld 1912). | |||
*1205. 6. Jan.. Aachen. Philipp von Schwaben lässt sich erneut zum König wählen und in Aachen von Erzbischof Adolf von Köln krönen (Wikipedia: die freie Enzyklopädie), unterstützt von seinen niederrheinischen Anhängern. | |||
*1208. Pfingsten. Hoftag König Philipps in Aachen. | |||
*1248. 1. Nov.. Wilhelm von Holland wird in Aachen gekrönt (Die freie Enzyklopädie). | |||
*1257.17. Mai. Aachen. Richard von Cornwall wird in Aachen gekrönt und empfängt das Zepter und die Reichskrone auf dem Thron Karls des Großen sitzend. Trotzdem kann er sich in den nächsten Jahren genau so wenig wie sein Gegner Alfons entscheidend im Reich durchsetzen (Die freie Enzyklopädie). | |||
*1367.20. Apr.. Aachen. + Gerhard Chorus, Bürgermeister von Aachen (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie). | |||
*1374.24. Juni. In Aachen beginnt eine der größten Tanzwutwellen des Mittelalters, die möglicherweise durch Antoniusfeuer ausgelöst wurden (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie). | |||
*1520.23. Okt.. Aachen. Kaiserkrönung. Karl V. kommt erstmals nach Deutschland. | |||
*1581. 4. Okt.. Herzog Wilh. IV. v. Jülich-Berg verhängt über die Stadt Aachen eine Lebensmittelsperre, angeblich wegen der Übernahme des Rates durch die Protestanten. Man sagte aber, daß er sich bei dieser Gelegenheit nur das Aachener Reich aneignen wolle (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, S. 128, Remscheid-Lennep 1958). | |||
*1611.29. Juli. Aachen. Nach längeren Unruhen zwischen Katholiken und Protestanten wird "Im Klüppel" die "Gottesverehrung“ von den deutschen Reformierten, durch ihren Prediger Gerhard Herten, wieder eröffnet" (Johann Arnold von Recklinghausen: Reformations-Geschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen, Elberfeld 1818, S. 267). | |||
*1748.18. Okt.. Friede von Aachen zwischen Frankreich und Spanien mit Österreich und England, Holland, Savoyen-Sardinien, beendet den Österreichischen Erbfolgekrieg; die Pragmatische Sanktion wird endgültig anerkannt; Österreich erhält die von den Franzosen eroberten österreichischen Niederlande zurück, tritt Parma und Piacenza an die spanischen Bourbonen und einen Teil des Herzogtums Mailand an Sardinien ab; Preußen wird im Besitz von Schlesien und Glatz bestätigt; abgesehen von Schlesien keine Gebietsverluste für die österreichischen Habsburger. | |||
*1756.18. Febr.. Im Gebiet zwischen Aachen u. der westfäl. Westgrenze bebt die Erde (Heuser: Erdbeben im Bergischen Land). | |||
*1815.15. Mai. Huldigung der neuen Provinzen Niederrhein und Cleve-Berg zu Aachen (Harleß: Hückeswagen zur Zeit der Fremdherrschaft in: ZdBG, 25. Bd., 1. H., 1889, S. 54); Huldigung des neuen Landesherrn, König Friedr. Wilhelm III. v. Preußen. | |||
*1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen. | |||
*1854.14. Juli. Mutter Franziska Schervier, die in Aachen die Genossenschaft der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus gegründet hatte, zieht mit drei Schwestern nach Siegburg, um im städt. Hospital in der Klausengasse die Pflege der Armen und Kranken zu übernehmen (Herm. Jos. Roggendorf (Hrsg.): Das Städtische Krankenhaus Siegburg, S. 14). | |||
*1867.15. Nov.. Der bekannte Professor Vogt zu Aachen wollte die erste von sechs Vorlesungen über „Die Urgeschichte der Menschheit“ halten. Der katholische Pöbel tobte vor dem Hause und warf die Fenster ein. Schließlich mußten Soldaten aufgeboten werden, um die Menge auseinanderzutreiben (Walter Löhde: Gedenkblatt, in: Der Quell, Folge 20, 7. Jahr, 23.10.1955). | |||
*1883.19. Juni. Das Aachener Rathaus brennt. | |||
*1923.21. Okt.. Ausrufung der Rheinischen Republik in Aachen mit französischer Unterstützung. Das Unternehmen bricht | |||
angesichts des Widerstands der Bevölkerung zusammen. | |||
*1943.13./14. Juli. Luftangriff auf Aachen. | |||
*1944.12. Apr.. Britischer Luftangriff auf Aachen, 1.525 Tote, darunter 212 Kinder. Sechs Krankennhäuser werden getroffen (Jörg Friedrich: Der Brand, S. 137). | |||
*1944.25. Mai. Britischer Luftangriff auf Aachen mit 442 Maschinen. 207 Tote, 15.000 Obdachlose u. auf Eilendorf, 52 Tote. | |||
*1944...2. Okt.. kombinierter Panzer-, Infanterie- und Jagdbomberangriff der Amerikaner, um Aachen einzuschließen. | |||
*1944.18. Okt.. Der Aachener Stadtkommandant, Oberst Wilck, weist das ergangene Angebot zur Kapitulation ab. | |||
*1944.21. Okt.. Der Aachener Kommandant Oberst Wilck gibt zusammen mit 3.473 Überlebenden den Kampf um die Stadt auf. Aachen von den Alliierten erobert. | |||
*1945.19. März. Sie US-Amerikaner lassen in Aachen eigene Briefmarken verkaufen, die in Washington gedruckten AM-Postmarken (Allied Military). | |||
*1945.25. März. Ein "Werwolf-Kommando" erschießt auf Befehl von Reichsführer SS Heinrich Himmler den von den US-Truppen eingesetzten Bürgermeister Aachens, Franz Oppenhoff. | |||
*1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Aachen ist jetzt Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW). | |||
*1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Aachen ist nunmehr Stadt in der BRD. | |||
=== Garnisonsstadt Aachen === | |||
"Mit den für den Monarchen-Kongreß 1818 in der Marienthaler Kaserne untergebrachten preußischen Truppen wurde Aachen Garnisonsstadt. 1820 bis 1830 gab es keine ständige Garnison. 1837 wurde in der an der heutigen Kasernenstraße erbauten Kaserne ein Infanterie-Regiment stationiert. (1882 In die gelbe und 1890 in die rote Kaserne verlegt). Mit der Remilitarisierung des Rheinlandes entstanden 1937 die Theodor-Körner-, 1938 die Gallwitz- | |||
und 1939 die Lützow-Kaserne. Die Bauten an der Kasernenstraße machten 1907/10 dem Neubau des Polizeipräsidiums Platz." [http://www.aachen.de/de/stadt_buerger/planen_bauen/denkmalpflege/dokumente/6gutachten.pdf] | |||
:Weitere Infos siehe unter: [[Aachen/Garnisonsstadt]] | |||
== Aachener Bürgermeister == | == Aachener Bürgermeister == | ||
=== 1800 - 1815 === | === 1800 - 1815 === | ||
In den Jahren 1800 - 1815 war die Mairie Aachen wie folgt besetzt: <ref>Sabine Graumann: ''Französische Verwaltung am Niederrhein, Das Roerdepartement 1798 - 1814'' (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 27), Essen 1990, ISBN 3-88474-141-1 | In den Jahren 1800 - 1815 war die Mairie Aachen wie folgt besetzt: <ref>Sabine Graumann: ''Französische Verwaltung am Niederrhein, Das Roerdepartement 1798 - 1814'' (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 27), Essen 1990, ISBN 3-88474-141-1 </ref> | ||
(Name / ernannt/bestätigt) | (Name / ernannt/bestätigt) | ||
*Maire | *Maire | ||
Zeile 74: | Zeile 115: | ||
**Josegh von Brugghen (27. Februar 1812) | **Josegh von Brugghen (27. Februar 1812) | ||
**Johann Conrad Matthias Breda (25. März 1813) | **Johann Conrad Matthias Breda (25. März 1813) | ||
**Christian Friedrich Deusner (9. Dezember 1813) | **Christian Friedrich Deusner (9. Dezember 1813) [http://wiki-commons.genealogy.net/Datei:ChristianFriedrichDeusner1821.jpg Abbildung] | ||
*2. Adjunkt | *2. Adjunkt | ||
**Philipp Contzen (4. Frimaire IX. 25. November 1800) | **Philipp Contzen (4. Frimaire IX. 25. November 1800) | ||
Zeile 99: | Zeile 140: | ||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
<!-- Hier: z.B. | === Kirchenbücher === | ||
* Katholische Kirche: | |||
** Aachen Hl. Kreuz, 1804 - 2013, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-hl-kreuz/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Adalbert, 1798 - 1959, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-adalbert/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Foillan, 1603 - 1964, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-foillan/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Jakob, 1628 - 1824, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-jakob/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Marien, 1891 - 1965, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-marien/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Michael, 1798 - 1973, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-michael/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen Münster / Dom, 1674 - 1798, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-muenster-dom/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Nikolaus, 1804 - 1944, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-nikolaus/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Paul, 1804 - 2009, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-paul/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen St. Peter, 1785 - 1967, [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/aachen/aachen-st-peter/ Digitalisate] bei Matricula | |||
* Evangelische Kirche: | |||
** Aachen (StKr. Aachen) 1593-1837 [http://www.familysearch.org/search/catalog/11466 Digitalisate online bei Familysearch] | |||
* Militärkirchenbücher: | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, 1852-1887, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0001/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1852-1880, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0002/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Verstorbene, 1848-1887, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0003/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, 1899-1920, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0004/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1898-1917, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0005/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1917-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0006/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Verstorbene, 1898-1918, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0007/ Digitalisate] bei Matricula | |||
** Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1937-1942, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/akmb/militaerkirchenbuecher/0008/ Digitalisate] bei Matricula | |||
<!-- Hier: z.B. Verfilmte Quellen, --> | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
==== | ====Grabsteine==== | ||
*{{GP|5922|Ostfriedhof -teilweise-,|Aachen}} | |||
*[http:// | *{{GP|5898|Friedhof|Aachen-Forst}} | ||
*[http:// | *{{GP|5885|Waldfriedhof|Aachen}} | ||
*{{GP|4738|Friedhof an der Kirche,|Aachen-Laurensberg}} | |||
*{{GP|4824|Friedhof|Aachen-Walheim}} | |||
==== [[Totenzettel]] mit Bezug zu Aachen ==== | |||
;Im GenWiki | |||
* [[{{PAGENAME}}/Totenzettel|Totenzettel]] | |||
; Totenzetteldatenbank des Vereins für Computergenealogie | |||
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Gort=Aachen Totenzettel von Personen die hier geboren wurden] | |||
*[http://www.familienanzeigen.org/totzauswahl.php?Sort=Aachen Totenzettel von Personen die hier verstorben sind] | |||
*[http://www.wgff.de/aachen/tz/ Totenzettel aus Aachener Sammlungen (Bezirksgruppe Aachen der WGfF)] | |||
==== Batchnummern ==== | ==== Batchnummern ==== | ||
Zeile 114: | Zeile 192: | ||
==== Personen- und Zivilstandsregister ==== | ==== Personen- und Zivilstandsregister ==== | ||
===== Standesamt ===== | ===== Standesamt ===== | ||
[[Image:StdA-Aachen.png|thumb|755px|Standesämter in Aachen]] | |||
{{:Standesamt Aachen}} | {{:Standesamt Aachen}} | ||
===== [[Personenstandsarchiv Brühl]] ===== | ===== [[Personenstandsarchiv Brühl]] ===== | ||
(Gemeinde, ab IX mairie, ab 1815 Gemeinde - Landgericht Aachen) | (Gemeinde, ab IX mairie, ab 1815 Gemeinde - Landgericht Aachen) | ||
Zeile 125: | Zeile 205: | ||
*Dezennaltabellen: XI - 1872 | *Dezennaltabellen: XI - 1872 | ||
<small>Quelle: {{Füchtner PSA Brühl}} </small> | <small>Quelle: {{Füchtner PSA Brühl}} </small> | ||
==== Personenstandsregister ==== | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_01.html Aachen / Aachen I, Zweitschriften Sterbefälle 1876 -1938, Digitalisat] | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_01.html Aachen II, Zweitschriften Sterbefälle 1900 -1933, Digitalisat] | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_01.html Aachen Sterberegister, Standesämter, Zweitschriften Sterbefälle 1907 - 1908, Digitalisat] | |||
* [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_01.html Aachen III, Zweitschriften Sterbefälle 1909 -1933, Digitalisat] | |||
==== Verkartungen ==== | ==== Verkartungen ==== | ||
Zeile 148: | Zeile 234: | ||
*MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1251-1300, Köln 1961. | *MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1251-1300, Köln 1961. | ||
*MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1301-1350, Nachdruck der Ausgabe Köln 1937, Köln 1997. | *MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1301-1350, Nachdruck der Ausgabe Köln 1937, Köln 1997. | ||
*Johann Nopp: [[Aacher Chronick]]: das ist eine kurtze historische Beschreibung aller gedenckwürdigen Antiquitäten und Geschichten ... zusamen getragen und publicirt von erster Stifftung und Fundation obgemelter Statt biß an das Jahr unsers Erlösers 1630. Köln, 1632 | |||
*NN, Abdruck einiger älteren und neueren Urkunden, die denen Herren Herzogen zu Gülich verschriebene, durch das Instrumentum pacis sowol, als mehrere andere Reichs Grund-Gesätze für ewig versicherte Reichs Pfandschaft, und deren Rechten über die Statt Aachen betreffend, sonderlich deren d. 28. April 1660 und den 30. Julii 1661 diesertwegen errichteten Verträge, Franckfurt & Leipzig 1769. | *NN, Abdruck einiger älteren und neueren Urkunden, die denen Herren Herzogen zu Gülich verschriebene, durch das Instrumentum pacis sowol, als mehrere andere Reichs Grund-Gesätze für ewig versicherte Reichs Pfandschaft, und deren Rechten über die Statt Aachen betreffend, sonderlich deren d. 28. April 1660 und den 30. Julii 1661 diesertwegen errichteten Verträge, Franckfurt & Leipzig 1769. | ||
* | *QUIX, Christian: '''Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearbeitet'': (nebst) Codex diplomaticus Aquensis / ed. Christiano Quix. (Aachen) | ||
**Bd. 1.1, 1829: {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-12558|Kat=no}} | |||
**Bd. 1. 1830: {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-12544|Kat=no}} | |||
**BD. 1. 1840; {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-12577|Kat=no}} | |||
**BD. 2. 1841; {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-12563|Kat=no}} | |||
* QUIX, Christian: Die Pfarre zum h. Kreuz und die ehemalige Kanonie der Kreuzherren in Aachen : mit 21 Urkunden ; zum Andenken der zweihungertjährigen Jubelfeier der St.-Sebastians-Bruderschaft. Aachen 1829 {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-43884|Kat=no}} | |||
==== Adressbücher ==== | ==== Adressbücher ==== | ||
*[[ | *[[:Kategorie:Online-Adressbuch für Aachen]] | ||
*[[:Kategorie:Adressbuch für Aachen]] | |||
*[[:Kategorie:Staatskalender für Aachen]] | |||
*[[ | *Einträge aus {{Adressbuch-Ortslink|AACHENJO30BS|Aachen}} in der [[Adressbuchdatenbank]]. | ||
*[[Aachen | |||
* | |||
;Weitere Standorte | ;Weitere Standorte | ||
[[Adressbuch|Adressbücher]] der Stadt Aachen befinden sich außerdem: | [[Adressbuch|Adressbücher]] der Stadt Aachen befinden sich außerdem: | ||
Zeile 177: | Zeile 264: | ||
**1929: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge) | **1929: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge) | ||
**1931: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge) | **1931: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge) | ||
;Weiterführende Quellen | |||
*[[Nummereintheilung des Stadtkreises Aachen (1850)]] | |||
*[[Aachen/Verzeichnis der Häuser und Bauplätze 1858]] (Konkordanzliste alte - neue Nummerierung) | |||
==== Bevölkerungslisten ==== | |||
*[http://www.wgff.de/aachen/download.htm Bevölkerungsliste von Aachen 1799] (Transkription als PDF zum Download) | |||
*[http://freepages.rootsweb.com/~mlcarl/genealogy/Qu/HSA/indexBL.htm Übersicht über die Bevölkerungslisten des Roerdepartements im Landesarchiv NRW] | |||
*[https://www.archive.nrw.de/archivsuche?link=KLASSIFIKATION-Klas_7dd149d4-c463-4328-9fa7-2bad0fa76d51 Link zum Archivportal NRW] | |||
==== Statistik ==== | ==== Statistik ==== | ||
Zeile 189: | Zeile 284: | ||
==== Bildquellen ==== | ==== Bildquellen ==== | ||
*[[:Kategorie:Fotostudio in Aachen|Fotostudios in Aachen]] | |||
*[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Die_Aachener_Stadtmauern%2C_Tor_und_T%C3%BCrme Aachener Stadtmauern, Tor und Türme] | *[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Die_Aachener_Stadtmauern%2C_Tor_und_T%C3%BCrme Aachener Stadtmauern, Tor und Türme] | ||
*[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Entwicklung_des_Rathauses Entwicklung des Rathauses] | *[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Entwicklung_des_Rathauses Entwicklung des Rathauses] | ||
Zeile 195: | Zeile 291: | ||
*[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Bild:Aachener-Reich-.jpg Karte des Aachener Reiches von Henrich Copso (1777), Stadtarchiv Aachen] | *[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Bild:Aachener-Reich-.jpg Karte des Aachener Reiches von Henrich Copso (1777), Stadtarchiv Aachen] | ||
*[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Amtliche_Karten Amtliche Karten] (derzeit, 03.10.06, ab 1800 vorhanden) | *[http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Amtliche_Karten Amtliche Karten] (derzeit, 03.10.06, ab 1800 vorhanden) | ||
*[http://www.zeno.org/Ansichtskarten/M/Aachen,+Nordrhein-Westfalen Ansichtskarten aus Aachen auf zeno.org] | |||
== Bibliografie == | == Bibliografie == | ||
Zeile 206: | Zeile 303: | ||
* FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 2, Aachen 1882. | * FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 2, Aachen 1882. | ||
* FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 3, Aachen 1890. | * FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 3, Aachen 1890. | ||
* MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappenbuch (111 Tafeln mit je 9 Wappen), Aachen, 1906. [http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN847432033 online] | |||
* MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen, 1907. | * MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen, 1907. | ||
* MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen, 1908. | * MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen, 1908. | ||
Zeile 212: | Zeile 310: | ||
* MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901. | * MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901. | ||
* MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 4, Aachen, 1905. | * MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 4, Aachen, 1905. | ||
* MEYER, Karl Franz: [[Historische Abhandlung über die Gesellschaft der Aachner Bogen-Schützen]], Aachen, 1802. | |||
* QUADFLIEG, Eberhard, Erbnamensitte beim Aachener und Kölner Patriziat im 13. bis 16. Jahrhundert, Aachen, 1958. | * QUADFLIEG, Eberhard, Erbnamensitte beim Aachener und Kölner Patriziat im 13. bis 16. Jahrhundert, Aachen, 1958. | ||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
* | * Quix, Christian: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-12558 Codex diplomaticus Aquensis (Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.)], Band 1, Aachen 1839. | ||
* | * Quix, Christian: [http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:061:1-4098 Codex diplomaticus Aquensis (Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.)], Band 2, Aachen 1840. | ||
* | * Quix, Christian: Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen, Aachen 1829. | ||
* Fromm, Emil: [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/structure/5085027 Festschrift aus Anlass der Eröffnung des Bibliotheksgebäudes der Stadt Aachen], Aachen, Cremer, 1897 | |||
* Lulvès, Jean: Die gegenwartigen Geschichtbestrebungen in Aachen, Aachen, O. Müller, 1892, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5393197 Online] | |||
* Pick, Richard: Aus Aachens Vergangenheit - Beiträge zur Geschichte der alten Kaiserstadt, Aachen : Creutzer, 1895, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/5408502 Online] | |||
* Haagen, Friedrich: Geschichte Achens von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit - Band 1 und 2, Aachen, 1873 u. 1874, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/6524765 Online] | |||
* Kosel, Karl: Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger'' ([[Augsburg]], [[Friedberg (Bayern)|Friedberg]], [[Würzburg]], [[Kaltental (Schwaben)|Aufkirch]], [[Dillingen an der Donau|Dillingen]], [[Weißenhorn]], [[Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg]], [[Zusamaltheim]], Aachen, [[Friedberg (Bayern)|Stätzling]], [[Ziemetshausen]], [[Allmannshofen|Holzen]], [[Dinkelscherben]], [[Konstanz]], [[Neusäß|Hainhofen]], [[Waidhofen (Oberbayern)|Waidhofen]])'', in: [[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte]] (Hrsg.): {{#ifeq:{{PAGENAME}}|Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte|[[Verein für Augsburger Bistumsgeschichte/Jahrbuch|Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte]]}}, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 245-264 | |||
==== In der DigiBib ==== | ==== In der DigiBib ==== | ||
*[[Christian Quix]]: ''Geschichte der St. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum heil. Martin, der ehem. Regulirherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts, Nebst Notizen über die Schlösser Kalkofen und Margraten, die Landgüter Kuckesrath, Vaelser-Neuhof und Hanbruch,'' mit einer Lithographie und 40 Urkunden, Aachen 1836. | *[[Christian Quix]]: ''[[Peter-Pfarrkirche in Aachen (Quix 1836)|Geschichte der St. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum heil. Martin, der ehem. Regulirherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts, Nebst Notizen über die Schlösser Kalkofen und Margraten, die Landgüter Kuckesrath, Vaelser-Neuhof und Hanbruch]],'' mit einer Lithographie und 40 Urkunden, Aachen 1836. | ||
<!-- *{{Grübels 1892|}} --> | |||
<!-- *{{Neumanns 1894|}} --> | |||
*{{Ritters 1895|1|0003}} | |||
==== Reformation in Aachen ==== | ==== Reformation in Aachen ==== | ||
Zeile 230: | Zeile 337: | ||
*Walter Schmitz: ''Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz im späten 16. Jahrhundert, Bonifacius Colin als katholischer Bürgermeister im protestantischen Rat der Reichsstadt Aachen (1582-1598)'', in: [[ZAGV]] 1990/91, S. 149-164. | *Walter Schmitz: ''Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz im späten 16. Jahrhundert, Bonifacius Colin als katholischer Bürgermeister im protestantischen Rat der Reichsstadt Aachen (1582-1598)'', in: [[ZAGV]] 1990/91, S. 149-164. | ||
*Walter Schmitz: ''Verfassung und Bekenntnis, die Aachener Wirren im Spiegel der kaiserlichen Politik (1550-1616)'', Frankfurt 1983. (ISBN 3-8204-7847-7). | *Walter Schmitz: ''Verfassung und Bekenntnis, die Aachener Wirren im Spiegel der kaiserlichen Politik (1550-1616)'', Frankfurt 1983. (ISBN 3-8204-7847-7). | ||
*Uwe Rieske-Braun (Hrsg.): ''Protestanten in Aachen - 200 Jahre Evangelische Annakirche'', Aachen 2003 (ISBN 3-936342-22-9) | *Uwe Rieske-Braun (Hrsg.): ''Protestanten in Aachen - 200 Jahre Evangelische Annakirche'', Aachen 2003. (ISBN 3-936342-22-9) | ||
*Toni und Elisabeth Merzenich (Bearbeiter): ''Namen und Träger der Reformation, Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen und der Städte Aachen, Cöln und Dortmund, aus dem Werk von Johann Arnold von Recklinghausen, Pastor zu Langenberg im Herzogthum Berg und Inspector der Elberfelder Kreissynode, I. und II. Theil 1818'', 2 Teile, Düsseldorf 1978. (enthält rund 2000 Namen und Kurzbiographien) | *Toni und Elisabeth Merzenich (Bearbeiter): ''Namen und Träger der Reformation, Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen und der Städte Aachen, Cöln und Dortmund, aus dem Werk von Johann Arnold von Recklinghausen, Pastor zu Langenberg im Herzogthum Berg und Inspector der Elberfelder Kreissynode, I. und II. Theil 1818'', 2 Teile, Düsseldorf 1978. (enthält rund 2000 Namen und Kurzbiographien) | ||
====Periodika==== | ====Periodika==== | ||
* Aachener Rundschau : politische und soziale Tageszeitung, 1916, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3979946 Digitalisate] | |||
* Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Mittag-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Mittag-Ausgabe, 1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3326835 Digitalisate] | |||
* Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen, 1901, 1903, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3446699 Digitalisate] | |||
* Journal des Nieder- und Mittel-Rheins, weitere Titel: Journal des Nieder-Rheins, Journal du Bas-Rhin et du Rhin-Moyen, 1814 - 1816, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8868588 Digitalisate] | |||
* Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Morgen-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Morgen-Ausgabe, 1901 - 1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3296997 Digitalisate] | |||
* Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Vorabend-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Vorabend-Ausgabe, 1901 - 1905, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/2655260 Digitalisate] | |||
* Sonntags-Anzeiger der Aachener Zeitung, 1883 - 1886, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6687378 Digitalisate] | |||
* Echo der Gegenwart, 1851 - 1935, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/3325219 Digitalisate] | |||
* Journal de la Roer, 1811 - 1914, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6344726 Digitalisate] | |||
* Aachener Zeitung, 1850 - 1888, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6344721 Digitalisate] | |||
* Mittheilungen des Vorstandes an seine Bürger aus der handarbeitenden Volksklasse, 1838 - 1839, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6551914 Digitalisate] | |||
* Der Aachener Courier, 1835 - 1837, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6505468 Digitalisate] | |||
* Aachener Fremdenblatt, 1834 - 1837, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6505454 Digitalisate] | |||
* Aachener Courier für Literatur, Kunst und Lokalität, 1833 - 1834, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6505153 Digitalisate] | |||
* Aachener Intelligenz-Blatt, 1815 - 1818, 1833, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6344747 Digitalisate] | |||
* Stadt Aachener Zeitung, 1814 - 1847, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6344742 Digitalisate] | |||
* Aachener Anzeiger : Intelligenz, Gemeindewesen, Bekanntmachungen, Anzeigen, 1848 - 1851, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/7133107 Digitalisate] | |||
* Aachener Anzeiger : politisches Tageblatt : beliebtes und wirksames Anzeigenblatt der Stadt und der Regierungsbezirks, 1885 - 1943, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/6735736 Digitalisate] | |||
* Aachener Wahrheits-Freund : mit allergnädigsten Privilegio, weitere Titel: Aachner Wahrheitsfreund / Hauptsacht. anfangs, 1814, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/8709163 Digitalisate] | |||
* [http://www.wgff.de/aachen/agi.htm Aachener Genealogie Info (Veröffentlichungen der Bezirksgruppe Aachen der WGfF)] (PDFs zum freien Download) | |||
* Achener Intelligenzblatt, Erscheinungsverlauf: 1816 - 1835 nachgewiesen: | |||
* AVD-Nachrichten für die im Felde stehenden Angestellten der Aachener Verlags- und Druckereigesellschaft - während d. Kriegsjahres, Aachen, 1915 - 1918, [http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche/?formquery0=AVD-Nachrichten Online], mit Namenlisten | |||
* Rheinische Tageszeitung : für deutsche Art und deutsche Arbeit in Stadt und Land, 1926, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12116592 Digitalisat] | |||
* {{Aachens Vorzeit}} | * {{Aachens Vorzeit}} | ||
* {{ZAGV}} | * {{ZAGV}} | ||
Zeile 245: | Zeile 374: | ||
*{{Ritters 1895|1|0004}} | *{{Ritters 1895|1|0004}} | ||
== Karten == | === Karten === | ||
*[[Institut für vergleichende Städtegeschichte]]: [[Deutscher Städteatlas]], hier: [http://www.stadtgeschichte.com/details.php?action=info&satzNr=3891150318 Aachen], ISBN 3-89115-031-8 | * [[Institut für vergleichende Städtegeschichte]]: [[Deutscher Städteatlas]], hier: [http://www.stadtgeschichte.com/details.php?action=info&satzNr=3891150318 Aachen], ISBN 3-89115-031-8 | ||
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp;jsessionid=D9367CEE42021F026DB1786E13D383D8?archivNr=1&id=2996&klassId=8&verzId=1840&expandId=1&tektId=3648&bestexpandId=3647&suche=1 Stadtplan mit Schadensgebieten und Straßen ohne Wasser aus der Sammelleitung] 1942 | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
* | * {{Kategorieverweis|Archiv in Aachen}} | ||
*[http://www.izm.de Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen] | * [http://www.izm.de Internationales Zeitungsmuseum der Stadt Aachen] | ||
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg==== | |||
*Stadtarchiv im Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25 | |||
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*'''urkundl. Nachweise der Stadt Aachen und ihrer Bewohner in den Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662.''' Aus: Namenverzeichnis zu den Schöffenprotokollen der Stadt siegburg 1415-1662, etwa 880 Seiten, Bearb. W. Günter Henseler, Kierspe 2015, CD. | |||
*Carolum Dichjan, von Aichen, Bürger (burgeren) von/zu Aichen, u. Maria (Mergen) Krassel, Eheleute, (1617) 29/56r, 29/57v, | |||
*Joh. Klubben, Kesselschleger von Aich, (1593) 21/62v, | |||
*Steffen Bouch v. Aich, Mutzenmecher, u. Mettel v. Syb., Jo. Winterscheitz u. Ekelen, Ehel. v. Windeck To. (1519) 9/181v, | |||
*Thonis Schyn van Aichen, Burger zu Collen, (1487) 7/20r, 7/21v, | |||
*'''Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662,''' A II/29, 1617, Bl. 56r-57v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1617. Donatio m[eister] Jan Schloßmechers in Carolum Dichjan von Aichen et cetera. | |||
*Eodem anno ut supra et cetera, ahm sontag, dem funfften tagh monatz novembris, zwischen einer und zwa uhren nachmittags, vor mir, notario und zeugen nachbenent personlich erschienen m[eister] Jan Schloßmecher in der Mullengassen und hat bester gestalt rechttens vorbeheltlich seiner vor diesem mit seiner frawen uffgerichter heirattsverschreibungh Carolo Dichjan, burgeren zu Aichen, und Mergen Krassell, eheleuten, hondert Thaler colscher werungh in seine gereide gueter alhie gegeben und freiwilligh auffgedragen dieselbe nach sein, meister Jans, thodt und absterben, und eher nit, zu forderen oder zu geniessen et cetera, beiseins Godderten Schomechers und Casparen Nagellschmit, als getzeugen et cetera. | |||
*Actum Siegbergh, im Schaffstall, im vorigen kleinen stubgen, uff tagh und dato, wie oben et cetera. | |||
=== Bibliotheken === | === Bibliotheken === | ||
* | * {{Kategorieverweis|Bibliothek in Aachen}} | ||
== Verschiedenes == | |||
{{Metasuche-Ort|{{#var:Ortsname}}}} | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
Zeile 262: | Zeile 408: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | === Offizielle Webseiten === | ||
Internetpräsenz der Stadt Aachen: http://www.aachen.de (16.08.2005) | Internetpräsenz der Stadt Aachen: http://www.aachen.de (16.08.2005) | ||
Zeile 271: | Zeile 415: | ||
*Marie-Luise Carl: Genealogie und Geschichte im Großraum Aachen und Limburg: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl] | *Marie-Luise Carl: Genealogie und Geschichte im Großraum Aachen und Limburg: [http://freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl] | ||
*Winfried Janus: auf seiner Webseite ([http://www.wjanus.privat.t-online.de/ www.wjanus.privat.t-online.de]) befindet sich u.a. eine [http://www.wjanus.privat.t-online.de/Burtscheid-Vertriebene.htm Liste Vertriebener Reformierter aus Aachen und Burtscheid 1645-1693]. | *Winfried Janus: auf seiner Webseite ([http://www.wjanus.privat.t-online.de/ www.wjanus.privat.t-online.de]) befindet sich u.a. eine [http://www.wjanus.privat.t-online.de/Burtscheid-Vertriebene.htm Liste Vertriebener Reformierter aus Aachen und Burtscheid 1645-1693]. | ||
=== Genealogische Mailinglisten === | === Genealogische Mailinglisten === | ||
[http://list.genealogy.net/ | [http://list.genealogy.net/mm/listinfo/heinsberg-l genealogische Mailingliste für den Raum Aachen] | ||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
Zeile 285: | Zeile 428: | ||
*[[Wikisource]]: [http://de.wikisource.org/wiki/Aachen Aachen] | *[[Wikisource]]: [http://de.wikisource.org/wiki/Aachen Aachen] | ||
*[[Wikimedia-commons]]: Mediensammlung (Bilder u.a.) zum Thema Aachen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Aachen | *[[Wikimedia-commons]]: Mediensammlung (Bilder u.a.) zum Thema Aachen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Aachen | ||
* Alte Postkarten-Motive: http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Postkarten | |||
{{Commons|Aachen}} | |||
{{Geneanet|Aachen}} | |||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | |||
{{FOKO|AACHENJO30BS|Aachen}} | {{FOKO|AACHENJO30BS|Aachen}} | ||
== Anmerkungen == | == Anmerkungen == | ||
<references/> | <references/> | ||
{{Navigationsleiste Bezirksregierung Köln}} | {{Navigationsleiste Bezirksregierung Köln}} | ||
Zeile 308: | Zeile 448: | ||
<gov>AACHENJO30BS</gov> | <gov>AACHENJO30BS</gov> | ||
[[Kategorie:Aachen|!]] | [[Kategorie:Aachen|!]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Köln | [[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt im Regierungsbezirk Köln]] | ||
[[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen | [[Kategorie:Kreis, kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland | [[Kategorie:Ort in der Rheinprovinz]] | ||
[[Kategorie:Landkreis, Stadtkreis, kreisfreie Stadt in Deutschland]] |
Aktuelle Version vom 26. Dezember 2022, 17:27 Uhr
Hierarchie:
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Aachen
Einleitung
Am 21. Oktober 2009 gibt Aachen seinen Status als kreisfreie Stadt auf und bildet zusammen mit den Gemeinden des ebenfalls zu diesem Termin aufgelösten Kreis Aachen die Städteregion Aachen, die lt. Aachen-Gesetz vom 21. Februar 2008 „einen neuen Gemeindeverband darstellt, der Kreis im Sinne von Artikel 28 des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland ist und auf den die für Kreise geltenden Vorschriften entsprechende Anwendung finden.“[1]
Wappen
In Gold ein rot bewehrter und - gezungter schwarzer Adler. Der Reichsadler erscheint erstmalig in einem Siegel um 1350 und seit dem 17. Jahrhundert in dem städtischen Sekretsiegel. Im Zuge der Verwaltungsreform im Raume Aachen mit Gesetzt vom 14. Dezember 1971 wurden die Gemeinden Laurensberg, Richterich, Brand, Eilendorf, Haaren, Walheim und Kornelimünster als selbstständige Verwaltungseinheiten aufgelöst und in die Stadt Aachen eingegliedert. Das Aachener Wappen wurde zuletzt am 24. Januar 1980 durch die Hauptsatzung der Stadt bestätigt.
Historische Ortsbezeichnungen
Aquisgranum, Aquisgrani, Aquis od. Granum palatium, Palatium od. Granis aquae, Aquae, Aquasgranum, Grani od. Aquense palatium, Aquis, Aquensis urbs [2]
Allgemeine Information
Politische Einteilung
Im Heiligen Römischen Reich war Aachen Reichsstadt. Das zur Stadt gehörende Aachener Reich beschreibt Fabricius. [3]
Seit 1798 (Franzosenzeit) war die Stadt als Kanton Aachen Bestandteil des Arrondissement Aachen im Roerdepartement. Sie wurde zunächst in drei Verwaltungsbezirke eingeteilt: [4]
- Sektion Réunion
- Sektion Liberté
- Sektion Egalité.
Bereits 1801 war diese Einteilung geändert worden [5] in die
- Sektion A
- Sektion B.
(wird fortgesetzt)
Seit 1972 gehört Aachen als kreisfreie Stadt zum Verwaltungsbereich des Regierungsbezirks Köln und ist in sieben Stadtbezirke unterteilt (sh. Karte).
Stadtteile
Die Stadtteile sind heute wie folgt in den sieben Stadtbezirken zusammengefasst:
Stadtteile in Aachen (Regierungsbezirk Köln) | |
Stadtbezirk Aachen-Mitte: Aachen (Altstadt) | Beverau | Burtscheid | Forst | Hanbruch | Hörn | Rothe Erde | Steinebrück | |
Stadtbezirk Brand: Brand | Freund | Niederforstbach | |
Stadtbezirk Eilendorf: Eilendorf | |
Stadtbezirk Haaren: Haaren | Verlautenheide | |
Stadtbezirk Kornelimünster/Walheim: Kornelimünster | Oberforstbach | Schleckheim | Walheim | |
Stadtbezirk Laurensberg: Laurensberg | Vaalserquartier | |
Stadtbezirk Richterich: Richterich | Horbach |
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zwischen 1560 und 1580 bildeten sich in Aachen -z. T. durch Einwanderung aus den Niederlanden- eine deutsch-reformierte, eine wallonisch-reformierte, eine lutherische und eine Mennonitengemeinde. Zusammen stellten sie etwa 60% der Einwohnerschaft. 1597 führte die Verhängung der Reichsacht über Aachen durch den Kaiser zum Verbot evangelischen Gottesdienstes in der Stadt. Die Gemeinden bestanden fortan heimlich weiter, wobei sich die Lutheraner an Stolberg und die Reformierten an Vorweiden anlehnten. Die Ausübung des Gottesdienstes war ihnen nur im benachbarten niederländischen Dorf Vaals zugestanden. Erst die französische Herrschaft brachte den Protestanten in Aachen Religionsfreiheit und 1802 wurde ihnen die Annakirche zugewiesen. Lutheraner und Reformierte schlossen 1837 die Union. 1903 wurde die Filialgemeinde Herzogenrath selbständig, 1933 vereinigte sich die Evangelische Kirchengemeinde Burtscheid mit Aachen. [6]
Katholische Kirche
Aachen ist heute Sitz des Bistums Aachen. Im Ancien Regime gehörte es zum Bistum Lüttich, Dekanat Maastricht. St. Foillan war bis 1798 (mit wenigen Ausnahmen) die einzige Taufkirche Aachens. Darüber hinaus gab es noch die Pfarreien St. Jacob, St. Adalbert und St. Peter. Im Jahr 1804 wurden Hl. Kreuz, St. Paul, St. Michael und St. Nikolaus zu Pfarrkirchen erhoben.
Heute gehören alle Aachener Pfarreien der Region Aachen-Stadt an.
Geschichte
- 1028.14. April: Der zehnjährige Heinrich III. wird in Aachen auf Drängen seines Vaters Konrad II. zum römisch-deutschen König gekrönt (Wikipedia: die freie Enzyklopädie).
- 1174 Auf dem Reichstag zu Aachen lässt sich Graf Engelbert von Berg von Kaiser Barbarossa die Erwerbung der von Heinrich Raspe [der Jüngere] von Thüringen zu Lehen genommene neue Burg Windeck bestätigen (Dr. Bernhard Melchers: Die ältesten Grafen von Berg bis zu ihrem Aussterben 1225. In: ZdBG, 45 Band, Jg. 1912, Elberfeld 1912).
- 1205. 6. Jan.. Aachen. Philipp von Schwaben lässt sich erneut zum König wählen und in Aachen von Erzbischof Adolf von Köln krönen (Wikipedia: die freie Enzyklopädie), unterstützt von seinen niederrheinischen Anhängern.
- 1208. Pfingsten. Hoftag König Philipps in Aachen.
- 1248. 1. Nov.. Wilhelm von Holland wird in Aachen gekrönt (Die freie Enzyklopädie).
- 1257.17. Mai. Aachen. Richard von Cornwall wird in Aachen gekrönt und empfängt das Zepter und die Reichskrone auf dem Thron Karls des Großen sitzend. Trotzdem kann er sich in den nächsten Jahren genau so wenig wie sein Gegner Alfons entscheidend im Reich durchsetzen (Die freie Enzyklopädie).
- 1367.20. Apr.. Aachen. + Gerhard Chorus, Bürgermeister von Aachen (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie).
- 1374.24. Juni. In Aachen beginnt eine der größten Tanzwutwellen des Mittelalters, die möglicherweise durch Antoniusfeuer ausgelöst wurden (Wikipedia: Die freie Enzyklopädie).
- 1520.23. Okt.. Aachen. Kaiserkrönung. Karl V. kommt erstmals nach Deutschland.
- 1581. 4. Okt.. Herzog Wilh. IV. v. Jülich-Berg verhängt über die Stadt Aachen eine Lebensmittelsperre, angeblich wegen der Übernahme des Rates durch die Protestanten. Man sagte aber, daß er sich bei dieser Gelegenheit nur das Aachener Reich aneignen wolle (Dr. Justus Hashagen: Politische und Religionsgeschichte, in: Bergische Geschichte, S. 128, Remscheid-Lennep 1958).
- 1611.29. Juli. Aachen. Nach längeren Unruhen zwischen Katholiken und Protestanten wird "Im Klüppel" die "Gottesverehrung“ von den deutschen Reformierten, durch ihren Prediger Gerhard Herten, wieder eröffnet" (Johann Arnold von Recklinghausen: Reformations-Geschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen, Elberfeld 1818, S. 267).
- 1748.18. Okt.. Friede von Aachen zwischen Frankreich und Spanien mit Österreich und England, Holland, Savoyen-Sardinien, beendet den Österreichischen Erbfolgekrieg; die Pragmatische Sanktion wird endgültig anerkannt; Österreich erhält die von den Franzosen eroberten österreichischen Niederlande zurück, tritt Parma und Piacenza an die spanischen Bourbonen und einen Teil des Herzogtums Mailand an Sardinien ab; Preußen wird im Besitz von Schlesien und Glatz bestätigt; abgesehen von Schlesien keine Gebietsverluste für die österreichischen Habsburger.
- 1756.18. Febr.. Im Gebiet zwischen Aachen u. der westfäl. Westgrenze bebt die Erde (Heuser: Erdbeben im Bergischen Land).
- 1815.15. Mai. Huldigung der neuen Provinzen Niederrhein und Cleve-Berg zu Aachen (Harleß: Hückeswagen zur Zeit der Fremdherrschaft in: ZdBG, 25. Bd., 1. H., 1889, S. 54); Huldigung des neuen Landesherrn, König Friedr. Wilhelm III. v. Preußen.
- 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
- 1854.14. Juli. Mutter Franziska Schervier, die in Aachen die Genossenschaft der Armen-Schwestern vom heiligen Franziskus gegründet hatte, zieht mit drei Schwestern nach Siegburg, um im städt. Hospital in der Klausengasse die Pflege der Armen und Kranken zu übernehmen (Herm. Jos. Roggendorf (Hrsg.): Das Städtische Krankenhaus Siegburg, S. 14).
- 1867.15. Nov.. Der bekannte Professor Vogt zu Aachen wollte die erste von sechs Vorlesungen über „Die Urgeschichte der Menschheit“ halten. Der katholische Pöbel tobte vor dem Hause und warf die Fenster ein. Schließlich mußten Soldaten aufgeboten werden, um die Menge auseinanderzutreiben (Walter Löhde: Gedenkblatt, in: Der Quell, Folge 20, 7. Jahr, 23.10.1955).
- 1883.19. Juni. Das Aachener Rathaus brennt.
- 1923.21. Okt.. Ausrufung der Rheinischen Republik in Aachen mit französischer Unterstützung. Das Unternehmen bricht
angesichts des Widerstands der Bevölkerung zusammen.
- 1943.13./14. Juli. Luftangriff auf Aachen.
- 1944.12. Apr.. Britischer Luftangriff auf Aachen, 1.525 Tote, darunter 212 Kinder. Sechs Krankennhäuser werden getroffen (Jörg Friedrich: Der Brand, S. 137).
- 1944.25. Mai. Britischer Luftangriff auf Aachen mit 442 Maschinen. 207 Tote, 15.000 Obdachlose u. auf Eilendorf, 52 Tote.
- 1944...2. Okt.. kombinierter Panzer-, Infanterie- und Jagdbomberangriff der Amerikaner, um Aachen einzuschließen.
- 1944.18. Okt.. Der Aachener Stadtkommandant, Oberst Wilck, weist das ergangene Angebot zur Kapitulation ab.
- 1944.21. Okt.. Der Aachener Kommandant Oberst Wilck gibt zusammen mit 3.473 Überlebenden den Kampf um die Stadt auf. Aachen von den Alliierten erobert.
- 1945.19. März. Sie US-Amerikaner lassen in Aachen eigene Briefmarken verkaufen, die in Washington gedruckten AM-Postmarken (Allied Military).
- 1945.25. März. Ein "Werwolf-Kommando" erschießt auf Befehl von Reichsführer SS Heinrich Himmler den von den US-Truppen eingesetzten Bürgermeister Aachens, Franz Oppenhoff.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes Nordrhein-Westfalen durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. Aachen ist jetzt Stadt in Nordrhein-Westfalen (NRW).
- 1949.23. Mai. Mit der Verkündigung des Grundgesetzes wird die Gründung der Bundesrepublik Deutschland vollzogen (die us-amerikanische, die britische und die französische Besatzungszone). Aachen ist nunmehr Stadt in der BRD.
Garnisonsstadt Aachen
"Mit den für den Monarchen-Kongreß 1818 in der Marienthaler Kaserne untergebrachten preußischen Truppen wurde Aachen Garnisonsstadt. 1820 bis 1830 gab es keine ständige Garnison. 1837 wurde in der an der heutigen Kasernenstraße erbauten Kaserne ein Infanterie-Regiment stationiert. (1882 In die gelbe und 1890 in die rote Kaserne verlegt). Mit der Remilitarisierung des Rheinlandes entstanden 1937 die Theodor-Körner-, 1938 die Gallwitz- und 1939 die Lützow-Kaserne. Die Bauten an der Kasernenstraße machten 1907/10 dem Neubau des Polizeipräsidiums Platz." [1]
- Weitere Infos siehe unter: Aachen/Garnisonsstadt
Aachener Bürgermeister
1800 - 1815
In den Jahren 1800 - 1815 war die Mairie Aachen wie folgt besetzt: [7]
(Name / ernannt/bestätigt)
- Maire
- Jakob Friedrich Kolb (4. Frimaire IX = 25. November 1800)
- Johann Wilhelm von Lommessen (28. Fructidor XII = 15. September 1804)
- Cornelius de Guaita (18. März 1808/25. März 1813)
- 1. Adjunkt
- Johann Cornelius Bock (4. Frimaire IX = 25. November 1800)
- Peter Fisenne (18. März 1808)
- Gerhard von Lommessen (28. August 1808)
- Josegh von Brugghen (27. Februar 1812)
- Johann Conrad Matthias Breda (25. März 1813)
- Christian Friedrich Deusner (9. Dezember 1813) Abbildung
- 2. Adjunkt
- Philipp Contzen (4. Frimaire IX. 25. November 1800)
- Arnold Robens (19. Nivôse XIII (9. Januar 1805)
- Abraham Knops (18. März 1808)
- Edmund Kellenter (28. August 1808/25. März 1813)
- 3. Adjunkt
- Mathieu Solders (4. Frimaire IX = 25. November 1800)
- Polizeikommissar
- Denis Orthengraven (8. Ventôse IX = 27. Februar 1801)
- Francois Brendamour (17. Oktober 1807)
Sonstiges
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Aachen
Historische Gesellschaften
Aachener Geschichtsverein e.V. Geschäftsstelle
Stadtarchiv Aachen
Fischmarkt 3
52062 Aachen
Mobil: +49 0172 7553891
Webpräsenz: www.aachener-geschichtsverein.de
- Anschrift
Genealogische und historische Quellen
Kirchenbücher
- Katholische Kirche:
- Aachen Hl. Kreuz, 1804 - 2013, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Adalbert, 1798 - 1959, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Foillan, 1603 - 1964, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Jakob, 1628 - 1824, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Marien, 1891 - 1965, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Michael, 1798 - 1973, Digitalisate bei Matricula
- Aachen Münster / Dom, 1674 - 1798, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Nikolaus, 1804 - 1944, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Paul, 1804 - 2009, Digitalisate bei Matricula
- Aachen St. Peter, 1785 - 1967, Digitalisate bei Matricula
- Evangelische Kirche:
- Aachen (StKr. Aachen) 1593-1837 Digitalisate online bei Familysearch
- Militärkirchenbücher:
- Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, 1852-1887, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1852-1880, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Verstorbene, 1848-1887, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, 1899-1920, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1898-1917, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Trauungen, 1917-1918, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Verstorbene, 1898-1918, Digitalisate bei Matricula
- Aachen, Militärkirchenbücher - Taufen, Trauungen, Verstorbene, 1937-1942, Digitalisate bei Matricula
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Ostfriedhof -teilweise-, Aachen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Aachen-Forst im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Waldfriedhof Aachen im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof an der Kirche, Aachen-Laurensberg im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
- Friedhof Aachen-Walheim im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Totenzettel mit Bezug zu Aachen
- Im GenWiki
- Totenzetteldatenbank des Vereins für Computergenealogie
- Totenzettel von Personen die hier geboren wurden
- Totenzettel von Personen die hier verstorben sind
- Totenzettel aus Aachener Sammlungen (Bezirksgruppe Aachen der WGfF)
Batchnummern
- Die Batchnummern für Aachen (mit Direktlink) befinden sich hier: Aachen/Batchnummern
Personen- und Zivilstandsregister
Standesamt
Stadtverwaltung Aachen
Standesamt Aachen - Urkundenstelle
Krämerstraße 2a
D - 52062 Aachen
Telefon: +49 (0)241 432-3432
Telefax: +49 (0)241 432-3499
Anmerkung: Die Bezirksstandesämter in Aachen wurden aufgelöst. (Stand 06.08.2006 gem. www.aachen.de)
Personenstandsarchiv Brühl
(Gemeinde, ab IX mairie, ab 1815 Gemeinde - Landgericht Aachen)
- Geburten - Heiraten - Sterbefälle: VII - 1875
- Belegakten (Heirat): XII - 1875
- Belegakten (Geburten): 1854 - 75 (Lücken)
- Belegakten (Sterbefälle): 1846 - 75 (Lücken)
- Aufgebote (Heirat): XII- 1875
- Scheidungen: X - XI
- Dezennaltabellen: XI - 1872
Quelle: FÜCHTNER, Jörg, und LAUERMANN, Andrea, Die Zivilstandsregister und die Kirchenbuchduplikate im Nordrhein-Westfälischen Personenstandsarchiv Rheinland, Eine Übersicht, Brühl, 1996.
Personenstandsregister
- Aachen / Aachen I, Zweitschriften Sterbefälle 1876 -1938, Digitalisat
- Aachen II, Zweitschriften Sterbefälle 1900 -1933, Digitalisat
- Aachen Sterberegister, Standesämter, Zweitschriften Sterbefälle 1907 - 1908, Digitalisat
- Aachen III, Zweitschriften Sterbefälle 1909 -1933, Digitalisat
Verkartungen
- Aachen, St. Adalbert (rk), VK
- Hermann Friedrich Macco: Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels= und Patrizierfamilien, Band 1, Aachen 1887
bringt auf den Seiten 140 - 181 Auszüge aus den katholischen Taufregistern.
Digitalisate dieser Auszüge befinden sich auf der Webseite von Marie-Luise Carl in der Online-Bibliothek.
Aachener Friedhöfe
Grabsteine sind wichtige genealogische Quellen. Vergleiche hierzu die Kategorie:Friedhof in Aachen
Wählerverzeichnisse
- 1908: Wahlen vor 100 Jahren - mit einem Wählerverzeichnis der 1. und 2. Klassen der Wahlbezirke Aachen und Aachen-Burtscheid auf der Webseite des Aachener Geschichtsvereins
Historische Quellen
Allgemein
- KAEMMERER, Walter, Aachener Quellentexte, Aachen 1980.
- KRAUS, Thomas R., Regesten der Reichsstadt Aachen, 1351-1365, Köln 1999.
- KRAUS, Thomas R., Regesten der Reichsstadt Aachen, 1366-1380, Köln 2002.
- Johannes Theodor Laurent: Aachener Stadtrechnungen aus dem XIV. Jahrhundert nach den Stadtarchiv-Urkunden mit Einleitung Registern und Glossar, Aachen : P. Kaatzer's Verlag 1866. (Digitalisat auf wikimedia commons)
- KRAUS, Thomas R., Die Aachener Stadtrechnungen des 15. Jahrhunderts, Düsseldorf 2004.
- KRAUS, Thomas R., Regesten der Reichsstadt Aachen (einschließlich des Aachener Reiches und der Reichsabtei Burtscheid), Fünfter Band 1381-1395 (= Publikationen der Gesellschaft für Rheinische Geschichtskunde; Bd. XLVII), Düsseldorf 2005, XXXIX+527 S., ISBN 3-7700-7625-7
- LOERSCH, Hugo [Hrsg.], Achener Rechtsdenkmäler aus dem 13., 14. und 15. Jahrhundert, nebst einem Anhange, Regesten der Achener Vögte, Untervögte, Schultheissen, Meier, Richter und Bürgermeister enthaltend, Bonn 1871.
- MEUTHEN, Erich, Aachener Urkunden 1101 - 1250, Berlin 1972.
- MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1251-1300, Köln 1961.
- MUMMENHOFF, Wilhelm, Regesten der Reichsstadt Aachen, 1301-1350, Nachdruck der Ausgabe Köln 1937, Köln 1997.
- Johann Nopp: Aacher Chronick: das ist eine kurtze historische Beschreibung aller gedenckwürdigen Antiquitäten und Geschichten ... zusamen getragen und publicirt von erster Stifftung und Fundation obgemelter Statt biß an das Jahr unsers Erlösers 1630. Köln, 1632
- NN, Abdruck einiger älteren und neueren Urkunden, die denen Herren Herzogen zu Gülich verschriebene, durch das Instrumentum pacis sowol, als mehrere andere Reichs Grund-Gesätze für ewig versicherte Reichs Pfandschaft, und deren Rechten über die Statt Aachen betreffend, sonderlich deren d. 28. April 1660 und den 30. Julii 1661 diesertwegen errichteten Verträge, Franckfurt & Leipzig 1769.
- QUIX, Christian: 'Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearbeitet: (nebst) Codex diplomaticus Aquensis / ed. Christiano Quix. (Aachen)
- Bd. 1.1, 1829: Digitalisat der ULB Düsseldorf
- Bd. 1. 1830: Digitalisat der ULB Düsseldorf
- BD. 1. 1840; Digitalisat der ULB Düsseldorf
- BD. 2. 1841; Digitalisat der ULB Düsseldorf
- QUIX, Christian: Die Pfarre zum h. Kreuz und die ehemalige Kanonie der Kreuzherren in Aachen : mit 21 Urkunden ; zum Andenken der zweihungertjährigen Jubelfeier der St.-Sebastians-Bruderschaft. Aachen 1829 Digitalisat der ULB Düsseldorf
Adressbücher
- Kategorie:Online-Adressbuch für Aachen
- Kategorie:Adressbuch für Aachen
- Kategorie:Staatskalender für Aachen
- Einträge aus Aachen in der Adressbuchdatenbank.
- Weitere Standorte
Adressbücher der Stadt Aachen befinden sich außerdem:
- im Stadtarchiv Aachen auf Microfiches (vermutlich alle erschienen Jahrgänge)
- in der Stadtbibliothek Aachen
- in der Bibliothek der RWTH Aachen
- in der Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf u.a.
- in der Online-Bibliothek auf der Homepage von Marie-Luise Carl (hier nur gelistet, was noch nicht oben in den Adressbuchartikeln vorhanden ist):
- 1883: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1893: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1907: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1911: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1913: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1928: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1929: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- 1931: Adressbuch von Aachen und Burtscheid (Auszüge)
- Weiterführende Quellen
- Nummereintheilung des Stadtkreises Aachen (1850)
- Aachen/Verzeichnis der Häuser und Bauplätze 1858 (Konkordanzliste alte - neue Nummerierung)
Bevölkerungslisten
- Bevölkerungsliste von Aachen 1799 (Transkription als PDF zum Download)
- Übersicht über die Bevölkerungslisten des Roerdepartements im Landesarchiv NRW
- Link zum Archivportal NRW
Statistik
- Regierungsbezirk Aachen/Statistik 1827
- Regierungsbezirk Aachen/Statistik 1852
- Reinick, H. A. (Hrsg.): Statistik des Regierungsbezirkes Aachen : Im amtlichen Auftrag herausgegeben, 3 Bände, Aachen (Benrath & Vogelsang) 1865-1867, IX, 196; 292; 770 S.
Digitalisat auf www.digitalis.uni-koeln.de - Jahrbuch für den Regierungsbezirk Aachen (Erscheinungsverlauf 1821 - 1829)
- aus dem Jahrbuch 1824:
- aus dem Jahrbuch 1829:
Bildquellen
- Fotostudios in Aachen
- Aachener Stadtmauern, Tor und Türme
- Entwicklung des Rathauses
- Entwicklung des Katschhofes
- Stadtbilder 1600-1799
- Karte des Aachener Reiches von Henrich Copso (1777), Stadtarchiv Aachen
- Amtliche Karten (derzeit, 03.10.06, ab 1800 vorhanden)
- Ansichtskarten aus Aachen auf zeno.org
Bibliografie
- Volltextsuche nach Aachen in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Genealogische Bibliografie
- KB-Datenerfassungen/Nordrhein-Westfalen/Aachen
- BISCHOFF, Adolf, Beiträge zur Geschichte der Familie Bischoff in Aachen nebst einigen Nachrichten über die mit ihr verwandten Familien Jörissen, Claus, Haan, Schmidt, Bleibtreu, Everken, Schevastes und Pfingsten, Aachen 1922.
- COELS VON DER BRÜGGHEN, Luise Freiin von, Die Schöffen des Königlichen Stuhls von Aachen von der frühesten Zeit bis zur endgültigen Aufhebung der reichsstädtischen Verfassung 1798, Urkundliche Beiträge zur Geschichte ihres Lebens und Wirkens, in: ZAGV 50, Aachen, 1928, S. 1-596.
- FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 1, Aachen 1890.
- FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 2, Aachen 1882.
- FÜRTH, Hermann Ariovist von, Beiträge und Material zur Geschichte der Aachener Patrizier-Familien, Band 3, Aachen 1890.
- MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappenbuch (111 Tafeln mit je 9 Wappen), Aachen, 1906. online
- MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 1, Aachen, 1907.
- MACCO, Hermann Friedrich, Aachener Wappen und Genealogien, Band 2, Aachen, 1908.
- MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 1, Aachen, 1887.
- MACCO, Hermann Friedrich, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 2, Aachen, 1887.
- MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familien Peltzer, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 3, Aachen, 1901.
- MACCO, Hermann Friedrich, Geschichte und Genealogie der Familie Pastor, Beiträge zur Genealogie rheinischer Adels- und Patrizierfamilien, Band 4, Aachen, 1905.
- MEYER, Karl Franz: Historische Abhandlung über die Gesellschaft der Aachner Bogen-Schützen, Aachen, 1802.
- QUADFLIEG, Eberhard, Erbnamensitte beim Aachener und Kölner Patriziat im 13. bis 16. Jahrhundert, Aachen, 1958.
Historische Bibliografie
- Quix, Christian: Codex diplomaticus Aquensis (Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.), Band 1, Aachen 1839.
- Quix, Christian: Codex diplomaticus Aquensis (Geschichte der Stadt Aachen, nach Quellen bearb.), Band 2, Aachen 1840.
- Quix, Christian: Historisch-topographische Beschreibung der Stadt Aachen und ihrer Umgebungen, Aachen 1829.
- Fromm, Emil: Festschrift aus Anlass der Eröffnung des Bibliotheksgebäudes der Stadt Aachen, Aachen, Cremer, 1897
- Lulvès, Jean: Die gegenwartigen Geschichtbestrebungen in Aachen, Aachen, O. Müller, 1892, Online
- Pick, Richard: Aus Aachens Vergangenheit - Beiträge zur Geschichte der alten Kaiserstadt, Aachen : Creutzer, 1895, Online
- Haagen, Friedrich: Geschichte Achens von seinen Anfängen bis zur neuesten Zeit - Band 1 und 2, Aachen, 1873 u. 1874, Online
- Kosel, Karl: Neuentdeckungen zum Lebenswerk von Johann Rieger (Augsburg, Friedberg, Würzburg, Aufkirch, Dillingen, Weißenhorn, Reichsstift St. Ulrich und Afra Augsburg, Zusamaltheim, Aachen, Stätzling, Ziemetshausen, Holzen, Dinkelscherben, Konstanz, Hainhofen, Waidhofen), in: Verein für Augsburger Bistumsgeschichte (Hrsg.): Jahrbuch des Vereins für Augsburger Bistumsgeschichte, 10. Jahrgang 1976; Augsburg 1976, S. 245-264
In der DigiBib
- Christian Quix: Geschichte der St. Peter-Pfarrkirche, des Spitals zum heil. Martin, der ehem. Regulirherren-Kanonie, des St. Anna-Klosters und des Synodal-Gerichts, Nebst Notizen über die Schlösser Kalkofen und Margraten, die Landgüter Kuckesrath, Vaelser-Neuhof und Hanbruch, mit einer Lithographie und 40 Urkunden, Aachen 1836.
- Aachen in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite 0003.
Reformation in Aachen
- Hermann Friedrich Macco: Die reformatorischen Bewegungen während des 16. Jahrhunderts in der Reichsstadt Aachen, Aachen 1900.
- Johannes Fey: Zur Geschichte Aachens im 16. Jahrhundert, Aachen 1905.
- Hermann Friedrich Macco: Protestantische Aachener Emigranten aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts, Aachen 1906.
- Hermann Friedrich Macco: Zur Reformationsgeschichte Aachens während des 16. Jahrhunderts, Aachen 1907.
- Johannes Fey: Zur Reformationsgeschichte Aachens, Aachen 1907.
- Walter Schmitz: Möglichkeiten und Grenzen der Toleranz im späten 16. Jahrhundert, Bonifacius Colin als katholischer Bürgermeister im protestantischen Rat der Reichsstadt Aachen (1582-1598), in: ZAGV 1990/91, S. 149-164.
- Walter Schmitz: Verfassung und Bekenntnis, die Aachener Wirren im Spiegel der kaiserlichen Politik (1550-1616), Frankfurt 1983. (ISBN 3-8204-7847-7).
- Uwe Rieske-Braun (Hrsg.): Protestanten in Aachen - 200 Jahre Evangelische Annakirche, Aachen 2003. (ISBN 3-936342-22-9)
- Toni und Elisabeth Merzenich (Bearbeiter): Namen und Träger der Reformation, Reformationsgeschichte der Länder Jülich, Berg, Cleve, Meurs, Mark, Westfalen und der Städte Aachen, Cöln und Dortmund, aus dem Werk von Johann Arnold von Recklinghausen, Pastor zu Langenberg im Herzogthum Berg und Inspector der Elberfelder Kreissynode, I. und II. Theil 1818, 2 Teile, Düsseldorf 1978. (enthält rund 2000 Namen und Kurzbiographien)
Periodika
- Aachener Rundschau : politische und soziale Tageszeitung, 1916, Digitalisate
- Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Mittag-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Mittag-Ausgabe, 1905, Digitalisate
- Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen, 1901, 1903, Digitalisate
- Journal des Nieder- und Mittel-Rheins, weitere Titel: Journal des Nieder-Rheins, Journal du Bas-Rhin et du Rhin-Moyen, 1814 - 1816, Digitalisate
- Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Morgen-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Morgen-Ausgabe, 1901 - 1905, Digitalisate
- Aachener allgemeine Zeitung : liberale Bürgerzeitung für Stadt und Regierungsbezirk Aachen ; Organ der Liberalen Partei in Aachen / Vorabend-Ausgabe, weitere Titel: Aachener allgemeine Zeitung / Vorabend-Ausgabe, 1901 - 1905, Digitalisate
- Sonntags-Anzeiger der Aachener Zeitung, 1883 - 1886, Digitalisate
- Echo der Gegenwart, 1851 - 1935, Digitalisate
- Journal de la Roer, 1811 - 1914, Digitalisate
- Aachener Zeitung, 1850 - 1888, Digitalisate
- Mittheilungen des Vorstandes an seine Bürger aus der handarbeitenden Volksklasse, 1838 - 1839, Digitalisate
- Der Aachener Courier, 1835 - 1837, Digitalisate
- Aachener Fremdenblatt, 1834 - 1837, Digitalisate
- Aachener Courier für Literatur, Kunst und Lokalität, 1833 - 1834, Digitalisate
- Aachener Intelligenz-Blatt, 1815 - 1818, 1833, Digitalisate
- Stadt Aachener Zeitung, 1814 - 1847, Digitalisate
- Aachener Anzeiger : Intelligenz, Gemeindewesen, Bekanntmachungen, Anzeigen, 1848 - 1851, Digitalisate
- Aachener Anzeiger : politisches Tageblatt : beliebtes und wirksames Anzeigenblatt der Stadt und der Regierungsbezirks, 1885 - 1943, Digitalisate
- Aachener Wahrheits-Freund : mit allergnädigsten Privilegio, weitere Titel: Aachner Wahrheitsfreund / Hauptsacht. anfangs, 1814, Digitalisate
- Aachener Genealogie Info (Veröffentlichungen der Bezirksgruppe Aachen der WGfF) (PDFs zum freien Download)
- Achener Intelligenzblatt, Erscheinungsverlauf: 1816 - 1835 nachgewiesen:
- AVD-Nachrichten für die im Felde stehenden Angestellten der Aachener Verlags- und Druckereigesellschaft - während d. Kriegsjahres, Aachen, 1915 - 1918, Online, mit Namenlisten
- Rheinische Tageszeitung : für deutsche Art und deutsche Arbeit in Stadt und Land, 1926, Digitalisat
- Mittheilungen des Vereins für Kunde der Aachener Vorzeit (1.1887); ab Jahrgang 2:
Aus Aachens Vorzeit, Mittheilungen des Vereins "Aachens Vorzeit" (2.1888 - 20.1907)
Die Zeitschrift wurde nach Verschmelzung des Vereins mit dem Aachener Geschichtsverein eingestellt.
Inhaltsverzeichnisse im Zeitschriftenfreihandmagazin der Uni Erlangen:- Jahrgang 1
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/aachen0.html (01.12.2005) - ab Jahrgang 2
http://www.phil.uni-erlangen.de/~p1ges/zfhm/aav.html (07.08.2005)
- Jahrgang 1
- Zeitschrift des Aachener Geschichtsvereins (1.1871 - )
1.1879 - 31.1909 auf Wikimedia Commons:
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Zeitschrift_des_Aachener_Geschichtsvereins
Inhaltsverzeichnisse im Zeitschriftenfreihandmagazin (bis 2003 einschließlich):
- http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/aachen1.html (29.06.2008)
- http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/aachen.html (29.06.2008)
- http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/aachen2.html (29.06.2008)
- http://www.fordham.edu/mvst/magazinestacks/aachen3.html (29.06.2008)
- Alphabetische Liste (nach Autoren) der Publikationen des Aachener Geschichtsvereins e.V. (Stand 2008) Download-Link
Weitere Bibliografie
In der Digitalen Bibliothek
- Aachen in Grübels Gemeindelexikon des Deutschen Reiches (Seite 001)
- Aachen, in: Neumanns Orts-Lexikon des Deutschen Reichs 1894 (Seite 0001)
- Aachen in Ritters geographisch-statistischem Lexikon von 1895, hier Band 1, Seite 0004.
Karten
- Institut für vergleichende Städtegeschichte: Deutscher Städteatlas, hier: Aachen, ISBN 3-89115-031-8
- Stadtplan mit Schadensgebieten und Straßen ohne Wasser aus der Sammelleitung 1942
Archive und Bibliotheken
Archive
Historisches Archiv der Stadt Siegburg
- Stadtarchiv im Rathaus, 53721 Siegburg, Tel. 02241-10 23 25
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, Sign. A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- urkundl. Nachweise der Stadt Aachen und ihrer Bewohner in den Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662. Aus: Namenverzeichnis zu den Schöffenprotokollen der Stadt siegburg 1415-1662, etwa 880 Seiten, Bearb. W. Günter Henseler, Kierspe 2015, CD.
- Carolum Dichjan, von Aichen, Bürger (burgeren) von/zu Aichen, u. Maria (Mergen) Krassel, Eheleute, (1617) 29/56r, 29/57v,
- Joh. Klubben, Kesselschleger von Aich, (1593) 21/62v,
- Steffen Bouch v. Aich, Mutzenmecher, u. Mettel v. Syb., Jo. Winterscheitz u. Ekelen, Ehel. v. Windeck To. (1519) 9/181v,
- Thonis Schyn van Aichen, Burger zu Collen, (1487) 7/20r, 7/21v,
- Schöffenprotokolle der Stadt Siegburg 1415-1662, A II/29, 1617, Bl. 56r-57v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1617. Donatio m[eister] Jan Schloßmechers in Carolum Dichjan von Aichen et cetera.
- Eodem anno ut supra et cetera, ahm sontag, dem funfften tagh monatz novembris, zwischen einer und zwa uhren nachmittags, vor mir, notario und zeugen nachbenent personlich erschienen m[eister] Jan Schloßmecher in der Mullengassen und hat bester gestalt rechttens vorbeheltlich seiner vor diesem mit seiner frawen uffgerichter heirattsverschreibungh Carolo Dichjan, burgeren zu Aichen, und Mergen Krassell, eheleuten, hondert Thaler colscher werungh in seine gereide gueter alhie gegeben und freiwilligh auffgedragen dieselbe nach sein, meister Jans, thodt und absterben, und eher nit, zu forderen oder zu geniessen et cetera, beiseins Godderten Schomechers und Casparen Nagellschmit, als getzeugen et cetera.
- Actum Siegbergh, im Schaffstall, im vorigen kleinen stubgen, uff tagh und dato, wie oben et cetera.
Bibliotheken
- → Kategorie: Bibliothek in Aachen
Verschiedenes
Weblinks
Offizielle Webseiten
Internetpräsenz der Stadt Aachen: http://www.aachen.de (16.08.2005)
Genealogische Webseiten
- Marie-Luise Carl: Genealogie und Geschichte im Großraum Aachen und Limburg: freepages.genealogy.rootsweb.com/~mlcarl
- Winfried Janus: auf seiner Webseite (www.wjanus.privat.t-online.de) befindet sich u.a. eine Liste Vertriebener Reformierter aus Aachen und Burtscheid 1645-1693.
Genealogische Mailinglisten
genealogische Mailingliste für den Raum Aachen
Historische Webseiten
http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/ Ein Wiki zur Aachener Stadtgeschichte auf dem Server der RWTH
Weitere Webseiten
- Klaus Graf, Linksammlung zum Thema Aachen: http://del.icio.us/Klausgraf/Aachen
- Artikel Aachen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
- Wikisource: Aachen
- Wikimedia-commons: Mediensammlung (Bilder u.a.) zum Thema Aachen: http://commons.wikimedia.org/wiki/Aachen
- Alte Postkarten-Motive: http://stadtgeschichte.isl.rwth-aachen.de/wiki/Postkarten
Suche von Personen aus: Aachen |
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Anmerkungen
- ↑ Artikel Aachen-Gesetz (2008). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Webseite der neuen Städteregion Aachen - ↑ gemäß Orbis Latinus (Online-Version)
- ↑ Wilhelm Fabricius: Erläuterungen zum Geschichtlichen Atlas der Rheinprovinz, Die Karte von 1789 (2. Band), Bonn 1898.
- ↑ gemäß Bevölkerungslisten im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Roerdepartement, Nr. 1658
- ↑ gemäß Bevölkerungslisten im Hauptstaatsarchiv Düsseldorf, Bestand Roerdepartement, Nr. 1659
- ↑ gemäß: www.archiv-ekir.de (Archiv der Evangelischen Kirche im Rheinland)
- ↑ Sabine Graumann: Französische Verwaltung am Niederrhein, Das Roerdepartement 1798 - 1814 (= Düsseldorfer Schriften zur Neueren Landesgeschichte und zur Geschichte Nordrhein-Westfalens, Band 27), Essen 1990, ISBN 3-88474-141-1
Kreise und kreisfreie Städte im Regierungsbezirk Köln (Bundesland Nordrhein-Westfalen) | |
Kreise: Aachen | Düren | Euskirchen | Heinsberg | Oberbergischer Kreis | Rhein-Erft-Kreis | Rheinisch-Bergischer Kreis | Rhein-Sieg-Kreis | |
Kreisfreie Städte: Aachen | Bonn | Köln | Leverkusen |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Hinweis: es sind noch nicht alle Objekte dem richtigen Stadtteil zugeordnet. Korrekturhinweise bitte an Benutzer:MLCarl/GOV/Korrekturen
<gov>AACHENJO30BS</gov>