Blomberg (Lippe): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung) |
|||
(47 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
'''Blomberg (Lippe)''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | '''Blomberg (Lippe)''':, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise... | ||
{{Begriffsklärungshinweis|Blomberg|Blomberg}} | |||
'''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Blomberg (Lippe)]] | '''Hierarchie:''' [[Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image: Wap-Lippe-staat.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Detmold]] > [[Kreis Lippe]] > [[Blomberg (Lippe)|Blomberg]] | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 16: | Zeile 15: | ||
==Ortsursprung== | ==Ortsursprung== | ||
Erste Erwähnung 1230/55. Wohl um 1200 Burg, 1,5 km westlich der heutigen Burg auf dem Südausläufer des Hurn (Flurname Altenblomberg), bald verlegt an jetzigen Platz in der Ohlentruper Feldmark mit Ansiedlung der Bewohner | Erste Erwähnung 1230/55. Wohl um 1200 Burg, 1,5 km westlich der heutigen Burg auf dem Südausläufer des Hurn (Flurname Altenblomberg), bald verlegt an jetzigen Platz in der Ohlentruper Feldmark mit Ansiedlung der Bewohner umliegender Orte. | ||
==Stadtgründung== | ==Stadtgründung== | ||
===Stadtrecht=== | ===Stadtrecht=== | ||
Gründung der Edelherren zur Lippe; | Gründung der [[Fürstentum Lippe|Edelherren zur Lippe]]; lippisches Stadtrecht (Lippstadt, Lemgo) angeblich 1260 verliehen, Zweites Privileg 1448. | ||
===Stadtbezeichnung=== | ===Stadtbezeichnung=== | ||
Zeile 53: | Zeile 52: | ||
* [[Blomberg (Lippe)/Batchnummern]] | * [[Blomberg (Lippe)/Batchnummern]] | ||
* [[Cappel (Blomberg)/Batchnummern]] | * [[Cappel (Blomberg)/Batchnummern]] | ||
* [[Reelkirchen/Batchnummern]] | |||
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]==== | ||
Zeile 62: | Zeile 62: | ||
=====Kirchenbücher-DVD===== | =====Kirchenbücher-DVD===== | ||
*{{PT-Verlag Detmold|'''Blomberg''' ev.-ref. (1735-1796, 1840-1875)|189|5}} | *{{PT-Verlag Detmold|'''Blomberg''' ev.-ref. (1735-1796, 1840-1875)|189|5}} | ||
*{{PT-Verlag Detmold|'''Cappel''' ev.-ref. (1840-1875)| | *{{PT-Verlag Detmold|'''Cappel''' ev.-ref. (1840-1875)|199|8}} | ||
*{{PT-Verlag Detmold|'''Reelkirchen''' ev.-ref. (1840-1875)| | *{{PT-Verlag Detmold|'''Reelkirchen''' ev.-ref. (1840-1875)|282|24}} | ||
===Berühmte Personen=== | ===Berühmte Personen=== | ||
Zeile 76: | Zeile 76: | ||
Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]] 1954 noch übliche [[Mundart]] von Blomberg liegt im Zwischengebiet (Detmold-Bückeburg) des Niedersächsischen zwischen dem Westfälischen und dem mik- Gebiet. Kennzeichen: Gäuse 'Gänse', sin `(ich) bin', het `(er) hat', düi 'dir' und 'dich', miul 'Maul', buwwen 'bauen', mägget `(sie) mähen'. | Die [[niederdeutsch|niederdeutsche]] 1954 noch übliche [[Mundart]] von Blomberg liegt im Zwischengebiet (Detmold-Bückeburg) des Niedersächsischen zwischen dem Westfälischen und dem mik- Gebiet. Kennzeichen: Gäuse 'Gänse', sin `(ich) bin', het `(er) hat', düi 'dir' und 'dich', miul 'Maul', buwwen 'bauen', mägget `(sie) mähen'. | ||
==Wirtschaft== | ==[[Wirtschaft]]== | ||
===Handel und Gewerbe=== | ===Handel und Gewerbe=== | ||
Seit dem Verlust der Eigenschaft als | Seit dem Verlust der Eigenschaft als lippische Landeshauptstadt (1511) und der um 1450 aufkommenden Wallfahrten zum Blomberger Wunderbrunnen bildeten Ackerbau und Handwerk die wirtschaftliche Grundlage. 11 Zünfte: Maurer, Schmiede und Nagelschmiede, Schreiner und Rademacher, Schuhmacher und Lohgerber (zeitweilig 99), Zeug- oder Raschmacher, Leineweber, Schneider, Bäcker, Höker, Krämer und Kaufleute. Ausfuhr von Leinwand (nach England, Spanien usw.), Tische und Schuhe, später Erzeugnisse der aus dem Schreinerhandwerk hervorgegangenen Stuhlbauer (ab 1859 daraus Blomberger Holzindustrie). 3 Jahrmärkte: Mittfasten, Laurentius (10. 8.) und Martini (11. 11.), dazu später in Wilbasen an Matthäi (21. 9.) Pferdemarkt. Holzindustrie noch 1955 Hauptgewerbezweig (besonders Möbel), daneben 1955 Schuhfabriken, etwas Textilindustrie, Spielwaren und Kornbranntwein, Mineralwässer, Obstmoste. Mehrere Mühlen, 1 Ziegelofen (um 1845: 2 Loh-und 1 Walkmühle, 1 Ziegelhütte). Dazu 1955: die Lippische Handwerkskunst (1945) und Elektromaterialfabrik. | ||
===Gewerbliche Neuerungen=== | ===Gewerbliche Neuerungen=== | ||
Zeile 84: | Zeile 84: | ||
===Verkehrseinrichtungen=== | ===Verkehrseinrichtungen=== | ||
Blomberg liegt am Schnittpunkt alter | Blomberg liegt am Schnittpunkt alter Handelsstraßen von Köln über Soest nach Hameln-Braunschweig (Brabanter Straße) und Frankfurt – Kassel – Blomberg – Rinteln - Bremen. Davon diente 1955 dem Fernverkehr nur die Bundesstraße Aachen - Soest - Paderborn – Blomberg - Hameln - Braunschweig. Landstraßen nach Lemgo - Schieder sowie Verbindung zur Bundesstraße Detmold - Höxter. Bahnanschluß 1955 durch Stichnebenbahn nach Schieder (1897) zur Strecke Köln-Hannover. Straßenbahn 1955 nach Detmold, Paderborn usw. seit 1926/37. | ||
===Umgebungsbedeutung=== | ===Umgebungsbedeutung=== | ||
Zeile 94: | Zeile 94: | ||
===Gericht=== | ===Gericht=== | ||
Stadtrichter und herrschaftlicher Richter. Johannes iudex de | Stadtrichter und herrschaftlicher Richter. Johannes iudex de Blomberg 1230-44. Stadtrichter war der Bürgermeister oder [[Syndikus]]. | ||
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]=== | ===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]=== | ||
* Blomberg, 1959 [[Kreis Detmold]] (1260, 2. Privileg 1448), Stadtbuch I mit Bürgeraufnahmen 1547, 1552, 1571 (Stadtarchiv Blomberg II, I a 1). —Stadtbuch II mit Bürgerlisten 1593-1641, 1643, 1659-1663, 1664-1833, 1833-1835 (Stadtarchiv Blomberg I a 2). | * Blomberg, 1959 [[Kreis Detmold]] (1260, 2. Privileg 1448), Stadtbuch I mit Bürgeraufnahmen 1547, 1552, 1571 (Stadtarchiv Blomberg II, I a 1). —Stadtbuch II mit Bürgerlisten 1593-1641, 1643, 1659-1663, 1664-1833, 1833-1835 (Stadtarchiv Blomberg I a 2). | ||
** Ergänzende Quellen: Bürgerrollen seit 1843 mit Angabe des Tages der Bürgeraufnahme. | ** Ergänzende Quellen: Bürgerrollen seit 1843 mit Angabe des Tages der Bürgeraufnahme. | ||
*** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37 | |||
===Verwaltungsstruktur 1911=== | |||
* [[Blomberg (Lippe)/Verwaltungsstruktur 1911]] | |||
===Burg- u. Meiereibezirk=== | |||
* [[Burg- u. Meiereibezirk Blomberg]] | |||
==Landesherrschaft== | ==Landesherrschaft== | ||
Zeile 107: | Zeile 114: | ||
====Zeitzeichen 1895==== | ====Zeitzeichen 1895==== | ||
* Blomberg, Stadt in [[Deutschland]], [[Fürstentum Lippe]], [[Amt Blomberg]], auf einem Berg an der Distel | * Blomberg, Stadt in [[Deutschland]], [[Fürstentum Lippe]], [[Amt Blomberg (Lippe)]], auf einem Berg an der Distel | ||
** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Blomberg, Postbezirk, Telegrafenamt, neue ev. Pfarrkrche mit Denkmal (Graf Bernhard-VII.) | ** Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Blomberg, Postbezirk, Telegrafenamt, neue ev. Pfarrkrche mit Denkmal (Graf Bernhard-VII.) | ||
** Einwohner (1890) 2.778 (1861: 2.056 Einw.) | ** Einwohner (1890) 2.778 (1861: 2.056 Einw.) | ||
Zeile 115: | Zeile 122: | ||
===Kriegerische Ereignisse=== | ===Kriegerische Ereignisse=== | ||
In der Eversteinschen Fehde (1407/08) zwischen [[Herzogtum Braunschweig|Braunschweig]] und [[Fürstentum Lippe|Lippe]] wurde Blomberg heftig | In der Eversteinschen Fehde (1407/08) zwischen [[Herzogtum Braunschweig|Braunschweig]] und [[Fürstentum Lippe|Lippe]] wurde Blomberg heftig beannt, aber nicht erobert. In der [[Soester Fehde]] zwischen dem [[Kurfürstentum Köln|Erzbischof von Köln]] und [[Herzogtum Kleve|Herzog Johann von Kleve]] am 14. 6. 1447 erobert, geplündert und „gänzlich ausgebrannt". Anfang des 16. Jh. noch immer wüste Hausstätten. Im 30jährigen Krieg ein Drittel der Häuser vernichtet, wirtschaftlicher Niedergang und grenzenlose Verschuldung wirkten sich bis ins 18. Jh. drückend aus. | ||
===Reichstage=== | ===Reichstage=== | ||
Im Mittelalter war Blomberg wiederholt lippische Residenz. Seit 1511 nicht mehr Residenz der lippischen Edelherren. | Im Mittelalter war Blomberg wiederholt lippische Residenz. Seit 1511 nicht mehr Residenz der lippischen Edelherren. | ||
==Kriegswesen== | ==[[Kriegswesen]]== | ||
===Wehrhoheit=== | ===Wehrhoheit=== | ||
Wehrhoheit im Besitz der Stadt und im Rahmen des allgemeinen Landesaufgebots. Jeder | Wehrhoheit im Besitz der Stadt und im Rahmen des allgemeinen Landesaufgebots. Jeder waffenfähige Mann zum Wehrdienst verpflichtet: „[[Glockenklang|Glockenschlag]]", „Bürgerauszug", eingeteilt in obere und untere Stadt. Im 30jährigen Krieg 4 Viertel mit je 1 Kommandant unter einem Generalkommandanten: Winkel-, Brink-, Roßmüller- und Großes Viertel. | ||
===Schützengilden=== | ===Schützengilden=== | ||
Schützenkompanie ab 16. Jhdt. | Schützenkompanie ab 16. Jhdt. | ||
===Garnison=== | ===[[Garnison]]=== | ||
1812: 1 Kompanie des lippischen Bataillons. 1815: 1 Landwehrkompanie. 1915-18: Teil des II. Inf.-Ers.- Bataillons Nr. 98 aus Metz. | 1812: 1 Kompanie des lippischen Bataillons. 1815: 1 Landwehrkompanie. 1915-18: Teil des II. Inf.-Ers.- Bataillons Nr. 98 aus Metz. | ||
==Siegel, Wappen, Fahne== | ==Siegel, Wappen, Fahne== | ||
* Siegel (13. Jh. bis 1. Hälfte 15. Jh. benutzt) : Burg mit 3 Zinnentürmen und | * Siegel (13. Jh. bis 1. Hälfte 15. Jh. benutzt) : Burg mit 3 Zinnentürmen und geschlossenem Tor, über dem niederen Torturm die alte lippische Rose. Nach der Soester Fehde: die 3 Türme ähnlich wie eben, über dem Tor Wappenschild mit Rose, über den Seitentürmen je 1 Kreuz, dazu runde Ecktürme mit Zinnen, spitzem Kegeldach und Knauf (Siegelstempel vorhanden). | ||
* Sekretsiegel 1454 und 1565: 3getürmtes Stadttor, im Tor die Rose. | * Sekretsiegel 1454 und 1565: 3getürmtes Stadttor, im Tor die Rose. | ||
* Fahne grün-rot. | * Fahne grün-rot. | ||
Zeile 142: | Zeile 149: | ||
==Finanzwesen== | ==Finanzwesen== | ||
===Münzwesen=== | ===Münzwesen=== | ||
* 1. Münzstätte der Edelherren zur Lippe unter Bernhard III. (1229-65) und Simon I. (1275 bis 1344). Erhalten sind Pfennige nach englischem Vorbild (Sterlinge); unter Simon VII. zwischen 1610 und 1618: Tal er und Groschen mit | * 1. Münzstätte der Edelherren zur Lippe unter Bernhard III. (1229-65) und Simon I. (1275 bis 1344). Erhalten sind Pfennige nach englischem Vorbild (Sterlinge); unter Simon VII. zwischen 1610 und 1618: Tal er und Groschen mit lippischem Wappen; unter Paul Alexander Leopold 1821, 1827-40 Kupfergeld mit lippischem Wappen und Wertzahl. | ||
* 2. Notgeld 1921: 50 Pfg., 1,30 M. Papier. | * 2. [[Notgeld]] 1921: 50 Pfg., 1,30 M. Papier. | ||
===Steuern=== | ===Steuern=== | ||
Zeile 149: | Zeile 156: | ||
* [[Schoßregister|Feuerschoß]] später mit Kontribution vereinigt; | * [[Schoßregister|Feuerschoß]] später mit Kontribution vereinigt; | ||
* Hofspeicher- oder Zinskorn und verschiedene Zehnten von einigen Ländereien, | * Hofspeicher- oder Zinskorn und verschiedene Zehnten von einigen Ländereien, | ||
* Hagenzins aus dem Feld- und | * Hagenzins aus dem Feld- und Waldgebiet dreier Wüstungen bis 19. Jh. | ||
* [[Akzise|Bierakzise]] und verschiedene Schatzungen. | * [[Akzise|Bierakzise]] und verschiedene Schatzungen. | ||
* Hofgerichtsteuer 1593-1846. | * Hofgerichtsteuer 1593-1846. | ||
Zeile 159: | Zeile 166: | ||
Blomberg ist gegründet in der Ohlentruper Feldmark, vergrößert durch die Feldmarken der später wüsten Orte Altenblomberg, Oldendorp, Nesse, Beckenhusen (Beaten), Holthusen, Braken, Domessen (Domsen), Egetzen (Eggeren), Buckinghusen (Buhnsen) und Wilbasen und die vorn Landesherrn übereigneten Waldungen. Entfernte Teile im Westen und Südwesten dar Feldmark gingen seit dem 18. Jh. an die Dörfer Istrup und Siebenhöfen verloren. Burgbezirk mit Domäne selbständig nach der Landgemeindeordnung von 1856; wieder eingemeindet 1920. Fläche 1951: 2.102 ha. | Blomberg ist gegründet in der Ohlentruper Feldmark, vergrößert durch die Feldmarken der später wüsten Orte Altenblomberg, Oldendorp, Nesse, Beckenhusen (Beaten), Holthusen, Braken, Domessen (Domsen), Egetzen (Eggeren), Buckinghusen (Buhnsen) und Wilbasen und die vorn Landesherrn übereigneten Waldungen. Entfernte Teile im Westen und Südwesten dar Feldmark gingen seit dem 18. Jh. an die Dörfer Istrup und Siebenhöfen verloren. Burgbezirk mit Domäne selbständig nach der Landgemeindeordnung von 1856; wieder eingemeindet 1920. Fläche 1951: 2.102 ha. | ||
'''1970 Stadt Blomberg kommunale Neugliederung''' aus Stadt Blomberg und den Gemeinden Altendonop, Borkhausen, Brüntrup, Cappel, Dalborn, Donop, Eschenbruch, Großenmarpe, Herrentrup, Höntrup, Istrup, Kleinenmarpe, Maspe, Mossenberg-Wöhren, Reelkirchen, Siebenhöfen, Tintrup, Wellentrup. | '''1970 Stadt Blomberg kommunale Neugliederung''' aus Stadt Blomberg und den Gemeinden Altendonop, Borkhausen, Brüntrup, Cappel, Dalborn, [[Donop]], Eschenbruch, Großenmarpe, Herrentrup, Höntrup, Istrup, Kleinenmarpe, Maspe, Mossenberg-Wöhren, Reelkirchen, Siebenhöfen, Tintrup, Wellentrup. | ||
===Politische Einteilung=== | ===Politische Einteilung=== | ||
'''''Ortsteile :''''' | '''''Ortsteile :''''' | ||
| Altendonop | | [[Altendonop]] | ||
| Blomberg | | Blomberg | ||
| Borkhausen (Rittergut) | | Borkhausen (Rittergut) | ||
Zeile 169: | Zeile 176: | ||
| [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] | | [[Cappel (Blomberg)|Cappel]] | ||
| [[Dalborn]] | | [[Dalborn]] | ||
| Donop | | [[Donop]] | ||
| Eschenbruch | | Eschenbruch | ||
| Großenmarpe | | Großenmarpe | ||
| Herrentrup | | Herrentrup | ||
| Höntrup | | Höntrup | ||
| Istrup | | [[Istrup]] | ||
| Kleinenmarpe | | Kleinenmarpe | ||
| Maspe | | Maspe | ||
| Mossenberg-Wöhren | | Mossenberg-Wöhren | ||
| Reelkirchen | | [[Reelkirchen]] | ||
| [[Siebenhöfen (Blomberg)|Siebenhöfen]] | | [[Siebenhöfen (Blomberg)|Siebenhöfen]] | ||
| Tintrup | | Tintrup | ||
Zeile 185: | Zeile 192: | ||
==Kirchenwesen== | ==Kirchenwesen== | ||
===Bistümer seit Mittelalter=== | ===Bistümer seit Mittelalter=== | ||
Bistum Paderborn, Archidiakonat Steinheim. Die kleine katholische Geeinde gehört 1955 zum | Bistum Paderborn, Archidiakonat Steinheim. Die kleine katholische Geeinde gehört 1955 zum Dekanat Detmold. | ||
====Pfarrei (rk.)==== | |||
* Zuständig 1961: Kirchengemeinde [[Schwalenberg]], [[Dekanat Detmold]] | |||
===Reformation=== | ===Reformation=== | ||
Reformation 1539. Städt. Kirchenkommission bis 1900. Lutherisch bis etwa 1600, dann reformiert (beides Lippische Evangelische Landeskirche). Superintendentur Blomberg. 1541, Bezirk Brake 1600, Klasse Blomberg 1949. | Reformation 1539. Städt. Kirchenkommission bis 1900. Lutherisch bis etwa 1600, dann reformiert (beides Lippische Evangelische Landeskirche). Superintendentur Blomberg. 1541, Bezirk Brake 1600, Klasse Blomberg 1949. | ||
====Kirchengemeinde (ev.)==== | |||
* 1911 Umfang: Bahnhof Blomberg, Bauerschaft Eschenbruch, Bauerschaft Istrup (tlw. Kgm. Reelkirchen), Bauerschaft Maspe (tlw. Kgm. Reelkirchen), Bauerschaft Schieder (tlw. Kgm. Wöbbel), Blumenberg (Kamerun), Braunenkamp, Burg Blomberg, Eschenbruch, Forsthaus Blomberg, Glashütte, Graben, Gripshof, Hiddensen, Hohedömsen, Holstenhöfen, Kamerun (Blumenberg), Kixmühle, Klus, [[Meierei]] Blomberg, [[Meierei]] Siekholz, Nabberg, Nassengrund, Niedermühle, Paradies, Riechenberg, Siekholz, Stadt Blomberg, Stammhof, Walkenmühle. | |||
====Reformiert:==== | |||
* Ref. Kirchengemeinde Blomberg | |||
* Im seligen Winkel 10 | |||
* 32825 Blomberg | |||
* Fax: 05235-97559 | |||
====Lutherisch:==== | |||
* Ev.-luth. Kirchengemeinde Blomberg | |||
* Paulsenstr. 7 | |||
* 32825 Blomberg | |||
* Fax 05235-7308 | |||
===Bekenntnisse=== | ===Bekenntnisse=== | ||
Zeile 194: | Zeile 219: | ||
===Juden=== | ===Juden=== | ||
Einzelne Juden seit Ende des Mittelalters. | Einzelne Juden seit Ende des Mittelalters. Judenkirchhof 1486. | ||
===Aktuelle Verwaltungszugehörigkeit=== | ===Aktuelle Verwaltungszugehörigkeit=== | ||
Zeile 201: | Zeile 226: | ||
==Wohlfahrtspflege== | ==Wohlfahrtspflege== | ||
* Im Mittelalter Heilig-Geist-Spital (später | * Im Mittelalter Heilig-Geist-Spital (später Armenhaus) und Siechenhaus vor Wilbasen (bis 18. Jhdt.). Kinderbewahranstalt „Elisabeth-Anstalt" seit 1865. | ||
* Vorläufer der Wasserversorgung seit 17. Jhdt. (vielleicht schon im Mittelalter.) die Huxwiede, die durch einen offenen Kanal in den | * Vorläufer der Wasserversorgung seit 17. Jhdt. (vielleicht schon im Mittelalter.) die Huxwiede, die durch einen offenen Kanal in den Schützenteich vor der Stadtmauer, von da durch die „Strolle" zur Roßmühle und durch 2 offene hölzerne Rinnen (seit 18. Jhdt. aus Stein, später geschlossene Steinröhren und Eisenröhren). Wasserwerk 1891. | ||
* Kanalisation mit Kläranlage auf dem Haperanger 1908-14. | * Kanalisation mit Kläranlage auf dem Haperanger 1908-14. | ||
* Städt. Elektrizitätswerk 1910. | * Städt. Elektrizitätswerk 1910. | ||
*[[Apotheke]]: Stadt- und Ratsapotheke, später privilegierte Apotheke (1633) | |||
==Bildungswesen== | ==Bildungswesen== | ||
===Schulen=== | ===Schulen=== | ||
Lateinschule (Klosterschule) 16. Jhdt., dann Rektoratschule, umgebildet 1896, Eingliederung der 100 Jahre bestehenden Töchterschule 1915, staatl. anerkannt als Oberschule für Jungen 1939, 1954 städt. mathematisch- | Lateinschule (Klosterschule) 16. Jhdt., dann Rektoratschule, umgebildet 1896, Eingliederung der 100 Jahre bestehenden Töchterschule 1915, staatl. anerkannt als Oberschule für Jungen 1939, 1954 städt. mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium. - Schulmeister 1533 erwähnt; Trennung in Kantor-, Küster- und Organistenschule ; städt. Volksschule. [[Sonntagsschule]] für Handwerkerlehrlinge 1846, Fortbildungs- und Gewerbeschule 1884, 1919 verstaatlicht, 1954 Berufsschule. Landwirtschaftliche Schule 1921. Volkshochschule. | ||
==Zeitungen== | ==Zeitungen== | ||
Zeile 220: | Zeile 246: | ||
==Bibliographie== | ==Bibliographie== | ||
* Berghaus, P. : Währungsgrenzen des westfäl. | * Berghaus, P. : Währungsgrenzen des westfäl. Oberwesergebietes im Spätmittelalter (1951). | ||
* Böger. R.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt..Tb. 32 (1906), S. 140ff. | * Böger. R.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt..Tb. 32 (1906), S. 140ff. | ||
* Eggert, Walter: Die Blomberger Schützen. 1975. | * Eggert, Walter: Die Blomberger Schützen. 1975. | ||
Zeile 230: | Zeile 256: | ||
* Thelemann, E.: Chronik der Stadt Blomberg (Manuskript, 1944). | * Thelemann, E.: Chronik der Stadt Blomberg (Manuskript, 1944). | ||
* Thelemann, Ernst: Chronik der Stadt Blomberg. Masch. vervielf. 1969. | * Thelemann, Ernst: Chronik der Stadt Blomberg. Masch. vervielf. 1969. | ||
* Volmer, H.: Ein Vierteljahrhundert B.er | * Volmer, H.: Ein Vierteljahrhundert B.er Stadtgesch. (1928). | ||
* Weweler, P.: Lippische Sterlinge, Festschrift des Ver. westfälischer Münzfreunde (1938), S. 41. | * Weweler, P.: Lippische Sterlinge, Festschrift des Ver. westfälischer Münzfreunde (1938), S. 41. | ||
=== Bibliografie-Suche=== | === Bibliografie-Suche=== | ||
*{{LitDB-Volltextsuche|Blomberg}} | *{{LitDB-Volltextsuche|Blomberg}} | ||
===Periodika=== | |||
* [[Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde]] | |||
* Blomberger Anzeiger : amtliches Verkündigungsblatt für Stadt Blomberg, Ämter Blomberg, Schieder, Schwalenberg : Blomberger Zeitung; weitere Titel: Organ für die Handels-, gewerblichen und landwirthschaftlichen Interessen der Stadt und des Amtsgezirks Blomberg nebst Umgegend, Anzeigenblatt für Stadt Blomberg und die Ämter Blomberg, Schieder u. Schwalenberg, 1894 - 1935, {{NBN|urn:nbn:de:0303-162768}} bei Zeitpunkt | |||
* Landwirtschaftliche Beilage : Monatsbeilage zum Blomberger Anzeiger, 1912 - 1914, {{NBN|urn:nbn:de:0303-163254}} bei Zeitpunkt | |||
* Haus- und Landwirtschaft : Monatsbeilage zum Blomberger Anzeiger, 1894 - 1911, {{NBN|urn:nbn:de:0303-164176}} bei Zeitpunkt | |||
* Lippische Bergwarte : Blomberger Anzeiger : Blomberger Zeitung : Verkündigungsblatt für Stadt und Amt Blomberg; weitere Titel: amtliches Verkündigungsblatt für Stadt und Amt Blomberg, Tageblatt für deutsche Art, 1935 - 1939, {{NBN|urn:nbn:de:0303-163132}} bei Zeitpunkt | |||
* Der Handwerksmeister : Beilage für Handwerk und Gewerbe : Nachrichtenblatt des lippischen Handwerkerbundes, 1926 - 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-163260}} bei Zeitpunkt | |||
=== Historische Bibliografie === | === Historische Bibliografie === | ||
*{{Kirchen des Lippischen Landes|Blomberg|241|241}} | *{{Kirchen des Lippischen Landes|Blomberg|241|241}} | ||
Zeile 242: | Zeile 276: | ||
* [[Blomberg (Lippe)/Stadtarchiv]] | * [[Blomberg (Lippe)/Stadtarchiv]] | ||
* [[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]] | * [[Landeskirchliches_Archiv_der_Evangelischen_Kirche_von_Westfalen|Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen]] | ||
* [http://www.uni-heidelberg.de/institute/sonst/aj/index.html Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland] | |||
==Brauchtum/ Heimatvereine== | ==Brauchtum/ Heimatvereine== | ||
Zeile 285: | Zeile 320: | ||
=== Genealogische Webseiten === | === Genealogische Webseiten === | ||
* [http://www.nhv-ahnenforschung.de Der Genealogische Abend im NHV-Lippe] | |||
* [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | * [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/ Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung] | ||
==Genealogische und historische Quellen== | |||
===Genealogische Quellen=== | |||
====Grabsteine==== | |||
*{{GP|8521|Friedhof|Blomberg (Lippe)}} | |||
=== Historische Webseiten === | === Historische Webseiten === | ||
* [http://www.nhv-lippe.de/ Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.] | |||
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | * [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"] | ||
=== Genealogische / historische Internetseiten === | |||
* '''[http://www.genealogienetz.de/reg/NRHE-WFA/lippe-d.html Höckmann: Fürstentum Lippe]''' | |||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Zeile 301: | Zeile 348: | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>BLOERGJO41NW</gov> | |||
<!-- <gov></gov> --> | <!-- <gov></gov> --> | ||
{{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | {{Navigationsleiste Kreis Lippe}} | ||
[[Kategorie:Blomberg (Lippe)|!]] | |||
[[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]] | [[Kategorie:Ort im Kreis Lippe]] | ||
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | [[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]] | ||
[[Kategorie:Ort im Fürstentum Lippe]] |
Aktuelle Version vom 21. Oktober 2023, 20:24 Uhr
Blomberg (Lippe):, historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
Blomberg ist ein mehrfach besetzter Begriff. Zu weiteren Bedeutungen siehe unter Blomberg. |
Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Detmold > Kreis Lippe > Blomberg
Name
Blomberch, Blomberg (1230-44), tom Blomberge (15. Jhdt.).
Landschaftslage
Blomberg liegt im Oberen Weserbergland 150 bis 190 m hoch auf einem niedrigen, dreiseitig zum Diestelbach nach Westen, Süden und 0sten gegen das fruchtbare Blombergerer Becken steil abfallenden Sporn der östlich gelegenen Eichenberghöhen.
Ortsursprung
Erste Erwähnung 1230/55. Wohl um 1200 Burg, 1,5 km westlich der heutigen Burg auf dem Südausläufer des Hurn (Flurname Altenblomberg), bald verlegt an jetzigen Platz in der Ohlentruper Feldmark mit Ansiedlung der Bewohner umliegender Orte.
Stadtgründung
Stadtrecht
Gründung der Edelherren zur Lippe; lippisches Stadtrecht (Lippstadt, Lemgo) angeblich 1260 verliehen, Zweites Privileg 1448.
Stadtbezeichnung
„oppidum“, später „civitas“
Gerichtsstätten
Freigericht unter der „Freien Eiche" zu Wilbasen, Lehnstag unter der Linde auf der „Wüsten Stelle" vor der Burg Blomberg (Pideritplatz).
Stadt als Siedlung
Bauliche Entwicklung
Stadt und Burg planmäßig angelegt. Aufbau der Stadt Blomberg ist den anderen lippischen Städten ähnlich (Detmold, Horn, Lemgo). Straßenkreuz, daran Marktplatz mit Rathaus, dahinter die Kirche. Die Straßen gehen von den Ecken des Marktplatzes aus. Von der Hauptstraße zweigen 2 leicht gebogene Nebenstraßen ab, die später wieder in sie einmünden. Einige schmale Gassen und Gänge als Verbindung zwischen diesen 3 Straßen. Befestigt mit Wall und Graben, Hagen, Knick und Türmen. 2 Mauertürme, Schwarze Annecke und Rote Hennecke, waren Gefängnisse. Östliche Stadtmauer im 19. Jhdt. abgetragen. Der Knick im Westen wurde 1470 Weinberg des Klosters. 3 (ursprünglich 2) Doppeltore : Niederes Tor im Süden, Heutor im 0sten, dazu das Neue Tor im Norden, alle Torenoch um 1845 vorhanden, 1955 nur Niederes Tor. Durchgangsstraße: Niederes Tor - Langer Steinweg - Markt und im rechten Winkel über den Kurzen Steinweg zum Heutor. Grundfläche der Stadt einschließlich Burg innerhalb der Mauern 11,3 ha. Entfernung vom Niederen zum Neuen Tor 530 m, vom Heutor zur westlichen Stadtmauer 370 m. Der Friedhof wurde 1625/26 vor das Heutor verlegt. Der Ausbau der Stadt außerhalb der Befestigungen begann gegen 1880.
Gebäude
Burg, Wohnturm (Pallas) Anfang 13. Jhdts., zerstört 1447, bald wiederhergestellt, Residenz der Edelherren zur Lippe 14. Jhdt. bis 1511, 2 weitere Flügel 1567-69, 3 Flügel erhalten. Burgbefestigung mit Mauern (zum Teil Stadtmauern), Wall und Graben, der im 19. Jhdt. eingeebnet wurde. Rathaus am Markt 1587 umgebaut, rückwärtiger Teil Neubau 1903. Stadtkirche St. Martin um 1260, zerstört 1447 außer dem Chor, schlichter Neubau, abgerissen wegen Baufälligkeit 1836, Turm als Glockenturm um 1 Stockwerk erniedrigt, daneben Amtsgericht (1879). Kapelle über dem Wunderbrunnen im Seligen Winkel um 1460, ersetzt 1473/77 durch Augustiner-Klosterkirche zum Hl. Leichnam, 1955 ref. Stadtkirche. Augustinerkloster 1466, aufgelöst 1533, später Pfarrhaus und Lateinschule. Hospital des Klosters (Heilig-Geist-Haus) später Armenhaus, Kindergarten seit 1861. Kath. Kirche 1937. Luth. Flüchtlingsmissionskirche Eben Ezer 1950. Bürgerschule 1893. Berufsschule 1936. Landratsamt 1880, Gymnasium 1953.
Brände
Blomberg wurde 1447 völlig zerstört, Aufbau ohne Änderung des Stadtgrundrisses.
Bevölkerung
Ältere Einwohnerzahlen
1535: etwa 1.100 Einwohner (E.), (Schätzung), 1603: etwa 1.510 E., 1624: etwa 1.640 E., 1648: 675 E., 1666: etwa 1.065 E., 1712: etwa 1.180 E., 1776: 1.599 E. (Zählung), 1788: 1.673 Einwohner.
Seuchen
Pest (und andere Seuchen) 1328, 1555, 1625-26, 1636-37. Blattern: 1828-30.
Bevölkerungsverzeichnisse
- Bürgerrolle ab 1593
- Kirchenbücher ab 1660
- Schoßregister 1535 und später
KB-Abschriften der Mormonen
Staats- und Personenstandsarchiv Detmold
- Blomberg, 1735-1796 (ev.) Geburten Heiraten, Tote, Konfirmationen
- Blomberg, 1840-1875 (ev.) Geburten Heiraten, Tote, Konfirmationen
- Blomberg, Stadt 1810-1875 (Juden) Geburten Heiraten, Tote
- Blomberg, Amt 1839-1874 (Juden) Geburten Heiraten, Tote
Kirchenbücher-DVD
- Die Kirchenbücher von Blomberg ev.-ref. (1735-1796, 1840-1875), wie vorhanden im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Detmold, Vol. 5 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Die Kirchenbücher von Cappel ev.-ref. (1840-1875), wie vorhanden im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Detmold, Vol. 8 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Die Kirchenbücher von Reelkirchen ev.-ref. (1840-1875), wie vorhanden im Staats- und Personenstandsarchiv Detmold, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Detmold, Vol. 24 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
Berühmte Personen
- Christoph von Piderit, * 2. 1. 1668 Blomberg, + 22. 9. 1756 Detmold, gräflich lippischer Kanzler.
- Carl Piderit, * 3. 12. 1797 B., + 22. 9. 1876 Detmold, fürstlich lippischer Leibarzt.
- Hermann von Voechting, * 8. 2. 1847 Blomberg., + 24. 11. 1917 Tübingen, Botaniker.
Jüngere Bevölkerungszahlen
1801: 1.729 Einwohner (E.), 1818: 1.716 E., 1835: 2.020 E., 1843: 2.141 E., 1858: 2.039 E., 1867: 2.144 E., 1871: 2.104 E., 1885: 2.630 E., 1895: 3.185 E., 1905: 3.579 E., 1913: 3.792 E., 1919: 3.838 E., 1925: 4.226 E., 1933: 4.723 E., 1939: 5.100 E., 1946: 6.491 E., 1950: 6.958 Einwohner.
Sprache
Die niederdeutsche 1954 noch übliche Mundart von Blomberg liegt im Zwischengebiet (Detmold-Bückeburg) des Niedersächsischen zwischen dem Westfälischen und dem mik- Gebiet. Kennzeichen: Gäuse 'Gänse', sin `(ich) bin', het `(er) hat', düi 'dir' und 'dich', miul 'Maul', buwwen 'bauen', mägget `(sie) mähen'.
Wirtschaft
Handel und Gewerbe
Seit dem Verlust der Eigenschaft als lippische Landeshauptstadt (1511) und der um 1450 aufkommenden Wallfahrten zum Blomberger Wunderbrunnen bildeten Ackerbau und Handwerk die wirtschaftliche Grundlage. 11 Zünfte: Maurer, Schmiede und Nagelschmiede, Schreiner und Rademacher, Schuhmacher und Lohgerber (zeitweilig 99), Zeug- oder Raschmacher, Leineweber, Schneider, Bäcker, Höker, Krämer und Kaufleute. Ausfuhr von Leinwand (nach England, Spanien usw.), Tische und Schuhe, später Erzeugnisse der aus dem Schreinerhandwerk hervorgegangenen Stuhlbauer (ab 1859 daraus Blomberger Holzindustrie). 3 Jahrmärkte: Mittfasten, Laurentius (10. 8.) und Martini (11. 11.), dazu später in Wilbasen an Matthäi (21. 9.) Pferdemarkt. Holzindustrie noch 1955 Hauptgewerbezweig (besonders Möbel), daneben 1955 Schuhfabriken, etwas Textilindustrie, Spielwaren und Kornbranntwein, Mineralwässer, Obstmoste. Mehrere Mühlen, 1 Ziegelofen (um 1845: 2 Loh-und 1 Walkmühle, 1 Ziegelhütte). Dazu 1955: die Lippische Handwerkskunst (1945) und Elektromaterialfabrik.
Gewerbliche Neuerungen
Blomberger Nelkenzucht gegr. 1840 durch Fr. Voigting.
Verkehrseinrichtungen
Blomberg liegt am Schnittpunkt alter Handelsstraßen von Köln über Soest nach Hameln-Braunschweig (Brabanter Straße) und Frankfurt – Kassel – Blomberg – Rinteln - Bremen. Davon diente 1955 dem Fernverkehr nur die Bundesstraße Aachen - Soest - Paderborn – Blomberg - Hameln - Braunschweig. Landstraßen nach Lemgo - Schieder sowie Verbindung zur Bundesstraße Detmold - Höxter. Bahnanschluß 1955 durch Stichnebenbahn nach Schieder (1897) zur Strecke Köln-Hannover. Straßenbahn 1955 nach Detmold, Paderborn usw. seit 1926/37.
Umgebungsbedeutung
Der Einfluß von Blomberg erhielt sich nur für das Blomberger Becken; nach Verlust seiner Stellung als Kreisstadt (1931) liegt es im Einflußbereich von Detmold und Bad Pyrmont.
Verwaltung
Rat
Rat: 1291 Konsuln und Gemeinheit, später: kleiner oder regierender Rat (Bürgermeister, Beisitzer, Kamerarius, Lohnherren und Ratsherren, später auf 9 Mitglieder erweitert) und großer Rat (kleiner Rat, stillsitzender Rat, aus den Ratsmitgliedern des vergangenen Jahres, 8 Bauermeister aus den 4 Stadtvierteln und Gemeinheit, für die die Worthalter der Zünfte 1, später 2 Gildebrüder vorschlugen). Der regierende Rat hatte allein die Verwaltung. Großer Rat nur für wichtige Angelegenheiten einberufen.
Gericht
Stadtrichter und herrschaftlicher Richter. Johannes iudex de Blomberg 1230-44. Stadtrichter war der Bürgermeister oder Syndikus.
Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch
- Blomberg, 1959 Kreis Detmold (1260, 2. Privileg 1448), Stadtbuch I mit Bürgeraufnahmen 1547, 1552, 1571 (Stadtarchiv Blomberg II, I a 1). —Stadtbuch II mit Bürgerlisten 1593-1641, 1643, 1659-1663, 1664-1833, 1833-1835 (Stadtarchiv Blomberg I a 2).
- Ergänzende Quellen: Bürgerrollen seit 1843 mit Angabe des Tages der Bürgeraufnahme.
- Quelle: Beiträge zur westfälischen Familienforschung Bd. 36-37
- Ergänzende Quellen: Bürgerrollen seit 1843 mit Angabe des Tages der Bürgeraufnahme.
Verwaltungsstruktur 1911
Burg- u. Meiereibezirk
Landesherrschaft
Landesherren
- < 1918 Blomberg gehörte als Gründung der Edelherren zur Lippe zur Grafschaft (später Fürstentum) Lippe.
- 1918 - 1947 Freistaat Lippe, Blomberg war kanzleimäßige und landtagsfähige Stadt bis 19. Jh. selbständiger Verwaltungsbezirk bis 1931, dann ab 1932 Kreis Detmold.
- Seit 1947 Land Nordrhein-Westfalen, Regierungsbezirk Detmold, ab 1932 Kreis Detmold, ab 1973 Kreis Lippe.
Zeitzeichen 1895
- Blomberg, Stadt in Deutschland, Fürstentum Lippe, Amt Blomberg (Lippe), auf einem Berg an der Distel
- Zuständigkeiten/Einrichtungen: Amtsgericht Blomberg, Postbezirk, Telegrafenamt, neue ev. Pfarrkrche mit Denkmal (Graf Bernhard-VII.)
- Einwohner (1890) 2.778 (1861: 2.056 Einw.)
- Einwohner altes Schloss u. Meierei: 167 Ew.
- Gewerbe: Fabrik (Strohstühle), Schuhmacherei (Schuhe), Fabrik (Kunstwolle), Brennerei (Dampfbetrieb) mit Fabrikation (Presshefe), Fabrik (Wollzeug), Sägewerk.
- Quelle: Hic Leones
Kriegerische Ereignisse
In der Eversteinschen Fehde (1407/08) zwischen Braunschweig und Lippe wurde Blomberg heftig beannt, aber nicht erobert. In der Soester Fehde zwischen dem Erzbischof von Köln und Herzog Johann von Kleve am 14. 6. 1447 erobert, geplündert und „gänzlich ausgebrannt". Anfang des 16. Jh. noch immer wüste Hausstätten. Im 30jährigen Krieg ein Drittel der Häuser vernichtet, wirtschaftlicher Niedergang und grenzenlose Verschuldung wirkten sich bis ins 18. Jh. drückend aus.
Reichstage
Im Mittelalter war Blomberg wiederholt lippische Residenz. Seit 1511 nicht mehr Residenz der lippischen Edelherren.
Kriegswesen
Wehrhoheit
Wehrhoheit im Besitz der Stadt und im Rahmen des allgemeinen Landesaufgebots. Jeder waffenfähige Mann zum Wehrdienst verpflichtet: „Glockenschlag", „Bürgerauszug", eingeteilt in obere und untere Stadt. Im 30jährigen Krieg 4 Viertel mit je 1 Kommandant unter einem Generalkommandanten: Winkel-, Brink-, Roßmüller- und Großes Viertel.
Schützengilden
Schützenkompanie ab 16. Jhdt.
Garnison
1812: 1 Kompanie des lippischen Bataillons. 1815: 1 Landwehrkompanie. 1915-18: Teil des II. Inf.-Ers.- Bataillons Nr. 98 aus Metz.
Siegel, Wappen, Fahne
- Siegel (13. Jh. bis 1. Hälfte 15. Jh. benutzt) : Burg mit 3 Zinnentürmen und geschlossenem Tor, über dem niederen Torturm die alte lippische Rose. Nach der Soester Fehde: die 3 Türme ähnlich wie eben, über dem Tor Wappenschild mit Rose, über den Seitentürmen je 1 Kreuz, dazu runde Ecktürme mit Zinnen, spitzem Kegeldach und Knauf (Siegelstempel vorhanden).
- Sekretsiegel 1454 und 1565: 3getürmtes Stadttor, im Tor die Rose.
- Fahne grün-rot.
- Wappen 1970
- In Grün eine silberne (weiße) Burg mit roten Kegeldächern. In der Türöffnung eine rote Rose mit goldenem (gelbem) Butzen.
- Herkunft und Bedeutung:
- Die 1970 neu gebildete Stadt Blomberg hat mit Genehmigung vom 28. Juni 1971 das alte Stadtwappen Blombergs in der Hauptsache übernommen. Das Wappenbild fußt auf den Siegeldarstellungen der Stadt Blomberg, die seit dem 13. Jahrhundert nachzuweisen sind. Von den verschiedenen Siegelbildern des Mittelalters wurde die häufigste Form (drei Türme mit der lippischen Rose in der Toröffnung) für das Wappen gewählt. Es verbindet das Symbol der Stadtarchitektur ("Burg") mit der lippischen Rose als dem Zeichen der Landesherrenschaft.
Finanzwesen
Münzwesen
- 1. Münzstätte der Edelherren zur Lippe unter Bernhard III. (1229-65) und Simon I. (1275 bis 1344). Erhalten sind Pfennige nach englischem Vorbild (Sterlinge); unter Simon VII. zwischen 1610 und 1618: Tal er und Groschen mit lippischem Wappen; unter Paul Alexander Leopold 1821, 1827-40 Kupfergeld mit lippischem Wappen und Wertzahl.
- 2. Notgeld 1921: 50 Pfg., 1,30 M. Papier.
Steuern
- Wortzins bis 17. Jh.;
- Feuerschoß später mit Kontribution vereinigt;
- Hofspeicher- oder Zinskorn und verschiedene Zehnten von einigen Ländereien,
- Hagenzins aus dem Feld- und Waldgebiet dreier Wüstungen bis 19. Jh.
- Bierakzise und verschiedene Schatzungen.
- Hofgerichtsteuer 1593-1846.
Zölle
Freiheit von landesherrschaftlichen Zöllen und Marktgeld.
Stadtgebiet
Blomberg ist gegründet in der Ohlentruper Feldmark, vergrößert durch die Feldmarken der später wüsten Orte Altenblomberg, Oldendorp, Nesse, Beckenhusen (Beaten), Holthusen, Braken, Domessen (Domsen), Egetzen (Eggeren), Buckinghusen (Buhnsen) und Wilbasen und die vorn Landesherrn übereigneten Waldungen. Entfernte Teile im Westen und Südwesten dar Feldmark gingen seit dem 18. Jh. an die Dörfer Istrup und Siebenhöfen verloren. Burgbezirk mit Domäne selbständig nach der Landgemeindeordnung von 1856; wieder eingemeindet 1920. Fläche 1951: 2.102 ha.
1970 Stadt Blomberg kommunale Neugliederung aus Stadt Blomberg und den Gemeinden Altendonop, Borkhausen, Brüntrup, Cappel, Dalborn, Donop, Eschenbruch, Großenmarpe, Herrentrup, Höntrup, Istrup, Kleinenmarpe, Maspe, Mossenberg-Wöhren, Reelkirchen, Siebenhöfen, Tintrup, Wellentrup.
Politische Einteilung
Ortsteile : | Altendonop | Blomberg | Borkhausen (Rittergut) | Brüntrup | Cappel | Dalborn | Donop | Eschenbruch | Großenmarpe | Herrentrup | Höntrup | Istrup | Kleinenmarpe | Maspe | Mossenberg-Wöhren | Reelkirchen | Siebenhöfen | Tintrup | Wellentrup
Kirchenwesen
Bistümer seit Mittelalter
Bistum Paderborn, Archidiakonat Steinheim. Die kleine katholische Geeinde gehört 1955 zum Dekanat Detmold.
Pfarrei (rk.)
- Zuständig 1961: Kirchengemeinde Schwalenberg, Dekanat Detmold
Reformation
Reformation 1539. Städt. Kirchenkommission bis 1900. Lutherisch bis etwa 1600, dann reformiert (beides Lippische Evangelische Landeskirche). Superintendentur Blomberg. 1541, Bezirk Brake 1600, Klasse Blomberg 1949.
Kirchengemeinde (ev.)
- 1911 Umfang: Bahnhof Blomberg, Bauerschaft Eschenbruch, Bauerschaft Istrup (tlw. Kgm. Reelkirchen), Bauerschaft Maspe (tlw. Kgm. Reelkirchen), Bauerschaft Schieder (tlw. Kgm. Wöbbel), Blumenberg (Kamerun), Braunenkamp, Burg Blomberg, Eschenbruch, Forsthaus Blomberg, Glashütte, Graben, Gripshof, Hiddensen, Hohedömsen, Holstenhöfen, Kamerun (Blumenberg), Kixmühle, Klus, Meierei Blomberg, Meierei Siekholz, Nabberg, Nassengrund, Niedermühle, Paradies, Riechenberg, Siekholz, Stadt Blomberg, Stammhof, Walkenmühle.
Reformiert:
- Ref. Kirchengemeinde Blomberg
- Im seligen Winkel 10
- 32825 Blomberg
- Fax: 05235-97559
Lutherisch:
- Ev.-luth. Kirchengemeinde Blomberg
- Paulsenstr. 7
- 32825 Blomberg
- Fax 05235-7308
Bekenntnisse
Meist reformiert, seit etwa 1900 einige Mitglieder der Ev. Gemeinschaft. Gemeinde der ev.-luth. Flüchtlingsmissionskirche. 1946: 88% Ev., 575 Kath.
Juden
Einzelne Juden seit Ende des Mittelalters. Judenkirchhof 1486.
Aktuelle Verwaltungszugehörigkeit
- Erzbistum Paderborn (rk.)
- Lippische Landeskirche (ev.)
Wohlfahrtspflege
- Im Mittelalter Heilig-Geist-Spital (später Armenhaus) und Siechenhaus vor Wilbasen (bis 18. Jhdt.). Kinderbewahranstalt „Elisabeth-Anstalt" seit 1865.
- Vorläufer der Wasserversorgung seit 17. Jhdt. (vielleicht schon im Mittelalter.) die Huxwiede, die durch einen offenen Kanal in den Schützenteich vor der Stadtmauer, von da durch die „Strolle" zur Roßmühle und durch 2 offene hölzerne Rinnen (seit 18. Jhdt. aus Stein, später geschlossene Steinröhren und Eisenröhren). Wasserwerk 1891.
- Kanalisation mit Kläranlage auf dem Haperanger 1908-14.
- Städt. Elektrizitätswerk 1910.
- Apotheke: Stadt- und Ratsapotheke, später privilegierte Apotheke (1633)
Bildungswesen
Schulen
Lateinschule (Klosterschule) 16. Jhdt., dann Rektoratschule, umgebildet 1896, Eingliederung der 100 Jahre bestehenden Töchterschule 1915, staatl. anerkannt als Oberschule für Jungen 1939, 1954 städt. mathematisch-naturwissenschaftliches Gymnasium. - Schulmeister 1533 erwähnt; Trennung in Kantor-, Küster- und Organistenschule ; städt. Volksschule. Sonntagsschule für Handwerkerlehrlinge 1846, Fortbildungs- und Gewerbeschule 1884, 1919 verstaatlicht, 1954 Berufsschule. Landwirtschaftliche Schule 1921. Volkshochschule.
Zeitungen
- Blomberger Anzeiger, später Lippische Bergwarte, 1890-1942.
- Blomberger Stadtbote (1967)
- Südost-Kurier (1971)
Artikel-Quellen
- Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
- Adreßbücher, Stadtarchiv
Bibliographie
- Berghaus, P. : Währungsgrenzen des westfäl. Oberwesergebietes im Spätmittelalter (1951).
- Böger. R.: Die Schwalenbergische Mundart, in: Ndt..Tb. 32 (1906), S. 140ff.
- Eggert, Walter: Die Blomberger Schützen. 1975.
- Grote-Hölzermann: Lippische Geld- und Münzgeschichte, in: Münzstudien V (1867).
- Kittel, E.: Zur Gründung der lippischen Städte, in: Mitt. aus der lippischen Gesch. und Landeskunde 20 (1951).
- Piderit, Johann: Lippische Chronik (1627).
- Riemann, H.: Blomberg, Zur Stadtgeschichte und Geschichte des Stadtarchivs Blomberg. (1949).
- Rolf, Heinz-Walter: Blomberg. Geschichte — Bürger — Bauwerke. 1981.
- Thelemann, E.: Chronik der Stadt Blomberg (Manuskript, 1944).
- Thelemann, Ernst: Chronik der Stadt Blomberg. Masch. vervielf. 1969.
- Volmer, H.: Ein Vierteljahrhundert B.er Stadtgesch. (1928).
- Weweler, P.: Lippische Sterlinge, Festschrift des Ver. westfälischer Münzfreunde (1938), S. 41.
Bibliografie-Suche
- Volltextsuche nach Blomberg in der Familienkundlichen Literaturdatenbank
Periodika
- Lippische Mitteilungen aus Geschichte und Landeskunde
- Blomberger Anzeiger : amtliches Verkündigungsblatt für Stadt Blomberg, Ämter Blomberg, Schieder, Schwalenberg : Blomberger Zeitung; weitere Titel: Organ für die Handels-, gewerblichen und landwirthschaftlichen Interessen der Stadt und des Amtsgezirks Blomberg nebst Umgegend, Anzeigenblatt für Stadt Blomberg und die Ämter Blomberg, Schieder u. Schwalenberg, 1894 - 1935, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Landwirtschaftliche Beilage : Monatsbeilage zum Blomberger Anzeiger, 1912 - 1914, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Haus- und Landwirtschaft : Monatsbeilage zum Blomberger Anzeiger, 1894 - 1911, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Lippische Bergwarte : Blomberger Anzeiger : Blomberger Zeitung : Verkündigungsblatt für Stadt und Amt Blomberg; weitere Titel: amtliches Verkündigungsblatt für Stadt und Amt Blomberg, Tageblatt für deutsche Art, 1935 - 1939, Digitalisat bei Zeitpunkt
- Der Handwerksmeister : Beilage für Handwerk und Gewerbe : Nachrichtenblatt des lippischen Handwerkerbundes, 1926 - 1933, Digitalisat bei Zeitpunkt
Historische Bibliografie
- Blomberg in Geschichte der Kirchen, Pfarren, geistlichen Stiftungen und Geistlichen des Lippischen Landes 1881, hier Seite 241
Archive und Bibliotheken
Archive
- Blomberg (Lippe)/Stadtarchiv
- Landeskirchliches Archiv der Evangelischen Kirche von Westfalen
- Zentralarchiv zur Erforschung der Geschichte der Juden in Deutschland
Brauchtum/ Heimatvereine
- Dorfgemeinschaft Wellentrup
- Kontakt: Ludwig Nass, Alte Ortsstr 13a, 32825 Blomberg
- Telefon: 05235 1779, E-Mail: [1]
- Heimatverein Blomberg
- Kontakt: Heinz-Walter Rolf, Kleistring 19, 32825 Blomberg, Telefon: 05235 7387
- Heimatverein Cappel
- Kontakt: Manfred Becker, Residenzstraße 57, 32825 Blomberg, Telefon: 05236 888717
- Heimatverein Eschenbruch
- Kontakt: Brigitte Grönnert, Winterbergstraße 45, 32825 Blomberg - Eschenbruch
- Heimatverein Istrup
- Kontakt: Heinrich Ahrens, Waldstraße 11, 32825 Blomberg, Telefon: 05235 8862
- Heimatverein Kleinenmarpe
- Kontakt: Andreas Brächtker, Am Brächtkerberg 4, 32825 Blomberg, Telefon: 05236 1749
- Heimatverein Mossenberg-Wöhren
- Kontakt: Wilhelm Schnittcher, Talstraße 64, 32825 Blomberg, Telefon: 05236 99833
- Heimatverein Sint Nicolaas e.V.
- Kontakt: Vorsitzende(r) Christiaan Udo Veenstra, Pideritplatz 8, 32825 Blomberg, E-Mail: [2]
- Ziegler- und Handwerkerverein Cappel
- Kontakt: Dietmar Albrecht, Veilchenweg 7, 32825 Blomberg, Telefon: 05236 795
- Ziegler- und Handwerkerverein Reelkirchen
- Kontakt: Heinz-Dieter Vösgen, Alte Ortsstraße 11a, 32825 Blomberg, Telefon: 05235 1360
- Ziegler- und Handwerkerverein Tintrup
- Kontakt: Thomas Spieker, Masper Straße 4, 32825 Blomberg, Telefon: 05235 6909
Weblinks
Offizielle Webseiten
Genealogische Webseiten
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Grabsteine
- Friedhof Blomberg (Lippe) im Grabstein-Projekt des Vereins für Computergenealogie e.V.
Historische Webseiten
- Naturwissenschaftlicher und Historischer Verein für das Land Lippe e.V.
- Internetportal "Westfälische Geschichte"
Genealogische / historische Internetseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BLOERGJO41NW</gov>
Städte und Gemeinden im Kreis Lippe (Regierungsbezirk Detmold) | |
Augustdorf | Bad Salzuflen | Barntrup | Blomberg | Detmold | Dörentrup | Extertal | Horn-Bad Meinberg | Kalletal | Lage | Lemgo | Leopoldshöhe | Lügde | Oerlinghausen | Schieder-Schwalenberg | Schlangen |