Ruhr-Departement-Archiv: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Neu)
 
(Syburg (Dortmund)|)
 
(6 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt)
Zeile 15: Zeile 15:
* Kautionen der Beamten (Biermann, Oppermann, v. d. Wayhe).  
* Kautionen der Beamten (Biermann, Oppermann, v. d. Wayhe).  
* Gerichtswesen
* Gerichtswesen
** '''Eintragungen in die Hypothekenbücher''', Familiennamen der Juden, '''Namensänderungen auf dem platten Lande und Einführung der Familienbücher'''; Gefängnis in Rheda.
** '''Eintragungen in die [[Hypothekenbuch|Hypothekenbücher]] ''', Familiennamen der Juden, '''Namensänderungen auf dem platten Lande und Einführung der Familienbücher'''; Gefängnis in Rheda.
* Registraturen und Archive
* Registraturen und Archive
** Schicksal der geldrischen und moersischen Archive und der Archive der reformierten Konsistorien.
** Schicksal der geldrischen und moersischen Archive und der Archive der reformierten Konsistorien.
Zeile 26: Zeile 26:
** Tuchmachergilde zu Herdecke, Zünfte zu Rheda.
** Tuchmachergilde zu Herdecke, Zünfte zu Rheda.
* Kommunalsachen
* Kommunalsachen
** Die den Gemeinden zustehenden Zusatzcentimen; städtische '''Verfassung in Lippstadt'''; Budgets und Rechnungssachen der Kommunen und Mairien von [[Ahlen]], [[Clarholz]] (und [[Lette]]), [[Gütersloh]], [[Herzebrock]], [[Oelde]], [[Rheda]].
** Die den Gemeinden zustehenden Zusatzcentimen; städtische '''Verfassung in Lippstadt'''; Budgets und Rechnungssachen der Kommunen und Mairien von [[Ahlen (Kreis Warendorf)|Ahlen]], [[Clarholz]] (und Lette), [[Gütersloh]], [[Herzebrock]], [[Oelde]], [[Rheda]].
* Wege und Brücken (in der [[Grafschaft Rheda]])
* Wege und Brücken (in der [[Grafschaft Rheda]])
** Stadt [[Rheda]], Wege von [[Herzebrock]] nach [[Gütersloh]] und von [[Rheda]] nach [[Neuenkirchen]]; Reparaturen.
** Stadt [[Rheda]], Wege von [[Herzebrock]] nach [[Gütersloh]] und von [[Rheda]] nach [[Neuenkirchen]]; Reparaturen.
Zeile 32: Zeile 32:
** Rechte der Gemeinden und Privater in korporativen Waldungen; Holzungen der Dortmunder Bauerschaften, '''Rechte der Eingesessenen zu Soest''' im Arnsberger Wald, Holzungen des Münsterischen Studienfonds; Gerechtsame in der Davert, desgl. des Schulzen zu [[Kirchlinde]] im Sunderholz; Jagdrecht; Fischerei auf der Ems bei [[Rheda]].
** Rechte der Gemeinden und Privater in korporativen Waldungen; Holzungen der Dortmunder Bauerschaften, '''Rechte der Eingesessenen zu Soest''' im Arnsberger Wald, Holzungen des Münsterischen Studienfonds; Gerechtsame in der Davert, desgl. des Schulzen zu [[Kirchlinde]] im Sunderholz; Jagdrecht; Fischerei auf der Ems bei [[Rheda]].
* Markensachen
* Markensachen
** Marburger Gemeinheit zu Rheda, Blankenhager Gemeinheit bei [[Gütersloh]], Herner Mark, Westhof er Reichsmark bei [[Dortmund]], Gemeinheiten bei [[Rhynern]].
** Marburger Gemeinheit zu Rheda, Blankenhager Gemeinheit bei [[Gütersloh]], Herner Mark, Westhofer Reichsmark bei [[Dortmund]], Gemeinheiten bei [[Rhynern]].
* Mühlen
* Mühlen
** Windmühle zu [[Walstedde]], Verlegung einer Mühle von [[Wolfsberg]] nach [[Seppenrade]] (Gesuch v. Böselager zu Heessen), Kesseler Mühle (Beschwerde v. Plettenberg-Lenhausen).
** Windmühle zu [[Walstedde]], Verlegung einer Mühle von [[Wolfsberg]] nach [[Seppenrade]] (Gesuch v. Böselager zu Heessen), Kesseler Mühle (Beschwerde v. Plettenberg-Lenhausen).
Zeile 39: Zeile 39:
* Kirchen- und Schulsachen (auch Armenwesen)
* Kirchen- und Schulsachen (auch Armenwesen)
** Allgemeines : Bearbeitung der Kirchen-, Schul- und Armensachen, Einteilung der Pfarrdistrikte, Feiertage, Verwaltung des Kirchenvermögens, Aufnahme der Pfarrdotationen, Erhebung von Gefällen durch reformierte Prediger von Katholiken; Heidelberger Katechismus, Ernennung F. A. v. Spiegels zum Bischof von Münster (1813), Aufhebung der Stifter, Forderungen des Domkapitels Münster an Kommunen des [[Ruhrdepartement|Ruhrdepartements]]. — Aufnahme des Schulwesens, Schulbezirke, Unterrichtsplan einer Bürgerschule.
** Allgemeines : Bearbeitung der Kirchen-, Schul- und Armensachen, Einteilung der Pfarrdistrikte, Feiertage, Verwaltung des Kirchenvermögens, Aufnahme der Pfarrdotationen, Erhebung von Gefällen durch reformierte Prediger von Katholiken; Heidelberger Katechismus, Ernennung F. A. v. Spiegels zum Bischof von Münster (1813), Aufhebung der Stifter, Forderungen des Domkapitels Münster an Kommunen des [[Ruhrdepartement|Ruhrdepartements]]. — Aufnahme des Schulwesens, Schulbezirke, Unterrichtsplan einer Bürgerschule.
** Spezialia: Nachrichten über das Schulwesen in den Kantonen [[Kanton Everswinkel|Everswinkel]], [[Kanton Lüdinghausen|Lüdinghausen]] und [[Kanton Werne|Werne]]; Kirchen-, Schul- und Armenwesen in Ahlen, Altena, Aplerbeck, Asseln, Barop, Bausenhagen, Beckum, Beelen, Berghofen, Bickern, Billmerich, Blankenstein, Bochum, Bodel¬schwingh, Boele, Bönen, Bommern, Borgeln, Brackel, Brechten, Brecker¬feld, Cappenberg, Castrop, Clarholz, Dahl, Deilinghofen, Dellwig, Derne, Diestedde, Dinker, Dortmund (Reinoldi, Dominikaner, Petri, Marien, Nicolai, kathol. Kirche; Schulen, Kirchhöfe), Drensteinfurt, Ehringhausen, Eichlinghofen, Eickel, Eickhof, Elsey, Ende, Ergste, Eving (und Horstmar im Ksp. Derne), Esborn, Flierich, Frömern, Fröndenberg, Garenfeld, Geiseke, Geithe, Gelsenkirchen, Gevelsberg, Gütersloh, Hagen, Halver, Hamm, Hamme, Harpen, Haßlinghausen, Hattingen, Heeren, Heeßen, Heilenbecke, Hemer, Hemmerde (und Bentrop), Herbede, Herbern, Herdecke, Herne (und Strünkede), Herringen, Herscheid, Herzebrock, Herzkamp, Hilbeck, Höntrup, Hörde, Hohenplanken, Holthausen, Holzen (und Wandhofen), Huckarde, Hüllen, Hülscheid, Iserlohn, Kamen, Kierspe, Kirchderne, Kirchhörde, Kirch¬linde, Königssteele, Körne (und Wambel), Kotthausen, Krange, Kurl, Laer, Langendreer, Langerfeld, Langschede, Letmathe, Lette, Limburg, Linden, Lindenberg, Lippborg, Lippstadt, Lüdenscheid, Lünen, Lünern, Mark, Mengede, Möllenkotten, Niederhemer, Niedermassen, Niederwenigem, Oberaden, Oelde, Östrich, Opherdicke, Öspel, Ostönnen, Ottmarsbocholt, Plettenberg, Quambusch, Rheda, Rhynern, Rüding¬hausen, Sassenberg, Schwefe, Schwelm, Schwerte, Selm, Sendenhorst, Soest, Sprockhövel, Steinkuhle (und Bredenscheid), Stockum (und Düren), Stromberg, Sundwig, Syburg, Tücking, ümmingen, Unna, Valbert, Vörde, Volmarstein, Vorhelm, Wattenscheid, Weitmar, Wellinghofen, Welver, Wengern, Wenigem, Werne, Westhofen, Westkirchen, Wetter, Wickede, Winz (und Baak), Witten.
** Spezialia: Nachrichten über das Schulwesen in den Kantonen [[Kanton Everswinkel|Everswinkel]], [[Kanton Lüdinghausen|Lüdinghausen]] und [[Kanton Werne|Werne]]; Kirchen-, Schul- und Armenwesen in [[Ahlen]], [[Altena]], [[Aplerbeck]], [[Asseln]], [[Barop]], [[Bausenhagen]], [[Beckum]], [[Beelen]], [[Berghofen]], [[Bickern]], [[Billmerich]], [[Blankenstein]], [[Bochum]], [[Bodelschwingh]], [[Boele]], [[Bönen]], [[Bommern]], [[Borgeln]], [[Brackel]], [[Brechten]], [[Breckerfeld]], [[Cappenberg]], [[Castrop]], [[Clarholz]], [[Dahl]], [[Deilinghofen]], [[Dellwig]], [[Derne]], [[Diestedde]], [[Dinker]], [[Dortmund]] (Reinoldi, Dominikaner, Petri, Marien, Nicolai, kathol. Kirche; Schulen, Kirchhöfe), [[Drensteinfurt]], [[Ehringhausen]], [[Eichlinghofen]], [[Eickel]], [[Eickhof]], [[Elsey]], [[Ende]], [[Ergste]], [[Eving]] (und Horstmar im Ksp. [[Derne]]), [[Esborn]], [[Flierich]], [[Frömern]], [[Fröndenberg]], [[Garenfeld]], [[Geiseke]], [[Geithe]], [[Gelsenkirchen]], [[Gevelsberg]], [[Gütersloh]], [[Hagen]], [[Halver]], [[Hamm]], [[Hamme]], [[Harpen]], [[Haßlinghausen]], [[Hattingen]], [[Heeren]], [[Heeßen]], [[Heilenbecke]], [[Hemer]], [[Hemmerde]] (und [[Bentrop]]), [[Herbede]], [[Herbern]], [[Herdecke]], [[Herne]] (und [[Strünkede]]), [[Herringen]], [[Herscheid]], [[Herzebrock]], [[Herzkamp]], [[Hilbeck]], [[Höntrup]], [[Hörde]], [[Hohenplanken]], [[Holthausen]], [[Holzen]] (und Wandhofen), [[Huckarde]], [[Hüllen]], [[Hülscheid]], [[Iserlohn]], [[Kamen]], [[Kierspe]], [[Kirchderne]], [[Kirchhörde]], [[Kirchlinde]], [[Königssteele]], [[Körne]] (und Wambel), [[Kotthausen]], [[Krange]], [[Kurl]], [[Laer]], [[Langendreer]], [[Langerfeld]], [[Langschede]], [[Letmathe]], [[Lette]], [[Limburg]], [[Linden]], [[Lindenberg]], [[Lippborg]], [[Lippstadt]], [[Lüdenscheid]], [[Lünen]], [[Lünern]], [[Mark]], [[Mengede]], [[Möllenkotten]], [[Niederhemer]], [[Niedermassen]], [[Niederwenigern]], [[Oberaden]], [[Oelde]], [[Östrich]], [[Opherdicke]], [[Öspel]], [[Ostönnen]], [[Ottmarsbocholt]], [[Plettenberg]], [[Quambusch]], [[Rheda]], [[Rhynern]], [[Rüdinghausen]], [[Sassenberg]], [[Schwefe]], [[Schwelm]], [[Schwerte]], [[Selm]], [[Sendenhorst]], [[Soest]], [[Sprockhövel]], [[Steinkuhle]] (und Bredenscheid), [[Stockum]] (und Düren), [[Stromberg]], [[Sundwig]], [[Syburg (Dortmund)|Syburg]], [[Tücking]], [[Ümmingen]], [[Unna]], [[Valbert]], [[Vörde]], [[Volmarstein]], [[Vorhelm]], [[Wattenscheid]], [[Weitmar]], [[Wellinghofen]], [[Welver]], [[Wengern]], [[Wenigern]], [[Werne]], [[Westhofen]], [[Westkirchen]], [[Wetter]], [[Wickede]], [[Winz]] (und Baak), [[Witten]].
* Verlegung der Friedhöfe aus den Ortschaften.
* Verlegung der Friedhöfe aus den Ortschaften.



Aktuelle Version vom 5. November 2023, 19:09 Uhr

Hierarchie:
Regional > Historisches Territorium > Kaiserreich Frankreich > Großherzogtum Berg > Ruhrdepartement > Ruhr-Departement-Archiv

Staatsarchiv Münster

Behörden der Übergangszeit

Bestand

  • Landesarchiv NRW, Staatsarchiv Münster, Großherzogtum Berg, Präfektur des Ruhrdepartements,
    • Umfang: 423 Aktenstücke (35 Pakete).

Inhalt