Bundesrepublik Deutschland: Unterschied zwischen den Versionen
(Neu und Kategorie) |
(Kategorieverweise) |
||
(84 dazwischenliegende Versionen von 20 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{#vardefine:GOV-ID|object_149273}} | |||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | |||
|---- bgcolor="#FFFFFF" | |||
|<center>[[Bild:Lokal_Staat_Deutschland.png|thumb|250px|Lokalisierung der Bundesrepublik Deutschland innerhalb [[Europa]]s in den Grenzen seit 1990]] </center> | |||
|} | |||
'''Hierarchie'''</br> | |||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Europa]] > {{PAGENAME}} | |||
== Einleitung == | |||
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 im Gebiet der westlichen Besatzungszonen (französische, amerikanische und britische Zone) gegründet. | |||
[[Kategorie:Deutschland]] | Am 3. Oktober 1990 trat die [[Deutsche Demokratische Republik]] der Bundesrepublik Deutschland bei. | ||
[[ | |||
===Flagge=== | |||
[[Bild:Deutschland-flag.jpg|thumb|Die Flagge der Bundesrepublik Deutschland]] | |||
Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben Schwarz, in der Mitte Rot, unten Gold. | |||
Die deutschen Farben reichen zurück in die freiheitliche Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts. Die in Jena 1818 gegründete "Allgemeine deutsche Burschenschaft" wählte diese Farben für sich in der Annahme, dass es sich dabei um die Farben des alten Reiches handele (das mittelalterliche Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches zeigte einen schwarzer Adler mit roten Krallen und Schnabel auf einem goldenen Feld). | |||
Auch ein Rückgriff auf die rot besetzten schwarzen Uniformen des Lützow´schen Freikorps aus den Befreiungskriegen (1813/1814) spielte bei der Wahl wahrscheinlich ein Rolle<ref> [https://www.protokoll-inland.de/Webs/PI/DE/staatliche-symbole/bundesflagge/bundesflagge-node.html;jsessionid=D307CF902C26FC88F80D5A4A6E07997A.2_cid295 Protokoll Inland der Bundesregierung] </ref> | |||
{{-}} | |||
===Wappen=== | |||
[[Bild:Wappen_Staat_BRD-ab-1989.png|left|Das Wappen der Bundesrepublik Deutschland]] | |||
Das Wappen der Bundesrepublik Deutschland zeigt einen rot bewehrten schwarzen Adler auf goldenem Grund. | |||
Die Geschichte des Adlers als Wahrzeichen von Herrschaft ist sehr alt, sie reicht bis in die Anfänge der menschlichen Kultur zurück. Als Symbol der Sonne, der Lebenskraft, der obersten Gottheit wurde der Adler schon in den orientalischen Hochkulturen, in der Antike bei den Griechen und bei den Germanen verehrt. Auch bei den Römern symbolisierte er den höchsten Gott, später auch den Kaiser. Von dort und über seine religiöse Bedeutung im Christentum fand er seinen Weg in die mittelalterliche Kaiser- und Reichssymbolik. Seine Ursprünge auf deutschem Boden hat der "Reichsadler" wohl schon bei Karl dem Großen gehabt. Um 1200 war der schwarze Adler auf goldenem Grund allgemein als Reichswappen anerkannt; seit dem 15. Jahrhundert war als Kaisersymbol der doppelköpfige Adler gebräuchlich, der im 19. Jahrhundert auch zum Wappen Österreichs und in der 1848er Revolution zum Reichswappen des Paulskirchenparlaments wurde. Auch im Kaiserreich (1871-1918) und in der Weimarer Republik (1918-1933) hielt man, wenngleich mit unterschiedlichem Symbolgehalt und in jeweils veränderter Gestaltung, an dem Adler fest. | |||
In bewusster Anknüpfung an das demokratische Vermächtnis der Weimarer Republik übernahm die Bundesrepublik Deutschland deren Adlersymbol in ihr Staatswappen. Der Entwurf stammt von Tobias Schwab aus dem Jahr 1926. Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss führte es durch "Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler vom 20. Januar 1950" offiziell wieder ein. In dieser Bekanntmachung werden Bundeswappen und Bundesadler (nur) beschrieben. Auch der Text zur Beschreibung wurde in leicht veränderter Form von der Weimarer Republik übernommen (das Wort "Reich" wurde durch "Bund" ersetzt). Amtliche Darstellungen des Bundesadlers finden sich nicht nur im Bundeswappen, sondern auch auf der Bundesdienstflagge, der Standarte des Bundespräsidenten und in Dienstsiegeln wieder, die auf unterschiedliche Künstler der Weimarer Zeit zurückgehen, und die sich vorwiegend in der Ausrichtung der Flügel unterscheiden. Neben den amtlichen Darstellungen ist eine künstlerische Ausgestaltung des Bundesadlers zulässig, wie sie auf Münzen, Briefmarken oder in Briefköpfen von Bundesbehörden Eingang gefunden hat. | |||
Quelle: http://www.bund.de/ | |||
<!-- === Landesfarben === --> | |||
== Allgemeine Information == | |||
*Lage: Mitteleuropa, angrenzend an die Ostsee und die Nordsee, zwischen den Niederlanden und Polen, südlich von Dänemark | |||
*Name: Bundesrepublik Deutschland | |||
*Etymologie: die Bezeichnung "Deutsch" stammt vom althochdeutschen "diutisc", was "aus dem Volk" bedeutet | |||
*föderale parlamentarische Republik | |||
*Fläche: insgesamt: 357.022 km² . Land: 348.672 km², Wasser: 8.350 km² | |||
*Höchster Punkt: Zugspitze 2.963 m, tiefster Punkt: Neuendorf bei Wilster -3,5 m | |||
*Einwohnerzahl: 79.903.481 (Juli 2021 geschätzt) | |||
*Sprachen: Deutsch (offiziell) | |||
**Dänisch, Friesisch, Sorbisch und Romani sind offizielle Minderheitensprachen | |||
**Niederdeutsch, Dänisch, Nordfriesisch, Saterfriesisch, Niedersorbisch, Obersorbisch und Romani sind als Regionalsprachen im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt | |||
*Hauptstadt: Berlin , Geografische Koordinaten: 52 31 N, 13 24 E | |||
*Zeitverschiebung: UTC+1 | |||
*Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 ; Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 ; Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990 | |||
*Nationaler Feiertag: Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober | |||
== Geschichte == | |||
*08.Mai 1949 Der Parlamentarische Rat beschließt in Bonn das Grundgesetz | |||
*12.Mai 1949 die Militärgouverneure der Besatzungsmächte stimmen mit Vorbehalten zu | |||
**wichtig hier der "Berlin-Vorbehalt", dass [[Berlin]] "weder eine stimmberechtigte Vertretung im Bundestag oder Bundesrat erhalten, noch vom Bund aus verwaltet werden kann". | |||
**vom 16.-22.Mai 1949 wird der Text von den Landesparlamenten in den drei Westzonen ratifiziert | |||
*23.Mai 1949 Das Grundgesetz wird verkündet und tritt mit Ablauf des Tages in den Ländern [[Baden]], [[Bayern]], [[Bremen]], [[Hamburg]], [[Hessen]], [[Niedersachsen]], [[Nordrhein-Westfalen]], [[Rheinland-Pfalz]], [[Schleswig-Holstein]], [[Württemberg-Baden]], [[Württemberg-Hohenzollern]] in Kraft. | |||
*14.August 1949 Wahl des 1.Bundestages | |||
*07.September 1949 Bundestag und Bundesrat konstituieren sich | |||
**Erich Köhler wird erster Bundestagspräsident. | |||
**Ministerpräsident Karl Arnold aus Nordrhein-Westfalen wird erster Bundesratspräsident. | |||
*12.September 1949 Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt. | |||
*15.September 1949 Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler gewählt. | |||
*21.September 1949 Das Besatzungsstatut tritt in Kraft. Aus den Militärregierungen werden Hohe Kommissare. Der Bundesrepublik und ihren Ländern werden die gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt eingeräumt. Die Besatzungsmächte behalten weiterhin die Hoheitsrechte unter anderem auf den Gebieten Außenpolitik, Entmilitarisierung, Wiedergutmachung, Aufnahme von Flüchtlingen und die Kontrolle über die Ruhr. | |||
*25.April 1952 das Bundesland [[Baden-Württemberg]] entsteht durch die Vereinigung der Länder Baden, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern. | |||
*05.Mai 1955 Ende des Besatzungsregimes durch die [[Pariser Verträge]] bzw. Deutschland-Vertrag. Die besatzungsrechtlichen Befugnisse und Zuständigkeiten im Bereich der Bundesrepublik werden vollständig aufgehoben. | |||
*01.Januar 1957 das [[Saarland]] wird als zehntes Bundesland Teil der Bundesrepublik. Zuvor hatte sich das Saarland in einer Volksbefragung gegen eine Europäisierung durch das [[Zweite Saar-Statut]] ausgesprochen. | |||
*03.Oktober 1990 Die [[Deutsche Demokratische Republik]] tritt der Bundesrepublik Deutschland bei. Durch Suspendierung der Alliierten-Vorbehalte (von 1949) wird auch Groß-Berlin vollwertiges Bundesland. | |||
*15.März 1991 Letzte Vorbehalte der Alliierten in Bezug auf Deutschland als Ganzes (inkl. Berlin) werden durch den [[Zwei-plus-Vier-Vertrag]] aufgehoben. | |||
== Politische Einteilung == | |||
Die Bundesrepublik Deutschland umfasst seit dem 03.10.1990 16 Bundesländer: | |||
<center> | |||
<imagemap> | |||
Image:Deutschland 1990.png|center|Deutschland ab 1990|559px|thumb | |||
poly 110 60 127 77 128 72 141 68 144 71 140 79 148 85 155 85 164 74 164 69 157 67 158 58 167 52 179 26 118 0 77 1 85 54 111 61 111 60 111 60 [[Schleswig-Holstein]] | |||
poly 146 85 133 83 127 77 141 69 142 72 139 78 144 84 [[Hamburg]] | |||
poly 155 86 179 100 190 94 200 85 233 98 235 96 231 91 239 89 251 77 269 81 269 89 273 93 277 90 258 11 218 11 168 53 159 61 159 65 167 68 165 74 157 86 [[Mecklenburg-Vorpommern]] | |||
poly 180 100 192 95 201 87 233 101 238 93 251 80 266 82 265 89 290 104 289 174 259 181 245 175 250 166 231 157 234 135 253 137 254 132 246 120 238 120 233 127 235 134 229 157 209 153 217 144 207 118 182 101 [[Brandenburg]] | |||
poly 236 133 254 135 254 132 248 127 245 121 238 124 236 126 236 132 [[Berlin]] | |||
poly 204 117 185 106 175 112 158 115 171 146 166 155 154 159 154 170 169 188 175 190 171 194 174 202 198 204 201 210 210 209 209 193 219 185 255 189 259 187 258 183 245 176 242 174 248 167 230 159 213 157 207 151 216 143 203 117 [[Sachsen-Anhalt]] | |||
poly 211 204 209 194 220 187 257 191 263 185 261 181 286 177 301 187 298 217 287 216 282 208 211 252 199 239 201 226 209 230 223 210 212 204 [[Sachsen]] | |||
poly 198 240 184 240 182 232 176 238 178 245 171 242 159 244 161 249 159 249 140 233 135 225 143 203 135 191 147 183 159 179 170 191 169 193 172 202 191 206 202 212 210 211 212 206 [[Thüringen]] | |||
poly 199 241 222 265 274 327 237 359 249 390 241 393 231 386 181 400 164 395 146 404 122 388 141 383 141 351 138 348 154 329 152 314 145 308 142 287 138 289 132 277 120 274 114 276 115 280 107 284 103 258 120 257 139 236 158 252 164 251 163 245 173 244 178 249 180 246 178 238 181 237 182 240 202 242 [[Bayern]] | |||
poly 106 285 118 278 119 276 127 278 137 288 145 311 153 326 139 343 132 347 140 358 139 379 119 387 54 388 49 381 53 358 72 317 81 311 86 295 85 287 92 284 98 288 97 293 100 293 115 280 [[Baden-Württemberg]] | |||
poly 138 234 130 229 142 198 130 190 126 195 121 192 123 178 117 177 109 189 102 187 92 195 95 197 92 208 89 208 81 218 79 218 75 224 75 230 71 234 73 245 72 251 64 258 71 262 79 261 84 273 82 280 85 284 92 281 100 286 100 289 103 286 102 254 116 253 133 239 136 235 130 230 128 228 139 201 129 191 [[Hessen]] | |||
poly 71 312 77 311 82 288 81 277 79 263 64 261 62 257 69 248 69 232 73 229 65 214 33 237 28 241 26 244 21 244 8 253 10 264 17 271 15 283 29 283 36 279 44 283 49 288 46 300 51 305 58 312 74 311 [[Rheinland-Pfalz]] | |||
poly 15 286 28 285 37 280 45 285 48 292 43 298 49 306 44 308 33 308 28 303 14 285 [[Saarland]] | |||
poly 18 240 26 240 64 213 70 212 74 227 79 215 93 200 90 193 110 181 115 178 119 163 105 151 104 139 109 134 105 133 100 137 96 138 92 131 82 134 88 150 72 157 71 144 64 135 45 144 35 149 28 152 34 161 20 165 11 159 7 166 2 207 7 241 30 238 [[Nordrhein-Westfalen]] | |||
poly 90 94 103 98 103 102 100 103 94 101 89 93 [[Bremen ]] | |||
poly 93 80 92 73 89 72 93 70 97 69 96 78 95 81 91 80 [[Bremen (Bremerhaven)]] | |||
poly 89 69 93 59 114 63 132 87 156 87 185 104 177 109 156 114 168 145 165 154 154 157 151 168 157 175 133 190 126 192 123 189 125 175 118 175 122 161 108 151 107 141 111 134 107 130 97 136 94 128 81 133 85 148 76 153 73 141 64 133 44 142 42 134 33 133 34 121 41 124 51 89 45 88 44 76 56 69 76 68 77 83 81 86 89 93 91 102 97 106 104 103 105 101 104 98 101 95 91 93 88 92 82 85 82 79 81 74 83 73 89 77 93 83 98 80 99 69 93 67 88 71 [[Niedersachsen]] | |||
desc bottom-left | |||
</imagemap> | |||
</center> | |||
====[[{{PAGENAME}}/Code der Bundesländer|Der Code der Bundesländer]]==== | |||
====[[{{PAGENAME}}/Liste der Kreise und Landkreise|Liste der Kreise und Landkreise]]==== | |||
{{Navigationsleiste Bundesländer}}</br> | |||
=== Historische politische Strukturen === | |||
'''[[Baden-Württemberg]]'''<br/>inklusiv des [[Baden|Großherzogtum Baden]], des Fürstentum Hohenzollern und des Königreich [[Württemberg]] | |||
'''[[Bayern]]'''<br/>inklusiv des früheren [[Königreich Bayern]], außer [[Rheinpfalz]] und des [[Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha]] | |||
'''[[Berlin (Bundesland)|Berlin]]'''<br/> | |||
inklusive der früheren Preußische Provinzen [[Stadt Berlin]] | |||
'''[[Brandenburg (Bundesland)|Brandenburg]]'''<br/>inklusiv des westlichen Teils der früheren preussischen [[Provinz Brandenburg]] | |||
'''[[Bremen (Bundesland)|Bremen]]'''<br/>auch als frühere [[Freie und Hansestadt Bremen]] | |||
'''[[Hamburg]]'''<br/>auch als frühere [[Freie und Hansestadt Hamburg]] | |||
'''[[Hessen (Bundesland)|Hessen]]'''<br/>inklusiv der früheren freien Stadt [[Frankfurt am Main]], des [[Großherzogtum Hessen|Großherzogtums Hessen]] (außer der Provinz [[Rheinhessen]]), Teile von [[Hessen-Homburg]], [[Hessen-Kassel]], der früheren preussischen [[Provinz Hessen-Nassau]] sowie des Gebietes Wetzlar (Teil der früheren preussischen [[Rheinprovinz]]) und des [[Fürstentum Waldeck]] | |||
'''[[Mecklenburg-Vorpommern]]'''<br/>inklusiv der füheren [[Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin]] und [[Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz]], außer des [[Fürstentum Ratzeburg]] und inklusiv des westlichen Teils der früheren [[Provinz Pommern]] ([[Hinterpommern]]) | |||
'''[[Niedersachsen]]'''<br/>inklusiv des früheren [[Herzogtum Braunschweig]], der [[Provinz Hannover]], des [[Großherzogtum Oldenburg]], und des [[Fürstentum Schaumburg-Lippe]] | |||
'''[[Nordrhein-Westfalen]]'''<br/>inklusiv der früheren preussischen [[Provinz Westfalen]], des nördlichen Teil der früheren preussischen [[Rheinprovinz]] und des früheren [[Fürstentum Lippe]] (Detmold) | |||
'''[[Rheinland-Pfalz]]'''<br/>inklusiv des Fürstentums [[Birkenfeld]], [[Großherzogtum Oldenburg]], der Provinz [[Rheinhessen]], [[Großherzogtum Hessen]], Teile von [[Hessen-Homburg]], des größten Teils der früheren bayrischen [[Rheinpfalz]] und des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz | |||
'''[[Saarland]]'''<br/>inklusiv einiger Teile der früheren bayrischen [[Rheinpfalz]], des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz und des Fürstentums [[Birkenfeld]], [[Großherzogtum Oldenburg]] | |||
'''[[Sachsen]]'''<br/>inklusiv des früheren [[Königreich Sachsen]], Teilen der früheren preussischen [[Provinz Schlesien]], Kreis [[Hoyerswerda]] und Teilen der Kreise [[Rothenburg (Oberlausitz)]] und [[Görlitz]] westlich der Oder-Neisse Linie | |||
'''[[Sachsen-Anhalt]]'''<br/>inklusiv des früheren [[Herzogtum Anhalt]] und der früheren preussischen [[Provinz Sachsen]] außer dem Regierungsbezirk [[Erfurt]] | |||
'''[[Schleswig-Holstein]]'''<br/>inklusiv der früheren preussischen [[Provinz Schleswig-Holstein]] mit [[Lauenburg]] außer: [[Nordschleswig]], sowie inklusiv der [[Freie und Hansestadt Lübeck]], und des Fürstentums [[Ratzeburg]], [[Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz]] | |||
'''[[Thüringen]]'''<br/>inklusiv der früheren Fürsten-, und Herzogtümer von [[Thüringen]], und des Regierungsbezirks [[Erfurt]] der früheren preussischen [[Provinz Sachsen]] | |||
<!-- === "Vorgänger Staaten" === | |||
Hier: Politische Zuordnungen ändern sich im Laufe der Zeit. Hier sind alle Zuordnungen aufzuführen, die vor der Jetztzeit dieses Land/Region betrafen. --> | |||
<!-- === "Historische Landschaften" === | |||
Hier: Im Volksmund sind vielfach Landschaften und Regionen (auch historische) bekannt (wie z. B. Schwarzwald"). Alle bekannten regionalen Landschaftsbezeichnungen sind hier aufzuführen. --> | |||
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirchen === | |||
* [[Evangelische Kirche in Deutschland]] | |||
* [http://www.baptisten.org/ Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) in Deutschland] | |||
=== Katholische Kirchen === | |||
* [[Katholische Kirche in Deutschland]] | |||
=== Andere Glaubensgemeinschaften === | |||
* [[Personenstandsregister jüdischer Gemeinden]] | |||
== Genealogische und historische Gesellschaften == | |||
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
=== Genealogische Gesellschaften === | |||
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution in Deutschland}} | |||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | |||
== Genealogische und historische Quellen == | |||
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
=== Genealogische Quellen === | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Kirchenbuch in Deutschland}} | |||
* {{Kategorieverweis|Batchnummern für Deutschland}} | |||
==== Personenstandsunterlagen ==== | |||
Maßgebliche genealogische Quelle für die Zeit seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland sind die [[Personenstandsregister]], die allerdings nur mit Einschränkungen genutzt werden dürfen. Sie befinden sich für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in den jeweils zuständigen örtlichen '''[[Standesamt|Standesämtern]]'''. | |||
==== Adress-/Telefonbücher ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Deutschland}}</br> | |||
Ein weitere nützliche Quelle sind [[Adressbuch|Adressbücher]], die ab etwa 1950 in den meisten Städten wieder regelmäßig erschienen. Seit den 1990er Jahren wurde jedoch vielerorts die Adressbücher eingestellt. | |||
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Deutschland}}</br> | |||
Einen gewissen Ersatz bieten [[Telefonbuch|Telefonbücher]], [[Telefon-CD]]s und [[Online-Telefonverzeichnis]]se. | |||
==== Friedhöfe und Denkmale ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Friedhof in Deutschland}} | |||
* {{Kategorieverweis|Denkmal in Deutschland}} | |||
<!-- === Historische Quellen === --> | |||
== Bibliografie == | |||
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Deutschland}} | |||
<!-- === Genealogische Bibliografie === --> | |||
<!-- === Historische Bibliografie === --> | |||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | |||
== Ortslexika und Karten == | |||
<!-- Hier: Nur die dem Staat insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. --> | |||
<!-- === Ortslexika === --> | |||
=== Karten === | |||
* [http://www.bkg.bund.de/DE/Produkte-und-Services/Shop-und-Downloads/Landkarten/Gedruckte-Karten/Historische-Karten/historische-karten.html Historische topographische Karten] Bundesamt für Kartographie und Geodäsie | |||
== Archive und Bibliotheken == | |||
=== Archive === | |||
* {{Kategorieverweis|Archiv in Deutschland}} | |||
* {{Monasterium.net|staat=DE|Deutschland (DE)|Kat=no}} | |||
* [[Archiv des Internationalen Suchdienstes (ISD)]] | |||
* [http://www.vda.archiv.net/ VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.] | |||
==== Staatliche Archive ==== | |||
* [[Bundesarchiv]] | |||
* [[Deutsche Dienststelle (WASt)|Deutsche Dienststelle]] für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht | |||
==== Kirchliche Archive ==== | |||
* {{Kategorieverweis|Kirchenarchiv in Deutschland}} | |||
==== Privatarchive ==== | |||
* [[Deutsches Tagebucharchiv]] in [[Emmendingen]] | |||
==== Online-Archive ==== | |||
* [[Russisch-deutsches Projekt zur Digitalisierung deutscher Dokumente in den Archiven der Russischen Föderation]] | |||
=== Bibliotheken === | |||
* {{Kategorieverweis|Bibliothek in Deutschland}} | |||
<!-- === LDS/FHC === --> | |||
== Verschiedenes == | |||
=== Regionale Verlage und Buchhändler === | |||
* {{Wikipedia-Link|Liste deutschsprachiger Verlage}} | |||
=== Berufsgenealogen === | |||
* [[Verband deutschsprachiger Berufsgenealogen]] e.V. | |||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
* {{Wikipedia-Link|Liste deutscher Museen nach Themen}} | |||
=== Auswanderungen === | |||
* [https://www.deutsche-auswanderer-datenbank.de/ Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD)] Historisches Museum Bremerhaven | |||
* [https://www.ballinstadt.de/ Ballinstadt Hamburg] → [https://www.ballinstadt.de/familienforschung/ Familienforschung im Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg] | |||
* [http://www.european-emigration.com/de/hamburger-passagierlisten.html Die Hamburger Passagierlisten] → [https://search.ancestry.de/search/db.aspx?dbid=1068 Hamburger Passagierlisten, 1850-1934] Auf: [[Ancestry.com]] ''(Kostenpflichtig)'' | |||
=== Berufe === | |||
* [http://www.bielski.de/html/berufe.html Alte Berufsbezeichnungen] lateinisch und altdeutsch | |||
=== Etymologie und Sprache === | |||
* [[Johann Heinrich Barth]]: [[Genealogisch-Etymologisches Lexikon (Barth) 1 Deutsch|Genealogisch-Etymologische Lexikon, Band 1 Deutsch]]. Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X | |||
* {{Wikipedia-Link|Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache}} | |||
=== Kalender === | |||
== Weblinks == | |||
=== Offizielle Webseiten === | |||
* [https://www.deutschland.de/ deutschland.de] – crossmediales, mehrsprachiges Deutschland-Portal | |||
* [https://www.bund.de/ bund.de] – Portal der Bundesverwaltung (Deutschland) | |||
* [https://www.destatis.de/ destatis.de] – Zahlen, Daten, Fakten über Deutschland vom Statistischen Bundesamt | |||
* [https://www.bundesregierung.de/breg-de Die Bundesregierung] Offizielle Webseite | |||
<!-- === Genealogische Webseiten === --> | |||
=== Weitere Webseiten === | |||
* {{Wikipedia-Link|Deutschland}} | |||
== Quellen == | |||
<references /> | |||
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis== | |||
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov> | |||
{{Navigationsleiste Europa}} | |||
{{Navigationsleiste Kontinent Europa}} | |||
[[Kategorie:Deutschland|!]] | |||
[[en:Germany_1989]] |
Aktuelle Version vom 6. April 2022, 20:44 Uhr
![]() Lokalisierung der Bundesrepublik Deutschland innerhalb Europas in den Grenzen seit 1990 |
Hierarchie
Regional > Europa > Bundesrepublik Deutschland
Einleitung
Die Bundesrepublik Deutschland wurde am 23. Mai 1949 im Gebiet der westlichen Besatzungszonen (französische, amerikanische und britische Zone) gegründet.
Am 3. Oktober 1990 trat die Deutsche Demokratische Republik der Bundesrepublik Deutschland bei.
Flagge
Die Bundesflagge besteht aus drei gleich breiten Querstreifen, oben Schwarz, in der Mitte Rot, unten Gold. Die deutschen Farben reichen zurück in die freiheitliche Nationalbewegung des 19. Jahrhunderts. Die in Jena 1818 gegründete "Allgemeine deutsche Burschenschaft" wählte diese Farben für sich in der Annahme, dass es sich dabei um die Farben des alten Reiches handele (das mittelalterliche Reichsbanner des Heiligen Römischen Reiches zeigte einen schwarzer Adler mit roten Krallen und Schnabel auf einem goldenen Feld).
Auch ein Rückgriff auf die rot besetzten schwarzen Uniformen des Lützow´schen Freikorps aus den Befreiungskriegen (1813/1814) spielte bei der Wahl wahrscheinlich ein Rolle[1]
Wappen
Das Wappen der Bundesrepublik Deutschland zeigt einen rot bewehrten schwarzen Adler auf goldenem Grund.
Die Geschichte des Adlers als Wahrzeichen von Herrschaft ist sehr alt, sie reicht bis in die Anfänge der menschlichen Kultur zurück. Als Symbol der Sonne, der Lebenskraft, der obersten Gottheit wurde der Adler schon in den orientalischen Hochkulturen, in der Antike bei den Griechen und bei den Germanen verehrt. Auch bei den Römern symbolisierte er den höchsten Gott, später auch den Kaiser. Von dort und über seine religiöse Bedeutung im Christentum fand er seinen Weg in die mittelalterliche Kaiser- und Reichssymbolik. Seine Ursprünge auf deutschem Boden hat der "Reichsadler" wohl schon bei Karl dem Großen gehabt. Um 1200 war der schwarze Adler auf goldenem Grund allgemein als Reichswappen anerkannt; seit dem 15. Jahrhundert war als Kaisersymbol der doppelköpfige Adler gebräuchlich, der im 19. Jahrhundert auch zum Wappen Österreichs und in der 1848er Revolution zum Reichswappen des Paulskirchenparlaments wurde. Auch im Kaiserreich (1871-1918) und in der Weimarer Republik (1918-1933) hielt man, wenngleich mit unterschiedlichem Symbolgehalt und in jeweils veränderter Gestaltung, an dem Adler fest.
In bewusster Anknüpfung an das demokratische Vermächtnis der Weimarer Republik übernahm die Bundesrepublik Deutschland deren Adlersymbol in ihr Staatswappen. Der Entwurf stammt von Tobias Schwab aus dem Jahr 1926. Bundespräsident Prof. Dr. Theodor Heuss führte es durch "Bekanntmachung betreffend das Bundeswappen und den Bundesadler vom 20. Januar 1950" offiziell wieder ein. In dieser Bekanntmachung werden Bundeswappen und Bundesadler (nur) beschrieben. Auch der Text zur Beschreibung wurde in leicht veränderter Form von der Weimarer Republik übernommen (das Wort "Reich" wurde durch "Bund" ersetzt). Amtliche Darstellungen des Bundesadlers finden sich nicht nur im Bundeswappen, sondern auch auf der Bundesdienstflagge, der Standarte des Bundespräsidenten und in Dienstsiegeln wieder, die auf unterschiedliche Künstler der Weimarer Zeit zurückgehen, und die sich vorwiegend in der Ausrichtung der Flügel unterscheiden. Neben den amtlichen Darstellungen ist eine künstlerische Ausgestaltung des Bundesadlers zulässig, wie sie auf Münzen, Briefmarken oder in Briefköpfen von Bundesbehörden Eingang gefunden hat. Quelle: http://www.bund.de/
Allgemeine Information
- Lage: Mitteleuropa, angrenzend an die Ostsee und die Nordsee, zwischen den Niederlanden und Polen, südlich von Dänemark
- Name: Bundesrepublik Deutschland
- Etymologie: die Bezeichnung "Deutsch" stammt vom althochdeutschen "diutisc", was "aus dem Volk" bedeutet
- föderale parlamentarische Republik
- Fläche: insgesamt: 357.022 km² . Land: 348.672 km², Wasser: 8.350 km²
- Höchster Punkt: Zugspitze 2.963 m, tiefster Punkt: Neuendorf bei Wilster -3,5 m
- Einwohnerzahl: 79.903.481 (Juli 2021 geschätzt)
- Sprachen: Deutsch (offiziell)
- Dänisch, Friesisch, Sorbisch und Romani sind offizielle Minderheitensprachen
- Niederdeutsch, Dänisch, Nordfriesisch, Saterfriesisch, Niedersorbisch, Obersorbisch und Romani sind als Regionalsprachen im Rahmen der Europäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen anerkannt
- Hauptstadt: Berlin , Geografische Koordinaten: 52 31 N, 13 24 E
- Zeitverschiebung: UTC+1
- Gründung der Bundesrepublik Deutschland am 23. Mai 1949 ; Gründung der Deutschen Demokratischen Republik am 7. Oktober 1949 ; Beitritt der DDR zur Bundesrepublik am 3. Oktober 1990
- Nationaler Feiertag: Tag der Deutschen Einheit, 3. Oktober
Geschichte
- 08.Mai 1949 Der Parlamentarische Rat beschließt in Bonn das Grundgesetz
- 12.Mai 1949 die Militärgouverneure der Besatzungsmächte stimmen mit Vorbehalten zu
- wichtig hier der "Berlin-Vorbehalt", dass Berlin "weder eine stimmberechtigte Vertretung im Bundestag oder Bundesrat erhalten, noch vom Bund aus verwaltet werden kann".
- vom 16.-22.Mai 1949 wird der Text von den Landesparlamenten in den drei Westzonen ratifiziert
- 23.Mai 1949 Das Grundgesetz wird verkündet und tritt mit Ablauf des Tages in den Ländern Baden, Bayern, Bremen, Hamburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Schleswig-Holstein, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern in Kraft.
- 14.August 1949 Wahl des 1.Bundestages
- 07.September 1949 Bundestag und Bundesrat konstituieren sich
- Erich Köhler wird erster Bundestagspräsident.
- Ministerpräsident Karl Arnold aus Nordrhein-Westfalen wird erster Bundesratspräsident.
- 12.September 1949 Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung zum ersten Bundespräsidenten gewählt.
- 15.September 1949 Konrad Adenauer wird zum ersten Bundeskanzler gewählt.
- 21.September 1949 Das Besatzungsstatut tritt in Kraft. Aus den Militärregierungen werden Hohe Kommissare. Der Bundesrepublik und ihren Ländern werden die gesetzgebende, vollziehende und rechtsprechende Gewalt eingeräumt. Die Besatzungsmächte behalten weiterhin die Hoheitsrechte unter anderem auf den Gebieten Außenpolitik, Entmilitarisierung, Wiedergutmachung, Aufnahme von Flüchtlingen und die Kontrolle über die Ruhr.
- 25.April 1952 das Bundesland Baden-Württemberg entsteht durch die Vereinigung der Länder Baden, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern.
- 05.Mai 1955 Ende des Besatzungsregimes durch die Pariser Verträge bzw. Deutschland-Vertrag. Die besatzungsrechtlichen Befugnisse und Zuständigkeiten im Bereich der Bundesrepublik werden vollständig aufgehoben.
- 01.Januar 1957 das Saarland wird als zehntes Bundesland Teil der Bundesrepublik. Zuvor hatte sich das Saarland in einer Volksbefragung gegen eine Europäisierung durch das Zweite Saar-Statut ausgesprochen.
- 03.Oktober 1990 Die Deutsche Demokratische Republik tritt der Bundesrepublik Deutschland bei. Durch Suspendierung der Alliierten-Vorbehalte (von 1949) wird auch Groß-Berlin vollwertiges Bundesland.
- 15.März 1991 Letzte Vorbehalte der Alliierten in Bezug auf Deutschland als Ganzes (inkl. Berlin) werden durch den Zwei-plus-Vier-Vertrag aufgehoben.
Politische Einteilung
Die Bundesrepublik Deutschland umfasst seit dem 03.10.1990 16 Bundesländer:
Der Code der Bundesländer
Liste der Kreise und Landkreise
![]() |
Bundesländer der Bundesrepublik Deutschland |
Baden-Württemberg | Bayern | Berlin | Brandenburg | Bremen | Hamburg | Hessen | Mecklenburg-Vorpommern | Niedersachsen | Nordrhein-Westfalen | Rheinland-Pfalz | Saarland | Sachsen | Sachsen-Anhalt | Schleswig-Holstein | Thüringen |
Historische politische Strukturen
Baden-Württemberg
inklusiv des Großherzogtum Baden, des Fürstentum Hohenzollern und des Königreich Württemberg
Bayern
inklusiv des früheren Königreich Bayern, außer Rheinpfalz und des Herzogtum Sachsen-Coburg-Gotha
Berlin
inklusive der früheren Preußische Provinzen Stadt Berlin
Brandenburg
inklusiv des westlichen Teils der früheren preussischen Provinz Brandenburg
Bremen
auch als frühere Freie und Hansestadt Bremen
Hamburg
auch als frühere Freie und Hansestadt Hamburg
Hessen
inklusiv der früheren freien Stadt Frankfurt am Main, des Großherzogtums Hessen (außer der Provinz Rheinhessen), Teile von Hessen-Homburg, Hessen-Kassel, der früheren preussischen Provinz Hessen-Nassau sowie des Gebietes Wetzlar (Teil der früheren preussischen Rheinprovinz) und des Fürstentum Waldeck
Mecklenburg-Vorpommern
inklusiv der füheren Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin und Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz, außer des Fürstentum Ratzeburg und inklusiv des westlichen Teils der früheren Provinz Pommern (Hinterpommern)
Niedersachsen
inklusiv des früheren Herzogtum Braunschweig, der Provinz Hannover, des Großherzogtum Oldenburg, und des Fürstentum Schaumburg-Lippe
Nordrhein-Westfalen
inklusiv der früheren preussischen Provinz Westfalen, des nördlichen Teil der früheren preussischen Rheinprovinz und des früheren Fürstentum Lippe (Detmold)
Rheinland-Pfalz
inklusiv des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg, der Provinz Rheinhessen, Großherzogtum Hessen, Teile von Hessen-Homburg, des größten Teils der früheren bayrischen Rheinpfalz und des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz
Saarland
inklusiv einiger Teile der früheren bayrischen Rheinpfalz, des südlichen Teils der früheren preussischen Rheinprovinz und des Fürstentums Birkenfeld, Großherzogtum Oldenburg
Sachsen
inklusiv des früheren Königreich Sachsen, Teilen der früheren preussischen Provinz Schlesien, Kreis Hoyerswerda und Teilen der Kreise Rothenburg (Oberlausitz) und Görlitz westlich der Oder-Neisse Linie
Sachsen-Anhalt
inklusiv des früheren Herzogtum Anhalt und der früheren preussischen Provinz Sachsen außer dem Regierungsbezirk Erfurt
Schleswig-Holstein
inklusiv der früheren preussischen Provinz Schleswig-Holstein mit Lauenburg außer: Nordschleswig, sowie inklusiv der Freie und Hansestadt Lübeck, und des Fürstentums Ratzeburg, Großherzogtum Mecklenburg-Strelitz
Thüringen
inklusiv der früheren Fürsten-, und Herzogtümer von Thüringen, und des Regierungsbezirks Erfurt der früheren preussischen Provinz Sachsen
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Evangelische Kirche in Deutschland
- Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (Baptisten) in Deutschland
Katholische Kirchen
Andere Glaubensgemeinschaften
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
- → Kategorie: Genealogische Institution in Deutschland
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
Kirchenbücher
- → Kategorie: Kirchenbuch in Deutschland
- → Kategorie: Batchnummern für Deutschland
Personenstandsunterlagen
Maßgebliche genealogische Quelle für die Zeit seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland sind die Personenstandsregister, die allerdings nur mit Einschränkungen genutzt werden dürfen. Sie befinden sich für das Gebiet der Bundesrepublik Deutschland in den jeweils zuständigen örtlichen Standesämtern.
Adress-/Telefonbücher
- → Kategorie: Adressbuch für Deutschland
Ein weitere nützliche Quelle sind Adressbücher, die ab etwa 1950 in den meisten Städten wieder regelmäßig erschienen. Seit den 1990er Jahren wurde jedoch vielerorts die Adressbücher eingestellt.
- → Kategorie: Telefonbuch für Deutschland
Einen gewissen Ersatz bieten Telefonbücher, Telefon-CDs und Online-Telefonverzeichnisse.
Friedhöfe und Denkmale
- → Kategorie: Friedhof in Deutschland
- → Kategorie: Denkmal in Deutschland
Bibliografie
- → Kategorie: Literatur zu Deutschland
Ortslexika und Karten
Karten
- Historische topographische Karten Bundesamt für Kartographie und Geodäsie
Archive und Bibliotheken
Archive
- → Kategorie: Archiv in Deutschland
- Deutschland (DE) bei Monasterium.net
- Archiv des Internationalen Suchdienstes (ISD)
- VdA – Verband deutscher Archivarinnen und Archivare e. V.
Staatliche Archive
- Bundesarchiv
- Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht
Kirchliche Archive
- → Kategorie: Kirchenarchiv in Deutschland
Privatarchive
Online-Archive
Bibliotheken
- → Kategorie: Bibliothek in Deutschland
Verschiedenes
Regionale Verlage und Buchhändler
- Artikel Liste deutschsprachiger Verlage. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Berufsgenealogen
Heimat- und Volkskunde
- Artikel Liste deutscher Museen nach Themen. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Auswanderungen
- Deutsche Auswanderer-Datenbank (DAD) Historisches Museum Bremerhaven
- Ballinstadt Hamburg → Familienforschung im Auswanderermuseum BallinStadt Hamburg
- Die Hamburger Passagierlisten → Hamburger Passagierlisten, 1850-1934 Auf: Ancestry.com (Kostenpflichtig)
Berufe
- Alte Berufsbezeichnungen lateinisch und altdeutsch
Etymologie und Sprache
- Johann Heinrich Barth: Genealogisch-Etymologische Lexikon, Band 1 Deutsch. Reichelsheim 2006, ISBN 3-937504-15-X
- Artikel Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Kalender
Weblinks
Offizielle Webseiten
- deutschland.de – crossmediales, mehrsprachiges Deutschland-Portal
- bund.de – Portal der Bundesverwaltung (Deutschland)
- destatis.de – Zahlen, Daten, Fakten über Deutschland vom Statistischen Bundesamt
- Die Bundesregierung Offizielle Webseite
Weitere Webseiten
- Artikel Deutschland. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.
Quellen
Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis
<gov>object_149273</gov>
![]() |
Mitgliedstaaten der Europäischen Union |
Belgien | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | Estland | Finnland | Frankreich | Griechenland | Irland | Italien | Kroatien | Lettland | Litauen | Luxemburg | Malta | Niederlande | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Schweden | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Ungarn | Zypern |
Staaten in Europa | |
Albanien |
Andorra |
Armenien |
Aserbaidschan |
Belarus |
Belgien |
Bosnien und Herzegowina |
Bulgarien |
Dänemark |
Deutschland |
Estland |
Finnland |
Frankreich |
Georgien |
Griechenland |
Irland |
Island |
Italien |
Kosovo |
Kroatien |
Lettland |
Liechtenstein |
Litauen |
Luxemburg |
Malta |
Moldawien |
Monaco |
Montenegro |
Niederlande |
Nordmazedonien |
Norwegen |
Österreich |
Polen |
Portugal |
Rumänien |
Russland |
San Marino |
Schweden |
Schweiz |
Serbien |
Slowakei |
Slowenien |
Spanien |
Tschechien |
Türkei |
Ukraine |
Ungarn |
Vatikanstadt |
Vereinigtes Königreich |
Zypern |