Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
 
(42 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 12: Zeile 12:
-->
-->
==Einleitung==
==Einleitung==
<gallery perrow="2">
Datei:Alte St Alexander Kirche Wallenhorst.jpg|Alte St. Alexander Kirche in Wallenhorst
Datei:St. Alexander Kirche Wallenhorst .jpg|(Neue) St. Alexander Kirche Wallenhorst, 2022
</gallery>
In [[Wallenhorst]] gibt es die  
In [[Wallenhorst]] gibt es die  
* '''[[Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst|Alte St. Alexander Kirche]]''', die der Legende nach von Karl dem Großen gegründet wurde, sowie die  
* '''[[Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst|Alte St. Alexander Kirche]]''', die der Legende nach von Karl dem Großen gegründet wurde, sowie die  
Zeile 18: Zeile 22:
Um einen ersten visuellen Eindruck von der Alten St. Alexander-Kirche in Wallenhorst zu gewinnen, bietet sich ein Blick in das Video mit einem [https://youtu.be/R1cK-_YCNj4 Dronenflug über St. Alexander] an.
Um einen ersten visuellen Eindruck von der Alten St. Alexander-Kirche in Wallenhorst zu gewinnen, bietet sich ein Blick in das Video mit einem [https://youtu.be/R1cK-_YCNj4 Dronenflug über St. Alexander] an.


Schriftliche Nachrichten über die Zeit und Veranlassung der Erbauung der Alten St. Alexander Kirche lassen sich wegen des hohen Alters der Kirche nicht finden. Die Kirche wird in alten Sagen des Osnabrücker Landes erwähnt, und in die Zeit von [https://de.wikipedia.org/wiki/Widukind_(Sachsen) Widukind] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Carolus Magnus] datiert. Die Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst war eine Tochterkirche der Dompfarrei Osnabrück und dürfte als Eigenkirche auf einem Meierhof der Familie des Sachsenherzogs Widukind (siehe {{Wikipedia-Link|Widukind_(Sachsen)}}) errichtet sein.<ref>Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): '''Handbuch des Bistums Osnabrück'''. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 306.</ref> Urkundlich wird St. Alexander Wallenhorst erstmals im Jahre 1312 erwähnt.  
Schriftliche Nachrichten über die Zeit und Veranlassung der Erbauung der Alten St. Alexander Kirche lassen sich wegen des hohen Alters der Kirche nicht finden. Die Kirche wird in alten Sagen des Osnabrücker Landes erwähnt, und in die Zeit von [https://de.wikipedia.org/wiki/Widukind_(Sachsen) Widukind] und [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_der_Gro%C3%9Fe Carolus Magnus] datiert. Die Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst war eine Tochterkirche der Dompfarrei Osnabrück und dürfte als Eigenkirche auf einem Meierhof der Familie des Sachsenherzogs Widukind (siehe {{Wikipedia-Link|Widukind_(Sachsen)}}) errichtet sein.<ref>Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): '''Handbuch des Bistums Osnabrück'''. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 306.</ref> Urkundlich wird St. Alexander Wallenhorst erstmals im Jahre 1312 erwähnt.


==Baugeschichte der Alten St. Alexander Kirche==
==Baugeschichte der Alten St. Alexander Kirche==
Zeile 35: Zeile 39:
* 1766/67 ein umfassender Umbau. Ziel war eine bessere Belichtung des Inneren. Zudem erhielt die südliche Westschiffseite der Kirche eine neue große Seitentür.
* 1766/67 ein umfassender Umbau. Ziel war eine bessere Belichtung des Inneren. Zudem erhielt die südliche Westschiffseite der Kirche eine neue große Seitentür.
* 1968 wurde die Kirche außen und  
* 1968 wurde die Kirche außen und  
* 1976 innen restauriert und wird seitdem auch wieder für Gottesdienste genutzt.
* 1976 innen restauriert, Fußboden erneuert, Heizung eingebaut und das Turmuhrwerk repartiert. Seitdem wird die Kirche auch wieder für Gottesdienste genutzt.
* 2001: Die Fenster des Altarraums nach Entwürfen von {{name|Albert Bocklage}} aus Vechta erneuert.
* 2017: Die Orgel der Kirche wird durch Spenden aus der Kirchengemeinde aufwendig restauriert.
* 2018: Der Kirchvorplatz wird neu gestaltet.


Von der Basilika des 12. Jahrhunderts sind die kleinen rundbogigen Seitenschifffenster größtenteils erhalten. Außerdem stammen auch die Pfeiler und Ansätze romanischer Kreuzgewölbe im nördlichen Seitenschiff nach aus dieser Zeit.
Von der Basilika des 12. Jahrhunderts sind die kleinen rundbogigen Seitenschifffenster größtenteils erhalten. Außerdem stammen auch die Pfeiler und Ansätze romanischer Kreuzgewölbe im nördlichen Seitenschiff noch aus dieser Zeit.


== Das Wahrzeichen: Die goldene Henne==
== Das Wahrzeichen: Die goldene Henne==
Im Jahre 1711 erlaubte der Osnabrücker Weihbischof Johann Wilhelm Otto von Bronckhorst der Wallenhorster Pfarrgemeinde eine Kollekte im ganzen Bistum, um damit ''ein neues Kreuz auf dasigem Kirchturm aufzurichten und die darauf als der ersten catholischen Kirchen in diesem Stift von Carolo Magno zu ewigem Gedächtniß aufgesetzte Henne zu vergülden...'' Auf der Henne befindet sich die Jahreszahl 772.  
[[Bild:GoldeneHenneWallenhorst.JPG|250px|Skizze der Goldenen Henne, 1910]]
 
Anders als sonst üblich befindet sich auf dem 30m hohen Westturm der Alten St. Alexander Kirche kein Hahn, sondern eine Henne.
Diese ursprünglich aus Gold gefertigte Henne habe der Sage nach Karl der Große nach seinem Sieg über Widukind gesetzt, als Zeichen, dass sie weitere Kirchen ausbrüten möge. Der güldene Glanz muss aber im Laufe der Jahrhunderte abhanden gekommen sein (wenn er denn überhaupt vorhanden war), denn im Jahre 1711 erlaubte der Osnabrücker Weihbischof Johann Wilhelm Otto von Bronckhorst der Wallenhorster Pfarrgemeinde eine Kollekte im ganzen Bistum, um damit ''ein neues Kreuz auf dasigem Kirchturm aufzurichten und die darauf als der ersten catholischen Kirchen in diesem Stift von Carolo Magno zu ewigem Gedächtniß aufgesetzte Henne zu vergülden...''  
 
Nach einem Blitzeinschlag in den Kirchtum bot sich für Jänecke 1910 die Gelegenheit, die Henne näher zu untersuchen. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus drei übereinander genieteten flachen Kupferblechen von 1-2 mm Stärke.
Auf der einen Seite des metallenen Tieres waren drei lateinische Buchstaben eingeritzt, die als ''S.C.M.'' gelesen und als ''Sanctus Carolus Magnus'' gedeutet werden können. Unter diesen drei Buchstaben ist die Jahreszahl 772 eingeschrieben, das Gründungsjahr des [[Bistum Osnabrück|Bistums Osnabrück]]. Diese Zahl ist offensichtlich nicht im Jahre 772 angebracht worden, denn zur fränkischen Zeit wurden derartige Jahreszahlen noch gar nirgendwo angebracht. Auf der anderen Seite der Henne steht: ''Renuva-tum 1766'', darunter weiter zwei Buchstaben in der Kursivschrift des 18. Jahrhunderts, die auf den damaligen Pfarrer Gosmann verweisen, der von 1750-73 der Wallenhorster Pfarrer war. {{name|Jänecke}} folgert aus der Ähnlichkeit der "Handschrift" der Eintragungen auf beiden Seiten, dass diese zur selben Zeit angebracht worden waren.<ref name="Henne">Jänecke, Dr.: ''Die Henne von Wallenhorst'', in: '''Die Denkmalpflege''' Vol. 12, 1910, S. 45-7, als [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137273_0012%7Clog36 Digitalisat (kostenfrei)] bei Digizeitschriften.</ref> und datiert dies in das Jahr 1716, in dem ein ähnliches Ereignis, wie 1910 den Kirchturm getroffen haben könnte, so dass die Henne etwa zu dieser Zeit entstanden sein müsste.<ref name="Henne"></ref>
 
===Die Kirchwege===
====Hollage====
Die Kirchwege zur [[Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst|alten St. Alexander Kirche]] in das Alte Dorf von [[Wallenhorst]] erfolgten jeweils über eigene Wege, die von den einzelnen Hollager Wohnplätzen zur Kirche führten.<ref name="Wege">''Alle Wege führen zu St. Alexander'', in: '''BürgerEcho - Informationsblatt des Bürgerverein Wallenhorst e.V.''', 1. Dezember 2021, S. 34f.</ref> Dabei handelte es sich wohl um die wichtigsten Wege, die die Menschen zu diesen Zeiten regelmäßig von ihren Höfen kommend zurücklegten. Die folgende Liste gibt einen Überblick:
* [[Fiestel]]: Der '''Fiesteler Kirchweg''', führte die Vollerben [[Bergmann (Hof)|Bergmann]], [[Witte Hollage (Hof)|Witte]], [[Wulftange (Hof)|Wulftange]] und [[Remme zu Fiestel (Hof)|Remme zu Fiestel]], sowie die Markkötter [[Langkamp (Hof)|Langkamp]] und [[Im Hagen (Hof)|Im Hagen]] zur Kirche. Heute entspricht dies dem Verlauf der ''Fiesteler Straße'', in Fortsetzung dann dem Verlauf der ''Waldstraße'' an der die Markkötter [[Recker (Hof) früher Hallermöller|Recker]] und [[Brankamp (Hof)|Brankamp]] lagen, gefolgt von der Straße ''An der Sandgrube'' über die man heute zum ''Kreisverkehr mit den Kaffeetassen'' gelangt. Heute wird der Verlauf des alten Kirchweges dann durch die heutige B68 unterbrochen.
* [[Alt-Hollage]]: Der ''Wellmansche Kirchweg'', der von Alt-Hollage an hünemanns Leibzucht vorbei zur Kirche in Wallenhorst führte, wurde 1765 auf der ''Charte von dem Hollager Berge'' von ''E. H. Brockman'' verzeichnet.<ref>'''Charte von dem Hollager Berge. Teilungskarte mit Wegen und den Namen der angrenzenden Besitzer.''' [http://www.arcinsys.niedersachsen.de/arcinsys/detailAction?detailid=v4128956 Digitalisat] bei Arcinsys, NLA OS K 72 Hollage Nr. 1 H</ref> Später war er als '''Hollager Kirchweg''' als Bezeichnung für die heutige ''Talstraße'' bekannt. Die Bezeichnung als Hollager Kirchweg war noch bis in die 1960er Jahre üblich und führte die Bewohner der Vollerbenhöfe [[Clausing (Hof)|Clausing]], [[Gottmann (Hof)|Gottmann]], [[Hünemann (Hof)|Hünemann]], [[Remme (Hof)|Remme]] und [[Wellmann (Hof)|Wellmann]], sowie die Bewohner zahlreicher Nebengebäude zur Wallenhorster Kirche. An der Kreuzung zwischen heutiger ''Talstraße'' und Piusstraße ging es dann über den ''Pyer Kirchweg'' zur Kirche.
* [[Brockhausen]]: Die Bewohner des [[Dauwe (Hof) später Hawighorst|Vollerbenhofes Dauwe]] gingen über die heutige ''Sachsegge'' und trafen dann auf den ''Hollager Kirchweg'' und dann auf den ''Pyer Kirchweg''.
* [[Dörnte]]: Der '''Dörnter Kirchweg''' führte von der [[Dörenburg]] und den Vollerbenhöfen [[Klumpe (Hof)|Klumpe]] und [[Trame (Hof)|Trame]],  sowie den Markkotten [[Stallkamp_(Hof)|Stallkamp]], [[Taube_(Hof)|Taube]] und [[In_der_Heide_(Hof)|In der Heide]] durch den Esch und über die heutige ''Uhlandstraße'' zur ''Hollager Straße'' und dann zum  heutigen ''Portakreisel mit den Kaffeetassen''.
* [[Barlage (Hollage)|Barlage]]: Der '''Barlager Kirchweg''' verläuft von der gleichnamigen Wohnstätte gerade auf die Kirche zu. Er hat heute bis zum Kreisverkehr den Namen ''Hansastraße'' und wurde damals von den Bewohnern der Vollerbenhöfe [[Jürgens-Barlag (Hof)|Jürgens-Barlag]] und [[Gers-Barlag (Hof)|Gers-Barlag]] sowie dem Markkötter [[Otte (Hof)|Otte]] genutzt. Ganz im Norden der Barlage führt von der Hofstelle [[Niehaus (Hof)|Niehaus]] noch ein eigenständiger Kirchweg, der '''Niehaus-Kirchweg''' durch die Königstannen zum ''Barlager Kirchweg''.
 
====Lechtingen====
Der '''Lechtinger Kirchweg''' beginnt in der Straße, die heute den Namen ''Buchgarten'' trägt und verläuft Richtung Norden, wo sie von der Kreuzung mit der ''Mühlenstraße'' bis zur Autobahn auch heute ''Lechtinger Kirchweg'' heißt. Es folgen dann Teilstücke ''Im Vogelpohl'', ''Waltbertweg'' und ''Im Alten Dorf''.<ref name="Wege"></ref>
 
====Pye====
Der '''Pyer Kirchweg ''' hat seinen Namen bis heute behalten und führt von dem Fürstenauer Weg in Richtung der Nassen Heide, an der Einmündung der heutigen Talstraße und an der neuen St. Alexander-Kirche vorbei.
====Schleptrup====
<gallery perrow="1">
Datei:Schleptruper Kirchweg.jpg|Schleptruper Kirchweg, 2022
</gallery>
 
Der Schleptruper Kirchweg beginnt hinter der Alten Kirche und führt von dort Richtung Schleptrup. Er ist wohl von allen Wegen zur Kirche der noch am ehesten in seiner ursprünglichen Form befindliche,
 
==Fotos==
<gallery perrow="6">
Datei:Alte St Alexander Kirche Wallenhorst.jpg|Alte St. Alexander Kirche in Wallenhorst, 2022
Datei:Kirchturm Alte St Alexander Kirche Wallenhorst.jpg|Kirchturm, 2022
Datei:Rückansicht Alte St Alexander Kirche Wallenhorst.jpg|Rückansicht, 2022
Datei:Grabsteine_Alte_St_Alexander_Kirche_Wallenhorst.jpg|Alte Grabsteine, 2022
Datei:Inschrift Seitentür Alte St. Alexanderkirche Wallenhorst.jpg|Inschrift über der Seitentür, 2022
Datei:Gedenkstein CFranksmann.jpg|Gedenkstein für Carl Franksmann, 2022
</gallery>


==Inschriften==
==Inschriften==
===Seitentür===
===Seitentür===
In den Türsturz der 1767 neugeschaffenen Seitentür ließ Pastor Friedrich Goßmann einmeißeln: ''VNI DEO s. CAROLVS EX FANO SACRAVIT'' (="Dem einzigen Gott hat der heilige Carl (diese Kirche) aus einem (heidnischen) Heiligtum geweiht.") Das Chronogramm weist die Jahreszahl 777 aus.
In den Türsturz der 1767 neugeschaffenen Seitentür ließ Pastor Friedrich Goßmann einmeißeln: ''VNI DEO s. CAROLVS EX FANO SACRAVIT'' (="Dem einzigen Gott hat der heilige Carl (diese Kirche) aus einem (heidnischen) Heiligtum geweiht.") Das Chronogramm weist die Jahreszahl 777 aus.
===Kirchenbänke===
Anläßlich des elfhundertjährigen Jubiläums von Wallenhorst hat die Klasse VII der Schule Wallenhorst die in den Kirchenbänken eingeschnittenen Namen aufgeschrieben, die an dieser Stelle wiedergegeben werden sollen, da sie für Ahnenforscher von Interesse sein dürften:<ref name="Kirchenbänke">Klasse VII der Schule Wallenhorst: ''In den Kirchenbänken eingeschnittene Namen'', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): '''[[Elfhundert Jahre Wallenhorst]], WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 59.</ref>
* MEYER  PEDENPOHL  TRAME  UND  SWALENBERG  GEHÖREN MIT IN DIESEN SANCK STULL
* H - VON - BÖSELAGE - FRAVEN - STUHL
* H - VON - BÖSELAGE - STUHL
* DIESE STELLE GEHÖRT GÖSLing ALBERT und SchöLeR und PEDENPOL
* IOHAN WERGES SENE KIRCHENSTETTE
* UND KLEINE U GROSE SIBENBÜRGEN STETE
* SANDER WÖSMAN VND jOST KAL BRECKER DEN DGEHÖRT DIESE KIRCHEN STEDE
* jOST KALBRECK  jOST KAL BRECKER  IONAN BRAME  WERGES
* Gößling zu Pie      Col: Osterfelt
* KLUMPEN SETNE NEWE STETE  HEDEMAN  BEDEBCBEKE
* WULF  AVERRIEN
* JOHANN JÜRGEN RÖLKER GENANNT WULF Gehört jetz Schull. Burlage
* FRANS ANTON HAVJGHORST  GERD BARLAG  FRANS TÖHLEN  BANCK
* EINE VON HEJMKAMP HÖRT IN DJESE BANCK
* ZWEI V. KALBRECKER HÖRT IN DJ BANCK


==Bronzeglocke==
==Bronzeglocke==
Die Bronzeglocke wurde 1907 von der Firma F. Otto aus [[Hemelingen]] hergestellt und eingebracht.
Die Bronzeglocke wurde 1907 von der Firma F. Otto aus [[Bremen-Hemelingen|Hemelingen]] hergestellt und eingebracht.


==Orgel==
==Orgel==
Zeile 60: Zeile 122:
== Friedhöfe==
== Friedhöfe==
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
<gallery perrow="6">
Datei:Gedenkstein Alter Friedhof Wallenhorst.jpg|Gedenkstein Alter Friedhof Wallenhorst, 2022
Datei:Grabsteine_Alte_St_Alexander_Kirche_Wallenhorst.jpg|Alte Grabsteine, 2022
Datei:GrabsteinJohanJürgenHörnischeMeyer.jpg|Grabstein Johan Iürgen Hörnische Meyer Anno 1766 obiit
Datei:GrabsteinJohanStephanThrame.jpg|Grabstein Johan Stephan Thrame Anno 1758 obiit
Datei:GrabsteinAnnaAulechWerges.jpg|Grabstein Anna Aulech Werges Anno 1722
Datei:GrabsteinMichaelWesle.jpg|Grabstein Michael Wesle 1798
Datei:GrabsteinChatrinaMargretaWelmans.jpg|Grabstein Chatrina Margreta Welmans
Datei:GrabsteinHinrichStohlmeijer.jpg|Grabstein Hinrich Stohlmeijer
</gallery>
Der Friedhof war zunächst um die Kirche herum angeordnet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der neuen Kirche auch ein neuer Friedhof eingeweiht. Weitere Details, auch weiterführende Informationen zu den Grabsteinen, finden sich in den Artikeln über die Friedhöfe.
Der Friedhof war zunächst um die Kirche herum angeordnet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der neuen Kirche auch ein neuer Friedhof eingeweiht. Weitere Details, auch weiterführende Informationen zu den Grabsteinen, finden sich in den Artikeln über die Friedhöfe.


Zeile 79: Zeile 153:
==Historische Vereine==
==Historische Vereine==
  * Freunde und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e.V., c/o Karl Burmeister, Bennostr. 9, 49134 Wallenhorst
  * Freunde und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e.V., c/o Karl Burmeister, Bennostr. 9, 49134 Wallenhorst
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
* [https://www.pg-wallenhorst.de/ Pfarreiengemeinschaft Wallenhorst]
=== Genealogische Webseiten ===
* [https://data.matricula-online.eu/de/deutschland/osnabrueck/wallenhorst-st-alexander/ Kirchenbücher St. Alexander Wallenhorst] bei Matricula Online
=== Historische Webseiten ===
* [https://www.altekirche-wallenhorst.de/ Alte Kirche Wallenhorst] - Webseite der Freunde und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e.V.
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Alte St.-Alexander-Kirche (Wallenhorst)}}


==Historische Bibliographie==
==Historische Bibliographie==
* Albers, Andreas: ''Kath. Kirchengemeinde St. Alexander'', in: Gemeinde Wallenhorst (Hrsg), '''1150 Jahre Wallenhorst: Menschen, Natur und Geschichte. Eine Chronik''', Gemeinde Wallenhorst, 2001.
* Albers, Andreas: ''Die Entstehungsgeschichte der Alten Kirche in Wallenhorst'', in: '''[[Heimatjahrbuch_Osnabrücker_Land_1995|Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1995]]''', S. 57-62.
* Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): '''Handbuch des Bistums Osnabrück'''. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 306.
* Albers, Andreas: ''Kath. Kirchengemeinde St. Alexander'', in: Gemeinde Wallenhorst (Hrsg), '''[[1150 Jahre Wallenhorst]]: Menschen, Natur und Geschichte. Eine Chronik''', Gemeinde Wallenhorst, 2001.
* Bähr, Vanessa: ''Von der Neuzeit zum Frühmittelalter - archäologische Ausgrabungen an der alten St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst'', in: '''[[Heimatjahrbuch Osnabrücker Land 2017|Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch 2017]]''', 2017, S. 229-33.
* Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): '''Handbuch des Bistums Osnabrück'''. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 305-8.
* Friedrich, Ernst Andreas: ''Die Alte Alexander-Kirche in Wallenhorst'', in: '''Wenn Steine reden könnten. Band IV''', Landbuch-Verlag, Hannover 1998, S. 40–42,  ISBN 3784205585.
* Hardinghaus, Bernhard: ''Die Überführung des hl. Alexander: Das Ereignis des Jahres 851'', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): '''[[Elfhundert Jahre Wallenhorst]], WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 22-7.
* Hardinghaus, Bernhard: ''Aus der Geschichte der [[St. Alexander Wallenhorst (Kirche)|Kirche]] und [[St. Alexander Wallenhorst (Pfarrei)|Pfarre Wallenhorst]]'', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): '''[[Elfhundert Jahre Wallenhorst]], WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 28-46.
* Hase, C.W.: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück in Westphalen", in: [[Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens]], 1861, [https://books.google.de/books?id=A3c_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA29#v=onepage&q&f=false Digitalisat] bei Google Books
* Hase, C.W.: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück in Westphalen", in: [[Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens]], 1861, [https://books.google.de/books?id=A3c_AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA29#v=onepage&q&f=false Digitalisat] bei Google Books
* Jänecke, Dr.: ''Die Henne von Wallenhorst'', in: '''Die Denkmalpflege''' Vol. 12, 1910, S. 45-7, als [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PID=PPN523137273_0012%7Clog36 Digitalisat (kostenfrei)] bei Digizeitschriften.
* Jänecke, Wilhelm: "Die Entstehungsgeschichte der alten Kirche in Wallenhorst", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 48''', 1926, S. 1 ff.
* Jänecke, Wilhelm: "Die Entstehungsgeschichte der alten Kirche in Wallenhorst", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 48''', 1926, S. 1 ff.
* Jänecke, Wilhelm: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Denkmalpflege und Heimatschutz''', 30. Jg., 1928, Nr. 4, S. 25ff
* Jänecke, Wilhelm: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Denkmalpflege und Heimatschutz''', 30. Jg., 1928, Nr. 4, S. 25ff, als [http://www.digizeitschriften.de/dms/img/?PPN=PPN523137214_0030&DMDID=DMDLOG_0026 kostenpflichtiges Digitalisat] bei DigiZeitschriften.
* Jünemann, Kurt; Albers, Andreas (Bearb.): '''Alt-St. Alexander Wallenhorst''', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e. V. (Hrsg.), Wallenhorst, 2002
* Klasse VII der Schule Wallenhorst: ''In den Kirchenbänken eingeschnittene Namen'', in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): '''[[Elfhundert Jahre Wallenhorst]], WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951''', 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 59.
* Meyer: "Über die Gründung der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 5''', 1858, S. 325-35, als [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t23c3xc09&view=1up&seq=351 Digitalisat der HathiTrust Digital Library]
* Meyer: "Über die Gründung der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 5''', 1858, S. 325-35, als [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t23c3xc09&view=1up&seq=351 Digitalisat der HathiTrust Digital Library]
* Richard, W.: "Nachträgliche Mittheilungen über den Bau der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 5''', 1858, S. 335-8, als [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t23c3xc09&view=1up&seq=361 Digitalisat der HathiTrust Digital Library]
* Richard, W.: "Nachträgliche Mittheilungen über den Bau der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: '''Osnabrücker Mitteilungen Band 5''', 1858, S. 335-8, als [https://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=gri.ark:/13960/t23c3xc09&view=1up&seq=361 Digitalisat der HathiTrust Digital Library]
* Mithoff, H. W. H.: '''Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen''', 6. Band, Hannover, 1879, S. 165ff."
* Mithoff, H. W. H.: '''Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen''', 6. Band, Hannover, 1879, S. 165ff."
* Müller, K. (1976): '''Die Alte St.-Alexander-Kirche zu Wallenhorst''', Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunden (Hrsg.), Heft 3, Wallenhorst 1976.
* Müller, Kaspar (1976): '''Die Alte St.-Alexander-Kirche zu Wallenhorst''', Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunden (Hrsg.), Heft 3, Wallenhorst, 1976.


==Verwendete Quellen/Literatur==
==Verwendete Quellen/Literatur==
Zeile 96: Zeile 191:
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<!--==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>WALDERJO42AI</gov>-->
<gov>WALDERJO42AI</gov>-->
{{Navigationsleiste_Gemeinde_Wallenhorst}}
{{Navigationsleiste_Gemeinde_Wallenhorst}}
{{Navigationsleiste Pfarreien im Dekanat Osnabrück-Stadt 1656-1914}}
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
[[Kategorie:Katholische Kirche]]
[[Kategorie:Kirche im Bistum Osnabrück]]
[[Kategorie:Kirche im Bistum Osnabrück]]
[[Kategorie:Kirche im Dekanat Osnabrück-Nord]]
[[Kategorie:Kirche im Fürstbistum Osnabrück]]
[[Kategorie:Wallenhorst]]
[[Kategorie:Wallenhorst]]
[[Kategorie:Ort im Landkreis Osnabrück]]
[[Kategorie:Ort in Niedersachsen]]

Aktuelle Version vom 7. Juni 2022, 19:40 Uhr


Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Niedersachsen > Landkreis Osnabrück > Wallenhorst > Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst

Einleitung

In Wallenhorst gibt es die

Um einen ersten visuellen Eindruck von der Alten St. Alexander-Kirche in Wallenhorst zu gewinnen, bietet sich ein Blick in das Video mit einem Dronenflug über St. Alexander an.

Schriftliche Nachrichten über die Zeit und Veranlassung der Erbauung der Alten St. Alexander Kirche lassen sich wegen des hohen Alters der Kirche nicht finden. Die Kirche wird in alten Sagen des Osnabrücker Landes erwähnt, und in die Zeit von Widukind und Carolus Magnus datiert. Die Alte St. Alexander Kirche Wallenhorst war eine Tochterkirche der Dompfarrei Osnabrück und dürfte als Eigenkirche auf einem Meierhof der Familie des Sachsenherzogs Widukind (siehe Artikel Widukind_(Sachsen). In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.) errichtet sein.[1] Urkundlich wird St. Alexander Wallenhorst erstmals im Jahre 1312 erwähnt.

Baugeschichte der Alten St. Alexander Kirche

Die Baugeschichte der Alten St. Alexander Kirche wird in verschiedenen Veröffentlichungen diskutiert, so z.B. 1858 von Meyer[2], 1858 von W. Richard[3], 1861 von C.W. Hase[4], 1879 von H. W. H. Mithoff[5], 1926[6] und 1928[7] von Wilhelm Jänecke und 1976 von K. Müller[8].

Nach Müller[8] stellt diese sich wie folgt dar:

  • Um 800 wurde eine langgestreckte Saalkirche auf sehr schmalen und flachgründeten Fundamentzügen errichtet. Diese aus Stein erbaute Saalkirche war rechtechking mit einer Breite von 7,10m und einer Länge von 16,35m. Sie wurde im westlichen Teil eines größeren Findlingsrahmens erbaut, der aus der Zeit vor 800 stammte und möglicherweise einem Holzbau als sächsicher Gemeinschaftsstätte diente.
  • Im 9. und 10. Jahrhundert wurde die Saalkirche durch eine größere und höhere basilikale Kirche überbaut.
  • Im 11. Jahrhundert wurde eine Pfeilerbasilika mit Balkendecke im Mittelschiff und römische Kreuzgewölbe in den Seitenschiffen aufgebaut.
  • Um 1150 wurden die Seitenschiffe aufgestockt und mit romanischen Kreuzgewölben ausgestattet.
  • Um 1250 wurde dem Mittelschiff ein Oberlichtgaden mit Gewölbe aufgesetzt.
  • St. Alexander wurde 1312 erstmals urkundlich erwähnt.
  • Im 14. und 15. Jahrhundert erfolgte der Umbau in eine gotische Hallenkirche.
  • Nachdem der wehrhafte Westturm um 1500 und
  • 1692 im Nordosten der Kirche die Sakristei errichtet worden war, erfolgte in der letzten Baustufe in den Jahren
  • 1766/67 ein umfassender Umbau. Ziel war eine bessere Belichtung des Inneren. Zudem erhielt die südliche Westschiffseite der Kirche eine neue große Seitentür.
  • 1968 wurde die Kirche außen und
  • 1976 innen restauriert, Fußboden erneuert, Heizung eingebaut und das Turmuhrwerk repartiert. Seitdem wird die Kirche auch wieder für Gottesdienste genutzt.
  • 2001: Die Fenster des Altarraums nach Entwürfen von Albert Bocklage aus Vechta erneuert.
  • 2017: Die Orgel der Kirche wird durch Spenden aus der Kirchengemeinde aufwendig restauriert.
  • 2018: Der Kirchvorplatz wird neu gestaltet.

Von der Basilika des 12. Jahrhunderts sind die kleinen rundbogigen Seitenschifffenster größtenteils erhalten. Außerdem stammen auch die Pfeiler und Ansätze romanischer Kreuzgewölbe im nördlichen Seitenschiff noch aus dieser Zeit.

Das Wahrzeichen: Die goldene Henne

Skizze der Goldenen Henne, 1910

Anders als sonst üblich befindet sich auf dem 30m hohen Westturm der Alten St. Alexander Kirche kein Hahn, sondern eine Henne. Diese ursprünglich aus Gold gefertigte Henne habe der Sage nach Karl der Große nach seinem Sieg über Widukind gesetzt, als Zeichen, dass sie weitere Kirchen ausbrüten möge. Der güldene Glanz muss aber im Laufe der Jahrhunderte abhanden gekommen sein (wenn er denn überhaupt vorhanden war), denn im Jahre 1711 erlaubte der Osnabrücker Weihbischof Johann Wilhelm Otto von Bronckhorst der Wallenhorster Pfarrgemeinde eine Kollekte im ganzen Bistum, um damit ein neues Kreuz auf dasigem Kirchturm aufzurichten und die darauf als der ersten catholischen Kirchen in diesem Stift von Carolo Magno zu ewigem Gedächtniß aufgesetzte Henne zu vergülden...

Nach einem Blitzeinschlag in den Kirchtum bot sich für Jänecke 1910 die Gelegenheit, die Henne näher zu untersuchen. Sie bestand zu diesem Zeitpunkt aus drei übereinander genieteten flachen Kupferblechen von 1-2 mm Stärke. Auf der einen Seite des metallenen Tieres waren drei lateinische Buchstaben eingeritzt, die als S.C.M. gelesen und als Sanctus Carolus Magnus gedeutet werden können. Unter diesen drei Buchstaben ist die Jahreszahl 772 eingeschrieben, das Gründungsjahr des Bistums Osnabrück. Diese Zahl ist offensichtlich nicht im Jahre 772 angebracht worden, denn zur fränkischen Zeit wurden derartige Jahreszahlen noch gar nirgendwo angebracht. Auf der anderen Seite der Henne steht: Renuva-tum 1766, darunter weiter zwei Buchstaben in der Kursivschrift des 18. Jahrhunderts, die auf den damaligen Pfarrer Gosmann verweisen, der von 1750-73 der Wallenhorster Pfarrer war. Jänecke folgert aus der Ähnlichkeit der "Handschrift" der Eintragungen auf beiden Seiten, dass diese zur selben Zeit angebracht worden waren.[9] und datiert dies in das Jahr 1716, in dem ein ähnliches Ereignis, wie 1910 den Kirchturm getroffen haben könnte, so dass die Henne etwa zu dieser Zeit entstanden sein müsste.[9]

Die Kirchwege

Hollage

Die Kirchwege zur alten St. Alexander Kirche in das Alte Dorf von Wallenhorst erfolgten jeweils über eigene Wege, die von den einzelnen Hollager Wohnplätzen zur Kirche führten.[10] Dabei handelte es sich wohl um die wichtigsten Wege, die die Menschen zu diesen Zeiten regelmäßig von ihren Höfen kommend zurücklegten. Die folgende Liste gibt einen Überblick:

  • Fiestel: Der Fiesteler Kirchweg, führte die Vollerben Bergmann, Witte, Wulftange und Remme zu Fiestel, sowie die Markkötter Langkamp und Im Hagen zur Kirche. Heute entspricht dies dem Verlauf der Fiesteler Straße, in Fortsetzung dann dem Verlauf der Waldstraße an der die Markkötter Recker und Brankamp lagen, gefolgt von der Straße An der Sandgrube über die man heute zum Kreisverkehr mit den Kaffeetassen gelangt. Heute wird der Verlauf des alten Kirchweges dann durch die heutige B68 unterbrochen.
  • Alt-Hollage: Der Wellmansche Kirchweg, der von Alt-Hollage an hünemanns Leibzucht vorbei zur Kirche in Wallenhorst führte, wurde 1765 auf der Charte von dem Hollager Berge von E. H. Brockman verzeichnet.[11] Später war er als Hollager Kirchweg als Bezeichnung für die heutige Talstraße bekannt. Die Bezeichnung als Hollager Kirchweg war noch bis in die 1960er Jahre üblich und führte die Bewohner der Vollerbenhöfe Clausing, Gottmann, Hünemann, Remme und Wellmann, sowie die Bewohner zahlreicher Nebengebäude zur Wallenhorster Kirche. An der Kreuzung zwischen heutiger Talstraße und Piusstraße ging es dann über den Pyer Kirchweg zur Kirche.
  • Brockhausen: Die Bewohner des Vollerbenhofes Dauwe gingen über die heutige Sachsegge und trafen dann auf den Hollager Kirchweg und dann auf den Pyer Kirchweg.
  • Dörnte: Der Dörnter Kirchweg führte von der Dörenburg und den Vollerbenhöfen Klumpe und Trame, sowie den Markkotten Stallkamp, Taube und In der Heide durch den Esch und über die heutige Uhlandstraße zur Hollager Straße und dann zum heutigen Portakreisel mit den Kaffeetassen.
  • Barlage: Der Barlager Kirchweg verläuft von der gleichnamigen Wohnstätte gerade auf die Kirche zu. Er hat heute bis zum Kreisverkehr den Namen Hansastraße und wurde damals von den Bewohnern der Vollerbenhöfe Jürgens-Barlag und Gers-Barlag sowie dem Markkötter Otte genutzt. Ganz im Norden der Barlage führt von der Hofstelle Niehaus noch ein eigenständiger Kirchweg, der Niehaus-Kirchweg durch die Königstannen zum Barlager Kirchweg.

Lechtingen

Der Lechtinger Kirchweg beginnt in der Straße, die heute den Namen Buchgarten trägt und verläuft Richtung Norden, wo sie von der Kreuzung mit der Mühlenstraße bis zur Autobahn auch heute Lechtinger Kirchweg heißt. Es folgen dann Teilstücke Im Vogelpohl, Waltbertweg und Im Alten Dorf.[10]

Pye

Der Pyer Kirchweg hat seinen Namen bis heute behalten und führt von dem Fürstenauer Weg in Richtung der Nassen Heide, an der Einmündung der heutigen Talstraße und an der neuen St. Alexander-Kirche vorbei.

Schleptrup

Der Schleptruper Kirchweg beginnt hinter der Alten Kirche und führt von dort Richtung Schleptrup. Er ist wohl von allen Wegen zur Kirche der noch am ehesten in seiner ursprünglichen Form befindliche,

Fotos

Inschriften

Seitentür

In den Türsturz der 1767 neugeschaffenen Seitentür ließ Pastor Friedrich Goßmann einmeißeln: VNI DEO s. CAROLVS EX FANO SACRAVIT (="Dem einzigen Gott hat der heilige Carl (diese Kirche) aus einem (heidnischen) Heiligtum geweiht.") Das Chronogramm weist die Jahreszahl 777 aus.

Kirchenbänke

Anläßlich des elfhundertjährigen Jubiläums von Wallenhorst hat die Klasse VII der Schule Wallenhorst die in den Kirchenbänken eingeschnittenen Namen aufgeschrieben, die an dieser Stelle wiedergegeben werden sollen, da sie für Ahnenforscher von Interesse sein dürften:[12]

* MEYER   PEDENPOHL   TRAME   UND   SWALENBERG   GEHÖREN MIT IN DIESEN SANCK STULL
* H - VON - BÖSELAGE - FRAVEN - STUHL
* H - VON - BÖSELAGE - STUHL
* DIESE STELLE GEHÖRT GÖSLing ALBERT und SchöLeR und PEDENPOL
* IOHAN WERGES SENE KIRCHENSTETTE
* UND KLEINE U GROSE SIBENBÜRGEN STETE
* SANDER WÖSMAN VND jOST KAL BRECKER DEN DGEHÖRT DIESE KIRCHEN STEDE
* jOST KALBRECK   jOST KAL BRECKER   IONAN BRAME   WERGES
* Gößling zu Pie      Col: Osterfelt
* KLUMPEN SETNE NEWE STETE   HEDEMAN   BEDEBCBEKE
* WULF   AVERRIEN
* JOHANN JÜRGEN RÖLKER GENANNT WULF Gehört jetz Schull. Burlage
* FRANS ANTON HAVJGHORST   GERD BARLAG   FRANS TÖHLEN   BANCK
* EINE VON HEJMKAMP HÖRT IN DJESE BANCK
* ZWEI V. KALBRECKER HÖRT IN DJ BANCK

Bronzeglocke

Die Bronzeglocke wurde 1907 von der Firma F. Otto aus Hemelingen hergestellt und eingebracht.

Orgel

Die Orgel wurde 1982 von Firma L. Simon aus Muddenhagen gebaut. Sie verfügt über zehn Register, zwei Manuale, das Pedal, Schleifladen, sowie eine mechanische Spiel- und Registertraktur.

Kunstwerke

  • Schmerzensmann (um 1600)
  • Kruzifix im Chor (Ende 17. Jh.)
  • Bild der Dreifaltigkeit (1698)
  • Barockkanzlei (um 1700, von Georg Dollart aus Münster, siehe Artikel Georg_Dollart. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie.)

Friedhöfe

Der Friedhof war zunächst um die Kirche herum angeordnet. Ende des 19. Jahrhunderts wurde mit der neuen Kirche auch ein neuer Friedhof eingeweiht. Weitere Details, auch weiterführende Informationen zu den Grabsteinen, finden sich in den Artikeln über die Friedhöfe.

Zeitraum, in dem die Gemeindemitglieder beigesetzt wurden Friedhofsbezeichnung Kommentar
bis 22. Dezember 1893 Friedhof Alte St. Alexanderkirche Wallenhorst
ab 22. Dezember 1893 Friedhof St. Alexander Wallenhorst

Historische Vereine

* Freunde und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e.V., c/o Karl Burmeister, Bennostr. 9, 49134 Wallenhorst

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Historische Bibliographie

  • Albers, Andreas: Die Entstehungsgeschichte der Alten Kirche in Wallenhorst, in: Heimat-Jahrbuch Osnabrücker Land 1995, S. 57-62.
  • Albers, Andreas: Kath. Kirchengemeinde St. Alexander, in: Gemeinde Wallenhorst (Hrsg), 1150 Jahre Wallenhorst: Menschen, Natur und Geschichte. Eine Chronik, Gemeinde Wallenhorst, 2001.
  • Bähr, Vanessa: Von der Neuzeit zum Frühmittelalter - archäologische Ausgrabungen an der alten St.-Alexander-Kirche in Wallenhorst, in: Osnabrücker Land. Heimat-Jahrbuch 2017, 2017, S. 229-33.
  • Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): Handbuch des Bistums Osnabrück. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 305-8.
  • Friedrich, Ernst Andreas: Die Alte Alexander-Kirche in Wallenhorst, in: Wenn Steine reden könnten. Band IV, Landbuch-Verlag, Hannover 1998, S. 40–42, ISBN 3784205585.
  • Hardinghaus, Bernhard: Die Überführung des hl. Alexander: Das Ereignis des Jahres 851, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): Elfhundert Jahre Wallenhorst, WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 22-7.
  • Hardinghaus, Bernhard: Aus der Geschichte der Kirche und Pfarre Wallenhorst, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): Elfhundert Jahre Wallenhorst, WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 28-46.
  • Hase, C.W.: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück in Westphalen", in: Die mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, 1861, Digitalisat bei Google Books
  • Jänecke, Dr.: Die Henne von Wallenhorst, in: Die Denkmalpflege Vol. 12, 1910, S. 45-7, als Digitalisat (kostenfrei) bei Digizeitschriften.
  • Jänecke, Wilhelm: "Die Entstehungsgeschichte der alten Kirche in Wallenhorst", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 48, 1926, S. 1 ff.
  • Jänecke, Wilhelm: "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück", in: Denkmalpflege und Heimatschutz, 30. Jg., 1928, Nr. 4, S. 25ff, als kostenpflichtiges Digitalisat bei DigiZeitschriften.
  • Jünemann, Kurt; Albers, Andreas (Bearb.): Alt-St. Alexander Wallenhorst, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und Förderer der Alten Kirche zu Wallenhorst e. V. (Hrsg.), Wallenhorst, 2002
  • Klasse VII der Schule Wallenhorst: In den Kirchenbänken eingeschnittene Namen, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): Elfhundert Jahre Wallenhorst, WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 59.
  • Meyer: "Über die Gründung der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 5, 1858, S. 325-35, als Digitalisat der HathiTrust Digital Library
  • Richard, W.: "Nachträgliche Mittheilungen über den Bau der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 5, 1858, S. 335-8, als Digitalisat der HathiTrust Digital Library
  • Mithoff, H. W. H.: Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, 6. Band, Hannover, 1879, S. 165ff."
  • Müller, Kaspar (1976): Die Alte St.-Alexander-Kirche zu Wallenhorst, Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunden (Hrsg.), Heft 3, Wallenhorst, 1976.

Verwendete Quellen/Literatur

  1. Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück (Hrsg.): Handbuch des Bistums Osnabrück. Bearbeitet von Hermann Stieglitz, Verlag Dombücherstube Osnabrück, 2. völlig neubearbeitete Auflage, 1991, S. 306.
  2. Meyer (1858): "Über die Gründung der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 5, 1858, S. 325-35, als Digitalisat der HathiTrust Digital Library
  3. Richard, W. (1858): "Nachträgliche Mittheilungen über den Bau der Kirche zu Wallenhorst bei Osnabrück", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 5, 1858, S. 335-8, als Digitalisat der HathiTrust Digital Library
  4. Hase, C.W. (1861): "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück in Westphalen", in: Uebersicht der mittelalterlichen Baudenkmäler Niedersachsens, Digitalisat bei Google Books
  5. Mithoff, H. W. H. (1879): Kunstdenkmale und Alterthümer im Hannoverschen, 6. Band, Hannover, 1879, S. 165ff."
  6. Jänecke, Wilhelm (1926): "Die Entstehungsgeschichte der alten Kirche in Wallenhorst", in: Osnabrücker Mitteilungen Band 48,, 1926, S. 1 ff.
  7. Jänecke, Wilhelm (1928): "Die Kirche in Wallenhorst bei Osnabrück", in: Denkmalpflege und Heimatschutz, 30. Jg. (1928), Nr. 4, S. 25ff
  8. 8,0 8,1 Müller, K. (1976): Die Alte St.-Alexander-Kirche zu Wallenhorst, Veröffentlichungen der Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte der Gemeinde Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunden (Hrsg.), Heft 3, Wallenhorst 1976.
  9. 9,0 9,1 Jänecke, Dr.: Die Henne von Wallenhorst, in: Die Denkmalpflege Vol. 12, 1910, S. 45-7, als Digitalisat (kostenfrei) bei Digizeitschriften.
  10. 10,0 10,1 Alle Wege führen zu St. Alexander, in: BürgerEcho - Informationsblatt des Bürgerverein Wallenhorst e.V., 1. Dezember 2021, S. 34f.
  11. Charte von dem Hollager Berge. Teilungskarte mit Wegen und den Namen der angrenzenden Besitzer. Digitalisat bei Arcinsys, NLA OS K 72 Hollage Nr. 1 H
  12. Klasse VII der Schule Wallenhorst: In den Kirchenbänken eingeschnittene Namen, in: Arbeitsgemeinschaft für die Geschichte des Kirchspiels Wallenhorst und für Allgemeine Heimatkunde (Hrsg.): Elfhundert Jahre Wallenhorst, WALLENHORST 851 - 1951: Kulturgeschichtliche Aufsätze zur Elfhundertjahrfeier des Kirchspiels Wallenhorst 851-1951, 1. Auflage, 1951, Wallenhorst, Selbstverlag der Arbeitsgemeinschaft, S. 59.



Wappen der Gemeinde Wallenhorst Navigationsleiste Gemeinde Wallenhorst, Landkreis Osnabrück

Ortsteile: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Kath. Gemeinden und Klöster: St. Alexander Wallenhorst | St. Josef Hollage | St. Johannes Apostel und Evangelist Rulle | Kloster Rulle

Ev. Gemeinden: Andreasgemeinde Wallenhorst

Höfe: Wallenhorst | Hollage | Lechtingen | Rulle

Sonstiges: Friedhöfe | Mühlen | Kriegerdenkmäler


Wappen des Bistums Osnabrück Pfarreien im Dekanat Osnabrück-Stadt (Bistum Osnabrück) 1656-1896

Domgemeinde St. Petrus | St. Johann | Belm | Bissendorf | Rulle | Schledehausen | Wallenhorst