Provinz Westpreußen: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Kirchliche Einteilung)
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{#vardefine:GOV-ID|object_213750}}
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
[[Image:Karte_Provinz_Westpreussen.png|thumb|656px|Provinz Westpreußen mit Regierungsbezirken 1898]]
[[Image:Karte_Provinz_Westpreussen.png|thumb|656px|Provinz Westpreußen mit Regierungsbezirken 1898]]
== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
Die Provinz Westpreußen war bis 1919 eine Provinz des Königreichs [[Preußen]]. Siehe auch [[Portal:Westpreußen]].
Die Provinz Westpreußen war bis 1919 eine Provinz des Königreichs [[Preußen]].
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
<!-- {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Provinz_Westpreussen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Provinz Westpreußen]] </center>
|<center>[[Bild:Lokal_Provinz_Westpreussen.png|thumb|150px|Lokalisierung der Provinz Westpreußen]] </center>
|} -->
|} -->
<!-- === Flagge === -->
<!-- === Flagge === -->
<!-- [[Bild:Fahne_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- [[Bild:Fahne_Provinz_Westpreussen.png]] -->
Zeile 13: Zeile 13:
<!-- === Wappen === -->
<!-- === Wappen === -->
<!-- [[Bild:Wappen_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- [[Bild:Wappen_Provinz_Westpreussen.png]] -->
<!-- === Landesfarben === -->
<!-- === Landesfarben === -->
== Allgemeine Information ==
== Allgemeine Information ==
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Gr&ouml;sse, Bev&ouml;lkerung usw. -->
<!-- hier: Beschreibung des Gebietes, Grenzen, Größe, Bevölkerung usw. -->


=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Einteilung vor 1815 ====
==== Einteilung vor 1815 ====
Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die ''Kriegs- und Domainen-[[Kammer zu Marienwerder]]'' als Unterbehörde des Berliner [[Generaldirektorium]]s eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Culm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das ''Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den [[Netzedistrikt]]'', (auch [[Kammer zu Bromberg]] genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.
Die Provinz bestand aus den landräthlichen Kreisen
* Dirschau
* Konitz
* Kulm
* Marienburg
* Marienwerder
* Michelau
* Stargard


Die Städte wurden zu steuerräthlichen Kreisen zusammengefasst, die jeweils einen oder zwei landräthliche Kreise abdeckten:
* Marienwerder und Marienburg
* Kulm und Michelau
* Dirschau und Stargard
* Konitz


Parallel dazu gab es für den Netzedistrikt die landräthlichen Kreise
* Bromberg
* Deutsch Krone
* Inowraclaw
* Kamin
und die steuerräthlichen Kreise
* Kamin und Deutsch Krone
* Bromberg und Inowraclaw


Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die ''Kriegs- und Domainen-[[Kammer zu Marienwerder]]'' als Unterbehörde des Berliner [[Generaldirektorium]]s eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Kulm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das ''Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den [[Netzedistrikt]]'', (auch [[Kammer zu Bromberg]] genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.


Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.
Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.
====  Einteilung nach 1815 ====
====  Einteilung nach 1815 ====
Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:
Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:


==== Regierungsbezirk [[Danzig]] ====
'''[[Regierungsbezirk Danzig]]'''
mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen:
mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen:


*[[Landkreis Berent]], bestehend aus den Städten [[Berent]] und [[Schöneck,_Kreis_Berent|Schöneck]], dem Intendanturamt Berent, dem Domänenamt Schöneck und den adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Berent]]''', bestehend aus den Städten [[Berent]] und [[Schöneck,_Kreis_Berent|Schöneck]], dem Intendanturamt Berent, dem Domänenamt Schöneck und den adligen Gütern.


*[[Landkreis Danzig]], bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes [[Sobbowitz]] und den dazwischen liegenden adligen Gütern.
*'''[[Portal:Danzig|Landkreis Danzig]]''', bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes [[Sobbowitz]] und den dazwischen liegenden adligen Gütern.


*[[Stadtkreis Danzig]], bestehend aus der Stadt [[Danzig]], ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises [[Danzig]], die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem [[Landkreis Danzig]] zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.
*'''[[Portal:Danzig|Stadtkreis Danzig]]''', bestehend aus der Stadt [[Danzig]], ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises [[Danzig]], die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem [[Landkreis Danzig]] zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.


*[[Landkreis Elbing]], bestehend aus den Städten [[Elbing]] und [[Tolkemit]], den vereinigten Intendenturämtern [[Elbing]] und [[Tolkemit]], sowie den adligen Gütern [[Kadinen]] und [[Rehberg,_Kreis_Elbing|Rehberg]].
*'''[[Landkreis Elbing]]''', bestehend aus den Städten [[Elbing]] und [[Tolkemit]], den vereinigten Intendenturämtern [[Elbing]] und [[Tolkemit]], sowie den adligen Gütern [[Kadinen]] und [[Rehberg,_Kreis_Elbing|Rehberg]].


*[[Landkreis Karthaus]], bestehend aus dem Intendenturamt [[Karthaus-Mirchau]] und den adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Karthaus]]''', bestehend aus dem Intendenturamt [[Karthaus-Mirchau]] und den adligen Gütern.


*[[Landkreis Marienburg (Westpreußen)]], bestehend aus den Städten [[Marienburg]] und [[Neuteich]], dem Flecken [[Tiegenhof]], dem Großen und dem Kleinen Marienburger Werder, dem [[Barenhof]]schen und dem [[Tiegenhof]]schen Gebiet, dem [[Scharpau]]er Bezirk und dem Gut [[Nenkau]].
*'''[[Landkreis Marienburg (Westpreußen)]]''', bestehend aus den Städten [[Marienburg]] und [[Neuteich]], dem Flecken [[Tiegenhof]], dem Großen und dem Kleinen Marienburger Werder, dem [[Barenhof]]schen und dem [[Tiegenhof]]schen Gebiet, dem [[Scharpau]]er Bezirk und dem Gut [[Nenkau]].


*[[Neustadt in Westpreußen|Landkreis Neustadt]], bestehend aus den Städten [[Neustadt, Kreis_Neustadt|Neustadt]], [[Putzig]] und [[Hela]], den Domänenämtern [[Brück (Brandenburg)|Brück]], [[Putzig]] und [[Starzyn]], sowie den adligen Gütern.
*'''[[Portal:Neustadt (Westpreußen)|Landkreis Neustadt]]''', bestehend aus den Städten [[Neustadt, Kreis_Neustadt|Neustadt]], [[Putzig]] und [[Hela]], den Domänenämtern [[Brück (Brandenburg)|Brück]], [[Putzig]] und [[Starzyn]], sowie den adligen Gütern.


*[[Landkreis Preußisch Stargard]], bestehend aus den Städten [[Dirschau]] und [[Preußisch Stargard|Stargard]], den Domänenämtern [[Subkau]] und [[Domänenamt Stargard|Stargard]], den Intendanturen [[Bordzichow]] und [[Pelplin]], sowie den adligen Gütern.
*'''[[Portal:Preußisch Stargard|Landkreis Preußisch Stargard]]''', bestehend aus den Städten [[Dirschau]] und [[Preußisch Stargard]], den Domänenämtern [[Subkau]] und [[Domänenamt Stargard|Stargard]], den Intendanturen [[Bordzichow]] und [[Pelplin]], sowie den adligen Gütern.


==== Regierungsbezirk [[Marienwerder]] ====
'''[[Regierungsbezirk Marienwerder]]'''
mit 13 Landkreisen:
mit 13 Landkreisen:


*[[Landkreis Deutsch Krone]], bestehend aus den Ämtern [[Schloppe]] und [[Lebehnke]] (einschließlich des früheren Amtes [[Schrotz]]), den Städten [[Deutsch Krone]], [[Jastrow]], [[Märkisch Friedland]], [[Schloppe]] und [[Tütz ]], sowie 65 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Deutsch Krone|Landkreis Deutsch Krone]]''', bestehend aus den Ämtern [[Schloppe]] und [[Lebehnke]] (einschließlich des früheren Amtes [[Schrotz]]), den Städten [[Deutsch Krone]], [[Jastrow]], [[Märkisch Friedland]], [[Schloppe]] und [[Tütz ]], sowie 65 adligen Gütern.


*[[Landkreis Flatow]], bestehend aus dem Amt [[Kamin]], den Städten [[Flatow]], [[Kamin Krojanke]], [[Vandsburg]] und [[Zempelburg]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Flatow]]''', bestehend aus dem Amt [[Kamin]], den Städten [[Flatow]], [[Kamin Krojanke]], [[Vandsburg]] und [[Zempelburg]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Graudenz]], bestehend aus den Ämtern [[Engelsburg]], [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]] und [[Roggenhausen,_Kreis_Graudenz|Roggenhausen]], dem Intendanturamt Graudenz (ohne die dem [[Landkreis Schwetz]] zugewiesenen Ortschaften), den Städten [[Graudenz]], Festung Graudenz, [[Lessen]] und [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]], sowie 81 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Graudenz|Landkreis Graudenz]]''', bestehend aus den Ämtern [[Engelsburg]], [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]] und [[Roggenhausen,_Kreis_Graudenz|Roggenhausen]], dem Intendanturamt Graudenz (ohne die dem [[Landkreis Schwetz]] zugewiesenen Ortschaften), den Städten [[Graudenz]], Festung Graudenz, [[Lessen]] und [[Rehden (Westpreußen)|Rehden]], sowie 81 adligen Gütern.


*[[Landkreis Konitz]], bestehend aus den Ämtern [[Friedrichsbruch]] (ohne die dem [[Landkreis Schlochau]] zugewiesenen Ortschaften) und [[Tuchel]], den Städten [[Konitz]] und [[Tuchel]], sowie 159 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Konitz|Landkreis Konitz]]''', bestehend aus den Ämtern [[Friedrichsbruch]] (ohne die dem [[Landkreis Schlochau]] zugewiesenen Ortschaften) und [[Tuchel]], den Städten [[Konitz]] und [[Tuchel]], sowie 159 adligen Gütern.


*[[Landkreis Kulm]], bestehend aus den Ämtern [[Kulm]], [[Lippinken]], [[Przydworsz]] und [[Unislaw]], den Städten [[Briesen]] und [[Kulm]], sowie 138 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Kulm]]''', bestehend aus den Ämtern [[Kulm]], [[Lippinken]], [[Przydworsz]] und [[Unislaw]], den Städten [[Briesen]] und [[Kulm]], sowie 138 adligen Gütern.


*[[Landkreis Löbau]], bestehend aus den Ämtern [[Brattian]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Lonkorrek]], den Städten [[Kauernik]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Neustadt,_Kreis_Löbau|Neustadt]], sowie 65 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Löbau|Landkreis Löbau]]''', bestehend aus den Ämtern [[Brattian]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Lonkorrek]], den Städten [[Kauernik]], [[Löbau,_Kreis_Löbau|Löbau]] und [[Neustadt,_Kreis_Löbau|Neustadt]], sowie 65 adligen Gütern.


*[[Landkreis Marienwerder]], bestehend aus der Intendantur [[Marienwerder]], den Domänenämtern [[Mewe]] und [[Ostrowitt]], die vormals zum [[Amt Neuenburg]] gehörigen Ortschaften [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]], die Städte [[Garnsee]], [[Marienwerder]] und [[Mewe]], sowie 63 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Marienwerder]]''', bestehend aus der Intendantur [[Marienwerder]], den Domänenämtern [[Mewe]] und [[Ostrowitt]], die vormals zum [[Amt Neuenburg]] gehörigen Ortschaften [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]], die Städte [[Garnsee]], [[Marienwerder]] und [[Mewe]], sowie 63 adligen Gütern.


*[[Landkreis Rosenberg (Westpreußen)|Landkreis Rosenberg]], bestehend aus der Intendantur [[Riesenburg]] (ohne die an den Landkreis Graudenz abgetretene Ortschaft [[Partenschin]]), die Städte [[Bischofswerder]], [[Deutsch Eylau]], [[Freystadt]], [[Riesenburg]] und [[Rosenberg,_Kreis_Rosenberg|Rosenberg]], sowie 97 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Rosenberg (Westpreußen)|Landkreis Rosenberg]]''', bestehend aus der Intendantur [[Riesenburg]] (ohne die an den Landkreis Graudenz abgetretene Ortschaft [[Partenschin]]), die Städte [[Bischofswerder]], [[Deutsch Eylau]], [[Freystadt]], [[Riesenburg]] und [[Rosenberg,_Kreis_Rosenberg|Rosenberg]], sowie 97 adligen Gütern.


*[[Landkreis Schlochau]], bestehend der Intendantur [[Baldenburg]], 31 Ortschaften des Amtes [[Friedrichsbruch]] und dem Amt [[Schlochau]], den Städten [[Baldenburg]], [[Hammerstein,_Kreis_Schlochau|Hammerstein]], [[Landeck]], [[Preußisch Friedland]] und [[Schlochau]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Schlochau]]''', bestehend der Intendantur [[Baldenburg]], 31 Ortschaften des Amtes [[Friedrichsbruch]] und dem Amt [[Schlochau]], den Städten [[Baldenburg]], [[Hammerstein,_Kreis_Schlochau|Hammerstein]], [[Landeck]], [[Preußisch Friedland]] und [[Schlochau]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Schwetz]], bestehend aus der Intendantur Schwetz, dem [[Amt Neuenburg]] (ohne [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]]) und sechs vormals zur Intendantur [[Graudenz]] gehörenden Ortschaften, den Städten [[Neuenburg,_Kreis_Schwetz|Neuenburg]] und [[Schwetz]], sowie 98 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Schwetz|Landkreis Schwetz]]''', bestehend aus der Intendantur Schwetz, dem [[Amt Neuenburg]] (ohne [[Lalkau]] und [[Pienonczkowo]]) und sechs vormals zur Intendantur [[Graudenz]] gehörenden Ortschaften, den Städten [[Neuenburg,_Kreis_Schwetz|Neuenburg]] und [[Schwetz]], sowie 98 adligen Gütern.


*[[Landkreis Strasburg]], bestehend aus den Intendanturen [[Gollub]] und [[Lautenburg]], dem Domänenamt [[Strasburg]], den Städten [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Lautenburg]] und [[Strasburg]], sowie 92 adligen Gütern.
*'''[[Portal:Strasburg (Westpreußen)|Landkreis Strasburg]]''', bestehend aus den Intendanturen [[Gollub]] und [[Lautenburg]], dem Domänenamt [[Strasburg]], den Städten [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Lautenburg]] und [[Strasburg]], sowie 92 adligen Gütern.


*[[Landkreis Stuhm]], bestehend aus der Intendantur Stuhm (nebst dem vormaligen Domänenamt [[Christburg]]), den Städten [[Christburg]] und [[Stuhm]], sowie 63 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Stuhm]]''', bestehend aus der Intendantur Stuhm (nebst dem vormaligen Domänenamt [[Christburg]]), den Städten [[Christburg]] und [[Stuhm]], sowie 63 adligen Gütern.


*[[Landkreis Thorn]], bestehend aus den Domänenämtern [[Brzezinko]] und [[Kulmsee]], dem sogenannten "Neuen Gebiet", den Städten [[Kulmsee]], [[Podgorz]], [[Schönsee (Kreis Briesen)|Schönsee]] und [[Thorn]], sowie 67 adligen Gütern.
*'''[[Landkreis Thorn]]''', bestehend aus den Domänenämtern [[Brzezinko]] und [[Kulmsee]], dem sogenannten "Neuen Gebiet", den Städten [[Kulmsee]], [[Podgorz]], [[Schönsee (Kreis Briesen)|Schönsee]] und [[Thorn]], sowie 67 adligen Gütern.


In der Zeit von 1873-1900 ergaben sich für die vorstehend aufgezeigten Kreisstrukturen noch folgende Veränderungen, die allerdings ohne Einfluss auf die Zuordnung zu den genannten Regierungsbezirken waren:
*1823 wurde die Provinz Westpreußen mit der [[Provinz Ostpreußen]] zur '''Provinz Preußen''' vereinigt, die Regierungsbezirke und Kreise bestanden weiterhin.


*Durch Kabinettsorder vom 4. Dezember 1873 schied die Stadt [[Elbing]] aus dem [[Landkreis Elbing]] aus und bildete seither den Stadtkreis [[Elbing]].
*Durch Kabinettsorder vom 4. Dezember 1873 schied die Stadt [[Elbing]] aus dem [[Landkreis Elbing]] aus und bildete seither den Stadtkreis [[Elbing]].


*Durch Gesetz vom 25. März 1875 wurden aus dem [[Landkreis Konitz]] die [[Landkreis Konitz|Landkreise Konitz]] und [[Landkreis Tuchel|Tuchel]] gebildet.
*Durch Gesetz vom 25. März 1875 wurden aus dem [[Portal:Konitz|Landkreis Konitz]] die Landkreise [[Portal:Konitz|Konitz]] und [[Portal:Tuchel|Tuchel]] gebildet.
 
*1877 wurde die Provinz Preußen in die Provinzen [[Ostpreußen]] und [[Westpreußen]] aufgeteilt.


*Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:
*Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:


**[[Kreis Briesen|Landkreis Briesen]] (aus Teilen der [[Landkreise Graudenz]], [[Kulm]], [[Strasburg]] und [[Thorn]]);
**'''[[Kreis Briesen|Landkreis Briesen]]''' (aus Teilen der Landkreise [[Portal:Graudenz|Graudenz]], [[Portal:Kulm (an der Weichsel)|Kulm]], [[Portal:Strasburg (Westpreußen)|Strasburg]] und [[Portal:Thorn|Thorn]]);
**[[Landkreis Danziger Höhe]] (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Danziger Höhe|Landkreis Danziger Höhe]]''' (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**[[Landkreis Danziger Niederung]] (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Danziger Niederung|Landkreis Danziger Niederung]]''' (aus Teilen des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**[[Landkreis Dirschau]] (aus Teilen des [[Landkreis Preußisch Stargard|Landkreises Preußisch Stargard]] und des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**'''[[Portal:Dirschau|Landkreis Dirschau]]''' (aus Teilen des [[Portal:Preußisch Stargard|Landkreises Preußisch Stargard]] und des bisherigen [[Landkreis Danzig|Landkreises Danzig]]);
**Landkreise [[Neustadt in Westpreußen]] und [[Putzig]] (aus dem bisherigen Landkreis Neustadt).
**Landkreise '''[[Portal:Neustadt (Westpreußen)|Neustadt in Westpreußen]]''' und '''[[Portal:Putzig|Putzig]]''' (aus dem bisherigen Landkreis Neustadt).


*Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise [[Graudenz]] und [[Thorn]] gebildet.
*Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise [[Portal:Graudenz|Graudenz]] und [[Portal:Thorn|Thorn]] gebildet.


[[Image:Westpreußen-1920.png|thumb|657px|Aufteilung von Westpreußen 1919/20]]


==== Aufteilung 1919/20 ====
Als Folge des Friedensvertrags von Versailles wurde die Provinz Westpreußen aufgeteilt. Der größte Teil kam an das neugegründete [[Polen]]. [[Danzig]] und sein Hinterland wurden als [[Freie Stadt Danzig]] autonom. Der östliche Teil blieb bei Preußen, und wurde als [[Regierungsbezirk Westpreußen]] der Provinz [[Ostpreußen]] zugeteilt. Im Westen blieben ebenfalls einige Landkreise bei Preußen, und wurden der neuen Provinz [[Grenzmark Posen-Westpreußen]] zugeteilt.</br></br></br></br></br>
==== Reichsgau Danzig-Westpreußen ====
Von 1939 bis 1945 wurde aus den 1919 an Polen und Danzig abgetretenen Kreisen und dem Regierungsbezirk Westpreußen ein Reichsgau Danzig-Westpreußen eingerichtet.


=== Ortsverzeichnis ===
<br clear="all" />


=== Ortsverzeichnisse ===
* Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates, Provinz Preußen, Stand 1871
** {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb11182547-2}},  {{KPDL|72304|Kat=NO}}
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Stand 1885, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/11472/edition/7504 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Stand 1895, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/11474/edition/7347 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* Gemeindelexikon für die Provinz Westpreußen, Stand 1905, {{KPDL|31688|Kat=NO}}
* Gemeindelexikon für die Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln, Stand 1910, [https://pbc.gda.pl/dlibra/publication/20076/edition/16923 Digitalisat] der [https://pbc.gda.pl/dlibra Pomeranian Digital Library]
* [[Westpreußen (Ortsdatenbank)]]
* [[Westpreußen (Ortsdatenbank)]]
* Steve Barthel: ''[https://web.archive.org/web/20130522102014/http://www.progenealogists.com/germany/prussia/pru-aa.htm East & West Prussia Gazetteer]'' (Archivierung vom 22.05.2013)
* Steve Barthel: ''[https://web.archive.org/web/20130522102014/http://www.progenealogists.com/germany/prussia/pru-aa.htm East & West Prussia Gazetteer]'' (Archivierung vom 22.05.2013)
Zeile 230: Zeile 265:
=== Gerichtsbezirke ===
=== Gerichtsbezirke ===
<!-- vor 1900 -->
<!-- vor 1900 -->
Das höchste Gericht für die Provinz  Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder. <br> (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und [[Hypothekenbuch|Hypothekenbücher]] seit 1783)
Das höchste Gericht für die Provinz  Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder. <br> (Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und [[Hypothekenbuch|Hypothekenbücher]] seit 1783)
   
   
Die niedrigeren Gerichte waren:
Die niedrigeren Gerichte waren:
*<u> Landgericht '''Danzig''' mit 9 Amtsgerichten:</u> Berent, Danzig, Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
*<u> Landgericht '''Danzig''' mit 9 Amtsgerichten:</u> Berent, Danzig, Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
    
    
Zeile 299: Zeile 332:
  Amtsgericht Strasburg - Brodnica    Torun      1881-1925<br>
  Amtsgericht Strasburg - Brodnica    Torun      1881-1925<br>
  Amtsgericht Thorn - Torun            Torun      1817-1921          2356<br>
  Amtsgericht Thorn - Torun            Torun      1817-1921          2356<br>
------------------------------------------------------------------------
=== Adressbücher und Güteradressbücher ===
*siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Westpreußen]]
Für die Gutsforschung sind die ''Güteradreßbücher'' von Nutzen. Sie listen die Besitzer
und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.<br>    I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen
#    Aufl. Berlin 1880
#    Aufl. Berlin 1885
#    Aufl. Berlin 1894
#    Aufl. Berlin 1903
#    Aufl. Berlin 1909
Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.<br>  Band 2: Provinz Westpreußen
#    Aufl. Stettin 1903
#    Aufl. Leipzig 1912
#    Aufl. Leipzig 1922 <BR>  (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
=== Evangelische Kirchen ===
=== Evangelische Kirchen ===
 
Die '''Kirchenprovinz Westpreußen''' entsprach dem Gebiet der politischen Provinz Westpreußen. Innerhalb der Regierungsbezirke wurden entsprechend der Kreiseinteilung folgende Diözesen eingerichtet:
Die '''Kirchenprovinz Westpreußen''' entsprach dem gebiet der politischen Provinz Westpreußen. innerhalb der Regierungsbezirke wurden entsprechend der Kreiseinteilung folgende Diözesen eingerichtet:


* '''Regierungsbezirk Danzig'''
* '''Regierungsbezirk Danzig'''
mit den Diözesen Danziger Höhe, Danziger Nehrung, Danziger Werder, Danzig-Stadt,Elbing, Karhaus, Marienburg, Neustadt und Stargard-Berent
mit den Diözesen [[Danziger Höhe]], [[Danziger Nehrung]], [[Danziger Werder]], [[Danzig]]-Stadt, [[Elbing]], [[Karthaus]], [[Marienburg]], [[Neustadt]] und [[Stargard]]-[[Berent]]


* '''Regierungsbezirk Marienwerder'''
* '''Regierungsbezirk Marienwerder'''
mit den Diözesen Briesen, deutsch Krone, Flatow, Konitz, Kulm, Marienwerder, Rosenberg, Schlochau, Schwetz, Strasburg und Thorn
mit den Diözesen [[Briesen]], [[Deutsch Krone]], [[Flatow]], [[Konitz]], [[Kulm]], [[Marienwerder]], [[Rosenberg]], [[Schlochau]], [[Schwetz]], [[Strasburg]] und [[Thorn]]
 
 
 
Quelle: Agathon Harnoch,'' [[Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen]]'', 1890


=== Katholische Kirchen ===
=== Katholische Kirchen ===
* [[Bistum Ermland]]
* [[Bistum Ermland]]
mit den Dekanaten [[Elbing]], [[Marienburg]], [[Neuteich]] und [[Stuhm]]


* [[Bistum Kulm]]
* [[Bistum Culm]]
mit den Dekanaten [[Briesen]], [[Danzig]] I und II, [[Dirschau]], [[Gollub]], [[Gorzno]], [[Kamin]], [[Kulm]], [[Kulmsee]], [[Lautenburg]], [[Lessen]], [[Löbau]], [[Mewe]], [[Mirchau]], [[Neuenburg]], [[Neumark]], [[Preußisch Stargard]], [[Putzig]], [[Rehden]], [[Schlochau]], [[Schwetz]], [[Strasburg]], [[Thorn]] und [[Tuchel]]


* [[Bistum Posen-Gnesen]]
* [[Bistum Posen-Gnesen]]
mit den Dekanaten [[Argenau]], [[Czarnikau]] und [[Deutsch Krone]]


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
* '''Mennoniten'''
Gemeinden in Bärwalde, [[Danzig]], [[Elbing]]-Ellerwald, Heubuden, Ladekopp, Montau, Obernessau, Orlofferfelde, Przechowka, Rosenort, Schönsee, Thiensdorf-Marcushof, Tiegenhagen und Tragheimerweide
* '''Baptisten'''
Gemeinden u.a. in [[Elbing]], [[Thorn]] und Wolfsdorf an der Nogat
== Geschichte ==
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.
Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.
''Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.''
''Eventuellen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.''
=== Genealogische Gesellschaften ===
* {{Kategorieverweis|Genealogische Institution zu Westpreußen}}</br>
'''''Bestehende genealogische Vereinigungen:'''''
* [[Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e.V. (AGoFF)]]<br/>Forschungsstelle Ost- und Westpreußen<br/>Lothar Krieger<br/>Halde 45<br/>73655 Plüderhausen<br/>Telefon: 07181-8844188<br/>Mail:<email>westpreussen@agoff.de</email><br/>[https://agoff.de/?p=777 AGoFF e.V. - Webseite der Forschungsstelle Ost- und Westpreußen]<br/>Forschungsaufträge werden nicht übernommen, sondern nur Auskünfte erteilt.
'''Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW)'''
* Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.
Homepage [http://www.vffow.org]
* Regionale Experten für die verschiedenen Landkreise
Homepage [http://www.vffow.org/content/ueber-uns/regionale-ansprechpartner/]
'''Allgemeine Auskünfte'''
Reinhard Wenzel
An der Leegde 23
29223 Celle
hardiwenzel@t-online.de
oeffentlichkeit@vffow.org
'''Auskünfte über das südliche Westpreußen ("Kulmerland")'''
http://www.westpreussen.de
Hans-Jürgen Wolf


* Mennoniten
Posthauser Straße 16
** Elbing-Ellerwald
** Rosenort
** Thiensdorf ([[Landkreis Marienburg (Westpreußen)]])


* Baptisten
28307 Bremen


hans-juergen.wolf@nwn.de
'''''Frühere genealogische Vereinigungen:'''''
* Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig
'''Veröffentlichungen:''' Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943
(Reprint als Sonderschrift Nr. 60 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Hamburg 1988)
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
* Bär, Max: [[Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen (Bär)|Die Kirchenbücher der Provinz Westpreußen]], (Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreußen, Heft 13, Danzig 1908
==== Standesamtsregister ====
* siehe [[Provinz Westpreußen/Standesamtsregister]]
==== Adress-/Telefonbücher ====
* {{Kategorieverweis|Adressbuch für Westpreußen}}
* Für die Gutsforschung sind die ''Güteradreßbücher'' von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:</br>
Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.<br> I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen
#    Aufl. Berlin 1880
#    Aufl. Berlin 1885
#    Aufl. Berlin 1894
#    Aufl. Berlin 1903
#    Aufl. Berlin 1909
Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.<br> Band 2: Provinz Westpreußen
#    Aufl. Stettin 1903
#    Aufl. Leipzig 1912
#    Aufl. Leipzig 1922 <BR>  (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)</br></br>
* {{Kategorieverweis|Telefonbuch für Westpreußen}}
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- Hier: Nur die dem Territorium insgesamt zugeordneten Referenzen aufführen. -->
*{{GP|5595|Familiengruft Jezioro Szramowskie,|Zbiczno (Gottfriedsfelde, Pokrzydowo, Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5501|Kriegsgräberstätte|Ładnówko, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5468|Kriegsgräberstätte|Bachotek, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5269|Histor. Privatfriedhof,|Jajkowo (Brzozie, Brodnica, Hoheneck, Westpreußen)}}
*{{GP|5266|Friedhof|Bobrowo (Brodnica, Bobrau, Westpreußen)}}
=== Historische Quellen ===
==== [[Westpreußischer Kontributionskataster|Kontributionskataster]] ====
Nach der preußischen Landnahme wurde in den Jahren ab 1772 die Bevölkerung und die möglichen Steuereinnahmen in Kontributionskatastern aufgelistet. Hierbei wurden auch die Grundbesitzer und Bewohner namentlich erfasst. Für den Netzedistrikt wurden gleichzeitig Klassifikationsanschläge erstellt.
* [https://archivdatenbank.gsta.spk-berlin.de/midosasearch-gsta/MidosaSEARCH/ii_ha_gd_abt_9/index.htm?kid=GStA_ii_ha_gd_abt_9_2_2 Digitalisate online] beim Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz
* [http://odessa3.org/collections/land/wprussia/ Abschrift] "Odessa-Liste" mit einigen Fehlern.
==== Zeitungen ====
Das [http://www.difmoe.eu/ Digitale Forum Mittel- & Osteuropa] hat folgendes Periodikum digitalisiert:
==== Heimatortskarteien ====
* [http://www.familysearch.org/search/catalog/232907 Heimatortskarteien für Danzig und Orte in Westpreußen, 1939-1963 online]
* [http://www.difmoe.eu/archiv/year?content=Periodika&kalender=0&name=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen&title=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911)]
== Bibliografie ==
* {{Kategorieverweis|Literatur zu Westpreußen}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Max Miller: ''Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786'', 1972
=== Historische Bibliographie ===
* Bär, Max: ''Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit'', Danzig 1912, Nachdruck Hamburg 1989 (= Sonderschrift Nr. 62 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); [https://pbc.gda.pl/dlibra/doccontent?id=31074 Digitalisat] der [[Pommern Digitale Bibliothek]]
* Goldbeck, Johann Fredrich: ''Volständige Topographie des Königreich Preussen, Zweiter Theil'' (Westpreußen), Marienwerder 1789, {{BSB|urn:nbn:de:bvb:12-bsb10000859-9|Kat=no}}
* Ziolkowski, J. V.: ''Handbuch des Grundbesitzes in Westpreussen'' : mit Ang. sämtl. Güter, ihrer Qualität ... nach amtlichen Quellen bearb., Danzig, Kafemann, 1891, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-589358|Kat=no}}
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
== Schulwesen ==
== Schulwesen ==
==== Personalakten der Lehrer ====
==== Personalakten der Lehrer ====
Die ''Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung'' in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.
Die ''Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung'' in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.


Zeile 360: Zeile 500:
Um 1895 gab es 2 Realschulen in der Provinz (so in Kulm).
Um 1895 gab es 2 Realschulen in der Provinz (so in Kulm).


==== Oberschulen====
==== Oberschulen ====


====Gymnasien====
====Gymnasien====
Zeile 392: Zeile 532:
Um 1895 gab es eine Blindenanstalt in der Provinz.
Um 1895 gab es eine Blindenanstalt in der Provinz.


== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
<!-- === Kirchliche Einteilung === -->
<!-- oder stattdessen: -->
<!-- === Kirchliche Zugehörigkeit === -->
<!-- == Geschichte == -->
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss -->
* Allgemeine Übersicht:<br>http://www.dhi.waw.pl/e-g.htm
* Allgemeine Übersicht:<br>http://www.dhi.waw.pl/e-g.htm
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br>email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
* [[Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz]]<br>email: gsta.pk@gsta.spk-berlin.de
Zeile 458: Zeile 594:


==== Personalakten der Reichsbahn ====
==== Personalakten der Reichsbahn ====
Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.  
Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.  
<!--  
<!--  
Herr Braunschweiger ist verstorben.
Herr Braunschweiger ist verstorben.
Zeile 480: Zeile 614:
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm<br>
http://www.bev.bund.de/dienststelle-nord.htm<br>
-->
-->
==== Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah ====
==== Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah ====
Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:
Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:
Zeile 506: Zeile 639:


=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
==== Deutsche Staatsbibliothek in Berlin ====
* [[Staatsbibliothek zu Berlin]]
http://staatsbibliothek-berlin.de/deutsch/kataloge/
* [[Martin Opitz Bibliothek]]
==== Martin Opitz Bibliothek ====
'''Martin-Opitz-Bibliothek'''<br/>
'''Martin-Opitz-Bibliothek'''<br/>
Berliner Platz 5<br/>
Berliner Platz 5<br/>
Zeile 516: Zeile 648:
[http://www.martin-opitz-bibliothek.de/home.htm Webseite der Bibliothek]
[http://www.martin-opitz-bibliothek.de/home.htm Webseite der Bibliothek]


== Berufsgenealogen ==
== Verschiedenes ==
* [http://www.rueckling.de Rückling, Stefan - 13059 Berlin]
=== Karten ===
 
* [https://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Westfalen/Kartensammlung_A/~154/15496/W_Karten_A-15496_r.jpg Special-Karte von dem Bezirke des Oberlandesgerichts Marienwerder, 1880] Digitalisat des Landesarchivs NRW
== Genealogische und historische Gesellschaften ==
 
Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.
 
Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.
 
''Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.''
 
''Eventuellen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.''
 
=== Genealogische Gesellschaften ===
 
'''''Bestehende genealogische Vereinigungen:'''''
 
* Arbeitsgemeinschaft ostdeutscher Familienforscher e. V.
 
[http://www.genealogienetz.de/gene/vereine/AGoFF Homepage]
 
'''Forschungsstelle Ost- und Westpreußen'''
 
zur Zeit unbesetzt, Anfragen bitte an
 
Detlef Kühn
 
Ritterfelddamm 219
 
D-14089 Berlin
 
 
 
'''Landkreise Briesen, Graudenz und Strasburg'''
 
Hans-Jürgen Wolf
 
Posthauser Straße 16
 
D-28307 Bremen
 
hans-juergen.wolf@nwn.de
 
[http://www.westpreussen.de www.westpreussen.de]
 
* Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.
 
[http://www.genealogienetz.de/gene/vereine/VFFOW/vffow.htm Homepage]
 
'''Allgemeine Auskünfte'''
 
Reinhard Wenzel
 
An der Leegde 23
 
D-29223 Celle
 
 
 
'''Auskünfte über das südliche Westpreußen ("Kulmerland")'''
 
http://www.westpreussen.de
 
Hans-Jürgen Wolf
 
Posthauser Straße 16


D-28307 Bremen
hans-juergen.wolf@nwn.de
'''''Frühere genealogische Vereinigungen:'''''
* Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig
'''Veröffentlichungen:''' Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943
(Reprint als Sonderschrift Nr. 60 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Hamburg 1988)
<!-- === Historische Gesellschaften === -->
== Genealogische und historische Quellen ==
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
=== Genealogische Quellen ===
====Grabsteine====
*{{GP|5595|Familiengruft Jezioro Szramowskie,|Zbiczno (Gottfriedsfelde, Pokrzydowo, Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5501|Kriegsgräberstätte|Ładnówko, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5468|Kriegsgräberstätte|Bachotek, Zbiczno (Brodnica, Polen)}}
*{{GP|5269|Histor. Privatfriedhof,|Jajkowo (Brzozie, Brodnica, Hoheneck, Westpreußen)}}
*{{GP|5266|Friedhof|Bobrowo (Brodnica, Bobrau, Westpreußen)}}
==== Kirchenbücher ====
* Bär, Max: [[Die Kirchenbücher der Provinz Westpreussen (Bär)|Die Kirchenbücher der Provinz Westpreußen]], (Abhandlungen zur Landeskunde der Provinz Westpreußen, Heft 13, Danzig 1908
==== Adressbücher ====
*siehe [[:Kategorie:Adressbuch für Westpreußen]]
=== Historische Quellen ===
==== Zeitungen ====
Das [http://www.difmoe.eu/ Digitale Forum Mittel- & Osteuropa] hat folgendes Periodikum digitalisiert:
==== Heimatortskarteien ====
* [http://www.familysearch.org/search/catalog/232907 Heimatortskarteien für Danzig und Orte in Westpreußen, 1939-1963 online]
* [http://www.difmoe.eu/archiv/year?content=Periodika&kalender=0&name=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen&title=Der+Wanderer+durch+West-+u.+Ost-Preussen Der Wanderer durch West- u. Ost-Preussen (1904-1911)]
== Bibliografie ==
* Ziolkowski, J. V.: Handbuch des Grundbesitzes in Westpreussen : mit Ang. sämtl. Güter, ihrer Qualität ... nach amtlichen Quellen bearb., Danzig, Kafemann, 1891, {{ULBDD|urn:nbn:de:hbz:061:1-589358|Kat=no}}
=== Genealogische Bibliografie ===
* Max Miller: ''Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786'', 1972
<!-- ==== Ortssippenbücher ==== -->
<!-- === Historische Bibliografie === -->
<!-- === Weitere Bibliografie === -->
<!-- == Karten == -->
<!-- === Karten === -->
<!-- == Archive und Bibliotheken == -->
<!-- === Archive === -->
<!-- === Bibliotheken === -->
== Verschiedenes ==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
=== Berufsgenealogen ===
* [http://www.rueckling.de Rückling, Stefan - 13059 Berlin]
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
Zeile 653: Zeile 664:
http://www.mennonitegenealogy.com/russia
http://www.mennonitegenealogy.com/russia


== Internetlinks ==
== Weblinks ==
siehe [[Westpreußen/Linkliste]]
<!-- siehe [[Westpreußen/Linkliste]]
* [http://www.raether-Buch.de/History_Maps.htm Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte]
* [http://www.raether-Buch.de/History_Maps.htm Sammlung historischer Landkarten zur deutsch-polnischen Geschichte] Link ist defekt -->
<!-- === Genealogische Internetseiten === -->
=== Offizielle Webseiten ===
<!-- === Historische Internetseiten === -->
=== Genealogische Webseiten ===
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
<!-- === Historische Webseiten === -->
==Zufallsfunde==
=== Weitere Webseiten ===
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfund]]e''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen.
* {{Wikipedia-Link|Westpreußen}}
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
<GOV>object_213750</GOV>
* {{Kategorieverweis|Forscherkontakte Westpreußen}}


==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Historisches Territorium]]
[[Kategorie:Provinz Westpreußen|!]]
[[Kategorie:Provinz Westpreußen|!]]

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 17:46 Uhr

Provinz Westpreußen mit Regierungsbezirken 1898

Einleitung

Die Provinz Westpreußen war bis 1919 eine Provinz des Königreichs Preußen. Siehe auch Portal:Westpreußen.

Allgemeine Information

Politische Einteilung

Einteilung vor 1815

Unmittelbar nach der Angliederung Westpreußens an Preußen wurde die Kriegs- und Domainen-Kammer zu Marienwerder als Unterbehörde des Berliner Generaldirektoriums eingerichtet (Königliches Patent vom 13. November 1772). Der Verwaltungsbezirk der Kammer bestand zunächst aus der vormaligen Wojewódschaft Marienburg einschließlich des Gebietes der Stadt Elbing, aus der Wojewódschaft und dem Bistum Culm, sowie aus Pommerellen (zunächst noch ohne Danzig und Thorn). Dem Marienwerderschen Kammerbezirk wurden darüber hinaus noch die zuvor ostpreußischen Ämter Marienwerder und Riesenburg, sowie die Erbämter Schönberg und Deutsch Eylau mit den Städten Marienwerder und Garnsee, Riesenburg, Bischofswerder und Freystadt, Rosenberg und Deutsch Eylau zugeordnet. Nicht zum Kammerbezirk Marienwerder gehörte das Westpreußische Kammerdeputations-Departement für den Netzedistrikt, (auch Kammer zu Bromberg genannt) der unter gesonderte Verwaltung gestellt war.

Die Provinz bestand aus den landräthlichen Kreisen

  • Dirschau
  • Konitz
  • Kulm
  • Marienburg
  • Marienwerder
  • Michelau
  • Stargard

Die Städte wurden zu steuerräthlichen Kreisen zusammengefasst, die jeweils einen oder zwei landräthliche Kreise abdeckten:

  • Marienwerder und Marienburg
  • Kulm und Michelau
  • Dirschau und Stargard
  • Konitz

Parallel dazu gab es für den Netzedistrikt die landräthlichen Kreise

  • Bromberg
  • Deutsch Krone
  • Inowraclaw
  • Kamin

und die steuerräthlichen Kreise

  • Kamin und Deutsch Krone
  • Bromberg und Inowraclaw


Nach der Inbesitznahme von Danzig und Thorn im Jahre 1793 wurden auch diese beiden Städte und deren ländliche Territorien der Kammer in Marienwerder unterstellt. Durch Erlass vom 29. Juli 1807 wurden darüber hinaus noch die Teile des Netzedistrikts, die im Zuge der napoleonischen Umstrukturierung nicht an das Herzogtum Warschau abgetreten waren, namentlich das Gebiet der späteren Landkreise Flatow und Deutsch Krone, der Marienwerderschen Kammer zugewiesen.

Einteilung nach 1815

Im Zuge der Neuerrichtung der Provinz Westpreußen im Jahre 1815 wurden dann zwei Regierungsbezirke gebildet, denen mit Wirkung vom 1. April 1818 folgende Landkreise zugeordnet waren:

Regierungsbezirk Danzig mit 8 Stadt- bzw. Landkreisen:

  • Landkreis Danzig, bestehend aus dem gesamten bisherigen Danziger Territorium (unter Ausschluss der Halbinsel Hela), dem größeren Teil des Domänenamtes Sobbowitz und den dazwischen liegenden adligen Gütern.
  • Stadtkreis Danzig, bestehend aus der Stadt Danzig, ihren Vorstädten und der nächsten Umgebung. Die Orte des Stadtkreises Danzig, die nicht zum Kommunalgebiet der Stadt Danzig gehörten, wurden 1828 dem Landkreis Danzig zugeschlagen, der fortan das gesamte "platte Land" in sich vereinigte.

Regierungsbezirk Marienwerder mit 13 Landkreisen:

  • 1823 wurde die Provinz Westpreußen mit der Provinz Ostpreußen zur Provinz Preußen vereinigt, die Regierungsbezirke und Kreise bestanden weiterhin.
  • Durch Gesetz vom 6. Juni 1887 wurden folgende Landkreise neu gebildet:
  • Im Jahre 1900 wurden die Stadtkreise Graudenz und Thorn gebildet.
Aufteilung von Westpreußen 1919/20

Aufteilung 1919/20

Als Folge des Friedensvertrags von Versailles wurde die Provinz Westpreußen aufgeteilt. Der größte Teil kam an das neugegründete Polen. Danzig und sein Hinterland wurden als Freie Stadt Danzig autonom. Der östliche Teil blieb bei Preußen, und wurde als Regierungsbezirk Westpreußen der Provinz Ostpreußen zugeteilt. Im Westen blieben ebenfalls einige Landkreise bei Preußen, und wurden der neuen Provinz Grenzmark Posen-Westpreußen zugeteilt.




Reichsgau Danzig-Westpreußen

Von 1939 bis 1945 wurde aus den 1919 an Polen und Danzig abgetretenen Kreisen und dem Regierungsbezirk Westpreußen ein Reichsgau Danzig-Westpreußen eingerichtet.


Ortsverzeichnisse

Bevölkerung

  • Provinz Westpreußen:

(1895) 1,494,300 Einw., darunter (1890) 439,577 Polen, 53,616 Kaschuben, (1895) 20,238 Juden.

(1890) 589,176 Einw., darunter 294,157 Evangelische, 279,364 Katholiken, 5928 Juden, 7947 Mennoniten.

(1890) 844,505 Einw., darunter 387,038 Evangelische, 438,168 Katholiken, 15822 Juden, 2137 Mennoniten, 327,274 Polen.

  • Die katholischen Kaschuben lebten vor allem in Westpreußen an der unteren Weichsel (Pomerellen) und Pommern (Hauptstadt des Kaschubenlandes: Kolberg).

Kreise der "Kaschubei": Putzig, Neustadt in Westpreußen, Karthaus und Danziger Höhe, zum Teil auch Berent, Konitz und Schlochau sowie angrenzende Kreise in Pommern (Bütow, Lauenburg, Stolp).


Hermann Rauschning, Die Entdeutschung Westpreußens und Posens. 1930, Neudruck Verlag für ganzheitliche Forschung, Uhlendorf 2008, 399 Seiten.

Amtsblätter

Unter den regierungsamtlichen Blättern sind zu nennen

  • Das Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Danzig (1816-1920),
  • Das Amtsblatt der Kgl. Regierung zu Marienwerder (ab 1811-1940).

In der Bibliothek des Bundesverwaltungsgerichts (früher Berlin, jetzt wohl Bonn) sind alle Amtsblätter komplett gesammelt, bei allerdings beschränktem Zugang.
Diese Amtsblätter werden von der Berliner Staatsbibliothek (stabikat) gesammelt und gefilmt. Filme können ausgeliehen und auch gekauft werden.
http://altedrucke.staatsbibliothek-berlin.de/de/sammlungen/amtsblaetter.html
http://amtspresse.staatsbibliothek-berlin.de/

  • Zeitschrift: Amtsblatt für den Regierungsbezirk Marienwerder

Körperschaft: Marienwerder <Regierungsbezirk> Erschienen: Marienwerder, 1811-1940 Ersch.-Verlauf: 1.1811 - 130.1940[?] Hauptsacht. d. Mikrofiche-Ausg. u. d. Mikrofilm-Ausg.: Amtsblatt der Regierung zu Marienwerder ZDB-ID: 2337617 Signatur: Ztg 2999 Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal Signatur: HA 7 Gr 1810-MF Standort: Unter den Linden - Lesesaal Bestand: 1.1811 - 130.1940 Masterfiche;Bestandsluecken: [N=1876,1-2; 1926,25]

  • Zeitschrift: Amtsblatt der Regierung zu Danzig

Körperschaft: Danzig <Regierungsbezirk> Erschienen: Danzig, 1816-1920 Forts.: Danzig: Staatsanzeiger für Danzig Hauptsacht. bis 1917: Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Danzig ZDB-ID: 10097211 Signatur: HA 7 Gr 1805-MF Standort: Unter den Linden - Lesesaal Bestand: 1816 - 1920,10 Masterfiche Bestandsluecken: [N=1889,16,S.85-90] Ausleihstatus: Benutzung nur im Lesesaal

Der Autor Hans Blazejewski zeigt im Vorwort seines Buches

Im Allensteiner Kreisblatt 1845 - 1869 veröffentlichte Steckbriefe.
Personenkundliches zur Kriminalität im südwestlichen Ostpreußen.
Hans Blazejewski
Hamburg, Selbstverlag Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V., 2009.
ISBN: 3931577392

eine Aufzählung der vielfältigen Inhalte der Kreisblätter:

"Einige Beispiele aus den Allensteiner Kreisblättern der Jahre 1845 -1869:

1. Verordnungen, Erlasse, Bekanntmachungen Betreffen die Gemeinden, mit Auswirkungen auf die Einwohner, z.B. Steuerrollen, Militärmusterungen, statistische Erhebungen, Verhalten im Falle von Seuchen, feuerpolizeiliche Angelegenheiten, Verkündung oder Absagung von Märkten und Jahrmärkten, Gemeinde-Beiträge zu Chausseebauten, Kreis-Armenbeiträge, kirchliche und schulische Angelegenheiten, Militär-Pferdeankauf (Remonten), Erhebung von Steuern durch die Gemeinden, namentlich genannte Jagdscheininhaber, Tagesordnungen zu Kreistagssitzungen, Konkurseröffnungen, Ausschreibungen für Arbeiten an öffentlichen Gebäuden wie z.B. Schulneubauten, Änderungen der Gemeindebezirke, Einvernehmlichkeitsersuchen bei Nutzungsänderungen (Mühlen-, Fabrikbesitzer etc.), Polizeiverordnungen, Marktordnungen, Feuerversicherungen, Fundsachen

2. Steckbriefe – überwiegend mit regionalem Bezug, hier Allenstein und angrenzende Kreise, selten von überregionaler Bedeutung (wenn, dann Kapitalverbrechen, 48er Revolutionäre etc.), beinhalten Personenbeschreibung, nicht immer mit Geburtsort/Jahr, evtl. letzter Aufenthaltsort, körperliche Merkmale, Bekleidung, Grund der Fahndung, ausstellende Behörde. In der Mehrzahl enthalten die Steckbriefe folgende Verbrechen: Entspringen, entweichen, entlaufen („heimlich“ oder „ohne Veranlassung“), Diebstahl, Einbruch, Pferdediebstähle, Vagabundieren und Betteln, Verstoß von behördlichen Auflagen durch Überläufer und Ausländer, Zeugensuche, Abschiebungen, Ausbruch aus Gefängnissen oder Zuchthaus (hier: Wartenburg).

3. Spendenaufrufe – Regional: z.B. Einäscherung von weiten Teilen eines Dorfes oder einer Stadt. Überregional: Überschwemmungen z.B. im Odergebiet, Spendenaufrufe zum Kirchenbau (betr. überwiegend ev. Kirchen)

4. Seuchen – Menschen: Krankheiten wie Weicheselzopf, Cholera, andere epidemische Krankheiten, Verhaltenshinweise, Anzeigenpflicht, Impfpläne – Tiere: Schweinepest, Druse, Tollwut, Sperrbezirke, Maßnahmen

5. Auktionen – Privat: Gebäude- und Landversteigerungen (Insolvenzen) – Staatlich: Termine für Holzverkauf direkt ab Forst, Zwangsversteigerungen

6. Personalentscheidungen – Ernennung von Schöffen, Schulzen, Förstern, Schiedsmännern u.a. Personen des öffentlichen Lebens, Wahlmänner-Listen

7. Landwirtschaft (Private und staatliche) – Anregungen zur Ertragsverbesserung z.B. Flachs, Kartoffelfäule, Marktpreise für landwirtschaftliche Erzeugnisse, Meliorationsangelegenheiten, Versteigerungen und Verpachtungen von Wiesen und Wasserflächen, Hilfe bei Mißernten

8. Öffentliche Wege – Chausseebauten, Instandsetzung von Gemeindewegen, Pflanzung von Straßenbäumen

9. Eisenbahn – Hinweise auf Arbeitsplätze, Landvermessung, Tauziehen um die Trassenführung

10. Hinweise zu Wahlen zum Ständetage oder anderen Parlamenten und Gremien, Wahlmännerlisten

11. Private und gewerbliche Anzeigen – Verkauf von Land, Häusern und Höfen, Werbung für div. Produkte von regionalen und überregionalen Anbietern,

12. Post und Telegraphenwesen – Einrichtung von Briefkästen, Posttarife, Dampfschiffverbindungen; Fahrpläne nach Schweden, Dänemark, Norwegen

13. Ausländer, Überläufer, geduldete Personen – Hinweise auf Verordnungen und Gesetzte, Verfolgung von Landstreichern (Vagabonden), Abschiebepraxis"

Aus der vorgenannten Aufzählung wird ersichtlich, dass die Kreisblätter eine wichtige Quelle sein können, insbesondere weil sie einen geografisch definierten Raum und deren Einwohner betreffen.

Literatur:
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Danzig. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 87 (1995), 240 Seiten.
Friedwald Moeller: Amtsblatt der Kgl. Preußischen Regierung zu Marienwerder. Personenkundliche Auszüge 1834-1870. Sonderschrift des VFFOW, Hamburg, Nr. 74 (1993), 258 Seiten.

Gerichtsbezirke

Das höchste Gericht für die Provinz Westpreußen war das Oberlandesgericht in Marienwerder.
(Eingerichtet 1808; davor hieß es 'Regierung', 1723 - 1808; Grund- und Hypothekenbücher seit 1783)

Die niedrigeren Gerichte waren:

  • Landgericht Danzig mit 9 Amtsgerichten: Berent, Danzig, Dirschau, Karthaus, Neustadt, Preussisch-Stargard, Putzig, Schöneck, Zoppot.
  • Landgericht Elbing mit 8 Amtsgerichten: Christburg, Elbing,Deutsch-Eylau, Marienburg, Riesenburg, Rosenberg, Stuhm, Tiegenhof.
  • Landgericht Graudenz mit 5 Amtsgerichten: Graudenz, Marienwerder, Mewe, Neuenburg, Schwetz.
  • Landgericht Konitz mit 9 Amtsgerichte: Baldenburg,Flatow,Pr.Friedland, Hammerstein, Konitz, Schlochau, Tuchel, Vandsburg, Zempelburg.
  • Landgericht Thorn mit 9 Amtsgerichten: Briesen,Gollub,Kulm,Kulmsee, Lautenburg, Loebau, Neumark, Strasburg, Thorn.

In den polnischen Staatsarchiven befinden sich nach gegenwärtigem Kenntnisstand folgende Gerichtsakten:

Gericht-Sad Obwodowy/Krajowy Arch.Panstwowe /...Zeitraum/.../vols.
------------------------------------ --Oberlandesgericht Marienwerder Gdansk 1772-1940 2467?

Landgericht Danzig - Gdansk ------ Gdansk 1866-1945 6665

Amtsgericht Berent - Koscierzyna     Gdansk 1783-1920          3000
Amtsgericht Danzig - Gdansk Gdansk 1779-1934 38470
Amtsgericht Dirschau - Tczew Gdansk 1783-1918 6414
Amtsgericht Karthaus - Kartuzy
Amtsgericht Neustadt - Weiherowo Gdansk 1784-1919 1350
Amtsgericht Pr.Stargard-Starogard Gd Gdansk 1783-1905 6
Amtsgericht Putzig - Puck
Amtsgericht Schöneck - Skarszewy Gdansk 1824-1940 66
Amtsgericht Zoppot - Sopot Gdansk 1200

Landgericht Elbing - Elblag ------

Amtsgericht Christburg - Dzierzgon
Amtsgericht Elbing - Elblag Elblag 1783-1944 2575
Amtsgericht Deutsch Eylau - Ilawa Olsztyn 1622-1902 74
Amtsgericht Marienburg - Malbork Elblag 1783-1935 1508
Amtsgericht Riesenburg - Prabuty Olsztyn 1783-1907 138
Amtsgericht Rosenberg - Susz Olsztyn 1557-1913 124
Amtsgericht Stuhm - Sztum Elblag 1783-1944 10785
Amtsgericht Tiegenhof - Nowy Dwor Gd Elblag 1783-1944 ca.1520

Landgericht Graudenz - Grudziadz -

Amtsgericht Graudenz - Grudziadz     Bydgoszcz 1831-1942
Amtsgericht Marienwerder - Kwidzyn Elblag 1842-1943 30
Amtsgericht Mewe - Gniew
Amtsgericht Neuenburg - Nowe Bydgoszcz 1783-1944
Amtsgericht Schwetz - Swiecie Bydgoszcz 1783-1945 ziemlich komplett

Landgericht Konitz - Chojnice ----

Amtsgericht Baldenburg - Bialy Bor   Szczecin
Amtsgericht Flatow - Zlotow Koszalin 1894-1943 92?
Amtsgericht Pr.Friedland - Debrzeno Szczecin 1901-1941? 1
Amtsgericht Hammerstein - Czarne
Amtsgericht Konitz - Chojnice Bydgoszcz
Amtsgericht Schlochau - Czluchow Koszalin 1901-1943? 3?
Amtsgericht Tuchel - Tuchola Bydgoszcz?
Amtsgericht Vandsburg - Wiecbork Bydgoszcz?
Amtsgericht Zempelburg - Sepolno Kr.

Landgericht Thorn - Torun -------- Torun 1804-1915 19

Amtsgericht Briesen - Wabrzezno      Torun
Amtsgericht Gollub - Golub Gollub 1783?-1944
Amtsgericht Kulm - Chelmno Torun 1804-1944
Amtsgericht Kulmsee - Chelmza Torun 1820-1925 22
Amtsgericht Lautenburg - Lidzbark Olsztyn?
Amtsgericht Loebau - Lubawa Olsztyn  ? ?
Amtsgericht Neumark-Nowy Miasto Lub Olsztyn 1872-1920 660
Amtsgericht Strasburg - Brodnica Torun 1881-1925
Amtsgericht Thorn - Torun Torun 1817-1921 2356

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Die Kirchenprovinz Westpreußen entsprach dem Gebiet der politischen Provinz Westpreußen. Innerhalb der Regierungsbezirke wurden entsprechend der Kreiseinteilung folgende Diözesen eingerichtet:

  • Regierungsbezirk Danzig

mit den Diözesen Danziger Höhe, Danziger Nehrung, Danziger Werder, Danzig-Stadt, Elbing, Karthaus, Marienburg, Neustadt und Stargard-Berent

  • Regierungsbezirk Marienwerder

mit den Diözesen Briesen, Deutsch Krone, Flatow, Konitz, Kulm, Marienwerder, Rosenberg, Schlochau, Schwetz, Strasburg und Thorn


Quelle: Agathon Harnoch, Chronik und Statistik der evangelischen Kirchen in den Provinzen Ost- und Westpreußen, 1890

Katholische Kirchen

mit den Dekanaten Elbing, Marienburg, Neuteich und Stuhm

mit den Dekanaten Briesen, Danzig I und II, Dirschau, Gollub, Gorzno, Kamin, Kulm, Kulmsee, Lautenburg, Lessen, Löbau, Mewe, Mirchau, Neuenburg, Neumark, Preußisch Stargard, Putzig, Rehden, Schlochau, Schwetz, Strasburg, Thorn und Tuchel

mit den Dekanaten Argenau, Czarnikau und Deutsch Krone

Andere Glaubensgemeinschaften

  • Mennoniten

Gemeinden in Bärwalde, Danzig, Elbing-Ellerwald, Heubuden, Ladekopp, Montau, Obernessau, Orlofferfelde, Przechowka, Rosenort, Schönsee, Thiensdorf-Marcushof, Tiegenhagen und Tragheimerweide

  • Baptisten

Gemeinden u.a. in Elbing, Thorn und Wolfsdorf an der Nogat

Geschichte

Genealogische und historische Gesellschaften

Genealogische und Historische Vereine/Gesellschaften sind Organisationen auf freiwilliger Basis.

Ihre Mitarbeiter sind im Auskunftsbereich ehrenamtlich und in aller Regel auch (zumindest für ihre Mitglieder) unentgeltlich tätig.

Forschungsaufträge werden von diesen Organisationen nicht übernommen.

Eventuellen Anfragen ist unbedingt auskömmliches (doppeltes !) Rückporto beizufügen.

Genealogische Gesellschaften

Bestehende genealogische Vereinigungen:


Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e.V. (VFFOW)

  • Verein für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.

Homepage [1]

  • Regionale Experten für die verschiedenen Landkreise

Homepage [2]

Allgemeine Auskünfte

Reinhard Wenzel

An der Leegde 23

29223 Celle

hardiwenzel@t-online.de

oeffentlichkeit@vffow.org


Auskünfte über das südliche Westpreußen ("Kulmerland")

http://www.westpreussen.de

Hans-Jürgen Wolf

Posthauser Straße 16

28307 Bremen

hans-juergen.wolf@nwn.de


Frühere genealogische Vereinigungen:

  • Gesellschaft für Familienforschung, Wappen- und Siegelkunde in Danzig

Veröffentlichungen: Danziger Familiengeschichtliche Beiträge Heft 1 - 7, Danzig 1929-1943

(Reprint als Sonderschrift Nr. 60 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V., Hamburg 1988)


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Standesamtsregister

Adress-/Telefonbücher

  • → Kategorie: Adressbuch für Westpreußen
  • Für die Gutsforschung sind die Güteradreßbücher von Nutzen. Sie listen die Besitzer und geben Wirtschaftsinformation wie Fläche in ha, Viehbestand usw.:

Handbuch des Grundbesitzes im Deutschen Reiche.
I. Das Königreich Preußen - Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Berlin 1880
  2. Aufl. Berlin 1885
  3. Aufl. Berlin 1894
  4. Aufl. Berlin 1903
  5. Aufl. Berlin 1909

Niekammers Landwirtschaftliches Güter-Adreßbuch.
Band 2: Provinz Westpreußen

  1. Aufl. Stettin 1903
  2. Aufl. Leipzig 1912
  3. Aufl. Leipzig 1922
    (für Grenzmark Posen-Westpreußen, Freistaat Danzig, RB Marienwerder)

Friedhöfe und Denkmale

Historische Quellen

Kontributionskataster

Nach der preußischen Landnahme wurde in den Jahren ab 1772 die Bevölkerung und die möglichen Steuereinnahmen in Kontributionskatastern aufgelistet. Hierbei wurden auch die Grundbesitzer und Bewohner namentlich erfasst. Für den Netzedistrikt wurden gleichzeitig Klassifikationsanschläge erstellt.

Zeitungen

Das Digitale Forum Mittel- & Osteuropa hat folgendes Periodikum digitalisiert:

Heimatortskarteien

Bibliografie

Genealogische Bibliografie

  • Max Miller: Die Auswanderung der Württemberger nach Westpreußen und dem Netzegau 1776-1786, 1972

Historische Bibliographie

  • Bär, Max: Die Behördenverfassung in Westpreußen seit der Ordenszeit, Danzig 1912, Nachdruck Hamburg 1989 (= Sonderschrift Nr. 62 des Vereins für Familienforschung in Ost- und Westpreußen e. V.); Digitalisat der Pommern Digitale Bibliothek
  • Goldbeck, Johann Fredrich: Volständige Topographie des Königreich Preussen, Zweiter Theil (Westpreußen), Marienwerder 1789, Digitalisat der Bayerischen Staatsbibliothek
  • Ziolkowski, J. V.: Handbuch des Grundbesitzes in Westpreussen : mit Ang. sämtl. Güter, ihrer Qualität ... nach amtlichen Quellen bearb., Danzig, Kafemann, 1891, Digitalisat der ULB Düsseldorf

Schulwesen

Personalakten der Lehrer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung in Berlin hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens beginnend bei dem Geburtsjahr 1856.

Die Kartei endet 1945.
http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php Link

Volksschulen

Realschulen

Realschulen entstanden 1817 in Preußen, in denen die mathematisch-naturwissenschaftlichen Elemente den alten philologischen-historischen der klassischen Gymnasien mit Betonung auf Latein-Griechisch die Wage hielt. Das Realschulzeugnis sowie das der höheren Schulen berechtigte zum einjährig-freiwilligen Militärdienst.
Um 1895 gab es 2 Realschulen in der Provinz (so in Kulm).

Oberschulen

Gymnasien

Um 1895 gab es 13 Gymnasien (Danzig 2, Deutsch-Krone, Elbing, Graudenz, Konitz, Kulm, Marienburg, Marienwerder, Neustadt, Pr.Stargard, Strasburg, Thorn), 4 Realgymnasien (Danzig 2, Elbing, Thorn), 5 Progymnasien (so in Berent, Löbau, Schwetz), 14 Realprogymnasien.

Landwirtschaftsschulen

Gedacht für Landwirte mit Realschul- oder Gymnasialvorbildung (3 Jahre). Dauer: 3 Jahre. Angebot: Allgemeinfächer einschl. Naturwisssenschaften (8-10 Wochenstunden), Landwirtschaftsfächer (4-6 Wochenstunden).
Es gab die Landwirtschaftsschule

  • in Marienburg seit 1876
  • in Freystadt seit 1906

Ackerbau- bzw. Winterschulen

Gedacht für Landwirtschaftslehrlinge als Berufsschule. Dauer: 2 Wintersemester.

Lehrerseminare

Gedacht für angehende Lehrer (3 Jahre), Präparandenanstalten für angehende Volksschullehrer (3 Jahre bis zur Seminarreife).
Um 1895 gab es 6 Lehrerseminare in der Provinz (so in Berent, Graudenz, Jenkau bei Danzig, Löbau, Marienburg, Tuchel; Präparandenanstalt in Deutsch-Krone, Pr.Stargard).

Literatur: Sauer, Michael, Volksschullehrerbildung in Preußen - Die Seminare und Präparandenanstalten vom 18.Jahrhundert bis zur Weimarer Republik, (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte 37), Köln-Wien Böhlau 1987 VI u 305 S.

Handelsakademie

Eine Handelsakademie gab es (1895) in Danzig.

Taubstummenschulen

Um 1895 gab es 4 Taubstummenschulen in der Provinz (in Danzig, Elbing, Marienburg, Schlochau).

Blindenanstalten

Um 1895 gab es eine Blindenanstalt in der Provinz.

Archive und Bibliotheken

Archive

Staatsarchiv Danzig

Staatsarchiv Elbing

  • Elbing
    Staatsarchiv Elbing mit Sitz in Marienburg
    Archiwum Państwowe w Elblągu z siedzibą w Malborku
    ul. Starościńska 1
    PL-82-200 Malbork
    Bestandsverzeichnis:
    Arkadiusz Welniak, Informator o zasobie Archiwum Państwowego w Elblągu,
    [Führer durch die Bestände des Staatsarchivs Elbing mit dem Sitz in Marienburg], Warszawa [Warschau] 2003,
    ISBN 83-89115-17-4;Preis 25,00 zł,
    email: sekretariat@elblag.ap.gov.pl
    Einige Bestände:
  1. Verwaltungsakten:
    Regierung zu Marienwerder, Abt.II: Kirchen- und Schulwesen
    Landratsamt Marienburg, 1784-1944;
    Kreisauschuß Marienburg, 1818-1944
  2. Sonderverwaltungen:
    Katasterämter Elbing, Marienwerder, Marienburg, Stuhm
  3. Amtsgerichte:
    Marienwerder, 1842-1942;
    Stuhm, 1772-1945;
    Tiegenhof, 1772-1945;
  4. elbing-a
    elbing-b
    elbing-c
    elbing-e
    elblag-g
    http://www.elblag.ap.gov.pl/d/glowna_d.htm
    http://baza.archiwa.gov.pl/sezam/iza.eng.php?nrarchiwum=9&search1=search

Staatsarchiv Allenstein

Staatsarchiv Bromberg

Staatsarchiv Thorn

Vernichtete oder Beschädigte Archive

Die UNESCO hat ein Verzeichnis aufgestellt über Verluste in Bibiotheken und Archiven. Darunter sind folgende Staatsarchive (StA) in Polen aufgelistet, in denen die geschätzten Verluste (=destr. = vernichtet oder =dam. = beschädigt) angegeben sind.
StA Allenstein,Akta miasta Czaplinka,Tempelburg,Pommern 75-100% destr.
StA Allenstein,Landtag,Herzogtum Preussen und Provinziallandtag Ostpreussen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsämter, 15 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Braunsberg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Landratsamt Loetzen, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Ortelsburg, 25-74% destr.
StA Allenstein,Magistrat Stadt Wartenburg, 1-24% destr.
StA Allenstein,Magistratsarchive /b36 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Provinzialkonservator der Denkmäler, Kunst Provinz Ostpreußen, 25-74% destr.
StA Allenstein,Standesämter /b600 record groups, 75-100% destr.
StA Allenstein,Universität Königsberg, 25-74% destr.
StA Marienburg,Malbork, Amtsgerichte wojew. Elblag, 2 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Amtsgerichte wojew. Elblag, 3 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 24 record groups, 25-74% destr.
StA Marienburg,Standesämter wojew. Elblag, 67 record groups, 75-100% destr.
StA Marienburg,Gauheil- und Pflegeanstalt Konrodstein, 25-74% destr.
StA Marienburg,Kreisausschuß Marienburg Westpreussen, 25-74% destr.
StA Marienburg,Landratsamt Marienburg Westpreussen, 1-24% destr.
StA Marienburg,Schlossbauverwaltung Marienburg, 1-24% destr.
StA Thorn,Stadtarchiv,Akta miasta Torunia, 1251-1793, 25-74% destr.
StA Posen,Dyrekcja Skarbu Departamentu Bydgoszcz, 75-100% destr.
StA Posen,Generalkommission für die Provinz Westpreussen und Posen, 25-74% destr.
StA Posen,Kgl.Liquidations-Kommission Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Kgl.Preussische Finanzdirektion,Bromberg, 75-100% destr.
StA Posen,Komisarz Policji Departamentu Bydgoskiego, 75-100% destr.
StA Bromberg,Kriegs- und Domainen-Kammer Bromberg, 75-100% destr.
Siehe: Unesco-Bericht

Personalakten der Reichsbahn

Entgegen gelegentlich anderslautender Auskünfte hat die Deutsche Bahn AG kein Archiv der Personalakten der Deutschen Reichsbahn.

Filme der Mormonen in Salt Lake City, Utah

Aus der Filmsammlung der Mormonen in Salt Lake City ,Utah:

Die Sammlung von Mikrofilmen in Salt Lake City ist mittlerweile eine bekannte Stätte, wo der Familienkundler manche Hilfe erhalten kann. Im folgenden erscheint das Ortsregister Westpreussen der Filmsammlung. Zu beachten sind einige Schwierigkeiten beim Auffinden der Filme bei Umlauten. Man findet, daß bei Umlauten oft das Fallenlassen der Umlaute zum Erfolg führt, also statt -ö- ein -o- und nicht -oe-. Konigsberg statt Koenigsberg. In der Mehrzahl der Filme handelt es sich um Kirchenbuchverfilmungen.

Ortsliste-Westpreußen: Click HIER Provinz Westpreußen/Ortsliste
Näheres hier: http://www.familysearch.org/Eng/Library/fhlcatalog/supermainframeset.asp?display=localitysearch&columns=*,0,0

Search for matching places.
                        .......
     Place 	       |.......|
     Part of (optional)|Germany|oder Preussen.

Am besten den gesuchten Ortsnamen von der Ortsliste einkopieren, nicht eintippen.Die richtige Schreibweise ist wichtig.
Bei allgemeiner Suche auch Preussen oder Westpreussen oder West Prussia statt Ortsname eintippen.
http://www.mormonen.de/forschungsstellen.pdf
http://www.familysearch.org/Eng/search/rg/places/pg.asp
Siehe auch:[3]

Bibliotheken

Martin-Opitz-Bibliothek
Berliner Platz 5
44623 Herne
Telefon: (02323) 16 2805
Telefax: (02323) 16 2609
Webseite der Bibliothek

Verschiedenes

Karten

Berufsgenealogen

Familiennamen

  • Mennonitische Familiennamen

http://www.mennonitegenealogy.com/int/reimer.htm
http://www.mennonitegenealogy.com/prussia
http://www.mennonitegenealogy.com/russia

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Weitere Webseiten

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_213750</gov>