Landkreis Striegau: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Fix Begriffserklärung => Begriffsklärung)
 
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}}
{{#vardefine:GOV-ID|object_190917}}
 
<!-- {{#vardefine:Ortsname|....}} -->
<!-- {{Begriffsklärungshinweis|Striegau|Striegau (Begriffsklärung)}}} -->
'''Hierarchie'''</br>
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Ehemalige deutsche Gebiete]] > [[Preußen]] > [[Schlesien|Provinz Schlesien]] > [[Regierungsbezirk Breslau]] > {{PAGENAME}}
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
|---- bgcolor="#FFFFFF"
|<center>[[Bild:Lokal_Kreis_Musterkreis.png|thumb|150px|Lokalisierung des Kreises Musterkreis innerhalb des Regierungsbezirkes Breslau]] </center>
|}
-->
== Einleitung ==
== Einleitung ==
 
'''Siehe auch [[Portal:Schweidnitz]]'''
=== Wappen ===
=== Wappen ===
[[Bild:Wappen_schlesien_striegau.png|100px]]
[[Bild:Wappen_schlesien_striegau.png|100px]]
Zeile 8: Zeile 17:


== Allgemeine Informationen ==
== Allgemeine Informationen ==
 
*Landkreis im [[Regierungsbezirk Breslau]]. Verwaltungssitz war die Stadt [[Striegau]].
*Landkreis im [[Regierungsbezirk Breslau]]. Verwaltungssitz war die [[Striegau|Stadt Striegau]].


*Angaben für 1905:<br/>
*Angaben für 1905:<br/>
Zeile 25: Zeile 33:
**Pläswitz 160 m
**Pläswitz 160 m


Die vorherherrschende Gesteinsart war der Granit. Sehr bedeutend und bekannt sind die Steinbrüche der [[Striegau Granitindustrie|Striegauer Granitindustrie]]. Nur an zwei Orten hat Basalt diesen Granitkegel durchbrochen, die Striegauer Berge und der Brechelsberg bei Pilgramshain.  
Die vorherherrschende Gesteinsart war der Granit. Sehr bedeutend und bekannt sind die Steinbrüche der [[Striegau Granitindustrie|Striegauer Granitindustrie]]. Nur an zwei Orten hat Basalt diesen Granitkegel durchbrochen, die Striegauer Berge und der Brechelsberg bei Pilgramshain.
 


=== Einwohner ===
=== Einwohner ===
Zeile 37: Zeile 44:
*1905: 43.768 (davon 27.886 Protestanten, 15.641 Katholiken, 105 Juden)
*1905: 43.768 (davon 27.886 Protestanten, 15.641 Katholiken, 105 Juden)
*1910: 45.936 (davon 29.639 Protestanten, 15.905 Katholiken, 99 Juden)
*1910: 45.936 (davon 29.639 Protestanten, 15.905 Katholiken, 99 Juden)
   
   
=== Politische Einteilung ===
=== Politische Einteilung ===
==== Politische Entwicklung des Kreises Striegau ====
==== Politische Entwicklung des Kreises Striegau ====
 
*Der Landkreis Striegau bestand seit 1741. Das Gebiet gehörte vorher zu weiten Teilen zum [[Fürstentum Schweidnitz]].
*Der Landkreis Striegau bestand seit 1741.
*Kreis Striegau nach 1817 im neu gebildeten Regierungsbezirk Reichenbach.
*Kreis Striegau nach 1817 im Regierungsbezirk Reichenbach.
*Zum 1. Januar 1817 Eingliederung des Dorfes Poselwitz aus dem Kreis Striegau in den Kreis Liegnitz, Regierungsbezirk Liegnitz.
*Am 1. Januar 1817 wurden die Orte Buchwald, Dambritsch, Dietzsdorf, Michelsdorf sowie Ober- und Nieder Mois an den Kreis Neumarkt abgegeben, dafür kamen Panzkau und und Simsdorf zum Kreis Striegau.
*Am 1. Januar 1817 wurden die Orte Buchwald, Dambritsch, Dietzsdorf, Michelsdorf sowie Ober- und Nieder Mois an den Kreis Neumarkt abgegeben, dafür kamen Panzkau und und Simsdorf zum Kreis Striegau.
*Am 1. Januar 1818 wurden Bockau, Ebersdorf und Pitschen dem Kreis Striegau angegliedert.
*Am 1. Januar 1818 wurden Bockau, Ebersdorf und Pitschen dem Kreis Striegau angegliedert.
*Ab 1.5.1820 im Regierungsbezirk Breslau.
*Landkreis Striegau ab 1. Mai 1820 zum Regierungsbezirk [[Breslau]].
*Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband Striegau eingegliedert.
*Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband [[Striegau]] eingegliedert.
*Der Kreis Striegau wurde zum 1. Oktober 1932 aufgelöst. Die Ortschaften wurden an den [[Landkreis Neumarkt]] und den [[Landkreis Schweidnitz]] angegliedert.
*Der Kreis Striegau wurde zum 1. Oktober 1932 aufgelöst. Die Ortschaften wurden an den [[Landkreis Neumarkt (Schlesien)|Landkreis Neumarkt]] und den [[Landkreis Schweidnitz]] angegliedert.


==== Städte und Gemeinden des Landkreises Striegau ====
==== Städte und Gemeinden des Landkreises Striegau ====
Der Kreis Striegau war aufgeteilt in 1 Stadtbezirk und 22 Amtsbezirk. (Stand 1905)
Der Kreis Striegau war aufgeteilt in 1 Stadtbezirk und 22 Amtsbezirk. (Stand 1905)
*Barzdorf = Gut und Gemeinde Barzdorf, Gemeinde Lüssen
*Barzdorf = Gut und Gemeinde Barzdorf, Gemeinde Lüssen
Zeile 86: Zeile 90:


'''Gemeinden welche 1932 dem [[Landkreis Schweidnitz]] angegliedert wurden:'''
'''Gemeinden welche 1932 dem [[Landkreis Schweidnitz]] angegliedert wurden:'''
[[Barzdorf]] |
[[Barzdorf (Kreis Schweidnitz)|Barzdorf]] |
[[Eckersdorf]] |
[[Eckersdorf (Kreis Schweidnitz)|Eckersdorf]] |
[[Eisdorf (Schlesien)|Eisdorf]] |
[[Eisdorf (Schlesien)|Eisdorf]] |
[[Fehebeutel]] |
[[Fehebeutel (Kreis Schweidnitz)|Fehebeutel]] |
[[Gräben]] |
[[Gräben (Kreis Schweidnitz)|Gräben]] |
[[Groß-Rosen]] |
[[Groß Rosen (Kreis Schweidnitz)|Groß Rosen]] |
[[Grunau]] |
[[Grunau (Kreis Schweidnitz)|Grunau]] |
[[Günthersdorf]] |
[[Günthersdorf (Kreis Schweidnitz)|Günthersdorf]] |
[[Häslicht]] |
[[Häslicht (Kreis Schweidnitz)|Häslicht]] |
[[Haidau]] |
[[Haidau (Kreis Schweidnitz)|Haidau]] |
[[Halbendorf]] |
[[Halbendorf (Kreis Schweidnitz)|Halbendorf]] |
[[Hoymsberg]] |
[[Hoymsberg (Kreis Schweidnitz)|Hoymsberg]] |
[[Järischau]] |
[[Järischau (Kreis Schweidnitz)|Järischau]] |
[[Klein-Rosen]] |
[[Groß Rosen (Kreis Schweidnitz)|Klein-Rosen]] |
[[Kohlhöhe]] |
[[Kohlhöhe]] |
[[Laasan]] |
[[Laasan (Kreis Schweidnitz)|Laasan]] |
[[Mittel-Gutschdorf]] |
[[Gutschdorf (Kreis Schweidnitz)|Mittel-Gutschdorf]] |
[[Muhrau]] |
[[Muhrau (Kreis Schweidnitz)|Muhrau]] |
[[Nieder-Gutschdorf]] |
[[Gutschdorf (Kreis Schweidnitz)|Nieder-Gutschdorf]] |
[[Nieder-Streit]] |
[[Streit (Kreis Schweidnitz)|Nieder-Streit]] |
[[Niklasdorf]] |
[[Niklasdorf (Kreis Schweidnitz)|Niklasdorf]] |
[[Ober-Streit]] |
[[Streit (Kreis Schweidnitz)|Ober-Streit]] |
[[Oelse]] |
[[Ölse (Kreis Schweidnitz)|Oelse]] |
[[Pilgramshain]] |
[[Pilgramshain (Kreis Schweidnitz)|Pilgramshain]] |
[[Preilsdorf]] |
[[Preilsdorf (Kreis Schweidnitz)|Preilsdorf]] |
[[Rauske]] |
[[Rauske (Kreis Schweidnitz)|Rauske]] |
[[Stanowitz]] |
[[Standorf (Kreis Schweidnitz)|Stanowitz]] |
[[Teichau]] |
[[Teichau (Kreis Schweidnitz)|Teichau]] |
[[Thomaswaldau]] |
[[Thomaswaldau (Kreis Schweidnitz)|Thomaswaldau]] |
[[Ullersdorf]] |
[[Ullersdorf (Kreis Schweidnitz)|Ullersdorf]] |


'''Gemeinden welche 1932 dem [[Landkreis Neumarkt]] angegliedert wurden:'''
'''Gemeinden welche 1932 dem [[Landkreis Neumarkt (Schlesien)|Landkreis Neumarkt]] angegliedert wurden:'''
[[Beckern]] |
[[Beckern]] |
[[Bertholdsdorf]] |
[[Bertholdsdorf]] |
Zeile 147: Zeile 151:
[[Tschinschwitz]] |
[[Tschinschwitz]] |
[[Zuckelnick]]
[[Zuckelnick]]
 
== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
 
=== Evangelische Kirchen ===
 
=== Kirchliche Einteilung ===
==== Evangelische Kirche ====
{{Friedenskirche Schlesien}}
{{Friedenskirche Schlesien}}
=== Katholische Kirchen ===
<!-- === Andere Glaubensgemeinschaften === -->
== Geschichte ==


==== Katholische Kirche ====
=== Landräte ===
 
*1742-1761 – SEIDLITZ, Hans Friedrich von, aus Striegau (Ring Nr. 6), gest. 10. Juni 1763
== Geschichte ==
*1762-1764 – HELMRICH AUF THIERGARTEN, Gustaf Ab. von
*1765-1766 – SYDLITZ, Karl Sigism. von, (Pilgramshain)
*1767-1775 – FALKENHAYN, Hans Wolf von, (Barzdorf), gest. 3. April 1775
*1775-1780 – RICHTHOFEN, Karl Ludwig Freiherr von, (Kohlhöhe), gest. 4. Juni 1795
*1781-1813 – RICHTHOFEN, Ferdinand Freiherr von, (Ober-Stanowitz), gest. 27. Februar 1813
*1813-1818 – HOCKE, ? von, (Poselwitz)
*1818-1834 – RICHTHOFEN, Karl Freiherr von, (Barzdorf)
*1835-1849 – RUPRECHT, Karl Theodor, (Eisendorf) Ober-Landes-Gerichts-Assessor
*1849-1869 – ROHRSCHEIDT, Richard von, (die letzten Jahre in Stanowitz wohnhaft), Regierungs-Assessor
*1870-1888 – KOSCHEMBAHR, Oswald von, (Lederose), Referendar a.D., gest. 12. Juli 1889 (72 Jahren)
*1890-1902 – KLITZING, Günther von
*1903-1918 – RICHTHOFEN, Siegfried Freiherr von, (Gäbersdorf)
*1918-1919 – RICHTHOFEN, Dr. Karl Freiherr von, (kommissarisch)
*1919-1932 – DAUBENTHALER, Karl, geb. 9. Mai 1876 in Sulzfeld/Kraichgau


== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
== Genealogische und Historische Gesellschaften ==
Zeile 164: Zeile 181:
=== Historische Gesellschaften ===
=== Historische Gesellschaften ===
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]]
siehe unter [[Schlesien#Historische_Gesellschaften|Schlesien]]
 
== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und Historische Quellen ==
=== Genealogische Quellen ===
=== Genealogische Quellen ===
==== Kirchenbücher ====
==== Kirchenbücher ====
 
Angaben zu den Kirchenbüchern findet man bei den einzelnen Orten.
==== Standesamtunterlagen ====
==== Standesamtunterlagen ====
 
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz [[Preußen]], am 1. Oktober 1874.
In Schlesien begannen die [[Standesamtsregister aus Schlesien|Standesamtsregister]], wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
Die Bestände sind beim jeweiligen Ort gelistet.
 
==== Adressbücher ====
* [[:Kategorie:Adressbuch für den Landkreis Striegau|Adressbücher für den Landkreis Striegau]]
==== Friedhöfe und Denkmale ====
<!-- {{GP||Friedhof|{{#var:Ortsname}}}} -->
* [[Striegau Kriegerdenkmal 1882|Kriegerdenkmal Striegau von 1882]]
==== Militär- und Kriegsquellen ====
<!-- * {{VL-Suche-Ort|{{#var:Ortsname}}|{{#var:Ortsname}}}} -->
* [[Gefallene GR11 Breslau 1.WK|Gefallene des Grenadier-Regiment Nr. 11, Breslau]]
==== Heimatortskartei ====
==== Heimatortskartei ====
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.
Die [[Heimatortskartei]]en des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.


==== weitere genealogische Quellen ====
==== Lehrer ====
*[[Gefallene GR11 Breslau 1.WK|Gefallene des Grenadier-Regiment Nr. 11, Breslau]]
Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung hat die [http://www.bbf.dipf.de/nvlk/detail.php '''Volksschullehrerkartei Preußens''']  online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens. Beginnend bei dem Geburtsjahr 1856 für Reg.-Bez. Oppeln, 1861 für Reg.-Bez. Liegnitz und 1862 für Reg.-Bez. Breslau. Die Kartei endet 1945.


=== Historische Quellen ===
====Pfarrer (ev.)====
An einem ev. schlesischen Pfarrerbuch wird gearbeitet. Zum Kreis Striegau findet man Angaben über Pfarrer u.a. in folgenden Publikationen:
*ERHARDT, Siegismund Justus "Presbyterologie des evangelischen Schlesiens", Glogau, 1782 | [http://www.festivalvorfuehrer.de/fliederberg/Presby/presbyhaupt.htm Link]
**SCHLAWE, Karl "Ein Inhaltsverzeichnis zu Siegismund Justus Ehrhardts 'Presbyterologie des Evangelischen Schlesiens'" in [[Der Schlesische Familienforscher]]
*SCHULTZE, Otto (Pastor i.R.) "Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau", herausgegeben vom Schlesischen Pfarrerverein, Glogau, 1938
*SCHULTZE, Otto (Pastor i.R.) "Predigergeschichte des Kirchenkreises Schweidnitz-Reichenbach", herausgegeben vom Schlesischen Pfarrerverein, Glogau, 1938
*BÖTTGER, Hellmut "Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)", Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Nr. 30/1940, S. 39-50


==== Adressbücher ====
====Adel====
 
Informationen zum Adel in Schlesien: [[Schlesien/Adel]]
[[Adressbücher aus Schlesien|Adressbücher aus Schlesien]]


=== Historische Quellen ===
* [[Striegau/Verwaltungsbericht 1932|Verwaltungsbericht des Kreis Striegau, 1932]]
== Bibliografie ==
== Bibliografie ==
 
* {{LitDB-Volltextsuche|Landkreis Striegau}}
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Striegau}} Literatur zu Striegau] (Titelstichwort: Striegau)
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Genealogische Bibliografie ===
*BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) ''Der 2. Band erschien 1905/06.''
*BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) ''Der 2. Band erschien 1905/06.''
Zeile 194: Zeile 224:
*RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: „Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen.“ Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
*RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: „Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen.“ Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
*STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
*STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
*ILCHMANN, Ulrich W.: "Ahnenliste Elise Wiedemann (Kreise Jauer, Striegau und Schweidnitz in Niederschlesien)" in Archiv ostdeutscher Familienforscher Band 23 (2015), S. 128-143
[[Bild:Chronik_der_familie_bartsch_01.png|thumb|200 px|Chronik der Familie Bartsch, Band 1]]


=== Historische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
Zeile 201: Zeile 234:
*BOJANOWSKI, Martin Dr.: „Zur Erinnerung an die siebenhundertjährige Wiederkehr des Gründungsjahres der Stadt Striegau“ Striegau (1942), Reprint: BHG Striegau
*BOJANOWSKI, Martin Dr.: „Zur Erinnerung an die siebenhundertjährige Wiederkehr des Gründungsjahres der Stadt Striegau“ Striegau (1942), Reprint: BHG Striegau
*BOJANOWSKI, Martin Dr.; BOSDORF, Erich: „Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt“  Reprint: Norderstedt: Book on Demand GmbH (2001).
*BOJANOWSKI, Martin Dr.; BOSDORF, Erich: „Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt“  Reprint: Norderstedt: Book on Demand GmbH (2001).
*BÖTTGER, Helmut: „Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 30/1940. S. 39-50
*BÖTTGER, Helmut: „Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], 30/1940. S. 39-50
*FILLA, Julius: „Chronik der Stadt Striegau“ Striegau: Selbstverlag des Verfassers (1889).
*FILLA, Julius: „Chronik der Stadt Striegau“ Striegau: Selbstverlag des Verfassers (1889).
*GÜNZEL, Gerhard: „Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau.“ Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 14. Breslau: Ferdinand Hirt, kgl. Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (1911).
*GÜNZEL, Gerhard: „Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau.“ Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens. [[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]]. 14. Breslau: Ferdinand Hirt, kgl. Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (1911).
*[[Striegau Hantsche 1792|HANTSCHE, Johann Christoph: „Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt- und Landgemeinde zu Striegau.“ Striegau: Carl Siegism. Weber (1792).]]
*[[Striegau Hantsche 1792|HANTSCHE, Johann Christoph: „Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt- und Landgemeinde zu Striegau.“ Striegau: Carl Siegism. Weber (1792).]]
*HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).  
*HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).  
Zeile 219: Zeile 252:
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Straßennamen von Striegau“ in: Tägliche Rundschau, 11 und 12/1957. Nr.11 S.4-7, Nr.12 S.5-6
*RADLER, Leonhard Dr.: „Die Straßennamen von Striegau“ in: Tägliche Rundschau, 11 und 12/1957. Nr.11 S.4-7, Nr.12 S.5-6
*RADLER, Leonhard Dr.: „Schweidnitzer und Striegauer als Rektoren der Universität Leipzig“ in: Tägliche Rundschau, 9/1960. S. 3-4
*RADLER, Leonhard Dr.: „Schweidnitzer und Striegauer als Rektoren der Universität Leipzig“ in: Tägliche Rundschau, 9/1960. S. 3-4
*RADLER, Leonhard Dr.: „Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friderizanischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen.“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 60 [Neue Folge]/1981. S. 90-130
*RADLER, Leonhard Dr.: „Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friderizanischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen.“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], (Neue Folge)60/1981. S. 90-130
*[[Striegau Chronik 1829|RICHTER, C. F. W.: „Historische-Topografische Beschreibung des Striegauer Kreises mit zwei Steinzeichnungen“ (Aus Urkunden, Acten, Chroniken und Handschriften gesammelt von C.F.W. Richter) Striegau: Carl Sigismund Webers Erben (1829).]]
*[[Striegau Chronik 1829|RICHTER, C. F. W.: „Historische-Topografische Beschreibung des Striegauer Kreises mit zwei Steinzeichnungen“ (Aus Urkunden, Acten, Chroniken und Handschriften gesammelt von C.F.W. Richter) Striegau: Carl Sigismund Webers Erben (1829).]]
*SCHADE, A.: „Geschichte der ritterlichen Johanniter-Kirche und Comthurei von St. Peter und Paul in Striegau und ihrer vier Nebenkirchen daselbst.“ (Ein Beitrag zur Diöcesan- und Kunstgeschichte Schlesiens) Breslau: Robert Nischkowsky (1864).
*SCHADE, A.: „Geschichte der ritterlichen Johanniter-Kirche und Comthurei von St. Peter und Paul in Striegau und ihrer vier Nebenkirchen daselbst.“ (Ein Beitrag zur Diöcesan- und Kunstgeschichte Schlesiens) Breslau: Robert Nischkowsky (1864).
*SCHOENEICH, Dr. Prof.: „Bilder aus der Geschichte von Striegau“ (Beiträge zur Heimatkunde Schlesiens) Schweidnitz: Bergland-Gesellschaft für Volksbildung m.b.H. (1934).
*SCHOENEICH, Dr. Prof.: „Bilder aus der Geschichte von Striegau“ (Beiträge zur Heimatkunde Schlesiens) Schweidnitz: Bergland-Gesellschaft für Volksbildung m.b.H. (1934).
*SCHRÖDER, Gerhard: „Marie von Kramsta - Spuren eines Lebens im Sand der Zeit“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 62 [NF]/1983. S. 113-136
*SCHRÖDER, Gerhard: „Marie von Kramsta - Spuren eines Lebens im Sand der Zeit“ in: [[Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte]], (Neue Folge)62/1983. S. 113-136
*SCHULTZE, Otto Pastor i.R.: „Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau“ Breslau: Schlesischer Pfarrverein (1938).
*SCHULTZE, Otto Pastor i.R.: „Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau“ Breslau: Schlesischer Pfarrverein (1938).
*SEIFERT, Wilhelm: „Der Kreis Striegau. Ein Beitrag zur Heimatkunde für Schule und Haus“ Striegau: Verlag von A. Hoffmanns Buchhandlung (1905).
*{{Seifert - Striegau}}
*TREBLIN, Martin: „Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz“ (Mit 5 Karten). Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 6. Breslau: Wohlfarth (1908).
*TREBLIN, Martin: „Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz“ (Mit 5 Karten). Verein für Geschichte Schlesiens. [[Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte]] 6. Breslau: Wohlfarth (1908).
*VEITH, M. Domitilla; ROSE, P. Ambrosius: "In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen" (Lebensbild der Oberstudienrätin Ruth Thon 1905-1981) in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, 43/1985. S. 29-73
*VEITH, M. Domitilla; ROSE, P. Ambrosius: "In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen" (Lebensbild der Oberstudienrätin Ruth Thon 1905-1981) in: [[Archiv für schlesische Kirchengeschichte]], 43/1985. S. 29-73
*VERLAG PAUL NEUMANN: „Schlesien. Die letzten Tage im Kampf um Deutschlands reichste Provinz. Das Verbrechen der Vertreibung“ Velen: Paul Neumann (um 1980).
*VERLAG PAUL NEUMANN: „Schlesien. Die letzten Tage im Kampf um Deutschlands reichste Provinz. Das Verbrechen der Vertreibung“ Velen: Paul Neumann (um 1980).
*WECZERKA, Dr.H. (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Schlesien, Kröner Verlag Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3  
*WECZERKA, Dr.H. (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Schlesien, Kröner Verlag Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3  
*[[Zimmermann - Beyträge zur Beschreibung Schlesiens|ZIMMERMANN, F. A.: "Beyträge zur Beschreibung Schlesiens"]] Band 5: Vom Fürstenthum Schweidnitz, 1785, 544 Seiten
*[[Zimmermann - Beyträge zur Beschreibung von Schlesien|ZIMMERMANN, F. A.: "Beyträge zur Beschreibung von Schlesien"]] Band 5: Vom Fürstenthum Schweidnitz, 1785, 544 Seiten
 
=== Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank ===
*[{{LitDB Titelstichwort|Striegau}} Literatur zu Striegau] (Titelstichwort: Striegau)
 
== Archive und Bibliotheken ==
== Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
=== Bibliotheken ===
=== Bibliotheken ===
 
== Verschiedenes ==
{{Metasuche-Ort|Landkreis Striegau}}
<!-- === Karten === -->
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
<!-- === Berufsgenealogen === -->
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
<!-- === Auswanderungen === -->
<!-- === LDS/FHC === -->
== Anmerkungen ==
<references/>
== Weblinks ==
== Weblinks ==
*[http://www.schweidnitz.net http://www.schweidnitz.net]
=== Offizielle Webseiten ===
 
=== Genealogische Webseiten ===
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.schweidnitz.net http://www.schweidnitz.net]
=== Weitere Webseiten ===
* {{Wikipedia-Link|Kreis Striegau}}
==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis ==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]
{{GOV|object_190917}}
==Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis==
{{Vorlage:Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}}
<gov>{{#var:GOV-ID}}</gov>
 
{{Navigationsleiste_Regierungsbezirk_Breslau}}
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Striegau]]
[[Kategorie:Ehemaliger Kreis in Deutschland|Striegau Landkreis]]
[[Kategorie:Landkreis in Schlesien|Striegau Landkreis]]
[[Kategorie:Striegau]]

Aktuelle Version vom 27. Oktober 2023, 00:07 Uhr

Hierarchie
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Preußen > Provinz Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Striegau

Einleitung

Siehe auch Portal:Schweidnitz

Wappen

Wappen schlesien striegau.png

Allgemeine Informationen

  • Angaben für 1905:
    • Gesamtfläche 300 km² (flächenmäßig kleinster Kreis des Regierungsbezirk Breslau)
    • Einwohner je km² = 143 (Der Durchschnitt in Schlesien lag bei 116)
    • 1 Stadt, 58 Landgemeinden, 46 Gutsbezirke und 1 Oberförsterei


Die Bodenfruchtbarkeit des Kreises war ausgezeichnet und gewährte den höchsten durchschnittlichen Grundsteuer-Reinertrag nicht nur des Regierungsbezirkes Breslau, sondern der ganzen Provinz; derselbe betrug 36,3 Mark pro Hektar. Die Ackerflächen nahmen 80,6%, die Wiesen 5,7%, die Waldungen 8,3% der Gesamtfläche des Kreises ein. Der Viehstand überstieg erheblich den Staatsdurchschnitt.

  • Der Kreis lag durchschnittlich ca. 200 m über NN.
    • Thomaswaldau und Halbendorf 240 m
    • Striegau (Hauptbahnhof) 223 m
    • Gäbersdorf 180 m
    • Pläswitz 160 m

Die vorherherrschende Gesteinsart war der Granit. Sehr bedeutend und bekannt sind die Steinbrüche der Striegauer Granitindustrie. Nur an zwei Orten hat Basalt diesen Granitkegel durchbrochen, die Striegauer Berge und der Brechelsberg bei Pilgramshain.

Einwohner

  • 1755: 11.066
  • 1810: 62 Dörfer mit insgesamt 20.136 Einwohnern (ohne Stadt Striegau)
  • 1825: 21.144
  • 1856: 24.207 Einwohnern (ohne Stadt Striegau).
  • 1871: 36.328 Einwohnern (mit Stadt Striegau).
  • 1900: 42.923 (davon 27.411 Protestanten, 15.271 Katholiken, 115 Juden, 126 Andere)
  • 1905: 43.768 (davon 27.886 Protestanten, 15.641 Katholiken, 105 Juden)
  • 1910: 45.936 (davon 29.639 Protestanten, 15.905 Katholiken, 99 Juden)

Politische Einteilung

Politische Entwicklung des Kreises Striegau

  • Der Landkreis Striegau bestand seit 1741. Das Gebiet gehörte vorher zu weiten Teilen zum Fürstentum Schweidnitz.
  • Kreis Striegau nach 1817 im neu gebildeten Regierungsbezirk Reichenbach.
  • Zum 1. Januar 1817 Eingliederung des Dorfes Poselwitz aus dem Kreis Striegau in den Kreis Liegnitz, Regierungsbezirk Liegnitz.
  • Am 1. Januar 1817 wurden die Orte Buchwald, Dambritsch, Dietzsdorf, Michelsdorf sowie Ober- und Nieder Mois an den Kreis Neumarkt abgegeben, dafür kamen Panzkau und und Simsdorf zum Kreis Striegau.
  • Am 1. Januar 1818 wurden Bockau, Ebersdorf und Pitschen dem Kreis Striegau angegliedert.
  • Landkreis Striegau ab 1. Mai 1820 zum Regierungsbezirk Breslau.
  • Mit Kabinetsordre vom 12. Dezember 1873 wurde das Kämmereidorf Alt-Striegau in den Stadtverband Striegau eingegliedert.
  • Der Kreis Striegau wurde zum 1. Oktober 1932 aufgelöst. Die Ortschaften wurden an den Landkreis Neumarkt und den Landkreis Schweidnitz angegliedert.

Städte und Gemeinden des Landkreises Striegau

Der Kreis Striegau war aufgeteilt in 1 Stadtbezirk und 22 Amtsbezirk. (Stand 1905)

  • Barzdorf = Gut und Gemeinde Barzdorf, Gemeinde Lüssen
  • Bertholdsdorf = Gut und Gemeinde Bertholdsdorf, Gut und Gemeinde Rauske, Gut und Gemeinde Sastershausen, Gemeinde Pfaffendorf
  • Bockau = Gemeinde Bockau, Gemeinde Ebersdorf, Gut und Gemeinde Pitschen
  • Damsdorf = Gut und Gemeinde Damsdorf, Gut und Gemeinde Tschinschwitz
  • Dromsdorf = Gut und Gemeinde Dromsdorf-Lohning, Gut und Gemeinde Lederose, Gut und Gemeinde Eisendorf
  • Gäbersdorf = Gut und Gemeinde Gäbersdorf, Gut und Gemeinde Förstchen, Gut und Gemeinde Diesdorf, Gut und Gemeinde Taubnitz
  • Groß-Rosen = Gut und Gemeinde Groß-Rosen, Gut und Gemeinde Klein-Rosen
  • Gräben = Gemeinde Gräben, Gemeinde Haidau
  • Gutschdorf = Gut und Gemeinde Kohlhöhe, Gut und Gemeinde Mittel-Gutschdorf, Gut und Gemeinde Nieder-Gutschdorf
  • Häslicht =Gut und Gemeinde Häslicht, Gut und Gemeinde Eisdorf
  • Järischau = Gut und Gemeinde Järischau
  • Körnitz = Gut und Gemeinde Riegel, Gut und Gemeinde Simsdorf, Gut und Gemeinde Hulm, Gut und Gemeinde Panzkau, Gut und Gemeinde Körnitz
  • Kuhnern = Gut und Gemeinde Kuhnern, Gemeinde Beckern
  • Laasan = Gut und Gemeinde Laasan
  • Niklasdorf = Gut und Gemeinde Niklasdorf, Gut und Gemeinde Preilsdorf, Gut und Gemeinde Muhrau, Gut und Gemeinde Grunau
  • Ober-Streit = Gut und Gemeinde Ober-Streit, Gut und Gemeinde Nieder-Streit
  • Ossig = Gemeinde Ossig, Gemeinde Guckelhausen, Gut und Gemeinde Neuhof
  • Oelse = Gut und Gemeinde Oelse, Gut und Gemeinde Ullersdorf, Gut und Gemeinde Teichau, Erlenmühle, Folgenhäuser, Pappelmühle
  • Pilgramshain = Gut und Gemeinde Pilgramshain, Gut und Gemeinde Fehebeutel
  • Pläswitz = Gut und Gemeinde Pläswitz, Gemeinde Zuckelnick, Gemeinde Metschkau
  • Stanowitz = Gut Ober-Stanowitz, Gut Nieder-Stanowitz, Gemeinde Stanowitz, Gemeinde Hoymsberg und Königl. Forst Nonnenbusch
  • Thomaswaldau = Gut und Gemeinde Thomaswaldau, Gut und Gemeinde Halbendorf, Gemeinde Günthersdorf


Städte und Gemeinden des Landkreises Striegau 1932

Städte und Gemeinden des Landkreises und deren Umgliederung bei der Auflösung des Landkreis Striegau im Jahre 1932.

Städte: Striegau kam 1932 zum Landkreis Schweidnitz

Gemeinden welche 1932 dem Landkreis Schweidnitz angegliedert wurden: Barzdorf | Eckersdorf | Eisdorf | Fehebeutel | Gräben | Groß Rosen | Grunau | Günthersdorf | Häslicht | Haidau | Halbendorf | Hoymsberg | Järischau | Klein-Rosen | Kohlhöhe | Laasan | Mittel-Gutschdorf | Muhrau | Nieder-Gutschdorf | Nieder-Streit | Niklasdorf | Ober-Streit | Oelse | Pilgramshain | Preilsdorf | Rauske | Stanowitz | Teichau | Thomaswaldau | Ullersdorf |

Gemeinden welche 1932 dem Landkreis Neumarkt angegliedert wurden: Beckern | Bertholdsdorf | Bockau | Damsdorf | Diesdorf | Dromsdorf-Lohning | Ebersdorf | Eisendorf | Förstchen | Gäbersdorf | Guckelhausen | Hulm | Körnitz | Kuhnern | Lederose | Lüssen | Metschkau | Neuhof | Ossig | Panzkau | Pfaffendorf | Pitschen | Pläswitz | Riegel | Sasterhausen | Simsdorf | Taubnitz | Tschinschwitz | Zuckelnick

Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit

Evangelische Kirchen

Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.

Katholische Kirchen

Geschichte

Landräte

  • 1742-1761 – SEIDLITZ, Hans Friedrich von, aus Striegau (Ring Nr. 6), gest. 10. Juni 1763
  • 1762-1764 – HELMRICH AUF THIERGARTEN, Gustaf Ab. von
  • 1765-1766 – SYDLITZ, Karl Sigism. von, (Pilgramshain)
  • 1767-1775 – FALKENHAYN, Hans Wolf von, (Barzdorf), gest. 3. April 1775
  • 1775-1780 – RICHTHOFEN, Karl Ludwig Freiherr von, (Kohlhöhe), gest. 4. Juni 1795
  • 1781-1813 – RICHTHOFEN, Ferdinand Freiherr von, (Ober-Stanowitz), gest. 27. Februar 1813
  • 1813-1818 – HOCKE, ? von, (Poselwitz)
  • 1818-1834 – RICHTHOFEN, Karl Freiherr von, (Barzdorf)
  • 1835-1849 – RUPRECHT, Karl Theodor, (Eisendorf) Ober-Landes-Gerichts-Assessor
  • 1849-1869 – ROHRSCHEIDT, Richard von, (die letzten Jahre in Stanowitz wohnhaft), Regierungs-Assessor
  • 1870-1888 – KOSCHEMBAHR, Oswald von, (Lederose), Referendar a.D., gest. 12. Juli 1889 (72 Jahren)
  • 1890-1902 – KLITZING, Günther von
  • 1903-1918 – RICHTHOFEN, Siegfried Freiherr von, (Gäbersdorf)
  • 1918-1919 – RICHTHOFEN, Dr. Karl Freiherr von, (kommissarisch)
  • 1919-1932 – DAUBENTHALER, Karl, geb. 9. Mai 1876 in Sulzfeld/Kraichgau

Genealogische und Historische Gesellschaften

Genealogische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Historische Gesellschaften

siehe unter Schlesien

Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Kirchenbücher

Angaben zu den Kirchenbüchern findet man bei den einzelnen Orten.

Standesamtunterlagen

In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874. Die Bestände sind beim jeweiligen Ort gelistet.

Adressbücher

Friedhöfe und Denkmale

Militär- und Kriegsquellen

Heimatortskartei

Die Heimatortskarteien des Kirchlichen Suchdienstes sammeln im Autrag des Bundes Informationen über deutsche Vertriebene aus dem Osten.

Lehrer

Die Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung des Deutschen Instituts für Internationale Pädagogische Forschung hat die Volksschullehrerkartei Preußens online gestellt. Die Datenbank enthält ca. 138.000 Nachweise zu Volksschullehrern und -lehrerinnen Preußens. Beginnend bei dem Geburtsjahr 1856 für Reg.-Bez. Oppeln, 1861 für Reg.-Bez. Liegnitz und 1862 für Reg.-Bez. Breslau. Die Kartei endet 1945.

Pfarrer (ev.)

An einem ev. schlesischen Pfarrerbuch wird gearbeitet. Zum Kreis Striegau findet man Angaben über Pfarrer u.a. in folgenden Publikationen:

  • ERHARDT, Siegismund Justus "Presbyterologie des evangelischen Schlesiens", Glogau, 1782 | Link
  • SCHULTZE, Otto (Pastor i.R.) "Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau", herausgegeben vom Schlesischen Pfarrerverein, Glogau, 1938
  • SCHULTZE, Otto (Pastor i.R.) "Predigergeschichte des Kirchenkreises Schweidnitz-Reichenbach", herausgegeben vom Schlesischen Pfarrerverein, Glogau, 1938
  • BÖTTGER, Hellmut "Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)", Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, Nr. 30/1940, S. 39-50

Adel

Informationen zum Adel in Schlesien: Schlesien/Adel

Historische Quellen

Bibliografie

Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank

Genealogische Bibliografie

  • BARTSCH, Ew. C. H. „Urkundliche Chronik der Familie Bartsch zu Striegau, Liegnitz, Jauer, Freiburg u.a. unter Berücksichtigung einiger verschwägerter Familien von den ältesten Zeiten bis zum Jahre 1899“ Loschwitz: Selbstverlag (1899/1900) Der 2. Band erschien 1905/06.
  • RADLER, Leonhard Dr.: „Die Geschichte der Familie Radler von 1375 bis zur Gegenwart“ Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1938) (Das Buch hat 65 Seiten 1. Teil = Geschichte der Familie 2. Teil = Regesten aus alten Urkunden)
  • RICHTHOFEN, Emil Freiherr Praedorius von: „Geschichte der Familie Praetorius von Richthofen.“ Magdeburg: F. Baensch jun. (1884).
  • STEPHAN, Heinrich: "Die Sander-Familie in Striegau" (Maschinenschrift). Karlsruhe: Eigenverlag.
  • ILCHMANN, Ulrich W.: "Ahnenliste Elise Wiedemann (Kreise Jauer, Striegau und Schweidnitz in Niederschlesien)" in Archiv ostdeutscher Familienforscher Band 23 (2015), S. 128-143
Chronik der Familie Bartsch, Band 1

Historische Bibliografie

  • ASCHENBACH (Hrsg.): „Heimatblätter“ BHG Striegau. Lübbecke: BHG Striegau.
  • ASCHENBACH, Horst: „Stadt und Kreis Striegau 1871-1918.“ (Ereignisse und Personen im Spiegel zeitgenössischer Quellen.) BHG Striegau. Lübbecke: Eigenverlag des Verfassers (2000).
  • ASCHENBACH, Horst u.a.: „Striegau in alten Ansichten“. Striegau/Strzegom: TMZS (1997) ISBN 83-908852-0-4.
  • BOJANOWSKI, Martin Dr.: „Zur Erinnerung an die siebenhundertjährige Wiederkehr des Gründungsjahres der Stadt Striegau“ Striegau (1942), Reprint: BHG Striegau
  • BOJANOWSKI, Martin Dr.; BOSDORF, Erich: „Striegau. Schicksale einer schlesischen Stadt“ Reprint: Norderstedt: Book on Demand GmbH (2001).
  • BÖTTGER, Helmut: „Ergänzungen zur Predigergeschichte von Schweidnitz-Reichenbach (1522-1648)“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, 30/1940. S. 39-50
  • FILLA, Julius: „Chronik der Stadt Striegau“ Striegau: Selbstverlag des Verfassers (1889).
  • GÜNZEL, Gerhard: „Österreichische und preußische Städteverwaltung in Schlesien während der Zeit von 1648-1809, dargestellt am Beispiel der Stadt Striegau.“ Hrsg.: Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte. 14. Breslau: Ferdinand Hirt, kgl. Universitäts- und Verlagsbuchhandlung (1911).
  • HANTSCHE, Johann Christoph: „Kurze Nachricht von dem ehemaligen und gegenwärtigen Religions-Zustande der evangel. Stadt- und Landgemeinde zu Striegau.“ Striegau: Carl Siegism. Weber (1792).
  • HECHLER, P. Pator (Hrsg.): „Kirchenkreis Striegau in Geschichte und Gegenwart.“ (Festschrift zur General-Kirchenvisitation 1932.) Saarau: Eigenverlag (1932).
  • HELMUT PREUSLER VERLAG: „Bote aus dem schlesischen Burgenland“ Nürnberg: Helmut Preussler Verlag (seit 1949).
  • HIRSCHBERG (Hrsg.): „Schlesischer Pfarr-Almanach oder Schlesiens evangelische Pfarrstellen und deren gegenwärtige Inhaber“ Berlin: Edwin Runge (1893).
  • HOFFMANN, Hermann: „Die Kirchen in Striegau“ Führer zu schlesischen Kirchen. 32. Breslau: Frankes Verlag und Druckerei / Otto Borgmeyer (1937).
  • HUBATSCH, Walther (Hrsg.): Grundriß zur deutschen Verwaltungsgeschichte 1815-1945. Reihe A: Preußen; Band 4: Schlesien; Marburg (Lahn): Johann-Gottfried-Herder-Institut (1976), ISBN 3-87969-116-9.
  • KRETSCHMER, Fritz: „Auf der Suche nach dem echten Wappen von Striegau.“ in: Archiv für Sippenforschung, 84/1981/1981. S.280-291
  • KROLL, Dr.: „Über die Brunnenwässer der Stadt Striegau“ Striegau: (1878).
  • KUHNT, Heinz Jochen: „Wochenzeitungen für die Stadt und den Kreis Striegau: STRIEGAUER KREISBLATT und ALLGEMEINER ANZEIGER des Jahrgangs 1853.“ Groß Rosener Schriften. 3. Altenmedingen: Selbstverlag (2001).
  • KUHNT, Heinz Jochen: „Ausgewählte Obrigkeitliche Bekanntmachungen aus dem STRIEGAUER KREISBLÄTTERN des Jahres 1853.“ Groß Rosener Schriften. 4. Altenmedingen: Selbstverlag (2001).
  • KUHNT, Heinz Jochen „Die ersten urkundlich gesicherten Nennungen der Orte im ehemaligen schlesischen Kreis Striegau“ Groß Rosener Schriften. 10. Altenmedingen: Selbstverlag (2004).
  • LUMMERT, Hermann: „Chronik der evangelischen Parochie Striegau. Seit 1741“ Striegau: F. Grögersche Buchdruckerei (F. Breyther) (1876).
  • MAHARENS, Fritz: „Führer durch Striegau. Die schöne Dreibergestadt in Niederschlesien“ Reprint: Hrsg.: Hanne Riediger, Coburg. Coburg: Fiedler-Verlag (1934/1985).
  • RADLER, Leonhard Dr.: „Die Straßennamen von Striegau“ in: Tägliche Rundschau, 11 und 12/1957. Nr.11 S.4-7, Nr.12 S.5-6
  • RADLER, Leonhard Dr.: „Schweidnitzer und Striegauer als Rektoren der Universität Leipzig“ in: Tägliche Rundschau, 9/1960. S. 3-4
  • RADLER, Leonhard Dr.: „Beiträge zur Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Die friderizanischen "Bethäuser" in Striegau, Freiburg, Oelse, Peterwitz, Domanze, Leutmannsdorf, Ober-Weistritz, Konradswaldau, Gräditz, Groß-Rosen.“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, (Neue Folge)60/1981. S. 90-130
  • RICHTER, C. F. W.: „Historische-Topografische Beschreibung des Striegauer Kreises mit zwei Steinzeichnungen“ (Aus Urkunden, Acten, Chroniken und Handschriften gesammelt von C.F.W. Richter) Striegau: Carl Sigismund Webers Erben (1829).
  • SCHADE, A.: „Geschichte der ritterlichen Johanniter-Kirche und Comthurei von St. Peter und Paul in Striegau und ihrer vier Nebenkirchen daselbst.“ (Ein Beitrag zur Diöcesan- und Kunstgeschichte Schlesiens) Breslau: Robert Nischkowsky (1864).
  • SCHOENEICH, Dr. Prof.: „Bilder aus der Geschichte von Striegau“ (Beiträge zur Heimatkunde Schlesiens) Schweidnitz: Bergland-Gesellschaft für Volksbildung m.b.H. (1934).
  • SCHRÖDER, Gerhard: „Marie von Kramsta - Spuren eines Lebens im Sand der Zeit“ in: Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte, (Neue Folge)62/1983. S. 113-136
  • SCHULTZE, Otto Pastor i.R.: „Predigergeschichte des Kirchkreises Striegau“ Breslau: Schlesischer Pfarrverein (1938).
  • SEIFERT, Wilhelm: „Der Kreis Striegau. Ein Beitrag zur Heimatkunde für Schule und Haus“ Striegau: Verlag von A. Hoffmanns Buchhandlung (1905).
  • TREBLIN, Martin: „Beiträge zur Siedlungskunde im ehemaligen Fürstentum Schweidnitz“ (Mit 5 Karten). Verein für Geschichte Schlesiens. Darstellungen und Quellen zur schlesischen Geschichte 6. Breslau: Wohlfarth (1908).
  • VEITH, M. Domitilla; ROSE, P. Ambrosius: "In Geduld an den Leiden Christi teilnehmen" (Lebensbild der Oberstudienrätin Ruth Thon 1905-1981) in: Archiv für schlesische Kirchengeschichte, 43/1985. S. 29-73
  • VERLAG PAUL NEUMANN: „Schlesien. Die letzten Tage im Kampf um Deutschlands reichste Provinz. Das Verbrechen der Vertreibung“ Velen: Paul Neumann (um 1980).
  • WECZERKA, Dr.H. (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten - Schlesien, Kröner Verlag Stuttgart 1977, ISBN 3-520-31601-3
  • ZIMMERMANN, F. A.: "Beyträge zur Beschreibung von Schlesien" Band 5: Vom Fürstenthum Schweidnitz, 1785, 544 Seiten

Archive und Bibliotheken

Archive

Bibliotheken

Verschiedenes

Compgen-Metasuche.png nach dem Ort: Landkreis Striegau

Anmerkungen

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Weitere Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem Geschichtlichen Ortsverzeichnis

<gov>object_190917</gov>

Wappen schlesien breslau.png Kreise im Regierungsbezirk Breslau (Schlesien)

Stadtkreise: Breslau | Brieg | Schweidnitz | Waldenburg
Landkreise: Breslau | Brieg | Frankenstein | Glatz | Groß Wartenberg | Guhrau | Habelschwerdt | Militsch | Münsterberg i. Schles. (1932 aufgelöst) | Namslau | Neumarkt | Neurode (1932 aufgelöst) | Nimptsch (1932 aufgelöst) | Oels | Ohlau | Reichenbach (Eulengebirge) | Schweidnitz | Steinau (1932 aufgelöst) | Strehlen | Striegau (1932 aufgelöst) | Trebnitz | Waldenburg | Wohlau