Burgsteinfurt: Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(91 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- Bitte die Überschriften der Vorlage drinlassen, ggf. ausklammern  -->
'''[[Burgsteinfurt]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
<!-- bzw. durch Entfernen der Klammern Überschriften hinzunehmen.      -->
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden.        -->
'''Hierarchie'''


{{Hierarchie Steinfurt}}
'''Hierarchie:''' [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] > [[Kreis Steinfurt]] > [[Steinfurt (Westfalen)|Steinfurt]] >[[Burgsteinfurt]]


[[Bild:BStft-Rathaus.jpg|thumb|300px|Burgsteinfurt, Rathaus  von 1561 am Marktplatz]]
[[Bild:BStft-Uni.jpg|thumb|300px|Burgsteinfurt, Universität  von 1593 - 1811]]
<!--
<!--
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
Zeile 12: Zeile 11:
|}
|}
-->
-->
==Einleitung==
==Siegel, Wappen, Fahne==
{|cellpadding="10"
|valign="top"|[[Image:Wapburgsteinfurt.jpg|100px]]
|valign="top"|''Beschreibung:''
'''Wappen''': In Gold ein roter, von einer Zinnenmauer umgebener Torbau mit offenem Tor, Zugbrücke und hochgezogenem schwarzem Fallgatter, bekrönt von 3 goldrot beflaggten Türmen, von denen der mittlere höher ist als die beiden anderen (1939 nach dem Siegel von 1635 und 2 Wappensteinen von 1561 und 1690 festgestellt und verliehen).


== Einleitung ==
'''Siegel:''' : Ältestes Siegel (1411) zeigt einen einstöckigen gezinnten Turm mit (oben beschädigtem) spitzem Dach, 2 Schießscharten, Doppelleiter mit Querlatten, offenbar eine Darstellung des Buddenturms des Schlosses. Im nächsten Siegel, vor 1543, wohl 1536, sind dem Turm von 1411 hinzugefügt eine gezinnte Ringmauer mit 3 Wachthäuschen und als Unterbau ein hoher Torturm mit Schießscharte, Treppengiebel und Fallgitter. Diesen beiden gotischen Siegeln folgte 1550 das kleine Stadtsiegel. Torbau in Form eines Triumphbogens mit Hinzufügung von Zugbrücke und gezinnter Ringmauer; Aufbauten: zweistöckiger breiter Turm in der Mitte zwischen zwei einstöckigen schmalen Türmen. Hiermit stimmen im wesentlichen überein die Barocksiegel von 1628 und 1635.
Burgsteinfurt ist seit 1975 ein Ortsteil der Stadt [[Steinfurt]]; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.


=== Wappen ===
''' Farben:''' : Gold-Rot, die Farben der Stadtgründer, der Edelherren von Steinfurt. Nachweisbar 1704.
[[Bild:Wapburgsteinfurt.jpg|100px|left|Das ehemalige Stadtwappen von Burgsteinfurt]]


Das Wappen von Burgsteinfurt wurde dem Stadtsiegel aus dem Jahre 1635 entnommen. Ein roter Torbau, auf goldenem Grund. Die Darstellungen der Türme symbolisieren die beiden Türme der ''Hohen Schule'' und dem Turm des Rathauses, aus dem Jahr 1561.
''' Stadtfahne: ''' Gold-Rot gestreift, im oberen Drittel auf weißem Grunde Stadtwappen und Namenszug Burgsteinfurt
<br clear="all" />
|}
=== Allgemeine Information ===
{{Navigationsleiste Steinfurt}}
 
==Früherwähnungen==
===Name===
„Steinuorde" 1129; „Steinuorth" 1134; .,Steinfurt" 1134; „Steinvurde" 1166; „Stenvorde" 1206; „Stenfordia" 1226; „Borchstenvorde" 1285, Castrum Stenvorde (1313, 1411).
 
===Namentliche Unterscheidung===
Zur Unterscheidung von Drensteinfurt im Kreis Lüdinghausen bis 1815 amtlich und im Gebrauch vorherrschend Stenvorde und Steinfurt, im Volksmund noch 1954 „Stenwert“ und „Stemmert“, seit 1816 amtlich Burgsteinfurt.
 
===Ort===
1177 „villa Stenuorthe";
 
===Familienname===
* 1129 Rudolf von Steinfurt.
 
===[[Grafschaft Steinfurt|Herrschaft Steinfurt]]===
* 1244 wurde zwischen den [[Herrschaft Horstmar|Edlen Otto von Horstmar u. Ahaus]] und [[Grafschaft Steinfurt|Ludolf von Steinfurt]] ein Schutz- und Freundschaftsbündnis geschlossen;
===Burg Steinfurt===
1247 wird die Burg Steinfurt genannt;
 
===Johanniterkommende in Burgsteinfurt===
1222 schlichtet der Münstersche Bischof Dietrich III. einen Streit zwischen dem [[Johanniterorden|Johannitermeister zu Steinfurt]] und Israel von Senden wegen eines Zehnten der „curtis in Kappenhagen", mithin wurde die Johanniterkommende in Burgsteinfurt vor 1222 gegründet.
 
===Kirche===
* 1238 Heinrich plebanus;
* 1270 erhält die [[Johanniterorden|Johanniterkommende zu Steinfurt]] das Patronatsrecht über die Kirche zu Steinfurt;
 
===Magister===
1296 wird ein Magister erwähnt;
 
==Landschaftslage==
Burgsteinfurt liegt im nördlichen Teil der Münsterschen Tieflandsbucht in 54-70 m Höhe an der von den „Baumbergen" kommenden Steinfurter Aa, einem rechten Nebenflüßchen der Vechte, nahe dem Nordfuß der Baumberge in einer sanften Mulde zwischen flachen Hügelrücken von 80 bis 110 m Höhe, hinter denen sich im Norden und 0sten um 1954 meist kultivierte Heiden und Torfmoore bzw. Venne erstrecken.
 
==Ortsursprung==
Nahe alter Furt der mit Wall und Graben befestigte Haupthof der Bauerschaft Seilen (villa Seliun 890), die Burg Stenvorde genannt 1129. Diese 1164 durch den benachbarten Edlen von Ascheberg (Hollich) zerstört. Rudolf II. von Steinfurt erbaute dann eine neue starke Wasserburg, die obere Wassermühle und Festungsgräben zur Sicherung des wohl von ihm angelegten Marktes. Er baute um 1175 auch die romanische Kirche und bewirkte die Niederlassung der [[Johanniterorden|Johanniter]] in Steinfurt.
 
==Stadtgründung==
===Stadtrecht===
Die bei der neuen Wasserburg „Stenvorde“ angelegte Marktsiedlung, als Ort erwähnt 1222, scheint unter Ludolf II. von Steinfurt (1183 bis nach 1230) ein von der Grundherrschaft wirtschaftlich und politisch völlig abhängiges [[oppidum]] geworden zu sein. Verleihung des Stadtrechts nicht bekannt; jedoch schon vor 1299.1310 und 1337 [[oppidum]]; der Edle Ludolf VIII. nennt Steinfurt „unsere Stadt" 1338. Derselbe Ludolf und sein Sohn Ludolf  IX. gewährten ihren freien Bürgern zu Steinfurt 1347 das Stadtrecht von Münster und Schatzungsfreiheit. [[Cives]] 1347-91; [[civitas]] 1411.
 
===Gerichtsstätten===
Gerichtsstätte für die 3 Bauerschaften Seilen, Veltrup und Hollich des Kirchspiels Steinfurt der Badehof vor dem Schlosse unter der Linde, 1276, 1395; für die Stadt der Gerichtsstuhl auf dem Markte vor der dem Stadtherrn gehörigen [[Scharne]]  (Fleischscharren), die bis 1561 als Rathaus diente. Der Markt hieß der Schild, weil an Markttagen das Aushängen des landesherrlichen Schildes den Marktfrieden ankündigte, 1402.
 
==Stadtsiedlung==
===Bauliche Entwicklung===
Nach Erbauung einer mächtigen Wasserburg auf zwei künstlich geschaffenen Inseln in der Aa dort planmäßige Anlegung einer Marktsiedlung durch Aufteilung der Ländereien von drei herrschaftlichen Höfen. Die Burgfreiheit mit der Burgstraße und dem Katthagen vor der Vorburg enthielt den Badehof, die 4 Vikarienhäuser der Schloßkapelle und wohl auch den ursprünglichen (um 1170-1244) Sitz der [[Johanniterorden|Johanniter]]. Mittelpunkt der Marktsiedlung der Markt, genannt Schild, am Eingang der Burgstraße, ein viereckiger Platz, erweitert durch die verbreiterte Fortsetzung der von der Furt herkommenden Wasserstraße. Straßennetz zeigt Rippenform mit einer in nordsüdlichen Richtung von der Furt zur Kirche (725 m) laufenden leichtgekrümmten Hauptstraße und einigen hauptsächlich vom Markt nach Westen und 0sten ausgehenden Querstraßen. Wassertor, Steintor und Kirchtor. 3 Stadtbezirke, Kirchsträßner, Steinsträßner und Wassersträßner "Eis" (nach 1600 zuweilen auch [[Kluft]]). Der Name „Eis" erklärt sich aus der Verpflichtung der Bürger zum Aufhacken des Eises in den Stadtgräben. Umriß der Stadtsiedlung (ohne das Schloß) stellt einen die drei Eise umfassenden Kreis dar, an den im Süden ein langer schmaler Zipfel, der Friedhof, angehängt ist. Grundfläche innerhalb der Ringmauer 12 ha.
 
Der 30jährige Krieg brachte einen gewaltigen Rückschlag. Noch in dem Häuserverzeichnis von 1665 werden von 351 vorhandenen Häusern 159 als gering, wüst oder arm bezeichnet. Seit Ende 19. Jhdts. neue Stadtteile vor den Toren. Älteste Befestigung der Marktsiedlung durch einen Graben nach 1164, nach 1396 Stadtmauer. Ältere Werke 1540 verstärkt durch Außenwälle. 1584 vor den Außengräben noch Rondelle und Wachthäuser angelegt. Entfestigung begann 1721 mit der Planierung des Außenwalles. Die äußeren Tore abgebrochen: das Kirchtor 1725, Rott-Tor 1770, Wassertor 1774, Steintor 1819, Blocktor bald nach 1725, das mittlere Wassertor 1776. Die inneren Tore ebenfalls: das Kirchtor 1841, Steintor und Hagenpforte 1846, Wassertor 1852 und Rott-Tor 1855.1851 begann die Ausdehnung der Stadt in die Feldmark. Auf dem rechten Ufer der Aa gegenüber dem Schlosse entstand seit 1765 durch den Grafen Karl der Park Bagno als französischer Garten, umgewandelt in englischen Park seit 1780 durch den Grafen Ludwig.
[[Bild:BStft-Schloss-1615.jpg|thumb||400px|left|Kupferstichausschnitt in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”:<br/> '''Schloß Steinfurt um 1615-1638''']] <br/>
 
===Gebäude===
Das Schloß oder die Burg Steinfurt, erbaut als Wasserburg durch Rudolf II. seit 1164. Hauptburg mit Bergfried, abgetragen 1776-93, einer romanischen Doppelkapelle um 1174 mit 4 Vikarien, erneuert 1312 und 1898, dem Rittersaal aus dem 13. Jhdt., erneuert 1877-79. Nach dem Aussterben der Edlen von Steinfurt verfiel die von ihren Erben, den Grafen von Bentheim, nur selten bewohnte Burg bis 1558; sie wurde erneuert durch die Gräfinwitwe Walburg, die Erbauerin des Neuen Saals, 1559, und ihren Enkel Grafen Arnold IV., der 1595 die Schloßbrücke, 1596 den hohen viereckigen Renaissanceturm, erneuert 1882, und die Gebäude zwischen diesem Turm und dem Eingangsturm errichtete. Im 30jährrigen Kriege schwer beschädigt, wurde die Burg seit 1693 wiederhergestellt. Außer dem Buddenturm verschwanden auch die Wälle um 1780.
 
Auf dem Unterplatz oder der Vorburg lagen 2 Burgmannshöfe. Große (Alte) Kirche des hl. Willibrord, um 1170 romanische Basilika, Umbau mit Erweiterung um 1375, Treppenturm 1426-30. Häufige Wiederherstellungen, zuletzt 1898-99, Eigenkirche der Edlen von Steinfurt vor 1129, den  [[Johanniterorden|Johannitern]] zu Steinfurt überwiesen 1270, seitdem bis 1564 ein  [[Johanniterorden|Johanniter]] Prior und Kirchherr. Johanniterkommende, um 1175 wohl auf einem Hofe in der Burgfreiheit, seit 1244 auf dem südlich an die Kirche grenzenden Aahof.
 
Steinhaus des Komturs 1428 erbaut, das Torhaus 1606, die übrigen Gebäude später, Kapelle 1687. Die von Napoleon 1811 eingezogene Kommende wurde Sitz des Unterpräfekten von Steinfurt und 1816 von Preußen dem Hause Bentheirn-Steinfurt als Entschädigung überlassen. Kapelle der Armenstiftung des Hlg. Geistes 1370, von den Edlen von Steinfurt den  [[Johanniterorden|Johannitern]] übergeben 1381, von den Bürgern als Stadtkirche (Kleine oder Neue Kirche) neu gebaut 1471-76, erneuert 1855-56. Kath. Kirche 1721-24 erbaut. Synagoge 1763, Umbau 1892, abgebrannt 1938. '''Altes Rathaus, erbaut 1561''' an der Stelle der früher (1347) als Rathaus benutzten herrschaftlichen Scharne (Fleischhalle); Turm 1570, erneuert 1803; Wiederherstellung 1844; Umbau des Inneren 1923. Neues Rathaus war 1780-1819 gräflicher Gasthof zum Elefanten, 1820-50 vermietet an das Stadt- und Landgericht; 1894 von der Stadt angekauft; Verlegung des Rathauses in das bisherige Finanzamt erfolgte 1937. Hohe Schule, Gymnasium illustre Arnoldinum, mit zwei hohen Türmen 1591-93 auf dem Grundstück eines Burgmannshofes erbaut, seit 1869 Kreis- bzw. Amtsgericht. Fürstliches Kunsthaus, Museum seit 1755, zur Dienstwohnung umgebaut 1911. Die Bauweise "up de Müer" von Bürgerhäusern war nach Ende der Stadtbefestigungszeit für viele Häuser entlang der Stadtmauer typisch und ist noch heute nachweisbar.
 
Wassermühlen: Obermühle um 1165, letzte Erneuerungen 1800 und 1921-22; Niedermühle erwähnt 1352, erneuert 1697; Öl- und Bockemühle: Ölschläger1391, Neubau der Mühle 1708, vergrößert 1844 bis 45, abgebrochen 1902; Walkmühle für die Gewandschneider 1558-1667.
<center>
<gallery perrow=5>
Image:BStft-Haeuser2.jpg|Hauszeile
Image:BStft-Haus02.jpg|Weinhaus (1445)
Image:BStft-Haus05.jpg|Schaugiebel am Markt
Image:BStft-Haus01.jpg|Am Markt
Image:BStft-Haeuser.jpg|Hauszeile
Image:BStft-Fachwerk.jpg|Haus "up de Müer"
Image:BStft-Haus03.jpg|Giebelfront
Image: BStft-Stadtmauer.jpg|Stadtmauer
Image:BStft-Haus04.jpg|Giebelhaus mit "Utlucht"
Image:BStft-Fachwerk2.jpg|Ackerbürgerhaus
</gallery>
</center>
 
===Zerstörung 2. Weltkrieg===
* Zerstört : 324 Wohngebäude, 6 Geschäftshäuser, 23 Gewerbe- und Industriebetriebe, 1 Schule.
* Ev. kleine Kirche bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt und zerstört, vor 1954 mit dem Wiederaufbau begonnen.
* Das Stadtgebiet, vorwiegend die Altstadt, wurde bis zu 40% zerstört.
**  Bis 1950 wurden wieder aufgebaut: 152 Wohngebäude, 5 Geschäftshäuser, 14 Gewerbe- und Industriebetriebe.
 
==Bevölkerung==
===Ältere Einwohnerzahlen===
1347: etwa 700 Einwohner (E.), 1400: 1.000 E., 1500: 1.200E., 1580: 1.500E., 1599: 2.000E. (454 Steuerzahler), 1617: 2.500 E. (631 Steuerzahler), 1635 bis 1638: 500 E. (Massenflucht), seit 1652 langsame Zunahme, 1767: 1.900 E. (387 Bürger- und Einwohnerfamilien), 1791: 2.180 E. (nach Schätzung des Rats).
 
Herkunft der Bürgerschaft: seit 1347 aus den umliegenden Orten der Grafschaft Steinfurt und des Münsterlandes. Die 1544 ev. gewordene Stadt wurde wegen des Spanisch-Niederländischen Krieges seit 1568 und der Gegenreform. im Stift Münster nach 1580 ein Zufluchtsort für viele vertriebene Protestanten. Bevölkerungsaustausch mit den Grafschaften Bentheim und Tecklenburg.
 
===Seuchen===
Englischer Schweiß 1529; Pest 1598, 1636; Blattern 1727-29, 1759.
 
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Bürgerbuch 1347-1716.
* Adreßbücher 1902, 1906, 1913, 1925, 1931, Ende 1937.  
* [[Burgsteinfurt/Adressbuch_1925|Adressbuch von 1925]]<br />
 
==== Kirchenbücher ====
* [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/burgsteinfurt-st-johannes-nepomuk/ Kirchenbücher und Register (rk.) online einsehbar]
** Kirchenbücher: kath. Gemeinde seit 1678 bzw. 1681, 1692, 1719.
* Kirchenbücher: ev. Gemeinde seit 1652:
* Kirchenbücher: Hofgemeinde1770-1851
 
==== [[Status Animarum]] ====
* Burgsteinfurt St. Johannes Nepomuk: Status Animarum 1750, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_BurJN/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Burgsteinfurt St. Johannes Nepomuk: Status Animarum 1750, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_BurJN/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
 
===[[Bürgerrecht|Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch]]===
* Burgsteinfurt (vor 1299), Bürgerbuch, Außentitel: „Burger Beaidung und Gewin"; Blatt-Titel: Dit ys des Stades Boeck van Stenvorde; hiir vint me ynne bescreven de gene, de borgere und borgerschen sint in der stad to Stenvorde." 1347-1370 (Stadtarchiv Burgsteinfurt Va2).
** Bürgerbuch 1391-1716, Titel wie Bürgerbuch 1347-1370 (Stadtarchiv Burgsteinfurt, Va 1). Nicht veröffentlicht; Zettelverzeichnis beim Stadtarchiv Burgsteinfurt.
** Veröffentlichung: Karl Döhmann, Bürgeraufnahmen 1347-1370. In: Programm des Gymnasiums Arnoldinum zu Burgsteinfurt. Burgsteinfurt 1902.
** Ergänzende Quellen: Ratsprotokolle 1610-1753, 1769-1817; Stadtrechnungen 1539 bis Ende des 18. Jhs. mit vielen Lücken (s. Inventare, [[Kreis Steinfurt]]. Münster 1907, S. 310 u. 311).
*** Quelle: [[Beiträge zur westfälischen Familienforschung]] Bd. 36-37
 
=== Abschriften der Mormonen ===
*[[Burgsteinfurt/Batchnummern|Batchdateien der Mormonen]]
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
* 1814-1874 (ev.) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
* 1808-1839 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1840-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
* 1815-1816 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
* 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
* 1819-1836  Mischbestand
 
=== Höfe des Münsterlandes ===
''Die [[Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse]]''<br />
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Auch als Buch erhältlich.<br />


=== Allgemeine Information ===
=== Steuerlisten ===
==== Rechte ====
''[[Steuerlisten im Fürstbistum Münster]]''<br />
Burgsteinfurt erhält bereits 1347 das Stadtrecht.
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Als Buch nicht mehr erhältlich.<br />
 
===Berühmte Personen===
* Christoph Ludwig Hoffmann, Mediziner, ~ Rheda 01.12.1721,+ Eltville, 28.06.1806, Prof. med. am Arnoldinum 1756-64 und gräflicher Leibarzt, erfand die optische Telegraphie, bekämpfte die Pocken durch Impfung (vor Jenner).
* Friedrich Hofmann, Arzt, * Friedberg 19.07.1806, + Burgsteinfurt 24.01.1886, in Burgsteinfurt seit 1830, Erfinder des Ohrenspiegels.
 
===Jüngere Einwohnerzahlen===
1811:1.956 Einwohner (E.), 1818:2.184 E., 1822:2.215 E., 1832: 2.351 E., 1843: 2.666 E., 1858: 3.057 E., 1861: 3.084 E., 1871: 3.261 E., 1885: 4.308 E., 1895: 5.015 E., 1905: 5.441 E., 1925: 5.897 E., 1933: 6.697 E., 1939: 8.794 E. (Eingemeindung), 1946: 10.729 E., 1950: 11.798 Einwohner.
 
==[[Sprache]]==
Urkunden bis Mitte 14. Jhdt. lateinisch, dann [[niederdeutsch|niederdeutsch]]. Amtssprache nach 1600 hochdeutsch. In den reformierten Kirchen wurde 1693-1722 holländisch gepredigt. Die plattdeutsche Umgangssprache wurde nach Mitte 19. Jh. immer mehr durch hochdeutsch zurückgedrängt. Die [[niederdeutsch|niederdeutschen]]  [[Mundart]] von Burgsteinfurt liegt im Raum Münster des [[westfälisch|Westfälischen]]. Kennzeichen: ju 'euch', gi 'ihr', bauen `bauen', maihen `(sie) mähen'.
 
==[[Wirtschaft]]==
===Handel und Gewerbe===
Stand 1954: Die Bewohner von Burgsteinfurt waren bis nach Mitte 19. Jhdts. [[Ackerbürger]], d. h. Handwerker und Krämer oder Kaufleute, die nebenbei auf gepachteten Ländereien vor den Toren Ackerbau trieben. Die Wassermühlen hatten für die Landwirte der Umgebung große Bedeutung. Jahrmarkt Tag nach Ägidii (2. 9.), 1406, 1599. Wichtigster Erwerbszweig war die Weberei (Leinen und Wolle). Bleichereien, Färbereien. Ausfuhr von Leinwand nach Holland. Seit der Eroberung Hollands durch die Franzosen 1795 anhaltender Rückgang Burgsteinfurts der Hausweberei in Burgsteinfurt. Als kleine Residenz hat Burgsteinfurt von der Hofhaltung wirtschaftlichen Vorteil gehabt. Graf Ludwig (1780-1806) hat zur Hebung des Wohlstandes sich die größte Mühe gegeben. Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse erst seit dem Bau von Landstraßen und Eisenbahnen, welche die Entstehung bzw. Vergrößerung ansehnlicher Fabriken ermöglichten. Brauerei A. Rolinck (um 1820). Tabak- und Zigarrenfabrik F. Rotmann seit 1817, vor 1954 fünf weitere Firmen. 2 Jutespinnereien Tenrich & Wegmann 1909. Burgsteinfurter Maschinenfabrik und Sauerstoffwerk 1890, dazu später: Maschinenbau 1920, Automatenwebstühle 1939. Baustoffe 1918. Seit 1946/47 auch Bekleidungsindustrie, Metallwaren und Spielwaren.
 
====[[Legge]]====
* 1821 Leggeamt:
** Kaufleute:  H. Brün, J. H. engbringhoff, W. Rottmann
** Weber:  F. Stamberg, B. Beumer, Th. Bekkemeier
** Leggemeister:  F.H. Steinweg
** Gehilfen: Jürgen Bruns, Joh. H. Stamberg
 
===Maße und Gewichte===
'''Burg Steinfurter Maß:'''
* 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Landgemeinde [[Steinfurt (Westfalen)|Steinfurt]], Gemeinden [[Wettringen]] und [[Borghorst]].
** Benennung: Burg Steinfurter Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spind gleich 3 Becher.
*** Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an  dem auf dem Eichamte zu Steinfurt aufbewahrten kupfernen Urmaß des Scheffel.
**** Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.442,252 oder abgerundet 1.442 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 25,80 Liter.
** Siehe auch: [[Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten]]
 
===Verkehr===
Stand 1954:  Burgsteinfurt ist Kreuzungspunkt der Nebenstrecken Rheine-Burgsteinfurt -Coesfeld - Oberhausen (1878) und Münster- Burgsteinfurt- Gronau (1875), dazu Burgsteinfurt - Ahaus - Borken (1902). Von der Bundesstraße Wiesbaden-Münster-Burgsteinfurt- Gronau-Amsterdam (1844/ 46) zweigen in Burgsteinfurt ab Landstraßen nach Wettringen (-Rheine) und Coesfeld (1850/52).
 
===Umgebungsbedeutung===
Stand 1954:  Burgsteinfurt hat als Sitz der Kreisverwaltung 1954 eine entsprechende Bedeutung und liegt im Einflußbereich der 18 km entfernten Industriestadt Rheine und vor allem der Stadt Münster.
 
==Verwaltung==
===[[Stadtrat (Westfalen)|Stadtrat]]===
An der Spitze der Gemeinde stand zunächst der Richter des Stadtherrn, 1299, mit 6 Schöffen, 1322, in voller Zahl zuerst 1349 genannt. Die Gemeinde bilden die freien Bürger ([[concives]]), 1347, die gemeinen Bürger, 1462, die ganze Gemeinheit ([[communitas]]), 1422. Der Rat, zuerst erwähnt 1422, besteht aus den Zwölfen, 1499, die als Vertreter der ganzen Gemeinheit bezeichnet werden, 1576. Wahrscheinlich hat [[Grafschaft Bentheim|Graf Everwin I. von Bentheim]], der Schwiegersohn und Erbe des 1421 verstorbenen letzten [[Grafschaft Steinfurt| Ludolf von Steinfurt]], den Bürgern die Erwählung eines Rats zugestanden. Unter seinen nächsten Nachfolgern verschwindet seit 1462 der Richter aus der Verwaltung, die seitdem allein den Schöffen und dem Rat zusteht. In schwierigen Fällen wird die Zustimmung der ganzen Gemeinde oder eines Ausschusses derselben eingeholt, 1564, 1602. Wahl des Rates (2 Bürgermeister, 4 Schöffen, die Zwölfe) jährlich tags nach den III. drei Königen (07.01.). Die Wahl bedurfte der Bestätigung durch den Grafen. 1681 eine neue Wahlordnung eingeführt, die bis 1757 bestand.
 
===Gericht===
Erste Erwähnung 1299. Die höhere Gerichtsbarkeit stand nur dem Landesherrn zu und wurde durch dessen Richter binnen Stenvorde, der gewöhnlich zugleich [[Gograf]] von [[Gogericht Rüschau|Rüschau]] (Laer und Borghorst) war, ausgeübt. Die beiden ersten Schöffen, um 1510 Bürgermeister genannt, waren seine Beisitzer. Die langen Streitigkeiten zwischen Graf Arnolds Nachfolgern und der Stadt wegen der vom Rat beanspruchten Gerichtsbarkeit endigten damit, daß im Vergleich von 1783 die Befugnisse des Rats auf Polizeistrafen beschränkt und ein von beiden Parteien besetztes Polizeikollegium eingesetzt wurde.
 
==Landesherrschaft==
===Lagerbuch der [[Grafschaft Steinfurt]]===
* [[Immediatstadt|Immediater District]]: Stadt und Kirchspiel (Burg-)Steinfurt
 
=== 1769: Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen===
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Monatliche Schatzung''
 
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] u. <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/>
| freye Häuser
| 1) <br/> Klöster, <br/> Adel
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Ganze  Bauren]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Bauren]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Reducirt in <br/> Vollerben
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Stadt]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]
| An  Schatzbaren
| .
| .
| 21
| 38
| 229
| .
| 97
| .
| .
| .
|-
| [[Stadt]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]:
| An  Freyen
| .
| .
| 11
| 21
| 23
| .
| 27
| .
| .
| .
|-
| [[Stadt]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Johanniterorden|Maltheser <br/>Ritter]]
| Darinnen die  <br/>  Ordenscommende <br/>  die in <br/>  weitläuftigen <br/>  Wohnhäusern und <br/>  Ställen besteht
|1
| .
| .
| .
| .
| .
| 1
| .
| .
| .
|-
| [[Stadt]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]
| Freyes Haus <br/> kath. Pastor
| .
| 1
| .
| .
| .
| .
| 1
| .
| .
| .
|-
| [[Stadt]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]
| Freyes Haus <br/> kath. Küster
| .
| 1
| .
| .
| .
| .
| 1
| .
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]:
| [[Bauerschaft]] <br/>  Hollich
| .
| .
| 16
| 24
| 12
| 12
| 33
| }.
| }.
| }..
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]:
| [[Bauerschaft]] <br/>  Sellen
| .
| .
| 11
| 20
| 11
| 10
| 25
| }.
| }.
| }..
|-
| [[Kirchspiel]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]:
| [[Bauerschaft]] <br/>  Weltrup
| .
| .
| 9
| .
| .
| 1
| 11
| 157
| .
| .
|-
|-
| [[Stadt]] und <br/>  [[Kirchspiel]] <br/>  [[Burgsteinfurt|Steinfurth]]
| [[Immediatstadt|Immediater <br/>  District]]:
| Summa
| 1
| 2
| 68
| 106
| 275
| 23
| 196
| 157
| .
| .
|-
|}
</center>
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Grafschaft Steinfurt|Grafschaft Steinfurt 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
 
=== Landesherrschaft===
* < 1421 [[Grafschaft Steinfurt|Edelherren von Steinfurt]]
** 1421 bis 1806 [[Grafschaft Bentheim|Grafen von Bentheim]] aus dem Hause Götterswick, bis 1716 vom [[Fürstbistum Münster]] bestritten
** Verfassungskämpfe zwischen Stadt und Grafen seit 1610.
* <1803    [[Grafschaft Steinfurt]], [[Burgsteinfurt]]
** 25.02.1803 [[Reichsdeputationshauptschluss|R.D.Hs.]],  [[Grafschaft Steinfurt]],  [[Burgsteinfurt]]
** 12.07.1806 [[Rheinbund|Rheinbundakte]], [[Großherzogtum Berg]], [[Burgsteinfurt]]
** 09.07.1807 [[Tilsiter Frieden]] , [[Großherzogtum Berg]], [[Burgsteinfurt]]
** 14.11.1808 kaiserliches [[Dekret]], [[Großherzogtum Berg]] , [[Kanton Horstmar]] , [[Mairie Steinfurt]], [[Burgsteinfurt]]
** 13.12.1810 [[Senatskonsult]], [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arondissement Steinfurt]], [[Kanton Steinfurt]], [[Burgsteinfurt]]
** 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Münster
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]], [[Amt Steinfurt]], [[Burgsteinfurt]]
* 1946 [[Nordrhein-Westfalen]]
 
===Zeitzeichen 1895===
* '''[[Burgsteinfurt]]''', Stadtgemeinde, Kreisstadt in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Steinfurt]]
** bei dem fürstl. Bentheim'schen Schloss Museum mit bedeut. Sammlungen.
** ''' Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Burgsteinfurt, Amtsgerichts-Gebäude, Standesamt Burgsteinfurt, ev. Kspl. [[Burgsteinfurt]], kath. Kspl. Burgsteinfurt, Postbezirk, Telegrafenstation, 2 Krankenhäuser, Gefängnis, Eisenbahnstation Linie Gronau <> Münster.
** Gesamtfläche: 446,2 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 644 Gebäude
** Einwohner: 5.015 (3.013 Ev., 1.760 Kath., 15 andr. Christ., 227 Juden.)
** Gewerbe: Fabrikation (Tabak), Blaufärbereien u. Druckereien, Giesserei (Eisen), Weberei (Leinen; Dampfbetrieb), 4 Waagen
*** Quelle: [[Hic Leones]]
 
==Kriegswesen==
===Wehrhoheit===
Die Landesherren besaßen die Wehrhoheit. Die Bürger waren verpflichtet, die Stadt zu verteidigen, z. B. 1396. Gliederung des Bürgeraufgebots nach den 4 Stadtbezirken, den 3 Eisen und dem Friedhof. Seit 1740 betrieben mehrere Staaten, besonders Österreich und Preußen, in Burgsteinfurt eine schwunghafte Werbung. 1758 errichtete Graf Karl eine Grenadierkompanie.
 
===Schützengilden===
Im 15. Jhdt. mehrere Bruderschaften (Gilden), besondere Schützengilde war die St. Sebastianusgilde, alte und junge Schützen.
 
Döhmann, Die Entwicklung des Schützenwesens in Steinfurt bis 1823 (Hdschr.). Hilgemann, Das Steinfurter Schützenwesen nach .... 1823, in: Steinfurter Heimatbote (1952).
 
==Finanzwesen==
===Münzwesen===
* Von den Grafen hat nur Arnold IV. einmal 1594 die Prägung Steinfurter Münzen geplant, aber nicht ausgeführt.
* Notgeld Stadt: o. J. und 1917: 10, 25 Pfg. Zink, Eisen. Folgende Ausgaben in Papier, 1921: 50 Pfg., 1923: 8 Werte von 500 Ts. bis 100 Md.
* [[Notgeld]] Kreis: 1923: 14 Werte von 100 Ts. bis 500 Md., 1947: 10, 20, 50 Rpfg.
 
===Steuern===
Durch das Privileg von 1347 von landesherrlichen Schatzungen befreit, erstrebte die Stadt seit 1542 vergeblich auch Befreiung von Türken-, Reichs- und Kreissteuern. Eigene Einkünfte erlangte die Stadt erst 1421 infolge der Schenkung der Waage und der Scharne (Verkaufshalle für Fleisch, Brot u. s. w.) durch den Stadtherrn und 1462 durch den Kauf der [[Grut]], des Gruthauses, des Weggeldes und der [[Akzise]] vom fremden Bier. Hierzu Aufnahmegebühren von Neubürgern, [[Brüchte|Brüchten]] (Polizeistrafen) und Renten. Mit der preußischen Herrschaft seit 1815 kam auch das preußische Steuerwesen, aber erst 1844 gewährte Preußen der Stadt eine Entschädigung für den während der französischen Fremdherrschaft erlittenen Verlust ihrer rechtmäßig erworbenen Einkünfte. In der Neuzeit hatte die Stadt Einnahmen aus eigenen gewerblichen Betrieben.
 
==Stadtgebiet==
Bei der Stadtgründung gebildet durch Abtrennung von Gebietsteilen der 3 Bauerschaften Seilen, Veltrup und Hollich. Seit 1807 wegen der Grundsteuer und Wegebesserungspflicht wiederholt Berichtigungen der willkürlich und unübersichtlich gezogenen Grenzen zwischen der Stadt, Seilen und Veltrup. Erst 1922-26 sind hier durch die Verkoppelung klare Grenzen geschaffen. Der Streit zwischen der Stadt und Hollich wegen der Zugehörigkeit des Parks Bagno ist 1833 zugunsten von Hollich entschieden.
* 1939 Eingemeindung des [[Amt Steinfurt|Amts Steinfurt]] mit den genannten 3 Bauerschaften (6.101 ha, 1.068 Einwohner).
* Stadtgebiet 1858: 446 ha, 1951: 6533 ha.
* 1975 kommunale Neugliederung: 1975 wird Burgsteinfurtein Ortsteil der Stadt [[Steinfurt (Westfalen)|Steinfurt]]; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.


==== Ortsgliederung ====
=== Politische Ortsgliederung ===
Burgsteinfurt besteht aus Burgsteinfurt-Ort und den drei Bauernschaften<br />
Burgsteinfurt besteht aus Burgsteinfurt-Ort und den drei Bauernschaften<br />
* Hollich
* Hollich
Zeile 32: Zeile 412:
* Veltrup<br />
* Veltrup<br />


==== Einwohnerentwicklung ====
=== Sehenswürdigkeiten ===
* 1925 sind für die Stadt Burgsteinfurt 1.593 Adressen im Adreßbuch registriert, im Amt Steinfurt 345.
* 1910 leben 5.708 Einwohner in Burgsteinfurt
* Im Jahre 1951 leben in Burgsteinfurt 11.798 Einwohner, einschließlich der Bauernschaften.
* Am 31.&nbsp;Dezember 2004 sind es 14.963 Einwohner.
* Im Jahre 2005 steigt die Einwohnerzahl auf 15.069.<br />
 
==== Sehenswürdigkeiten ====
* Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
* Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
* Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
* Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
Zeile 47: Zeile 420:
* Schlossmühle<br />
* Schlossmühle<br />


== Politische Einteilung ==
==Kirchenwesen==
<!--
===Bistümer seit Mittelalter===
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;"
[[Bistum Münster]] um 800; [[Archidiakonat]] des Propstes zu St. Ludgeri in Münster 12. Jh.; 1954 [[Dekanat Steinfurt]], 1954: [[Dekanat Burgsteinfurt 1954|Dekanat Burgsteinfurt]]. Die von Münster für seine Garnison 1673 erzwungene Mitbenutzung der Großen Kirche 1716 aufgegeben, dafür eine kath. Kirche erbaut.
|---- bgcolor="#FFFFFF"
 
<center>
==== Katholische Kirchen ====
[[Bild:Karte_Ort_Musterort_Kreis_Musterkreis.png]]
* Um 1190 gründeten die Edlen von Steinfurt eine Johanniterkommende.
</center>
* Die Edlen von Steinfurt  bauten nach Eigenkirchenrecht zur Kommende gehörige Große Kirche als Pfarrkirche. Diese war dem hl. Johannes d. T. geweiht.
|}
* Die Schloßkapelle aus dem späten 12. Jahrhundert war dem hl. Johannes Ev. geweiht.
-->
* Das Pfarrgebiet zu Burgsteinfurt stammt von [[Wettringen]], zu einem kleinen Teil von [[Borghorst]].
* Die Pfarrechte übte seit 1270 der jeweilige Komtur der Kommende aus.  
** Die Kleine Kirche geht auf eine Hl.-Geist-Kapelle von 1370 zurück. Sie diente seit 1480 als Stadtkirche, an der auch Johanniter den Dienst versahen.
* Mit der Einführung der Reformation verloren die dem alten Glauben treu gebliebenen Johanniter alle Rechte an den beiden Kirchen. 1687 erbauten sie eine Kapelle, die Pfarrechte über die Bewohner der Kommende erhielt.
* 1721-1724 errichteten die Katholiken der Stadt die jetzige Pfarrkirche zum hl. Johannes Nepomuk.
** 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)<br />
 
===Reformation===
1544 die Augsburg. Konfession durch den Grafen Arnold II. eingeführt, luth. Gottesdienst in der Kleinen Stadtkirche und der Schloßkapelle. 1564 entzog Graf Arnold III. den [[Johanniterorden|Johannitern]] die Große Kirche und die Güter der Pfarrei. Seitdem luth. Pastoren und Hofprediger. 1587-91 das reformierte Bekenntnis vom Grafen Arnold IV. eingeführt, nur die Kommende blieb kath. In der Gegenreformationszeit um 1600 wurde Burgsteinfurt Zufluchtsort für viele aus dem Stift Münster vertriebene Ev., besonders [[Mennoniten]] (Mennisten). Münsters Versuch, 1644 die Große Kirche durch Auslieferung an die [[Johanniterorden|Johanniter]] wieder kath. zu machen, scheiterte 1648 wegen des ref. Besitzstandes im Normaljahr 1624.
* [[Evangelische Kirche von Westfalen]]


== Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit ==
==== Evangelische Kirchen ====
=== Evangelische Kirchen ===
* Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt
* Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt
* Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
* Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
** 6.328 Burgsteinfurter Einwohner sind evangelisch (Jahr 2005)<br />
** 6.328 Burgsteinfurter Einwohner sind evangelisch (Jahr 2005)<br />


=== Katholische Kirchen ===
===Bekenntnisse===
[[Bistum Münster|Bistum Münster]], Kreisdekanat Steinfurt, [[Dekanat Steinfurt]]
Bis 1800 langsame, dann rasche Zunahme der Zahl der Kath.
* Kath. Pfarrgemeinde St. Johannes Nepomuk<br />
* 1822: &nbsp;&nbsp;&nbsp;639 katholisch
** 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)<br />
* 1871: 1.015 katholisch
* 1895: 1.760 katholisch, 3.013 evangelisch, 15 andrere Christen, 227 Juden; insgesamt 5.015 Einwohner
* 1900: 1.639 katholisch
* 1946: 4.095 katholisch und 60 % evangelisch
* 1950: 4.343 katholisch (36%) und 7.401 (62%) evangelisch
* 2005: 5.795 katholisch, 6.328 evangelisch
 
===Juden===
Um 1323 in Burgsteinfurt eine jüdische Familie, 1347 eine Jüdin als Bürgerin erwähnt, dann keine Juden mehr, bis 1662 der Graf einem Juden Geleit oder Schutz gewährte. Langsame Zunahme bis auf 10 Familien (1750), meist Trödler und Schlächter. Die Stadt suchte sie durch höhere Besteuerung und Verbot von Grund- und Hauserwerb fernzuhalten. Nachdem Graf Karl ihnen 1763 den Bau einer Synagoge und die Anlegung eines Begräbnisplatzes außerhalb der Stadt (am Eingang des späteren Parks Bagno) gestattet hatte, wuchs ihre Zahl bald auf 24 Familien, und zu ihren Festen kamen Hunderte von Juden aus dem Münsterland und Holland nach hier. Die Fremdherrschaft brachte ihnen bürgerliche Gleichberechtigung, und sie gewannen als Kaufleute, Händler und Fabrikanten bald erheblichen Einfluß. 1822: 141, 1871: 184, 1925: 129 Juden.


=== Andere Glaubensgemeinschaften ===
==== Andere Glaubensgemeinschaften ====
* Türkische Islamische Union e.V.
* Türkische Islamische Union e.V.
* Neuapostolische Kirche
* Neuapostolische Kirche
Zeile 74: Zeile 463:
** 2.946 Burgsteinfurter Einwohner sind andersgläubig (Jahr 2005)<br />
** 2.946 Burgsteinfurter Einwohner sind andersgläubig (Jahr 2005)<br />


== Geschichte ==
==Wohlfahrtspflege==
Der Erbauer der Wasserburg ist der Edle Rudolf II. von Stenvorde. Er wird im Jahr 1155 erstmalig in einer Urkunde erwähnt. Seine Vorfahren und er selbst bewohnen den alten sächsischen Haupthof ''Stenvorde'' an der Steinfurter Aa. 1164 wird dieser Hof durch kriegerische Ereignisse zerstört.<br /><br />
Stand 1954: Armenhaus des Alten Hlg. Geistes erbaut um 1375, abgebrannt 1779. Armenhaus des Neuen Hlg. Geistes seit 1806 vermietet. Armenhaus der 7 Gedemen (Zimmer) vor 1514, Neubau 1582, verkauft 1883. Zwei alte Krankenhäuser: „dat Hillige Hus" (um 1430 erbaut, auf Abbruch verkauft 1764) und das „Gasthaus" (erwähnt um 1450, verkauft 1819). - Ev. Krankenhaus 1860 bis 1880, erweitert 1903/04 und 1953. Älteres kath. Krankenhaus seit 1861, neues kath. Johann-Georg-Hospital seit 1892, mehrmals erweitert. - Zentrale Wasserversorgung mit Rohrbrunnen seit 1908. Entwässerung durch „Jordan" und „Wüpper" bis 1911, dann unterirdische Kanalisation. Kläranlage seit 1933.
 
* [[Apotheke]]: Elefanten-Apotheke 1575
Nach Erlöschen des Geschlechts der ''Edlen von Steinfurt'' im Jahr 1421, verfällt die Burg, da die Erben, die Grafen von Bentheim, eigene Schlösser bewohnen. Der Sohn der ''Gräfin Walburg von Brederode'', Arnold, setzt diese Burg 1558 wieder Instand.<br /><br />
 
Im Dreißigjährigen Krieg erleiden die Gebäude erhebliche Beschädigungen. Erst ab 1706 wird das Schloss wieder hergerichtet.<br /><br />
 
1558 gründet ''Graf Arnold zu Bentheim und Steinfurt'' das Gymnasium Arnoldinum. Diese Schule stand als Universität einst, auch in Holland, in hohem Ansehen.<br /><br />


1591-1593 lässt Arnold die ''Hohe Schule'' bauen.<br /><br />
==Bildungswesen==
===Schulen===
[[Bild:SM-Buefstf-LS.jpg|thumb|200px|Ev. Lehrerinnenseminar]]
Stand 1954: Ein Schulmeister 1456 erwähnt. 1582 von der Stadt ein neues Schulhaus für eine Lateinschule gebaut. Die Schule wurde 1591 dem Gymnasium Arnoldinum angegliedert, städt. blieb nur die Mädchenschule als Kleine Stadtschule. Um 1650 neben dem Mädchenmeister ein dt. Meister oder Stadtschulmeister angestellt. Seit 1667 zunehmender Wettbewerb von Nebenschulen oder Klippschulen. Seit 1805 auch bessere Privatschulen. Die kath. Küsterschule 1693 für die Kinder der münsterischen Garnison, als kath. Schule seit dem Vertrag von 1716 vom Stift Münster unterhalten. Das akademische Gräflich Bentheimsche Gymnasium Illustre Arnoldinum oder die Hohe Schule, als Gymnasium 1588 vom Grafen Arnold IV. (II.) in Schüttorf gestiftet, 1591 nach Steinfurt verlegt und durch Hinzufügung einer Akademie erweitert, hatte 5 Professoren für Theologie, Recht, Medizin, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Beredsamkeit und 6 Präzeptoren für die Gymnasialklassen. Das Arnoldinum war Landesschule der 4 Grafschaften und 7 Herrschaften, blieb daher gemeinsames Eigentum der seit 1606 bestehenden 3 Linien Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt. Vor der Gründung der Universität Duisburg 1656 die bedeutendste ref. Hochschule des nordwestl. Deutschlands, vielbesucht aus Westfalen, dem Niederrhein und Holland, sogar aus der Schweiz und Siebenbürgen. 1635 vernichtet durch die Verwüstung der Stadt, wiedereröffnet 1645-47, dann wieder stillgelegt bis 1652, Wiederaufblühen verhindert, seit 1660 durch die münsterische Besetzung der Stadt und die Kriege des Bischof
C. B. von Galen und die Familienwirren im Hause Bentheim. Kurze Nachblüte unter dem Grafen Ernst 1693-1713. Seit 1720 bis zum Untergang unter Napoleon 1806-10. Durch Vertrag von 1850 zwischen Preußen und dem Gesamthause Bentheim als Gymnasium erneuert 1853. Das mit ihm verbundene Realgymnasium 1894 aufgehoben. Oberschule seit 1937, Umstellung zum Gymnasium 1946. Ev. Volksschule : Knabenschule 1818; Neubau 1900, erweitert 1932. Fortbildungsschule seit 1855, später gewerbliche Berufsschule, verbunden mit der 1908 gegründeten kaufmännischen Fortbildungsschule, 1939 vereinigt mit der neuerrichteten Kreisberufsschule, 1550 Schüler. Höhere Mädchenschule seit 1864, privat bis 1922, dann städt. Ev. Lehrerinnenseminar mit Präparande 1900, großer Bau 1903, aufgelöst 1926.


Burgsteinfurt war bis 1974 Kreisstadt des Kreises Steinfurt (Kfz-Kennzeichen BF).<br />
===Theater===
Ernst Ludwig Siegmann wurde 1739 als Hof-, Stadt- und Landmusikus und Organist für die Grafschaft Steinfurt bestellt. Hofkonzerte zuerst 1750 erwähnt. Plan eines eigenen Theaters durch Graf Paul Ernst (bis 1780). Theatergesellschaft von August Darmstäter ; kleines, aus Hofbeamten ergänztes Orchester. Musikus Johann Friedrich Klöffler als „Maestro al Cembalo" 1752 bis 1788 (Kompositionen für Graf Karl). Höhe der Steinfurter Kapelle seit 1770 (Bau der noch erhaltenen Konzertgalerie im gräflichen Park „Bagno"); allsonntäglich große Bagnokonzerte ab 1781, Kammersänger Lodovico Simonetti ab 1799.


==== '''Dreißigjähriger Krieg''' ====
Das Gebiet der Stadt wird wiederholt von den kriegsführenden Parteien heimgesucht. Um 1623 findet in der Nähe von Burgsteinfurt ein  Gefecht zwischen Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Vorhut von Johann t'Serclaes von Tillys' Heerscharen statt.<br /><br />
1634 wird die Stadt und das Schloss von Truppen des Fürstbischofs von Münster besetzt, später folgen die Hessen. Um 1647 wird die Stadt von den Kaiserlichen eingenommen.<br /><br />
Burgsteinfurts Bürger leiden in dieser Zeit schwer durch Pest und Hungersnot. Viele von ihnen fliehen nach Holland. Am Ende des Krieges sind rund 320 Häuser verwüstet. Nach Angaben sollen nur 50 zum Teil verarmte Menschen in der Stadt übrig geblieben sein.<br /><br />
Nach Frieden 1648 gibt es nur ein kurzes Durchatmen, denn 1660 ließ der damalige Bischof
Christoph Bernhard Graf von Galen die Stadt widerrechtlich besetzen. Rund 60 Jahre unterhält die Stadt nun eine Garnison, unter deren Abgaben sie leiden muss. 1720 zieht die Garnison ab.<br />
==== '''Zweiter Weltkrieg''' ====
Das Burgsteinfurter Gebiet wird von 1939 bis 1945 zahlreich von Bomben getroffen.<br />
==== Alte Schreibweisen / Namenkunde ====
Stenvorde, Burgsteinfurt<br />
"Burg an der steinernden Furt"
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == -->
<!-- === Genealogische Gesellschaften === -->
<!-- === Historische Gesellschaften === -->


== Genealogische und historische Quellen ==
== Genealogische und historische Quellen ==
==== Genealogische Quellen ====
'''Katholische Kirche Burgsteinfurt''':<br />
Taufregister 1681-1875, Batchnummer {{Batchnummer|C970281}}<br />
Taufregister 1687-1809, Batchnummer {{Batchnummer|C970282}}<br />


Heiratsregister 1701-1805, Batchnummer {{Batchnummer|M970282}}<br />
=== Genealogische Quellen ===
 
==== Adressbücher ====
'''Evangelische Kirche Burgsteinfurt''':<br />
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Burgsteinfurt]]
Taufregister 1652-1684, Batchnummer {{Batchnummer|C970261}}<br />
==== Militär- und Kriegsquellen ====
Taufregister 1686-1748, Batchnummer {{Batchnummer|J970262}}<br />
* {{VL-Suche-Ort|Burgsteinfurt}}
Taufregister 1686-1748, Batchnummer {{Batchnummer|K970262}}<br />
Taufregister 1749-1814, Batchnummer {{Batchnummer|C970263}}<br />
Taufregister 1770-1851, Batchnummer {{Batchnummer|C970268}}<br />
Taufregister 1808-1819, Batchnummer {{Batchnummer|C970264}}<br />
Taufregister 1810-1814, Batchnummer {{Batchnummer|C970269}}<br />
Taufregister 1814-1874, Batchnummer {{Batchnummer|J970272}}<br />
Taufregister 1814-1874, Batchnummer {{Batchnummer|K970272}}<br />
Taufregister 1815-1875, Batchnummer {{Batchnummer|J970265}}<br />
Taufregister 1815-1875, Batchnummer {{Batchnummer|K970265}}<br />
 
Heiratsregister 1652-1688, Batchnummer {{Batchnummer|M970261}}<br />
Heiratsregister 1720-1747, Batchnummer {{Batchnummer|M970262}}<br />
Heiratsregister 1749-1814, Batchnummer {{Batchnummer|M970263}}<br />
Heiratsregister 1793-1806, Batchnummer {{Batchnummer|M970268}}<br />
Heiratsregister 1808-1819, Batchnummer {{Batchnummer|M970264}}<br />
Heiratsregister 1810-1813, Batchnummer {{Batchnummer|M970269}}<br />
Heiratsregister …..- 1814, Batchnummer {{Batchnummer|M970271}}<br />
Heiratsregister 1815-1849, Batchnummer {{Batchnummer|M970266}}<br />
Heiratsregister 1815-1874, Batchnummer {{Batchnummer|M970272}}<br />
Heiratsregister 1850-1885, Batchnummer {{Batchnummer|M970267}}<br />


=== Historische Quellen ===
=== Historische Quellen ===
==== Historisches Adreßbuch ====
*[[{{PAGENAME}}/Stolpersteine|Stolpersteine]]
In der Adressbuchdatenbank ( http://adressbuecher.genealogy.net ) ist das Adressbuch für einen Teil der heutigen Stadt Steinfurt, des alten Kreises Steinfurt, Burgsteinfurt von 1925, abfragbar.
*[[Burgsteinfurt/Synagoge in Burgsteinfurt|Die alte Synagoge von Burgsteinfurt]]
*[[Burgsteinfurt/Adressbuch_1925|Adressbuch von 1925]]<br />
<br/>
*{{Commons|Steinfurt}}


==== Höfe des Münsterlandes ====
==== Bildquellen ====
''Die [[Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse]]''<br />
* [[:Kategorie:Fotostudio_in Burgsteinfurt|Fotostudios in Burgsteinfurt]]
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Auch als Buch erhältlich.<br />


==== Steuerlisten ====
==Zeitungen==
''Steuerlisten des Fürstbistums Münster''<br />
* 1804-1811 Der Unbefangene, durch die französische Regierung unterdrückt.
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.<br />
* Steinfurter Wochenbl. seit 1832, fortgeführt unter verschiedenen Titeln noch 1954:
Ein Online-Angebot der [http://www.wggf.de/ Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]. Als Buch nicht mehr erhältlich.<br />
* 1851 Wochenbl. der Kreise Steinfurt und Tecklenburg, zunächst Anz. für die Städte Steinfurt, Rheine und Horstmar, seit 1881 zweimal wöchentlich, 1886 Amtliches Kreisblatt, seit 1904 dreimal wöchentlich;
* 1916 Steinfurter Kreisblatt (national), unterbrochen 1943 bis 1949 mit Beilage : Steinfurter Heimatbote.  
* Burgsteinfurter Ztg. 1889-1912, dann an einen auswärtigen Verlag verkauft und eingegangen (Zentrum).


<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, -->
==Quelle==
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung,        -->
* Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw.      -->
* [[Steinfurt (Westfalen)/Stadtarchiv]]
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen.                    -->
<!-- === Historische Urkunden === -->
== Bibliografie ==
=== Genealogische Bibliografie ===
=== Historische Bibliografie ===
=== Literatur ===
* Thomas Hoeren: ''Historischer Stadtführer Steinfurt''
* Willi Riegert: ''Heimat unter Bomben, Der Luftkrieg im Raum Steinfurt, Münster und Osnabrück 1939-1945'', ISBN 3-89960-235-8
* ''Eine Reise durch die Geschichte - 650 Jahre Stadtrechte 1347-1997''
* Hans-Jürgen Warnecke: ''Westfälischer Städteatlas'', Band: VII, 2. Teilband, Stadtmappe Burgsteinfurt; Hrsg.: Heinz Stoob und Wilfried Ehbrecht, Dortmund-Altenbeken, 2002, ISBN 3-89115-151-9
* Hildegard Strickling: ''Das Bagno in Steinfurt – Ein Gang durch den historischen Park zu seiner Blütezeit'', Tecklenborg Verlag, ISBN: 3-934427-44-8<br />


== Archive und Bibliotheken ==
==Archive und Bibliotheken ==
=== Archive ===
=== Archive ===
Stadtarchiv der Stadt Steinfurt<br />
* [[Steinfurt (Westfalen)/Stadtarchiv]] 
An der Hohen Schule 13<br />
* Städtische Altertumssammlung Burgsteinfurt (seit 1912),
48565 Steinfurt<br />
* Fürstlich Bentheimsches Archiv,
Telefon: 0 25 51 / 91 97 42<br />
* Fürstlich-Bentheimsche Bibliothek und Kunstsammlung.  
Telefax: 0 25 51 / 91 97 43<br />
* Bibliothek der Hohen Schule, im Gymnasium.  
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe [http://www.steinfurt.de/ hier]<br />


=== Bibliotheken ===
===Bibliotheken ===
Stadtbücherei Steinfurt<br />
Stadtbücherei Steinfurt<br />
Markt 19<br />
Markt 19<br />
Zeile 187: Zeile 519:
Telefon: 0 25 51 / 78 02<br />  
Telefon: 0 25 51 / 78 02<br />  
Telefax: 0 25 51 / 8 60 96<br />
Telefax: 0 25 51 / 8 60 96<br />
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe [http://www.steinfurt.de/content/kultur/stadtbuecherei.html/ hier]<br />
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe [http://www.steinfurt.de/content/kultur/stadtbuecherei.html hier]<br />
<!-- == Verschiedenes == -->
 
<!-- === Karten === -->
==Bibliografie zum Artikel==
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === -->
* Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Steinfurt (1904).
<!-- === Berufsgenealogen === -->
* Döhmann, K.:  Das älteste Lehnbuch der Herrschaft Steinfurt 1280-1439 (1906).
<!-- === Heimat- und Volkskunde === -->
* Döhmann, K.: Das älteste Lehenbuch der Herrschaft Steinfurt, in Beiträgen zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt, Heft III, Münster 1906.
<!-- === Auswanderungen === -->
* Döhmann, K.:  Topographie und Altertümer von Steinfurt (1902, 1910).
<!-- === LDS/FHC  === -->
* Döhmann, K.:  Die Burgmannen von Steinfurt (1900/ 1901).
* Döhmann, K.:  Burgsteinfurt, Ein Führer durch seine Geschichte und Umgebung (1903), Burgsteinfurt, Selbstverl. d. Verkehrsvereins, {{ULBM|urn:nbn:de:hbz:6:1-328821}}, mit 1 Übersichtskarte und Abbildungen.
* Döhmann, K.:  Bilder aus der Vergangenheit der Großen Kirche (1899).
* Döhmann, K.:  Geschichte des Fürstlich Bentheimschen Parks Bagno bei B. (1907, 1909).
* Döhmann, K.:  Bunickmann und Brabender gen. Beldensnider, Ein kritischer Beitrag zur * * Döhmann, K.  Burgsteinfurt, Führer (1903).
* Döhmann, K.:  Geschichte alter Häuser in Burgsteinfurt (1927).
* Döhmann, K.:  Alte Gasthöfe und Wirtschaften in Burgsteinfurt (1929).
* Döhmann, K.:  Das Huck-Beifang-Haus in Burgsteinfurt (1940).
* Döhmann, K.:  Die Siegel und Wappen der Stadt Burgsteinfurt (1938).
* Döhmann, K.:  Die Farben der Stadt Burgsteinfurt, 2 Artikel im Steinfurter Kreisbl. (1927).
* Döhmann, K.:  Die Buchdrucker, Buchbinder und Buchhändler des akademischen Gymnasiums zu Burgsteinfurt (1932).
* Geschichte  der münsterischen Bildhauer im 16. Jh., in: Z. Westfalen (1915).
* Hilgemann, F.:  Sinn und Bedeutung des Steinfurter Reformationsfestes (1953).
* Hilgemann, F.  Burgsteinfurt, ein Kleinod des Münsterlandes - Führer (1952).
* Heuermann, Georg: [[Geschichte des reformirten gräflich Bentheimschen Gymnasium Illustre Arnoldinum zu Burgsteinfurt]] (1878).
* Hilgemann, F.: Die Quellen der Steinfurter Reformationsgeschichte. (1953).
* Inventar der nichtstaatlichen Archive des Kreises Steinfurt (1907).
* Kruttge, E:.  Geschichte der Burgsteinfurterer Hofkapelle (Diss. 1923), Auszug in: Z. für Musikwissenschaft (1923).
* Lammert, E.: Heimatspiegel Burgsteinfurt in Wort und Bild (1928).
* Löwe, W.: Das Gerichtswesen der Grafschaft Steinfurt, Münst. Diss. 1913;
* Lülff, E.  Die Burgsteinfurter Synagoge, in: Steinfurter Heimatbote (1952).
* Mathar, L.:  Der Kreis Steinfurt (1931), Jubiläums). des Steinfurter Kreisbl. (1. 1. 1932).
* Nerlich, 0.:Der Streit um die Reichsunmittelbarkeit der ehemaligen Herrschaft u. späteren Grafschaft Steinfurt bis zum Flinteringischen Vertrage (1569), Münst. Diss. Hildesheim 1913
* Palthe, J.:  Das Leben des Grafen Arnold von Bentheim, hg. von K. Döhmann (1903).
* Regelmeier, B.: Die Johanniterkommende zu Steinfurt, Münst. Diss. 1912, i. W. Z. Bd. 69 I S. 305 ff.
* Rübel, Rud.: Die Burgsteinfurter Straßennamen (1950).
* Rübel, R.: Burgsteinfurt in der Franzosenzeit, in: Steinfurter Heimat bote (1951).
* Rübel, R.:  Das Burgsteinfurter Gymnasium Arnoldinum im Wandel der Zeiten (1953).
* Rübel R.: Burgsteinfurter Theater in alter Zeit, in: Steinfurter Heimatbote (1951).
* Unse Stat to Stenvorde, Eine Jahrtausendchronik zur 600-Jahr-Feier der Stadt B. (1947).
* Verz. der Abiturienten des Gymnasiums Arnoldinum zu Burgsteinfurt von 1861-1953 (1953).
* Verz. der Heimatbücherei (Orts-und Landesgeschichte) der Stadt Burgsteinfurt.  (1951).
* Volbert und Reckels, Heimatjahrbuch des Kr. Steinfurt (1930, 1932).
* 350 Jahre Gymnasium illustre Arnoldinum (1938).
* (Betreff den Unbefangenen.) Jubiläumsnummer des Steinfurter Kreisbl. 1. 1. 1932.
* Codex diplomaticus Steinfordensis, in: [[Joseph Niesert]], Münster. Urkundensammlung 5 und 6.
 
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Burgsteinfurt}}
*{{LitDB-Volltextsuche|Steinfurt}}
 
=== Literatur ===
* Thomas Hoeren: ''Historischer Stadtführer Steinfurt''<br />Druck: Tecklenborg Verlag, 2005, 1. Auflage, ISBN 3934427812
* Willi Riegert: ''Heimat unter Bomben, Der Luftkrieg im Raum Steinfurt, Münster und Osnabrück 1939-1945''<br  />Druck: Laumann Druck GmbH&Co.KG, 2003, ISBN 3-89960-235-8
* Günther Hilgemann ''Burgsteinfurt - Eine Reise durch die Geschichte - 650 Jahre Stadtrechte 1347-1997''<br />Druck: Geigerdruck GmbH, 1997, ISBN 3895702781
* Hans-Jürgen Warnecke: ''Westfälischer Städteatlas'' Stadtmappe Burgsteinfurt<br />Hrsg.: Heinz Stoob und Wilfried Ehbrecht, Dortmund-Altenbeken, 2002, Band: VII, 2. Teilband ISBN 3-89115-151-9
* Hildegard Strickling: ''Das Bagno in Steinfurt – Ein Gang durch den historischen Park zu seiner Blütezeit''<br />Druck: Tecklenborg Verlag, ISBN 3-934427-44-8
 
===Periodika===
* Steinfurter Kreisblatt : Burgsteinfurter Kreis-Zeitung : Burgsteinfurter Wochenblatt : Burgsteinfurter Anzeiger u. Tageblatt : amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden, weiterer Titel: Burgsteinfurter Kreis-Zeitung; Burgsteinfurter Wochenblatt; Burgsteinfurter Anzeiger u. Tageblatt; Amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden; amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt zu Burgsteinfurt i.W. sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden, 1927, 1931 - 1933, {{NBN|urn:nbn:de:0303-120269}}


== Weblinks ==
== Weblinks ==
=== Offizielle Webseiten ===
=== Offizielle Webseiten ===
* [http://www.steinfurt.de Die Stadt Steinfurt]<br />
* [http://www.steinfurt.de Die Stadt Steinfurt]<br />
<!-- === Genealogische Webseiten === -->
 
=== Weitere Webseiten ===
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
* [http://www.heimatverein-Burgsteinfurt.de/ Heimatverein]<br />
* [http://www.heimatverein-Burgsteinfurt.de/ Heimatverein]<br />
* [http://www.stenvorde.de/ Steinfurt aktuell, heute und damals]<br />


==Zufallsfunde==
==Zufallsfunde==
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man ''[[Zufallsfunde]]''. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über [[toter Punkt|tote Punkte]] in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden.
{{Einleitung Zufallsfunde}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]


==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
{{Einleitung Forscherkontakte}}
 
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  


Zeile 216: Zeile 600:
<gov>BURURTJO32QD</gov>
<gov>BURURTJO32QD</gov>


<br style="clear:both;"/>
{| id="toc" style="margin: 0;background:#ffffff;" align="center"
|-----
| rowspan="3" valign="top" | [[Bild:Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png|50px|Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png]]
| align="center" style="background:#efefef" | '''Städte und Gemeinden im [[Kreis Steinfurt]] ([[Regierungsbezirk Münster]])'''
|-----
| width="100%" align="center" |
[[Altenberge (Kreis Steinfurt)]] | 
[[Emsdetten]] |
[[Greven]] |
[[Hopsten]] | 
[[Hörstel]] |
[[Horstmar]] |
[[Ibbenbüren]] |   
[[Ladbergen]] |
[[Laer (Kreis Steinfurt)]] |
[[Lengerich]] |
[[Lienen]] |
[[Lotte]] |                           
[[Metelen]] |
[[Mettingen]] |
[[Neuenkirchen (Kreis Steinfurt)]] |
[[Nordwalde]] |
[[Ochtrup]] |
[[Recke]] |
[[Rheine]] |
[[Saerbeck]] |
[[Steinfurt (Westfalen)|Steinfurt]] |
[[Tecklenburg]] |
[[Westerkappeln]] |
[[Wettringen (Steinfurt)|Wettringen]]
|----
|}
[[Kategorie:Burgsteinfurt|!]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort im Kreis Steinfurt]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:23 Uhr

Burgsteinfurt: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Steinfurt > Steinfurt >Burgsteinfurt

Burgsteinfurt, Rathaus von 1561 am Marktplatz
Burgsteinfurt, Universität von 1593 - 1811

Einleitung

Siegel, Wappen, Fahne

Wapburgsteinfurt.jpg Beschreibung:

Wappen: In Gold ein roter, von einer Zinnenmauer umgebener Torbau mit offenem Tor, Zugbrücke und hochgezogenem schwarzem Fallgatter, bekrönt von 3 goldrot beflaggten Türmen, von denen der mittlere höher ist als die beiden anderen (1939 nach dem Siegel von 1635 und 2 Wappensteinen von 1561 und 1690 festgestellt und verliehen).

Siegel: : Ältestes Siegel (1411) zeigt einen einstöckigen gezinnten Turm mit (oben beschädigtem) spitzem Dach, 2 Schießscharten, Doppelleiter mit Querlatten, offenbar eine Darstellung des Buddenturms des Schlosses. Im nächsten Siegel, vor 1543, wohl 1536, sind dem Turm von 1411 hinzugefügt eine gezinnte Ringmauer mit 3 Wachthäuschen und als Unterbau ein hoher Torturm mit Schießscharte, Treppengiebel und Fallgitter. Diesen beiden gotischen Siegeln folgte 1550 das kleine Stadtsiegel. Torbau in Form eines Triumphbogens mit Hinzufügung von Zugbrücke und gezinnter Ringmauer; Aufbauten: zweistöckiger breiter Turm in der Mitte zwischen zwei einstöckigen schmalen Türmen. Hiermit stimmen im wesentlichen überein die Barocksiegel von 1628 und 1635.

Farben: : Gold-Rot, die Farben der Stadtgründer, der Edelherren von Steinfurt. Nachweisbar 1704.

Stadtfahne: Gold-Rot gestreift, im oberen Drittel auf weißem Grunde Stadtwappen und Namenszug Burgsteinfurt

Allgemeine Information


Wappen Steinfurt (Kreis Steinfurt) Steinfurt im Kreis Steinfurt     (Regierungsbezirk Münster)

Steinfurt    |     Burgsteinfurt    |     Hollich     |    Sellen     |     Veltrup    |     Borghorst    |     Dumte    |     Wilmsberg    |     Ostendorf .


Früherwähnungen

Name

„Steinuorde" 1129; „Steinuorth" 1134; .,Steinfurt" 1134; „Steinvurde" 1166; „Stenvorde" 1206; „Stenfordia" 1226; „Borchstenvorde" 1285, Castrum Stenvorde (1313, 1411).

Namentliche Unterscheidung

Zur Unterscheidung von Drensteinfurt im Kreis Lüdinghausen bis 1815 amtlich und im Gebrauch vorherrschend Stenvorde und Steinfurt, im Volksmund noch 1954 „Stenwert“ und „Stemmert“, seit 1816 amtlich Burgsteinfurt.

Ort

1177 „villa Stenuorthe";

Familienname

  • 1129 Rudolf von Steinfurt.

Herrschaft Steinfurt

Burg Steinfurt

1247 wird die Burg Steinfurt genannt;

Johanniterkommende in Burgsteinfurt

1222 schlichtet der Münstersche Bischof Dietrich III. einen Streit zwischen dem Johannitermeister zu Steinfurt und Israel von Senden wegen eines Zehnten der „curtis in Kappenhagen", mithin wurde die Johanniterkommende in Burgsteinfurt vor 1222 gegründet.

Kirche

Magister

1296 wird ein Magister erwähnt;

Landschaftslage

Burgsteinfurt liegt im nördlichen Teil der Münsterschen Tieflandsbucht in 54-70 m Höhe an der von den „Baumbergen" kommenden Steinfurter Aa, einem rechten Nebenflüßchen der Vechte, nahe dem Nordfuß der Baumberge in einer sanften Mulde zwischen flachen Hügelrücken von 80 bis 110 m Höhe, hinter denen sich im Norden und 0sten um 1954 meist kultivierte Heiden und Torfmoore bzw. Venne erstrecken.

Ortsursprung

Nahe alter Furt der mit Wall und Graben befestigte Haupthof der Bauerschaft Seilen (villa Seliun 890), die Burg Stenvorde genannt 1129. Diese 1164 durch den benachbarten Edlen von Ascheberg (Hollich) zerstört. Rudolf II. von Steinfurt erbaute dann eine neue starke Wasserburg, die obere Wassermühle und Festungsgräben zur Sicherung des wohl von ihm angelegten Marktes. Er baute um 1175 auch die romanische Kirche und bewirkte die Niederlassung der Johanniter in Steinfurt.

Stadtgründung

Stadtrecht

Die bei der neuen Wasserburg „Stenvorde“ angelegte Marktsiedlung, als Ort erwähnt 1222, scheint unter Ludolf II. von Steinfurt (1183 bis nach 1230) ein von der Grundherrschaft wirtschaftlich und politisch völlig abhängiges oppidum geworden zu sein. Verleihung des Stadtrechts nicht bekannt; jedoch schon vor 1299.1310 und 1337 oppidum; der Edle Ludolf VIII. nennt Steinfurt „unsere Stadt" 1338. Derselbe Ludolf und sein Sohn Ludolf IX. gewährten ihren freien Bürgern zu Steinfurt 1347 das Stadtrecht von Münster und Schatzungsfreiheit. Cives 1347-91; civitas 1411.

Gerichtsstätten

Gerichtsstätte für die 3 Bauerschaften Seilen, Veltrup und Hollich des Kirchspiels Steinfurt der Badehof vor dem Schlosse unter der Linde, 1276, 1395; für die Stadt der Gerichtsstuhl auf dem Markte vor der dem Stadtherrn gehörigen Scharne (Fleischscharren), die bis 1561 als Rathaus diente. Der Markt hieß der Schild, weil an Markttagen das Aushängen des landesherrlichen Schildes den Marktfrieden ankündigte, 1402.

Stadtsiedlung

Bauliche Entwicklung

Nach Erbauung einer mächtigen Wasserburg auf zwei künstlich geschaffenen Inseln in der Aa dort planmäßige Anlegung einer Marktsiedlung durch Aufteilung der Ländereien von drei herrschaftlichen Höfen. Die Burgfreiheit mit der Burgstraße und dem Katthagen vor der Vorburg enthielt den Badehof, die 4 Vikarienhäuser der Schloßkapelle und wohl auch den ursprünglichen (um 1170-1244) Sitz der Johanniter. Mittelpunkt der Marktsiedlung der Markt, genannt Schild, am Eingang der Burgstraße, ein viereckiger Platz, erweitert durch die verbreiterte Fortsetzung der von der Furt herkommenden Wasserstraße. Straßennetz zeigt Rippenform mit einer in nordsüdlichen Richtung von der Furt zur Kirche (725 m) laufenden leichtgekrümmten Hauptstraße und einigen hauptsächlich vom Markt nach Westen und 0sten ausgehenden Querstraßen. Wassertor, Steintor und Kirchtor. 3 Stadtbezirke, Kirchsträßner, Steinsträßner und Wassersträßner "Eis" (nach 1600 zuweilen auch Kluft). Der Name „Eis" erklärt sich aus der Verpflichtung der Bürger zum Aufhacken des Eises in den Stadtgräben. Umriß der Stadtsiedlung (ohne das Schloß) stellt einen die drei Eise umfassenden Kreis dar, an den im Süden ein langer schmaler Zipfel, der Friedhof, angehängt ist. Grundfläche innerhalb der Ringmauer 12 ha.

Der 30jährige Krieg brachte einen gewaltigen Rückschlag. Noch in dem Häuserverzeichnis von 1665 werden von 351 vorhandenen Häusern 159 als gering, wüst oder arm bezeichnet. Seit Ende 19. Jhdts. neue Stadtteile vor den Toren. Älteste Befestigung der Marktsiedlung durch einen Graben nach 1164, nach 1396 Stadtmauer. Ältere Werke 1540 verstärkt durch Außenwälle. 1584 vor den Außengräben noch Rondelle und Wachthäuser angelegt. Entfestigung begann 1721 mit der Planierung des Außenwalles. Die äußeren Tore abgebrochen: das Kirchtor 1725, Rott-Tor 1770, Wassertor 1774, Steintor 1819, Blocktor bald nach 1725, das mittlere Wassertor 1776. Die inneren Tore ebenfalls: das Kirchtor 1841, Steintor und Hagenpforte 1846, Wassertor 1852 und Rott-Tor 1855.1851 begann die Ausdehnung der Stadt in die Feldmark. Auf dem rechten Ufer der Aa gegenüber dem Schlosse entstand seit 1765 durch den Grafen Karl der Park Bagno als französischer Garten, umgewandelt in englischen Park seit 1780 durch den Grafen Ludwig.

Kupferstichausschnitt in “Daniel Meisner’s Schatzkästlein”:
Schloß Steinfurt um 1615-1638


Gebäude

Das Schloß oder die Burg Steinfurt, erbaut als Wasserburg durch Rudolf II. seit 1164. Hauptburg mit Bergfried, abgetragen 1776-93, einer romanischen Doppelkapelle um 1174 mit 4 Vikarien, erneuert 1312 und 1898, dem Rittersaal aus dem 13. Jhdt., erneuert 1877-79. Nach dem Aussterben der Edlen von Steinfurt verfiel die von ihren Erben, den Grafen von Bentheim, nur selten bewohnte Burg bis 1558; sie wurde erneuert durch die Gräfinwitwe Walburg, die Erbauerin des Neuen Saals, 1559, und ihren Enkel Grafen Arnold IV., der 1595 die Schloßbrücke, 1596 den hohen viereckigen Renaissanceturm, erneuert 1882, und die Gebäude zwischen diesem Turm und dem Eingangsturm errichtete. Im 30jährrigen Kriege schwer beschädigt, wurde die Burg seit 1693 wiederhergestellt. Außer dem Buddenturm verschwanden auch die Wälle um 1780.

Auf dem Unterplatz oder der Vorburg lagen 2 Burgmannshöfe. Große (Alte) Kirche des hl. Willibrord, um 1170 romanische Basilika, Umbau mit Erweiterung um 1375, Treppenturm 1426-30. Häufige Wiederherstellungen, zuletzt 1898-99, Eigenkirche der Edlen von Steinfurt vor 1129, den Johannitern zu Steinfurt überwiesen 1270, seitdem bis 1564 ein Johanniter Prior und Kirchherr. Johanniterkommende, um 1175 wohl auf einem Hofe in der Burgfreiheit, seit 1244 auf dem südlich an die Kirche grenzenden Aahof.

Steinhaus des Komturs 1428 erbaut, das Torhaus 1606, die übrigen Gebäude später, Kapelle 1687. Die von Napoleon 1811 eingezogene Kommende wurde Sitz des Unterpräfekten von Steinfurt und 1816 von Preußen dem Hause Bentheirn-Steinfurt als Entschädigung überlassen. Kapelle der Armenstiftung des Hlg. Geistes 1370, von den Edlen von Steinfurt den Johannitern übergeben 1381, von den Bürgern als Stadtkirche (Kleine oder Neue Kirche) neu gebaut 1471-76, erneuert 1855-56. Kath. Kirche 1721-24 erbaut. Synagoge 1763, Umbau 1892, abgebrannt 1938. Altes Rathaus, erbaut 1561 an der Stelle der früher (1347) als Rathaus benutzten herrschaftlichen Scharne (Fleischhalle); Turm 1570, erneuert 1803; Wiederherstellung 1844; Umbau des Inneren 1923. Neues Rathaus war 1780-1819 gräflicher Gasthof zum Elefanten, 1820-50 vermietet an das Stadt- und Landgericht; 1894 von der Stadt angekauft; Verlegung des Rathauses in das bisherige Finanzamt erfolgte 1937. Hohe Schule, Gymnasium illustre Arnoldinum, mit zwei hohen Türmen 1591-93 auf dem Grundstück eines Burgmannshofes erbaut, seit 1869 Kreis- bzw. Amtsgericht. Fürstliches Kunsthaus, Museum seit 1755, zur Dienstwohnung umgebaut 1911. Die Bauweise "up de Müer" von Bürgerhäusern war nach Ende der Stadtbefestigungszeit für viele Häuser entlang der Stadtmauer typisch und ist noch heute nachweisbar.

Wassermühlen: Obermühle um 1165, letzte Erneuerungen 1800 und 1921-22; Niedermühle erwähnt 1352, erneuert 1697; Öl- und Bockemühle: Ölschläger1391, Neubau der Mühle 1708, vergrößert 1844 bis 45, abgebrochen 1902; Walkmühle für die Gewandschneider 1558-1667.

Zerstörung 2. Weltkrieg

  • Zerstört : 324 Wohngebäude, 6 Geschäftshäuser, 23 Gewerbe- und Industriebetriebe, 1 Schule.
  • Ev. kleine Kirche bis auf die Umfassungsmauern ausgebrannt und zerstört, vor 1954 mit dem Wiederaufbau begonnen.
  • Das Stadtgebiet, vorwiegend die Altstadt, wurde bis zu 40% zerstört.
    • Bis 1950 wurden wieder aufgebaut: 152 Wohngebäude, 5 Geschäftshäuser, 14 Gewerbe- und Industriebetriebe.

Bevölkerung

Ältere Einwohnerzahlen

1347: etwa 700 Einwohner (E.), 1400: 1.000 E., 1500: 1.200E., 1580: 1.500E., 1599: 2.000E. (454 Steuerzahler), 1617: 2.500 E. (631 Steuerzahler), 1635 bis 1638: 500 E. (Massenflucht), seit 1652 langsame Zunahme, 1767: 1.900 E. (387 Bürger- und Einwohnerfamilien), 1791: 2.180 E. (nach Schätzung des Rats).

Herkunft der Bürgerschaft: seit 1347 aus den umliegenden Orten der Grafschaft Steinfurt und des Münsterlandes. Die 1544 ev. gewordene Stadt wurde wegen des Spanisch-Niederländischen Krieges seit 1568 und der Gegenreform. im Stift Münster nach 1580 ein Zufluchtsort für viele vertriebene Protestanten. Bevölkerungsaustausch mit den Grafschaften Bentheim und Tecklenburg.

Seuchen

Englischer Schweiß 1529; Pest 1598, 1636; Blattern 1727-29, 1759.

Bevölkerungsverzeichnisse

  • Bürgerbuch 1347-1716.
  • Adreßbücher 1902, 1906, 1913, 1925, 1931, Ende 1937.
  • Adressbuch von 1925

Kirchenbücher

Status Animarum

Bürgerechtsquelle-Bürgerbuch

  • Burgsteinfurt (vor 1299), Bürgerbuch, Außentitel: „Burger Beaidung und Gewin"; Blatt-Titel: Dit ys des Stades Boeck van Stenvorde; hiir vint me ynne bescreven de gene, de borgere und borgerschen sint in der stad to Stenvorde." 1347-1370 (Stadtarchiv Burgsteinfurt Va2).
    • Bürgerbuch 1391-1716, Titel wie Bürgerbuch 1347-1370 (Stadtarchiv Burgsteinfurt, Va 1). Nicht veröffentlicht; Zettelverzeichnis beim Stadtarchiv Burgsteinfurt.
    • Veröffentlichung: Karl Döhmann, Bürgeraufnahmen 1347-1370. In: Programm des Gymnasiums Arnoldinum zu Burgsteinfurt. Burgsteinfurt 1902.
    • Ergänzende Quellen: Ratsprotokolle 1610-1753, 1769-1817; Stadtrechnungen 1539 bis Ende des 18. Jhs. mit vielen Lücken (s. Inventare, Kreis Steinfurt. Münster 1907, S. 310 u. 311).

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • 1814-1874 (ev.) Geburten, Aufgebote, Heiraten, Tote
  • 1808-1839 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1840-1874 (rk.) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1815-1816 (Juden, Pfarrbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1847-1874 (Juden, Gerichtsbezirk) Geburten, Heiraten, Tote
  • 1819-1836 Mischbestand

Höfe des Münsterlandes

Die Höfe des Münsterlandes und ihre grundherrlichen Verhältnisse
Band 52 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Auch als Buch erhältlich.

Steuerlisten

Steuerlisten im Fürstbistum Münster
Band 15 der westfälischen Beiträge zur Familienforschung.
Ein Online-Angebot der Westfälischen Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung. Als Buch nicht mehr erhältlich.

Berühmte Personen

  • Christoph Ludwig Hoffmann, Mediziner, ~ Rheda 01.12.1721,+ Eltville, 28.06.1806, Prof. med. am Arnoldinum 1756-64 und gräflicher Leibarzt, erfand die optische Telegraphie, bekämpfte die Pocken durch Impfung (vor Jenner).
  • Friedrich Hofmann, Arzt, * Friedberg 19.07.1806, + Burgsteinfurt 24.01.1886, in Burgsteinfurt seit 1830, Erfinder des Ohrenspiegels.

Jüngere Einwohnerzahlen

1811:1.956 Einwohner (E.), 1818:2.184 E., 1822:2.215 E., 1832: 2.351 E., 1843: 2.666 E., 1858: 3.057 E., 1861: 3.084 E., 1871: 3.261 E., 1885: 4.308 E., 1895: 5.015 E., 1905: 5.441 E., 1925: 5.897 E., 1933: 6.697 E., 1939: 8.794 E. (Eingemeindung), 1946: 10.729 E., 1950: 11.798 Einwohner.

Sprache

Urkunden bis Mitte 14. Jhdt. lateinisch, dann niederdeutsch. Amtssprache nach 1600 hochdeutsch. In den reformierten Kirchen wurde 1693-1722 holländisch gepredigt. Die plattdeutsche Umgangssprache wurde nach Mitte 19. Jh. immer mehr durch hochdeutsch zurückgedrängt. Die niederdeutschen Mundart von Burgsteinfurt liegt im Raum Münster des Westfälischen. Kennzeichen: ju 'euch', gi 'ihr', bauen `bauen', maihen `(sie) mähen'.

Wirtschaft

Handel und Gewerbe

Stand 1954: Die Bewohner von Burgsteinfurt waren bis nach Mitte 19. Jhdts. Ackerbürger, d. h. Handwerker und Krämer oder Kaufleute, die nebenbei auf gepachteten Ländereien vor den Toren Ackerbau trieben. Die Wassermühlen hatten für die Landwirte der Umgebung große Bedeutung. Jahrmarkt Tag nach Ägidii (2. 9.), 1406, 1599. Wichtigster Erwerbszweig war die Weberei (Leinen und Wolle). Bleichereien, Färbereien. Ausfuhr von Leinwand nach Holland. Seit der Eroberung Hollands durch die Franzosen 1795 anhaltender Rückgang Burgsteinfurts der Hausweberei in Burgsteinfurt. Als kleine Residenz hat Burgsteinfurt von der Hofhaltung wirtschaftlichen Vorteil gehabt. Graf Ludwig (1780-1806) hat zur Hebung des Wohlstandes sich die größte Mühe gegeben. Besserung der wirtschaftlichen Verhältnisse erst seit dem Bau von Landstraßen und Eisenbahnen, welche die Entstehung bzw. Vergrößerung ansehnlicher Fabriken ermöglichten. Brauerei A. Rolinck (um 1820). Tabak- und Zigarrenfabrik F. Rotmann seit 1817, vor 1954 fünf weitere Firmen. 2 Jutespinnereien Tenrich & Wegmann 1909. Burgsteinfurter Maschinenfabrik und Sauerstoffwerk 1890, dazu später: Maschinenbau 1920, Automatenwebstühle 1939. Baustoffe 1918. Seit 1946/47 auch Bekleidungsindustrie, Metallwaren und Spielwaren.

Legge

  • 1821 Leggeamt:
    • Kaufleute: H. Brün, J. H. engbringhoff, W. Rottmann
    • Weber: F. Stamberg, B. Beumer, Th. Bekkemeier
    • Leggemeister: F.H. Steinweg
    • Gehilfen: Jürgen Bruns, Joh. H. Stamberg

Maße und Gewichte

Burg Steinfurter Maß:

  • 1840 Geltungsgebiet: Stadt und Landgemeinde Steinfurt, Gemeinden Wettringen und Borghorst.
    • Benennung: Burg Steinfurter Malt gleich 12 Scheffel, 1 Scheffel gleich 4 Spind, 1 Spind gleich 3 Becher.
      • Die Untersuchung wurde bewerkstelligt an dem auf dem Eichamte zu Steinfurt aufbewahrten kupfernen Urmaß des Scheffel.
        • Die Untersuchung hat für die Größe des Ortsmaßes ergeben in preußischen Kubikzoll 1.442,252 oder abgerundet 1.442 Kubikzoll. Ein Kubikzoll zu 17,89 ml gerechnet entspricht der Scheffel heute 25,80 Liter.
    • Siehe auch: Fürstbistum Münster/Maße und Einheiten

Verkehr

Stand 1954: Burgsteinfurt ist Kreuzungspunkt der Nebenstrecken Rheine-Burgsteinfurt -Coesfeld - Oberhausen (1878) und Münster- Burgsteinfurt- Gronau (1875), dazu Burgsteinfurt - Ahaus - Borken (1902). Von der Bundesstraße Wiesbaden-Münster-Burgsteinfurt- Gronau-Amsterdam (1844/ 46) zweigen in Burgsteinfurt ab Landstraßen nach Wettringen (-Rheine) und Coesfeld (1850/52).

Umgebungsbedeutung

Stand 1954: Burgsteinfurt hat als Sitz der Kreisverwaltung 1954 eine entsprechende Bedeutung und liegt im Einflußbereich der 18 km entfernten Industriestadt Rheine und vor allem der Stadt Münster.

Verwaltung

Stadtrat

An der Spitze der Gemeinde stand zunächst der Richter des Stadtherrn, 1299, mit 6 Schöffen, 1322, in voller Zahl zuerst 1349 genannt. Die Gemeinde bilden die freien Bürger (concives), 1347, die gemeinen Bürger, 1462, die ganze Gemeinheit (communitas), 1422. Der Rat, zuerst erwähnt 1422, besteht aus den Zwölfen, 1499, die als Vertreter der ganzen Gemeinheit bezeichnet werden, 1576. Wahrscheinlich hat Graf Everwin I. von Bentheim, der Schwiegersohn und Erbe des 1421 verstorbenen letzten Ludolf von Steinfurt, den Bürgern die Erwählung eines Rats zugestanden. Unter seinen nächsten Nachfolgern verschwindet seit 1462 der Richter aus der Verwaltung, die seitdem allein den Schöffen und dem Rat zusteht. In schwierigen Fällen wird die Zustimmung der ganzen Gemeinde oder eines Ausschusses derselben eingeholt, 1564, 1602. Wahl des Rates (2 Bürgermeister, 4 Schöffen, die Zwölfe) jährlich tags nach den III. drei Königen (07.01.). Die Wahl bedurfte der Bestätigung durch den Grafen. 1681 eine neue Wahlordnung eingeführt, die bis 1757 bestand.

Gericht

Erste Erwähnung 1299. Die höhere Gerichtsbarkeit stand nur dem Landesherrn zu und wurde durch dessen Richter binnen Stenvorde, der gewöhnlich zugleich Gograf von Rüschau (Laer und Borghorst) war, ausgeübt. Die beiden ersten Schöffen, um 1510 Bürgermeister genannt, waren seine Beisitzer. Die langen Streitigkeiten zwischen Graf Arnolds Nachfolgern und der Stadt wegen der vom Rat beanspruchten Gerichtsbarkeit endigten damit, daß im Vergleich von 1783 die Befugnisse des Rats auf Polizeistrafen beschränkt und ein von beiden Parteien besetztes Polizeikollegium eingesetzt wurde.

Landesherrschaft

Lagerbuch der Grafschaft Steinfurt

1769: Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Monatliche Schatzung
Städte u.
Kirchspiele
Bauerschaften
freye Häuser 1)
Klöster,
Adel
1)
geistl.,
priv.
2)
Ganze Bauren
2)
½ Bauren
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Reducirt in
Vollerben
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Stadt
Steinfurth
Immediater
District
An Schatzbaren . . 21 38 229 . 97 . . .
Stadt
Steinfurth
Immediater
District
:
An Freyen . . 11 21 23 . 27 . . .
Stadt
Steinfurth
Maltheser
Ritter
Darinnen die
Ordenscommende
die in
weitläuftigen
Wohnhäusern und
Ställen besteht
1 . . . . . 1 . . .
Stadt
Steinfurth
Immediater
District
Freyes Haus
kath. Pastor
. 1 . . . . 1 . . .
Stadt
Steinfurth
Immediater
District
Freyes Haus
kath. Küster
. 1 . . . . 1 . . .
Kirchspiel
Steinfurth
Immediater
District
:
Bauerschaft
Hollich
. . 16 24 12 12 33 }. }. }..
Kirchspiel
Steinfurth
Immediater
District
:
Bauerschaft
Sellen
. . 11 20 11 10 25 }. }. }..
Kirchspiel
Steinfurth
Immediater
District
:
Bauerschaft
Weltrup
. . 9 . . 1 11 157 . .
Stadt und
Kirchspiel
Steinfurth
Immediater
District
:
Summa 1 2 68 106 275 23 196 157 . .

Landesherrschaft

Zeitzeichen 1895

  • Burgsteinfurt, Stadtgemeinde, Kreisstadt in Deutschland, Königreich Preussen, Provinz Westfalen, Regierungsbezirk Münster, Kreis Steinfurt
    • bei dem fürstl. Bentheim'schen Schloss Museum mit bedeut. Sammlungen.
    • Zuständigkeit/Einrichtungen: Amtsgericht Burgsteinfurt, Amtsgerichts-Gebäude, Standesamt Burgsteinfurt, ev. Kspl. Burgsteinfurt, kath. Kspl. Burgsteinfurt, Postbezirk, Telegrafenstation, 2 Krankenhäuser, Gefängnis, Eisenbahnstation Linie Gronau <> Münster.
    • Gesamtfläche: 446,2 ha, (1895) 2 Wohnplätze, 644 Gebäude
    • Einwohner: 5.015 (3.013 Ev., 1.760 Kath., 15 andr. Christ., 227 Juden.)
    • Gewerbe: Fabrikation (Tabak), Blaufärbereien u. Druckereien, Giesserei (Eisen), Weberei (Leinen; Dampfbetrieb), 4 Waagen

Kriegswesen

Wehrhoheit

Die Landesherren besaßen die Wehrhoheit. Die Bürger waren verpflichtet, die Stadt zu verteidigen, z. B. 1396. Gliederung des Bürgeraufgebots nach den 4 Stadtbezirken, den 3 Eisen und dem Friedhof. Seit 1740 betrieben mehrere Staaten, besonders Österreich und Preußen, in Burgsteinfurt eine schwunghafte Werbung. 1758 errichtete Graf Karl eine Grenadierkompanie.

Schützengilden

Im 15. Jhdt. mehrere Bruderschaften (Gilden), besondere Schützengilde war die St. Sebastianusgilde, alte und junge Schützen.

Döhmann, Die Entwicklung des Schützenwesens in Steinfurt bis 1823 (Hdschr.). Hilgemann, Das Steinfurter Schützenwesen nach .... 1823, in: Steinfurter Heimatbote (1952).

Finanzwesen

Münzwesen

  • Von den Grafen hat nur Arnold IV. einmal 1594 die Prägung Steinfurter Münzen geplant, aber nicht ausgeführt.
  • Notgeld Stadt: o. J. und 1917: 10, 25 Pfg. Zink, Eisen. Folgende Ausgaben in Papier, 1921: 50 Pfg., 1923: 8 Werte von 500 Ts. bis 100 Md.
  • Notgeld Kreis: 1923: 14 Werte von 100 Ts. bis 500 Md., 1947: 10, 20, 50 Rpfg.

Steuern

Durch das Privileg von 1347 von landesherrlichen Schatzungen befreit, erstrebte die Stadt seit 1542 vergeblich auch Befreiung von Türken-, Reichs- und Kreissteuern. Eigene Einkünfte erlangte die Stadt erst 1421 infolge der Schenkung der Waage und der Scharne (Verkaufshalle für Fleisch, Brot u. s. w.) durch den Stadtherrn und 1462 durch den Kauf der Grut, des Gruthauses, des Weggeldes und der Akzise vom fremden Bier. Hierzu Aufnahmegebühren von Neubürgern, Brüchten (Polizeistrafen) und Renten. Mit der preußischen Herrschaft seit 1815 kam auch das preußische Steuerwesen, aber erst 1844 gewährte Preußen der Stadt eine Entschädigung für den während der französischen Fremdherrschaft erlittenen Verlust ihrer rechtmäßig erworbenen Einkünfte. In der Neuzeit hatte die Stadt Einnahmen aus eigenen gewerblichen Betrieben.

Stadtgebiet

Bei der Stadtgründung gebildet durch Abtrennung von Gebietsteilen der 3 Bauerschaften Seilen, Veltrup und Hollich. Seit 1807 wegen der Grundsteuer und Wegebesserungspflicht wiederholt Berichtigungen der willkürlich und unübersichtlich gezogenen Grenzen zwischen der Stadt, Seilen und Veltrup. Erst 1922-26 sind hier durch die Verkoppelung klare Grenzen geschaffen. Der Streit zwischen der Stadt und Hollich wegen der Zugehörigkeit des Parks Bagno ist 1833 zugunsten von Hollich entschieden.

  • 1939 Eingemeindung des Amts Steinfurt mit den genannten 3 Bauerschaften (6.101 ha, 1.068 Einwohner).
  • Stadtgebiet 1858: 446 ha, 1951: 6533 ha.
  • 1975 kommunale Neugliederung: 1975 wird Burgsteinfurtein Ortsteil der Stadt Steinfurt; war früher Kreisstadt eines Altkreises Steinfurt, sehr viel kleiner als der heutige Kreis Steinfurt.

Politische Ortsgliederung

Burgsteinfurt besteht aus Burgsteinfurt-Ort und den drei Bauernschaften

  • Hollich
  • Sellen
  • Veltrup

Sehenswürdigkeiten

  • Schloss Burgsteinfurt (Wasserburg aus dem 12. Jahrhundert)
  • Die Bagno Konzertgalerie (der älteste freistehende Konzertsaal in Europa)
  • Hohe Schule (erste reformierte Hochschule in Westfalen, heute u. a. Sitz der Volkshochschule)
  • Altes Rathaus
  • Marktplatz
  • Schlossmühle

Kirchenwesen

Bistümer seit Mittelalter

Bistum Münster um 800; Archidiakonat des Propstes zu St. Ludgeri in Münster 12. Jh.; 1954 Dekanat Steinfurt, 1954: Dekanat Burgsteinfurt. Die von Münster für seine Garnison 1673 erzwungene Mitbenutzung der Großen Kirche 1716 aufgegeben, dafür eine kath. Kirche erbaut.

Katholische Kirchen

  • Um 1190 gründeten die Edlen von Steinfurt eine Johanniterkommende.
  • Die Edlen von Steinfurt bauten nach Eigenkirchenrecht zur Kommende gehörige Große Kirche als Pfarrkirche. Diese war dem hl. Johannes d. T. geweiht.
  • Die Schloßkapelle aus dem späten 12. Jahrhundert war dem hl. Johannes Ev. geweiht.
  • Das Pfarrgebiet zu Burgsteinfurt stammt von Wettringen, zu einem kleinen Teil von Borghorst.
  • Die Pfarrechte übte seit 1270 der jeweilige Komtur der Kommende aus.
    • Die Kleine Kirche geht auf eine Hl.-Geist-Kapelle von 1370 zurück. Sie diente seit 1480 als Stadtkirche, an der auch Johanniter den Dienst versahen.
  • Mit der Einführung der Reformation verloren die dem alten Glauben treu gebliebenen Johanniter alle Rechte an den beiden Kirchen. 1687 erbauten sie eine Kapelle, die Pfarrechte über die Bewohner der Kommende erhielt.
  • 1721-1724 errichteten die Katholiken der Stadt die jetzige Pfarrkirche zum hl. Johannes Nepomuk.
    • 5.795 Burgsteinfurter Einwohner sind katholisch (Jahr 2005)

Reformation

1544 die Augsburg. Konfession durch den Grafen Arnold II. eingeführt, luth. Gottesdienst in der Kleinen Stadtkirche und der Schloßkapelle. 1564 entzog Graf Arnold III. den Johannitern die Große Kirche und die Güter der Pfarrei. Seitdem luth. Pastoren und Hofprediger. 1587-91 das reformierte Bekenntnis vom Grafen Arnold IV. eingeführt, nur die Kommende blieb kath. In der Gegenreformationszeit um 1600 wurde Burgsteinfurt Zufluchtsort für viele aus dem Stift Münster vertriebene Ev., besonders Mennoniten (Mennisten). Münsters Versuch, 1644 die Große Kirche durch Auslieferung an die Johanniter wieder kath. zu machen, scheiterte 1648 wegen des ref. Besitzstandes im Normaljahr 1624.

Evangelische Kirchen

  • Ev. Kirchengemeinde Burgsteinfurt
  • Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
    • 6.328 Burgsteinfurter Einwohner sind evangelisch (Jahr 2005)

Bekenntnisse

Bis 1800 langsame, dann rasche Zunahme der Zahl der Kath.

  • 1822:    639 katholisch
  • 1871: 1.015 katholisch
  • 1895: 1.760 katholisch, 3.013 evangelisch, 15 andrere Christen, 227 Juden; insgesamt 5.015 Einwohner
  • 1900: 1.639 katholisch
  • 1946: 4.095 katholisch und 60 % evangelisch
  • 1950: 4.343 katholisch (36%) und 7.401 (62%) evangelisch
  • 2005: 5.795 katholisch, 6.328 evangelisch

Juden

Um 1323 in Burgsteinfurt eine jüdische Familie, 1347 eine Jüdin als Bürgerin erwähnt, dann keine Juden mehr, bis 1662 der Graf einem Juden Geleit oder Schutz gewährte. Langsame Zunahme bis auf 10 Familien (1750), meist Trödler und Schlächter. Die Stadt suchte sie durch höhere Besteuerung und Verbot von Grund- und Hauserwerb fernzuhalten. Nachdem Graf Karl ihnen 1763 den Bau einer Synagoge und die Anlegung eines Begräbnisplatzes außerhalb der Stadt (am Eingang des späteren Parks Bagno) gestattet hatte, wuchs ihre Zahl bald auf 24 Familien, und zu ihren Festen kamen Hunderte von Juden aus dem Münsterland und Holland nach hier. Die Fremdherrschaft brachte ihnen bürgerliche Gleichberechtigung, und sie gewannen als Kaufleute, Händler und Fabrikanten bald erheblichen Einfluß. 1822: 141, 1871: 184, 1925: 129 Juden.

Andere Glaubensgemeinschaften

  • Türkische Islamische Union e.V.
  • Neuapostolische Kirche
  • Freie Christengemeinde
    • 2.946 Burgsteinfurter Einwohner sind andersgläubig (Jahr 2005)

Wohlfahrtspflege

Stand 1954: Armenhaus des Alten Hlg. Geistes erbaut um 1375, abgebrannt 1779. Armenhaus des Neuen Hlg. Geistes seit 1806 vermietet. Armenhaus der 7 Gedemen (Zimmer) vor 1514, Neubau 1582, verkauft 1883. Zwei alte Krankenhäuser: „dat Hillige Hus" (um 1430 erbaut, auf Abbruch verkauft 1764) und das „Gasthaus" (erwähnt um 1450, verkauft 1819). - Ev. Krankenhaus 1860 bis 1880, erweitert 1903/04 und 1953. Älteres kath. Krankenhaus seit 1861, neues kath. Johann-Georg-Hospital seit 1892, mehrmals erweitert. - Zentrale Wasserversorgung mit Rohrbrunnen seit 1908. Entwässerung durch „Jordan" und „Wüpper" bis 1911, dann unterirdische Kanalisation. Kläranlage seit 1933.

Bildungswesen

Schulen

Ev. Lehrerinnenseminar

Stand 1954: Ein Schulmeister 1456 erwähnt. 1582 von der Stadt ein neues Schulhaus für eine Lateinschule gebaut. Die Schule wurde 1591 dem Gymnasium Arnoldinum angegliedert, städt. blieb nur die Mädchenschule als Kleine Stadtschule. Um 1650 neben dem Mädchenmeister ein dt. Meister oder Stadtschulmeister angestellt. Seit 1667 zunehmender Wettbewerb von Nebenschulen oder Klippschulen. Seit 1805 auch bessere Privatschulen. Die kath. Küsterschule 1693 für die Kinder der münsterischen Garnison, als kath. Schule seit dem Vertrag von 1716 vom Stift Münster unterhalten. Das akademische Gräflich Bentheimsche Gymnasium Illustre Arnoldinum oder die Hohe Schule, als Gymnasium 1588 vom Grafen Arnold IV. (II.) in Schüttorf gestiftet, 1591 nach Steinfurt verlegt und durch Hinzufügung einer Akademie erweitert, hatte 5 Professoren für Theologie, Recht, Medizin, Philosophie, Mathematik, Geschichte und Beredsamkeit und 6 Präzeptoren für die Gymnasialklassen. Das Arnoldinum war Landesschule der 4 Grafschaften und 7 Herrschaften, blieb daher gemeinsames Eigentum der seit 1606 bestehenden 3 Linien Bentheim, Tecklenburg und Steinfurt. Vor der Gründung der Universität Duisburg 1656 die bedeutendste ref. Hochschule des nordwestl. Deutschlands, vielbesucht aus Westfalen, dem Niederrhein und Holland, sogar aus der Schweiz und Siebenbürgen. 1635 vernichtet durch die Verwüstung der Stadt, wiedereröffnet 1645-47, dann wieder stillgelegt bis 1652, Wiederaufblühen verhindert, seit 1660 durch die münsterische Besetzung der Stadt und die Kriege des Bischof C. B. von Galen und die Familienwirren im Hause Bentheim. Kurze Nachblüte unter dem Grafen Ernst 1693-1713. Seit 1720 bis zum Untergang unter Napoleon 1806-10. Durch Vertrag von 1850 zwischen Preußen und dem Gesamthause Bentheim als Gymnasium erneuert 1853. Das mit ihm verbundene Realgymnasium 1894 aufgehoben. Oberschule seit 1937, Umstellung zum Gymnasium 1946. Ev. Volksschule : Knabenschule 1818; Neubau 1900, erweitert 1932. Fortbildungsschule seit 1855, später gewerbliche Berufsschule, verbunden mit der 1908 gegründeten kaufmännischen Fortbildungsschule, 1939 vereinigt mit der neuerrichteten Kreisberufsschule, 1550 Schüler. Höhere Mädchenschule seit 1864, privat bis 1922, dann städt. Ev. Lehrerinnenseminar mit Präparande 1900, großer Bau 1903, aufgelöst 1926.

Theater

Ernst Ludwig Siegmann wurde 1739 als Hof-, Stadt- und Landmusikus und Organist für die Grafschaft Steinfurt bestellt. Hofkonzerte zuerst 1750 erwähnt. Plan eines eigenen Theaters durch Graf Paul Ernst (bis 1780). Theatergesellschaft von August Darmstäter ; kleines, aus Hofbeamten ergänztes Orchester. Musikus Johann Friedrich Klöffler als „Maestro al Cembalo" 1752 bis 1788 (Kompositionen für Graf Karl). Höhe der Steinfurter Kapelle seit 1770 (Bau der noch erhaltenen Konzertgalerie im gräflichen Park „Bagno"); allsonntäglich große Bagnokonzerte ab 1781, Kammersänger Lodovico Simonetti ab 1799.


Genealogische und historische Quellen

Genealogische Quellen

Adressbücher

siehe: Kategorie:Adressbuch für Burgsteinfurt

Militär- und Kriegsquellen

Historische Quellen


Bildquellen

Zeitungen

  • 1804-1811 Der Unbefangene, durch die französische Regierung unterdrückt.
  • Steinfurter Wochenbl. seit 1832, fortgeführt unter verschiedenen Titeln noch 1954:
  • 1851 Wochenbl. der Kreise Steinfurt und Tecklenburg, zunächst Anz. für die Städte Steinfurt, Rheine und Horstmar, seit 1881 zweimal wöchentlich, 1886 Amtliches Kreisblatt, seit 1904 dreimal wöchentlich;
  • 1916 Steinfurter Kreisblatt (national), unterbrochen 1943 bis 1949 mit Beilage : Steinfurter Heimatbote.
  • Burgsteinfurter Ztg. 1889-1912, dann an einen auswärtigen Verlag verkauft und eingegangen (Zentrum).

Quelle

  • Deutsches Städtebuch, Handbuch städtischer Geschichte, Bd. III. Nordwest-Deutschland, II. Westfalen (1954) W. Kohlhammer Verlag Stuttgart
  • Steinfurt (Westfalen)/Stadtarchiv

Archive und Bibliotheken

Archive

  • Steinfurt (Westfalen)/Stadtarchiv
  • Städtische Altertumssammlung Burgsteinfurt (seit 1912),
  • Fürstlich Bentheimsches Archiv,
  • Fürstlich-Bentheimsche Bibliothek und Kunstsammlung.
  • Bibliothek der Hohen Schule, im Gymnasium.

Bibliotheken

Stadtbücherei Steinfurt
Markt 19
48565 Steinfurt
Telefon: 0 25 51 / 78 02
Telefax: 0 25 51 / 8 60 96
Weitere Informationen und aktuelle Öffnungszeiten siehe hier

Bibliografie zum Artikel

  • Bau- und Kunstdenkmäler, Kreis Steinfurt (1904).
  • Döhmann, K.: Das älteste Lehnbuch der Herrschaft Steinfurt 1280-1439 (1906).
  • Döhmann, K.: Das älteste Lehenbuch der Herrschaft Steinfurt, in Beiträgen zur Geschichte der Stadt und Grafschaft Steinfurt, Heft III, Münster 1906.
  • Döhmann, K.: Topographie und Altertümer von Steinfurt (1902, 1910).
  • Döhmann, K.: Die Burgmannen von Steinfurt (1900/ 1901).
  • Döhmann, K.: Burgsteinfurt, Ein Führer durch seine Geschichte und Umgebung (1903), Burgsteinfurt, Selbstverl. d. Verkehrsvereins, Digitalisat der ULB Münster, mit 1 Übersichtskarte und Abbildungen.
  • Döhmann, K.: Bilder aus der Vergangenheit der Großen Kirche (1899).
  • Döhmann, K.: Geschichte des Fürstlich Bentheimschen Parks Bagno bei B. (1907, 1909).
  • Döhmann, K.: Bunickmann und Brabender gen. Beldensnider, Ein kritischer Beitrag zur * * Döhmann, K. Burgsteinfurt, Führer (1903).
  • Döhmann, K.: Geschichte alter Häuser in Burgsteinfurt (1927).
  • Döhmann, K.: Alte Gasthöfe und Wirtschaften in Burgsteinfurt (1929).
  • Döhmann, K.: Das Huck-Beifang-Haus in Burgsteinfurt (1940).
  • Döhmann, K.: Die Siegel und Wappen der Stadt Burgsteinfurt (1938).
  • Döhmann, K.: Die Farben der Stadt Burgsteinfurt, 2 Artikel im Steinfurter Kreisbl. (1927).
  • Döhmann, K.: Die Buchdrucker, Buchbinder und Buchhändler des akademischen Gymnasiums zu Burgsteinfurt (1932).
  • Geschichte der münsterischen Bildhauer im 16. Jh., in: Z. Westfalen (1915).
  • Hilgemann, F.: Sinn und Bedeutung des Steinfurter Reformationsfestes (1953).
  • Hilgemann, F. Burgsteinfurt, ein Kleinod des Münsterlandes - Führer (1952).
  • Heuermann, Georg: Geschichte des reformirten gräflich Bentheimschen Gymnasium Illustre Arnoldinum zu Burgsteinfurt (1878).
  • Hilgemann, F.: Die Quellen der Steinfurter Reformationsgeschichte. (1953).
  • Inventar der nichtstaatlichen Archive des Kreises Steinfurt (1907).
  • Kruttge, E:. Geschichte der Burgsteinfurterer Hofkapelle (Diss. 1923), Auszug in: Z. für Musikwissenschaft (1923).
  • Lammert, E.: Heimatspiegel Burgsteinfurt in Wort und Bild (1928).
  • Löwe, W.: Das Gerichtswesen der Grafschaft Steinfurt, Münst. Diss. 1913;
  • Lülff, E. Die Burgsteinfurter Synagoge, in: Steinfurter Heimatbote (1952).
  • Mathar, L.: Der Kreis Steinfurt (1931), Jubiläums). des Steinfurter Kreisbl. (1. 1. 1932).
  • Nerlich, 0.:Der Streit um die Reichsunmittelbarkeit der ehemaligen Herrschaft u. späteren Grafschaft Steinfurt bis zum Flinteringischen Vertrage (1569), Münst. Diss. Hildesheim 1913
  • Palthe, J.: Das Leben des Grafen Arnold von Bentheim, hg. von K. Döhmann (1903).
  • Regelmeier, B.: Die Johanniterkommende zu Steinfurt, Münst. Diss. 1912, i. W. Z. Bd. 69 I S. 305 ff.
  • Rübel, Rud.: Die Burgsteinfurter Straßennamen (1950).
  • Rübel, R.: Burgsteinfurt in der Franzosenzeit, in: Steinfurter Heimat bote (1951).
  • Rübel, R.: Das Burgsteinfurter Gymnasium Arnoldinum im Wandel der Zeiten (1953).
  • Rübel R.: Burgsteinfurter Theater in alter Zeit, in: Steinfurter Heimatbote (1951).
  • Unse Stat to Stenvorde, Eine Jahrtausendchronik zur 600-Jahr-Feier der Stadt B. (1947).
  • Verz. der Abiturienten des Gymnasiums Arnoldinum zu Burgsteinfurt von 1861-1953 (1953).
  • Verz. der Heimatbücherei (Orts-und Landesgeschichte) der Stadt Burgsteinfurt. (1951).
  • Volbert und Reckels, Heimatjahrbuch des Kr. Steinfurt (1930, 1932).
  • 350 Jahre Gymnasium illustre Arnoldinum (1938).
  • (Betreff den Unbefangenen.) Jubiläumsnummer des Steinfurter Kreisbl. 1. 1. 1932.
  • Codex diplomaticus Steinfordensis, in: Joseph Niesert, Münster. Urkundensammlung 5 und 6.

Bibliografie-Suche

Literatur

  • Thomas Hoeren: Historischer Stadtführer Steinfurt
    Druck: Tecklenborg Verlag, 2005, 1. Auflage, ISBN 3934427812
  • Willi Riegert: Heimat unter Bomben, Der Luftkrieg im Raum Steinfurt, Münster und Osnabrück 1939-1945
    Druck: Laumann Druck GmbH&Co.KG, 2003, ISBN 3-89960-235-8
  • Günther Hilgemann Burgsteinfurt - Eine Reise durch die Geschichte - 650 Jahre Stadtrechte 1347-1997
    Druck: Geigerdruck GmbH, 1997, ISBN 3895702781
  • Hans-Jürgen Warnecke: Westfälischer Städteatlas Stadtmappe Burgsteinfurt
    Hrsg.: Heinz Stoob und Wilfried Ehbrecht, Dortmund-Altenbeken, 2002, Band: VII, 2. Teilband ISBN 3-89115-151-9
  • Hildegard Strickling: Das Bagno in Steinfurt – Ein Gang durch den historischen Park zu seiner Blütezeit
    Druck: Tecklenborg Verlag, ISBN 3-934427-44-8

Periodika

  • Steinfurter Kreisblatt : Burgsteinfurter Kreis-Zeitung : Burgsteinfurter Wochenblatt : Burgsteinfurter Anzeiger u. Tageblatt : amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden, weiterer Titel: Burgsteinfurter Kreis-Zeitung; Burgsteinfurter Wochenblatt; Burgsteinfurter Anzeiger u. Tageblatt; Amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden; amtlicher Anzeiger der Staatsbehörden, des Landratsamtes des Kreises Steinfurt zu Burgsteinfurt i.W. sowie der Amts- und Stadtverwaltung des Kreises, des Amtsgerichts und Finanzamtes Burgsteinfurt, der Handelskammer Münster und sonstiger Behörden, 1927, 1931 - 1933, Digitalisat

Weblinks

Offizielle Webseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BURURTJO32QD</gov>


Wappen_NRW_Kreis_Steinfurt.png Städte und Gemeinden im Kreis Steinfurt (Regierungsbezirk Münster)

Altenberge (Kreis Steinfurt) | Emsdetten | Greven | Hopsten | Hörstel | Horstmar | Ibbenbüren | Ladbergen | Laer (Kreis Steinfurt) | Lengerich | Lienen | Lotte | Metelen | Mettingen | Neuenkirchen (Kreis Steinfurt) | Nordwalde | Ochtrup | Recke | Rheine | Saerbeck | Steinfurt | Tecklenburg | Westerkappeln | Wettringen