Gummersbach: Unterschied zwischen den Versionen
Wgh (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(56 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
==Einwohner== | ==Einwohner== | ||
*'''1810''' 3.265 | |||
*'''1871''' 6.029 | *'''1812''' 3.486 | ||
*'''1871''' 6.029 | |||
*'''1939''' 21.014 | *'''1939''' 21.014 | ||
*'''1965''' 33.144 | *'''1965''' 33.144 | ||
Zeile 66: | Zeile 67: | ||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
*1287. Graf Everhard von der Mark erhält zur Sicherung einer Darlehnsschuld von dem Grafen Johann von Sayn die Gerichtsbarkeit von Lützinghausen mit allem Zubehör und seinen freien Leuten bei Gummersbach als Pfand (Alfred Nehls: Die Landwehren in der ehemaligen Reichsherrschaft Gimborn – Neustadt). | |||
*1589. 7. Mai. Auf der Ründerother Maikirmes kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Ründerothern und Gummersbachern, die sich auf dem Heimweg befanden (Marcus Dräger: Chronik der Ründerother, in: Festschrift 825 Jahre Ründeroth). | *1589. 7. Mai. Auf der Ründerother Maikirmes kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Ründerothern und Gummersbachern, die sich auf dem Heimweg befanden (Marcus Dräger: Chronik der Ründerother, in: Festschrift 825 Jahre Ründeroth). | ||
*1606.26. Febr.. Kierspe. Die drei Mörder des Hans zum Dorn und seiner Familie werden in Gummersbach verhaftet (und später in der Nähe vom Haus Dorn erhängt). | *1606.26. Febr.. Kierspe. Die drei Mörder des Hans zum Dorn und seiner Familie werden in Gummersbach verhaftet (und später in der Nähe vom Haus Dorn erhängt). | ||
*1612. Erste allgemeine Versammlung der evangelisch-lutherischen Prediger in der Grafschaft Mark, durch den Pastor zu Gummersbach, Moritz von Neuhoff genannt Ley. | |||
*1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31). | *1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31). | ||
*1614.16. Aug.. Gummersbach wird mit Gimborn vereinigt (Wochenzeitung „Bergischer Türmer“, 7. Jg. 1910, Nr. 33). | *1614.16. Aug.. Gummersbach wird mit Gimborn vereinigt (Wochenzeitung „Bergischer Türmer“, 7. Jg. 1910, Nr. 33). | ||
Zeile 78: | Zeile 81: | ||
*1794. Einrichtung der Handelsschule in Gummersbach. | *1794. Einrichtung der Handelsschule in Gummersbach. | ||
*1803.28. Nov.. In Gummersbach wird Christian Peter Zapp als Unterkirchspielvorsteher von Ründeroth vereidigt. | *1803.28. Nov.. In Gummersbach wird Christian Peter Zapp als Unterkirchspielvorsteher von Ründeroth vereidigt. | ||
*1806. 1. Apr.. Die Grafschaften Gimborn-Neustadt und Homburg werden mit dem Großherzogtum Berg vereinigt. | |||
*1807.28. Mai. Lindlar. * Constantin Hamm, Kaufmann u. Tuchfabrikant in Wipperfürth, 1874, 1877 und 1878 Zentrumsabgeordneter für den Reichstagswahlkreis Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach. | *1807.28. Mai. Lindlar. * Constantin Hamm, Kaufmann u. Tuchfabrikant in Wipperfürth, 1874, 1877 und 1878 Zentrumsabgeordneter für den Reichstagswahlkreis Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach. | ||
*1814.27. Jan.. Das Großherzogtum Berg wird in seine ursprünglichen Bestandteile aufgelöst und das Herzogtum Berg nebst dem Kanton Gummersbach und der Gemeinde Friesenhagen in die Kreise Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim und Wipperfürth (mit Kanton Lindlar) geteilt (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer, in: ZdBG, Bd. 86, Jg. 1973). | *1814.27. Jan.. Das Großherzogtum Berg wird in seine ursprünglichen Bestandteile aufgelöst und das Herzogtum Berg nebst dem Kanton Gummersbach und der Gemeinde Friesenhagen in die Kreise Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim und Wipperfürth (mit Kanton Lindlar) geteilt (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer, in: ZdBG, Bd. 86, Jg. 1973). | ||
*1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch. | |||
*1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen. | |||
*1816.14. Mai-17.2.1825, Kreis Gimborn, mit den Bürgermeistereien: Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth. | *1816.14. Mai-17.2.1825, Kreis Gimborn, mit den Bürgermeistereien: Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth. | ||
*1818.28. Jan.. Düsseldorf. * Leopold Reichsgraf von Spee, Dr. theol., röm. Prälat, Geheimkämmerer Pius IX. 1856-1863 Pfarrer in Bensberg u. Religionslehrer an d. dortigen Kadettenanstalt, 1871 Reichstagsabgeordneter für Aachen u. unterlegener Kandidat in Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach (+ Aachen 23.11.1882) (Paul Henseler: Politische Strömungen). | *1818.28. Jan.. Düsseldorf. * Leopold Reichsgraf von Spee, Dr. theol., röm. Prälat, Geheimkämmerer Pius IX. 1856-1863 Pfarrer in Bensberg u. Religionslehrer an d. dortigen Kadettenanstalt, 1871 Reichstagsabgeordneter für Aachen u. unterlegener Kandidat in Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach (+ Aachen 23.11.1882) (Paul Henseler: Politische Strömungen). | ||
Zeile 90: | Zeile 96: | ||
*1849.28. Juli. Landtagswahlen im preußischen Siegkreis sowie in den Samtgemeinden Wahn, Heumar, Rösrath, Gummersbach (s. u.a. Gummersbacher Kreisblatt). | *1849.28. Juli. Landtagswahlen im preußischen Siegkreis sowie in den Samtgemeinden Wahn, Heumar, Rösrath, Gummersbach (s. u.a. Gummersbacher Kreisblatt). | ||
*1856. 1. Jan..In Gummersbach kommt es zur Herausgabe des "Gummersbacher Kreisblatt". | *1856. 1. Jan..In Gummersbach kommt es zur Herausgabe des "Gummersbacher Kreisblatt". | ||
*1857. Gummersbach erhält Stadtrecht. | *1857. Gummersbach erhält Stadtrecht (Stadt im Königreich Preußen). | ||
*1876. | *1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Gummersbach im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund. | ||
*1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Gummersbach ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich. | |||
*1876. 4. Juli. Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 77, meldet: Bellingroth, 23. Juni: Seltenes Fest der Schulgemeinde, Jubiläum des Lehrers Bubenzer (50 Jahre Lehrer); Auszeichnung Sr. Majestät dem König mit dem "Adler zum hohenzollernschen Hausorden" . | |||
*1877.26. Jan.. Franz von Steinen vermacht der höheren Knabenschule zu Gummersbach ein Kapital von 33.450 Mark. | *1877.26. Jan.. Franz von Steinen vermacht der höheren Knabenschule zu Gummersbach ein Kapital von 33.450 Mark. | ||
*1890.15. Febr.. Niederbreidenbach b. Gummersbach. * Robert Ley, Chemiker, nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP im Rheinland, Reichsarbeitsminister (+ Selbstmord, Nürnberg 26. Oktober 1945). | *1890.15. Febr.. Niederbreidenbach b. Gummersbach. * Robert Ley, Chemiker, nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP im Rheinland, Reichsarbeitsminister (+ Selbstmord, Nürnberg 26. Oktober 1945). | ||
Zeile 97: | Zeile 105: | ||
*1911.11. Mrz.. Gummersbach. Der Provinziallandtag hat in seiner Sitzung v. 10. März dem Kreise Gummersbach zur Förderung d. Kleinbahnunternehmungen außer dem üblichen Darlehn für eine Kleinbahn von 720.000 Mark ein weiteres Darlehn von 720.000 Mark zu 2% Zinsen ... bewilligt (Berg. Wacht 5. Jg., Nr. 31, v. 14.3.1911). | *1911.11. Mrz.. Gummersbach. Der Provinziallandtag hat in seiner Sitzung v. 10. März dem Kreise Gummersbach zur Förderung d. Kleinbahnunternehmungen außer dem üblichen Darlehn für eine Kleinbahn von 720.000 Mark ein weiteres Darlehn von 720.000 Mark zu 2% Zinsen ... bewilligt (Berg. Wacht 5. Jg., Nr. 31, v. 14.3.1911). | ||
*1913.16. Okt.. Der Kaiser besucht die Städte Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl. | *1913.16. Okt.. Der Kaiser besucht die Städte Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl. | ||
*1915. | *1915. 1. Sept.. In Gummersbach wird die 1. elektrische Straßenbahn (nach Niederseßmar) dem Verkehr übergeben. | ||
*1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten. | |||
*1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein. | |||
*1924.27. Sept.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach wird gegründet. | *1924.27. Sept.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach wird gegründet. | ||
*1925.25. Nov.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach, beschließt die Einrichtung eines Heimatmuseums in Schloß Homburg (Anneliese Mehlau: Hermann Conrad, Gründer des Museums auf Schloß Homburg; in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, S. 179). | *1925.25. Nov.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach, beschließt die Einrichtung eines Heimatmuseums in Schloß Homburg (Anneliese Mehlau: Hermann Conrad, Gründer des Museums auf Schloß Homburg; in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, S. 179). | ||
*1926.31(?). Jan.. Gummersbach. Die Franzosen räumen den Ort. | *1926.31(?). Jan.. Gummersbach. Die Franzosen räumen den Ort. | ||
*1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne national-sozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich. | |||
*1933.12. März. Der erste Kreistag des neuen Oberbergischen Kreises wird gewählt (Siepmann: Ländräte in Gummersbach). | *1933.12. März. Der erste Kreistag des neuen Oberbergischen Kreises wird gewählt (Siepmann: Ländräte in Gummersbach). | ||
*1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen". | |||
*1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg. | |||
*1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst. | |||
*1945.26. Okt.. + (Freitod) Nürnberg, Robert Ley, Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront, Reichswohnungskommissar (* Niederbreidenbach b. Gummersbach 15.2.1890). In einer hinterlassenen Notiz heißt es: „Das ich ein Verbrecher sein soll ... kann ich nicht ertragen“. | *1945.26. Okt.. + (Freitod) Nürnberg, Robert Ley, Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront, Reichswohnungskommissar (* Niederbreidenbach b. Gummersbach 15.2.1890). In einer hinterlassenen Notiz heißt es: „Das ich ein Verbrecher sein soll ... kann ich nicht ertragen“. | ||
*1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. | |||
*1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben. | |||
*1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft. | |||
*1985.21. März. Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde gründet eine neue Bezirksgruppe. Neben den bereits bestehenden in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Kleve, Köln, Krefeld, Koblenz, Mönchengladbach, Wuppertal und Trier wurde die Bezirksgruppe Gummersbach ins Leben gerufen, als deren Vorsitzender Henning Schröder, Im Sohl 60, 5270 Gummersbach 1, einstimmig gewählt wurde. (Rheinische Heimatpflege, 22, Jg., H. 3, Juli-Sept. 1985). | *1985.21. März. Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde gründet eine neue Bezirksgruppe. Neben den bereits bestehenden in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Kleve, Köln, Krefeld, Koblenz, Mönchengladbach, Wuppertal und Trier wurde die Bezirksgruppe Gummersbach ins Leben gerufen, als deren Vorsitzender Henning Schröder, Im Sohl 60, 5270 Gummersbach 1, einstimmig gewählt wurde. (Rheinische Heimatpflege, 22, Jg., H. 3, Juli-Sept. 1985). | ||
*2014.25. Mai. Kommunalwahl. | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 111: | Zeile 128: | ||
=== Genealogische Gesellschaften === | === Genealogische Gesellschaften === | ||
* [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Oberberg-Mark]] | * [[Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde - Bezirksgruppe Oberberg-Mark]] | ||
=== Historische Gesellschaften === | |||
== Genealogische und historische Quellen == | == Genealogische und historische Quellen == | ||
=== Genealogische Quellen === | === Genealogische Quellen === | ||
=== Kirchenbücher | * Personenstandsregister Sterbefälle Gummersbach 1876-1938, Zweitschriften 10917-10982, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_11.html Digitalisate] | ||
* Personenstandsregister Sterbefälle Derschlag 1908-1926, Zweitschriften 10983-11001, [http://www.landesarchiv-nrw.de/digitalisate/Abt_Rheinland/PA_3103/PA_3103_11.html Digitalisate] | |||
==== Kirchenbücher ==== | |||
<!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Urkunden, Volkszählung, --> | ||
<!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | <!-- Bürgerbücher, Matrikel, Zunftbücher, Grundbücher usw. --> | ||
Zeile 125: | Zeile 145: | ||
*Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark (Hrsg.): Abschrift des Heiratsbuches der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689, 1714-1745. Im Vereinsarchiv der WGfF, Bezirksgruppe Gummersbach. | *Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark (Hrsg.): Abschrift des Heiratsbuches der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689, 1714-1745. Im Vereinsarchiv der WGfF, Bezirksgruppe Gummersbach. | ||
Ein Exemplar liegt heute im Archiv der Gemeinde Lindlar. | |||
==== Adressbücher ==== | |||
siehe: [[:Kategorie:Adressbuch für Gummersbach]] | |||
=== Historische Quellen === | === Historische Quellen === | ||
*Jilka, Richard: '''Oberbergische Archivalien in Archiven außerhalb des Kreises.''' In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 42. Jg., 1992, Heft 2, Seite 31-38. | |||
==== Bildquellen ==== | |||
{{Kategorieverweis|Fotostudio in Gummersbach}} | |||
==Persönlichkeiten== | |||
*'''Dissmann, Carl,''' Dr. med., * Hunstig 1827, studierte in Bonn, wo er 1852 über "De eclampsia parturientium" promovierte. 1854 operierte er zusammen mit Wiefel und Winckel in Ohl/Ründeroth einen Kaiserschnitt. Er praktizierte in Ründeroth und war Kreisphysicus. Er war verheiratet mit '''Auguste Stöhr''' und starb im Februar 1884. Sein Sohn '''Friedrich Carl [Dissmann]''' wurde am 30.12.1859 in Ründeroth geboren, besuchte das Gymnasium in Wetzlar und studierte in Tübingen, Berlin und Bonn Medizin. 1884 promovierte er über "Die Hasenscharten der Bonner Klinik in den letzten zwanzig Jahren. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.) | |||
*'''Schütte, Christian,''' * 30.5.1811 als Sohn von '''Peter Wilhelm Schütte''' in Gummersbach. Wo er seine Ausbildung erhielt, ist unbekannt. Um 1830 ließ er sich als Arzt in Nümbrecht nieder. Er war mit '''Regina Friederike Moes''' aus der bekannten bergischen Industriellenfamilie verheiratet und ehelichte nach ihrem frühen Tod ihre jüngere Schwester '''Wilhelmine Christine.''' Er selbst starb als Arzt am 12.6.1853 in Nümbrecht. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.) | *'''Schütte, Christian,''' * 30.5.1811 als Sohn von '''Peter Wilhelm Schütte''' in Gummersbach. Wo er seine Ausbildung erhielt, ist unbekannt. Um 1830 ließ er sich als Arzt in Nümbrecht nieder. Er war mit '''Regina Friederike Moes''' aus der bekannten bergischen Industriellenfamilie verheiratet und ehelichte nach ihrem frühen Tod ihre jüngere Schwester '''Wilhelmine Christine.''' Er selbst starb als Arzt am 12.6.1853 in Nümbrecht. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.) | ||
Zeile 139: | Zeile 168: | ||
*{{Mormonen-CDs}} | *{{Mormonen-CDs}} | ||
* Jahresbericht der Städtischen Oberrealschule zu Gummersbach, Gummersbach, 1909 - 1923, [http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ulbdsp/periodical/titleinfo/4666685 Online,] mit Schüler-, Lehrer- und Gefallenenverzeichnis | |||
*Hausmann, Frank-Rutger: '''Oberbergische Gelehrte und andere Persönlichkeiten vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts''' - Eine Bibliographie -. Verlag Degener & Co. Neustadt (Aisch) 1974. | *Hausmann, Frank-Rutger: '''Oberbergische Gelehrte und andere Persönlichkeiten vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts''' - Eine Bibliographie -. Verlag Degener & Co. Neustadt (Aisch) 1974. | ||
Zeile 148: | Zeile 177: | ||
*in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40. | *in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40. | ||
*Rau, Dieter: '''Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers'''. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9. | *Paul, Johann: '''Fritz Eickoff''' Nationalsozialistischer Bürgermeister von Siegburg 1936-1941. in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 81. Jg. 2013. Seite 70-92. | ||
*Pomykaj, Gerhard/Woelke, Jürgen (Hg.): '''Gummrsbacher in ihrer Zeit.''' Das 19. und 20. Jahrhundert in Biografien und Erinnerungen. Festschrift zur 900-Jahr-Feier Gummersbachs im Jahre 2009 (= Beiträge zur Gummersbacher Geschichte VI), Gummersbach: Cronenburg 2009, 327 Seiten, ISBN 978-3.88265-292-5. | |||
*Rau, Dieter: '''Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers'''. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9. | |||
=== Historische Bibliografie === | |||
*'''Pampus, Klaus,''' Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband, Herausgegeben von der Oberbergischen Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins, 1998, S. 133-143. ISBN - 3-88265-206-3. | |||
*Pomykaj, Gerhard: '''Gummersbacher Geschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1806''' (Beiträge zur Gummersbacher Geschichte, Bd. 3) Gummersbach 1993, 292 Seiten. | |||
=== Periodika === | |||
* Gummersbacher Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Kreis Gummersbach, 1869 - 1898, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12712673 Digitalisat] | |||
* Der Erzähler : Beilage zu "Gummersbacher Zeitung", 1898, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12712691 Digitalisat] | |||
* Unterhaltungsblatt der "Gummersbacher Zeitung", weitere Titel: Unterhaltungsblatt, 1872 - 1874, 1898, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12712675 Digitalisat] | |||
* Gummersbacher Kreisblatt, 1851 - 1869, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12823908 Digitalisat] | |||
* Gummersbacher Kreis- und Intelligenz-Blatt, 1849, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12823894 Digitalisat] | |||
* Gummersbach-Waldbröler Kreis- und Intelligenz-Blatt, 1850, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12823901 Digitalisat] | |||
* Wochenschrift für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft, 1898, [http://zeitpunkt.nrw/ulbbn/periodical/titleinfo/12712693 Digitalisat] | |||
=== Weitere Bibliografie === | |||
== Archive und Bibliotheken == | == Archive und Bibliotheken == | ||
=== Archive === | === Archive === | ||
====Stadtarchiv Gummersbach==== | |||
* [http://www.archive.nrw.de/ | *Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach. Stadtarchivar: Gerhard Pomykaj. | ||
* [http://www.archive.nrw.de/kommunalarchive/kommunalarchive_e-h/g/Gummersbach/oeffnungszeiten_und_kontakt/index.php Stadtarchiv Gummersbach] auf [[www.archive.nrw.de]] (02.06.2007) | |||
*'''Archiv des Oberbergischen Kreises''' | *'''Archiv des Oberbergischen Kreises''' | ||
Zeile 183: | Zeile 237: | ||
*'''Volkszeitung für Rheinland und Westfalen''' 1924-1933. | *'''Volkszeitung für Rheinland und Westfalen''' 1924-1933. | ||
====Kreisarchiv==== | |||
*Hohenzollernbad, Moltkestraße 45 51643 Gummersbach. | |||
*Bestände. | |||
*Kreis Gummersbach (mit den Vorläufern Kreis Gimborn und Homburg) 1816-1932 | |||
*Kreis Waldbröl 1825-1932 | |||
*Oberbergischer Kreis 1932-1975 | |||
*Oberbergischer Kreis 1975ff. | |||
*Kreistagsprotokolle ab 1881 | |||
*Depositum Von Fürstenberg/Schloß Gimborn und Reichshft. Gimborn-Neustadt 1383-1929 | |||
*Hofesarchiv Lambach 1666-1871 | |||
*Betriebskrankenkassen 1951-1981 | |||
*Nachlass Dr. August Dresbach (1894-1968), Landrat u. MdB 1925-1940 u. 1945-1952 | |||
*Nachlass Otto Kaufmann (1900-1985) Lehrer und Heimatforscher 1925-1984; Mikrofiche von Akten der Herrschaft Homburg aus dem *Archiv der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in Berleburg | |||
*Oberbergischer Anzeiger 1882-1926 mit Lücken; weitere umfangreiche Zeitungsbestände in der Kreis- und Stadtbücherei Gummersbach (Moltkestraße) | |||
==Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln== | ====Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln==== | ||
*Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Telefon 0221-1 64 08 00 | *Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Telefon 0221-1 64 08 00 | ||
*Das 1906 gegründete regionale Wirtschaftsarchiv umfaßt die Überlieferung von 15 Industrie- und Handelskammern und 250 Archiven bedeutender rheinischer Firmen und Handelshäuser mit Quellen ab 1709. Ergänzend hält eine Spezialbibliothek Firmenfestschriften und Publikationen zu Firmen und Unternehmerpersönlichkeiten vor (Dr. Heinr. Linn: Archive im Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg 1999). | |||
*'''Bestände''' | *'''Bestände''' | ||
*die Archive der Firmen Geldmacher, Steinmüller, Krahwinkel in Gummersbach. | *die Archive der Firmen Geldmacher, Steinmüller, Krahwinkel in Gummersbach. | ||
====Archiv des Liberalismus (ADL) der Friedrich-Naumann-Stiftung==== | |||
*Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 Gummersbach-Niedersessmar. | |||
*Bestände: | |||
*Das Archiv des Liberalismus sammelt und erschließt neben dem umfangreichen Aktenmaterial unter anderem Druckschriften, Plakate und andere Werbemittel, Fotos, Filme und Videos mit Bezug zum organisierten Liberalismus von heute bis 1945. | |||
==Evangelisches Kirchenarchiv Gummersbach== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Gummersbach==== | ||
*Von Steinen Str. 2 - 51643 Gummersbach, Telefon 02261-22 133 . | *Von Steinen Str. 2 - 51643 Gummersbach, Telefon 02261-22 133 . | ||
*'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1602. | *'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1602. | ||
==Evangelisches Kirchenarchiv Derschlag== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Derschlag==== | ||
*Kirchweg 37 - 51645 Gummersbach-Derschlag. | *Kirchweg 37 - 51645 Gummersbach-Derschlag. | ||
*'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1885. | *'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1885. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1886. | *'''Kirchenbücher''' ab 1886. | ||
==Evangelisches Kirchenarchiv Dieringhausen-Vollmerhausen== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Dieringhausen-Vollmerhausen==== | ||
*Dieringhauser Str. 41 - 51645 Gummersbach- | *Dieringhauser Str. 41 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen. | ||
*'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1885. | *'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1885. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1886. | *'''Kirchenbücher''' ab 1886. | ||
==Evangelisches Kirchenarchiv Lieberhausen== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Lieberhausen==== | ||
*Homertstraße 5 - Gummersbach-Lieberhausen. | *Homertstraße 5 - Gummersbach-Lieberhausen. | ||
*'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1539. | *'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1539. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1683. | *'''Kirchenbücher''' ab 1683. | ||
==Evangelisches Kirchenarchiv Hülsenbusch== | ====Evangelisches Kirchenarchiv Hülsenbusch==== | ||
*Heinrich-Krapoth-Straße 4. - 51647 Gummersbach-Hülsenbusch. | *Heinrich-Krapoth-Straße 4. - 51647 Gummersbach-Hülsenbusch. | ||
*'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1539. | *'''Urkunden, Akten und Amtsbücher''' ab 1539. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1683. | *'''Kirchenbücher''' ab 1683. | ||
====Katholisches Pfarrarchiv Gummersbach St. Franziskus==== | |||
==Katholisches Pfarrarchiv Gummersbach St. Franziskus | |||
*Moltkestraße 4 - 51643 Gummersbach. | *Moltkestraße 4 - 51643 Gummersbach. | ||
*'''Akten, und Amtsbücher''' ab ca. 1840. | *'''Akten, und Amtsbücher''' ab ca. 1840. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1848. | *'''Kirchenbücher''' ab 1848. | ||
====Katholisches Parrarchiv Derschlag St. Elisabeth==== | |||
==Katholisches Parrarchiv Derschlag St. Elisabeth== | |||
*Heerstraße 6 - 51645 Gummersbach-Derschlag. | *Heerstraße 6 - 51645 Gummersbach-Derschlag. | ||
*'''Amtsbücher''' ab 1888. | *'''Amtsbücher''' ab 1888. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1889. | *'''Kirchenbücher''' ab 1889. | ||
====Katholisches Pfarramt Dieringhausen Herz Jesu==== | |||
==Katholisches Pfarramt Dieringhausen Herz Jesu | |||
*Dieringhauser Str. 111 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen. | *Dieringhauser Str. 111 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen. | ||
*'''Amtsbücher''' ab 1900. | *'''Amtsbücher''' ab 1900. | ||
*'''Kirchenbücher''' ab 1899. | *'''Kirchenbücher''' ab 1899. | ||
====Historisches Archiv der Stadt Siegburg/Stadtarchiv Siegburg==== | |||
*'''Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/8,1505, Blatt 55v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1505. Coram ersdem eodem die et anno [Anno domini XVC und V, feria sexta post Cruezen]. | |||
*'''Teilgen up deme Bryncken uys deme lande van Hoemberch''' hait verkoufft und upgedragen Johan Boeshenen und Fyen, syner huysfrauwen, Peter Klapperbach und Beelgen, syner huysfrauwen, sament und besonder syn andeill an allen den gueden, gereit und ungereit der erffschafft as eme anerstorven is doitzhaslven seligen Elssen Joren, der Got gnade. | |||
*Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/8, 1508, Bl. 145v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe. | |||
*1508. Roid, Reess, anno XVC und VIII, feria tercia post Martini. | |||
*'''Beilgen van Gummersbach, nagelaessen wedewe was seligen Peter Klapperbach,''' deme Got gnade, hait begert lude des verdraichs und updracht sy undereynanderen gehatt haven, sy zo schrine zo schriven umb dat sy deselve gueder vortvererven moge et cetera. | |||
*Coram ersdem eodem anno et die. | |||
*'''Cryn van Bon[n], loer [Gerber],''' und de vurscrevene '''Beilgen, nun syn elige huysfauwe,''' hant yre eynt dem anderen gegeven und upgedragen alle yre gueder, gereit und ungereit, wae und wie sy die ytzont haven off hernamails verkrigen mogen, neit darvan uysgescheyden, de leste levendige hant van en beyden, die zo keren und zo wenden, war und in wat hant sy lustet off enenkompt. | |||
*Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg, Sign. A II/4 1563, Bl. 165v [Edition: W. Günter Henseler, Kierspe] | |||
*1563. Todesurteil. | |||
*Conrad, Zimmergeselle aus dem Kirchspiel Gummersbach, wird wegen Entleibung des jungen Cleuber am 22. Juni 1563 zum Tode verurteilt. | |||
*Anno et cetera XVC und LXIII, am XXIIten des manadtz juny, hait der schulten van wegen mins e[rwirdigen] l[ieben] H[ern] et cetera die scheffen verschreven wie van alders gepreuchlich, wilcher gestalt er gemeint sie, uff diessen dach einen mißdedigen zo recht vurzustellen. | |||
*Sindt van den scheffen erschenen eigenner perschonen, mit namen Joebst Luninck, Schall van Belle zo Morenhoven, Schall van Belle zo Swaidorff, Maricius Hoen, Engelbrecht van Sielbach, Johann Loe zo Menden, Dederich van Bortscheidt und Johann Kallenbach, die den mißdedigen na verdeinten straiff verwiest und verordelt, als nafolgt. | |||
*Item, es ist einer, genant '''Conraidt, ein zimmerknecht, auß dem kirspell Gommerßbach geboren,''' als man sagt, zo Droistorff in hafftunge khomen und vorthan gelebert in die Borgh hie zo Sigbergh, der mißdait halben, das er den jungen Cleuper unverschult daselbst entliebt und vam leben zom doide bracht. | |||
*Und van wegen mins gnedigen Fursten und Hern et cetera, hait Johann zom Widennist, underfaidt, denselbigen armen mensschen, wie van alders gepreuchlich, vur die bruck van der Borgh den scheffen, burgemeister und raidt, mit schoult und unscholt overantwort. Darnach ist er unverzeuchlich in der statt Thorn geleidt zo verwaren und uff huite, dato, zo recht gestalt. | |||
*Und dweill nun der arm mißdedich mensch der daitliche handellunge gestendich gewesen und nitt jegenwer hait khonnen erwiesen, das er sinen lieb hab moessen erretten, derhalven der scheffen vurgemelt erkanth vur recht, der daeder sie de gesworen ein wett schuldich und wisen daromb Gott, dem Almechtigen, die sele zo und den foegellen das fleisch. Und er sult gerechtfertiget werden, mit dem swerdt vam leben zom doide, nach inhalt der Keiserlicher Maiestait gerechtickeit, wie das van alders hie zo Sigbergh der geprauch gewesen. | |||
*Datum ut supra. | |||
*Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg, Sign. A II/27, 1599, Bl. 38v [Edition: W. Günter Henseler, Kierspe] | |||
*1599. Anno et cetera [15]99, am 2ten marty, coram Peter Worm et Rolando Ley, consulibus. | |||
*Als negst verschiener tagh Johan, Roell Blomen son auß dem windeckschen ambt und '''Thoenis Schomecher zu Berghausen im Gummerßbach''' durch allerhandt mutwillen und gewalt, dwilche sie in Severin Beckers hauß an der Colnerpfortzen begangen, in hafftung komen seindt, demnach auff vorbitt irer fruntschafft und anderer guter frundt, seindt dieselbige ubermitz den gethanen gewonlichen uhrfrieden alsolcher hafftungh wiederumb mit gnaden erlassen. | |||
*Und hat obgemelter Roell wegen seines sons vor das begangene abdracht zu thun, zu burgen gesatzt den ehrenthafften Johannen Kereß, gerichtschreibern zu Windecken, wie gleichfals Thoenis Schomecher vorgnant Pauwelssen Schnitzler, burgeren alhie zu Siegbergh, wilcher nachburgh Rutger Veldener worden ist. | |||
*Folgens, wie uber diese sach rognition, kundtschafft und bericht eingenomen, ist des Roelen son ledigh erkent und hat gedachter Thoenis wegen seiner begangener uberfarung abdracht gethan und durch seinen burgen unserm ehrwurdigen gebietenden Herrn zustellen lassen. | |||
Zeile 253: | Zeile 361: | ||
<!-- === Karten === --> | |||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | |||
=== Zeitungen === | |||
"Oberbergische Volkszeitung", Redaktion 51643 Gummersbach, Kaiserstraße 1. | |||
=== Zeitungsanzeigen/Geschäftsempfehlungen/Bekanntmachungen === | |||
*Bekanntmachung. | |||
*Die Lieferung der [[Fourage]] für den hier stationirten berittenen Gendarmen während des Jahres 1836, soll am Mittwoch den 14. d. Mts., des Morgens um 9 Uhr, auf hiesiger Kreis-Kanzlei an den Wenigstfordernden verdungen werden, wozu ich Lustragende mit dem Bemerken einlade, daß die Bedingungen vorher bei mir eingesehen werden können. | |||
*Gummersbach, den 1. October 1835. Der '''Königl. Landrath von Ernsthausen'''. | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835. | |||
*Frisches Knochenmehl ist fortwährend billig zu haben bei '''Carl Willmund in Berghausen'''. | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835. | |||
*Verkaufs-Anzeige. | |||
*Am 24. October dieses Jahres [1835], Nachmittags präzise 2 Uhr, wird der Unterzeichnete in der Wohnung des Herrn Vorstehers '''Paffenhöfer in Kotthausen''', auf Anstehen des Herrn '''Carl Kühnholz in Rebbelroth,''' das dem Letzteren zugehörige zu Kotthausen gelegene Landgut, welches derselbe von '''Peter Lemmer in Neuß''', dieser aber von seinem Vater '''Christian Lemmer in Kotthausen''' zufolge notarieller Kaufakte erworben hat, bestehend aus einem gut gebauten Wohnhause, Gärten, Wiesen, Ackerland und Holzung, zusammen 17 Morgen 54 Ruthen 30 Fuß; ferner aus verschiedenen Kirchensitzen in der Kirche zu Gummersbach, - öffentlich aus freier Hand zum Verkaufe ausstellen. Die Bedingungen, welche für die Ankäufer günstig gestellt sind, können vorher bei mir eingesehen werden, | |||
*Gummersbach den 29. Sept. 1835. '''Wilh. Reusch,''' Notar. | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835. | |||
*Freiwillige Mobilar-Versteigerung. | |||
*Auf Ersuchen der '''Frau Wittwe Leopold Huland in Derschlag''', wird der unterzeichnete Gerichtsvollzieher sämmtliches, derselben eigenthümlich zugehöriges Mobilar-Vermögen, bestehend in: Tischen, Stühlen, Commoden, Schränke, Betten nebst Bettstellen, Spiegeln, kupfern und zinnen Geschirr, Küchengeräthe, Pozellan und Gläser, Fourage, Vieh und Ackergeräthen, am Mittwoch den 28. dieses Monats, Morgens 9 Uhr, in deren Behausung zu Derschlag unter annehmbaren Bedingungen, öffentlich an den Meistbietenden verkaufen. | |||
*Gummersbach den 19. October 1835. Wirth. | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 8, Samstag den 24. October 1835. | |||
*Der Unterzeichnete beabsichtigt, sich in hiesigem Ort zu etabliren, und empfielt sich in allen in sein Fach einschlagenden Arbeiten, als: Schiefer-, Ziegel- und Holzbedeckungen, unter Versicherung bester und billiger Bedienung. | |||
*Gummersbach den 27. October 1835. '''Reinh. Siebert,''' Schieferdeckermeister, einstweilen wohnhaft bei Gastwirth Thiel. | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 12, Samstag den 7. November 1835. | |||
*Ankündigung eines '''Pensionats für Töchter''' in Gummersbach. | |||
*Unterzeicnete macht hierdurch bekannt, daß sie in hiesigem Orte ein Pensionat für Töchter eröffnet hat. Der Zweck desselben ist, den hierin aufzunehmenden Zöglingen eine Erziehung zu geben, wie man solche von einem gebildeten Frauenzimmer unserer Zeit fordern darf. Namentlich wird in dieser Anstalt neben einer zweckmäßigen Anleitung zur Besorgung des Hauswesens und des Gartens Unterricht in den weiblichen Handarbeiten und im Zeichnen ertheilt. Was die sonstige Ausbildung der mir anvertraut werdenden jungen Frauenzimmer in Wissenschaften, Sprachen und in der Musik betrifft, so kann für die Befriedigung dieses Bedürfnisses auf eine zweckmäßige und wenig kostbare Weise gesorgt werden. | |||
*Genauere Auskunft, sowohl in Bezug auf die Einrichtung meiner Anstalt, als auch die Bedingungen der Aufnahme betreffend bin ich gern bereit, den Auftragenden zu ertheilen. | |||
*Gummersbach im Regierungsbezirk Cöln den 12. November 1835. '''Louise Wüste, geb. Heuser.''' | |||
*Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 14, Samstag den 14.. November 1835. | |||
<!-- === Berufsgenealogen === --> | <!-- === Berufsgenealogen === --> | ||
=== Heimat- und Volkskunde === | |||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
Zeile 302: | Zeile 443: | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:38 Uhr
Hierarchie
Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Regierungsbezirk Köln > Oberbergischer Kreis > Gummersbach
|
Einleitung
Wappen
Allgemeine Information
Einwohner
- 1810 3.265
- 1812 3.486
- 1871 6.029
- 1939 21.014
- 1965 33.144
- 2011 51.023
Politische Einteilung
- Gummersbach, Oberbergischer Kreis, Regierungsbezirk Köln, Bundesland Nordrhein-Westfalen, Bundesrepublik Deutschland.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirchen
- Gummersbach, Evangelische Kirchengemeinde (ab 1560/1683)
Katholische Kirchen
- Marienheide, St. Mariä Heimsuchung (Pfarrgründung 1831, Kirchenbücher ab 1658)
- Gummersbach, St. Franziskus, Am Wehrenbeul. (Ersterwähnung 1109, dem Hl. Severin geweiht, offizielle Einführung der Reformation 1580, Wiedererhebung zur Pfarrkirche 1860, mit 950 Orten, darunter Gimborn, Marienheide, Bergneustadt und Wiehl, zu dieser Zeit Zahl der Katholiken ca. 300). Kirchbuchführung ab 1848.
Friedhöfe
Geschichte
- 1287. Graf Everhard von der Mark erhält zur Sicherung einer Darlehnsschuld von dem Grafen Johann von Sayn die Gerichtsbarkeit von Lützinghausen mit allem Zubehör und seinen freien Leuten bei Gummersbach als Pfand (Alfred Nehls: Die Landwehren in der ehemaligen Reichsherrschaft Gimborn – Neustadt).
- 1589. 7. Mai. Auf der Ründerother Maikirmes kommt es zu einer blutigen Auseinandersetzung zwischen Ründerothern und Gummersbachern, die sich auf dem Heimweg befanden (Marcus Dräger: Chronik der Ründerother, in: Festschrift 825 Jahre Ründeroth).
- 1606.26. Febr.. Kierspe. Die drei Mörder des Hans zum Dorn und seiner Familie werden in Gummersbach verhaftet (und später in der Nähe vom Haus Dorn erhängt).
- 1612. Erste allgemeine Versammlung der evangelisch-lutherischen Prediger in der Grafschaft Mark, durch den Pastor zu Gummersbach, Moritz von Neuhoff genannt Ley.
- 1614.16. Apr.. Graf Adam zu Schwarzenberg erhält von den beiden possedierenden Fürsten als Lohn für seine Verdienste und als Entschädigung für kriegsbedingte im Herzogtum Jülich erlittene Güterverluste die Kirchspiele Gummersbach und Müllenbach (mit den Bauerschaften Strombach-Obergelpe, Kalsbach, Gummersbach, Rospe, Bernberg, Ober- u. Untermüllenbach) als Lehen (Oberberg. Kreis, S. 53; Luda: Meinerzagen im Schnittpunkt, S. 31).
- 1614.16. Aug.. Gummersbach wird mit Gimborn vereinigt (Wochenzeitung „Bergischer Türmer“, 7. Jg. 1910, Nr. 33).
- 1623. Gummersbach. Gottfried von Langenberg wird Amtmann (Hausmann: die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal, in: Romerike Berge, 24. Jg., 1974, S. 99).
- 1630. In Gummersbach "domiziliert" eine Räuberbande (Otto Schell: Die frühere Befestigung der bergischen Höfe und Dörfer, in: ZdBG, Bd. 42, Jg. 1909, S. 30).
- 1638. Gummersbach behält sein Vogteigericht für Civilsachen, das Vestengericht für Strafsachen u. wird wieder Sitz eines hohen Chriminal- oder Blutgerichtes (Oberbergischer Kreis, S. 53).
- 1644. Reppinghausen, Kirchspiel Müllenbach. * Johann Hermann Pollmann, Vogt der Herrschaft Gimborn-Neustadt. Als das Gericht im Jahre 1700 von Bergneustadt nach Gummersbach verlegt wurde, erbaute er das Vogteihaus, die sog. alte Burg in Gummersbach (Frank Rutger Hausmann: Adam Heinrich von Pollmann, ... in: Romerike Berge, 22. Jg., 1972, H. 2, S.54).
- 1738.24. Sept.. * Gut Kalkuhle b. Gummersbach, Joh. Moritz Schwager, Pastor, Sohn v. Tielemann Schwager u. Agnese Bick (ZdBG, 40. Bd., 1907, S. 55).
- 1767.26. Febr.. Vergleich der Gummersbacher und der Gimborner betr. die Kapelle in Hülsenbusch.
- 1794. Einrichtung der Handelsschule in Gummersbach.
- 1803.28. Nov.. In Gummersbach wird Christian Peter Zapp als Unterkirchspielvorsteher von Ründeroth vereidigt.
- 1806. 1. Apr.. Die Grafschaften Gimborn-Neustadt und Homburg werden mit dem Großherzogtum Berg vereinigt.
- 1807.28. Mai. Lindlar. * Constantin Hamm, Kaufmann u. Tuchfabrikant in Wipperfürth, 1874, 1877 und 1878 Zentrumsabgeordneter für den Reichstagswahlkreis Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach.
- 1814.27. Jan.. Das Großherzogtum Berg wird in seine ursprünglichen Bestandteile aufgelöst und das Herzogtum Berg nebst dem Kanton Gummersbach und der Gemeinde Friesenhagen in die Kreise Düsseldorf, Elberfeld, Mülheim und Wipperfürth (mit Kanton Lindlar) geteilt (Jürgen Huck: Der Rheinisch-Bergische Kreis und seine Vorläufer, in: ZdBG, Bd. 86, Jg. 1973).
- 1815. 5. Apr.. Besitzergreifungspatent König Friedrich Wilhelms III.; die ehemal. Herzogtümer Cleve, Berg, Geldern, das Fürstentum Mörs, die Grafschaften Essen und Werden, das jetzige Generalgouvernement Berg werden auf Grund des Friedensvertrages von Wien preußisch.
- 1815. 9. Juni. Das Bergische Land, Jülich, Kurtrier, Kurköln und Aachen werden durch die Wiener Schlußakte offiziell an Preußen überwiesen.
- 1816.14. Mai-17.2.1825, Kreis Gimborn, mit den Bürgermeistereien: Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth.
- 1818.28. Jan.. Düsseldorf. * Leopold Reichsgraf von Spee, Dr. theol., röm. Prälat, Geheimkämmerer Pius IX. 1856-1863 Pfarrer in Bensberg u. Religionslehrer an d. dortigen Kadettenanstalt, 1871 Reichstagsabgeordneter für Aachen u. unterlegener Kandidat in Mülheim-Wipperfürth-Gummersbach (+ Aachen 23.11.1882) (Paul Henseler: Politische Strömungen).
- 1825.12. Febr.. Endgültige Vereinigung der Kreise Homburg und Gimborn zu einem Kreis, dem Kreis Gummersbach.
- 1825.17. Febr.. Auflösung des am 14.5.1816 gebildeten Kreises Gimborn (Gimborn, Gummersbach, Marienheide, Neustadt, Ründeroth).
- 1825.17. Febr.. Gründung des Kreises Gummersbach mit den Gemeinden: Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Marienberghausen, Marienheide, Neustadt, Nümbrecht, Ründeroth und Wiehl (besteht bis zum 30.9.1932), mit den Bürgermeistereien: Drabenderhöhe, Gimborn, Gummersbach, Marienberghausen, Marienheide, Neustadt, Nümbrecht, Ründeroth, Wiehl.
- 1832.16. Juni. Es fährt der erste Postwagen zwischen Köln und Gummersbach.
- 1835. 1. Okt.. Die erste Nummer des "Aggerblatt, Anzeiger für die Kreise Gummersbach, Wipperfürth und Waldbröl" erscheint.
- 1848. Gummersbach hat 1.031 Einwohner (Otto Schell: Die frühere Befestigung der bergischen Höfe und Dörfer, in: ZdBG, 42. Bd., Jg. 1909, S. 29).
- 1849.28. Juli. Landtagswahlen im preußischen Siegkreis sowie in den Samtgemeinden Wahn, Heumar, Rösrath, Gummersbach (s. u.a. Gummersbacher Kreisblatt).
- 1856. 1. Jan..In Gummersbach kommt es zur Herausgabe des "Gummersbacher Kreisblatt".
- 1857. Gummersbach erhält Stadtrecht (Stadt im Königreich Preußen).
- 1866.21. Okt. Der letzte der Verträge zwischen Preußen und 22 Staaten oder Freien Städten nördlich der Mainlinie über die Gründung des Deutschen Bundes wird unterzeichnet. Gummersbach im Königreich Preußen ist nun eine Gemeinde im (Nord)Deutschen Bund.
- 1871.18. Jan.. König Wilhelm von Preußen wird im Spiegelsaal zu Versailles zum Deutschen Kaiser proklamiert; Gründung des II. Deutschen Kaiserreichs. Insgesamt gehen vier Königreiche, sechs Großherzogtümer, fünf Herzogtümer, sieben Fürstentümer, drei freie und Hansestädte sowie das Reichsland Elsaß-Lothringen in das Reich ein. Gummersbach ist nun eine Gemeinde im Deutschen Reich.
- 1876. 4. Juli. Gummersbacher Kreisblatt, Nr. 77, meldet: Bellingroth, 23. Juni: Seltenes Fest der Schulgemeinde, Jubiläum des Lehrers Bubenzer (50 Jahre Lehrer); Auszeichnung Sr. Majestät dem König mit dem "Adler zum hohenzollernschen Hausorden" .
- 1877.26. Jan.. Franz von Steinen vermacht der höheren Knabenschule zu Gummersbach ein Kapital von 33.450 Mark.
- 1890.15. Febr.. Niederbreidenbach b. Gummersbach. * Robert Ley, Chemiker, nationalsozialistischer Politiker, Gauleiter der NSDAP im Rheinland, Reichsarbeitsminister (+ Selbstmord, Nürnberg 26. Oktober 1945).
- 1910.22. Juli. Die Gummersbacher Stadtverordnetenversammlung beschließt nach zweitägigen Beratungen einstimmig den Bau einer vollspurigen elektrischen Straßenbahn für Güter- und Personalverkehr nach den Plänen des Regierungsbaumeisters a. D. Goedecke aus Hagen.
- 1911.11. Mrz.. Gummersbach. Der Provinziallandtag hat in seiner Sitzung v. 10. März dem Kreise Gummersbach zur Förderung d. Kleinbahnunternehmungen außer dem üblichen Darlehn für eine Kleinbahn von 720.000 Mark ein weiteres Darlehn von 720.000 Mark zu 2% Zinsen ... bewilligt (Berg. Wacht 5. Jg., Nr. 31, v. 14.3.1911).
- 1913.16. Okt.. Der Kaiser besucht die Städte Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl.
- 1915. 1. Sept.. In Gummersbach wird die 1. elektrische Straßenbahn (nach Niederseßmar) dem Verkehr übergeben.
- 1918. 9. Nov.. Revolution in Berlin; Reichskanzler Max von Baden verkündet die Abdankung Kaiser Wilhelm II. und tritt zurück; Gegen 14 Uhr Ausrufung der deutschen Republik durch Scheidemann, Friedrich Ebert Vorsitzender des Rates der Volksbeauftragten.
- 1918.11. Nov.. Abschluß des Waffenstillstands in Compiègne zwischen den Alliierten und Deutschland. § 5 des Vertrages regelte die Räumung des linksrheinischen Gebietes durch die Deutsche Armee. An den Rheinübergängen Mainz, Koblenz und Köln sollen Brückenköpfe in das rechtsrheinische Gebiet von 30 km entstehen. Um 11 Uhr stellen die Briten an den Fronten das Feuer ein.
- 1924.27. Sept.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach wird gegründet.
- 1925.25. Nov.. Der Bergische Geschichtsverein, Kreisgruppe Gummersbach, beschließt die Einrichtung eines Heimatmuseums in Schloß Homburg (Anneliese Mehlau: Hermann Conrad, Gründer des Museums auf Schloß Homburg; in: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Bd. 4, S. 179).
- 1926.31(?). Jan.. Gummersbach. Die Franzosen räumen den Ort.
- 1933.30. Jan.. Adolf Hitler wird von Hindenburg zum Reichskanzler ernannt, der eine Koalitionsregierung ohne national-sozialistische Mehrheit bildet ("Regierung der nationalen Erneuerung"); v. Papen Vizekanzler W. Frick Innenminister, Herm. Göring Minister ohne Geschäftsbereich.
- 1933.12. März. Der erste Kreistag des neuen Oberbergischen Kreises wird gewählt (Siepmann: Ländräte in Gummersbach).
- 1939. 1. Sept.. Deutscher Einmarsch in Polen: "ab 4.45 Uhr wird zurückgeschossen".
- 1939. 3. Sept.. Großbritannien (samt Dominions) und Frankreich erklären Großdeutschland den Krieg.
- 1945. 8. Mai. Unterzeichnung der bedingungslosen Kapitulation der Großdeutschen Wehrmacht in Berlin-Karlshorst.
- 1945.26. Okt.. + (Freitod) Nürnberg, Robert Ley, Reichsorganisationsleiter der NSDAP, Leiter der Deutschen Arbeitsfront, Reichswohnungskommissar (* Niederbreidenbach b. Gummersbach 15.2.1890). In einer hinterlassenen Notiz heißt es: „Das ich ein Verbrecher sein soll ... kann ich nicht ertragen“.
- 1946.21. Juni. Die Briten (unter Premierminister Clement Attlee) beschließen d. Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen.
- 1946.17. Juli. Der Beschluß zur Schaffung des Landes NRW durch die Briten wird in der Presse offiziell bekannt gegeben.
- 1946.23. Aug.. Die britische Militärregierung verfügt die Auflösung der Provinzen des ehemaligen Landes Preußen in ihrer Zone und setzt mit der Verordnung Nr. 46 die Errichtung der Länder Nordrhein-Westfalen, Hannover und Schleswig-Holstein in Kraft.
- 1985.21. März. Die Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde gründet eine neue Bezirksgruppe. Neben den bereits bestehenden in Aachen, Bonn, Düsseldorf, Duisburg, Essen, Kleve, Köln, Krefeld, Koblenz, Mönchengladbach, Wuppertal und Trier wurde die Bezirksgruppe Gummersbach ins Leben gerufen, als deren Vorsitzender Henning Schröder, Im Sohl 60, 5270 Gummersbach 1, einstimmig gewählt wurde. (Rheinische Heimatpflege, 22, Jg., H. 3, Juli-Sept. 1985).
- 2014.25. Mai. Kommunalwahl.
Genealogische und historische Gesellschaften
Genealogische Gesellschaften
Historische Gesellschaften
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
- Personenstandsregister Sterbefälle Gummersbach 1876-1938, Zweitschriften 10917-10982, Digitalisate
- Personenstandsregister Sterbefälle Derschlag 1908-1926, Zweitschriften 10983-11001, Digitalisate
Kirchenbücher
- Die Kirchenbücher von Gummersbach ev-luth. (1683-1773), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 24 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Die Kirchenbücher von Gummersbach ev-luth. (1774-1809), wie vorhanden im Personenstandsarchiv Brühl, sind (tws.) als Digitalisate erhältlich beim Patrimonium Transcriptum Verlag unter der Bezeichnung: Edition Brühl, Vol. 25 (Der externe Link zeigt eine ausführliche Inhaltsbeschreibung)
- Westdeutsche Gesellschaft für Familienkunde, Bezirksgruppe Oberberg-Mark (Hrsg.): Abschrift des Heiratsbuches der Lutherischen Kirchengemeinde Gummersbach 1683-1689, 1714-1745. Im Vereinsarchiv der WGfF, Bezirksgruppe Gummersbach.
Ein Exemplar liegt heute im Archiv der Gemeinde Lindlar.
Adressbücher
siehe: Kategorie:Adressbuch für Gummersbach
Historische Quellen
- Jilka, Richard: Oberbergische Archivalien in Archiven außerhalb des Kreises. In: Romerike Berge, Zs. für das Bergische Land, 42. Jg., 1992, Heft 2, Seite 31-38.
Bildquellen
→ Kategorie: Fotostudio in Gummersbach
Persönlichkeiten
- Dissmann, Carl, Dr. med., * Hunstig 1827, studierte in Bonn, wo er 1852 über "De eclampsia parturientium" promovierte. 1854 operierte er zusammen mit Wiefel und Winckel in Ohl/Ründeroth einen Kaiserschnitt. Er praktizierte in Ründeroth und war Kreisphysicus. Er war verheiratet mit Auguste Stöhr und starb im Februar 1884. Sein Sohn Friedrich Carl [Dissmann] wurde am 30.12.1859 in Ründeroth geboren, besuchte das Gymnasium in Wetzlar und studierte in Tübingen, Berlin und Bonn Medizin. 1884 promovierte er über "Die Hasenscharten der Bonner Klinik in den letzten zwanzig Jahren. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.)
- Schütte, Christian, * 30.5.1811 als Sohn von Peter Wilhelm Schütte in Gummersbach. Wo er seine Ausbildung erhielt, ist unbekannt. Um 1830 ließ er sich als Arzt in Nümbrecht nieder. Er war mit Regina Friederike Moes aus der bekannten bergischen Industriellenfamilie verheiratet und ehelichte nach ihrem frühen Tod ihre jüngere Schwester Wilhelmine Christine. Er selbst starb als Arzt am 12.6.1853 in Nümbrecht. (Dr. Frank Rutger Hausmann: Die medizinische Versorgung des Oberbergischen Kreises bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 22. Jg. 1972, Heft 3.)
Bibliografie
Genealogische Bibliografie
- Auf den Mormonen-CDs Edition Western Europe Vital Records Index sind auch genealogische Daten zu Gummersbach erfasst.
- Jahresbericht der Städtischen Oberrealschule zu Gummersbach, Gummersbach, 1909 - 1923, Online, mit Schüler-, Lehrer- und Gefallenenverzeichnis
- Hausmann, Frank-Rutger: Oberbergische Gelehrte und andere Persönlichkeiten vom 17. bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts - Eine Bibliographie -. Verlag Degener & Co. Neustadt (Aisch) 1974.
- Hausmann, Dr. Frank-Rutger: Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal. In: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 24. Jg., 1974, H. 3, Dezember 1974, S. 97-105. (Mit einer Stammtafel von 5 Generationen).
- Niederau, Kurt: Die Gummersbacher Juristenfamilie von Omphal, Anmerkungen und Ergänzungen.
- in: Romerike Berge, Zs. für Heimatpflege im Bergischen Land, 25. Jg. 1975, Heft 1, April 1975, S. 36-40.
- Paul, Johann: Fritz Eickoff Nationalsozialistischer Bürgermeister von Siegburg 1936-1941. in: Heimatblätter des Rhein-Sieg-Kreises, 81. Jg. 2013. Seite 70-92.
- Pomykaj, Gerhard/Woelke, Jürgen (Hg.): Gummrsbacher in ihrer Zeit. Das 19. und 20. Jahrhundert in Biografien und Erinnerungen. Festschrift zur 900-Jahr-Feier Gummersbachs im Jahre 2009 (= Beiträge zur Gummersbacher Geschichte VI), Gummersbach: Cronenburg 2009, 327 Seiten, ISBN 978-3.88265-292-5.
- Rau, Dieter: Fritz Rau (1892-1970, Lebensbild eines oberbergischen Heimatforschers. In: Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Band 6, Seite 186-193, Gummersbach 1997, ISBN - 3-88265-203-9.
Historische Bibliografie
- Pampus, Klaus, Urkundliche Erstnennungen oberbergischer Orte. Beiträge zur Oberbergischen Geschichte, Sonderband, Herausgegeben von der Oberbergischen Abteilung des Bergischen Geschichtsvereins, 1998, S. 133-143. ISBN - 3-88265-206-3.
- Pomykaj, Gerhard: Gummersbacher Geschichte, Band 1: Von den Anfängen bis zum Beginn der Napoleonischen Herrschaft 1806 (Beiträge zur Gummersbacher Geschichte, Bd. 3) Gummersbach 1993, 292 Seiten.
Periodika
- Gummersbacher Zeitung : amtliches Kreisblatt für den Kreis Gummersbach, 1869 - 1898, Digitalisat
- Der Erzähler : Beilage zu "Gummersbacher Zeitung", 1898, Digitalisat
- Unterhaltungsblatt der "Gummersbacher Zeitung", weitere Titel: Unterhaltungsblatt, 1872 - 1874, 1898, Digitalisat
- Gummersbacher Kreisblatt, 1851 - 1869, Digitalisat
- Gummersbacher Kreis- und Intelligenz-Blatt, 1849, Digitalisat
- Gummersbach-Waldbröler Kreis- und Intelligenz-Blatt, 1850, Digitalisat
- Wochenschrift für Landwirtschaft, Gartenbau und Hauswirtschaft, 1898, Digitalisat
Weitere Bibliografie
Archive und Bibliotheken
Archive
Stadtarchiv Gummersbach
- Rathausplatz 1, 51643 Gummersbach. Stadtarchivar: Gerhard Pomykaj.
- Stadtarchiv Gummersbach auf www.archive.nrw.de (02.06.2007)
- Archiv des Oberbergischen Kreises
Bestände
- Bürgermeisterei/Stadt Gummersbach 1681, ab 1801
- Gemeinde Lieberhausen 1846-1969.
- Bürgermeisterei/Gemeinde Gimborn 1815-1975.
- Ratsprotokolle ab 1846.
- Schulchroniken ab 1857.
- Standesregister ab 1809.
- Hofesarchiv Lambach 1666-1871 (0,9m): Der Ort gehört heute zu Marienheide. Private u. geschäftliche Unterlagen der Familien Weyer und Urbach.
- Sammlung Alfred Nehls (Schulrektor und Heimatforscher) 1950-1989.
- Sammlung Martin Janssen (Fam. Steinmüller/Janssen) 1875-1920.
- Teil-Nachlass Fritz Rau (Lehrer und Heimatforscher) 1920-1940).
- Nachlass Dr. August Dresbach (1894-1968), Landrat und Mitglied der Deutschen Bundestages (MdB): Unterlagen 1925-1940 u. 1945-1952.
- Nachlass Otto Kaufmann (1940-1985).
- Biografische Sammlung
- Gummersbacher Zeitung 1877-1932 (mit Lücken).
- Oberbergischer Bote 1933-1941
- Volkszeitung für Rheinland und Westfalen 1924-1933.
Kreisarchiv
- Hohenzollernbad, Moltkestraße 45 51643 Gummersbach.
- Bestände.
- Kreis Gummersbach (mit den Vorläufern Kreis Gimborn und Homburg) 1816-1932
- Kreis Waldbröl 1825-1932
- Oberbergischer Kreis 1932-1975
- Oberbergischer Kreis 1975ff.
- Kreistagsprotokolle ab 1881
- Depositum Von Fürstenberg/Schloß Gimborn und Reichshft. Gimborn-Neustadt 1383-1929
- Hofesarchiv Lambach 1666-1871
- Betriebskrankenkassen 1951-1981
- Nachlass Dr. August Dresbach (1894-1968), Landrat u. MdB 1925-1940 u. 1945-1952
- Nachlass Otto Kaufmann (1900-1985) Lehrer und Heimatforscher 1925-1984; Mikrofiche von Akten der Herrschaft Homburg aus dem *Archiv der Fürsten zu Sayn-Wittgenstein-Berleburg in Berleburg
- Oberbergischer Anzeiger 1882-1926 mit Lücken; weitere umfangreiche Zeitungsbestände in der Kreis- und Stadtbücherei Gummersbach (Moltkestraße)
Stiftung Rheinisch-Westfälisches Wirtschaftsarchiv zu Köln
- Unter Sachsenhausen 10-26, 50667 Köln, Telefon 0221-1 64 08 00
- Das 1906 gegründete regionale Wirtschaftsarchiv umfaßt die Überlieferung von 15 Industrie- und Handelskammern und 250 Archiven bedeutender rheinischer Firmen und Handelshäuser mit Quellen ab 1709. Ergänzend hält eine Spezialbibliothek Firmenfestschriften und Publikationen zu Firmen und Unternehmerpersönlichkeiten vor (Dr. Heinr. Linn: Archive im Rhein-Sieg-Kreis, Siegburg 1999).
- Bestände
- die Archive der Firmen Geldmacher, Steinmüller, Krahwinkel in Gummersbach.
Archiv des Liberalismus (ADL) der Friedrich-Naumann-Stiftung
- Theodor-Heuss-Str. 26, 51645 Gummersbach-Niedersessmar.
- Bestände:
- Das Archiv des Liberalismus sammelt und erschließt neben dem umfangreichen Aktenmaterial unter anderem Druckschriften, Plakate und andere Werbemittel, Fotos, Filme und Videos mit Bezug zum organisierten Liberalismus von heute bis 1945.
Evangelisches Kirchenarchiv Gummersbach
- Von Steinen Str. 2 - 51643 Gummersbach, Telefon 02261-22 133 .
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1602.
Evangelisches Kirchenarchiv Derschlag
- Kirchweg 37 - 51645 Gummersbach-Derschlag.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1885.
- Kirchenbücher ab 1886.
Evangelisches Kirchenarchiv Dieringhausen-Vollmerhausen
- Dieringhauser Str. 41 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1885.
- Kirchenbücher ab 1886.
Evangelisches Kirchenarchiv Lieberhausen
- Homertstraße 5 - Gummersbach-Lieberhausen.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1539.
- Kirchenbücher ab 1683.
Evangelisches Kirchenarchiv Hülsenbusch
- Heinrich-Krapoth-Straße 4. - 51647 Gummersbach-Hülsenbusch.
- Urkunden, Akten und Amtsbücher ab 1539.
- Kirchenbücher ab 1683.
Katholisches Pfarrarchiv Gummersbach St. Franziskus
- Moltkestraße 4 - 51643 Gummersbach.
- Akten, und Amtsbücher ab ca. 1840.
- Kirchenbücher ab 1848.
Katholisches Parrarchiv Derschlag St. Elisabeth
- Heerstraße 6 - 51645 Gummersbach-Derschlag.
- Amtsbücher ab 1888.
- Kirchenbücher ab 1889.
Katholisches Pfarramt Dieringhausen Herz Jesu
- Dieringhauser Str. 111 - 51645 Gummersbach-Dieringhausen.
- Amtsbücher ab 1900.
- Kirchenbücher ab 1899.
Historisches Archiv der Stadt Siegburg/Stadtarchiv Siegburg
- Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/1 - A II/31. Bearbeiter: W. Günter Henseler, Kierspe.
- Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, A II/8,1505, Blatt 55v. Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1505. Coram ersdem eodem die et anno [Anno domini XVC und V, feria sexta post Cruezen].
- Teilgen up deme Bryncken uys deme lande van Hoemberch hait verkoufft und upgedragen Johan Boeshenen und Fyen, syner huysfrauwen, Peter Klapperbach und Beelgen, syner huysfrauwen, sament und besonder syn andeill an allen den gueden, gereit und ungereit der erffschafft as eme anerstorven is doitzhaslven seligen Elssen Joren, der Got gnade.
- Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg 1415-1662, Sign.: A II/8, 1508, Bl. 145v; Edition: W. Günter Henseler, Kierspe.
- 1508. Roid, Reess, anno XVC und VIII, feria tercia post Martini.
- Beilgen van Gummersbach, nagelaessen wedewe was seligen Peter Klapperbach, deme Got gnade, hait begert lude des verdraichs und updracht sy undereynanderen gehatt haven, sy zo schrine zo schriven umb dat sy deselve gueder vortvererven moge et cetera.
- Coram ersdem eodem anno et die.
- Cryn van Bon[n], loer [Gerber], und de vurscrevene Beilgen, nun syn elige huysfauwe, hant yre eynt dem anderen gegeven und upgedragen alle yre gueder, gereit und ungereit, wae und wie sy die ytzont haven off hernamails verkrigen mogen, neit darvan uysgescheyden, de leste levendige hant van en beyden, die zo keren und zo wenden, war und in wat hant sy lustet off enenkompt.
- Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg, Sign. A II/4 1563, Bl. 165v [Edition: W. Günter Henseler, Kierspe]
- 1563. Todesurteil.
- Conrad, Zimmergeselle aus dem Kirchspiel Gummersbach, wird wegen Entleibung des jungen Cleuber am 22. Juni 1563 zum Tode verurteilt.
- Anno et cetera XVC und LXIII, am XXIIten des manadtz juny, hait der schulten van wegen mins e[rwirdigen] l[ieben] H[ern] et cetera die scheffen verschreven wie van alders gepreuchlich, wilcher gestalt er gemeint sie, uff diessen dach einen mißdedigen zo recht vurzustellen.
- Sindt van den scheffen erschenen eigenner perschonen, mit namen Joebst Luninck, Schall van Belle zo Morenhoven, Schall van Belle zo Swaidorff, Maricius Hoen, Engelbrecht van Sielbach, Johann Loe zo Menden, Dederich van Bortscheidt und Johann Kallenbach, die den mißdedigen na verdeinten straiff verwiest und verordelt, als nafolgt.
- Item, es ist einer, genant Conraidt, ein zimmerknecht, auß dem kirspell Gommerßbach geboren, als man sagt, zo Droistorff in hafftunge khomen und vorthan gelebert in die Borgh hie zo Sigbergh, der mißdait halben, das er den jungen Cleuper unverschult daselbst entliebt und vam leben zom doide bracht.
- Und van wegen mins gnedigen Fursten und Hern et cetera, hait Johann zom Widennist, underfaidt, denselbigen armen mensschen, wie van alders gepreuchlich, vur die bruck van der Borgh den scheffen, burgemeister und raidt, mit schoult und unscholt overantwort. Darnach ist er unverzeuchlich in der statt Thorn geleidt zo verwaren und uff huite, dato, zo recht gestalt.
- Und dweill nun der arm mißdedich mensch der daitliche handellunge gestendich gewesen und nitt jegenwer hait khonnen erwiesen, das er sinen lieb hab moessen erretten, derhalven der scheffen vurgemelt erkanth vur recht, der daeder sie de gesworen ein wett schuldich und wisen daromb Gott, dem Almechtigen, die sele zo und den foegellen das fleisch. Und er sult gerechtfertiget werden, mit dem swerdt vam leben zom doide, nach inhalt der Keiserlicher Maiestait gerechtickeit, wie das van alders hie zo Sigbergh der geprauch gewesen.
- Datum ut supra.
- Protokolle des Adeligen Schöffengerichts Siegburg, Sign. A II/27, 1599, Bl. 38v [Edition: W. Günter Henseler, Kierspe]
- 1599. Anno et cetera [15]99, am 2ten marty, coram Peter Worm et Rolando Ley, consulibus.
- Als negst verschiener tagh Johan, Roell Blomen son auß dem windeckschen ambt und Thoenis Schomecher zu Berghausen im Gummerßbach durch allerhandt mutwillen und gewalt, dwilche sie in Severin Beckers hauß an der Colnerpfortzen begangen, in hafftung komen seindt, demnach auff vorbitt irer fruntschafft und anderer guter frundt, seindt dieselbige ubermitz den gethanen gewonlichen uhrfrieden alsolcher hafftungh wiederumb mit gnaden erlassen.
- Und hat obgemelter Roell wegen seines sons vor das begangene abdracht zu thun, zu burgen gesatzt den ehrenthafften Johannen Kereß, gerichtschreibern zu Windecken, wie gleichfals Thoenis Schomecher vorgnant Pauwelssen Schnitzler, burgeren alhie zu Siegbergh, wilcher nachburgh Rutger Veldener worden ist.
- Folgens, wie uber diese sach rognition, kundtschafft und bericht eingenomen, ist des Roelen son ledigh erkent und hat gedachter Thoenis wegen seiner begangener uberfarung abdracht gethan und durch seinen burgen unserm ehrwurdigen gebietenden Herrn zustellen lassen.
Bibliothek
Kreis- u. Stadtbibliothek, Gummersbach, Moltkestraße, (neb. dem Städt. Gymnasium).
Öffnungszeiten: Mo., Di., Do., Fr. 10-12 u. 15-18 Uhr. Mittwochs geschlossen.
In der Bibliothek auch eine heimatkundliche Abteilung und als Depositum der Westdeutschen Gesellschaft für Familienkunde Abt. Oberberg-Mark die Bibliothek des Vereins.
Verschiedenes
Zeitungen
"Oberbergische Volkszeitung", Redaktion 51643 Gummersbach, Kaiserstraße 1.
Zeitungsanzeigen/Geschäftsempfehlungen/Bekanntmachungen
- Bekanntmachung.
- Die Lieferung der Fourage für den hier stationirten berittenen Gendarmen während des Jahres 1836, soll am Mittwoch den 14. d. Mts., des Morgens um 9 Uhr, auf hiesiger Kreis-Kanzlei an den Wenigstfordernden verdungen werden, wozu ich Lustragende mit dem Bemerken einlade, daß die Bedingungen vorher bei mir eingesehen werden können.
- Gummersbach, den 1. October 1835. Der Königl. Landrath von Ernsthausen.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.
- Frisches Knochenmehl ist fortwährend billig zu haben bei Carl Willmund in Berghausen.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.
- Verkaufs-Anzeige.
- Am 24. October dieses Jahres [1835], Nachmittags präzise 2 Uhr, wird der Unterzeichnete in der Wohnung des Herrn Vorstehers Paffenhöfer in Kotthausen, auf Anstehen des Herrn Carl Kühnholz in Rebbelroth, das dem Letzteren zugehörige zu Kotthausen gelegene Landgut, welches derselbe von Peter Lemmer in Neuß, dieser aber von seinem Vater Christian Lemmer in Kotthausen zufolge notarieller Kaufakte erworben hat, bestehend aus einem gut gebauten Wohnhause, Gärten, Wiesen, Ackerland und Holzung, zusammen 17 Morgen 54 Ruthen 30 Fuß; ferner aus verschiedenen Kirchensitzen in der Kirche zu Gummersbach, - öffentlich aus freier Hand zum Verkaufe ausstellen. Die Bedingungen, welche für die Ankäufer günstig gestellt sind, können vorher bei mir eingesehen werden,
- Gummersbach den 29. Sept. 1835. Wilh. Reusch, Notar.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 2, Samstag den 3. October 1835.
- Freiwillige Mobilar-Versteigerung.
- Auf Ersuchen der Frau Wittwe Leopold Huland in Derschlag, wird der unterzeichnete Gerichtsvollzieher sämmtliches, derselben eigenthümlich zugehöriges Mobilar-Vermögen, bestehend in: Tischen, Stühlen, Commoden, Schränke, Betten nebst Bettstellen, Spiegeln, kupfern und zinnen Geschirr, Küchengeräthe, Pozellan und Gläser, Fourage, Vieh und Ackergeräthen, am Mittwoch den 28. dieses Monats, Morgens 9 Uhr, in deren Behausung zu Derschlag unter annehmbaren Bedingungen, öffentlich an den Meistbietenden verkaufen.
- Gummersbach den 19. October 1835. Wirth.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 8, Samstag den 24. October 1835.
- Der Unterzeichnete beabsichtigt, sich in hiesigem Ort zu etabliren, und empfielt sich in allen in sein Fach einschlagenden Arbeiten, als: Schiefer-, Ziegel- und Holzbedeckungen, unter Versicherung bester und billiger Bedienung.
- Gummersbach den 27. October 1835. Reinh. Siebert, Schieferdeckermeister, einstweilen wohnhaft bei Gastwirth Thiel.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 12, Samstag den 7. November 1835.
- Ankündigung eines Pensionats für Töchter in Gummersbach.
- Unterzeicnete macht hierdurch bekannt, daß sie in hiesigem Orte ein Pensionat für Töchter eröffnet hat. Der Zweck desselben ist, den hierin aufzunehmenden Zöglingen eine Erziehung zu geben, wie man solche von einem gebildeten Frauenzimmer unserer Zeit fordern darf. Namentlich wird in dieser Anstalt neben einer zweckmäßigen Anleitung zur Besorgung des Hauswesens und des Gartens Unterricht in den weiblichen Handarbeiten und im Zeichnen ertheilt. Was die sonstige Ausbildung der mir anvertraut werdenden jungen Frauenzimmer in Wissenschaften, Sprachen und in der Musik betrifft, so kann für die Befriedigung dieses Bedürfnisses auf eine zweckmäßige und wenig kostbare Weise gesorgt werden.
- Genauere Auskunft, sowohl in Bezug auf die Einrichtung meiner Anstalt, als auch die Bedingungen der Aufnahme betreffend bin ich gern bereit, den Auftragenden zu ertheilen.
- Gummersbach im Regierungsbezirk Cöln den 12. November 1835. Louise Wüste, geb. Heuser.
- Agger-Blatt oder Anzeiger für die Kreise Wipperfürth, Gummersbach und Waldbröl, Nr. 14, Samstag den 14.. November 1835.
Heimat- und Volkskunde
Persönlichkeiten
Ehrenbürger
- Carl Bockhacker, Industrieller, 1857-1932, Sohn von Friedrich Wilhelm Bockhacker (1819-1886). Siehe: Adolf Heinrich Bockhacker 1570-1648 (Übersicht der für Kirchspiel und Freiheit von Hückeswagen bedeutenderen Nachkommen), von Klaus Bockhacker in: Leiw Heukeshoven, Mitteilungsblatt Nr. 44 des Bergischen Geschichtsvereins, Abt. Hückeswagen e.V., 2005, S. 137.
LDS/FHC
- Batchnummern
- Taufen, ev. 1797 - 1809, Batchnummer: C962423
- Heiraten, ev. 1714 - 1796, Batchnummer: M962422
- Heiraten, ev. 1797 - 1809, Batchnummer: M962423
Weblinks
Offizielle Webseiten
Internetauftritt der Stadt Gummersbach: http://www.gummersbach.de (05.08.2005)
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Städte und Gemeinden im Oberbergischen Kreis (Regierungsbezirk Köln) | |
Städte: Bergneustadt | Gummersbach | Hückeswagen | Radevormwald | Waldbröl | Wiehl | Wipperfürth | |
Gemeinden: Engelskirchen | Lindlar | Marienheide | Morsbach | Nümbrecht | Reichshof |
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>GUMACHJO31SA</gov>