Wessum (Ahaus): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(47 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Wessum (Ahaus)|Wessum]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Ahaus]] > {{PAGENAME}}
 
'''Hierarchie''':  [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] > [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Borken]] >  [[Ahaus]] > [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Kirchengründung===
Auf dem [[Haupthof]]  „Weshem“ bauten die [[Grafschaft Cappenberg|Grafen von Cappenberg]]  die 1188 erstmals erwähnte [[Eigenkirche]]. Wahrscheinlich geht die Pfarre jedoch auf Bischof Liudger zurück. Das [[Patrozinium]] (1571) der Gottesmutter wurde durch das des hl. Martin — einst Nebenpatron der Kirche — verdrängt.
* Nebst [[Wüllen]] und [[Ahaus]] sind 1297 [[Alstätte]] und 1919 [[Graes]] abgepfarrt worden.
* Das Gotteshaus ist eine gotische Hallenkirche des 14. Jahrh., die man 1870 mit einem neuen Turm versah und 1899 erweiterte. <ref> '''Quelle:''' Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951) </ref>


== ''' Wessum (Ahaus)''' ==
===Ratsleute der Kirche===
===Ratsleute der Kirche===
02.08.1439 Hinrich de Schulte Eppinch, Gherd de Schulte Rychtmaninch, Diderich ton Luitiken Honhove, Johan de Schulte ton Bushove, Ratleute der Kirche zu Wessen, lassen Aleke, Ehefrau Hinrickes Sibertinge, und ihre Kinder Ludeken, Aleken, Hinricke, Hermanne, Aleken vom Wachszinsrecht des '''Liebe Frauen-Altars in der Kirche zu Wessem''' frei. Z: ''Herman Nabbe, Kirchherr zu Wessem''; Engelbert van der Backe, Gograf zum Sandwelle.
02.08.1439 Hinrich de Schulte Eppinch, Gherd de Schulte Rychtmaninch, Diderich ton Luitiken Honhove, Johan de Schulte ton Bushove, Ratleute der Kirche zu Wessen, lassen Aleke, Ehefrau Hinrickes Sibertinge, und ihre Kinder Ludeken, Aleken, Hinricke, Hermanne, Aleken vom Wachszinsrecht des '''Liebe Frauen-Altars in der Kirche zu Wessem''' frei. Z: '''Herman Nabbe, Kirchherr zu Wessem'''; Engelbert van der Backe, Gograf zum Sandwelle.


=== [[Lagerbuch]] [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]] 1769===
'''[[Lagerbuch]] des [[Fürstbistum Münster|Fürstbistums Münster 1769]], Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen'''
* ''Anmerkung zur Tabelle:''
** ''1) = Freye Häuser''
** ''2) = Schatzbare Häuser''
** ''3) = Summe der Häuser''
** ''4) = Darinnen befinden sich''
** ''5) = Einfache Schatzung''
<center>
{| border=1
|- style="background-color:#C0C0C0;font-weight:bold " valign="top"
| [[Stadt|Städte]] <br/> [[Kirchspiel|Kirchspiele]]
| [[Bauerschaft|Bauerschaften]] <br/> [[Freigut|u.freye Häuser]]
| 1) <br/> [[Kloster (Gebiet)|Klöster]] <br/> u. [[Adelsmatrikel|Adelige]]
| 1) <br/> geistl., <br/>  priv.
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|Vollerben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|½ Erben]]
| 2) <br/> [[Bauer (Berufsbezeichnung)|¼ Erben]]
| 2) <br/> [[Kötter]]
| 2) <br/> [[Brinksitzer]]
| 3) <br/> Effectiv
| 3) <br/> reduc. in <br/> Vollerben
| 4) <br/> Vorspann- <br/> pferde,  <br/> Stück
| 4) <br/> Stallung <br/> f. Pferde<br/> Stück
| 5) <br/> Rtlr
| 5) <br/> fl.
| 5) <br/> Pf.
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Dorf <br/> [[Fürst|fürstlich]]
| .
| 3
| .
| 30
| .
| .
| 61
| 94
| .21 13/16
| .
| 264
| 5
| 14
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]
| [[Bauerschaft]] <br/> Aueresch <br/> [[Fürst|fürstlich]]
| .
| .
| 3
| 8
| 10
| 5
| 31
| 57
| 12 1/16
| 30
| 140
| 37
| .
| .
|-
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]
| [[Bauerschaft]] <br/> [[Graes (Ahaus)|Graes]] <br/> [[Fürst|fürstlich]]
| .
| .
| 7
| 28
| .
| 20
| 45
| 100
| 26 5/16
| 46
| 308
| 57
| 14
| .
|-
| '''Summa'''
| [[Kirchspiel]] <br/> [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]
| .
| 3
| 10
| 66
| 10
| 25
| 137
| 251
| 60 3/16
| 76
| 712
| 100
| .
| .
|-
|}
</center>
''Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.''
* '''Quelle:''' [[Lagerbuch]] [[Fürstbistum Münster|Fürstbistum Münster 1769]]
** '''Quellenbearbeitung''' Bodo Stratmann (2012)
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
===Landesherrschaft===
* Die Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg übergaben 1122 ihren Hof in „Weshem" dem eben von ihnen gegründeten Prämonstratenserkloster Cappenberg. Der Ort kam mit der Herrschaft Ahaus 1406 an das Bistum Münster.
* Die Grafen Gottfried und Otto von Cappenberg übergaben 1122 ihren Hof in „Weshem" dem eben von ihnen gegründeten Prämonstratenserkloster Cappenberg. Der Ort kam mit der [[Herrschaft Ahaus]] 1406 an das Bistum Münster.
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]]
* < 1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt Ahaus (historisch)|Amt Ahaus]]
* 1802 als Entschädigungslande an die [[Grafschaft Salm-Horstmar]]
* 1802 als Entschädigungslande an die [[Grafschaft Salm-Horstmar]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]] > [[Lippedepartement]] > [[Arrondissement Steinfurt]] > [[Kanton Ahaus]] >  [[Mairie Wessum]]
* 1810 [[Kaiserreich Frankreich]] > [[Lippedepartement]] > [[Arrondissement Steinfurt]] > [[Kanton Ahaus]] >  [[Mairie Wessum]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]]
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]],  [[Kreis Ahaus]], [[Amt Wessum]], [[Wessum (Ahaus)]]
* 1816 [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]],  [[Kreis Ahaus]], [[Amt Wessum]], [[Wessum (Ahaus)]]
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]], 1975 [[Kreis Borken]] <br/>
===[[Wohnplatz| Wohnplätze]]===
* [[Bauerschaft]] Averesch
* [[Bauerschaft]]  [[Graes (Ahaus)|Graes]]
===Gesamtumfang===
* 1858 Dorf [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]: 0,19 qkm
* 1858 Kirchspiel [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]: 45,11 qkm
* 1951 Gemeinde [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]: 45,25 qkm <ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
====Zusammenschluß====
* 01.04.1936 von [[Dorf]] Wessum und [[Kirchspiel]] Wessum zur [[Gemeinde]] Wessum mit 44,92 qkm und 2.098 Einwohnern<ref name="Reekers /Schulz"/>
====Teileingemeindung====
* 01.04.1938 Teileingemeindung von [[Wüllen]] +0,17 qkm mit 18 Einwohnern<ref name="Reekers /Schulz"/>
===[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]===
* 1823 [[Bürgermeisterei]] Kirchspiel Wessum
** Bürgermeister: Grevinck zu Horst, war gleichzeitig Bürgermeister in Nienborg
* 1832/35 [[Bürgermeisterei]] Wessum 2.519 Einwohner.
** Bürgermeister Büning
*** Beigeordneter Joh. Heinr. Richter, jun., Leinwand- und Spezereiwarenhandel, Wessum. <ref> '''Quelle:''' [Westfalenlexikon]] </ref>[
===[[Dorf]] und [[Kirchspiel]] ===
* 1895 [[Dorf]] [[Wessum (Ahaus)|Wessum]] (Wessum, Dorf), Dorf und Landgemeinde in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Ahaus]], [[Amt Wessum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Ahaus, Standesamt Wessum, Religion: ev. Kspl [[Ahaus]], kath. Kspl Wessum, [[Postwesen|Postbezirk]], [[Telegrafenamt]]
** Gesamtumfang: 19,2 ha, (1895) 1 [[Wohnplatz]], 142 Gebäude
**  Einwohner: 712 (alle Kath.)
* Wessum ([[Kirchspiel]] [[Wessum (Ahaus)|Wessum]]) Landgemeinde im [[Kreis Ahaus]], [[Amt Wessum]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:'''  Amtsgericht Ahaus, Standesamt Wessum, Religion: ev. Kspl [[Ahaus]], kath. Kspl Wessum
** Gesamtumfang: 4.506,9 ha, (1895) 2 [[Wohnplatz|Wohnplätze]], 255 Gebäude
** Einwohner: 1.504 (13 Ev., 1.491 Kath.). <ref> '''Quelle:''' [[Hic Leones]]</ref>
===Infrastruktur===
1931 [[Amt Wessum]], [[Kreis Ahaus]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz Wessum.
* Gemeinde [[Wessum (Ahaus)|Wessum]], [[Dorf]], Mischgemeinde. Gemeindevorsteher Griminelt, Ortsklasse D.
** Einwohner 766 Kath.
** Gesamtfläche 19 ha,
** '''Einrichtungen''': Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. Arzt 1 mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. [[Post- und Telegrafenwesen|Post- u. Telegrafenamt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Ahaus, Enscheder [[Eisenbahn]]. Polizei (kommunal) mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle der Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Sportplatz. Markt.
** Politik: Gemeindevertretung 5 Mitglieder.
* Gemeinde [[Wessum (Ahaus)|Wessum]], [[Kirchspiel]], Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Böcker - Wensker. Ortsklasse D.
** Einwohner: 1.933. Kath. 1.925. Ev. 8.
** Gesamtfläche 4.507 ha.
** '''Einrichtungen''': Pfarramt (kath.), Volksschule. Krankenhaus mit der Gemeinde Wessum Dorf. Arzt 1 mit der Gemeinde Wessum Dorf. [[Post- und Telegrafenwesen|Post- u. Telegrafenamt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]] Ahaus, Enscheder Eisenbahn  1 km. Polizei (kommunal) mit der Gemeinde Wessum Dorf. Freiwillige Feuerwehr. [[Elektrizität|Elektrizitätdversorgung]]. Markt.
** Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder. <ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>
===Kommunale Neugliederung===
====Eingemeindungen====
* 01.01.1975 unter Auflösung des [[Amt Wessum|Amtes Wessum]] Zusammenschluß der Stadt [[Ahaus]] mit den Gemeinden [[Ottenstein (Ahaus)|Ottenstein]] und [[Wessum (Ahaus)|Wessum]] auf freiwilliger Grundlage sowie mit [[Alstätte (Ahaus)|Alstätte]].
** Die Stadt [[Ahaus]] ist Rechtsnachfolgerin des  [[Amt Wessum|Amtes Wessum]].<ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein Westfalen (1996) Teil 2, Westfalen-Lippe </ref>


===Bevölkerung===
===[[Bevölkerungsverzeichnisse]]===
* Quellen
====Jüngere  Einwohnerzahlen====
** Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Wessum: Pfarrkirche ad. s. Martinum E.C., Pfarre, darin
* Gemeinde Wessum 1818:2.411 Einwohner (E.), 1843: 2.582 E, 1858: 2.559 E., 1871: 2.264 E., 1885: 2.169 E., 1895: 2.231 E., 1905: 2.257 E., 1925: 2.724 E., 1933: 2.852 E., 1939: 2.938 E., 1946: 3.794 E., 1950: 3.602  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
*** Verzeichnis der Pfarreingesessenen mit Angabe des Alters, der Kommunikanten, Taufen, Trauungen, Todesfälle, Nichtkatholiken, Hollandgänger, Einkünfte der Pastorat, des Messkorns von Alstätte,  etc. 1661 (Bestand A 1)
*** Status animarum 1749 Hs. 152 f. 794
* Quelleneditionen und Bearbeitungen:
** Wilming, Wilhelm: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes. Darin: Status Animarum, S. 83 ff. und Bevölkerungsliste 1662.
** Populationsliste 1806 (Dorf und Kirchspiel). In: Wilhelm Wilming: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes.


===Kirchengründung===
=== Kirchenbücher ===
Auf dem [[Haupthof]]  „Weshem“ bauten die [[Grafschaft Cappenberg|Grafen von Cappenberg]]  die 1188 erstmals erwähnte [[Eigenkirche]]. Wahrscheinlich geht die Pfarre jedoch auf Bischof Liudger zurück. Das [[Patrozinium]] (1571) der Gottesmutter wurde durch das des hl. Martin — einst Nebenpatron der Kirche — verdrängt.  
* Wessum, St. Martinus, kath., 1648 - 1944, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/wessum-st-martinus/ Digitalisate] bei Matricula
* Nebst [[Wüllen]] und [[Ahaus]] sind 1297 [[Alstätte]] und 1919 [[Graes]] abgepfarrt worden.
 
* Das Gotteshaus ist eine gotische Hallenkirche des 14. Jahrh., die man 1870 mit einem neuen Turm versah und 1899 erweiterte.
====[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]====
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
* Wessum, 1815-1874 (r.kath) Geburten Heiraten, Tote
* Wessum, (1854) (r.kath) Geburten Heiraten, Tote
 
====Weitere Quellen====
* Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Wessum: Pfarrkirche ad. s. Martinum E.C., Pfarre, darin
** Verzeichnis der Pfarreingesessenen mit Angabe des Alters, der Kommunikanten, Taufen, Trauungen, Todesfälle, Nichtkatholiken, Hollandgänger, Einkünfte der Pastorat, des Messkorns von Alstätte,  etc. 1661 (Bestand A 1)
 
==== [[Status Animarum]] ====
* Wessum St. Martinus: Status Animarum 1749, Original, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SA_WessM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Wessum St. Martinus: Status Animarum 1749, Abschrift, [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/0-status-animarum/SAA_WessM/?pg=1 Digitalisat bei Matricula]
* Status animarum 1749 Hs. 152 f. 794
 
====Quelleneditionen und Bearbeitungen====
* Wilming,  Wilhelm: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes. Darin: Status Animarum, S. 83 ff. und Bevölkerungsliste 1662.
* Populationsliste 1806 (Dorf und Kirchspiel). In: Wilhelm Wilming: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes.


===Handwerkerdorf===
===Handwerkerdorf===
Im „Holzschuhmacherdorf" Wessum wurden früher fast in jedem Haus Holzschuhe hergestellt. Innungsmitglieder waren es noch 1938: 74 und 1967: 13 (Kreis: 201 bzw. 23). Die Holzschuhfabrik, vor dem 2. Weltkrieg größter deutscher Hersteller, gab nach der Währungsreform den Betrieb auf.  
Im „Holzschuhmacherdorf" Wessum wurden früher fast in jedem Haus Holzschuhe hergestellt. Innungsmitglieder waren es noch 1938: 74 und 1967: 13 (Kreis: 201 bzw. 23). Die Holzschuhfabrik, vor dem 2. Weltkrieg größter deutscher Hersteller, gab nach der Währungsreform (1948) den Betrieb auf.


===Soziales===
===Soziales===
Zeile 37: Zeile 210:
Als Wahrzeichen von Wessum gilt das Oratorium der Leiden Christi von 1510, seit 1920/21 Kriegergedächtnisstätte.
Als Wahrzeichen von Wessum gilt das Oratorium der Leiden Christi von 1510, seit 1920/21 Kriegergedächtnisstätte.


===Kommunale Zugehörigkeit===
==Literatur==
====Eingemeindungen====
* Wilming, Wilhelm: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993 (darin Bevölkerungsliste 1662, Status Animarum 1749,  Populationsliste 1806). Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes.
Mit Wirkung zum 01.01.1975 erfolgte unter Auflösung des [[Amt Wessum|Amtes Wessum]] der Zusammenschluß der Stadt [[Ahaus]] mit den Gemeinden [[Ottenstein]] und [[Wessum (Ahaus)|Wessum]] auf freiwilliger Grundlage sowie mit [[Alstätte (Ahaus)|Alstätte]].
 
===Bibliografiesuche ===
*{{LitDB-Volltextsuche|Wessum}}
====Fußnoten====
<references />
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
[http://www.Ahaus.de  Präsentation der Stadt Ahaus]
 
=== Genealogische Webseiten ===
[http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
[http://www.wmgen.de/  '''Arbeitsgemeinschaft Westmünsterland Genealogie''']
 
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
 
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.heimatverein-wessum.de/  Heimatverein Wessum e. V.]
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==
{{Einleitung Forscherkontakte}}
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]]  
 
{{FOKO|WESSUMJO32LC|Wessum}}


=== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ===
=== Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis ===

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 01:30 Uhr

Wessum: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, biografische Aspekte, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Ahaus > Wessum

Zeitschiene vor 1803

Kirchengründung

Auf dem Haupthof „Weshem“ bauten die Grafen von Cappenberg die 1188 erstmals erwähnte Eigenkirche. Wahrscheinlich geht die Pfarre jedoch auf Bischof Liudger zurück. Das Patrozinium (1571) der Gottesmutter wurde durch das des hl. Martin — einst Nebenpatron der Kirche — verdrängt.

  • Nebst Wüllen und Ahaus sind 1297 Alstätte und 1919 Graes abgepfarrt worden.
  • Das Gotteshaus ist eine gotische Hallenkirche des 14. Jahrh., die man 1870 mit einem neuen Turm versah und 1899 erweiterte. [1]

Ratsleute der Kirche

02.08.1439 Hinrich de Schulte Eppinch, Gherd de Schulte Rychtmaninch, Diderich ton Luitiken Honhove, Johan de Schulte ton Bushove, Ratleute der Kirche zu Wessen, lassen Aleke, Ehefrau Hinrickes Sibertinge, und ihre Kinder Ludeken, Aleken, Hinricke, Hermanne, Aleken vom Wachszinsrecht des Liebe Frauen-Altars in der Kirche zu Wessem frei. Z: Herman Nabbe, Kirchherr zu Wessem; Engelbert van der Backe, Gograf zum Sandwelle.

Lagerbuch Amt Ahaus 1769

Lagerbuch des Fürstbistums Münster 1769, Hausstatistik nach Hofgrößen, Pferdezahlen

  • Anmerkung zur Tabelle:
    • 1) = Freye Häuser
    • 2) = Schatzbare Häuser
    • 3) = Summe der Häuser
    • 4) = Darinnen befinden sich
    • 5) = Einfache Schatzung
Städte
Kirchspiele
Bauerschaften
u.freye Häuser
1)
Klöster
u. Adelige
1)
geistl.,
priv.
2)
Vollerben
2)
½ Erben
2)
¼ Erben
2)
Kötter
2)
Brinksitzer
3)
Effectiv
3)
reduc. in
Vollerben
4)
Vorspann-
pferde,
Stück
4)
Stallung
f. Pferde
Stück
5)
Rtlr
5)
fl.
5)
Pf.
Kirchspiel
Wessum
Bauerschaft
Dorf
fürstlich
. 3 . 30 . . 61 94 .21 13/16 . 264 5 14 .
Kirchspiel
Wessum
Bauerschaft
Aueresch
fürstlich
. . 3 8 10 5 31 57 12 1/16 30 140 37 . .
Kirchspiel
Wessum
Bauerschaft
Graes
fürstlich
. . 7 28 . 20 45 100 26 5/16 46 308 57 14 .
Summa Kirchspiel
Wessum
. 3 10 66 10 25 137 251 60 3/16 76 712 100 . .

Bei der Schatzung 1769 zählt 1 Reichstaler 28 Schillinge und 1 Schilling 12 Pfennig.

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Wohnplätze

Gesamtumfang

Zusammenschluß

Teileingemeindung

  • 01.04.1938 Teileingemeindung von Wüllen +0,17 qkm mit 18 Einwohnern[2]

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

  • 1823 Bürgermeisterei Kirchspiel Wessum
    • Bürgermeister: Grevinck zu Horst, war gleichzeitig Bürgermeister in Nienborg
  • 1832/35 Bürgermeisterei Wessum 2.519 Einwohner.
    • Bürgermeister Büning
      • Beigeordneter Joh. Heinr. Richter, jun., Leinwand- und Spezereiwarenhandel, Wessum. [3][

Dorf und Kirchspiel

Infrastruktur

1931 Amt Wessum, Kreis Ahaus, Regierungsbezirk Münster, Sitz Wessum.

  • Gemeinde Wessum, Dorf, Mischgemeinde. Gemeindevorsteher Griminelt, Ortsklasse D.
    • Einwohner 766 Kath.
    • Gesamtfläche 19 ha,
    • Einrichtungen: Pfarramt (kath). Volksschule. Krankenhaus mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. Arzt 1 mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. Post- u. Telegrafenamt. Eisenbahnstation Ahaus, Enscheder Eisenbahn. Polizei (kommunal) mit der Gemeinde Wessum Kirchspiel. Freiwillige Feuerwehr. Nebenstelle der Kreissparkasse. Spar- u. Darlehnsgenossenschaft, Sportplatz. Markt.
    • Politik: Gemeindevertretung 5 Mitglieder.
  • Gemeinde Wessum, Kirchspiel, Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Böcker - Wensker. Ortsklasse D.
    • Einwohner: 1.933. Kath. 1.925. Ev. 8.
    • Gesamtfläche 4.507 ha.
    • Einrichtungen: Pfarramt (kath.), Volksschule. Krankenhaus mit der Gemeinde Wessum Dorf. Arzt 1 mit der Gemeinde Wessum Dorf. Post- u. Telegrafenamt. Eisenbahnstation Ahaus, Enscheder Eisenbahn 1 km. Polizei (kommunal) mit der Gemeinde Wessum Dorf. Freiwillige Feuerwehr. Elektrizitätdversorgung. Markt.
    • Politik: Gemeindevertretung 9 Mitglieder. [5]

Kommunale Neugliederung

Eingemeindungen

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Gemeinde Wessum 1818:2.411 Einwohner (E.), 1843: 2.582 E, 1858: 2.559 E., 1871: 2.264 E., 1885: 2.169 E., 1895: 2.231 E., 1905: 2.257 E., 1925: 2.724 E., 1933: 2.852 E., 1939: 2.938 E., 1946: 3.794 E., 1950: 3.602 E. [2]

Kirchenbücher

  • Wessum, St. Martinus, kath., 1648 - 1944, Digitalisate bei Matricula

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

  • Wessum, 1815-1874 (r.kath) Geburten Heiraten, Tote
  • Wessum, (1854) (r.kath) Geburten Heiraten, Tote

Weitere Quellen

  • Bistumsarchiv Münster, Generalvikariat, Bestand Wessum: Pfarrkirche ad. s. Martinum E.C., Pfarre, darin
    • Verzeichnis der Pfarreingesessenen mit Angabe des Alters, der Kommunikanten, Taufen, Trauungen, Todesfälle, Nichtkatholiken, Hollandgänger, Einkünfte der Pastorat, des Messkorns von Alstätte, etc. 1661 (Bestand A 1)

Status Animarum

Quelleneditionen und Bearbeitungen

  • Wilming, Wilhelm: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes. Darin: Status Animarum, S. 83 ff. und Bevölkerungsliste 1662.
  • Populationsliste 1806 (Dorf und Kirchspiel). In: Wilhelm Wilming: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993. Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes.

Handwerkerdorf

Im „Holzschuhmacherdorf" Wessum wurden früher fast in jedem Haus Holzschuhe hergestellt. Innungsmitglieder waren es noch 1938: 74 und 1967: 13 (Kreis: 201 bzw. 23). Die Holzschuhfabrik, vor dem 2. Weltkrieg größter deutscher Hersteller, gab nach der Währungsreform (1948) den Betrieb auf.

Soziales

Das Friedrich-Hospital (1874) wurde 1975 Altenwohnheim, ein Heimathaus mit „Klumpenmakerie" 1981 erbaut.

Wahrzeichen

Als Wahrzeichen von Wessum gilt das Oratorium der Leiden Christi von 1510, seit 1920/21 Kriegergedächtnisstätte.

Literatur

  • Wilming, Wilhelm: Unsere Dörfer und ihre Familien. Ahaus 1993 (darin Bevölkerungsliste 1662, Status Animarum 1749, Populationsliste 1806). Herausgeber: Heimatvereine Wessum und Graes.

Bibliografiesuche

Fußnoten

  1. Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
  2. 2,0 2,1 2,2 2,3 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  3. Quelle: [Westfalenlexikon]]
  4. Quelle: Hic Leones
  5. Quelle: Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  6. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein Westfalen (1996) Teil 2, Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Präsentation der Stadt Ahaus

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote

Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>WESSUMJO32LC</gov>