Barlo (Bocholt): Unterschied zwischen den Versionen

aus GenWiki, dem genealogischen Lexikon zum Mitmachen.
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen)
 
(42 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Hierarchie'''
'''[[Barlo (Bocholt)|Barlo]]''': historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...
{{Hierarchie Kreis Borken}} [[Bochult]] > {{PAGENAME}}


Barlo
'''Hierarchie''':


==Namen==
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Bundesrepublik Deutschland]] > [[Nordrhein-Westfalen]] >  [[Image:Westfalenprovp-wap.jpg|20px|]] - [[Portal:Westfalen-Lippe]] > [[Regierungsbezirk Münster]] >  [[Kreis Borken]] > [[Bocholt (Kreis Borken)]] > [[Barlo (Bocholt)]] 
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene vor 1803]]==
===Name===
Barlo (Bocholt) nimmt seinen Namen entgegen anderen Deutungen wahrscheinlich von den Wörtern bar, bloß bzw. nackt, offen, und lo bzw. loh, Gehölz, Hain, Wald und bedeutete so „offenes Gehölz“  oder „offener Wald“.  
Barlo (Bocholt) nimmt seinen Namen entgegen anderen Deutungen wahrscheinlich von den Wörtern bar, bloß bzw. nackt, offen, und lo bzw. loh, Gehölz, Hain, Wald und bedeutete so „offenes Gehölz“  oder „offener Wald“.  


===Ersterwähnung===
===Ersterwähnung===
1254 bestätigte der Edle Engelbert von Gemen die von seinem verstorbenen Bruder Goswin vollzogene Übertragung des Hauses „Barlo“ an das Stift Asbeck.  
1254 bestätigte der [[Herrschaft Gemen|Edle Engelbert von Gemen]] die von seinem verstorbenen Bruder Goswin vollzogene Übertragung des Hauses „Barlo“ an das [[Stift Asbeck]].


===Siedlung===
===Siedlung===
Das 1254 erwähnte „Haus Barlo“ und zwei dem Stift St. Mauritz bei Münster über den Winterswijker Haupthof zugehörige, um 1300 genannte, aber offenbar ältere Unterhöfe in Barlo, scheinen zu den Keimzellen der Bauerschaft zu zählen. Diesem Siedlungskern süd¬lich vorgelagert war Haus Diepenbrock (erstmals 1326 als Hof erwähnt).
Das 1254 erwähnte „Haus Barlo“ und zwei dem Stift St. Mauritz bei Münster über den Winterswijker Haupthof zugehörige, um 1300 genannte, aber offenbar ältere Unterhöfe in Barlo, scheinen zu den Keimzellen der Bauerschaft zu zählen. Diesem Siedlungskern südlich vorgelagert war [[Haus Diepenbrock]] (erstmals 1326 als Hof erwähnt).
 
===[[Haus Diepenbrock]]===
Das heute restaurierte und um Hotel- und Gaststättenbau erweiterte Haus Diepenbrock, mit ältester Bausubstanz aus dem 16. Jh., war zunächst im Eigentum von Mitgliedern des gleichnamigen Geschlechts, das ab 1243 durch Bernhard von Diepenbrock für Bocholt bezeugt ist. Seit 1732/33 ist das Haus im Besitz der Familie von Graes.
{{Navigationsleiste Rittergut im Kreis Borken}}
 
==[[Westfalen: Suche in Zeitschienen|Zeitschiene nach 1802]]==
===Landesherrschaft===
* <1802 [[Fürstbistum Münster]], [[Amt auf dem Brahm]],
* 1803-1810 Fürstentum Salm.
* 13.12.1810-13 [[Kaiserreich Frankreich]], [[Lippedepartement]], [[Arrondissement Rees]], [[Kanton Bocholt]]
* 1813 [[Königreich Preussen]], [[Preußisches Gouvernement Weser-Rhein]], [[Regierungskommision Münster]], vorl. preußischer Kreis Rees
* 1815-1946 preuß. [[Provinz Westfalen]], ab 1816 [[Kreis Borken]],
* 1946 Land [[Nordrhein-Westfalen]]
 
===[[Bürgermeisterei]] Liedern 1832/35===
Bürgermeisterei [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], (= Kirchspiel Bocholt)
* Bürgermeister: Brinksmeier zu [[Haus Diepenbrock]]
** Beigeordneter: Terörde zu Liedern
*** Einwohner: 5.238
**** Quelle: [[Westfalenlexikon]]
 
===Gesamtumfang===
* 1858 [[Barlo (Bocholt)|Barlo]]  : 19,81 qkm
* 1951 [[Barlo (Bocholt)|Barlo]]  : 19,81 qkm<ref name="Reekers /Schulz">'''Quelle:'''  Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)</ref>
 
===Amt Liedern===
* 1858: Das [[Amt Liedern]] umfasst die Landgemeinden  [[Barlo (Bocholt)|Barlo]], [[Biemenhorst (Bocholt)|Biemenhorst]], [[Hemden (Bocholt)|Hemden]], [[Herzebocholt]], [[Holtwick (Bocholt)|Holtwick]], [[Liedern (Bocholt)|Liedern]], [[Lowick (Bocholt)|Lowick]], [[Mussum (Bocholt)|Mussum]], [[Spork (Bocholt)|Spork]], [[Stenern (Bocholt)|Stenern]], [[Suderwick (Bocholt)|Suderwick]].


Um 1970 entstanden vorwiegend im östlichen Ortskern Barlos viele Wohnhausneubauten.  
===[[Verwaltungseinbindung (Westfalen)]]===
* 1895: [[Barlo (Bocholt)| Barlo]], [[Pfarrdorf]] / [[Gemeinde]] in [[Deutschland]], [[Königreich Preussen]], [[Provinz Westfalen]], [[Regierungsbezirk Münster]], [[Kreis Borken| Kreis Borken/Westfalen]]
** '''Zuständigkeit/Einrichtungen:''' Amtsgericht Bocholt, Postbezirk.
** Einwohner: 521  <ref> '''Quelle:'''  [[Hic Leones]]</ref>


===Haus Diepenbrock===
=== Infrastruktur ===
Das heute restaurierte und um Hotel- und Gaststättenbau erweiterte Haus Diepenbrock, mit äl¬tester Bausubstanz aus dem 16. Jh., war zunächst im Eigentum von Mitgliedern des gleichnamigen Ge¬schlechts, das ab 1243 durch Bernhard von Diepen¬brock für Bocholt bezeugt ist. Seit 1732/33 ist das Haus im Besitz der Familie von Graes.
1931 '''[[Amt Liedern]]''', [[Kreis Borken]], [[Regierungsbezirk Münster]], Sitz  [[Bocholt]]. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.
* ''' [[Barlo (Bocholt)|Gemeinde Barlo]] ''': Landwirtschaftsgemeinde. Gemeindevorsteher Wittag. Orlsklasse D.
** Einwohner: 860
** Gesamtfläche: 1.978 ha.
** '''Einrichtungen/Zuständigkeiten:''' Pfarramt  (kath.). Volksschulen 3, [[Postwesen|Bestellungspostamt]]. [[Eisenbahn|Eisenbahnstation]]. [[Elektrizität|Elektrizitätsversorgung]], [[Eisenbahn]].
** Politik: Gemeindevertretung 6 Mitglieder, alle Zentrum. <ref> '''Quelle:''' Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931</ref>


===Kommunale Zugehörigkeit===
Um 1970 entstanden vorwiegend im östlichen Ortskern Barlos viele Wohnhausneubauten.
* Bis 1. 1. 1975 Landgemeinde im ehemaligen Amt Liedern-Werth
 
* Abt 1. 1. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtteil Barlo  
=== Kommunale Neugliederung 1975===
* 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Barlo in die [[Bocholt (Kreis Borken)|Stadt Bocholt]] eingegliedert.
** 01.01. 1975 zu [[Bocholt]] gehöriger Stadtteil Barlo<ref> '''Quelle:'''  Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe</ref>
{{Navigationsleiste Stadtteile von Bocholt}}


===Verkehr===
===Verkehr===
* 1880 Schienenverbindung, durch die Strecke Bocholt- Winterswijk. Nach Ab¬bau des Streckenteils Winterswijk—Landesgrenze auf niederländischer Seite im Jahr 1935 ging der Schie¬nenverkehr Bocholt-Barlo bis zur offiziellen Stillegung der Strecke am 13. Januar 1952 stetig weiter zurück. Der Schienenstrang wurde um 1975 nur noch sel¬ten für einzelne Gütertransporte genutzt.  
* 1880 Schienenverbindung, durch die Strecke Bocholt- Winterswijk. Nach Abbau des Streckenteils Winterswijk—Landesgrenze auf niederländischer Seite im Jahr 1935 ging der Schienenverkehr Bocholt-Barlo bis zur offiziellen Stillegung der Strecke am 13. Januar 1952 stetig weiter zurück. Der Schienenstrang wurde um 1975 nur noch selten für einzelne Gütertransporte genutzt.  
* 1890 Landstraße 505 (aus¬gebaut) in die Niederlande
* 1890 Landstraße 505 (ausgebaut) in die Niederlande


===Schule===
===Schule===
Für Barlo ist erstmals 1702 eine Schule bezeugt. Die heutige Martinschule (Grundschule) wurde 1912 er¬baut (später erweitert), die Hamalandschule (Haupt¬schule) 1953/54 (später ebenfalls erweitert).  
Für Barlo ist erstmals 1702 eine Schule bezeugt. Die heutige Martinschule (Grundschule) wurde 1912 erbaut (später erweitert), die Hamalandschule (Hauptschule) 1953/54 (später ebenfalls erweitert).  


=== Grenzübergang===
=== Grenzübergang===
Grenzübergang in die Niederlande an der 1890 aus¬gebauten Landstraße 505 erhielt mit der Öffnung nach dem 2. Weltkrieg im Februar 1958 wieder ein Zollamt 2. Ordnung überwiegend für Reiseverkehr.  
Grenzübergang in die Niederlande an der 1890 ausgebauten Landstraße 505 erhielt mit der Öffnung nach dem 2. Weltkrieg im Februar 1958 wieder ein Zollamt 2. Ordnung überwiegend für Reiseverkehr.  


==Kirchenwesen==
===Pfarrei===
===Pfarrei===
Die ursprünglich zum Kirchspiel Bocholt und zu kleinerem Teil zur Rheder Pfarrei gehörige Bauer¬schaft bekam mit Auflösung und Abbruch der Hemdener Kreuzkapelle am 11. 5. 1823 eigene Pfarrei¬rechte. Im folgenden Jahr wurde die von J. Teuto er¬stellte St.-Helena-Kirche geweiht, welche 1862 durch ei¬nen Turm, 1933 um die Sakristei erweitert und 1969 völlig erneuert wurde.
Im Jahre 1823 wurde die an der Kreuzkapelle in [[Hemden (Bocholt)|Hemden]] von Bocholter [[Minoriten]] um 1600 errichtete Hilfspfarrei nach hier verlegt. Vordem besuchten die Einwohner die Kapelle des [[Haus Diepenbrock|Hauses Diepenbrock]]. Die ursprünglich zum Kirchspiel Bocholt und zu kleinerem Teil zur Rheder Pfarrei gehörige Bauerschaft bekam mit Auflösung und Abbruch der Hemdener Kreuzkapelle am 11. 5. 1823 eigene Pfarreirechte. Im folgenden Jahr wurde die von J. Teuto erstellte St.-Helena-Kirche geweiht, welche 1862 durch einen Turm, 1933 um die Sakristei erweitert und 1969 völlig erneuert wurde.
 
* Die Pfarrkirche ist der hl. Helena geweiht und 1823 erbaut. 1862 erhielt sie den Turm, 1933 die Sakristei.
** Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)
 
==[[Bevölkerungsverzeichnisse]]==
===Jüngere  Einwohnerzahlen===
* [[Gemeinde]]  [[Barlo (Bocholt)|Barlo]]  1818: 545 Einwohner (E.), 1843: 600 E, 1858: 523 E., 1871: 548 E., 1885:526 E., 1895: 540 E., 1905: 624 E., 1925: 834 E., 1933: 952 E., 1939: 1.168 E., 1946: 1.425 E., 1950: 1.372  E. <ref name="Reekers /Schulz"/>
 
===Kirchenbuchverzeichnis===
* [[Barlo (Bocholt)/Kirchenbuchverzeichnis (rk.)]]
* Barlo, St. Helena, kath., [http://data.matricula-online.eu/de/deutschland/muenster/barlo-st-helena/] bei Matricula
 
==== Abschriften der Mormonen ====
* [[Barlo (Bocholt)/Batchnummern]]
 
===[[Staats- und Personenstandsarchiv Detmold]]===
'''Barlo: '''
* [[Kirchenbuch|Kirchenbuchduplikate]]: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
* Pfarrbuch, Juden, Geburten, Heiraten, Tote 1815-1826
 
==Literatur==
* Weber, Heinrich: Erbgang und Pächterfolge auf den Höfen und Kotten der Bauerschaft Barlo bei Bocholt (Weber, Heinrich: Beiträge zur neueren Geschichte des Raumes Bocholt) ; 1972
* Schmalstieg, Gerhard: Chronik der Pfarre zu Barlo; 2006
* Diepenbrock, H. Joh.: Stammtafel von Diepenbrock und Kortenhorn; 2000
* Tschuschke, Volker: Die Landschule in Barlo bei Bocholt;1998
 
===Bibliografie-Suche===
*{{LitDB-Volltextsuche|Barlo}}
 
=== Karten ===
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&verzguid=00001Vz_0d0211ae-01c5-4454-88eb-7334e850bcec Teilung der Ansumer Mark, Brouillonkarte] 1883
* [http://www.archive.nrw.de/LAV_NRW/jsp/findbuch.jsp?archivNr=1&klassId=2038&tektId=3711&id=2996&expandId=1289 Karten zur Teilung des Barloer Venns] 1893 - 1906
 
====Fußnoten====
<references />
 
== Weblinks ==
=== Offizielle Internetseiten ===
* [http://www.Bocholt.de Stadtverwaltung Bocholt]
=== Genealogische Webseiten ===
*  [http://www.genealogy.net/vereine/wggf/  Westfälische Gesellschaft für Genealogie und Familienforschung]
=== Historische Webseiten ===
* [http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/ Internetportal "Westfälische Geschichte"]
===[[Heimatforschung in Westfalen]]===
* [http://www.lwl.org/kulturatlas/sat/frames.php?urlBed=gesamte_ortsteile.ort_nr%3D29+and+institutionsartenindex%3D16  Bocholter Heimatvereine]
<!-- === Weitere Internetseiten === -->
 
==Zufallsfunde==
{{Einleitung Zufallsfunde}}
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]
 
{{FOKO|BARRLOJO31HV|Barlo}}
 
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis==
<gov>BARRLOJO31HV</gov>


==Patenschaft==
[[Kategorie:Ort im Kreis Borken]]
Folgende Nutzer betreuen regelmäßig diese Seite und sind Ansprechpartner für alle Fragen im Zusammenhang mit der Seite: Virtuelle Geschichtswerkstatt Kreis Recklinghausen,
[[Kategorie:Ort in Nordrhein-Westfalen]]
* eMail: bodo-stratmann@heimatvest.de

Aktuelle Version vom 30. April 2023, 00:15 Uhr

Barlo: historisch – familienkundliche Entwicklung im lokalen und regionalen Zusammenhang, Land und Leute, Siedlung, Sprache, Kirche, Bibliografie, Archive, Quellen, Hinweise...

Hierarchie:

Regional > Bundesrepublik Deutschland > Nordrhein-Westfalen > Westfalenprovp-wap.jpg - Portal:Westfalen-Lippe > Regierungsbezirk Münster > Kreis Borken > Bocholt (Kreis Borken) > Barlo (Bocholt)

Zeitschiene vor 1803

Name

Barlo (Bocholt) nimmt seinen Namen entgegen anderen Deutungen wahrscheinlich von den Wörtern bar, bloß bzw. nackt, offen, und lo bzw. loh, Gehölz, Hain, Wald und bedeutete so „offenes Gehölz“ oder „offener Wald“.

Ersterwähnung

1254 bestätigte der Edle Engelbert von Gemen die von seinem verstorbenen Bruder Goswin vollzogene Übertragung des Hauses „Barlo“ an das Stift Asbeck.

Siedlung

Das 1254 erwähnte „Haus Barlo“ und zwei dem Stift St. Mauritz bei Münster über den Winterswijker Haupthof zugehörige, um 1300 genannte, aber offenbar ältere Unterhöfe in Barlo, scheinen zu den Keimzellen der Bauerschaft zu zählen. Diesem Siedlungskern südlich vorgelagert war Haus Diepenbrock (erstmals 1326 als Hof erwähnt).

Haus Diepenbrock

Das heute restaurierte und um Hotel- und Gaststättenbau erweiterte Haus Diepenbrock, mit ältester Bausubstanz aus dem 16. Jh., war zunächst im Eigentum von Mitgliedern des gleichnamigen Geschlechts, das ab 1243 durch Bernhard von Diepenbrock für Bocholt bezeugt ist. Seit 1732/33 ist das Haus im Besitz der Familie von Graes.

Wappen_NRW_Kreis_Recklinghausen.png

Provinz Westfalen: Landtagsfähige Rittergüter im Kreis Borken

Haus Barnsfeld | Haus Diepenbrock | Herrschaft Gemen | Haus Pröbsting | Haus Raesfeld | Haus Rhede | Haus Velen | Ab 1855 mit dazu: Haus Schüttenstein | Herrschaft Anholt | Herrschaft Ahaus-Bocholt | Herrschaft Werth |

Zeitschiene nach 1802

Landesherrschaft

Bürgermeisterei Liedern 1832/35

Bürgermeisterei Liedern, (= Kirchspiel Bocholt)

Gesamtumfang

Amt Liedern

Verwaltungseinbindung (Westfalen)

Infrastruktur

1931 Amt Liedern, Kreis Borken, Regierungsbezirk Münster, Sitz Bocholt. Bürgermeister Blume. Fernsprecher 3180.

Um 1970 entstanden vorwiegend im östlichen Ortskern Barlos viele Wohnhausneubauten.

Kommunale Neugliederung 1975

  • 1975 Im Rahmen der kommunalen Neugliederung wurde Barlo in die Stadt Bocholt eingegliedert.
    • 01.01. 1975 zu Bocholt gehöriger Stadtteil Barlo[4]


Bocholt Wappen.png

Ortsteile der Stadt Bocholt

Barlo | Biemenhorst | Feldmark | Hemden | Holtwick | Lankern | Liedern | Lowick | Mussum | Spork | Stenern | Suderwick

Verkehr

  • 1880 Schienenverbindung, durch die Strecke Bocholt- Winterswijk. Nach Abbau des Streckenteils Winterswijk—Landesgrenze auf niederländischer Seite im Jahr 1935 ging der Schienenverkehr Bocholt-Barlo bis zur offiziellen Stillegung der Strecke am 13. Januar 1952 stetig weiter zurück. Der Schienenstrang wurde um 1975 nur noch selten für einzelne Gütertransporte genutzt.
  • 1890 Landstraße 505 (ausgebaut) in die Niederlande

Schule

Für Barlo ist erstmals 1702 eine Schule bezeugt. Die heutige Martinschule (Grundschule) wurde 1912 erbaut (später erweitert), die Hamalandschule (Hauptschule) 1953/54 (später ebenfalls erweitert).

Grenzübergang

Grenzübergang in die Niederlande an der 1890 ausgebauten Landstraße 505 erhielt mit der Öffnung nach dem 2. Weltkrieg im Februar 1958 wieder ein Zollamt 2. Ordnung überwiegend für Reiseverkehr.

Kirchenwesen

Pfarrei

Im Jahre 1823 wurde die an der Kreuzkapelle in Hemden von Bocholter Minoriten um 1600 errichtete Hilfspfarrei nach hier verlegt. Vordem besuchten die Einwohner die Kapelle des Hauses Diepenbrock. Die ursprünglich zum Kirchspiel Bocholt und zu kleinerem Teil zur Rheder Pfarrei gehörige Bauerschaft bekam mit Auflösung und Abbruch der Hemdener Kreuzkapelle am 11. 5. 1823 eigene Pfarreirechte. Im folgenden Jahr wurde die von J. Teuto erstellte St.-Helena-Kirche geweiht, welche 1862 durch einen Turm, 1933 um die Sakristei erweitert und 1969 völlig erneuert wurde.

  • Die Pfarrkirche ist der hl. Helena geweiht und 1823 erbaut. 1862 erhielt sie den Turm, 1933 die Sakristei.
    • Quelle: Börsting, H.: Geschichte des Bistums Münster (1951)

Bevölkerungsverzeichnisse

Jüngere Einwohnerzahlen

  • Gemeinde Barlo 1818: 545 Einwohner (E.), 1843: 600 E, 1858: 523 E., 1871: 548 E., 1885:526 E., 1895: 540 E., 1905: 624 E., 1925: 834 E., 1933: 952 E., 1939: 1.168 E., 1946: 1.425 E., 1950: 1.372 E. [1]

Kirchenbuchverzeichnis

Abschriften der Mormonen

Staats- und Personenstandsarchiv Detmold

Barlo:

  • Kirchenbuchduplikate: katholisch, Geburten, Heiraten, Tote 1815-1874
  • Pfarrbuch, Juden, Geburten, Heiraten, Tote 1815-1826

Literatur

  • Weber, Heinrich: Erbgang und Pächterfolge auf den Höfen und Kotten der Bauerschaft Barlo bei Bocholt (Weber, Heinrich: Beiträge zur neueren Geschichte des Raumes Bocholt) ; 1972
  • Schmalstieg, Gerhard: Chronik der Pfarre zu Barlo; 2006
  • Diepenbrock, H. Joh.: Stammtafel von Diepenbrock und Kortenhorn; 2000
  • Tschuschke, Volker: Die Landschule in Barlo bei Bocholt;1998

Bibliografie-Suche

Karten

Fußnoten

  1. 1,0 1,1 Quelle: Reekers /Schulz: Die Bevölkerung in den Gemeinden Westfalens 1818-1950 (1952)
  2. Quelle: Hic Leones
  3. Quelle: Handbuch der Aemter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931
  4. Quelle: Handbuch der Kommunalarchive in Nordrhein-Westfalen, Teil2 Landesteil Westfalen-Lippe

Weblinks

Offizielle Internetseiten

Genealogische Webseiten

Historische Webseiten

Heimatforschung in Westfalen

Zufallsfunde

Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).

Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.

Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis

<gov>BARRLOJO31HV</gov>