Königszelt (Kreis Schweidnitz): Unterschied zwischen den Versionen
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
|||
(4 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
1898 = Königszelt (Landgemeinde) = 1 Wohnplatz, 63 bewohnte Wohnhäuser, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 481 gewöhnliche Haushaltungen sowie 25 männliche und 20 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 2 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 2.338 Personen, wovon 1.178 männlich und 1.160 weiblich, 1.506 Personen ev., 828 kath., ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt <br/> | 1898 = Königszelt (Landgemeinde) = 1 Wohnplatz, 63 bewohnte Wohnhäuser, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 481 gewöhnliche Haushaltungen sowie 25 männliche und 20 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 2 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 2.338 Personen, wovon 1.178 männlich und 1.160 weiblich, 1.506 Personen ev., 828 kath., ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt <br/> | ||
1928<ref>"Führer durch die RBD Breslau", Breslau, 1928</ref> = Königszelt, Bahnhof 1. Klasse, Güterabfertigung, Stationskasse, Bahnmeisterrei, Betriebswerk, Nebenlager. Bedeutender Rangierbahnhof mit Umladehalle. Kreuzung der Strecke Breslau - Niedersalzbrunn. Dorf zu beiden Seiten des Bahnhofes, 3.900 Einwohner, evangelische und katholische Kirche und Schule. Porzellanfabrik, Spirituosenfabrik, Kieswerke mit Anschluß. Von der Strecke aus ist das Eulen- und das Waldenburger Gebirge sichtbar. | |||
1933 = Königszelt = 1 Wohnplatz, 137 bewohnte Wohnhäuser, 1.075 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 3.881 Personen, wovon 1.901 männlich, 2.678 Personen ev., 1.029 kath., 8 Juden, 154 Bekenntnislose, ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt | 1933 = Königszelt = 1 Wohnplatz, 137 bewohnte Wohnhäuser, 1.075 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 3.881 Personen, wovon 1.901 männlich, 2.678 Personen ev., 1.029 kath., 8 Juden, 154 Bekenntnislose, ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt | ||
Zeile 142: | Zeile 144: | ||
<!--=== Bibliotheken ===--> | <!--=== Bibliotheken ===--> | ||
<!--== Verschiedenes ==--> | <!--== Verschiedenes ==--> | ||
== Weblinks == | |||
*[http://www.schlesische-eisenbahnen.de/koenigszelt.html Bahnhof Königszelt] | |||
<!--=== Offizielle Webseiten ===--> | <!--=== Offizielle Webseiten ===--> | ||
Zeile 148: | Zeile 151: | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | ==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | ||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|KONELTJO80FW|Königszelt}} | {{FOKO|KONELTJO80FW|Königszelt}} | ||
{{Vorlage:Navigationsleiste_Landkreis_Schweidnitz}} | |||
== Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | == Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis == | ||
<gov>KONELTJO80FW</gov> | |||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Ort in Schlesien]] | [[Kategorie:Ort in Schlesien]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:44 Uhr
Regional > Ehemalige deutsche Gebiete > Schlesien > Regierungsbezirk Breslau > Landkreis Schweidnitz > Königszelt (Kreis Schweidnitz)
Einleitung
Landgemeinde ca. 10 km nord-westlich der Kreisstadt Schweidnitz am Knotenpunkt der Bahnlinien.
Allgemeine Information
1845[1] = Königszelt, Bahnhofs-Etabliss. der Breslau-Schweidnitz-Freiburger-Eisenbahn, gehört zu Neu-Jauernick Kr. Schweidnitz. Die Benennung erinnert an das Zelt Friedrichs des großen, das im 7jährigen Kriege hier stand.
1898 = Königszelt (Landgemeinde) = 1 Wohnplatz, 63 bewohnte Wohnhäuser, 1 Bahnhofsgebäude, 2 Schulhäuser, 481 gewöhnliche Haushaltungen sowie 25 männliche und 20 weibliche einzeln Lebende mit eigener Haushaltung, 2 Anstalten für gemeinsamen Aufenthalt, ortsanwesend am 2.12.1895 sind 2.338 Personen, wovon 1.178 männlich und 1.160 weiblich, 1.506 Personen ev., 828 kath., ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt
1928[2] = Königszelt, Bahnhof 1. Klasse, Güterabfertigung, Stationskasse, Bahnmeisterrei, Betriebswerk, Nebenlager. Bedeutender Rangierbahnhof mit Umladehalle. Kreuzung der Strecke Breslau - Niedersalzbrunn. Dorf zu beiden Seiten des Bahnhofes, 3.900 Einwohner, evangelische und katholische Kirche und Schule. Porzellanfabrik, Spirituosenfabrik, Kieswerke mit Anschluß. Von der Strecke aus ist das Eulen- und das Waldenburger Gebirge sichtbar.
1933 = Königszelt = 1 Wohnplatz, 137 bewohnte Wohnhäuser, 1.075 gewöhnliche Haushaltungen, ortsanwesend am 16.06.1925 sind 3.881 Personen, wovon 1.901 männlich, 2.678 Personen ev., 1.029 kath., 8 Juden, 154 Bekenntnislose, ev. zu Königszelt, kath. zu Königszelt, Standesamt Königszelt, Amtsbezirk Königszelt
Politische Einteilung
Landgemeinde im Landkreis Schweidnitz.
Auf freiem Felde wurde zwischen Neu-Jauernick und Peterwitz, im Zuge der Errichtung der Breslau-Schweidnitz-Freiburger Eisenbahn, im Jahre 1843 die Station Königszelt gegründet. Nach Gröger[3] war diese, auf der Flur der Gemeinde Bunzelwitz entstandene, Bahnstation die Grundlage für den Ort, welcher aber erst 1868 eigenständig wurde.
Königszelt bildete zusammen mit Bunzelwitz einen Amtsbezirk.
Standesamt
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 01. Oktober 1874.
Königszelt hatte ein eigenes Standesamt.
Kirchliche Einteilung/Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Zur Friedenskirche in Schweidnitz gepfarrt. (Man hielt sich aber auch zur evangelischen Kirche in Peterwitz!). Ab 1.4.1892 (auch 1.7.1892) eigenständiges Vikariat in Königszelt (zusammen mit Neu-Bunzelwitz), ab Oktober 1893 als Pfarramt. Bis zum Bau der Kirche in Königszelt im Jahre 1900 wurde der Gottesdienst alle 2 oder 3 Wochen in der Schule oder der altluth. Kapelle gehalten. Das Pfarrhaus wurde 1902 erbaut. Die Kirchenbücher begannen 1892.
Katholische Kirche
Die katholische Gemeinde gehörte wahrscheinlich zu Bunzelwitz. (Hier wurden aber keine Kirchenbücher geführt). Die kath. Kirche in Bunzelwitz war Filialkirche von Würben. Im Jahre 1897 wurde in Königszelt die neu erbaute Kirche St. Joseph geweiht. Kirchenbücher in Königszelt wurden ab 1897 geführt.
Geschichte
Im Jahre 1761 hatte Friedrich der Große bei Bunzelwitz ein verschanztes Lager bezogen. Er stand mit 50.000 Soldaten gegen 132.000 Soldaten der verbündeten Österreicher und Russen. Während des Lager wohnte der König in einem Zelt. Aus diesem Grunde gab man der in der Nähe gegründeten Bahnstation den Namen Königszelt. Zur Erinnerung an dieses Feldlager stand am Nordrand des Bahnhofes ein Gedenkstein.
Genealogische und historische Quellen
Genealogische Quellen
evangelische Kirchenbücher
Beachte die Besonderheiten in der Geschichte der evangelischen Kirche in Schlesien für die Zeit nach dem 30-jährigen Krieg. Besonders auch die Bedeutung der schlesischen Friedenskirchen.
Die Königszelter Amtshandlungen finden sich in der Friedenskirche Schweidnitz verzeichnet. 1892 begannen die Königszelter Kirchenbücher.
Im Artikel KB-Datenerfassungen/Schlesien werden Kirchenbuchverkartungen aus Schlesien verzeichnet.
- Verfilmungen der LDS
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Königszelt
- Taufen, Konf. 1914-1946, FHL INTL Film: 492484 | (Das Original liegt im Evangelischen Zentralarchiv Berlin)
- Taufen, Konf. 1914-1946, FHL INTL Film: 491496 | (Das Original liegt im Evangelischen Zentralarchiv Berlin)
katholische Kirchenbücher
- Pfarrei vor Ort in Königszelt
- nicht bekannt
- Bestand 1938 (zitiert nach Randt „Die älteren Personenstandsregister Schlesiens“, Görlitz: C.A.Starke (1938))
- Taufen: 1897-1937
- Trauungen: 1897-1937
- Begräbnisse: 1897-1937
- Bestand 1945 (zitiert nach Kaps “Handbuch über die katholischen Kirchenbücher in der Ostdeutschen Kirchenprovinz östlich der Oder und Neiße und dem Bistum Danzig.“, München: Katholisches Kirchenbuchamt und Archiv (1962))
- alle Kirchenbücher erhalten
- Archiv des Erzbistums Wroclaw/Breslau (zitiert nach Pater „Pfarrbücherverzeichnis für das Erzbistum Breslau.“, Regensburg: Eigenverlag Institut für ostdeutsche Kirchen- und Kulturgeschichte. (1998))
- nicht genannt
- Verfilmungen der LDS
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Königszelt
Standesamtsregister
In Schlesien begannen die Standesamtsregister, wie in ganz Preußen, am 1. Oktober 1874.
- Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt), die Register liegen heute im Standesamt Jaworzyna Slaska (Königszelt)
- Adresse: Urzad Stanu Cywilnego, ul. Wolnosci 9, PL 58-140 Jaworzyna Slaska
- Bestand im Standesamt zitiert nach T. Brzoka „Deutsche Personenstandsbücher und Personenstandseinträge von Deutschen in Polen 1898-1945“ (2000), ISBN 3-8019-5674-1 (Alle Register welche älter als 100 Jahre sind gehen an das Staatsarchiv in Breslau/Wroclaw.)
- Geburtsregister: 1929-1939, 1941-1942,
- Heiratsregister: 1938-1940, 1944
- Sterberegister: 1938, 1943-1945
- Standesamt I (Berlin)
- Geburtsregister: ?
- Heiratsregister: ?
- Sterberegister: ?
- Staatsarchiv Wroclaw/Breslau
- Geburtsregister: ?
- Heiratsregister ?
- Sterberegister ?
- Verfilmungen der LDS
- Aktuelle Suche im Bestand der LDS (Ortssuche) mit dem Stichwort: Königszelt
Historische Quellen
Adressbücher
- Siehe unter Schweidnitz.
Bibliografie
Link zur Familienkundlichen Literaturdatenbank
- Literatur zu Königszelt (Titelstichwort: Königszelt)
Genealogische Bibliografie
Historische Bibliografie
- F.(FENDE), K. "100 Jahre Königszelter Porzellanfabrik" in "Tägliche Rundschau" Nr.18/1960 S.7-8
- GRÖGER, Eduard "Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Schweidnitz, Verlag L. Heege (ca. 1904)
- SCHOLZ, A. "125 Jahre Porzellanfabrik Königszelt" in "Tägliche Rundschau" Nr.4/1985 S.7-8
- RADLER, Leonhard Dr. "Beiträge zur Siedlungs- und Kirchengeschichte des Kreises Schweidnitz. Saarau, Königszelt" in Jahrbuch für Schlesische Kirchengeschichte Nr. 59/1980 S.44-61
- WASNER, Adolf "Der Stadt- und Landkreis Schweidnitz", 1903
Karten
- Messtischblatt TK25 (1:25.000) Nr.: 5064
- Kommerzielle Anbieter zweisprachiger Autokarten
Weblinks
Genealogische Webseiten
Zufallsfunde
Oft werden in Kirchenbüchern oder anderen Archivalien eines Ortes Personen gefunden, die nicht aus diesem Ort stammen. Diese Funde nennt man Zufallsfunde. Solche Funde sind für andere Familienforscher häufig die einzige Möglichkeit, über tote Punkte in der Forschung hinweg zu kommen. Auf der folgenden Seite können Sie Zufallsfunde zu diesem Ort eintragen oder finden. Bitte beim Erfassen der Seite mit den Zufallsfunden ggf. gleich die richtigen Kategorien zuordnen (z.B. über die Vorlage:Hinweis zu Zufallsfund).
Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote
Auf der nachfolgenden Seite können sich private Familienforscher eintragen, die in diesem Ort Forschungen betreiben und/oder die bereit sind, anderen Familienforschern Informationen, Nachschau oder auch Scans bzw. Kopien passend zu diesem Ort anbieten. Nachfragen sind ausschließlich an den entsprechenden Forscher zu richten.
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Informationen aus dem Genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KONELTJO80FW</gov>
- ↑ *KNIE, J. G., Alphabetische-statistische-topographische Übersicht der Dörfer, Flecken u. Städte der kgl. preuß. Provinz Schlesien, Breslau 1845., Seite 298 (Die Angabe: gehört zu Neu-Jauernick trifft wahrscheinlich nicht zu.)
- ↑ "Führer durch die RBD Breslau", Breslau, 1928
- ↑ Gröger „Der Kreis Schweidnitz nach seinen physikalischen, statistischen und topographischen Verhältnissen", Seite 60