Kammerbach: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(143 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
''' | ::{| border="1" | ||
|- style="background:#AFEEEE" | |||
{{Hierarchie Hessen Werra-Meißner-Kreis}} > [[Bad Sooden-Allendorf]] > {{PAGENAME}} | |..[[Dudenrode| '''Dudenrode''']]..||..[[Weißenbach (Großalmerode)| '''Weißenbach''']]..||..[[Hilgershausen (Sooden-Allendorf)|'''Hilgershausen''']]..||..[[Orferode|'''Orferode''']].||...[[Hitzerode|'''Hitzerode''']]..||..[[Frankenhain (Berkatal)|'''Frankenhain''']]..||..[[Frankershausen|'''Frankershausen''']]..||||..[[Hoher Meißner|'''Meißner''']]..||||. .[[Gutsbezirk Kaufunger Wald|'''Kaufunger Wald''']]. . | ||
|} | |||
::[[Bild: Banner Kammerbach.jpg|left|900 px]] | |||
<br style="clear:both;" /> | |||
::* '''Hierarchie:''' {{Hierarchie Hessen Werra-Meißner-Kreis}} > [[Bad Sooden-Allendorf]] > {{PAGENAME}} | |||
<!-- | <!-- | ||
{| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | {| border="0" cellpadding="2" cellspacing="1" style="float:right; empty-cells:show; margin-left:1em; margin-bottom:0.5em;" | ||
Zeile 9: | Zeile 13: | ||
--> | --> | ||
<br> | <br> | ||
__TOC__ | {| | ||
< | | | ||
::__TOC__ | |||
| | |||
::[[Bild: Kammerbach Ansicht2.jpg|thumb|460 px|<center>Blick auf '''Kammerbach''', Mai 2012</center>]] | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
'''Kammerbach''' ist eine Ortschaft im noröstlichen [[Hoher Meißner| Meißnervorland]]. Das Dorf liegt vor dem „Kalk" an der Landstraße von [[Bad Sooden-Allendorf]] nach [[Trubenhausen]]. Durch die Kammerbächer Höhle ist der Ortsname weithin bekannt geworden, obwohl das Naturdenkmal näher zum Nachbarort [[Hilgershausen]] liegt. | '''Kammerbach''' ist eine Ortschaft im noröstlichen [[Hoher Meißner| Meißnervorland]]. Das Dorf liegt vor dem „Kalk" an der Landstraße von [[Bad Sooden-Allendorf]] nach [[Trubenhausen]].<br>Durch die Kammerbächer Höhle ist der Ortsname weithin bekannt geworden, obwohl das Naturdenkmal näher zum Nachbarort [[Hilgershausen]] liegt.<br>Wegen der erstmaligen urkundlichen Erwähnung von 1267 ist der Hohlstein, so der ofizielle Name, die älteste beschriebene Höhle Deutschlands.<br>Der Sitzname der Kammerbacher ist die '''„Russen"'''. | ||
<!-- | <!-- | ||
=== Wappen === | === Wappen === | ||
Zeile 19: | Zeile 27: | ||
--> | --> | ||
=== Allgemeine Information === | <!--=== Allgemeine Information ===--> | ||
<!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | <!-- Hier: Beschreibung der Stadt/Gemeinde, Größe, Bevölkerung usw.) --> | ||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
:{| | |||
| [[Bild: Bad Sooden-Allendorf Wappen.jpg|150 px]] | |||
|--- | | '''Kammerbach''' gehörte bis 1974 zum [[Kreis Witzenhausen]].<br> | ||
< | Im Rahmen der Gebietsreform wurden die Landkreise [[Kreis Eschwege| Eschwege]] und [[Kreis Witzenhausen| Witzenhausen]]<br> 1974 zusammengeschlossen, und Kammerbach gehört jetzt zum neugebildeten [[Werra-Meißner-Kreis]].<br> Bis dahin trug der [[Kreis Witzenhausen]] das Kfz-Kennzeichen '''WIZ''', jetzt '''ESW'''. <ref name=wald> Text: Bernd Waldmann, Weißenbach </ref> | ||
[[Bild: | * Seit 1970 ist Kammerbach ein Ortsteil der Stadt [[Bad Sooden-Allendorf]]. | ||
| [[Bild: Kammerbach Ortsschild.jpg|240 px]] | |||
|} | |} | ||
:{| | |||
| | |||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | |||
=== Evangelische Kirche === | |||
Die evangelische Kirche von '''Kammerbach''' steht am Bach in der Ortsmitte direkt neben der großen Straßenkreuzung. Hier zweigt von der Hauptdurchgangsstraße, der Kasseler Straße, in südliche Richtung die Kohlenstraße zum [[Hoher Meißner| Meißner]] ab.<br>Westwärts geht es weiter nach [[Trubenhausen]], und in die nördliche Richtung führt eine Nebenstraße nach [[Hilgershausen]] und weiter ins Riedbachtal.<br>Neben der Kirche steht das Dorfgemeinschaftshaus. | |||
Die Kirche von Kammerbach ist ein schlichter, unauffälliger Bau mit verschiefertem Glockenturm.<br>Hohe gotische Fenster im Chor, im Langhaus zweigeteilte Fenster.<br> | |||
Kammerbach gehört zum Kirchspiel [[Orferode]]. | |||
* Zum Pfarramt [[Orferode]] gehören außerdem noch die Gemeinden [[Dudenrode]], [[Hilgershausen]] und [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]]. | |||
* Der Pfarrer ist Joachim Meister. <ref>Text: Bernd Waldmann, Weißenbach</ref> | |||
=== Katholische Kirche === | |||
'''Kammerbach''' gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in [[Bad Sooden-Allendorf]]. | |||
| | |||
[[Bild: Kammerbach Kirche von SO.jpg|thumb|right|330 px|<center>Ev. Kirche '''Kammerbach''', Ansicht von Südosten</center>]] | |||
|} | |||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | <!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | ||
== Geschichte == | |||
== Ansichten == | |||
::{| | |||
| [[Bild: Meißner vom Roßkopf.jpg|thumb|410 px|<center>Blick vom '''Roßkopfturm''' bei Hilgershausen zum '''Meißner''' <ref>Links im Tal kann man Kammerbach erkennen</ref></center>]] | |||
| [[Bild: Kammerbach Ortsmitte.jpg|thumb|440 px|<center>Die Ortsmitte von '''Kammerbach''' <ref>Ein Gemälde aus Kammerbach, etwa 1930.<br>Im Hintergrund kann man den Anger sehen.<br>1. Haus rechts = Bürgermeister Rehbein, 2. Haus rechts = Fam. Zimmermann,<br>1. Haus links = Fam. Hüge und 2. Haus links = Fam. Hantelmann.</ref></center>]] | |||
|} | |||
::{| | |||
| [[Bild: Kammerbach Dorfplatz.jpg|thumb|430 px|<center>Der Dorfplatz in '''Kammerbach''' <ref>Die östliche Ausfahrt in Richtung Bad Sooden-Allendorf<br>wurde nach 1970 völlig umgestaltet und dabei erheblich verbreitert.</ref></center>]] | |||
| [[Bild: Kammerbach Gerichtstisch.jpg|thumb|430 px|<center>Gerichtstisch auf dem Dorfanger in '''Kammerbach''' <ref>Solche Dorfplätze, die meist „unger der Linge" genannt wurden, gibt es in fast allen Meißnerdörfern. Ein besonders schöner Gerichtstisch steht in [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]].</ref></center>]] | |||
|} | |||
<!--== Geschichte ==--> | |||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
<!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | <!-- === Genealogische Gesellschaften === --> | ||
<!-- === Historische Gesellschaften === --> | <!-- === Historische Gesellschaften === --> | ||
<!-- <br style="clear:both;" /> --> | |||
== Ortsbeschreibung == | |||
[[Bild: Kammberbach Backhaus2.jpg|thumb|right|430 px|<center>Das alte Backhaus in '''Kammerbach'''</center>]] | |||
== Genealogische und historische Quellen == | === Das Kammerbacher Backhaus === | ||
=== Genealogische Quellen === | * 1826 Setzen des Backofens anstelle eine früheren bauflligen Backhäuschens. | ||
* 1864 Aufbau mit Sube und Kammer. Zeitweise Unterkunft für den Gemeindehirten, den Nachtwächter sowie Bedürftige, Kranke und Obdachlose bis 1946. <ref>Inschrift an der oberen Giebelseite des alten Backhauses.</ref> | |||
*Renoviert 1978 / 79 / 98 | |||
=== Kammerbacher Höhle (Hohlstein) === | |||
[[Bild: Kammerbach Abschiedslinde.jpg|thumb|right|300 px|<center>Die „Abschiedslinde" in '''Kammerbach'''</center>]] | |||
Auch [[Hilgershausen (Sooden-Allendorf)#Hilgershäuser Höhle|Hilgershäuser Höhle]] oder Hollestein. | |||
Mit ihrer schriftlichen Erwähnung 1267 als Holenstein oder Hollenstein gilt die Karsthöhle als älteste namentlich nachweisbare Höhle Deutschlands. Das Innere der Höhle ist ein einziger, etwa 40 m langer, 21 m breiter und 8 m hoher (an seiner höchsten Stelle 12 m hoher) Höhlenraum und damit ist dieser Höhlenraum einer der großräumigsten in Hessen. Im vorderen Bereich befindet sich ein kleiner Höhlensee, auf gleichem Niveau wie der vor der Höhle befindliche kleine Hexen- oder Nixenteich. | |||
Die Höhle mit dem 24 m hohen Felsen oberhalb und dem Teich davor könnte ein alter Kultplatz gewesen sein, an dem die Erdgöttin verehrt wurde. Junge Ehefrauen badeten im Höhlenteich in der Mainacht oder am Weihnachtsabend, wenn sie sich ein Kind wünschten. Mädchen hofften von Frau Holle einen Wunsch erfüllt zu bekommen, wenn sie Blumen auf den Opferstein legten. Wer sich in der Osternacht zwischen elf und zwölf in der Hollensteinhöhle mit dem Höhlenwasser wusch und dabei schweigen konnte, behielt lange seine Schönheit. Das Wasser galt als wunderkräftig. | |||
Die Höhle ist nur im Sommer geöffnet, im Winter überwintern hier die Fledermäuse.<br>Der Schlüssel ist erhältlich bei Andrea Lange Tel. 05652-2455. | |||
=== Abschiedslinde === | |||
Zu den wiederholten Missernten und Hungerjahren kam im 19. Jahrhundert eine neue Ursache hinzu, die Menschen zum Auswandern veranlaßte. Es war die von England ausgehende Industrialisierung, durch die das Preisgefüge verändert und einige Berufe brotlos wurden. In drei Schüben verließen Menschen aus dem Meißnervorland ihre Heimat. Mit Beginn der Dampfschiffahrt um 1850 wurde die Seereise erleichtert. | |||
„Auswandererlinde” oder „Abschiedslinde” heißt der stattliche Baum auf der Höhe des Kalks zwischen Kammerbach und dem [[Hilgershausen| Hilgershäuser]] Forellenhof. Hier verabschiedeten Familien aus dem Werratal und Meißnervorland ihre Angehörigen, die dann nach Kassel zur Registrierung weiterzogen. | |||
Ein Landwirt aus Uschlag wurde einmal festgenommen, weil er als Werber hessische Einwohner zum Auswandern überredete und dafür Geld nahm. Es gab aber auch Rückkehrer. Daher hängt am Hause Vogelei im [[Hundelshausen| Hundelshäuser]] Eisfeld immer noch der Beiname „Amerikäner”. <ref>Text in Anlehnung an Gustav Ohlendorf, „Hundelshäuser Besonderheiten",<br>Duderstadt 2012, ISBN 978-3-86944-055-2</ref> | |||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
{| | |||
| | |||
[[Bild: Kammerbach Einwohnerzahlen.jpg|left|580 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|12 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|40 px]] | |||
''Grundherrschaft und Grundbesitzer:'' | |||
* '''1277''' Graf Ludolf von [[Frankershausen#Burg Bilstein|Bilstein]] bestätigt dem [[Germerode|Kloster Germerode]]<br>Gerichtsbarkeit und ''iudicium capitale'' in Kammerbach. | |||
* '''1374''' landgräfliche Leute zu Kammerbach | |||
* 1'''480''' [[Germerode|Kloster Germerode]] erwirbt und hat bis 1527 Besitz zu Kammerb. | |||
* 1'''529''' Landgraf Philipp versetzt [[Germerode|Kloster]] Germeröder Zinsen zu Kammerb. | |||
* Um '''1570''' Kammerbach landgräfliches Dorf | |||
|} | |||
== Historisches Ortslexikon == | |||
:{| | |||
| | |||
''Lage und Verkehrslage:'' | |||
: 5 km westlich [[Bad Sooden-Allendorf]] gelegen<br>In nordwestlich geöffneter Quellmulde geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss<br>an durchlaufender Straße neben der am Bach und an der Wegkreuzung stehenden Kirche,<br>straßendorfähnliches Anhängsel nach Süden | |||
Ersterwähnung:'' '''1277'''<br>''Historische Namensformen:'' | |||
:* '''Kammerbach''' (1277) | |||
:* de '''Kamerbach''' (1363) | |||
:* zu '''Cammerbach''' (1374) | |||
:* '''Kamberbach''' (1511) | |||
:* im Dorffe '''Chammerbach''' (16. Jahrhundert) | |||
''Bezeichnung der Siedlung:'' '''1363''': Dorf<br>''Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:'' | |||
:* Ortsteil '''Grundmühle''' und die Wüstungen '''Lipprechterode''' und '''Ottersbach''' | |||
| | |||
[[Bild: Kammerbach vom Roßkopf.jpg|thumb|420 px|<Center>Blick vom Rosskopf-Turm nach '''Kammerbach'''</Center>]] | |||
|} | |||
<!--== Genealogische und historische Quellen ==--> | |||
<!--=== Genealogische Quellen ===--> | |||
<!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | <!-- Hier: z.B. Kirchenbücher, Verfilmte Quellen, Batchnummern, --> | ||
<!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | <!-- Zivilstandsregister, andere Quellen, Volkszählung, --> | ||
Zeile 49: | Zeile 140: | ||
<!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | <!-- mit geeigneten Überschriften einfügen. --> | ||
<!-- === Historische Quellen === --> | <!-- === Historische Quellen === --> | ||
== Bibliografie == | <!--== Bibliografie ==--> | ||
=== Genealogische Bibliografie === | <!--=== Genealogische Bibliografie ===--> | ||
=== Historische Bibliografie === | <!--=== Historische Bibliografie ===--> | ||
<!-- === Weitere Bibliografie === --> | <!-- === Weitere Bibliografie === --> | ||
== Archive und Bibliotheken == | <!--== Archive und Bibliotheken ==--> | ||
=== Archive === | <!--=== Archive ===--> | ||
=== Bibliotheken === | <!--=== Bibliotheken ===--> | ||
== Wasserburg Ottersbach == | |||
[[Bild: Wasserburg Ottersbach.jpg|thumb|right|420 px|<Center>Historische Stätte Ottersbach bei '''Kammerbach'''</Center>]] | |||
Die kleine Wasserburg befand sich etwa 2 km südwestlich von Kammerbach auf 318 m Höhe am Ufer des Ottersbachs. Der Ottersbach ist der rechte Quellbachs des Oberrieder Bachs. Die Landesstraße L 3301 führt heute in etwa 700 m Entfernung südlich und westlich an dem Burgstall vorbei, der von der Straße über einen Feldweg erreicht werden kann. | |||
Wann die Burg errichtet wurde, ist nicht gesichert. Der Ort Otterbach wird im Jahre 1300 erstmals urkundlich erwähnt, als die Gebrüder von Rusteberg mit Landgraf Heinrich I. von Hessen ihre dortigen Güter tauschten bzw. sie an den Landgrafen verkauften. Im Jahre 1354 erklärten dann die Gebrüder von Völkershausen, dass sie zu Attirsbach eine Kemenate und Wohnung bauen und diese vom Landgrafen zu Lehen haben sollen. Ob dieser Bau eine frühere und weniger dauerhafte Anlage ersetzte, ist zwar möglich, aber unbekannt. | |||
Ebenso ungewiss ist das Ende der Burg. Sie scheint um die Mitte des 15. Jahrhunderts aufgegeben worden zu sein: der bei der Burg gelegene kleine Ort wird 1438 noch als Dorf, im Jahre 1461 aber als Wüstung bezeichnet. Die Siedlung wird dann schon im Jahre 1463 wieder als Dorf bezeichnet, aber die Burg als solche findet keine Erwähnung mehr, obwohl landgräfliche Belehnungen mit Gericht und Dorf Ottersbach noch bis 1837 beurkundet sind. | |||
'''Heutiger Zustand'''<br>Heute sind nur noch die Reste des Wassergrabens, der die Anlage umgab, schwach im Gelände zu erkennen. Von der Kemenate oder etwaigen anderen Gebäuden ist nichts mehr vorhanden. Ansonsten erinnert nur noch der Flurname „Vor dem Schlosspfuhl“ an die einstige Burg. | |||
== Meißnerdörfer == | |||
::{| | |||
| | |||
'''Beschreibung der Ortschaften im nördlichen Meißnervorland:''' | |||
* [[Hoher Meißner#Bransrode| Bransrode]] | |||
* [[Dudenrode]] | |||
* [[Frankenhain (Berkatal)| Frankenhain]] | |||
* [[Frankershausen]] | |||
* [[Germerode]] | |||
* [[Gelsterburg]] bei [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]] | |||
* [[Großalmerode| Stadt Großalmerode]] | |||
* [[Hilgershausen (Sooden-Allendorf)| Hilgershausen]] | |||
* [[Hitzerode]] | |||
* [[Hundelshausen]] | |||
* [[Hundelshausen/Rückerode| Rückerode]] | |||
* [[Trubenhausen]] | |||
* [[Uengsterode]] | |||
* [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]] | |||
::* [[Hoher Meißner| H o h e r M e i ß n e r]] | |||
|| | |||
:[[Bild: Hilgershausen Landkarte.jpg|thumb|right|450 px|<center>'''Kammerbach''' auf der Landkarte des Werra-Meißner Kreises</center>]] | |||
|} | |||
[[Bild: Kammerbach Ansichtskarte1.jpg|thumb|right|450 px|<center>Ansichtskarte aus '''Kammerbach'''</center>]] | |||
== Quellen, Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
Zeile 63: | Zeile 192: | ||
<!-- === Auswanderungen === --> | <!-- === Auswanderungen === --> | ||
<!-- === LDS/FHC === --> | <!-- === LDS/FHC === --> | ||
== Weblinks == | <!-- == Weblinks == --> | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!--=== Offizielle Webseiten ===--> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!--=== Genealogische Webseiten ===--> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde==--> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | * [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]] | ||
--> | |||
==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== | <!--==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote==--> | ||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
* [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] | ||
{{FOKO|KAMACH_W3431|Kammerbach}} | {{FOKO|KAMACH_W3431|Kammerbach}} | ||
--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
<gov>KAMACH_W3431</gov> | <gov>KAMACH_W3431</gov> | ||
<br> | |||
<br> | |||
[[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]] | [[Kategorie:Ort im Werra-Meißner-Kreis]] | ||
[[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]] | [[Kategorie:Ort im Regierungsbezirk Kassel]] | ||
[[Kategorie:Ort in Hessen]] | [[Kategorie:Ort in Hessen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:21 Uhr
.. Dudenrode.. .. Weißenbach.. ..Hilgershausen.. ..Orferode. ...Hitzerode.. ..Frankenhain.. ..Frankershausen.. ..Meißner.. . .Kaufunger Wald. .
- Hierarchie: Regional > Bundesrepublik Deutschland > Hessen > Regierungsbezirk Kassel > Werra-Meißner-Kreis
> Bad Sooden-Allendorf > Kammerbach
|
|
Einleitung
Kammerbach ist eine Ortschaft im noröstlichen Meißnervorland. Das Dorf liegt vor dem „Kalk" an der Landstraße von Bad Sooden-Allendorf nach Trubenhausen.
Durch die Kammerbächer Höhle ist der Ortsname weithin bekannt geworden, obwohl das Naturdenkmal näher zum Nachbarort Hilgershausen liegt.
Wegen der erstmaligen urkundlichen Erwähnung von 1267 ist der Hohlstein, so der ofizielle Name, die älteste beschriebene Höhle Deutschlands.
Der Sitzname der Kammerbacher ist die „Russen".
Politische Einteilung / Zugehörigkeit
Kammerbach gehörte bis 1974 zum Kreis Witzenhausen.
Im Rahmen der Gebietsreform wurden die Landkreise Eschwege und Witzenhausen
1974 zusammengeschlossen, und Kammerbach gehört jetzt zum neugebildeten Werra-Meißner-Kreis.
Bis dahin trug der Kreis Witzenhausen das Kfz-Kennzeichen WIZ, jetzt ESW. [1]- Seit 1970 ist Kammerbach ein Ortsteil der Stadt Bad Sooden-Allendorf.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Die evangelische Kirche von Kammerbach steht am Bach in der Ortsmitte direkt neben der großen Straßenkreuzung. Hier zweigt von der Hauptdurchgangsstraße, der Kasseler Straße, in südliche Richtung die Kohlenstraße zum Meißner ab.
Westwärts geht es weiter nach Trubenhausen, und in die nördliche Richtung führt eine Nebenstraße nach Hilgershausen und weiter ins Riedbachtal.
Neben der Kirche steht das Dorfgemeinschaftshaus.Die Kirche von Kammerbach ist ein schlichter, unauffälliger Bau mit verschiefertem Glockenturm.
Hohe gotische Fenster im Chor, im Langhaus zweigeteilte Fenster.
Kammerbach gehört zum Kirchspiel Orferode.- Zum Pfarramt Orferode gehören außerdem noch die Gemeinden Dudenrode, Hilgershausen und Weißenbach.
- Der Pfarrer ist Joachim Meister. [2]
Katholische Kirche
Kammerbach gehört zur katholischen Kirchengemeinde St. Bonifatius in Bad Sooden-Allendorf.
Ansichten
Ortsbeschreibung
Das Kammerbacher Backhaus
- 1826 Setzen des Backofens anstelle eine früheren bauflligen Backhäuschens.
- 1864 Aufbau mit Sube und Kammer. Zeitweise Unterkunft für den Gemeindehirten, den Nachtwächter sowie Bedürftige, Kranke und Obdachlose bis 1946. [7]
- Renoviert 1978 / 79 / 98
Kammerbacher Höhle (Hohlstein)
Auch Hilgershäuser Höhle oder Hollestein.
Mit ihrer schriftlichen Erwähnung 1267 als Holenstein oder Hollenstein gilt die Karsthöhle als älteste namentlich nachweisbare Höhle Deutschlands. Das Innere der Höhle ist ein einziger, etwa 40 m langer, 21 m breiter und 8 m hoher (an seiner höchsten Stelle 12 m hoher) Höhlenraum und damit ist dieser Höhlenraum einer der großräumigsten in Hessen. Im vorderen Bereich befindet sich ein kleiner Höhlensee, auf gleichem Niveau wie der vor der Höhle befindliche kleine Hexen- oder Nixenteich.
Die Höhle mit dem 24 m hohen Felsen oberhalb und dem Teich davor könnte ein alter Kultplatz gewesen sein, an dem die Erdgöttin verehrt wurde. Junge Ehefrauen badeten im Höhlenteich in der Mainacht oder am Weihnachtsabend, wenn sie sich ein Kind wünschten. Mädchen hofften von Frau Holle einen Wunsch erfüllt zu bekommen, wenn sie Blumen auf den Opferstein legten. Wer sich in der Osternacht zwischen elf und zwölf in der Hollensteinhöhle mit dem Höhlenwasser wusch und dabei schweigen konnte, behielt lange seine Schönheit. Das Wasser galt als wunderkräftig.
Die Höhle ist nur im Sommer geöffnet, im Winter überwintern hier die Fledermäuse.
Der Schlüssel ist erhältlich bei Andrea Lange Tel. 05652-2455.
Abschiedslinde
Zu den wiederholten Missernten und Hungerjahren kam im 19. Jahrhundert eine neue Ursache hinzu, die Menschen zum Auswandern veranlaßte. Es war die von England ausgehende Industrialisierung, durch die das Preisgefüge verändert und einige Berufe brotlos wurden. In drei Schüben verließen Menschen aus dem Meißnervorland ihre Heimat. Mit Beginn der Dampfschiffahrt um 1850 wurde die Seereise erleichtert.
„Auswandererlinde” oder „Abschiedslinde” heißt der stattliche Baum auf der Höhe des Kalks zwischen Kammerbach und dem Hilgershäuser Forellenhof. Hier verabschiedeten Familien aus dem Werratal und Meißnervorland ihre Angehörigen, die dann nach Kassel zur Registrierung weiterzogen.
Ein Landwirt aus Uschlag wurde einmal festgenommen, weil er als Werber hessische Einwohner zum Auswandern überredete und dafür Geld nahm. Es gab aber auch Rückkehrer. Daher hängt am Hause Vogelei im Hundelshäuser Eisfeld immer noch der Beiname „Amerikäner”. [8]
Bewohner
Grundherrschaft und Grundbesitzer:
|
Historisches Ortslexikon
Lage und Verkehrslage:
- 5 km westlich Bad Sooden-Allendorf gelegen
In nordwestlich geöffneter Quellmulde geschlossenes Dorf mit regellosem Grundriss
an durchlaufender Straße neben der am Bach und an der Wegkreuzung stehenden Kirche,
straßendorfähnliches Anhängsel nach Süden
Ersterwähnung: 1277
Historische Namensformen:- Kammerbach (1277)
- de Kamerbach (1363)
- zu Cammerbach (1374)
- Kamberbach (1511)
- im Dorffe Chammerbach (16. Jahrhundert)
Bezeichnung der Siedlung: 1363: Dorf
Siedlungsplätze innerhalb der Gemarkung:- Ortsteil Grundmühle und die Wüstungen Lipprechterode und Ottersbach
- 5 km westlich Bad Sooden-Allendorf gelegen
Wasserburg Ottersbach
Die kleine Wasserburg befand sich etwa 2 km südwestlich von Kammerbach auf 318 m Höhe am Ufer des Ottersbachs. Der Ottersbach ist der rechte Quellbachs des Oberrieder Bachs. Die Landesstraße L 3301 führt heute in etwa 700 m Entfernung südlich und westlich an dem Burgstall vorbei, der von der Straße über einen Feldweg erreicht werden kann.
Wann die Burg errichtet wurde, ist nicht gesichert. Der Ort Otterbach wird im Jahre 1300 erstmals urkundlich erwähnt, als die Gebrüder von Rusteberg mit Landgraf Heinrich I. von Hessen ihre dortigen Güter tauschten bzw. sie an den Landgrafen verkauften. Im Jahre 1354 erklärten dann die Gebrüder von Völkershausen, dass sie zu Attirsbach eine Kemenate und Wohnung bauen und diese vom Landgrafen zu Lehen haben sollen. Ob dieser Bau eine frühere und weniger dauerhafte Anlage ersetzte, ist zwar möglich, aber unbekannt.
Ebenso ungewiss ist das Ende der Burg. Sie scheint um die Mitte des 15. Jahrhunderts aufgegeben worden zu sein: der bei der Burg gelegene kleine Ort wird 1438 noch als Dorf, im Jahre 1461 aber als Wüstung bezeichnet. Die Siedlung wird dann schon im Jahre 1463 wieder als Dorf bezeichnet, aber die Burg als solche findet keine Erwähnung mehr, obwohl landgräfliche Belehnungen mit Gericht und Dorf Ottersbach noch bis 1837 beurkundet sind.
Heutiger Zustand
Heute sind nur noch die Reste des Wassergrabens, der die Anlage umgab, schwach im Gelände zu erkennen. Von der Kemenate oder etwaigen anderen Gebäuden ist nichts mehr vorhanden. Ansonsten erinnert nur noch der Flurname „Vor dem Schlosspfuhl“ an die einstige Burg.
Meißnerdörfer
Beschreibung der Ortschaften im nördlichen Meißnervorland:
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Text: Bernd Waldmann, Weißenbach
- ↑ Text: Bernd Waldmann, Weißenbach
- ↑ Links im Tal kann man Kammerbach erkennen
- ↑ Ein Gemälde aus Kammerbach, etwa 1930.
Im Hintergrund kann man den Anger sehen.
1. Haus rechts = Bürgermeister Rehbein, 2. Haus rechts = Fam. Zimmermann,
1. Haus links = Fam. Hüge und 2. Haus links = Fam. Hantelmann. - ↑ Die östliche Ausfahrt in Richtung Bad Sooden-Allendorf
wurde nach 1970 völlig umgestaltet und dabei erheblich verbreitert. - ↑ Solche Dorfplätze, die meist „unger der Linge" genannt wurden, gibt es in fast allen Meißnerdörfern. Ein besonders schöner Gerichtstisch steht in Weißenbach.
- ↑ Inschrift an der oberen Giebelseite des alten Backhauses.
- ↑ Text in Anlehnung an Gustav Ohlendorf, „Hundelshäuser Besonderheiten",
Duderstadt 2012, ISBN 978-3-86944-055-2
Verschiedenes
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>KAMACH_W3431</gov>