Hitzerode: Unterschied zwischen den Versionen
Kenan2 (Diskussion • Beiträge) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(42 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
::{| border="1" | |||
|- style="background:#AFEEEE" | |||
|..[[Berkatal| '''B e r k a t a l''']]..||..[[Frankenhain (Berkatal)|'''Frankenhain''']]..||..[[Frankershausen| '''Frankershausen''']]..||..[[Schafhof (Berkatal)|'''Schafhof''']]..||..[[Meißner|'''Gemeinde Meißner''']]..||..[[Burg Ludwigstein|'''Burg Ludwigstein''']]..||..[[Burg Hanstein|'''Burg Hanstein''']]..||..[[Hoher Meißner|'''Hoher Meißner''']].. | |||
|} | |||
::[[Bild: Berkatal Logo2.jpg|900 px]] | ::[[Bild: Berkatal Logo2.jpg|900 px]] | ||
:{| | :{| | ||
Zeile 58: | Zeile 61: | ||
== Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | == Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit == | ||
[[Bild: Hitzerode - Kirche.JPG|thumb|right|430 px|<center>Die ev. Kirche von '''Hitzerode''', <small>29.10.2012</small></center>]] | |||
=== Ev. Kirche in Hitzerode === | === Ev. Kirche in Hitzerode === | ||
[[Bild: Hitzerode - Dorflinde.JPG|thumb|right|430 px|<center>Der Dorfanger „Unter der Linde“ in '''Hitzerode''', <small>29.10.2012</small></center>]] | [[Bild: Hitzerode - Dorflinde.JPG|thumb|right|430 px|<center>Der Dorfanger „Unter der Linde“ in '''Hitzerode''', <small>29.10.2012</small></center>]] | ||
Die ev. Kirche von Hitzerode wurde in exponierter Lage im alten Ortskern errichtet, um besonders gut als wehrhafte Anlage zu dienen. Die Errichtung des Baus dauerte in vier Abschnitten fast zwei Jahrhunderte. Der massive, untere Teil des Chorturmes wurde in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts errichtet. Die darüberliegenden Fachwerkgeschosse wurden 1687 aufgesetzt. <br> | Die ev. Kirche von Hitzerode wurde in exponierter Lage im alten Ortskern errichtet, um besonders gut als wehrhafte Anlage zu dienen. Die Errichtung des Baus dauerte in vier Abschnitten fast zwei Jahrhunderte. Der massive, untere Teil des Chorturmes wurde in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts errichtet. Die darüberliegenden Fachwerkgeschosse wurden 1687 aufgesetzt. <br> | ||
Zeile 77: | Zeile 80: | ||
Die Dorfgeschichte und -gestalt wurde wie auch in den anderen Ortsteilen der Gemeinde Berkatal durch den Salz- und Weinhandel geprägt. Konzentrierte sich in der Frühzeit der Ortsgeschichte die Bebauung auf den „Kirchberg“ und den Verlauf der „Albunger Straße“, so wurde mit dem beginnenden Salzhandel die „Lange Straße“ bebaut, die vom Dohlsbach in Richtung Frankershausen über den [[Hoher Meißner|Meißner]] nach Spangenberg befahren wurde. Dort entstanden die noch heute das Ortsbild prägenden, repräsentativen Hofanlagen der wohlhabenden Kaufleute. | Die Dorfgeschichte und -gestalt wurde wie auch in den anderen Ortsteilen der Gemeinde Berkatal durch den Salz- und Weinhandel geprägt. Konzentrierte sich in der Frühzeit der Ortsgeschichte die Bebauung auf den „Kirchberg“ und den Verlauf der „Albunger Straße“, so wurde mit dem beginnenden Salzhandel die „Lange Straße“ bebaut, die vom Dohlsbach in Richtung Frankershausen über den [[Hoher Meißner|Meißner]] nach Spangenberg befahren wurde. Dort entstanden die noch heute das Ortsbild prägenden, repräsentativen Hofanlagen der wohlhabenden Kaufleute. | ||
* Historische Namensformen:<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]Huntzenrodt (1195), Huczerade (1354), Huitzenrode (1385), Hitzerode (1474) | |||
* Im Jahr 1995 wurde die 800-Jahr-Feier des Ortes begangen. | * Im Jahr 1995 wurde die 800-Jahr-Feier des Ortes begangen. | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
<!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | <!-- == Genealogische und historische Gesellschaften == --> | ||
Zeile 86: | Zeile 89: | ||
| [[Bild: Logo Unterseite.jpg|left|35 px]] | | [[Bild: Logo Unterseite.jpg|left|35 px]] | ||
| '''O r t s p l a n'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|11 px]] [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/8282956149/sizes/h/in/set-72157632276263306/<u>hier klicken !</u>] | | '''O r t s p l a n'''[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|11 px]] [http://www.flickr.com/photos/27639553@N05/8282956149/sizes/h/in/set-72157632276263306/<u>hier klicken !</u>] | ||
|} | |||
== [[Bild: Bewohner.png|50 px]] Bewohner == | |||
{| | |||
| | |||
:'''Flächennutzungsstatistik:''' | |||
:* '''1961''': 414 ha, davon 47 ha Wald | |||
::{| class="prettytable" | |||
|+ Einwohnerstatistik '''Hitzerode''' | |||
! Jahr | |||
! Einwohner | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1498[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 22 Häuser | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1585 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 49 Haushaltungen<br>[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]][[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]<small>(oder 47 Häuser)</small> | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1737 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 82 Anwesen | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1747 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 68 Haushaltungen[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1895 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 451 Einwohner | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1939 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 362 Einwohner | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1961 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 409 Einwohner | |||
|- | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]]1970 ||[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|8 px]] 406 Einwohner <ref>Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege</ref> | |||
|} | |||
| | |||
|[[Bild: Logo Leerstelle.jpg|50 px]] | |||
| | |||
[[Bild: Hitzerode Kirmes1.JPG|thumb|470 px|<Center>Kirmes in Hitzerode 1976, Wagen der Feuerwehr</Center>]] | |||
|} | |||
:{| | |||
| | |||
[[Bild: Hitzerode Kirmes2.JPG|thumb|440 px|<Center>Kirmesumzug in Hitzerode im Jahr 1957 <ref>Das Gespann gehörte Karl Stietz. Die Pferde hießen Lotte (vorn) und Fuchs (Archiv Werner Gerlach, Hitzerode).</ref></Center>]] | |||
| | |||
[[Bild: Hitzerode Sängerfest.JPG|thumb|420 px|<Center>Sängerfest in Hitzerode <small>(Juni 1952)</small></Center>]] | |||
|} | |} | ||
== Dorfansichten == | == Dorfansichten == | ||
[[Bild: Hitzerode - am Kirchberg.JPG|thumb | ::{| | ||
| [[Bild: Hitzerode - am Kirchberg.JPG|thumb|430 px|<center>Malerischer Winkel am Kirchberg in '''Hitzerode''', <small>29.10.2012</small></center>]] | |||
| [[Bild: Hitzerode - Kirchberg.JPG|thumb|430 px|<center>Blick vom Kirchberg in '''Hitzerode''' zur Tränkgasse, <small>29.10.2012</small></center>]] | |||
|} | |||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
<!--== Genealogische und historische Quellen ==--> | <!--== Genealogische und historische Quellen ==--> | ||
Zeile 106: | Zeile 149: | ||
<!--=== Archive ===--> | <!--=== Archive ===--> | ||
<!--=== Bibliotheken ===--> | <!--=== Bibliotheken ===--> | ||
== Landschsftsbild und Karte == | |||
{| | |||
| | |||
:[[Image: Meißner von der Kalbe.JPG|thumb|460 px|<Center>Blick von der Kalbe auf dieDörfer des östlichen Meißner-Vorlandes</Center>]] | |||
| | |||
:[[Image: Karte Gemeinde Berkatal.JPG|thumb|580 px|<Center>Übersichtskarte der '''Gemeinde Meißner''', Werra-Meißner-Kreis, Hessen</Center>]] | |||
|} | |||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
Zeile 127: | Zeile 179: | ||
* [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]] | * [[Weißenbach (Großalmerode)| Weißenbach]] | ||
:* [[Hoher Meißner| H o h e r M e i ß n e r]] | :* [[Hoher Meißner| H o h e r M e i ß n e r]] | ||
:* | :* '''Hitzerode''' bei [http://www.berkatal.de/w3a/cms/Wissenswertes_von_Berkatal/Ortsteile/Hitzerode.223651.html Gemeinde Berkatal] | ||
| | | | ||
:[[Bild: Hilgershausen Landkarte.jpg|thumb|right|530 px|<center>'''Weißenbach''' auf der Landkarte des Werra-Meißner Kreises</center>]] | :[[Bild: Hilgershausen Landkarte.jpg|thumb|right|530 px|<center>'''Weißenbach''' auf der Landkarte des Werra-Meißner Kreises</center>]] | ||
|} | |} | ||
=== Literatur === | |||
* Manfred Lückert, '''Der Meißner''', Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-180-1 | |||
<!-- === Karten === --> | <!-- === Karten === --> | ||
<!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | <!-- === Regionale Verlage und Buchhändler === --> | ||
Zeile 140: | Zeile 193: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
=== Offizielle Webseiten === | <!--=== Offizielle Webseiten ===--> | ||
=== Genealogische Webseiten === | <!--=== Genealogische Webseiten ===--> | ||
<!-- === Weitere Webseiten === --> | <!-- === Weitere Webseiten === --> | ||
<!-- ==Zufallsfunde== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Zufallsfunde}} | |||
--> | |||
<!--* [[{{PAGENAME}}/Zufallsfunde]]--> | |||
* [[{{PAGENAME}}/ | |||
<!-- ==Private Informationsquellen- und Suchhilfeangebote== --> | |||
<!-- | |||
{{Einleitung Forscherkontakte}} | |||
--> | |||
<!-- * [[{{PAGENAME}}/Forscherkontakte]] --> | |||
{{FOKO|HITODE_W3441|Hitzerode}} | {{FOKO|HITODE_W3441|Hitzerode}} | ||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
:{| | |||
|- valign=top | |||
|valign=top width="450"| | |||
<gov>HITODE_W3441</gov> | <gov>HITODE_W3441</gov> | ||
< | |valign=top width="450"| | ||
[[Bild: Hitzerode MTB 1907.jpg|thumb|430 px|<Center>Hitzerode auf dem MTB 2737 <small>(Stand 1907)</small></Center>]] | |||
|} | |||
== Quellen, Einzelnachweise == | == Quellen, Einzelnachweise == | ||
<references/> | <references/> |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 08:09 Uhr
.. B e r k a t a l.. ..Frankenhain.. .. Frankershausen.. ..Schafhof.. ..Gemeinde Meißner.. ..Burg Ludwigstein.. ..Burg Hanstein.. ..Hoher Meißner..
- Hierarchie
> Berkatal > Hitzerode
Einleitung
Hitzerode ist eine Gemeinde in Nordhessen und lag bis 1989/90 hart an der innerdeutschen Grenze in einer hügeligen Landschaft zwischen der Werra und dem Hohen Meißner, die als die Gegend „auf dem Hain“ bezeichnet wird. Seit der Gebietsreform 1971/74 gehört das Dorf zum Werra-Meißner-Kreis, der durch Zusammenlegung der Kreise Witzenhausen und Eschwege gebildet worden ist.
Allgemeine Informationen
Als sich im Zuge der Gemeindereform die Dörfer zu Verbandsgemeinden zusammenschlossen, blieb Hitzerode eine Zeitlang unentschlossen. Kirchlich war das Dorf mit Albungen an der Werra verbunden. Ihre Angelegenheiten erledigten die Bauern in Frankershausen und Arbeitsmöglichkeiten gab es in den Salzsiedereien in Sooden, später auch im sich dort entwickelenden Kurbetrieb. 1971 entstand durch Zusammenschluß von Frankenhain und Frankershausen die Gemeinde Berkatal, doch Hitzerode zögerte noch und tendierte stark nach Bad Sooden-Allendorf. 1972 kam Hitzerode dann doch zu Berkatal, behielt aber die Telefon-Vorwahlnummer von Allendorf.
Schwierige Namensgebung
Bei der Auswahl der Namen für die neugebildeten Verbandsgemeinden hat man leider keinen großen Einfallsreichtum bewiesen. Die kleinen Dörfer sträubten sich dagegen, daß der Zusammenschluß nach dem größten Dorf im Ortsgebiet benannt wird, weil sie unsinnigerweise ein Absinken in die Bedeutungslosigkeit befürchteten, und so hat man sich neue Ortsnamen ausgedacht, die auffallend häufig auf -tal enden (Berkatal, Wehretal, Niestetal, etc.). Bis dato gab es in Nordhessen nur wenige Dörfer, deren Ortsnamen auf -tal, bzw. -thal endeten, z.B. Hübenthal, aber seit der Gemeindereform gibt es in ganz Deutschland eine regelrechte Inflation von Tal-Dörfern. Angefangen hat wohl alles mit Wuppertal (wo man immer noch von Barmen, Elberfeld und Vohwinkel spricht). So richtig durchgesetzt haben sich die neuen Kunstnamen noch nicht, und wenn man beispielsweise einenen Weißenbächer aus dem nördlichen Meißnervorland auf Berkatal anspricht, hat er keine Anhnung, wovon die Rede ist. Frankenhain oder Frankershausen könnte er sofort richtig einordnen.
Politische Einteilung / Zugehörigkeit
Zusammenschluss zur Gemeinde Berkatal
1971 wurde durch den Zusammenschluss der Ortschaften Frankenhain und Frankershausen die Gemeinde Berkatal gegründet. Ein Jahr darauf kam der Ort Hitzerode dazu. Da bis dahin unklar war, ob Hitzerode nicht zu Bad Sooden-Allendorf eingemeindet werden sollte, hat Hitzerode noch heute die Ortsnetzkennzahl 05652 (Bad Sooden-Allendorf) im Gegensatz zu den anderen beiden Ortsteilen, die 05657 ( Meißner) als Vorwahl haben.
Wappen
Blasonierung: [1] „In rot ein schräglinker silberner Wellenbalken, begleitet oben von einem gespreizten goldenen Kreuz, unten von einem sechsspeichigen goldenen Wagenrad.“
Der silberne Wellenbalken stellt die namensgebende Berka (Bach) dar, das goldene Kreuz ein Frankenkreuz, in Anspielung auf die Namen der Ortsteile Frankershausen und Frankenhain; das goldene Wagenrad weist auf das früher hier sehr verbreitete Fuhrmannsgewerbe hin. [2]
- Die Gemeindeverwaltung ist in Frankershausen.
Kirchliche Einteilung / Zugehörigkeit
Ev. Kirche in Hitzerode
Die ev. Kirche von Hitzerode wurde in exponierter Lage im alten Ortskern errichtet, um besonders gut als wehrhafte Anlage zu dienen. Die Errichtung des Baus dauerte in vier Abschnitten fast zwei Jahrhunderte. Der massive, untere Teil des Chorturmes wurde in den ersten Jahren des 16. Jahrhunderts errichtet. Die darüberliegenden Fachwerkgeschosse wurden 1687 aufgesetzt.
Seit 1738 bildet eine Welsche Haube den Abschluß des Glockenturms. 1738 wurde ein Langhaus angebaut, das bis heute in seiner ursprünglichen Form erhalten geblieben ist.
Das Äußere der Kirche wird besonders durch den Chorturm dominiert, dessen Besonderheit eine Fachwerkkonstruktion ist, die mehrfach verriegelten Mannfiguren mit leicht gebogenen Fußstreben in den beiden Fachwerkgeschossen zeigt.
Das Innere der Hitzeröder Kirche ist mit seiner umlaufenden Brüstung einfach und schmucklos gehalten. Eine erwähnenswerte Orgel mit barockem Prospekt schwingt auf der Brüstung konkav in den Raum. Der Taufstein ist auf das Jahr 1603 datiert.
- Direkt neben der Kirche befindet sich der Dorfanger „Unter der Linde“, auf dem früher Gemeindeangelegenheiten geregelt wurden: „Alles unger die Linge kommen!“
Noch immer werden hier unter einer 400jährigen Linde Feste gefeiert, so im Sommer 2011, als Hitzerode nach Frankershausen eingepfarrt wurde. - Hitzerode gehört seit Juli 2011 zum Kirchspiel Frankershausen.
Geschichte
Der Ortsteil Hitzerode wurde erstmals im Jahr 1195 in einer Urkunde des Papstes Coelestin III. erwähnt, in welcher dieser den Besitz des Klosters Germerode bestätigte. Um 1300 fiel Hitzerode an die Landgrafen von Hessen, 1498 gehörte eine Hälfte zur Landgrafschaft Hessen, die andere Hälfte war Lehen derer von Völkershausen, später der Apel Appe zu Aue und der Herren von Eschwege.
Die Dorfgeschichte und -gestalt wurde wie auch in den anderen Ortsteilen der Gemeinde Berkatal durch den Salz- und Weinhandel geprägt. Konzentrierte sich in der Frühzeit der Ortsgeschichte die Bebauung auf den „Kirchberg“ und den Verlauf der „Albunger Straße“, so wurde mit dem beginnenden Salzhandel die „Lange Straße“ bebaut, die vom Dohlsbach in Richtung Frankershausen über den Meißner nach Spangenberg befahren wurde. Dort entstanden die noch heute das Ortsbild prägenden, repräsentativen Hofanlagen der wohlhabenden Kaufleute.
- Historische Namensformen:
Huntzenrodt (1195), Huczerade (1354), Huitzenrode (1385), Hitzerode (1474) - Im Jahr 1995 wurde die 800-Jahr-Feier des Ortes begangen.
O r t s p l a n hier klicken ! |
Bewohner
|
Dorfansichten
Landschsftsbild und Karte
|
|
Verschiedenes
Meißnerdörfer
Beschreibung der Ortschaften im nördlichen Meißnervorland:
- Dudenrode
- Frankenhain
- Frankershausen
- Germerode
- Gelsterburg
- Stadt Großalmerode
- Hilgershausen
- Hundelshausen
- Rückerode
- Kammerbach
- Trubenhausen
- Uengsterode
- Weißenbach
- H o h e r M e i ß n e r
- Hitzerode bei Gemeinde Berkatal
Literatur
- Manfred Lückert, Der Meißner, Ein Leben mit dem Berg, Verlag Rockstuhl, Bad Langensalza, 1. Auflage 2011, ISBN 978-3-86777-180-1
Weblinks
Die Datenbank FOKO sammelte und ermöglichte Forscherkontakte. Seit Frühjahr 2018 ist der Zugriff jedoch, aufgrund der unklaren Lage durch die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), vorerst deaktiviert.
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>HITODE_W3441</gov>
Quellen, Einzelnachweise
- ↑ Blasonierung ist in der Heraldik die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.
- ↑ Quelle: Gemeinde Berkatal
- ↑ Historisches Ortslexikon des Landes Hessen, Regierungsbezirk Kassel, Kreis Eschwege
- ↑ Das Gespann gehörte Karl Stietz. Die Pferde hießen Lotte (vorn) und Fuchs (Archiv Werner Gerlach, Hitzerode).