Buddelkehmen: Unterschied zwischen den Versionen
(→Schule) |
K (Bot: Text im Abschnitt Familienprivat-/Zufallsfunde bzw. Forscherkontakte durch Vorlage ersetzen) |
||
(17 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
<!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | <!-- Es können auch weitere Überschriften hinzugenommen werden. --> | ||
{{Familienforschung Memelland}} | {{Familienforschung Memelland}} | ||
'''Hierarchie''' | '''Hierarchie''' | ||
Zeile 13: | Zeile 9: | ||
[[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | [[Portal:Regionale Forschung|Regional]] > [[Historisches Territorium]] > [[Deutschland 1871-1918]] > [[Königreich Preußen]] > [[Ostpreußen]] > [[Kreis Memel]] > {{PAGENAME}} | ||
{| class="wikitable" width =100% border="0" | | |||
|- style="vertical-align:top" | |||
| width=40% | __TOC__ | |||
| width=30% |<br><br>[[Bild: Buddelkehmen Dorfstraße.jpg|thumb|center|450 px|<center>Die Gutsschmiede in '''Buddelkehmen'''</center>]] | |||
| width=40% |<br> {{Lageplan | |||
|marker = reddot.svg | |||
|markersize = 5 | |||
|markertext = {{PAGENAME}} | |||
|pos_x = 21.90 | |||
|pos_y = 28.02 | |||
|map = Gemeindegrenzen_Memelgebiet_450px.png | |||
|mapsize_x = 450 | |||
|mapsize_y = 389 | |||
|maptext = {{PAGENAME}} in der Memellandkarte | |||
|warning = Out of range | |||
}} | |||
|} | |||
== Einleitung == | == Einleitung == | ||
[[Bild: Gutshaus2 Buddelkehmen.jpg|thumb|550 px|<center>Das Gutshaus '''Buddelkehmen'''<br> war ein langgestrecktes Holzhaus mit Veranda</center>]] | |||
'''{{PAGENAME}}''', Kreis Memel, Ostpreußen | |||
* Weitere Informationen siehe unten in den [[{{PAGENAME}}#Daten_aus_dem_genealogischen_Ortsverzeichnis| Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis]] | |||
==Name== | ===Name=== | ||
====Andere Namen und Schreibweisen==== | |||
*1540 [[Bottelsdorf]]<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | |||
*[[Böttelsdorf]] | |||
*Lit. Name: [[Budelkiemis]]<ref>[https://www.epaveldas.lt/vbspi/biRecord.do?biExemplarId=74615 Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923]</ref> | |||
====Namensbedeutung==== | |||
Der Name Buddelkehmen weist auf einen ehemaligen Wachtposten, aus dem sich ein Dorf entwickelt hat. Böttelsdorf ist eine lautliche Anpassung bzw. eine falsche Übersetzung ins Deutsche. Der Altenativname [[Szirgapaulen]] kann ein Spitzname für Paul sein, jedoch auch auf einen Tischler oder Zimmermann deuten. | Der Name Buddelkehmen weist auf einen ehemaligen Wachtposten, aus dem sich ein Dorf entwickelt hat. Böttelsdorf ist eine lautliche Anpassung bzw. eine falsche Übersetzung ins Deutsche. Der Altenativname [[Szirgapaulen]] kann ein Spitzname für Paul sein, jedoch auch auf einen Tischler oder Zimmermann deuten. | ||
*prußisch '''"budelis"''' = er wacht | *prußisch '''"budelis"''' = er wacht | ||
+ '''"caymis, kaimas"''' = Dorf, Ort | + '''"caymis, kaimas"''' = Dorf, Ort | ||
Zeile 34: | Zeile 57: | ||
Sembritzki: "Böttelsdorf ist nicht das heutige Buddelkehmen allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiet." | Sembritzki: "Böttelsdorf ist nicht das heutige Buddelkehmen allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiet." | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
=== Allgemeine Information === | |||
*Die Ortschaft bestand ursprünglich nur aus dem '''Gut Buddelkehmen''' und einem südlich gelegenen Vorwerk. Außerdem gab es ein Gasthaus. Im Westen grenzte die Gemarkung an die Bahnlinie nach [[Memel]]. | |||
< | *Gut, 9 km südöstlich von [[Memel]], mit Krug und Vorwerk nördlich der [[Smelte (Fluss)|Schmelz]], gegründet vor 1540, 1939: 271 Einwohner<ref>Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)</ref> | ||
<br style="clear:both;" /> | |||
== Politische Einteilung == | == Politische Einteilung == | ||
Landgemeinde (Szirgapaulen) '''1874''', (Buddelkehmen (Szirgapaulen)) '''1888''' und (Buddelkehmen) '''1907'''. | [[Bild: Buddelkehmen Gathaus.jpg|thumb|right|430 px|<center>Das Gasthaus in '''Buddelkehmen'''</center>]] | ||
''' | *'''1785''' wird der königliche Bauernhof [[Januschen Peter]] erwähnt.<br> | ||
*Landgemeinde (Szirgapaulen) '''1874''', (Buddelkehmen (Szirgapaulen)) '''1888''' und (Buddelkehmen) '''1907'''. | |||
'''1939''' ist '''{{PAGENAME}}''' eine Gemeinde mit dem Gut '''Buddelkehmen''' und den Dörfern [[Ilgegahnen]], [[Matzwöhlen]] und [[Thaleiken Jakob]]. | |||
Sembritzki in der Geschichte des Kreises Memel bemerkt beim Ortsname '''Szirgapaulen''': <br>''Bei Goldbeck als gleichbedeutend mit Buddelkehmen bezeichnet, aber nur ein Bestandtheil dieses Gebiets.'' Weiter beim Ortsname '''Putzen''' bemerkt er, ''Wenn Goldbeck Szirga Paulen mit Buddelkehmen für gleichbedeutend erklärt ist das irrig; es gehörte nur zum Gebiet Buddelkehmen.'' Im Gemeindelixicon 1888 ist die Landgemeinde als '''Buddelkehmen (Szirgapaulen)''' angegeben.<br> | Sembritzki in der Geschichte des Kreises Memel bemerkt beim Ortsname '''Szirgapaulen''': <br>''Bei Goldbeck als gleichbedeutend mit Buddelkehmen bezeichnet, aber nur ein Bestandtheil dieses Gebiets.'' Weiter beim Ortsname '''Putzen''' bemerkt er, ''Wenn Goldbeck Szirga Paulen mit Buddelkehmen für gleichbedeutend erklärt ist das irrig; es gehörte nur zum Gebiet Buddelkehmen.'' Im Gemeindelixicon 1888 ist die Landgemeinde als '''Buddelkehmen (Szirgapaulen)''' angegeben.<br> | ||
Zeile 48: | Zeile 75: | ||
'''Böttelsdorf''' ist nicht das heutige [[Buddelkehmen]] allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiete, in welchem u.a. [[Dumpen]], [[Raubsch Mahlboth]] (Zenkuhnen) und Putzen oder [[Szirga Paulen]] lagen (vergl. diese Orte). Ebenso werden als zu Buddelkehmen gehörig bezeichnet: [[Gerwe Maussel]] und [[Jakob Thaleiken]], sowie [[Januschen Peter]].<ref> '''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref> | '''Böttelsdorf''' ist nicht das heutige [[Buddelkehmen]] allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiete, in welchem u.a. [[Dumpen]], [[Raubsch Mahlboth]] (Zenkuhnen) und Putzen oder [[Szirga Paulen]] lagen (vergl. diese Orte). Ebenso werden als zu Buddelkehmen gehörig bezeichnet: [[Gerwe Maussel]] und [[Jakob Thaleiken]], sowie [[Januschen Peter]].<ref> '''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Kirchliche Zugehörigkeit == | == Kirchliche Zugehörigkeit == | ||
=== Evangelische Kirche === | === Evangelische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1912''' zum Kirchspiel [[Memel]] Land. | ||
=== Katholische Kirche === | === Katholische Kirche === | ||
{{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | {{PAGENAME}} gehörte '''1888''' und '''1907''' zum katholischen Kirchspiel [[Memel]]. | ||
<!--=== Andere Glaubensgemeinschaften === --> | |||
== Standesamt == | == Standesamt == | ||
===Zugehörige Ortschaften=== | ===Zugehörige Ortschaften=== | ||
<!--Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften: | <!--Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1888''' folgende Ortschaften: | ||
[[Birkenhain]], [[{{PAGENAME}}]], [[Dumpen]], [[Adlig Götzhöfen]], [[Groß Szarde]], [[Karlsberg]], [[Kettwergen]], [[Klein Szarde]], [[Koiteckeln]], [[Leisten Jakob]], [[Liebken]], [[Matzwöhlen]], [[Mauschellen]], [[Neuhof]], [[Schweppeln]], [[Skranden Niklau]], [[Thaleiken Jakob]], [[Budsargen]], [[Dumpen]], [[Miszeiken]], [[Rumpischken]], [[Zenkuhnen]].--> | [[Birkenhain]], [[{{PAGENAME}}]], [[Dumpen]], [[Adlig Götzhöfen]], [[Groß Szarde]], [[Karlsberg]], [[Kettwergen]], [[Klein Szarde]], [[Koiteckeln]], [[Leisten Jakob]], [[Liebken]], [[Matzwöhlen]], [[Mauschellen]], [[Neuhof]], [[Schweppeln]], [[Skranden Niklau]], [[Thaleiken Jakob]], [[Budsargen]], [[Dumpen]], [[Miszeiken]], [[Rumpischken]], [[Zenkuhnen]].--> | ||
Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | Zum Standesamt {{PAGENAME}} gehörten '''1907''' folgende Ortschaften: | ||
[[Birkenhain (Kr.Memel)|Birkenhain]], [[{{PAGENAME}}]], [[Budsargen]], [[Carlsberg (Kr.Memel)|Carlsberg]], [[Dumpen]], [[Grudszeiken]], [[Klein Götzhöfen]], [[Kairinn]], [[Kasparischken]], [[Kindschen Bartel]], [[Miszeiken]], [[Mitzken ( | [[Birkenhain (Kr.Memel)|Birkenhain]], [[{{PAGENAME}}]], [[Budsargen]], [[Carlsberg (Kr.Memel)|Carlsberg]], [[Dumpen]], [[Grudszeiken]], [[Klein Götzhöfen]], [[Kairinn]], [[Kasparischken]], [[Kindschen Bartel]], [[Miszeiken]], [[Mitzken (Kr.Memel)|Mitzken]], [[Rumpischken]], [[Schäferei (Kr.Memel)]], [[Schillgallen (Ksp.Memel/Kairinn)]], [[Schweppeln]], [[Spengen]], [[Thaleiken Jakob]], [[Waaschken]], [[Zenkuhnen]]. | ||
===Standesamtsregister=== | ===Standesamtsregister=== | ||
Die Register des Standesamts Buddelkehmen wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden: | |||
*Geburten 1874-1938. | *Geburten 1874-1938. | ||
*Heiraten 1874-1938. | *Heiraten 1874-1938. | ||
*Sterbefälle 1874-1938. | *Sterbefälle 1874-1938. | ||
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten [https://www.familysearch.org/search/catalog/293589 Bestand] hier. Die Mikrofilme sind noch nicht digitalisiert. | |||
Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende [http://landesarchiv-berlin.de/personenstandsunterlagen-aus-dem-standesamt-i-in-berlin Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv] : | |||
Geburtenregister bis 1905 <br> | |||
Heiratsregister bis 1935 <br> | |||
Sterberegister bis 1979. | |||
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser [https://www.ancestry.de/search/collections/60749/ Sammlung]. | |||
unter Standesamt - ''Buddelkehmen, Krs Memel'' zu finden. | |||
==Bewohner== | |||
*'''[[{{PAGENAME}}/Bewohner|Bewohner in {{PAGENAME}}]]''' | |||
==Schule== | ==Schule== | ||
'''Chronik der Schule Buddelkehmen''' auf Grund Verfügung der Königlichen Regierung zu Königsberg vom 23. Dezember 1876, gefertigt von '''Carl Krause'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I218377&nachname=KRAUSE&modus=&lang=de], Lehrer | '''Chronik der Schule Buddelkehmen''' auf Grund Verfügung der Königlichen Regierung zu Königsberg vom 23. Dezember 1876, gefertigt von '''Carl Krause'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I218377&nachname=KRAUSE&modus=&lang=de], Lehrer | ||
Zeile 112: | Zeile 148: | ||
*'''1934-1935: Johann Gunga''' aus [[Memel]] | *'''1934-1935: Johann Gunga''' aus [[Memel]] | ||
*'''1935-1936: Abromeit''' | *'''1935-1936: Abromeit''' | ||
*'''1936, 1.-15.Mai: Studienreferendar Dr. Walter Fenzlau''' aus [[Götzhöfen]] | *'''1936, 1.-15.Mai: Studienreferendar Dr. Walter Fenzlau'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I48839&nachname=FENZLAU&modus=&lang=de] aus [[Götzhöfen]] | ||
*'''1936 ab 20.Mai: Paul Drescher''' | *'''1936 ab 20.Mai: Paul Drescher'''[http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=memelland&ID=I114426&nachname=DRESCHER&modus=&lang=de]<ref>Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes, 6.11.1936</ref> | ||
== | |||
== Geschichte == | == Geschichte == | ||
Jakob Friedrich '''Golchert''' erhält 2 wüste Hufen Oletzkoisch zur Urbarmachung und Bebauung mit einer Familie im Dorfe Buddelkehmen zu freien Rechten mit der Befugniß, sie an andere zu veräußern, gegen einen Zins von 8 Thlr. pro Hufe 29.Juli '''1769'''. Am 29.März '''1784''' erhält er noch 10 Mo. kulmisch bei [[Januschen Peter]] zu freien Rechten; hier jedoch gehört zur Veräußerung die Einwilligung des Justizamts. Am 29.Juli '''1769''' erhält auch '''Jakob Braese''' ebenfalls 2 wüste Hufen Oletzkoisch im Dorfe Buddelkehmen nebst Kruggerechtigkeit und kleiner Hökerei, sowie Sproch- und Leseholz, auch Erlaubnis zur Erbauung einer Schmiede, zu freien Rechten. (vergl. [[Spenge Daniel Peter]]. - Am 11.März '''1859''' stellt '''A. Boerschmann''' in Buddelkehmen beim Landratsamt den Antrag: dies Gut vom Dorfe [[Szirgapaulen]] zu trennen und die darin wohnenden drei Bauern dem Dorf [[Jakob Thaleiken]] zuzuweisen, womit alle Beteiligten einverstanden seien.<ref>'''Sembritzki''', Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918</ref> | |||
===Gefallene im II. Weltkrieg=== | ===Gefallene im II. Weltkrieg=== | ||
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind. | ||
Zeile 157: | Zeile 188: | ||
*Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | *Auf der Webseite [http://www.weltkriegsopfer.de/Information-Anzeige-Ehrenfriedhof-im-Hindenburghain-Klaipeda-Memel_Friedhofdetails_0_263.html Weltkriegsopfer] finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben. | ||
<!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | <!-- Hier: geschichtlicher Abriss --> | ||
Zeile 177: | Zeile 207: | ||
<!-- === Archive === --> | <!-- === Archive === --> | ||
<!-- === Bibliotheken === --> | <!-- === Bibliotheken === --> | ||
<br style="clear:both;" /> | <br style="clear:both;" /> | ||
== Verschiedenes == | == Verschiedenes == | ||
=== Karten === | === Karten === | ||
Zeile 200: | Zeile 228: | ||
<!-- === Weitere Internetseiten === --> | <!-- === Weitere Internetseiten === --> | ||
<!--==Zufallsfunde== | <!--==Zufallsfunde== | ||
{{Einleitung Zufallsfunde}}--> | |||
==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ==Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis== | ||
Zeile 207: | Zeile 235: | ||
==Quellen== | ==Quellen== | ||
<references/> | <references/> | ||
[[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] | [[Kategorie:Ort in Ostpreußen]] |
Aktuelle Version vom 6. Januar 2024, 07:14 Uhr
Bitte beachten Sie auch unsere Datensammlung aller bisher erfassten Personen aus dem Memelland |
Hierarchie
Regional > Litauen > Buddelkehmen
Regional > Historisches Territorium > Deutschland 1871-1918 > Königreich Preußen > Ostpreußen > Kreis Memel > Buddelkehmen
Einleitung
Buddelkehmen, Kreis Memel, Ostpreußen
- Weitere Informationen siehe unten in den Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
Name
Andere Namen und Schreibweisen
- 1540 Bottelsdorf[1]
- Böttelsdorf
- Lit. Name: Budelkiemis[2]
Namensbedeutung
Der Name Buddelkehmen weist auf einen ehemaligen Wachtposten, aus dem sich ein Dorf entwickelt hat. Böttelsdorf ist eine lautliche Anpassung bzw. eine falsche Übersetzung ins Deutsche. Der Altenativname Szirgapaulen kann ein Spitzname für Paul sein, jedoch auch auf einen Tischler oder Zimmermann deuten.
- prußisch "budelis" = er wacht
+ "caymis, kaimas" = Dorf, Ort
- litauisch "budelis" = Büttel, Henker, Scherge, im Mittelalter das Exekutivorgan des Richters
- prußisch "sirgis, zirgis" = Wallach (kastrierter Hengst)
- preußisch-litauisch "žirgti" = grätschen, das Gehen mit gespreizten Beinen
- "žirgas" = das Ross, auch das Steckenpferd
- "žirge" = Schragen, Gestell, Sägebock, Sparren, Holzgerüst, Kreuzhölzer auf der First des Strohdaches, Holzgerüst auf der Wiese zum Aufsetzen des Heuhaufens, Zoche, Pflugschleife
- lettisch "žirgts" = munter, flink, beweglich
Sembritzki: "Böttelsdorf ist nicht das heutige Buddelkehmen allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiet."
Allgemeine Information
- Die Ortschaft bestand ursprünglich nur aus dem Gut Buddelkehmen und einem südlich gelegenen Vorwerk. Außerdem gab es ein Gasthaus. Im Westen grenzte die Gemarkung an die Bahnlinie nach Memel.
- Gut, 9 km südöstlich von Memel, mit Krug und Vorwerk nördlich der Schmelz, gegründet vor 1540, 1939: 271 Einwohner[3]
Politische Einteilung
- 1785 wird der königliche Bauernhof Januschen Peter erwähnt.
- Landgemeinde (Szirgapaulen) 1874, (Buddelkehmen (Szirgapaulen)) 1888 und (Buddelkehmen) 1907.
1939 ist Buddelkehmen eine Gemeinde mit dem Gut Buddelkehmen und den Dörfern Ilgegahnen, Matzwöhlen und Thaleiken Jakob.
Sembritzki in der Geschichte des Kreises Memel bemerkt beim Ortsname Szirgapaulen:
Bei Goldbeck als gleichbedeutend mit Buddelkehmen bezeichnet, aber nur ein Bestandtheil dieses Gebiets. Weiter beim Ortsname Putzen bemerkt er, Wenn Goldbeck Szirga Paulen mit Buddelkehmen für gleichbedeutend erklärt ist das irrig; es gehörte nur zum Gebiet Buddelkehmen. Im Gemeindelixicon 1888 ist die Landgemeinde als Buddelkehmen (Szirgapaulen) angegeben.
Im Gemeindelexicon 1874 ist Buddelkehmen nicht angegeben, nur Szirgapaulen. Im Gemeindelexicon 1907 ist Szirgapaulen nicht angegeben, nur Buddelkehmen.
Böttelsdorf ist nicht das heutige Buddelkehmen allein, welcher Ortsname allerdings eine wörtliche litauische Übersetzung davon ist (budelis: der Büttel), sondern bezeichnete ein, nicht aber etwa ursprünglich einem "v. Böttelsdorff" verliehen gewesenes Gebiete, in welchem u.a. Dumpen, Raubsch Mahlboth (Zenkuhnen) und Putzen oder Szirga Paulen lagen (vergl. diese Orte). Ebenso werden als zu Buddelkehmen gehörig bezeichnet: Gerwe Maussel und Jakob Thaleiken, sowie Januschen Peter.[4]
Kirchliche Zugehörigkeit
Evangelische Kirche
Buddelkehmen gehörte 1888 und 1912 zum Kirchspiel Memel Land.
Katholische Kirche
Buddelkehmen gehörte 1888 und 1907 zum katholischen Kirchspiel Memel.
Standesamt
Zugehörige Ortschaften
Zum Standesamt Buddelkehmen gehörten 1907 folgende Ortschaften:
Birkenhain, Buddelkehmen, Budsargen, Carlsberg, Dumpen, Grudszeiken, Klein Götzhöfen, Kairinn, Kasparischken, Kindschen Bartel, Miszeiken, Mitzken, Rumpischken, Schäferei (Kr.Memel), Schillgallen (Ksp.Memel/Kairinn), Schweppeln, Spengen, Thaleiken Jakob, Waaschken, Zenkuhnen.
Standesamtsregister
Die Register des Standesamts Buddelkehmen wurden von 1874 bis 1944 geführt. Die Hauptregister gelten als verschollen. Folgende Nebenegister sind vorhanden:
- Geburten 1874-1938.
- Heiraten 1874-1938.
- Sterbefälle 1874-1938.
Die vorhandenen Nebenegister wurden zuerst im Standesamt I in Berlin gelagert, wo sie 1952 von FamilySearch auf Mikrofilm aufgenommen wurden. Siehe den verfilmten Bestand hier. Die Mikrofilme sind noch nicht digitalisiert.
Seit dem Ende des Jahres 2013 befinden sich nachfolgende Bestände des Standesamts I in Berlin im Landesarchiv :
Geburtenregister bis 1905
Heiratsregister bis 1935
Sterberegister bis 1979.
2016, wurde der Bestand im Landesarchiv von Ancestry digitalisiert. Er ist in dieser Sammlung. unter Standesamt - Buddelkehmen, Krs Memel zu finden.
Bewohner
Schule
Chronik der Schule Buddelkehmen auf Grund Verfügung der Königlichen Regierung zu Königsberg vom 23. Dezember 1876, gefertigt von Carl Krause[1], Lehrer
„Die Schule Buddelkehmen gehört mit zu den ältesten Schulen, welche im Kreise Memel gegründet wurden. Die Gründung dürfte auf das Jahr 1727 zu setzen sein, weil, wie erweislich, Kairen und Schmelz II in diesem Jahre gegründet sind, und die Urkunden letzterer Buddelkehmen mit zu den ältesten Schulen zählen.“ Das Gründungsjahr ist mit 1727 wohl zu früh angegeben, da es vor 1736, also vor der „Principia regulativa“ selbständige ländliche Schulen nicht gab.
„Nach den eingeschulten Gutsbezirken und Gemeinden bestand der erste Umfang der Schule aus folgenden Ortschaften: Buddelkehmen alias Szirgapaulen, Matzwöhlen, Manschellen, Skranden Niclau, Dorf Dumpen, Gut Dumpen, Thaleiken Jakob, Spengen, Daniel Peter alias Groß Szarde, Klein Szarde, Carlsberg, Gussgauren, Boilen Peter, Kibelken Grütz und Zenkuhnen alias Raubsch Mahlbots. Die Angabe über den damaligen Schulbesuch und ersten Lehrer fehlt, weil die betreffenden Akten beim Königlichen Landratsamt und der Schulinspektion durch den Memeler Brand am 4. Oktober 1854 teilweise verlorengegangen sind.
Das Schulgebäude bestand durchweg von Holz unter Strohdach (von 1727). Die Räumlichkeiten: ein Klassenzimmer, Küche, Wohn- und Schlafstube des Lehrers. 1800 wurde eine Giebelstube gebaut, nachdem 1864 das Schullokal und 1869 die Lehrerwohnung durchweg massiv gebaut wurde. Das Anwachsen der Schülerzahl –im Jahre 1869 waren es 60 Kinder- machte den Bau einer zweiten Klasse erforderlich. 1910 wurde jedoch erst beschlossen, den Bau einer zweiten Klasse und der zweiten Lehrerwohnung vorzunehmen. Der Bau wurde am Nordende der Schule nach Ostern 1911 begonnen und nach den Herbstferien in Benutzung genommen. Dabei sei aber bemerkt, dass die zweite Lehrerstelle der Schule Buddelkehmen schon seit Januar 1911 bestand. Der zweite Lehrer besaß in dieser Zeit als Wohnung die Oberstube des ersten Lehrers und unterrichtete am Nachmittag die zweite Klasse.
Als 1921 Lehrer Margenburg von Schwenzeln nach Buddelkehmen kam, hat er als Lehrer und gleichzeitiger Verbandsvorsteher für den weiteren Ausbau gesorgt. Heute steht die Schule mit ihrer Einrichtung ordnungsgemäß und schmuck da. Abgesehen von einem gründlichen Durch- und Neubauen der Wirtschaftsgebäude sah man sich genötigt, einen besonderen Aufgang für den zweiten Lehrer herstellen zu lassen. Die Wohnung des zweiten Lehrers liegt über der zweiten Klasse an der Nordseite.
Die Lehrer
- 1727-1851 Lehmann, Bertuleit, Borowski, Alberti[2]. Letzterer hat sich nach Wensken versetzen lassen und dort, wie er sagt, ein nahrhafteres Stück Brot gefunden. Über die Lehrer Lehmann, Bertuleit und Borowski schreibt die Chronik, daß sie in kurzer Aufeinanderfolge gestorben sind, und zwar „an Hunger“!
Die Chronik berichtet: „Wer diese Behauptung anzweifeln wollte, den verweise ich auf den Sterbevermerk über den Tod des Kollegen S. in Schweppeln. Mag die Angabe auf Typhus oder Fieber lauten, so steht immerhin fest, was die Augenzeugen seines Todes bekunden. Gutsbesitzer Herr B. auf Liebken schrieb mir wie folgt: Ihr Kollege und unser guter S. ist heute verstorben, tatsächlich vor Hunger verstorben. Machen Sie sich sofort nach Empfang dieser Zeilen auf und halten Sie eine Sammlung unter Ihren Kollegen und befreundeten Nachbarn, damit der hünenhafte Mann, dessen Leiche bei den ausgedörrten Knochen nicht mehr Gewicht hat als die Leiche eines Knaben, nicht nur bestattet werden kann, sondern, und was die Hauptsache ist, daß wir die kranke Frau vom Hungertode retten, damit wir nicht noch eine Seele auf unser Gewissen bekommen.“
- 1851-1880 Carl Krause[3], Begründer der Chronik, der die Schule gegen 28 Jahre geleitet. Seine Darstellungen sind sehr subjektiv, voll Haß gegen die Geistlichkeit, der damals auch die „leibliche Speisung“ des Lehrers oblag, was wohl am meisten Grund zu Unstimmigkeiten gab. Kraus ist durch einen bedauerlichen Unglücksfall ums Leben gekommen. Als er mit dem Fuhrwerk von Memel kam, stieß ihm zwischen Götzhöfen und Marienthal ein entgegenkommendes Fuhrwerk mit der Deichsel in die Brust, daß er bald verstarb.
- 1880-1913 Wilhelm Ackermann[4] aus Clausmühlen hat die Schulstelle 33 Jahre bis zu seinem Tode verwaltet.
- 1914-1921 Traugott Knoblauch[5] von Stutten, geboren zu Döbern Kr. Pr. Holland, hat die Chronik den Weltkrieg hindurch geführt, da er von der Heerespflicht befreit wurde. Er sollte 1921 im Interesse des Dienstes nach Schwenzeln, Kr.Memel versetzt werden. Er legte jedoch sein Amt freiwillig nieder und wurde aus dem Volksschuldienst entlassen.
- Seit 1921 leitet die Schule Lehrer Friedrich Margenburg[6] aus Schwenzeln. Die Schule zählt augenblicklich 105 Schüler, so daß beide Klassen überfüllt sind.
An der seit 1911 bestehenden zweiten Lehrerstelle sind folgende Lehrer tätig gewesen:
- 1911-1914: Hugo Ussat aus dem Kreise Pillkallen. Zum Heeresdienst einberufen. Während des Krieges kein zweiter Lehrer.
- 1919-1923: Walter Nernheim, nach Memel berufen.
- 1923, August-November: Willy Schlopsnies
- 1923-1931: Podusal aus Sokaiten Kr. Pogegen
- 1931-1934: Heinrich Jurgeneit[7] aus Skirwitell
- 1934, April-August: Willy Naujoks aus Schleppen Kr. Pogegen
- 1934-1935: Johann Gunga aus Memel
- 1935-1936: Abromeit
- 1936, 1.-15.Mai: Studienreferendar Dr. Walter Fenzlau[8] aus Götzhöfen
- 1936 ab 20.Mai: Paul Drescher[9][5]
Geschichte
Jakob Friedrich Golchert erhält 2 wüste Hufen Oletzkoisch zur Urbarmachung und Bebauung mit einer Familie im Dorfe Buddelkehmen zu freien Rechten mit der Befugniß, sie an andere zu veräußern, gegen einen Zins von 8 Thlr. pro Hufe 29.Juli 1769. Am 29.März 1784 erhält er noch 10 Mo. kulmisch bei Januschen Peter zu freien Rechten; hier jedoch gehört zur Veräußerung die Einwilligung des Justizamts. Am 29.Juli 1769 erhält auch Jakob Braese ebenfalls 2 wüste Hufen Oletzkoisch im Dorfe Buddelkehmen nebst Kruggerechtigkeit und kleiner Hökerei, sowie Sproch- und Leseholz, auch Erlaubnis zur Erbauung einer Schmiede, zu freien Rechten. (vergl. Spenge Daniel Peter. - Am 11.März 1859 stellt A. Boerschmann in Buddelkehmen beim Landratsamt den Antrag: dies Gut vom Dorfe Szirgapaulen zu trennen und die darin wohnenden drei Bauern dem Dorf Jakob Thaleiken zuzuweisen, womit alle Beteiligten einverstanden seien.[6]
Gefallene im II. Weltkrieg
Zur Erinnerung an die Soldaten des zweiten Weltkrieges, die in Memel und in den Orten der Umgebung gefallen sind.
Die Kämpfe ereigneten sich vom 10.10.1944 bis zum 30.12.1944[7]
Am 10.10.1944 fielen:
- Oetting, Diedrich *07.05.1909 in Völkersen, Gefreiter
- Sittner, Erich *11.07.1921 in Linda, Obergefreiter
- Stöbner, Helmut *09.11.1921 in Oberleidau, Unteroffizier
Am 11.10.1944 fiel:
- Köller, Heinrich *14.08.1914 in Zeven, Stabsgefreiter
Am 07.11.1944 fiel:
- Dorn, Johann *23.12.1905 in Herpesdorf, Obergefreiter
Am 11.12.1944 fiel:
- Holzfuss, Gerhard *26.12.1911 in Graudenz, Gefreiter
Am 16.12.1944 fiel:
- Lieberwirth, Erich *29.08.1926 in Leipzig, Gefreiter
Am 30.12.1944 fiel:
- Jurling, Wilhelm *26.05.1913 in Eschendorf, Obergefreiter
Weitere Informationen:
- Die Namen der Gefallenen finden Sie auf den Gedenktafeln auf dem Soldatenfriedhof in Memel/ Hindenburghain. Die Tafeln sind alphabetisch sortiert.
- Auf der Webseite Weltkriegsopfer finden Sie fast alle Gefallenen mit weiteren Angaben.
Verschiedenes
Karten
Daten aus dem genealogischen Ortsverzeichnis
<gov>BUDMENKO05OP</gov>
Quellen
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Amtsblatt des Memelgebietes vom 01.09.1923
- ↑ Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen einschließlich des Memelgebietes, des Soldauer Gebietes und des Reg.-Bez. Westpreußen (1919-1939)
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
- ↑ Der Grenzgarten, Beilage des Memeler Dampfbootes, 6.11.1936
- ↑ Sembritzki, Johannes: Geschichte des Kreises Memel, 1918
- ↑ Der Zeitraum ist aus den Gefallenendaten errechnet und ergibt nicht die exakte Dauer der Kämpfe an